DE1452795A1 - Device for explosion deformation - Google Patents

Device for explosion deformation

Info

Publication number
DE1452795A1
DE1452795A1 DE19631452795 DE1452795A DE1452795A1 DE 1452795 A1 DE1452795 A1 DE 1452795A1 DE 19631452795 DE19631452795 DE 19631452795 DE 1452795 A DE1452795 A DE 1452795A DE 1452795 A1 DE1452795 A1 DE 1452795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
charge
workpiece
detonation
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631452795
Other languages
German (de)
Inventor
Tobias Stephen Albert
Ehssanolla Amini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Research Development Corp UK
Original Assignee
National Research Development Corp UK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Research Development Corp UK filed Critical National Research Development Corp UK
Publication of DE1452795A1 publication Critical patent/DE1452795A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/06Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure by shock waves
    • B21D26/08Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure by shock waves generated by explosives, e.g. chemical explosives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Einrichtung zum Explosionaverformen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Explosionsverformen von Werkatoffen und insbesondere zum Explosionnverformen von Blech.Device for Explosive Deforming The invention relates to a device for explosion deformation of materials and especially for explosion deformation of sheet metal.

Aue der Zeitschrift-I1Fertigungstechnik und Betrieb"" April 1962 » Seiten 252 und 253, ist es bekannt, Werkstücke aus Blech mittels Einrichtungen zur Explosionsverformung zu bearbeiten, welche einen über dem betreffenden Werkstück gelegenen, eine Zündladung enthaltenden Detonationsraum und einen unter dem Werkstück-gelegenen Formhohlraum aufweiseng in welchen hinein das Blechwerkstück durch die von der Zündladung erzeugte Explosionadruckwelle gepreßV wird.Aue der Zeitschrift-I1Fertigungstechnik und Betrieb "" April 1962 » pages 252 and 253, it is known to machine workpieces made of sheet metal by means of devices for explosion deformation, which have a detonation space above the workpiece in question, containing an ignition charge, and one below the workpiece Have a mold cavity into which the sheet metal workpiece is pressed by the explosion pressure wave generated by the ignition charge.

Bei einer anderen Form einer Einrichtung zur Explosionsverformung, die ebenfalls aus der erwähnten Literaturstelle bekannt ist, findet ein Übertragungsmittel Verwendung$ das von einem über dem Werkstück angeordneten Wasaervolumen gebildet wird, wobei zum Zwecke der Abdichtung des Wassers gegenüber dem Werkstück eine Gummiwanne vorgesehen ist, die über dem Werkstück gelegen ist und bei Zündung der Sprengladung in einem über dem Wasserspiegel gelegenen Detonationsraum von dem Wasser angetrieben das Werkstück in den unter dem Werkstück befindlichen Formhohlraum preßt.In the case of another form of explosion deformation device, which is also known from the cited literature reference finds a means of transmission Use $ that is formed by a volume of water arranged above the workpiece is, with a rubber tub for the purpose of sealing the water against the workpiece is provided, which is located above the workpiece and upon ignition of the explosive charge propelled by the water in a detonation room located above the water level presses the workpiece into the mold cavity located under the workpiece.

Die an und für sich vorteilhafte Verwendung einer Übertragungsflüssigkeit ist auch aus der Zeitschrift "The Tool and Manufacturing Engineer", April 1962, Seiten 111.bie 1139 bekannt. Hier ist der Detonationaraum in einer dickwandigen Stahlgußglocke angeordnet" welche mit als Übertragungsflüssigkeit dienenden Wasser gefüllt werden kann. Unterhalb der Gußglocke befindet sich das Werkstück, eine Werkstückhalterung und eine diese mit der den Detonationaraum umschließenden Glocke fest zusammenspannenden Verschlußvorrichtung. Die erwähnte Glocke ist an ihrem Scheitel mit einer Öffnung versehen» d%Woh welche eine Halterung mit einer daran befestigten Explosivladung in den wasseegefüllten Detonationsraum eingeführt werden kann. Schließlich ist zwischen dem Detonationeraum und dem Werkstück auch bei dieser bekannten Einrichtung eine Gummimembran vorgesehen, welche das Wasservolumen von der Verkstückoberfläche trennt.The use of a transmission fluid, which is advantageous in and of itself, is also known from the magazine "The Tool and Manufacturing Engineer", April 1962, pages 111.bie 1139 . Here the detonation chamber is arranged in a thick-walled cast steel bell "which can be filled with water serving as the transmission fluid. Below the cast bell there is the workpiece, a workpiece holder and a locking device that firmly clamps this with the bell surrounding the detonation chamber. The above-mentioned bell is at its apex provided with an opening »d% Where a holder with an attached explosive charge can be inserted into the water-filled detonation space.

