DE1540889B1 - ELECTRICALLY OPERATED HEATING EQUIPMENT FOR LIQUIDS IN PARTICULAR FOR USE IN COFFEE OR TEA MACHINES - Google Patents

ELECTRICALLY OPERATED HEATING EQUIPMENT FOR LIQUIDS IN PARTICULAR FOR USE IN COFFEE OR TEA MACHINES

Info

Publication number
DE1540889B1
DE1540889B1 DE19651540889 DE1540889A DE1540889B1 DE 1540889 B1 DE1540889 B1 DE 1540889B1 DE 19651540889 DE19651540889 DE 19651540889 DE 1540889 A DE1540889 A DE 1540889A DE 1540889 B1 DE1540889 B1 DE 1540889B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heating container
heating device
switch bridge
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651540889
Other languages
German (de)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Krups GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Krups GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Krups GmbH and Co KG filed Critical Robert Krups GmbH and Co KG
Publication of DE1540889B1 publication Critical patent/DE1540889B1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1818Arrangement or mounting of electric heating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrisch betriebene Heizeinrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere zur Verwendung bei Kaffee- oder Teemaschinen, mit wenigstens einer Sicherheitseinrichtung und mit einem geschlossenen, eine Flüssigkeitsfüllung aufweisenden Heizbehälter, der im Betriebszustand bei Erreichen eines bestimmten Erwärmungsgrades über seine Volumenvergrößerung Schalteinrichtungen steuert, die von einer an ihm befestigten Schalterbrücke getragen sind.The invention relates to an electrically operated heating device for liquids, in particular for use in coffee or tea machines, with at least one safety device and with a closed one, a liquid filling having heating container, which is in the operating state when a certain The degree of warming via its volume enlargement controls the switching devices are carried by a switch bridge attached to it.

Bei derartigen elektrisch betriebenen Heizeinrichtungen werden Sicherheitseinrichtungen unterschiedlicher Art benutzt. So verwendet man beispielsweise den sogenannten Trockengehschutz oder auch eine Sicherheitseinrichtung, die bei Überschreiten einer meist einstellbaren Höchsttemperatur wirksam wird. Abgesehen davon, daß derartige Sicherungen ausfallen können, gewähren sie auch keinen Schutz bei einem etwa auftretenden Überdruck im Heizbehälter. Es besteht daher bei bekannten Ausführungsformen die Gefahr, daß infolge Überdruck der Heizbehälter platzt, was mit schwerwiegenden Folgen für den Benutzer verbunden sein kann.In the case of such electrically operated heating devices, safety devices are used used in different ways. For example, the so-called dry boil protection is used or a safety device, which is usually adjustable when a threshold is exceeded Maximum temperature takes effect. Apart from the fact that such fuses fail they do not provide any protection in the event of overpressure in the Heating vessel. There is therefore the risk in known embodiments that as a result Overpressure in the heating container bursts, with serious consequences for the user can be connected.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitseinrichtung gegen Überdruck im Heizbehälter zu schaffen.The invention is based on the object of a safety device to create against overpressure in the heating tank.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Heizbehälter der Heizeinrichtung als zusätzliche Sicherung wenigstens einen Wandungsteil aufweist, der bei Überschreiten eines bestimmten Druckes im Heizbehälter zerstörbar ist.This object is achieved according to the invention in that the heating container the heating device has at least one wall part as an additional safeguard, which can be destroyed if a certain pressure is exceeded in the heating vessel.

Wenn bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Heizeinrichtung aus irgendeinem Grunde ein zu hoher Druck im Heizbehälter auftritt, dann bringt dies keine Gefahr für den Benutzer mit sich, weil nämlich ein Teil des Heizbehälters bei Überschreiten eines bestimmten Druckes zerstört wird, so daß ein unkontrollierbares Platzen des Heizbehälters nicht auftritt: Es kann somit über den zerstörten Wandungsteil ein ungefährliches Entspannen des Druckes im Heizbehälter erfolgen.If in the heater constructed according to the invention for any If the pressure in the heating tank is too high, this does not pose a risk for the user, because namely a part of the heating container when exceeded a certain pressure is destroyed, so that an uncontrollable bursting of the Heating container does not occur: It can thus over the destroyed wall part safe release of the pressure in the heating vessel.

Hinsichtlich der Ausbildung und Anordnung der zerstörbaren Wandungsteile des Heizbehälters ergeben sich mehrere Möglichkeiten. Nach einem ersten Vorschlag liegen die zerstörbaren Wandungsteile des Heizbehälters im Bereich der Verbindungsstellen der Schalterbrücke mit dem Heizbehälter. Zweckmäßig ist es dabei, die Schalterbrücke über Zungen mit dem Boden des Heizbehälters zu verbinden. Die Verbindungsstellen können dabei im Bereich einer rinnenförmigen Vertiefung des Bodens liegen. Bei der bevorzugten Ausführungsform werden die Zungen mit der Außenwandung der rinnenförmigen Vertiefung des Bodens des Heizbehälters verlötet. Bei Auftreten eines zu hohen Druckes innerhalb des Heizbehälters wird bei dieser Ausführung wenigstens eine der Verbindungsstellen der Schalterbrücke mit dem Heizbehälter aufgerissen, so daß dort ein Entweichen der hochgespannten Gase erfolgen kann.With regard to the design and arrangement of the destructible wall parts There are several options for the heating container. After a first suggestion are the destructible wall parts of the heating container in the area of the connection points the switch bridge with the heating container. It is useful to use the switch bridge to be connected to the bottom of the heating container via tongues. The connection points can lie in the area of a channel-shaped depression in the bottom. In the Preferred embodiment, the tongues with the outer wall of the channel-shaped Soldered recess in the bottom of the heating container. If the pressure is too high In this embodiment, at least one of the connection points is located inside the heating container the switch bridge with the heating container torn open, so that there is an escape the high tension gases can take place.

