DE145316C - - Google Patents

Info

Publication number
DE145316C
DE145316C DENDAT145316D DE145316DA DE145316C DE 145316 C DE145316 C DE 145316C DE NDAT145316 D DENDAT145316 D DE NDAT145316D DE 145316D A DE145316D A DE 145316DA DE 145316 C DE145316 C DE 145316C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
worm
closed
disk
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT145316D
Other languages
German (de)
Publication of DE145316C publication Critical patent/DE145316C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B43/00Time locks

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Vorliegende Erfindung betrifft einen Zeitverschluß für1 Sparbüchsen, Geldschränke oder andere Behälter, der sich besonders durch einfache Handhabung auszeichnen soll. Fig. ι zeigt eine Vorderansicht des Verschlusses, The present invention relates to a time lock for 1 money boxes, safes or other containers, which should be particularly easy to use. Fig. Ι shows a front view of the closure,

Fig. 2 einen Vertikalschnitt nach Linie 2-2 der Fig. 4,Fig. 2 is a vertical section along line 2-2 of Fig. 4,

Fig. 3 einen Vertikalschnitt nach Linie 3-3 der Fig. 2,Fig. 3 is a vertical section along line 3-3 of Fig. 2,

Fig. 4 einen Horizontalschnitt nach Linie 4-4 der Fig. 1 und 2.4 shows a horizontal section along line 4-4 in FIGS. 1 and 2.

Fig. 5 zeigt die Schneckenwelle und zugehörigen Räder, undFig. 5 shows the worm shaft and associated gears, and

Fig. 6 eine andere Ausführungsform hiervon. Fig. 6 shows another embodiment thereof.

Fig. 7 zeigt einen Schnitt ähnlich Fig. 2, welcher den Verschlußhebel in der entgegengesetzten Stellung zeigt.Fig. 7 shows a section similar to Fig. 2, which the locking lever in the opposite Position shows.

α ist das Gehäuse der Sparbüchse oder eines anderen Behälters, an welchem der Zeitverschluß angebracht werden soll. Das Gehäuse besitzt eine in Angeln drehbare Tür α} (Fig. 3 Rückansicht, Fig. 4 Grundriß), welche durch einen drehbaren Riegel α2 vermittels des Knopfes as verschlossen werden kann. α is the housing of the money box or other container on which the time lock is to be attached. The housing has a hinged door α} (Fig. 3 rear view, Fig. 4 plan view), which can be closed by a rotatable bolt α 2 by means of the button a s .

Mit dem Gehäuse α ist in geeigneter Weise eine Uhr b mit dem üblichen Zifferblatt bx und den Zeigern b'2 verbunden. Die Zeigerwelle b3 des Uhrwerkes besitzt eine Schnecke b4 in Eingriff mit einem Schneckenrad c1, welches auf einer in Lagern c2 drehbaren Welle c befestigt ist (Fig. 5). Das andere Ende dieser Spindel c ist mit einer Schnecke cs versehen, welche in ein Schneckenrad d1 eingreift. Letzteres ist auf einer Spindel d angebracht, welche sich in geeignetem Lager am Gehäuse α drehen kann. A clock b with the usual dial b x and the hands b ' 2 is connected to the housing α in a suitable manner. The pointer shaft b 3 of the clockwork has a worm b 4 in engagement with a worm wheel c 1 which is mounted on a shaft c rotatable in bearings c 2 (FIG. 5). The other end of this spindle c is provided with a worm c s which engages in a worm wheel d 1. The latter is mounted on a spindle d , which can rotate in a suitable bearing on the housing α.

Die Spindel d ist axial verschiebbar in ihren Lagern angeordnet, so daß beim Verschieben derselben das Schneckenrad d1 außer Eingriff mit Schnecke cs kommt. Ein Zeiger d2, welcher sich über ein am Gehäuse α angebrachtes Zifferblatt e bewegt, ist auf dem vorderen Ende der Spindel d befestigt, während das hintere, im Gehäuse befindliche Ende derselben einen Handgriff d3 trägt (Fig. 4). Die Spindel d ist ferner mit einer Feder d* ausgestattet, welche die Spindel für gewöhn-Hch zurückdrückt, so daß sich Schneckenrad d} im Eingriff mit der Schnecke c3 befindet. The spindle d is axially displaceable in its bearings, so that when it is moved, the worm wheel d 1 disengages from the worm c s . A pointer d 2 , which moves over a dial e attached to the housing α, is attached to the front end of the spindle d , while the rear end of the spindle located in the housing carries a handle d 3 (FIG. 4). The spindle d is also equipped with a spring d * which pushes the spindle back for habitual purposes so that the worm wheel d } is in engagement with the worm c 3 .

