DE1400769U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1400769U
DE1400769U DENDAT1400769D DE1400769DU DE1400769U DE 1400769 U DE1400769 U DE 1400769U DE NDAT1400769 D DENDAT1400769 D DE NDAT1400769D DE 1400769D U DE1400769D U DE 1400769DU DE 1400769 U DE1400769 U DE 1400769U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
pawl
locking lug
coins
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1400769D
Other languages
German (de)
Publication of DE1400769U publication Critical patent/DE1400769U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)

Description

Beschreibung zur Gebraucheausteran » ldung der betr. t Oßelbatverkäufer für Gas, ei Waßeert Elektrizität oder dergl. Description of the usage authorization for the re. t Oßelbat seller for gas, egg water Electricity or the like.

-. -.-Zum Entnehmen des Verbrauchsmittels bei Sclbstvorkäufern für Gaa,"aaaer, Riektrizität ua-v. benötigt der Verbraucher eine bestimmte Münzenaorto (Währungamünzen oder vom Werk ab- gegebene Werkmünzen). Ist ihm diese Münzensorte ausgegangen, so kann er den Solbstverkäufer erst nach dem Wiederbesohaffen von neuen Münzen in Benutzung nehmen. Die erforderlichen Münzen sind aber häufig nicht ohne weiteres zu beschaffen, so z. ß. wenn keine Abgabestelle für Werkmünzen in der Nähe oder diese bereits geschlossen sind.-. -.- To remove the consumable from Self foremen for Gaa, "aaaer, Riektrizität ua-v. the consumer needs a certain Coin aorto (currency coins or ex-works given work coins). If he has run out of this type of coin, he can only use the self-seller after purchasing new coins. However, the required coins are often not readily available, e.g. ß. if there is no delivery point for work coins in the vicinity or if these are already closed.

