DE1454010A1 - Electrically operated heating device for liquids, in particular for use in coffee or tea machines - Google Patents

Electrically operated heating device for liquids, in particular for use in coffee or tea machines

Info

Publication number
DE1454010A1
DE1454010A1 DE19651454010 DE1454010A DE1454010A1 DE 1454010 A1 DE1454010 A1 DE 1454010A1 DE 19651454010 DE19651454010 DE 19651454010 DE 1454010 A DE1454010 A DE 1454010A DE 1454010 A1 DE1454010 A1 DE 1454010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating device
container
heating
heating container
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651454010
Other languages
German (de)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Krups GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Krups GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Krups GmbH and Co KG filed Critical Robert Krups GmbH and Co KG
Publication of DE1454010A1 publication Critical patent/DE1454010A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines

Description

Elektrisch betriebene Heizeinrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere zur Verwendung bei Kaffee- oder Teemaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrisch betriebene Heizeinrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere zur Zierwendung bei Kaffee- oder Teemaschinen, finit einem geschlossenen, eine Flüssigkeitsfüllung aufweisenden Heizbehälter, der im Betriebs- zustand bei Erreichen eines bestimmten Erwärmungsgrades über seine Volumenvergrößerung Schalteinrichtungen steuert, die von einer an ihin befestigten Schalterbriielie getragen sind und mit Sicherheitseinrichtungen, von denen wenigstens eine als bei Überschreiten eines bestimmten Drucises iin feizbehälter iri Wandungsteile -desselben oder in diesem zugeordnete Teile eindriageiider und eine Öffnung schaTTender liör fier ausgebildet ist. Aii sich sind derartiüe Heizeinrichtungen insoweit sehr vorteilhaft, als sie durch die vorhandenen Sicherheitsein- riclitu@i@_en die Gewähr dafür bieten, dalc Uri:fiille bei nicht ord- nunGsl;einäßem 1-'un!b:tioriiereii der Einrichtung weitgehend ausge- schaltet si.iid. andererseits haben bekannte AusXiihrungsformen derar t i.@er tle-izeinrichtunben notri Nachtei 1e. So ist bisher die eine S i eferhe itseinrichtung, und zwar diejenige, welche bei Uliersc:lii-e i teil e tnes bestimmten Druckes im lie izbehäl ter in Wan- duiirI#sti! i 1c: desselben oder in diesem zugeordnete Teile eindringt, als massiver, mit einer Sitze versehener Körper ausgebildet. Bei dieser Ausbildung kann es vorkommen, daß der im Ileizbekälter vorhandene, unter hohem Druck stehende Dampf nur sehr langsam entweicht, weil der mit der Spitze versehene Körper die von ihm geschaffene Öffnung im Heizbehälter od. dbl. im wesentlichen ausfüllt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, elektrisch betriebene Heizeinrichtungen der eingangs näher gekennzeichneten Art weiter zu verbessern, wobei insbesondere die angeführten _Nachteile bekannter Ausführungsformen beseitigt werden sollen. Dieses Ziel ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß der die Öffnung schaffende Körper als ein eine Verbindung zwischen dem Innern des Heizbehälters und der freien Atmosphäre herstellender Hohlkörper ausgebildet ist. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung werden die eingangs geschilderten Nachteile bekannter Ausführungsformen beseitigt, und zwar auch in solchen Fällen, in denen der Körper im Heiz-Behälter nur eine solche Öffnung schafft, deren Außenabmessungen den Abmessungen der Öffnung im Heizbehälter entsprechen. Denn auch in diesem Falle kann durch die durchlaufende Öffnung des Hohlkörpers hindurch der unter Überdruck stehende Dampf im Heizbehälter behinderungsfrei entweichen, so daß im Heizbehälter selbst sofort eine fühlbare Entlastung eintritt. Hinsichtlich der Ausbildung des Hohlkörpers ergeben sich mehrere Möglichkeiten. Nach einem ersten Vorschlag der Erfindung ist der Hohlkörper durch einen eingerollten und mit einer Spitze versehenen Bereich einer Lasche gebildet. Zweckmäßig wird hierzu das eine Ende der Lasche benutzt, weil in diesem Falle das Einrollen leicht bewerkstelligt werden kann. Bei dem zweiten Vorschlag der Erfindung ist demgegenüber der Hohlkörper durch einen mehrfach abgewinkelten Bereich einer Lasche gebildet, der einseitig in eine Spitze ausläuft. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der erstgenannten im. wesentlichen dadurch, daß an die Stelle des Einrollens ein mehrfaches Abwinkeln der einen Seitenkante einer Lasche tritt. In beiden Fällen sind Vorkehrungen getroffen, um die Laschen mit der durchlaufenden Bohrung befestigen zu können. Beispielsweise hat die Lasche entfernt von der durchlaufenden Bohrung liegende Durchbrüche zum Durchgriff von Befestigungselementen, wie Nieten od.dgl.. Nach einem dritten Vorschlag der Erfindung schließlich ist der Hohlkörper als ein mit einer Spitze versehenes Rohr ausgebildet. Die letztgenannte Ausführungsform wird zweckmäßig dann benutzt, wenn dem Heizbehälter ein eingespannter, zerstörbarer Körper, wie eine Membran, zugeordnet ist. Auf der 'leiclinunti ist die Erfindung in mehreren AusfÜhrungs-Beispielen dargestellt, und zwar zeigen: Fig. 1 