Auf der Spindel d ist eine kreisförmige Scheibe f angeordnet, deren Umfang an einer Stelle f1 V-förmig ausgespart ist. In der Mitte dieser Aussparung ist ein Stift f2 in radialer Lage angebracht, welcher ein wenig über den Umfang der Scheibe f hervorragt. Dieser Stift ist geeignet, in Eingriff mit einem entsprechend gestalteten Schlitz g1 eines Hebels g zu kommen. Zu beiden Seiten des Schlitzes g trägt der Hebel g zwei konkave Flächen g3, deren Krümmungsradius denjenigen der Scheibe f entspricht. Die Lage dieser Flächen ist dergestalt, daß bei der Stellung des Hebels g, welche in Fig. 2 veranschaulicht ist, die untere Fläche gs in Be-A circular disk f is arranged on the spindle d , the circumference of which is recessed in a V-shape at a point f 1. In the middle of this recess, a pin f 2 is attached in a radial position, which protrudes a little over the circumference of the disk f . This pin is suitable to come into engagement with a correspondingly shaped slot g 1 of a lever g . On both sides of the slit g carries the levers has two concave surfaces g g 3 whose radius of curvature corresponding to those of the disk f. The position of these surfaces is such that in the position of the lever g, which is illustrated in FIG. 2, the lower surface g s in loading

rührung mit dem Umfang der Scheibe f ist, während bei der in Fig. 7 gezeigten Stellung die obere Fläche g% an die Scheibe f herangerückt ist. Um den Übergang von einer Stellung in die andere zu ermöglichen, sind die oben erwähnten Aussparungen zu beiden Seiten des Stiftes/2 angebracht, um während der Drehung des Hebels g den zu beiden Seiten des Schlitzes g1 befindlichen, spitz verlaufenden Enden der Flächen g3 Aufnahme zu gewähren.Contact with the circumference of the disk f is, while in the position shown in FIG. 7, the upper surface g % has moved towards the disk f . In order to enable the transition from one position to the other, the above-mentioned recesses are made on both sides of the pin / 2 so that, during the rotation of the lever g , the pointed ends of the surfaces g 3 located on both sides of the slot g 1 Grant admission.

Das gabelförmige äußere Ende g·4 des Hebels g' umfaßt einen Stift hl, welcher an einem Arm h'2 eines um h3 drehbaren Winkelhebeis angebracht ist, dessen anderer Arm h zur Feststellung des Riegels er in der Richtung nach oben dient. Ein Anschlag g5 unterhalb des Hebels g verhindert, daß irgend welcher Druck vom Verschlußriegel auf das Uhrwerk übertragen werden kann.The fork-shaped outer end g · 4 g of the lever 'comprises a pin h l, which on an arm h' 2 a to h 3 rotatable bell crank is mounted, the other arm of h for the detection of the bolt it in the direction of serving up. A stop g 5 below the lever g prevents any pressure from being transmitted from the locking bolt to the clockwork.

Durch diese Konstruktion wird erzielt, daß bei einem Versuche, den Riegel zu drehen, der dadurch ausgeübte Druck nicht auf das Uhrwerk selbst übertragen wird, so daß eine Beschädigung unmöglich gemacht ist. Die untere Festhaltung des Riegels besteht aus einer Falle i, welche sich um z1 drehen kann und durch Feder i'2 in ihrer normalen Lage gehalten wird. Diese Falle befindet sich in geringem Abstand vom Hebelarm h, so daß zwischen beiden der Riegel a2 in seiner Mittelstellung gehalten wird.This construction ensures that when you try to turn the bolt, the pressure exerted thereby is not transferred to the movement itself, so that damage is made impossible. The lower retention of the bolt consists of a trap i, which can rotate around z 1 and is held in its normal position by spring i ' 2. This trap is located a short distance from the lever arm h , so that the bolt a 2 is held in its central position between the two.

Die Arbeitsweise dieser Einrichtung ist nun folgende:The operation of this facility is now as follows:

Um den Zeitverschluß auf die gewünschte Zeit einzustellen, wird die Spindel d mit Hilfe des bei geöffneter Tür zugänglichen Handgriffs d3 so weit nach vorn gedrückt, bis Schneckenrad d1 außer Eingriff mit Schnecke c3 kommt, worauf die Spindel in der Richtung des Pfeiles p2 (Fig- 2) gedreht wird, um so den Zeiger cP auf die gewünschte Zeit einzustellen, zu welcher die Tür des Behälters später geöffnet werden soll. Hierauf wirdTo set the time lock to the desired time, the spindle d is pushed forward with the aid of the handle d 3 accessible when the door is open until the worm wheel d 1 disengages from the worm c 3 , whereupon the spindle moves in the direction of the arrow p 2 (Fig- 2) is rotated so as to set the pointer cP to the desired time at which the door of the container is to be opened later. Then will