Hinsichtlich der Ausbildung und Gestaltung der Verbindungszungen zwischen der Schalterbrücke und dem Heizbehälter ergeben sich ebenfalls mehrere Möglichkeiten. Es hat sich dabei als vorteilhaft erwiesen, die Zungen der Schalterbrücke dreieckförmig zu gestalten. Dabei können die dreieckförmigen Zungen mit einer ihrer Spitzen in die freie Stirnfläche eines Schenkels der im Querschnitt U-förmigen Schalterbrücke einmünden, wobei diese Spitze entfernt von einer aufrechten Wandung des Heizbehälters angeordnet ist.With regard to the training and design of the connecting tongues between the switch bridge and the heating container also result in several possibilities. It has proven advantageous to have the tongues of the switch bridge triangular to design. The triangular tongues can with one of their tips in the free end face of one leg of the switch bridge, which is U-shaped in cross section open out, with this tip removed from an upright wall of the heating container is arranged.

Nach einem anderen Vorschlag wirkt der zerstörbare Wandungsteil des Heizbehälters mit der Spitze einer an der Schalterbrücke angeordneten Lasche zusammen. Bei dieser Ausführungsform erfolgt somit beim Überschreiten eines bestimmten Druckes im Heizbehälter ein Durchstechen des membranartigen Bodens des Heizbehälters. Die erwähnte Lasche kann dabei an dem einen Schenkel der Schalterbrücke befestigt sein und mit ihrer Spitze einen Durchbruch des Steges der Schalterbrücke durchgreifen.According to another proposal, the destructible part of the wall acts Heating container with the tip of a tab arranged on the switch bridge together. In this embodiment, a certain pressure is exceeded in the heating container a piercing of the membrane-like bottom of the heating container. the mentioned tab can be attached to one leg of the switch bridge and reach through a breakthrough in the web of the switch bridge with its tip.

Bisher sind nur solche Ausführungsformen geschildert, bei denen nach Wirksamwerden der überdrucksicherung der Heizbehälter unbrauchbar wird. Man kann jedoch in Abweichung davon den zerstörbaren Wandungsteil auch einem auswechselbaren Teilstück des Heizbehälters zuordnen. In diesem Falle braucht nach dem Wirksamwerden der überdrucksicherung nur das auswechselbare Teilstück des Heizbehälters entfernt und gegen ein neues ausgetauscht zu werden. In Abwandlung dieses Ausführungsbeispielen kann der zerstörbare Wandungsteil an einem zusätzlichen dem Boden des Heizbehälters zugeordneten Körper angebracht sein, der mit dem Innern des Heizungsbehälters in Verbindung steht. In diesem Falle kann der Boden des Heizbehälters einen Durchbruch aufweisen, dem ein mit einer überwurfmutter zusammenwirkender Gewindestutzen nachgeschaltet ist, welcher auswechselbar einen zerstörbaren Wandungsteil wie eine Membran aufnimmt, die mit einer Spitze des Bodens der überwurfmutter zusammenwirkt. Diese Ausführungsform ist deshalb besonders vorteilhaft, weil nach dem Wirksamwerden der Überdrucksicherung lediglich die zerstörte Membran gegen eine neue ausgetauscht zu werden braucht.So far, only those embodiments are described in which after If the overpressure protection takes effect, the heating container becomes unusable. One can however, in deviation therefrom, the destructible wall part also has a replaceable one Assign part of the heating tank. In this case needs to take effect the overpressure protection only removes the replaceable section of the heating container and to be exchanged for a new one. In a modification of this exemplary embodiment can the destructible wall part on an additional the bottom of the heating container associated body be attached to the inside of the heater tank in Connection. In this case, the bottom of the heating container can have a breakthrough have, which is followed by a threaded connector cooperating with a union nut is, which exchangeably accommodates a destructible wall part such as a membrane, which cooperates with a tip of the bottom of the union nut. This embodiment is therefore particularly advantageous because after the overpressure safety device has taken effect only the destroyed membrane needs to be exchanged for a new one.

In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Heizeinrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere für Frischwasser zur Verwendung bei Kaffeemaschinen od. dgl., F i g. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Heizeinrichtung im Längsschnitt, jedoch in vereinfachter Darstellung, F i g. 3 eine Unteransicht eines Teilbereiches einer Heizeinrichtung nach den F i g. 1 und 2, F i g. 4 einen Teillängsschnitt eines weiteren Ausführungsbeispieles einer Heizeinrichtung und F i g. 5 im Schnitt ein drittes Ausführungsbeispiel, teilweise weggebrochen.In the drawing, the invention is in several exemplary embodiments shown, namely shows F i g. 1 shows a longitudinal section through an inventive Heating device for liquids, in particular for use with fresh water in coffee machines or the like, FIG. 2 another embodiment of a heating device in longitudinal section, but in a simplified representation, F i g. 3 is a bottom view of a sub-area of a heating device according to FIGS. 1 and 2, FIG. 4 one Partial longitudinal section of a further embodiment of a heating device and F i g. 5 shows a third exemplary embodiment in section, partially broken away.