Nachteilig ist bei dienen bekannten Einrichtungen zur Explosionavertormung, daß sie, soweit sie in vorteilhafter' Weise eine Obertragungeflüssigkeit verwenden, für einen auto»tischen Betrieb und für-die kontinuierliche Fertigung nicht geeignet sind, weil bei den bekannten Einrichtungen nach jedem Verforaungsvorgang ein Ablassen der Übertragungsflüssigkeit und ein Widderauffüllen vor dem nächsten Arbeitsgang erforderlich ist. Ferner erweist es sich als umständlich, den um das Gewicht des Waseervolumens erschwerten, über den Verkstück gelegenen Detonationsraum, der bekannten Einrichtungen zwecks Entnahme des verformten Werkstückes von der jeweiligen Verkstückhalterung abzuheben und nach Einsetzen einen neuen Rohlinge wieder aufzusetzen und fentzuspannen.The disadvantage of known devices for deforming explosions is that they are unsuitable for automatic operation and continuous production, insofar as they advantageously use a transfer liquid, because with the known devices, the transfer liquid is drained after each deformation process and a ram replenishment is required before the next operation. Furthermore, it proves to be cumbersome to lift the detonation space, which is more difficult due to the weight of the water volume, of the known devices for the purpose of removing the deformed workpiece from the respective Verkstückhalterung and after inserting a new blank and releasing it.

Schließlich ist es noch von Nachteil, daß die bei den bekannten Einrichtungen zwischen dem Werkstück und der Übertragungsflüssigkeit angeordnete Gummimembran die Verformung des betreffenden Werkstückes beeinflußt.Finally, it is also disadvantageous that the known devices rubber membrane arranged between the workpiece and the transfer fluid the deformation of the workpiece concerned.

Durch die Erfindung soll nun die Aufgabe gelöst werden" eine Einrichtung zum Explosionsverformen zu schaffen, welche sich besonders gut für automatische4 Betrieb und kontinuierliche Fertigung auch dann eignet, wenn eine Übertragungsflüssigkeit als unmittelbar auf das Werkstück einwirkendes Übertragungsmedium Verwendung findet.The invention is now intended to solve the problem of "a device to create explosive deformation, which is particularly good for automatic4 Operation and continuous production also suitable when a transmission fluid is used as a transmission medium acting directly on the workpiece.

Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von-einer Einrichtung zum Explosionsverformen, mit einem mmit einer Übertragungsflüssigkeit gefüllten Detonationsraum aus$ welcher an ein Werkstück-angrenzt, das an einem im wesentlichen dicht an den Detonationsraum anschließbaren Werkstückhalterung-und Verschlußteil angeordnet ist und innerhalb welchem an einer einstellbaren Halterung eine Explosivladung zur Erzeugung verformender Explosionsdruckwellen zündbar ist.To solve this problem, the invention is based on a device for explosive deformation, with a filled with a transfer fluid Detonation space from $ which adjoins a workpiece, which is essentially a Workpiece holder and closure part which can be connected closely to the detonation chamber is arranged and within which an explosive charge on an adjustable bracket is ignitable to generate deforming explosion pressure waves.

Die genannte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Detonationsraum unterhalb des Werkstückes angeordnet ist und daß die Halterung für die Explosivladung zu der den Werkstückhalterungs- und Verschlußteil zugekehrten Öffnung des Detonationeraumes hin auf die Höhe des PlUseigkeitaspiegels und vorzugsweise darüberhinaus anhebbar ist.The stated object is achieved in that the detonation space is arranged below the workpiece and that the holder for the explosive charge to the opening of the detonation chamber facing the workpiece holder and closure part can be raised to the level of the PlUseigkeitaspiegel and preferably beyond is.