Erfindungsgemäss wird dieser Nachteil dadurch vermieden, dass das Münzwerk eine bestimmte Münzenza@@ - beispielsweise zwei -als Reserve zurückbehält, welche im allgemeinen ohne Einfluaa auf das Münzwerk und die Verbrauchamittelentnahme bleibt, im Bedarfsfall aber vom Verbraucher durch Lösen eines Sperrgliedes zur Entnahme des Verbrauchsmittels nutzbar gemacht werden kann. Zu diesem Zweck I hat die an aioh bekannte Steueraoheibe dea Münzwerkea, die seither nach dem'Verbrauch aller eingezahlten Münzen das Ventil schloss (mittels einer sperrnase) und dadurch die weitere VerbrauohBmittelentnahme absperrte, eine weitere Sperrnase (Hilfssperrnase), die in ihrer Bewegung der Hauptsperrnase um den der bestimmten Münzenzahl (zwei) entsprechenden Winkel vorauseilt und daher das Ventil entsprechend eher schliesst, so dass die beiden erwähnten Münzen vorerst nicht nutzbar gemacht werden, sondern als Reserve im Münzwerk bleiben. An der Vorrichtung ist ferner ein Hebel ungeordnet, der mit seinem einen Ende aus dem Münzwerk herausragt und beim Betätien durch den Verbraucher eine Kupplung zwischen der Hilfssperrnase und der Steuerscheibe löst, so dass die Hilfssperrnase den Ventilhebel wieder freigibt, das Ventil wieder geöffnet wird und nunmehr die dem Wert der beiden Reservemünzen entsprechende Verbrauchsmittelmenge entnommen werden kann, bis die Hauptsperrnase das Ventil zum zweiten Mal, und damit endgültig, schliesst.-Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel unter Fortlassung aller für das Verständnis nicht erforderlichen Teile dargestellt ; es zeigt Fig. 1 eine Ansicht, bei welcher Ventilhebel In Offenstellung steht, Fig. 2 eine gleiche Ansicht in einer Stellung, bei welcher die Hilfe. sperrnase den Ventilhebel in Schlusstellung gebracht hat, Fig. 3 eine gleiche Ansicht bei gleicher Stellung der Steuerscheibe, aber nach dem Lösen der Kupplung zwisehen Hilfesperrnaso und Steuerscheibe, Fig. 4 eine gleiche Ansicht in einer Stellung, boi welcher die Hauptsperrnase den Ventilhebel in üchluaatellung gebracht hat, und Fig. 5 einen grundriß zu Fig. 3. -Die Zeichnung zeigt die Steuerscheibe a mit der Sperrnase b, die auf der Welle d fest angeordnet ist. Neben der Steuerscheibe befindet sich um den Zapfen e drehbar der Ventilhebel f, der bei Drehung im Uhrzeigersinn mit dem Zapfen g das (nicht gezeichnete) Ventil schließt. Die Feder x sucht den Ventilhebel dauernd in Offenstellung zu halten. Während der Umdrehung der Steuerscheibe a in Pfeilrichtung (-) @tösst die Sperrnase b gegen den um anderen Ende des Ventilhebels befindlichen Zapfen h und schliesst so das Ventil, wahrend die steuerscheibe sich beim Einzahlen von Münzen in Pfeilrichtung (+) bewegt und so den Ventilhebel f freigibt. Dieser Teil der Einrichtung ist an sich bekannt.According to the invention, this disadvantage is avoided by the fact that the coin mechanism retains a certain number of coins - for example two - as a reserve, which generally has no influence on the coin mechanism and the removal of consumables, but can be used by the consumer to remove consumables if necessary by releasing a locking member can be done. To this end I. has the tax aioh known to aioh dea Münzwerkea, which since then after the'consumption of all deposited coins the valve closed (by means of a locking lug) and thereby blocking the further consumption of consumables, another locking lug (auxiliary locking lug), which moves ahead of the main locking lug by the angle corresponding to the specific number of coins (two) and therefore closes the valve accordingly sooner, so that the two coins mentioned cannot be used for the time being, but remain in the mint as a reserve. A lever is also disordered on the device, one end of which protrudes from the coin mechanism and, when actuated by the consumer, releases a coupling between the auxiliary locking lug and the control disc, so that the auxiliary locking lug releases the valve lever again, the valve is opened again and now the amount of consumables corresponding to the value of the two reserve coins can be taken until the main locking nose closes the valve for the second time, and thus finally, the subject of the invention is shown in an exemplary embodiment in the drawing, omitting all parts that are not necessary for understanding; 1 shows a view in which the valve lever is in the open position, FIG. 2 shows a similar view in a position in which the aid. locking nose has brought the valve lever into the closed position, Fig. 3 is the same view with the same position of the control disc, but after releasing the coupling between the auxiliary locking naso and control disc, Fig. 4 is the same view in a position where the main locking nose brought the valve lever into üchluaatstellung has, and Fig. 5 is a plan view of Fig. 3. The drawing shows the control disk a with the locking lug b, which is fixedly arranged on the shaft d. In addition to the control disk, the valve lever f is rotatable around the pin e and, when turned clockwise, closes the valve (not shown) with the pin g. The spring x seeks to keep the valve lever in the open position at all times. During the rotation of the control disk a in the direction of the arrow (-) @, the locking lug b pushes against the pin h located at the other end of the valve lever and thus closes the valve, while the control disk moves in the direction of the arrow (+) when coins are deposited and thus the valve lever f releases. This part of the facility is known per se.