Handgriff d3 losgelassen, so daß die Feder d* Schnecke und Schneckenrad wiederum in Eingriff bringt und Spindel d auf diese Weise durch das Uhrwerk in Bewegung gesetzt wird. Nunmehr wird die Tür geschlossen und kann nun nicht eher wieder geöffnet werden, als zu der Zeit, für welche der Zeiger d2 eingestellt ist. Nachdem diese Zeit verstrichen ist, ist Stift f2 der Scheibe f, welche sich längs der unteren gekrümmten Fläche gs des Hebels g in Richtung des Pfeiles ρ bewegte, in Eingriff mit Schlitz gl des Hebels g gekommen und durch die weitere Drehung der Scheibe / wird das äußere Ende des Hebels g nach oben gedreht. Hierdurch wird Hebelarm h2 mitgenommen und Hebelarm h wird so gedreht, daß der Riegel a'2 frei wird, worauf die Tür a1 durch Drehen des Knopfes a3 und damit zusammenhängende Drehung des Riegels α2 geöffnet werden kann.Handle d 3 released, so that the spring d * brings the worm and worm wheel into engagement again and spindle d is set in motion by the clockwork in this way. The door is now closed and cannot be opened again sooner than at the time for which the pointer d 2 is set. After this time has elapsed, pin f 2 of disk f, which moved along the lower curved surface g s of lever g in the direction of arrow ρ , has come into engagement with slot g l of lever g and as the disk continues to rotate / the outer end of the lever g is turned upwards. As a result, lever arm h 2 is entrained and lever arm h is rotated so that the bolt a ' 2 is free, whereupon the door a 1 can be opened by turning the button a 3 and the associated rotation of the bolt α 2 .

Sollte die richtige Zeit zum Öffnen der Tür verpaßt werden, so bleibt der Verschluß trotzdem in geöffnetem Zustand, da bei der weiteren Drehung der Scheibe f die obere konkave Fläche g3 des Hebels g an den Umfang der Scheibe herangerückt wird, so daß die Hebel g und h auch nach dem Austritt des Stifts f2 aus dem Schlitze g1 in einer solchen Stellung verbleiben, daß der Riegel a2 geöffnet werden kann.Should the correct time to open the door be missed, the lock will still remain in the open state, since as the disc f continues to rotate, the upper concave surface g 3 of the lever g is moved towards the periphery of the disc so that the lever g and h remain in such a position even after the pin f 2 has emerged from the slot g 1 that the bolt a 2 can be opened.

Um den Zeitverschluß von neuem einzustellen, wird genau in der oben beschriebenen Weise verfahren, indem bei offener Tür Spindel d mit Hilfe des Handgriffes d3 so weit nach vorn gedrückt wird, bis Schneckenrad d1 außer Eingriff mit Schnecke c3 kommt, worauf die Spindel in Richtung des Pfeiles p2 (Fig. 2) gedreht wird, um so den Zeiger d2 auf die gewünschte Zeit, zu welcher der Behälter von neuem geöffnet werden soll, einzustellen. Durch die Drehung der Scheibe/ in Richtung des Pfeiles p2 ist Hebel h wieder in seine normale Lage (Fig. 2) gekommen. Nunmehr muß der Riegel a2 nach unten in eine schräge abwärts geneigte Lage gedreht werden, bevor die Tür geschlossen werden kann, weil die Falle h beim Zumachen der Tür nicht ausweichen kann. Deshalb ist auch gemäß vorliegender Erfindung eine zweite Falle i unterhalb der Falle h angebracht, die beim Schließen der Tür von dem Riegel a2 entgegen dem Druck einer Feder bei Seite gedreht wird und vor den Riegel schnappt, wenn derselbe in seine Mittelstellung (Schließstellung) nach Fig. 2 gedreht wird. Nach Schluß der Tür wird der Riegel nach oben gedreht, während welcher Drehung die Falle i vorspringt, so daß der Riegel, nachdem er in seiner Mittelstellung angekommen ist, zwischen den beiden Anschlägen h und i festgehalten wird.In order to set the time lock again, the procedure described above is exactly the same, in that with the door open, the spindle d is pushed forward with the aid of the handle d 3 until the worm wheel d 1 disengages from the worm c 3 , whereupon the spindle is rotated in the direction of arrow p 2 (Fig. 2) so as to set the pointer d 2 to the desired time at which the container is to be opened again. By rotating the disk / in the direction of arrow p 2 , lever h has returned to its normal position (FIG. 2). Now the bolt a 2 must be rotated downwards into a sloping downwardly inclined position before the door can be closed because the latch h cannot evade when the door is closed. Therefore, according to the present invention, a second latch i is attached below latch h , which is turned by the bolt a 2 against the pressure of a spring at the side when the door is closed and snaps in front of the bolt when it is in its middle position (closed position) Fig. 2 is rotated. After the door is closed, the bolt is turned upwards, during which rotation the latch i protrudes so that the bolt, after it has reached its central position, is held between the two stops h and i .