Zweckmäßig ist diese anhebbare Ladungshalterung mit einem Uber eine dichte Durchführung in den Detonationsraum hineinreichenden hydraulischen oder pneumatischen Hubmechanismus verbunden.This liftable load holder is useful one Hydraulic ones reaching into the detonation chamber via a sealed duct or pneumatic lifting mechanism.

Im übrigen bilden vorteilhafte Ausgestaltungen der beschriebenen Einrichtung nach der Erfindung Gegenstand der anliegenden Patentanaprüche.In addition, form advantageous configurations of the device described according to the invention the subject of the attached patent claims.

Im folgenden werden Beispiele der Einrichtungen zum Explosionaverformen von Blech gemäß der Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es stellen dar: Pig. 1 einen Querschnitt durch eine Einrichtung gemäß der Erfindung, welche besonders für den halbautomatischen oder automatischen Betrieb'in einer Vorrichtung nach Fig. 4 geeignet ist, Pige 2 eine genauere Darstellung der mit A gekennzeichneten Teilansicht in Fig. 19 Fis. 3 eine Teilansicht des in Fig. 1 mit B gekennzeichneten Teils in Aufsicht und Fig. 4 diö schematische Darstellung einer halbautomatischen oder automatischen Vorrichtung nach der Erfindung.In the following, examples of the apparatus for explosively deforming sheet metal according to the invention will be described with reference to the accompanying drawings. It represent: Pig. 1 shows a cross section through a device according to the invention which is particularly suitable for semi-automatic or automatic Betrieb'in a device according to Fig. 4, Pige 2 is a more accurate representation of the partial view indicated by A in Fig. 19 Fis. 3 is a partial plan view of the part marked B in FIG. 1, and FIG. 4 is a schematic representation of a semi-automatic or automatic device according to the invention.

Eine bevorzugte Einrichtung nach der Erfindung ist in den Fig. 1 bis 3 dargestellt. Gemäß dieser Ausführungsform enthält der Druckwellenformer einen Rahmen 21 aus Blech mi t Versteifunzarippen 22, die in gleichen Abständen am Umfang angeordnet sind. Der Raum zwischen den Versteifungsrippen ist mit Beton ausgefüllt und hat eine verhältnismäßig glatte Innenfläche 23 mit einem im wesentlichen parabolischen Querschnitt.A preferred device according to the invention is shown in FIGS. 1 to 3. According to this embodiment, the pressure wave former contains a frame 21 made of sheet metal with stiffening ribs 22, which are arranged at equal intervals on the circumference. The space between the stiffening ribs is filled with concrete and has a relatively smooth inner surface 23 with a substantially parabolic cross-section.

Der Rahmen 21, dessen Innenfläche aufwärts gerichtet ist, steht leicht abnehmbar auf drei Säulen 24 und ist mit diesem durch Stellringansätze 25 und Stellschrauben 26 ver--bunden.The frame 21, the inner surface of which is directed upwards, stands easily removable on three pillars 24 and is connected to it by means of adjusting ring lugs 25 and adjusting screws 26 .

Die Ladungshalterung enthält ein Kopfstück 27, welches auf einem Kolben 28 befestigt ist. Der Kolben 28 kann in einem Druckmittelzylinder 29 auf und ab bewegt werden. Das Kopfstück 27 ist in Fig. 1 in seiner Arbeitsstellung» jedoch - ohne Ladung dargestellt. Es enthält eine Hülse 30, welche in einer , mit dem Rahmen 21 verschraubten Füh rung 31 gleitet. Das untere Ende der Hülse 30 weist einen stabilisierenden Bund 32 auf, der eine Nase 33 enthält. Die Nase 33 gleitet in einem Pührmgeschlitz 34 eines Gehäuses 35, welches die Ladungehalterung.unachließte Der Führungsschlitz 34 dient dazu" die Drohung der Hülse 30 zu verhinderng wenn sie bewegt wird.The charge holder contains a head piece 27 which is fastened on a piston 28. The piston 28 can be moved up and down in a pressure cylinder 29. The head piece 27 is shown in FIG. 1 in its working position, however , without a load. It includes a sleeve 30, which in a tion, bolted to the frame 21 slides Füh 31st The lower end of the sleeve 30 has a stabilizing collar 32 which contains a nose 33 . The nose 33 slides in a Pührmschlitz 34 of a housing 35, which the load holder. The guide slot 34 serves to " prevent the threat of the sleeve 30 when it is moved.