Die Steuereoheibe a trägt eine zweite Scheibe k, die lose auf ihr ruht und ua ihre Nabe i frei drehbar ist. Die Scheibe k hat eine Sperrnase a, die sich zwischen einer festen Kante n und dem Zapfen h des Ventilhebels befindet. Auf der Steuerscheibe ist neben der Scheibe k eine doppelarmige Klinke p, q befestigt, die sich um einen Zapfen o dreht und sich unter der Wirkung einer nicht gezeich- neten Ender mit ihrem Arm p gegen den Rand dar ir CD U J6 Scheibe k logt ; der andere Arm q der Klinke ist so weit hochgekröpft, dass auch seine Unterseite die Scheibe k mit der Hilfssperrnase m überragt (Fig. 5). Neben der Steuersoheibe befindet sich ein doppelarmiger Hebel r, s, der um einen Zapfen t drehbar ist und dessen Arm r aus dem Münzwerk heraus in das Freie ragt. Dieser Arm r steht unter der Wirkung einer Feder v, die den Hebel aus der Bewegungsbahn der Steuerscheibe herauszuziehen sucht, während der andere Arm s des liebels an seinem Ende mit einem Anschlag w versehen ist, der in der Höhe mit dem Arm q der Sperrklinke vergleicht.The control disc a carries a second disc k, which rests loosely on it and, among other things, its hub i is freely rotatable. The disk k has a locking lug a, which is located between a fixed edge n and the pin h of the valve lever. A double-armed pawl p, q is attached to the control disk next to the disk k, which rotates around a pin o and rotates under the action of a not shown neten Ender with their arm p against the edge ir CD U J6 Disk k logs; the other arm q of the pawl is cranked up so far that its underside also protrudes beyond the disk k with the auxiliary locking lug m (FIG. 5). Next to the control plate there is a double-armed lever r, s, which can be rotated about a pin t and whose arm r protrudes from the coin mechanism into the open. This arm r is under the action of a spring v, which tries to pull the lever out of the path of movement of the control disk, while the other arm s of the Liebels is provided at its end with a stop w, which compares in height with the arm q of the pawl .

Wenn sich infolge der Entnahme des Verbrauchamittels die Steuerscheibe a in Pfeilrichtung (-) dreht, bleibt die Scheibe k zunächst, lose auf der Steuerscheibe gleitend und mit ihrer sperrnase m zwischen dem festen Anschlag n und dem Zapfen h des Ventilhebels f gehalten, in Ruhe (Fig. 1). Drst wenn bei der weiteren Drehung der Steuerscheibe die Sperrklinke mit ihrem Arm p in die Nut y am Jus. der Sperrnase m einfällt, macht dieser zwangläufig die Drehung der Seuerooheibe ait und bringt so den Ventilhebel f in Schlußstellung (Fig. 2). Die Lage der Sperrklinke p, q auf der Steuerscheibe ist derart, dass beim Schliessen des Ventils noch genau die bestimmteMünzenzahl-beispielsweisezwei-nicht verbraucht ist und daher in Reserve bleibt.When the control disk a rotates in the direction of the arrow (-) as a result of the removal of the consumables, the disk k initially remains at rest, sliding loosely on the control disk and with its locking lug m held between the fixed stop n and the pin h of the valve lever f ( Fig. 1). Drst if, as the control disk continues to rotate, the pawl with its arm p into the groove y on the Jus. the locking lug m occurs, this makes inevitably the rotation of the Seuerooheibe ait and so brings the valve lever f in the final position (Fig. 2). The position of the pawl p, q on the control disk is such that when the valve is closed, exactly the specific number of coins - for example two - is not used up and therefore remains in reserve.

Durch Einzahlen von neuen Münzen in das Münzwerk wird das Sternrad wieder rückwärts gedreht, wobei der Ventilhebel unter der Wirkung der Feder x wieder in seine in Fig. 1 gezeigte Stellung zurückgeht und hierbei einerseits die Hilfssperrmse m bis zum Anschlag n zurückdrückt, andererseits das Ventil öffnet, so dass wieder in derselben Weise Verbrauchsmittel entnommen werden kann.By paying new coins into the mint, the star wheel becomes rotated backwards again, the valve lever under the action of the spring x again goes back into its position shown in Fig. 1 and here on the one hand the auxiliary locking bar m pushes back to the stop n, on the other hand the valve opens, so that again consumables can be removed in the same way.

Hat der Verbraucher keine neuen Münzen zum Einzahlen zur Verfügung und will er deshalb die beiden als Reserve dienenden Münzen verbrauchen, so drückt er den Hebelarm r entgegen der Feder v herunter ; dabei schiebt der Hebelarm a mit seinem Anschlag w den Arm q der Sperrklinke beiseite, so dass diese die Sperrnase m freigibt, d. h. die Kupplung zwischen der Bteuersohelbe und der Sperrnase aufhebt. The consumer has no new coins available to deposit and if he therefore wants to use up the two coins that serve as reserve, press he down the lever arm r against the spring v; the lever arm a pushes with it its stop w the arm q of the pawl aside, so that this is the locking lug m releases, d. H. the coupling between the control lever and the locking lug cancels.