Es sei zunächst erwähnt, daß bei den Ausführungsbeispielen einer Heizeinrichtung nur diejenigen Teile dargestellt sind, welche für das Verständnis der Erfindung Bedeutung haben. So ist beispielsweise ein benutzter Mikroschalter nur in Umrissen dargestellt. Es kann sich dabei um einen bekannten Mikroschalter, dessen Aufbau und Gestaltung von den technischen Anforderungen bestimmt ist, die an ihn gestellt werden, handeln. Auch ist die Verdrahtung zum eigentlichen Heizelement nicht näher dargestellt.It should first be mentioned that in the embodiments of a heating device only those parts are shown which are necessary for an understanding of the invention Have meaning. For example, a used microswitch is only outlined shown. It can be a known microswitch, its structure and design is determined by the technical requirements placed on it be, act. The wiring to the actual heating element is also not closer shown.

Die Heizeinrichtung ist generell mit 10 bezeichnet und besteht im Ausführungsbeispiel gemäß der F i g. 1 aus einer Baueinheit, die sich aus einem Wasserbehälter 11, einem Heizbehälter 12 und einem die zugehörige nicht dargestellte elektrische Verdrahtung aufnehmenden Schaltgeräteraum 13 zusammensetzt. Der Wasserbehälter 11 und der Heizbehälter 12 sind zu einem einzigen Topf zusammengefaßt, der mit 14 bezeichnet ist. Der Wasserbehälter 11 und der Heizbehälter 12 sind dadurch gebildet, daß dieser Topf 14 durch einen Zwischenboden 15 in zwei Räume aufgeteilt ist. Mittels Dichtungen 16 ist der Zwischenboden 15 in einer umlaufenden Wulst 17 des Topfes 14 befestigt. Die Wulst 17 ist an der äußeren Mantelfläche des Topfes 14 etwa mittig angeordnet. Die Befestigung des Zwischenbodens 15 in der Wulst 17 geschieht, indem der Randbereich des Bodens 15 unter Zwischenschaltung einer weiteren ebenfalls mit 16 bezeichneten Dichtung mit den zugehörigen Teilen des Topfes 14 verbördelt ist. Der über dem Zwischenboden 15 liegende Raum ist der bereits erwähnte Wasserbehälter 11. Dieser weist auf seiner Oberseite eine große mittig angeordnete, kreisförmige Öffnung 18 auf, durch die der Wasserbehälter 11 mit Frischwasser gefüllt wird. Als Verschluß der Öffnung 18 dient ein nicht dargestellter Deckel. Auch kann ein Boden eines Getränkebehälters den Abschluß der Öffnung 18 bilden.The heating device is generally designated 10 and consists in the exemplary embodiment according to FIG. 1 from a structural unit which is composed of a water tank 11, a heating tank 12 and a switchgear compartment 13 which accommodates the associated electrical wiring (not shown). The water container 11 and the heating container 12 are combined to form a single pot, which is denoted by 14. The water container 11 and the heating container 12 are formed in that this pot 14 is divided into two rooms by an intermediate floor 15. The intermediate base 15 is fastened in a circumferential bead 17 of the pot 14 by means of seals 16. The bead 17 is arranged approximately centrally on the outer surface of the pot 14. The attachment of the intermediate base 15 in the bead 17 is done by crimping the edge area of the base 15 with the associated parts of the pot 14 with the interposition of a further seal, also denoted by 16. The space above the intermediate floor 15 is the already mentioned water container 11. This has a large, centrally arranged, circular opening 18 on its upper side, through which the water container 11 is filled with fresh water. A cover (not shown) is used to close the opening 18. A bottom of a beverage container can also form the end of the opening 18.

Der Heizbehälter 12 wird somit von dem Zwischenboden 15, der die obere Fläche des Behälters bildet und dem membranartigen Boden 19 des Topfes 14, der die untere Fläche des Heizbehälters 12 bildet, begrenzt. Der Zwischenboden 15 und der Boden 19 des Topfes 14 sind von ihren Randbereichen abgesehen aufeinander zu in das Behälterinnere hineingewölbt. Im Randbereich des Bodens 19 zwischen dem äußeren Mantelteil des Topfes 14 und dem gewölbten Bodenteil ist eine Rinne 20 ausgebildet, die aus dem Inneren des Heizbehälters 12 herausgewölbt ist. Die Rinne 20 dient der Aufnahme einer Heizung 21. Außerdem versteift sie den Boden des Topfes 14 in dessen Randbereich. An zwei Stellen im Randbereich des Topfbodens treten die Enden des Heizkörpers 21 aus. Diese Enden sind mit 21' bezeichnet.The heating container 12 is thus delimited by the intermediate base 15, which forms the upper surface of the container, and the membrane-like base 19 of the pot 14, which forms the lower surface of the heating container 12. The intermediate base 15 and the base 19 of the pot 14 are arched apart from their edge regions towards one another into the interior of the container. In the edge region of the base 19 between the outer casing part of the pot 14 and the curved base part, a channel 20 is formed which is curved out of the interior of the heating container 12. The channel 20 is used to accommodate a heater 21. It also stiffens the bottom of the pot 14 in the edge area. The ends of the heating element 21 emerge at two points in the edge region of the bottom of the pot. These ends are denoted by 21 '.