Der Rahmen 21 enthält außerdem eine Kammer 36..welche über eine Leitung 38 mit einem Absperrventil 39 an einem Wasserzutührungerohr 40,verbunden ist. Damit kann Wasser zu dem druckwellenübertragenden Raum des Druckwellenformers eingeleitet worden* Eine Platine 42 ist zwischen einem Spannring 43 und einem Form- bsv. Ziehring 44 durch einen am Rahmen 21 befindliehen Plansch 45 und durch einen an einer Aufnehmerkammer 47 der VerkattWkhalterung.befindlichen Plansch 46 verspannt. Die Luft in den Raum der Aufnehmerkammer 47 der Verkstückhalterung hinter der Platine kann mit Hilfe einer Vakuumpumpe, welche an einen Anschlußetutzen 48 angeschlossen ist" abgesaugt worden. Die Spannvorrichtung'zum Zusammenspannen der Einrichtungsteile an den Planschen 45 und 46 umfaßt verschiedene Druckmittelapannvorrichtungen 499 die am Umfang in Abständen von 45 0 verteilt sind.The frame 21 also contains a chamber 36 ... which is connected via a line 38 to a shut-off valve 39 on a water supply pipe 40. In this way, water can be introduced into the pressure wave transmitting chamber of the pressure wave shaper * A plate 42 is between a clamping ring 43 and a form bsv. The drawing ring 44 is clamped by a flange 45 located on the frame 21 and by a flange 46 located on a receiving chamber 47 of the mounting bracket. The air in the space of the receiving chamber 47 of the adapter holder behind the board can be sucked off with the aid of a vacuum pump which is connected to a connection piece 48 are distributed at intervals of 45 0th

Jede Druckmittelapannvorrichtung enthält einen Kolben 50 mit einer Verlängerung 51s welche durch Bohrungen 55 in dem Flansch 45 hindurchragen. Der Kolben-50 enthält ein ver--. breitertes Kolbenstangenende 52 und wird durch eihen Spannzylinder 53 betätigt. Durch die Bohrungen 55 im Flansch 45 greift jeweils auch ein verbrreiterees Kolbenstangenende 52 hindurch, sobald die Aufnehmerkammer der Werkstückhalterung 47 mit dem Druckwellenformer 41 zusammengebracht wird. Zum Verspannen ist an jeder Druckmittelspannvorrichtung eine Riegelscheibe vorgesehen, die ihrerseits durch einen Druckmittelantrieb 57 betätigt wird. In der Fig. 2 ist die Riegel scheibe 56 in einer abgezogenen Stellung 56a dargestellt.Each pressurizing device contains a piston 50 with an extension 51s which protrude through bores 55 in the flange 45. The piston 50 contains a ver-. wider piston rod end 52 and is actuated by a clamping cylinder 53. A wider piston rod end 52 also engages through the bores 55 in the flange 45 as soon as the pick-up chamber of the workpiece holder 47 is brought together with the pressure wave former 41. For tensioning, a locking disk is provided on each pressure medium clamping device, which in turn is actuated by a pressure medium drive 57. In Fig. 2, the locking disk 56 is shown in a withdrawn position 56a.