eiheil Liingssehnitt durch eine erfindungsgemäße Heileinrichtung fair Flüssigkeiten, insbesondere .für Frischwasser, zur Verwendung bei Kai.feemascliinen od. dgl. , 1#iz. 2 ein weiteres Ausfiihrungs!leislliel einer Heizeiii- rielifllii!.T Im @üii!;SSell@llti , ,l@'(ln(.'l@ in v('reiit.i'ül'li- 1('1' ll.!rst('l tii.._ , Fig. 3 eine Unteransicht eines Teilbereielies einer Heizeinrichtung nach den Fig. 1. und 2, Fig. 4 einen Teillängsschnitt eines weiteren Aus- führungsbeispieles einer Heizeinrichtung, Fig. 5 im Schnitt ein drittes Ausführungsbeispiel, teilweise weggebrochen, Fig. 6 in Draufsicht eine Sicherheitseinrichtung- für die Heizeinrichtung, Fig. 7 ein we-I.tnres Ausführungebeiepiel einerih.e=m heitseinrichtung in Seitenansicht, und Fig. 8 die Sicherheitseinrichtung gemäß der Fig" 7 in Draufsicht. Es se-1 zunächst erwähnt, daß bei den Ausführungsbeispielen einer Heizeinrichtung nur diejenigen `feile dargestellt sind, welche für das Verständnis der Erfindung Bedeutung haben. So ist beispielsweise ein benutzter Mihroschalter nur in Umris- sen dargestellt. Es kann sich dabei um einen bekannten Mikro- schalter handeln, dessen Aufbau und Gestaltung .von den tech- nischen Anforderungen bestimmt ist, die an ihn gestellt wer- den. Auch ist die Verdrahtung zum eigentlichen Heizelement nicht näher dargestellt. Die Heizeinrichtung ist generell mit 1® bezeichnet und besteht im Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 aus einer Baueinheit, die sich aus einem Wasserbehälter 1i, einem Heizbehälter 12 und einem die zugehörin,@e, nicht dargestellte, elektrische Verclre,h- tung aufnehmenden Schaltgeräteraum 13 zusammensetzt. Der Was- serbehälter 11 und der Heizbehälter 12 sind zu einem einzigen Topf zusannengefaßt, der mit 14 bezeichnet ist. Der Wasserbe- hälter 11 und der Heizbehälter 12 sind dadurch gebildet, daß dieser Topf 14 durch einen Zwischenboden 15 in zwei Räume auf- geteilt ist. Mittels Dichtungen 16 ist der Zwischenboden 15 in einer umlaufenden wulst 17 des Topfes 1.4 befestigt. Die Wulst 17 ist an der äußeren Mantelfläche den Topfes 14 etwa mittig angeordnet. Die Befestigung des Zwischenbodens 15 in der Wulst 17 geschieht, indem der Randbereich des Bodens 15 unter Zwi- schenschaltung einer weiteren, ebenfalls mit 16 bezeichneten Dichtung mit den zugehörigen Teilen des Topfes 14 verbördelt ist. Der über dem Zwischenboden 15 liegende Raum ist der bereits erwähnte Wasserbehälter 11. Dieser weist auf seiner Oberseite eine große mittig angeordnete, kreisförmige Öffnung 18 auf, durch die der Wasserbehälter 11 mit Frischwasser getüllt wird. Als Verschluß der Öffnung 18 dient ein nicht dar- gestellter Deckel. Auch kann ein Boden eines Getränkebehälters den Abachluß der Öffnung 18 bilden. Der Heizbehälter 12 wird somit von den Zwischenbed,#.u 15, der die obere Fläche des Behälters bildet acd den maubranartigen Boden 19 den Topfes 14, der die untere Fläche den Heizbehälters 12 bildet, begrenzt. Der Zwischenboden 15 und der Boden 19 den Topfes 14 sind von ihren Randbereichen abgesehen, aufeinander zu in das Behälterinnere hineingewölbt. Im Randbereich des Bo- dens 19 zwischen den äußeren Mantelteil den Topfes 14 und den gewölbten Bodenteil ist eine Rinne 20 ausgebildet, die aus den Innern den Heizbehälters 12 herausgewölbt ist. Die Rinne 20 dient dez° Aufn ..hme einer Heizung 21. Außerdem versteift sie den Bodcn des Topfes 14 in dessen Randbereich. An zwei Stellen im Randbereich des Topfbodens treten die Enden das Heizkörpers 21 aus. Diese Enden sind mit 21' bezeichnet. Der ächaltgeräteraum 13 ist im dargestellten Ausführungsbei- spiel nach unten hin offen. Er wird im a11gemeinsn von einet nicht dargestellten, im wesentlichen geschlosse-lcn 'Unterteil aufgenommen, welcher zugleich als PuB 2fiz die gesamte Reiz- einrichtung 10 dient. Die Schaltelamerktc sind auf einer Schal- terbrücke 22 angeordnet, dio sich unter dem Hei-behtlter 12 be- findet. Auf der Schalterbrücke 22 befindet sich in Mikroschal- 6,5r 23 mit oiner Abstützung 24. De. 23 hat eine an sfcL bekanato Ausführung und 'irkunr. Einzelheiten der Ana- bitdun. '.u., und Car irkungswei@'srv %ranchon n-Ict angeführt zu wür- den, d.L diGie weile der:.@@i:.=i ch'@@!g 1 O durch die Erfindung nicht @jürbooo®2t werden sol 1ena Trotz dieser angegebenen'2 @@36C@@£%i. @htim*..s`'..;en q C- i ü don Stromkreis dann unterbrechen, wenn sich der Hetzbohglter 12, insbeeondere sein als Schaltmerbrtn ausgobildƒter Boden 19 nach auCan aufweitet, ist ®s zweckiägßit;9 noch weiter® Maßnah- men @o°@u@seA@@@, welche don Heizbehälter 12 bei Erreichen eines den Betri ebsdrnek webentl i oh überschreitenden mit Sicherhült vor den Platzen schützen. niesƒ Sicherheitseinrich- tungen worden nachfolgend beschrieben. Der in Pig® 1 dargestellte fleizbehälter 12 istz Wie bereits worauog®s®hickt, in seiner Ruhelage dargestellt, d.h. en hat keine Aufheizung stattgefunden und daher iot auch kein Druck vorhanden. Bei des Heizbehälter gemäß der Fig. 2 Ist dagegen angenommen, daß bereits eine teilweise Aufhetzung stattgefun- den hat. Daraus folgt, daß sich die TeilA 1,5 und 19 relativ zueinander bewegt haben; ihr gegenseitiger Abstand hat sich vergrößert. Gemäß Fig. 2 nimmt der untere Boden nunmehr eine In wesentlichen flache Lage