In Fig. 6 ist die Schneckenwelle c durch eine andere Schneckenwelle j ersetzt, welche in einem festen Spitzenlager j1 und einem verschiebbaren Lager β drehbar gelagert ist. In dieser Anordnung wird der Eingriff zwisehen Schneckenrad d1 und Schnecke (J3J dadurch unterbrochen, daß Welle j seitwärts verschoben wird (punktierte Linien in Fig. 6), anstatt daß die Achse d in ihrer Richtung verschoben wird. 'In Fig. 6, the worm shaft c is replaced by another worm shaft j , which is rotatably mounted in a fixed point bearing j 1 and a displaceable bearing β. In this arrangement the engagement between worm wheel d 1 and worm (J 3 J is interrupted by shifting shaft j sideways (dotted lines in Fig. 6) instead of shifting axis d in its direction. '

Claims (1)

Patent-Anspruch :Patent claim: Zeitverschluß mit einer zur Auslösung eines Riegels dienenden, durch ein Uhrwerk mittels Schnecke und Schneckenrades angetriebenen Scheibe für Spar-Time lock with a used to release a bolt, by a clockwork disc driven by worm and worm wheel for saving büchsen, Geldbehälter und dergl., dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (a?) in seiner Schließstellung durch zwei drehbare Fallen (h und i) festgehalten wird, von denen die eine (h) mit einem durch die Scheibe (f) auszulösenden zweiarmigen Hebel (g) zwangläufig verbunden ist, der auf beiden Seiten des mit einen Stifte (f'2J der Scheibe (f) in Eingriff kommenden Schlitzes (g*) nach dem Radius der Scheibe ff) gekrümmte Sperrflächen trägt, während die zweite Falle (i) dazu dient, nach der durch die Einstellung des Uhrwerkes erfolgten Feststellung der ersten Falle (h) das Zumachen der Tür und Schließen des Riegels zu ermöglichen.Boxes, money containers and the like., characterized in that the bolt (a?) is held in its closed position by two rotatable latches (h and i) , one of which (h) with a two-armed lever to be released by the disc (f) (g) is inevitably connected, which carries curved locking surfaces on both sides of the slot (g *) which engages with a pin (f ' 2 J of the disk (f ) according to the radius of the disk ff) , while the second trap (i ) serves to enable the door to be closed and the bolt to be closed after the first latch (h) has been determined by setting the clockwork. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT145316D Active DE145316C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE145316C true DE145316C (en)

Family

ID=412670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT145316D Active DE145316C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE145316C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4569295A (en) * 1983-01-18 1986-02-11 Stubinen Utveckling Ab Process and a means for burning solid fuels, preferably coal, turf or the like, in pulverized form

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4569295A (en) * 1983-01-18 1986-02-11 Stubinen Utveckling Ab Process and a means for burning solid fuels, preferably coal, turf or the like, in pulverized form

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3405885C1 (en) Device for fastening a grinding wheel on the grinding spindle of a portable angle grinder
DE145316C (en)
DE1254088B (en) Self-winding watch with a planetary gear
DE3213668C2 (en) Panic lock
DE2852934A1 (en) FISHING REEL
DE1294082B (en) Self-seller for the distribution of beverages, ice cream, whipped cream, etc.
DE3527272C2 (en)
EP0152034B1 (en) Hand actuated, self-collecting parking meter
DE277831C (en)
AT231261B (en) Roll film camera with film cut-to-length and film counter
DE835411C (en) Arrangement of combination locks with tumblers for doors u. like
DE1400769U (en)
DE668513C (en) Self-seller for electricity, gas or the like for coins of different values
CH455547A (en) Can opener
DE955229C (en) Lid arrangement for autoclave
DE2037055C (en) Coin checking device for parking meters
DE6752413U (en) RAIL STAND
DE631946C (en) Coin insertion device for self-sellers for gas, electricity or the like.
DE2116910C2 (en) Device for preventing the coinless operation of a self-collecting time control device
AT19844B (en) Piggy bank.
AT61025B (en) Counter for chain calculating machines.
DE733717C (en) Self-seller for electricity, gas, water or the like for operation with coins of various values
DE310458C (en)
DE591854C (en) Franking machine
DE497522C (en) Coupling under spring action for coupling the binding device with the binding shaft of straw balers