Der Schaltgeräteraum 13 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel nach unten hin offen. Er wird im allgemeinen von einem nicht dargestellten im wesentlichen geschlossenen Unterteil aufgenommen, welcher zugleich als Fuß für die gesamte Heizeinrichtung 10 dient. Die Schaltelemente sind auf einer Schalterbrücke 22 angeordnet, die sich unter dem Heizbehälter 12 befindet. Auf der Schalterbrücke 22 sind ein Mikroschalter 23 und ein generell mit 24 bezeichneter Sicherheitsschalter angebracht. Der Mikroschalter 23 hat eine an sich bekannte Ausführung und Wirkung. Der Sicherheitsschalter 24 ist ein Schalter, welcher bei einer Überhitzung der Heizeinrichtung wirksam wird und der dabei den Mikroschalter in die Ausstellung überführt. Dieses geschieht dann, wenn aus irgendeinem Grunde der Mikroschalter 23 nicht in der vorgesehenen Weise durch den nach außen gedrückten membranartigen Boden 19 betätigt wird. Einzelheiten der Ausbildung und der Wirkungsweise brauchen nicht angeführt zu werden, da diese Teile der Heizeinrichtung 10 durch die Erfindung nicht verbessert werden sollen. Im Zusammenhang mit den Schaltern sei erwähnt, daß außer dem dargestellten Mikroschalter und dem mechanischen Sicherheitsschalter ein weiterer nicht dargestellter elektrisch wirkender Sicherheitsschalter in den Schaltkreis miteingebaut ist, welcher an der einen oder wahlweise auch an der anderen Seite der Schalterbrücke 22 angeordnet sein kann.The switchgear compartment 13 is in accordance with the illustrated embodiment open at the bottom. It is essentially of one not shown in general added closed lower part, which at the same time as a foot for the entire heating device 10 serves. The switching elements are arranged on a switch bridge 22, which located under the heating container 12. On the switch bridge 22 are a microswitch 23 and a generally designated 24 safety switch attached. The microswitch 23 has a known design and effect. The safety switch 24 is a switch which is activated if the heating device overheats and who transfers the microswitch to the exhibition. This then happens if for some reason the microswitch 23 is not in the intended manner is actuated by the membrane-like bottom 19 pressed outward. details the training and the mode of operation do not need to be mentioned, as these Parts of the heating device 10 are not intended to be improved by the invention. In connection with the switches it should be mentioned that in addition to the microswitch shown and the mechanical safety switch is another electrical switch, not shown acting safety switch is built into the circuit which is connected to the one or optionally also arranged on the other side of the switch bridge 22 can be.

Ebenfalls sei noch angeführt, daß der Sicherheitsschalter 24 anstatt mit dem Mikroschalter 23 auch mit dem erwähnten und nicht dargestellten elektrischen Sicherheitsschalter zusammenwirken kann.It should also be noted that the safety switch 24 instead of with the microswitch 23 also with the mentioned and not shown electrical Safety switch can interact.

Trotz dieser angegebenen Sicherheitseinrichtungen, die den Stromkreis dann unterbrechen, wenn sich der Heizbehälter 12 insbesondere sein als Schaltmembran ausgebildeter Boden 19 nach außen aufweitet, ist es zweckmäßig, noch weitere Maßnahmen vorzusehen, welche den Heizbehälter 12 bei Erreichen eines den Betriebsdruck wesentlich überschreitenden Überdruckes mit Sicherheit vor dem Platzen schützen. Diese Sciherheitseinrichtungen werden nachfolgend beschrieben: Der in F i g. 1 dargestellte Heizbehälter 12 ist, wie bereits vorausgeschickt, in seiner Ruhelage dargestellt, d. h. es hat keine Aufheizung stattgefunden und daher ist auch kein Druck vorhanden. Bei dem Heizbehälter gemäß der F i g. 2 ist dagegen angenommen, daß bereits eine teilweise Aufheizung stattgefunden hat. Daher hat sich der untere Boden 19 vom Zwischenboden 15 weg in Richtung zur Schalterbrücke 22 hin durchgebogen. Daher nimmt er nunmehr eine im wesentlichen flache Lage ein. Wenn sich nun der Druck noch mehr erhöht, wird sich der Boden 19 weiter in Richtung zur Schalterbrücke 22 hin bewegen. Der Boden 19 wird schließlich die Schalterbrücke 22 erreichen und bei weiter ansteigendem Druck mit einer mehr oder weniger großen Auflagefläche gegen diese Schalterbrücke 22 drücken. Dieser Druck auf die Schalterbrücke 22 wird nun ausgenutzt, um den Heizbehälter 12 bereichsweise zu zerstören, so daß eine Entspannung über die Bruchstelle erfolgen kann. Um dieses zu erreichen, ist die Schalterbrücke 22 nur auf kleinen Flächen mit dem Heizbehälter 12 verbunden. Dort tritt somit eine hohe spezifische Flächenbelastung auf. Zum Befestigen der Schalterbrücke 22 . am Heizbehälter 12 kann ein Hartlot, beispielsweise ein Silberlot verwendet werden. Ein solches Lot gewährleistet eine gute Verbindung der beiden Teile und es tritt auch unter Berücksichtigung der auftretenden Temperaturen keine Festigkeitseinbuße auf.Despite these specified safety devices that control the circuit interrupt when the heating container 12 is in particular to be used as a switching membrane trained bottom 19 expands to the outside, it is expedient to take further measures to provide which the heating vessel 12 when the operating pressure is reached substantially Safely protect against excess pressure from bursting. These safety devices are described below: The in F i g. 1 shown heating vessel 12 is, as already stated, shown in its rest position, d. H. it doesn't have any Heating has taken place and therefore there is no pressure. At the heating container according to FIG. 2, on the other hand, it is assumed that there is already partial heating has taken place. Therefore, the lower floor 19 has moved away from the intermediate floor 15 in Bent towards the switch bridge 22. Therefore he now takes an im essential flat position. If the pressure increases even more, it will move the bottom 19 further in the direction of the switch bridge 22. The floor 19 will eventually reach the switch bridge 22 and with further increasing pressure Press against this switch bridge 22 with a more or less large contact surface. This pressure on the switch bridge 22 is now used to activate the heating container 12 to be destroyed in areas, so that relaxation takes place over the break point can. To achieve this, the switch bridge 22 is only on small areas connected to the heating vessel 12. There is therefore a high specific surface loading there on. For attaching the switch bridge 22. a hard solder can be attached to the heating container 12 for example, a silver solder can be used. Such a solder ensures a good connection of the two parts and it occurs even taking into account the occurring Temperatures no loss of strength.