ein. Wenn-sich nun der Druck noch mehr erhöht, wird sich der Boden 19 weiter in Richtung zur Schalterbrücke 22 hin bewegen. Der Boden 19 wird schließlich die Schalterbrücke 22 erreichen und bei weiter ansteigendes Druck mit einer mehr oder weniger großen Auflagetläehe gegen diese Schalterbrücke 22 drücken. Dieser Druck auf die Schalter- brücke 22 wird nun ausgenutzt, um den Heizbehälter 12 bereichs- weise zu zerstören, so daß eine Entspannung über die Bruch- stelle erfolgen kann. Um dieses zu erreichen, ist die Schalter- brücke 22 nur auf kleinen Flächen mit dem Heizbehälter 12 ver- bunden. Dort tritt somit eine hohe spezifische Flächenbelastung auf. Zum Befestigen der Schalterbrücke 22 am Heizbehälter 12 kann ein Hartlot, beispielsweise ein Silberlot, verwendet wer- den. Ein solches Lot gewährleistet eine gute Verbindung der beiden Teile und es tritt auch unter Berücksichtigung der auf- tretenden Temperaturen keine Festigkeitseinbuße auf. In Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 der Zeichnung ist die Schalterbrücke 22 über zungenförmige Verlängerungen 25 mit des Heizbehälter 12 verbunden, die so weit durchgeführt sind, daß sie solche Bereiche des Heizbehälters 12 erfassen, welche sich beim Betrieb der Heizeinrichtung i0 überhaupt nicht oder nur sehr wenig in ihrer Lage verändern, und zwar auch dann nicht, wenn ein Überdruck im 12.2 entsteht. TM- Aue® liegen Ae Verbinüungov i ellen an Aer nach un- ten Scheitelli-nAe 26 der Rinne 20. In der Fig. 2 izt irl Schnurichtung links gesehena dio .$n-m22 220 in r@.it t boge--,iförm-ig güota, n,ete wLP,rend der ir, Scheurichtung rechte AGr Rinne 20 flach gehalten int 2..ä.2 dsmuach einen zuni2- deo j teAlwolso abgeflachten Scheftol an^`L3®ists der mit 9e be- zeichnet io"6o DieScite d%'.'..# :Tig'e. (.2n zeigte @@:y`4.?,snnr3@E3@@11@' entü:,,at von 03ne i au:Z0chten 3C' deo @£izbeüiälter s 112 liegt. w@J Zungon 23 können nxä Sich WC-G2nm 0 0 kommen no,ben 00":I EG.'.@@c%?'@'@y,:F-@'''3? @@_` z7:: in Detra'cht. A-I s booondereha GieGen, s® Tyiw' 0'16 gG,i'j -3.ZJ@ .er ZC-lehnuigg E-.. 8n thehr-en Ist. @üa'f@. C@ö ve'.@..@'-ä@ fl lnL w--10 W'@ah wls d- @@. 2i. ° nUng ho'ZVerßeh1f r, gl U-förmiger twu?PQr $ 3 t und d i`J re #.@a ül@.z..:-...st'1 CA @QC -" 8!JFJg I,EC,L02:23@01 CU G13äE@ Der Z- 164'i `@ G Llr.c t 9 (I`? v :@"CL"Z. TC,1 -Bezu.gF-r,icher 2 tT# -'n La Y# '`#c@,-,ft# v. Gr PI-G- zu. onC.#nehu',Gn io#D wird der Steg, #:6<I# Me L Lum 2tilwnende e.cL.'iit7,@ 22 f('lurchgeführto I Teil de' c@! f@@y @@'p_#°.ü 22 Mogen die Zungen 23. -i s t 2a j edeä 22e0 lJIHC S Scshenkü l s 28 seine Zunge 25 vorsodah2r.9 so gieß lnogG-oaL3t ' sine, jedoch liegon die Zungen 25, wie ms den Figo 1 und hGr,,Grgehtn nicht in der Eb%nc deo Stegeo `2'79 Vielmehr sind eie ein Stück zur freien Kante der Schenkel 23 hin verlagert. 111e bereits erwähnt, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Zungen 25 in ihrer Grundform dreieckig auszubilden, wobei eine der Spitzen dieses Dreiecks mit der Stirnseite eines Schenkels 28 zusammenfällt. Hierdurch ist folgendes erreicht: Durch die Dreiecksform ist einerseits eine ausreichend große Lötfläche und damit eine sichere Verbindung der Schal°Gerbrüeke 22 mit dem Heizbehälter 12 vorhanden, andererseit,erleichtert sie im Fal- le der Gefahr das bereichsweise Zerstören t163 Heizbehälters 12. Wenn, wie geschildert, bei Auftreten eines Überdruckes eine Belastung der Schalterbrücke 22 durch den Doden 19 des Heiz- behälters 12 erfolgt, dann ergibt sich im Bereich der freien Stirnfläche der Schenkel 28 bzw. im Bere ich der Spitze der Zunge 25 eine fast punktförmige Belastung. Die Belastung an dieser Verbindungsstelle der Schalterbrücke 22 mit dem Heiz- behälter 12 ist so hoch, daß - wie gewollt --. ei.n bereichswei- ses Aufreißen der Gehäusewandung des Iiei..beiih:Lters 1.2 erfolgt. Durch die sehr hohe spezifische Belastung erj-'ilgt im Falle der beginnenden Gefahr das Aufreißen des12 in genau festgelegten Bereichen und auch 7.t-a# e`rw@ i 3 t-y@rakt, wo i für den Benutzer noch nichts zu befürosr t , i ß t_ _ l',,q wird somit ein erhebliche Gefahren mit sich bring: gk@?n-trollierba- res Platzen des Heizbehälters 12 vermi e@ie-@:: Y@#»achgaführi.e Bier- suche haben ergeben, daß beim derärtigen Sicherung lediglich eine verhältnismäßig kleine Öi'fnun;n der Höizbehälterwandung erzeugt wird, durch «c.i=eyie der Überdruck ohne Gefahr abblasen kann. Weitere Ausführungsbeispiele einer Übsrdrucks'.cherung für eine zeigen inobz'Wandero W Pig W a°- cht A Bei der SiC4herllnG gemM der Fg, 1 AGt des"Maa einer Sp-## e.76de 3 ` versehene Wlicho 30 f N f-e Meaho 39 i ct mit nicht näher heW ohnoten w-.i - J N S #@' chrSÜhenD Nieson ®dmIglo p za Won c02 f#.r.35#COU seuGniG! 22 @.Sb.ä4G,@ EG43.'c. felr:3 SdeN@V' 2(z2 beico ö7 iäi o A ue2 5__dt-ch l"r ÜVL im Steg 27 und Ondet mit Ahr02 spfsse J( Am Abeine2 -.yer I,Jr_;on 19 des PoizbehElleners 12. Mo Aot c#oW'tiA%#_IWO l°-W-; #,_.L, _^e__3 ul,#a2il3- UM 19 bei -Überhitzung neü -it n->>ch als n®rm21- dur'chbiegts y Gr zwnMaho^. t Vmo Aul ago _._. Um ICMG 39 der LLvsc'he 58 erhält. W weiterer Ski n (r 317fi?@ - j . - 4. -o Ul ;tr durch dio Spitze 39 Gin Durw lotoüca deo Beinas u 5" @:@: '?1a der DurcUtaBen hat der DOM 19 üL0 Mch ü1?G te: LWAG 2ngeGGbene STUMCo Die LmsoLo 3E0 iJG teh,t aus Wan E#I nahey ihrer Toll 14 und umI!rel.