In der Fig. 3 ist die Ladungshalterung 58, die zweckmäßigerweise aus Gummi oder einem anderen verhältnismäßig nachgiebigen Isoliermaterial besteht, an dem Kopfstück 27 dargestellt. Ein Zapfen 69 zentriert die Ladungshalterung 58 gegenüber dem Kopfstück 27. Das Kopfstück 27, welches aus Isoliermaterial hergestellt ist, trägt Spannhülsenbetätigungsglieder 59 und 60 sowie Spannhüleen 61 und 62. Die Spannhülsen 61 und 62 nehmen jeweils ein Zündkabel 63 und 64 einer Ladung 65 auf. Dadurch wird eine elektrische Verbindung mit einem geeigneten Zündkreis hergestellt. Die Spannhülsen 61 und 62 werden durch eine Spannhülsenhalterung 66 betätigt, welch letztere von dem Kopfstück 27 durch Druckfedern abgedrängt wird. Dadurch zieht der Kolben 28, in Zündstellung der Ladung die Spannhülsenhalterung 66 und damit die Spannhüleen 61 und 62 abwärts, wodurch die Hülsen 61 und 62 unter der Einwirkung der Federn 67 und 68 an die Zündkabel angeschlossen werden.In FIG. 3 , the charge holder 58, which is expediently made of rubber or another relatively flexible insulating material, is shown on the head piece 27 . A pin 69 centers the charge holder 58 with respect to the head piece 27. The head piece 27, which is made of insulating material, carries clamping sleeve actuators 59 and 60 and clamping sleeves 61 and 62. The clamping sleeves 61 and 62 each receive an ignition cable 63 and 64 of a charge 65 . This establishes an electrical connection with a suitable ignition circuit. The clamping sleeves 61 and 62 are actuated by a clamping sleeve holder 66 , which the latter is pushed away from the head piece 27 by compression springs. Thereby pulling the piston 28, in ignition of the charge, the collet holder 66 and thus the Spannhüleen 61 and 62 downwardly, thereby to be connected, the sleeves 61 and 62 under the action of the springs 67 and 68 to the spark plug wire.

Es ist zu beachten, daß die Ladungshalterung 58 die oberen Enden der Spannhülsen 61 und 62 mit ihrer-Form überdecken soll, um diese vor den aus der explodierenden Ladung herausgeschleuderten Splittern zu schützen. Die Ladungshalterung 58 kann aber auch größer als notwendig sein, sgdaß sie die gesamte Endfläche der Führung 31 zu deren Schutz überdeckt. It should be noted that the charge holder 58 should cover the upper ends of the clamping sleeves 61 and 62 with their shape in order to protect them from the splinters ejected from the exploding charge. The charge holder 58 can, however, also be larger than necessary, so that it covers the entire end surface of the guide 31 in order to protect it.

.Nachdem die Ladung während des Betriebs gezündet und die Aufnehmerkammer 47 des Werkstücks abgehoben worden ist, kann die ausgeformte Platine entnommen werden. Gleichzeitig hebt der Kolben 28 die Spannhülsenhalterung 66 an, wodurch die Spannhülsen sich lösen und nach dem Zusammentreffen der Spannhülsenhalterung 66 mit dem Kopfteil 27 die verbrauchte Ladung durch das Wasser in den Formraum über das Niveau des Flansches 45 hinausgehoben wird. In dieser Stellung kann die abgebrannte Ladung von ihrer Ladungshalterung durch einen Arbeiter entfernt werden, der sie durch eine andere, in die entsprechende Ladungshalterung eingebrachte Ladung ersetzt. Danach wird der Kolben 28'zurückgezogen, die neue Ladung nach unten in Stellung gebracht und die Spannhülsen 61 und 62 an die Zündkabel angedchlossen.After the charge has been ignited during operation and the pick-up chamber 47 of the workpiece has been lifted off, the molded board can be removed. At the same time, the piston 28 lifts the clamping sleeve holder 66 , causing the clamping sleeves to loosen and, after the clamping sleeve holder 66 meets the head part 27, the water into the mold space lifts the used charge above the level of the flange 45. In this position, the spent cargo can be removed from its cargo holder by a worker who replaces it with another cargo placed in the corresponding cargo holder. Then the piston 28 'is withdrawn, the new charge is brought into position downwards and the clamping sleeves 61 and 62 are connected to the ignition cables.

Es kann möglicherweise notwendig werden, die Ladungshalterung 58 nach der Explosion auszutauschen. Sofern die Ladungshalterung regelmäßig durch die Explosionskräfte angegriffen wird, muß für jeden Arbeitsgang ein neuer Ladungsträger verwendet werden. It may be necessary to replace the charge holder 58 after the explosion. If the load holder is regularly attacked by the explosion forces, a new load carrier must be used for each work step.