Im Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 und 2 der Zeichnung ist die Schalterbrücke 22 über zungenförmigen Verlängerungen 25 mit dem Heizbehälter 12 verbunden, die so weit durchgeführt sind, daß sie solche Bereiche des Heizbehälters 12 erfassen, welche sich beim Betrieb der Heizeinrichtung 10 überhaupt nicht oder nur sehr wenig in ihrer Lage verändern, und zwar auch dann nicht, wenn ein Überdruck im Heizbehälter 12 entsteht. Im Ausführungsbeispiel liegen die Verbindungsstellen an der nach unten weisenden Scheitellinie 26 der Rinne 20. In der F i g. 2 ist in Schaurichtung links gesehen die Rinne 20 im Querschnitt bogenförmig gestaltet, während der in Schaurichtung rechte Bereich der Rinne 20 flach gehalten ist und demnach einen zunmindest teilweise abgeflachten Scheitel aufweist, der mit 26' bezeichnet ist. Die rechte Seite der F i g. 2 zeigt auch, daß die Verbindungsstelle entfernt von einem aufrechten Wandungsteil 38 des Heizbehälters 12 liegt.In the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2 of the drawing is the Switch bridge 22 via tongue-shaped extensions 25 with the heating container 12 connected, which are carried out so far that they are such areas of the heating container 12 detect which are not at all or during operation of the heating device 10 change their position very little, even if there is overpressure arises in the heating vessel 12. In the exemplary embodiment, the connection points are located at the downward-pointing apex line 26 of the channel 20. In FIG. 2 is in Viewing direction seen on the left, the channel 20 in cross-section is arcuate, while the right area of the channel 20 in the viewing direction is kept flat and accordingly has an at least partially flattened apex, denoted by 26 ' is. The right side of FIG. 2 also shows that the joint is removed of an upright wall part 38 of the heating container 12 lies.

Die Zungen 25 können an sich unterschiedliche Grundformen aufweisen. So kommen neben eckigen Ausführungsformen auch bogenförmige in Betracht. Als besonders wirksam hat sich jedoch eine Dreieckform erwiesen, so wie sie der F i g. 3 der Zeichnung zu entnehmen ist.The tongues 25 can have different basic shapes. In addition to angular designs, curved designs are also possible. As special However, a triangular shape has proven effective, as shown in FIG. 3 of the drawing can be found.

An dieser Stelle sei eingefügt, daß, wie auch aus der Zeichnung hervorgeht, die Schalterbrücke 22 im wesentlichen als im Querschnitt U-förmiger Körper ausgebildet ist und demnach zwei durch einen Steg verbundene Schenkel aufweist. Der Steg ist mit 27 bezeichnet, während die Schenkel das Bezugszeichen 28 tragen. Wie der F i g. 3 zu entnehmen ist, wird der Steg 27 nicht bis zum Stirnende der Schalterbrücke 22- durchgeführt. In dem stegfreien Teil der Schalterbrücke 22 liegen die Zungen 25. Im Ausführungsbeispiel ist an jedem Ende eines Schenkels 28 eine Zunge 25 vorgesehen, so daß insgesamt vier Zungen 25 vorhanden sind, jedoch liegen die Zungen 25, wie aus den F i g. 1 und 2 hervorgeht, nicht in der Ebene des Steges 27, vielmehr sind sie ein Stück zur freien Kante der Schenkel 28 hin verlagert.At this point it should be added that, as well as from the As can be seen in the drawing, the switch bridge 22 is essentially U-shaped in cross section Body is formed and accordingly has two legs connected by a web. The web is denoted by 27, while the legs are denoted by the reference number 28. As the fig. 3 can be seen, the web 27 is not up to the front end of the Switch bridge 22- carried out. In the web-free part of the switch bridge 22 lie the tongues 25. In the exemplary embodiment, at each end of a leg 28 is one Tongue 25 provided so that a total of four tongues 25 are present, but are the tongues 25, as shown in FIGS. 1 and 2, not in the plane of the web 27, rather they are shifted a little towards the free edge of the legs 28.