@ Ze_ a` `)r __ ,_._ D. _ - gerall to d'orC`tah to VGZIOW EEC@'@ @L LGu f1-l UG(@zr.--.1._, de-r Laseim 38. A-Lno 12 Wga ` erhQunEJe._,o G°'"G°rc ... .M_.-_ntc F q Lasche 32 er W achC7 eich Ve2 Qür WCIu n200L"em ` u ,--r-nr c ; ; .- M a -;, ZUM _ - auoh den oingerollV."Wn De r c A fi b 40. @VUM UM Cr y _ t# plüG0 gLtJ ll@_ gei4ildoL welaL:v W% R@j(lr ri @" -f r I - aus Las den 19 stiGto E2# WECOAgo __ _ . dUngt pE1iJ SPA W 3 9 Gra W 0.- LaucaL ir ün a n t1 2 5'b i nn t man, O ME' W '-' r ^ ..; 1_ . Z. DUMM - _ , durch WO LG r J ,cad o 3 0 c-,@@' <r uä,^ Lern KOMM st vom. __ = o Außorƒl? ho2 Sowog-o-t iG v:R2 Mal b__ _ den ein o'ahaal lazB Braaka lDam fAü Wo:a o Wur- el°F.: "_r#;,2 folgen kann. Die Fig. 6.zeigt die Draufsicht der Lasche 38. Dorti,t der durch die Holle 40 gebildete Kanal. erkennbar. Electrically operated heating devices for liquids, in particular for use in coffee or tea machines The invention relates to an electrically operated Heating device for liquids, in particular for decorative use with coffee or tea machines, finite a closed, one Liquid filling having heating container, which in the operating state when a certain degree of warming is reached its volume expansion switching devices controls that are carried by a switch strap attached to it and with safety devices, at least one of which as when a certain pressure is exceeded in the heating container iri wall parts - the same or assigned parts a tri-diide and an opening to protect them are formed is. To this extent, such heating devices are very much alike advantageous than they are due to the existing security riclitu @ i @ _en guarantee that the Uri: fiille nunGsl; anäßem 1-'un! b: tioriiereii of the facility largely ex- switches si.iid. on the other hand have known embodiments derar t i. @ er tle-izeinrichtunben notri Nachtei 1e. So far this is a security facility, namely the one that is at Uliersc: lii-e i part of a certain pressure in the lie izbehäl ter in wall duiirI # sti! i 1c: penetrates the same or assigned parts, designed as a massive body provided with a seat. With this training it can happen that the high pressure steam present in the ileizbe container escapes only very slowly because the body provided with the tip od the opening created by it in the heating container. essentially fills out. The invention is based on the object of further improving electrically operated heating devices of the type described in detail at the outset, the stated disadvantages of known embodiments in particular being eliminated. According to the invention, this aim is essentially achieved in that the body creating the opening is designed as a hollow body producing a connection between the interior of the heating container and the free atmosphere. The design according to the invention eliminates the disadvantages of known embodiments described above, even in those cases in which the body in the heating container only creates an opening whose outer dimensions correspond to the dimensions of the opening in the heating container. In this case, too, the overpressure steam in the heating container can escape unhindered through the continuous opening of the hollow body, so that a noticeable relief occurs immediately in the heating container itself. With regard to the design of the hollow body, there are several possibilities. According to a first proposal of the invention, the hollow body is formed by a rolled and pointed region of a tab. One end of the flap is expediently used for this purpose, because in this case the curling can be carried out easily. In the second proposal of the invention, on the other hand, the hollow body is formed by a region of a tab which is angled several times and ends on one side in a point. This embodiment differs from the first mentioned in. essential in that instead of the curling, there is a multiple angling of one side edge of a flap. In both cases, precautions have been taken to be able to fasten the tabs with the through-hole. For example, the tab has openings located at a distance from the continuous bore for the passage of fastening elements such as rivets or the like. Finally, according to a third proposal of the invention, the hollow body is designed as a tube provided with a point. The last-mentioned embodiment is expediently used when a clamped, destructible body, such as a membrane, is assigned to the heating container. 