Gleichzeitig drückt der Ventilhebel f unter der Federwirkung die jetzt frei bewegliche Sperrnase in ihre Ausgangsstellung zurück und öffnet das Ventil wieder, worauf die weitere Verbrauchsmittelentnahme erfolgen kann (Fig. 3).At the same time, the valve lever presses f the spring action the now freely movable locking lug back to its original position and opens the Valve again, whereupon further consumables can be withdrawn (Fig. 3).

Hierbei dreht sich die Steuerscheibe weiter in Pfeilrichtung (-), bis die fest mit ihr verbundene Sperrnase b den Ventilhebel zum zweiten Mal - und diesmal endgültig - in Schlusstellung bringt (Fig. 4). Nunmehr kann eine weitere Verbruuohsmittelentnahme nur noch durch Einzahlen neuer Miinzen bewirkt werden, wodurch die Steuerscheibe in Pfeilrichtung (+) zurückgedreht wird. Werden jetzt mehrere Münzen, z. B. 5, eingeworfen, so rechnen davon wiederum 2 StücK selbsttätig als Reser- ve, und nur für 3 kann Vcrbrauchsmittel entnom- zu man werden, ohne den Arm 75etätigen. Die Kröpfung des Armes q der Sperrklinke hat einmal den Zweck, beim Lösen der Klinke jede Berührung zwischen dem Anschlag w des Hebels s und der Steuerscheibe unmöglich zu machen. Sie hat außerdem den Vorteil, dass sich dieser Arm q bei der Drehung der Steuerscheibe in Pfeilrichtung (+) am Ende seiner Bahn über die Sperrnase m schieben kann und so einen etwas grösseren Drehbereich für die Steuerscheibe ermöglicht. schutzansprüche tThe control disk continues to rotate in the direction of the arrow (-) until the locking lug b, which is firmly connected to it, brings the valve lever into the closed position for the second time - and this time finally - (FIG. 4). Now a further withdrawal of funds can only be effected by paying in new coins, as a result of which the control disk is turned back in the direction of the arrow (+). Are now several coins, z. B. 5, thrown in, so calculate of which, in turn, 2 pieces automatically as a reserve ve, and consumables can only be removed for 3 to one becomes without having to operate one's arm. The crank of the arm q of the pawl once has the purpose of loosening the latch to make any contact between the stop w of the lever s and the control disk impossible. It also has the advantage that when the control disc rotates in the direction of the arrow (+), this arm can slide over the locking lug m at the end of its path, thus enabling a somewhat larger range of rotation for the control disc. protection claims t

Claims (3)