Wie bereits erwähnt, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Zungen 25 in ihrer Grundfonn dreieckig auszubilden, wobei eine der Spitzen dieses Dreiecks mit der Stirnseite eines Schenkels 28 zusammenfällt. Hierdurch ist folgendes erreicht: Durch die Dreiecksform ist einerseits eine ausreichend große Lötfläche und damit eine sichere Verbindung der Schalterbrücke 22 mit dem Heizbehälter 12 vorhanden, andererseits erleichtert sie im Falle der Gefahr das bereichsweise Zerstören des Heizbehälters 12. Wenn, wie geschildert, bei Auftreten eines überdruckes eine Belastung der Schalterbrücke 22 durch den Boden 19 des Heizbehälters 12 erfolgt, dann ergibt sich im Bereich der freien Stirnfläche der Schenkel 28 bzw. im Bereich der Spitze der Zunge 25 eine fast punktförmige Belastung. Die Belastung an dieser Verbindungsstelle der Schalterbrücke 22 mit dem Heizbehälter 12 ist so hoch, daß - wie gewollt -ein bereichsweises Aufreißen der Gehäusewandung des Heizbehälters 12 erfolgt. Durch die sehr hohe spezifische Belastung erfolgt im Falle der beginnenden Gefahr das Aufreißen des Heizbehälters 12 in genau festgelegten Bereichen und auch zu einem Zeitpunkt, wo für den Benutzer noch nichts zu befürchten ist. Es wird somit ein erhebliche Gefahren mit sich bringendes unkontrollierbares Platzen des Heizbehälters 12 vermieden. Durchgeführte Versuche haben ergeben, daß beim Wirksamwerden einer derartigen Sicherung lediglich eine verhältnismäßig kleine Öffnung in der Heizbehälterwandung erzeugt wird, durch welche der überdruck ohne Gefahr abblasen kann.As mentioned earlier, it has been found useful to use the tongues 25 to form a triangular shape in their basic form, with one of the tips of this triangle coincides with the end face of a leg 28. This achieves the following: Due to the triangular shape, on the one hand, there is a sufficiently large soldering surface and thus there is a secure connection between the switch bridge 22 and the heating container 12, on the other hand, it facilitates the destruction of the area in the event of danger Heating container 12. If, as described, a load occurs when an overpressure occurs the switch bridge 22 takes place through the bottom 19 of the heating container 12, then results in the area of the free end face of the legs 28 or in the area of the tip the tongue 25 an almost point-like load. The load at this junction the switch bridge 22 with the heating container 12 is so high that - as intended -ein the housing wall of the heating container 12 is torn open in areas. By the very high specific load takes place in the case of the beginning danger Tearing open the heating container 12 in precisely defined areas and also to one Point in time when the user has nothing to fear. It becomes a The uncontrollable bursting of the heating container can lead to considerable dangers 12 avoided. Tests carried out have shown that when one becomes effective such a fuse only a relatively small opening in the heating container wall is generated, through which the overpressure can blow off without danger.

Weitere Ausführungsbeispiele einer überdrucksicherung für eine Heizeinrichtung zeigen die F i g, 4 und 5. Bei der Sicherung gemäß der F i g. 4 ist der Schalterbrücke 22 eine mit einer Spitze 31 versehene Lasche 29 zugeordnet. Die Lasche 29 ist mit nicht näher bezeichneten Befestigungselementen, wie Schrauben, Nieten od. dgl. an einem der beiden Schenkel 28 der Schalterbrücke 22 befestigt, durchgreift einen Durchbruch 30 im Steg 27 und endet mit seiner Spitze 31 im Abstand vom Boden 19 des Heizbehälters 12. Es ist ersichtlich, daß dann, wenn der Boden 19 bei überhitzung des Heizbehälters 12 sich stärker als normal durchbiegt, er zunächst eine Anlage an der Spitze 31 der Lasche 29 erhält. Bei weiterer Erhöhung des Druckes erfolgt durch die Spitze 31 ein Durchstoßen des Bodens 19. Nach dem Durchstoßen hat der Boden 19 die durch die strichpunktierte Linie angegebene Stellung.Further exemplary embodiments of an overpressure protection device for a heating device are shown in FIGS. 4 and 5. In the case of the protection device according to FIG. 4, the switch bridge 22 is assigned a tab 29 provided with a tip 31. The tab 29 is fastened to one of the two legs 28 of the switch bridge 22 with fastening elements (not shown in more detail), such as screws, rivets or the like, passes through an opening 30 in the web 27 and ends with its tip 31 at a distance from the bottom 19 of the heating container 12 It can be seen that if the base 19 bends more than normal when the heating container 12 is overheated, it initially comes into contact with the tip 31 of the tab 29. When the pressure is increased further, the tip 31 pierces the bottom 19. After the piercing, the bottom 19 is in the position indicated by the dash-dotted line.