1 Fig eiheil Liingssehnitt through an inventive medicinal means fair liquids, particularly fresh water .for, od for use in Kai.feemascliinen the like: on the 'leiclinunti the invention is shown in several execution examples, namely show... 1 # iz. 2 another embodiment of a heating element rielifllii! .T Im @ üii!; SSell @ llti,, l @ '(ln (.' l @ in v ('reiit.i 'ül'li- 1 ('1' ll.! Rst ('l tii .._, Fig. 3 is a bottom view of a portion of a Heating device according to FIGS. 1 and 2, Fig. 4 is a partial longitudinal section of a further extension management example of a heating device, Fig. 5 in section a third embodiment, partially broken away, Fig. 6 in plan view a safety device for the heating device, Fig. 7 shows a we-I.tnre embodiment example of ai.e = m health facility in side view, and 8 shows the safety device according to FIG. 7 in plan view. It se-1 first mentioned that in the exemplary embodiments a heating device only those files are shown, which are important for understanding the invention. So if, for example, a used microphone switch is only outlined sen shown. It can be a known micro- switch, its structure and design. specific requirements that are placed on him the. Also is the wiring to the actual heating element not shown in detail. The heating device is generally designated with 1® and exists in the embodiment according to FIG. 1 from a structural unit, consisting of a water tank 1i, a heating tank 12 and one the belonging, @ e, not shown, electrical lock, h- device receiving switchgear compartment 13 composed. The water container 11 and the heating container 12 are combined to form a single pot , which is denoted by 14. The water container 11 and the heating container 12 are formed in that this pot 14 is divided into two rooms by an intermediate floor 15. The intermediate base 15 is fastened in a circumferential bead 17 of the pot 1.4 by means of seals 16. The bead 17 is arranged approximately centrally on the outer surface of the pot 14. The intermediate base 15 is fastened in the bead 17 by crimping the edge area of the base 15 with the associated parts of the pot 14 with the interposition of a further seal, also designated by 16 . The space above the intermediate floor 15 is the already mentioned water container 11. This has a large, centrally arranged, circular opening 18 on its upper side, through which the water container 11 is filled with fresh water. A cover ( not shown) is used to close the opening 18. A bottom of a beverage container can also form the closure of the opening 18. The heating container 12 is thus delimited by the intermediate bed, #. U 15, which forms the upper surface of the container, acd the wall-like floor 19 of the pot 14, which forms the lower surface of the heating container 12. The intermediate base 15 and the base 19 of the pot 14 are, apart from their edge regions, arched towards one another into the interior of the container . In the edge region of the base 19 between the outer casing part of the pot 14 and the curved base part, a channel 20 is formed which is curved out of the interior of the heating container 12 . The gutter 20 is used for a heating element 21. It also stiffens the bottom of the pot 14 in its edge area. At two places in the edge area of the bottom of the pot, the ends enter the radiator 21 off. These ends are labeled 21 '. The old equipment room 13 is shown in the illustrated embodiment play open at the bottom. He is generally united by one not shown, essentially closed-lcn 'lower part recorded, which at the same time as PuB 2fiz the entire stimulus device 10 is used. The switching devices are on a switching arranged over the bridge 22, which is located under the heater 12 finds. On the switch bridge 22 there is a micro-switch 6.5r 23 with oiner support 24th De. 23 has one on sfcL bekanato execution and 'irkunr. Details of the ana- bitdun. '.u., and Car irkungswei @' srv% ranchon n-Ict to be den, dL diGie while the:. @@ i:. = i ch '@@! g 1 O through the invention not to be @ jürbooo®2t should 1ena T r o t z this given '2 @@ 36C @@ £% i. @htim * .. s` '. . ; en q C- i ü don Interrupt the circuit when the Hetzbohglter 12, In particular, his floor developed as a switching memory 19 expands towards auCan, it is expedient; 9 even further men @ o ° @ u @ seA @@@, which don heating container 12 when reaching a the company ebsdrnek webentl i oh transgressing with Protect Sicherhült before the burst. niesƒ safety equipment are described below. The meat container 12 shown in Pig® 1 is as already worauog®s®hickt, shown in its rest position, ie has en no heating has taken place and therefore there is also no pressure . In the case of the heating container according to FIG. 2, on the other hand, it is assumed that partial incitement has already taken place . It follows that the parts A 1,5 and 19 have moved relative to each other; their mutual distance has increased. According to FIG. 2, the lower floor now assumes an essentially flat position. If the pressure now increases even more , the base 19 will move further in the direction of the switch bridge 22. The bottom 19 will finally reach the switch bridge 22 and, as the pressure continues to rise, press against this switch bridge 22 with a more or less large Auflagetläehe. This pressure on the switch bridge 22 is now used to destroy the heating container 12 in certain areas , so that relaxation can take place via the break point. In order to achieve this, the switch bridge 22 is only connected to the heating container 12 over small areas. There is therefore a high specific surface loading there. For fixing the switch bridge 22 to the heating tank 12, a brazing material, such as a silver solder, used to advertising. Such a solder ensures a good connection between the two parts and, even taking into account the temperatures that occur, there is no loss of strength. In the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2 of the drawing , the switch bridge 22 is connected to the heating container 12 via tongue-shaped extensions 25, which are carried out so far that they cover those areas of the heating container 12 which are not or are not at all during the operation of the heating device change very little in their position, even then not if there is overpressure in the 12.2. TM- Aue® are Ae connection o elles on Aer to un- th Scheitelli-nAe 26 of the channel 20. In Fig. 2 izt irl direction of the cord seen on the left a dio. $ n-m22 220 i n r @ .it t boge -, i-shaped ig güota, n, ete wLP, rend of ir, cutting direction right AGr gutter 20 kept flat int 2..