ßohutz&naprüohe t . 1.) Selbstverkäufer für Gas, Wasser, Elektrizität oder dergl., gekennzeichnet durch eine Einrichtung am Münzwerk, welche ei- w nen Teil der eingezahlten Münzen als-eine. Reserve zurückbehält. die im allgemeinen das Münzwerk nicht beeinflubat, im Bedarfsfall a-
her vom Verbraucher durch Lösen eines Sperr-
gliedes zur Verbrauohsmittelentnahme nutzbar gemacht werden kann.
ßohutz & naprüohe t . 1.) Self-sellers for gas, water, Electricity or the like., Marked by a device at the mint, which w part of the deposited coins as one. Reserve retained. which in general that Coin work not influenced, if necessary a-
from the consumer by releasing a locking
element can be used for removing consumables can be done.
2. ) Selbstverkäufer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine der Sperrnase (b) der Steuerscheibe (a) um einen einer bestimmten Münzenzahl entsprechenden Winkel in der Bewegung vorauseilende Hilfssperrnase (m), die das Ventil um diesen Winkel vorzeitig schliesst andererseits aber durch Lösen eindes dem Verbraucher zugänglichen Sperrgliedes jeweils für einen Arbeitsgang ausser Tätigkeit gesetzt werden kann.2.) Self-seller according to claim 1, characterized by one of the Locking lug (b) of the control disc (a) around a corresponding number of coins Angle of the movement leading auxiliary locking lug (m), which the valve around this On the other hand, the angle closes prematurely by releasing it to the consumer accessible locking member is set out of action for one work step can be. 3.) Selbstverkäufer nach Anspruch 1 und 29 gekennzeichnet durch eine auf der Steuerscheibe (a) angeordnete, sich lose um deren Nabe (i) drehende Scheibe (k) mit einer Hilfesperrnase (m), welche durch eine auf der steuerscheibe befestigte Sperrklinke (p, q) mit dieser gekuppelt werden und so den Ventil- hebel (f) vorzeitig in Schlus. teilung bringen kann. (J
4. ) Selbstverkäufer nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen mit eine. Ende (r) aus dem Münzwerk herausragenden Hebel (r, s) der durch Schwenken entgegen einer Feder (v) die Sperrklinke (p, q) ausrückt, wodurch die Kupplung zwischen der Hilfssperr- naee (m) und der Steuerscheibe (a) gelöst wird und die der Münzenreserve entsprechende Verbrauohsmittelmenge entnommen werden kann :
5.) Selbstverkäufer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der rückwärtige Arm (q) der Sperrklinke so weit hochgekröpft ist, dass seine Un- terseite die Scheibe (k) mit der Hilfssperr- nase (m) überragt. 6.) Selbstverkäufer für Gas, Wasser, Elektrizität oder dergl. gemäß Zeichnung und Beschreibung./
3.) Self-seller according to claim 1 and 29, characterized by one on the control disc (a) arranged loosely around its hub (i) rotating disc (k) with an auxiliary locking lug (m) which is secured by a pawl (p , q) are coupled to this and thus the valve lever (f) prematurely ended. bring division can. (J
4.) self-seller according to claim 1, 2 or 3, characterized by one with a. End (r) of the coin mechanism protruding lever (r, s) which by pivoting against a spring (v) disengages the pawl (p, q), whereby the coupling between the auxiliary locking naee (m) and the control disk (a) released and the one corresponding to the coin reserve The amount of consumables can be taken from:
5.) Self-seller according to one of claims 1 to 4, characterized in that the rear arm (q) of the pawl is cranked up so far that its un- the disc (k) with the auxiliary locking nose (m) towers above. 6.) Self-sellers for gas, water, Electricity or the like according to drawing and Description./
DENDAT1400769D Active DE1400769U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1400769U true DE1400769U (en)

Family

ID=711809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1400769D Active DE1400769U (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1400769U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958956C3 (en) Direction indicator switch with automatic reset by the steering device
DE1400769U (en)
DE2208416A1 (en) Recording and / or reproducing device
DE2852934A1 (en) FISHING REEL
DE1574004C3 (en) Device for scanning the position of several dials provided with control cams of a preselection counter
DE145316C (en)
AT215584B (en) Knitting machine lock
DE955229C (en) Lid arrangement for autoclave
DE704942C (en) Lens shutter with front mechanism
AT150069B (en) Goods dispenser.
DE1428532C (en) Drawer locking device with alarm triggering
DE1574738C3 (en) Setting device on preset counters
DE532299C (en) Savings clock
DE212219C (en)
DE692820C (en) Cash register
DE2037055C (en) Coin checking device for parking meters
DE1678048B1 (en) Changeover device for the sliding latch of a mortise lock for right-left use
DE599214C (en) Control device for gas sales at a flat rate
DE853076C (en) Hand-operated adding machine
DE230426C (en)
AT85405B (en) Zero setting device for the quotient calculator in calculating machines.
DE712828C (en) Coin slot device for self-sellers of electricity
AT99234B (en) Rotatable column stop for typewriters.
DE728554C (en) Coin for self-sellers for electricity, gas, water or the like.
AT256616B (en) Photographic self-locking mechanism