Während bei den bisher angegebenen Ausführungsformen beim Wirksamwerden der Sicherung der Boden 19 des Heizbehälters 12 zerstört und daher unbrauchbar wird, zeigt die F i g. 5 abweichend davon ein Ausführungsbeispiel, bei welchem lediglich dem Boden 19 des Heizbehälters 12 zugeordnete Teile zerstört werden, die darüber hinaus leicht durch neue ersetzt werden können. Im Ausführungsbeispiel gemäß der F i g. 5 ist der Boden 19 des Heizbehälters 12 mit einem schmalen Durchbruch 32 versehen. Im Bereich des Durchbruches 32 ist dem Boden 19 ein mit einem Flansch versehener und Außengewinde aufweisender Gewindestutzen 33 zugeordnet. Der Flansch des Gewindestutzens 33 ist mit dem Boden 19 zweckmäßig durch Hartlot od. dgl. verbunden. Der Gewindestutzen 33 wirkt mit einer überwurfmutter 34 zusammen, welche Innengewinde aufweist, welches dem Außengewinde des Gewindestutzens 33 angepaßt ist. Die überwurfmutter 34 hat im Bereich ihres Bodens 35 eine fest angebrachte Spitze 37, die bei normalem Betriebsdruck im Abstand von einem eingespannten zerstörbaren Körper wie einer Membran 26 od. dgl. liegt. überschreitet dagegen der Druck im Heizbehälter einen bestimmten Wert, dann erfolgt ein Durchbiegen der Membran 36, die damit in den Bereich der Spitze 37 überführt und schließlich von dieser zerstört wird. Diese Ausführungsform hat den großen Vorteil, daß nach Lösen der überwurfmutter 34 die zerstörte Membran 36 leicht entfernt und durch eine neue ersetzt werden kann. Die Heizeinrichtung ist danach sofort wieder betriebsbereit.While in the previously specified embodiments when taking effect the fuse, the bottom 19 of the heating container 12 is destroyed and therefore unusable, FIG. 1 shows. 5 deviating from an embodiment in which only the bottom 19 of the heating container 12 associated parts are destroyed, the above can easily be replaced with new ones. In the embodiment according to F i g. 5 is the bottom 19 of the heating container 12 with a narrow opening 32 Mistake. In the area of the opening 32, the bottom 19 is provided with a flange provided and external thread having threaded connector 33 assigned. The flange of the threaded connector 33 is expediently connected to the bottom 19 by hard solder or the like. The threaded connector 33 cooperates with a union nut 34 which has internal threads which is adapted to the external thread of the threaded connector 33. The union nut 34 has a firmly attached tip 37 in the area of its bottom 35, which with normal Operating pressure at a distance from a clamped, destructible body such as a membrane 26 or the like. on the other hand, if the pressure in the heating vessel exceeds a certain value Value, then there is a bending of the membrane 36, which is thus in the area of the Tip 37 transferred and finally destroyed by this. This embodiment has the great advantage that after loosening the union nut 34 the destroyed membrane 36 can easily be removed and replaced with a new one. The heating device is then immediately ready for operation again.

Claims (12)

Patentansprüche: 1. Elektrisch betriebene Heizeinrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere zur Verwendung bei Kaffee- oder Teemaschinen, mit wenigstens einer Sicherheitseinrichtung und mit einem geschlossenen, eine Flüssigkeitsfüllung aufweisenden Heizbehälter, der im Betriebszustand bei Erreichen eines bestimmten Erwärmungsgrades über seine Volumenvergrößerung Schalteinrichtungen steuert, die von einer an ihm befestigten Schalterbrücke getragen sind, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Heizbehälter (12) der Heizeinrichtung (10) als zusätzliche Sicherung wenigstens einen Wandungsteil aufweist, der bei überschreiten eines bestimmten Druckes im Heizbehälter (12) zerstörbar ist. Claims: 1. Electrically operated heating device for liquids, in particular for use in coffee or tea machines, with at least one safety device and with a closed, a liquid filling having heating container, which in the operating state when a certain degree of warming is reached via its volume increase controls switching devices that are operated by a attached to it are carried switch bridge, characterized in that the heating container (12) of the heating device (10) has at least one wall part as an additional safeguard, which can be destroyed when a certain pressure in the heating container (12) is exceeded. 2. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zerstörbaren Wandungsteile des Heizbehälters (12) im Bereich der Verbindungssteilen der Schalterbrücke (22) mit dem Heizbehälter (12) liegen. 2. Heating device according to claim 1, characterized in that the destructible wall parts of the heating container (12) lie in the region of the connecting parts of the switch bridge (22) with the heating container (12). 3. Heizeinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalterbrücke (22) über Zungen (25) mit dem Boden (19) des Heizbehälters (12) verbunden ist. 3. Heating device according to claim 1 and 2, characterized in that the Switch bridge (22) connected to the bottom (19) of the heating container (12) via tongues (25) is. 4. Heizeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstellen der Schalterbrücke (22) mit dem Boden (19) des Heizbehälters (12) im Bereich einer rinnenförmigen Vertiefung (20) desselben liegen. 4. Heating device according to claim 3, characterized in that the connection points the switch bridge (22) with the bottom (19) of the heating container (12) in the area of a channel-shaped recess (20) of the same lie. 5. Heizeinrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (25) mit der Außenwandung (26, 26') der rinnenfönnigen Vertiefung (20) des Bodens (19) des Heizbehälters (12) verlötet sind. 5. Heating device according to claim 3 and 4, characterized in that the tongues (25) with the outer wall (26, 26 ') the groove-shaped recess (20) of the bottom (19) of the heating container (12) is soldered are. 6, Heizeinrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (25) der Schalterbrücke (22) dreieckförmig gestaltet sind. 7. 6, heating device according to one or more of the preceding claims, characterized characterized in that the tongues (25) of the switch bridge (22) are triangular in shape are. 7th Heizeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dreieckförmigen Zungen (25) mit einer ihrer Spitzen in die freie Stirnfläche eines Schenkels (28) der im Querschnitt U-förmigen Schalterbrücke (22) einmünden und daß diese Spitze entfernt von einer aufrechten Wandung (38) des Heizbehälters (12) angeordnet ist (F i g. 2 und 3). B. Heating device according to claim 6, characterized in that that the triangular tongues (25) with one of their tips into the free end face a leg (28) of the U-shaped switch bridge (22) open in cross-section and that this tip is removed from an upright wall (38) of the heating container (12) is arranged (Fig. 2 and 3). B. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zerstörbare Wandungsteil des Heizbehälters (12) mit der Spitze (31) einer an der Schalterbrücke (22) angeordneten Lasche (29) zusammenwirkt (F i g. 4). Heating device according to claim 1, characterized characterized in that the destructible wall part of the heating container (12) with the The tip (31) of a tab (29) arranged on the switch bridge (22) interacts (Fig. 4). 9. Heizeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (29) an dem einen Schenkel (28) der Schalterbrücke (22) befestigt ist und mit ihrer Spitze (31) einen Durchbruch (30) des Steges (27) der Schalterbrücke (22) durchgreift (F i g. 4). 9. Heating device according to claim 8, characterized in that the Tab (29) is attached to one leg (28) of the switch bridge (22) and with its tip (31) an opening (30) of the web (27) of the switch bridge (22) takes action (Fig. 4). 10. Heizeinrichtung nach Anspruch], dadurch gekennzeichnet, daß der zerstörbare Wandungsteil ein auswechselbares Teilstück des Heizbehälters (12) ist. 10. Heating device according to claim], characterized in that that the destructible wall part is a replaceable part of the heating container (12) is. 11. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zerstörbare Wandungsteil an einem zusätzlichen dem Boden (19) des Heizbehälters (12) zugeordneten Körper (33, 34) angebracht ist, der mit dem Behälterinneren in Verbindung steht. 11. Heating device according to claim 1, characterized in that the destructible Wall part on an additional part assigned to the bottom (19) of the heating container (12) Body (33, 34) is attached, which is in communication with the interior of the container. 12. Heizeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (19) des Heizbehälters (12) einen Durchbruch (32) aufweist, dem ein mit einer überwurfmutter (34) zusammenwirkender Gewindestutzen (33) nachgeschaltet ist, welcher auswechselbar einen zerstörbaren Wandungsteil wie eine Membran (36) aufnimmt, der mit einer Spitze (37) des Bodens (35) der überwurfmutter (34) zusammenwirkt.12. Heating device according to claim 11, characterized in that the bottom (19) of the heating container (12) has an opening (32) to which a union nut (34) cooperating threaded connector (33) is connected downstream, which is exchangeable a destructible wall part such as a membrane (36) receives the with a tip (37) of the bottom (35) of the union nut (34) cooperates.
DE19651540889 1965-05-14 1965-05-14 ELECTRICALLY OPERATED HEATING EQUIPMENT FOR LIQUIDS IN PARTICULAR FOR USE IN COFFEE OR TEA MACHINES Pending DE1540889B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0056109 1965-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1540889B1 true DE1540889B1 (en) 1971-12-23