ä.2 dsmuach an additional deo j teAlwolso flattened Scheftol an ^ `L3®ists of which be loaded with 9e draws io "6o The Scit e d% '.' .. # : T ig'e. (.2n showed @@: y`4.?, snnr3 @ E3 @@ 11 @ 'entü: ,, at from 03ne i au: breeding 3C 'deo @ £ izbeüiält s 112 lies. w @ J Zungon 23 can nxä yourself WC-G2nm 0 0 come no, ben 00 ": I EG. '. @@ c%?' @ '@ Y,: F - @''' 3? @@ _` z7 :: in detail. AI s booondereha GieGen, s® Tyiw '0'16 g G, i'j -3.ZJ @ .er ZC-lehnuigg E- .. 8n thehr-en is. @ üa'f @. C @ ö ve '. @ .. @' - ä @ fl lnL w - 10 W '@ ah wls d- @@. 2i. ° nUng h o ' ZV erßeh1f r, gl U-shaped twu? PQr $ 3 t and d i`J re #. @ A ül @ .z. .: -. ..st'1 CA @QC - " 8! JFJ g I, EC, L0 2:23 @ 0 1 CU G13äE @ Der Z- 164'i `@ G Llr.ct 9 (I`? V: @" CL "Z. TC, 1 -Bezu.gF-r, icher 2 tT # -'n La Y # '`` #c @, -, ft # v. Gr PI-G- to. onC. # nehu ', Gn io # D will be the bridge, #: 6 <I # Me L Lum 2tilwnende e.cL.'iit7, @ 22 f ('lurchführungo I Part de 'c @! f @@ y @@ 'p_ # ° .ü 22 May the tongues 23. -is 2a j edeä 22e0 lJIHC S Scshenkü ls 28 his Tongue 25 vorsodah2r.9 so pour lnogG-oaL3t ' sine, however, the tongues 25, as shown in FIGS hGr ,, Green is not in the Eb% nc deo Stegeo `2'79 Rather are eie shifted a piece towards the free edge of the legs 23. 111e mentioned above, it has proved to be expedient to form the tongues 25 in their basic form triangular, wherein one of the tips of the triangle with the front side of a leg 28 coincides. This achieves the following: Through the On the one hand, triangular shape is a sufficiently large soldering surface and thus a secure connection of the scarf ° Gerbrüeke 22 with the Heating container 12 available, on the other hand, it facilitates in the case le of the risk of partial destruction of t163 heating tank 12. If, as described, an overpressure occurs Load on the switch bridge 22 through the dodes 19 of the heating container 12 takes place, then results in the area of the free End face of the legs 28 or in the area I the tip of the Tongue 25 an almost point-like load. The load on this connection point of the switch bridge 22 with the heating container 12 is so high that - as wanted -. an area-wide This tearing open of the housing wall of the Iiei..beiih: Lters 1.2 takes place. Due to the very high specific load, it is eliminated in the case the beginning danger of tearing open the12 in precisely defined areas and also 7.ta # e`rw @ i 3 ty @ rakt, where i still have nothing to propose for the user, i ß t_ _ l ',, q will thus bring considerable danger : gk @? n-trollierba- res bursting of the heating container 12 vermi e @ ie- @ :: Y @ # »achgaführi.e beer searches have shown that in the case of such Securing only a relatively small amount of money Höizbehälterwandung is created by «ci = eyie the overpressure can blow off without danger. Further exemplary embodiments of an overprinting system for a show inobz'Wandero WP i g W a ° - cht A Bei der SiC4herllnG according to the Fg, 1 A Gt of the "Maa a Sp - ## e.76de 3 ` provided Wlicho 30 f N fe M eaho 39 i ct with unspecified heW without notes w-.i - J N S # @ ' chrSÜhenD Nieson ®dmIglo p za Won c02 f # .r.35 # COU seuGniG! 22 @ .Sb.ä4G, @ EG43.'c. felr: 3 SdeN @ V '2 (z2 beico ö7 iäi o A ue2 5__dt-ch l "r ÜVL im Steg 27 and Ondet with Ahr02 spfsse J ( A m Abein e 2 -.ye r I, Jr_; on 19 des Po izbeh Eller 12. Mo Aot c # oW'tiA % # _ I WO l ° -W-; #, _. L, _ ^ e__3 ul, # a2il3- UM 19 with engine overheating New -it n - h >> as n®rm 2 1- dur'chbiegts y ^ zwnMaho Gr. t Vmo Aul ago _._. To ICMG 39 of LLvsc'he 58 receives. W more Ski n (r 317fi? @ -J. - 4th -o Ul tr d hrough dio tip 39 Gin Durw lotoüca deo Beinas u 5 "@: @: '1a? the DOM 19 üL0 Mch ü1? G te: LWA G 2ngeGGbene STUMCo The LmsoLo 3E0 iJG teh, t from Wan E # I near their Great 14 and umI! Rel. @ Ze_ a` `) r __ , _._ D. _ - ge r all to d'orC`tah to VGZIOW EEC @ '@ @L LGu f1-l UG (@zr .--. 1._, de-r Laseim 38. A-Lno 12 Wga `erhQunEJe ._, o G ° '" G ° rc .... M _.-_ n tc F q Tab 32 w ach C7 cal V e2 Q for WCI u n2 00L "em` u , - r-nr c ;; .- M a - ;, ZUM _ - auoh den oingero l lV. "Wn De r c A fi b 40. @ VU M UM Cr y _ t # plüG0 gLtJ ll @ _ gei4ildoL w elaL: v W% R @ j (lr ri @ " -fr I - from Las den 19 stiGto E2 # W E C O A go __ _. fertilizer pE1iJ SPA W 3 9 Gra W 0.- LaucaL ir ü n an t 1 2 5'bi nn t man, O ME 'W' - 'r ^ ..; 1_ . Z. STUPID - _, by WO LG r J , c ad o 3 0 c-, @@ '<r uä, ^ learning KOMM st from. __ = o Outside Orƒl? ho2 Sowog-ot iG v: R2 Mal b__ _ den ein o'a h eal lazB Braaka lDam fAü Where: ao Wur- el ° F .: "_r # ;, 2 can follow. FIG. 6.zeigt the plan view of the tab 38. Dorti, the channel formed by the hell 40 t. recognizable.

Die Fig. 7 und 8 der Zeichnung zeigen ein wiAteres Ausführungs- beispiel einer Lasche, welche nunmehr mit 41 bezeichnet ist. Der flache, der Befestigung dienende Teil der Lasche 41 liegt nunmehr etwa rechtwinklig zum Durohlaßkanal.-Der Durchlaßkanal ist in diesem Ausführungsbeispiel durch eine zweifache Abwinklung 42 der einen Seitenkante gebildet, die deutlich in der Fig. 8 erkennbar ist. Durch eine Schrägkante 45 entsteht eine Spitze 39, die der Zerstörung des Bodens 19 dient. Während bei den bisher angegebenen Ausführungsformen beim Wirk- samwerden der Sicherung der Boden 19 des Heizbehälters 12 zer- stört und daher unbrauchbar wird, zeit die Fig. 3 abweichend davon ein Ausführungsbeispiel, bei welchen l.ed;.l:s.E<1@ dew Boden 19 des Heizbehälters 12 zugeordnete Teile zerstört werden, die darüber hinaus leicht durch neue ersetzt werden können. Im Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 5 ist der Boden 19 des Heizbehälters 22 mit einem schmalen Durchbruch 32 versehen. Im Bereich des Durchbruches 32 ist dem Boden 19 ein mit einem Flansch versehener und .Außengewinde aufweisender Gewindestut- zen 33 zugeordnet. Der Flansch des Gewindestutzens 33 ist mit dem Boden 19 zweckmäßig durch Hartlot odAgl. verbunden. Der Gewindestutzen 33 wirkt mit einer Uherwurtmutter 34 zusammen, welche Innengewinde aufweist, welches dem Außengewinde des Gewindestutzens 33 angapaßt ist. Die igbergurtmu-t-er 34 hat im Bereich ihres Bodens 35 ein fest angebrachtes, mit einer Spitze 39 versehenes Rohr 43. Die Spitze liegt bei nc-malem Betriebs- druck im Abstand von einem eingespannten zerstörbaren Körper, wie einer Membran 36 od.dgl.. Überschreitet der Druck im Reiz- behälter einen bestimmten Wert, dann erfolgt ein Durchbiegen der Membran 36, die damit in den Bereich der Spitze 39 überführt und schließlich von dieser zerstört wird. Diese Ausfüh- rungsform hat den großen Vorteil, daß nach Dösen der Überwurfmutter 34 die zerstörte Membran 36 leicht entfernt und durch eine neue ersetzt werden kann. Die Heizeinrichtung ist danach sofort wieder betriebsbereit. Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Ausführungen nur beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Aus- führungen und Anwendungen möglich. So braucht die Sicherung nicht unbedingt einem Heizbehälter zugeordnet werden, welcher zum Beheizen von Wasser dient. Es können auch andere Medien erhitzt werden. Ferner können die Form des Heizbehälters und die Anordnung der Schalterbrücke od.dgl. von den Ausführungs- beispielen abweichen. Auch können dem Heizbehälter zusätzlich andersartige Sicherungen zugeordnet werden. Es ist möglich, diesen einen sogenannten Trockengehschutz zuzuordnen. Ferner kann die Gestalt und die Anordnung der Zungen von den Ausführungsbeispielen abweichen. Auch können sie anderen Teilen des Heizbehälters zugeordnet werden. Die Sicherung kann auch ein gesonderter Bauteil sein, der neben der Schalterbrücke her- läuft oder diese quert. Auch sei darauf hingewiesen, daß auswechselbare Teilt, wie Membrane 36, welche bei beginnender Gefahr zerstört werden, nicht unbedingt durch Gewindestutzen und Gewinäe'utie gehalten zu werden brauchen. Sie können auch mit dem Heizbehälter 12 auf eine andere Weise, beispielsweise durch Ankleben, Anlöten od.dgl. verbunden werden. Auch können die Ausführungsformen nach den Fig. 4 und 5 miteinander ver- einigt werden. Dies kann beispielsweise derart geschehen, daß die Spitze 39 der Lasche 38 einen Durchbruch des Hodens 35 der Überwurfmutter 34 durchgreift und sich bei normalem Be- triebsdruck im Abstand von der Membran 36 befindet. Und schließlich kann die Querschnittaform des Durchlasses abwei- chend von den Ausführungsbeispielen, beispielsweise mehreckig, oval oder halbrund sein. FIGS. 7 and 8 of the drawings show a wiAteres exemplary example of a tab, which is now designated by 41. The flat, serving the attachment portion of the tab 41 is now approximately at right angles to the Durohlaßkanal.-through channel is formed in this embodiment by a double angled portion 42 of the one side edge which is clearly visible in FIG. 8. A bevel 45 creates a point 39 which serves to destroy the base 19. While in the previously specified embodiments in the effective the securing of the bottom 19 of the heating container 12 is interferes and therefore becomes unusable, the Fig. 3 time differently one of which is an embodiment in which l.ed; .l: sE <1 @ dew soil 19 of the heating container 12 associated parts are destroyed , which can also easily be replaced by new ones . In the exemplary embodiment according to FIG. 5 , the bottom 19 of the heating container 22 is provided with a narrow opening 32. In the area of the opening 32, a threaded connector 33 provided with a flange and having an external thread is assigned to the base 19. The flange of the threaded connector 33 is expediently connected to the bottom 19 by hard solder or the like. tied together. Of the Threaded connector 33 cooperates with a Uherwurtnut 34, which has internal thread, which corresponds to the external thread of the Threaded connector 33 is adapted. The igbergurtmu-t-er 34 has in Area of their bottom 35 is a firmly attached, with a tip 39 provided tube 43. The tip is at nc-times operating pressure at a distance from a clamped, destructible body, such as a membrane 36 or the like. If the pressure in the stimulus container exceeds a certain value, then the membrane 36 bends, which is then transferred to the area of the tip 39 and finally from this is destroyed . This embodiment has the great advantage that, after the union nut 34 is dozing, the destroyed membrane 36 can easily be removed and replaced with a new one. The heating device is then immediately ready for operation again. As already mentioned, the embodiments shown are only exemplary implementations of the invention and are not restricted thereto. On the contrary, all sorts of other designs and applications are possible. So the fuse does not necessarily have to be assigned to a heating container , which is used to heat water . Other media can also be heated. Furthermore, the shape of the heating container and the arrangement of the switch bridge or the like. differ from the exemplary embodiments. Also, the heating tank also other types of backups can be assigned. It is possible to assign a so-called dry boil protection to these. Furthermore , the shape and the arrangement of the tongues can differ from the exemplary embodiments. They can also be assigned to other parts of the heating container. The fuse can also be a separate component that runs alongside or crosses the switch bridge. It should also be pointed out that replaceable parts, such as diaphragms 36, which are destroyed when danger begins, do not necessarily need to be held by threaded connectors and threaded fasteners. You can also use the heating container 12 in another way, for example by gluing, soldering or the like. get connected. Also, the embodiments may be 5 agrees comparable with one another according to FIGS. 4 and. This can be done, for example, in such a way that the tip 39 of the tab 38 reaches through an opening in the testicle 35 of the union nut 34 and is at a distance from the membrane 36 at normal operating pressure. And finally, the cross-sectional shape of the passage can deviate from the exemplary embodiments, for example, it can be polygonal, oval or semicircular .