Family

ID=27674454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651540889 Pending DE1540889B1 (en) 1965-05-14 1965-05-14 ELECTRICALLY OPERATED HEATING EQUIPMENT FOR LIQUIDS IN PARTICULAR FOR USE IN COFFEE OR TEA MACHINES

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1540889B1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087403A1 (en) * 2011-11-30 2013-06-06 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Boiler or heater

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH379014A (en) * 1960-02-19 1964-06-30 Ortex Ag Household coffee and tea machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH379014A (en) * 1960-02-19 1964-06-30 Ortex Ag Household coffee and tea machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087403A1 (en) * 2011-11-30 2013-06-06 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Boiler or heater
EP2785226A1 (en) * 2011-11-30 2014-10-08 WMF Württembergische Metallwarenfabrik AG Boiler or heating device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002921C2 (en)
DE2854917C2 (en) Electric steam iron
DE3413556A1 (en) SPRING-ACTIVATED DEVICE FOR DISPENSING A PARTICULAR MEDICAL LIQUID
DE2154559A1 (en) Machine for making coffee and the like
DE2231764A1 (en) ONDULATING ROD
DE2609722B2 (en) Dispensing container for liquid contained in cardboard packs with a square cross-sectional shape
DE1243358B (en) Electrically heated kettle
DE1540889C (en) Electrically operated heating devices for liquids, in particular for use in coffee or tea machines
DE1540889B1 (en) ELECTRICALLY OPERATED HEATING EQUIPMENT FOR LIQUIDS IN PARTICULAR FOR USE IN COFFEE OR TEA MACHINES
DE202009005147U1 (en) Temperature control device for an electric fryer
DE3123782A1 (en) ELECTRIC LIQUID HEATING DEVICE
DE443030C (en) Handset for disinfection and vermin killing with a steam boiler
DE8002412U1 (en) EXTENSION DEVICE
DE1907364B2 (en) Fluid resistance to control electrical currents
DE1540700A1 (en) Evaporator
DE2162627A1 (en) IMPROVEMENTS IN DEVICES FOR HEATING OR COOKING FOOD
DE2936428C2 (en) Hot water heaters, in particular boiling water devices
DE252594C (en)
DE3206607C2 (en) battery
DE661314C (en) Electric switch with blow pot
DE4442496C2 (en) Device for destroying and disposing of pointed metal needles such as syringe needles
DE3711891C1 (en) Vaporization (vapour treatment, steam treatment) apparatus
AT301442B (en) Closure for the spray head or the spray valve of a spray can or the like.
DE2300585A1 (en) FRYER
CH621985A5 (en) Portion package for drainage pipe cleaning agents