Claims (3)

A n s p r ü c h e 1. Elektrisch betriebene Heizeinrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere zur Verwendung bei Kaffee- oder Teemaschinen, mit einem geschlossenen, eine Flüssigkeitsfüllung aufweisenden Heizbehälter, der im Betriebszustand bei Erreichen eines bestimmten Erwärmungsgrades über seine Volumenvergrößerung Schalteinrichtungen steuert, die von einer an ihm befestigten Schalterbrücke getragen sind und mit Sicherheitseinrichtungen, von denen wenigstens eine als bei Überschreiten eines bestimmten Druckes im Reizbehälter in Wandungsteile-desselben oder in diesem zugeordnete Teile eindringender und eine Öffnung schaffender Körper ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der die Öff-nung schaffende Körper als ein eine Verbindung zwischen dem Innern des Heizbehälters (12) und der freien Atmosphäre herstellender Hohlkörper ausgebildet ist. Claims 1. Electrically operated heating device for liquids, in particular for use in coffee or tea machines, with a closed heating container with a liquid filling which, in the operating state, when a certain degree of warming is reached via its volume increase, controls switching devices that are attached to it by one switch bridge are supported with safety devices, of which at least one as a certain pressure in the stimulus container in wall parts-thereof exceeds or penetration in this associated parts and an opening-lance body is formed, characterized in that the opening-generating body as a a connection is formed between the interior of the heating container (12) and the hollow body producing the free atmosphere. 2. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dad der Hohlkörper durch einen eingerollten und mit einer Spitze (39) versehenen Bereich (40) einer Lasche (38) gebildet ist (Fig. 4 und 6). 2. Heating device according to claim 1, characterized in that the hollow body by a rolled and with a Tip (39) provided area (40) of a tab (38) is formed (Fig. 4 and 6). 3. Heizeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper durch einen mehrfach abgewinkelten Be- reich (42) einer Lasche (41) gebildet ist, der einseitig in eine Spitze (39) ausläuft (Fig. 7 und 8). 4. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB der Hohlkörper als ein mit einer Spitze (39) versehenes Rohr (43) ausgebildet ist (Fig. 5). 3. Heating device according to claim i, characterized in that the hollow body is formed by a multiply angled region (42) of a tab (41) which ends on one side in a tip (39) (FIGS. 7 and 8). 4. Heating device according to claim 1, characterized in that the hollow body is designed as a tube (43) provided with a tip (39) (Fig. 5).
DE19651454010 1965-12-21 1965-12-21 Electrically operated heating device for liquids, in particular for use in coffee or tea machines Pending DE1454010A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0057969 1965-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1454010A1 true DE1454010A1 (en) 1968-11-14

Family

ID=7228486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651454010 Pending DE1454010A1 (en) 1965-12-21 1965-12-21 Electrically operated heating device for liquids, in particular for use in coffee or tea machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1454010A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2160561C3 (en) Device for treating the respiratory tract with warm air
WO2003051745A1 (en) Packaging and sealing tool for production thereof
EP0306623A1 (en) Electric steam iron
DE1956665A1 (en) Forceps-like instrument
DE2811497B1 (en) Electric coffee maker
DE2154559A1 (en) Machine for making coffee and the like
EP1034362A1 (en) Thermostatic valve arranged in a cooling circuit of an internal combustion engine
DE3147333C2 (en)
DE1454010A1 (en) Electrically operated heating device for liquids, in particular for use in coffee or tea machines
DE7312296U (en) Filter coffee machine
DE3005078C2 (en)
EP3272675B2 (en) Capsule for preparing a liquid food
DE4125092A1 (en) CONTAINER FOR BEVERAGES
DE60014257T2 (en) Packaging for heating food
DE102018220968B4 (en) Induction heating device and method for operating an induction heating device
EP0424853A1 (en) Grilling device
DE1540889C (en) Electrically operated heating devices for liquids, in particular for use in coffee or tea machines
DE2333944A1 (en) MANUFACTURING PROCESS FOR A LOCKING DEVICE FOR STERILE VESSELS
DE3703067A1 (en) SLEEVE FOR YARN WRAP
DE1540889B1 (en) ELECTRICALLY OPERATED HEATING EQUIPMENT FOR LIQUIDS IN PARTICULAR FOR USE IN COFFEE OR TEA MACHINES
DE102016122352B4 (en) Multipart espresso coffee machine
DE2917492A1 (en) DEVICE FOR LIMITING THE AMOUNT OF GAS FLOW IN A LIQUID GAS LIGHTER
DE19856661C2 (en) Method for sealing tubular packaging envelopes
DE3108371A1 (en) Electrical water heater
AT139035B (en) Switch based on the expansion principle.