Vorzugsweise wird aus Sicherheitsgründen der elektrische Kontakt des Zündkreises zu der Ladung dann geschlossen, wenn der Kolben 28 das Kopfstück 27 in zündfertige Arbeitsstellung zurückgezogen hat. Dementsprechend kann der Bund 32 an der Hülse 30 zur Betätigung von Zündkontakten dienen" indem er beispielsweise auf einen Mikroschalter (nicht dargestellt) einwirkt, sobald er seine zurückgezogene Stellung erreicht.For safety reasons, the electrical contact between the ignition circuit and the charge is preferably closed when the piston 28 has withdrawn the head piece 27 into the working position ready for ignition. Accordingly, the collar 32 on the sleeve 30 can be used to actuate ignition contacts, for example by acting on a microswitch (not shown) as soon as it reaches its retracted position.

In Fig. 4 ist eine vorteilhafte Einrichtung nach der Erfindung für eine im wesentlichen automatische Arbeitsweise in der Serienfertigung dargestellt. Hierbei sind zwei Werkstückhalterungen 47a und 47b einem einfachen Druckwellenformer 41 zugeordnet. Diese beiden Werkstückhalterungen 47a-und 47b befinden sich ah jeweils einem Ende eines Schwenkarms 70, der sich um eine Schwenkachse 71 dreht. In einem Arbeitskreislaut kann jeder WerkatÜckhalter 47a und 47b jeweils vier Haltestellungen einnehmen.4 shows an advantageous device according to the invention for an essentially automatic mode of operation in series production. Here, two workpiece holders 47a and 47b are assigned to a simple pressure wave former 41. These two workpiece holders 47a and 47b are each located at one end of a pivot arm 70 which rotates about a pivot axis 71. In a working group, each WerkatÜckhalter 47a and 47b can each assume four holding positions.

In der ersten Haltestellung befindet sich der Schwenkarm 70 gemäß der Darstellung in Fig. 4 in der Richtung I. In dieser Stellung nimmt die Werkstückhalterung 47b eine Platine auf, welch letztere aus einem geeigneten Behälter oder einer Rohteilzuführung 72 zugeführt wird. Die einfachste Einrichtung besteht darin, daß die Platine auf der Werkstückhalterung durch Evakuierung der Aufnehmerkammer hinter der Platine angesaugt wird. Diese Evakuierung kann gleichzeitig als Vorbereitung für die Explosionsverformung dienen. Andererseits kann aber auch die Platine aus Bandmaterial ausgestanzt und der Stanzvorgang vom Schwenkarm 70 selbst ausgeführt werden.In the first holding position, the pivot arm 4 is the representation 70 according to in Fig., In the direction I. In this position, takes the workpiece holder 47b on a circuit board, the latter is supplied from a suitable container or Rohteilzuführung 72nd The simplest device is that the board is sucked on the workpiece holder by evacuating the pick-up chamber behind the board. This evacuation can also serve as preparation for the explosion deformation. On the other hand, however, the board can also be punched out of strip material and the punching process can be carried out by the swivel arm 70 itself.

In derselben' Stellung des Schwenkarma 70 wird die andere Werkstückhalterung 47a mit ihrer Platine gleichzeitig an den Druckwellenformer 41 herangeführt und in Arbeitsstellung gebracht. Sobald die Platine in der Werkstückhalterung 47a explosionaverformt ist und die Werkstückhalterung 47b eine neue Platine aufgenommen hat, wird der Schwenkarm 70 angehoben und die Werkstückhalterungen 47a und 47b werden von den mit ihnen zusammenwirkenden Teilen gelöst. Sodann wird der Schwenkarm 70 in eine Stellung geschwenkt, die in Fig. 4 durch die gestrichelte Linie II dargestellt ist-. In dieser Stellung wirft die Werkstückha:lterung-47a die verformte Platine beispielsweise auf.ein-Förderbänd 74 aus. Die geformte Platine gelangt dann-in einen Trichter 75 oder an einen anderen gewünschten Verarbeitungsort.In the same position of the swivel arm 70 , the other workpiece holder 47a with its plate is simultaneously brought up to the pressure wave former 41 and brought into the working position. As soon as the board is deformed by explosion in the workpiece holder 47a and the workpiece holder 47b has received a new board, the swivel arm 70 is raised and the workpiece holders 47a and 47b are released from the parts interacting with them. The pivot arm 70 is then pivoted into a position which is shown in FIG. 4 by the dashed line II. In this position, the workpiece holder 47a ejects the deformed blank, for example on a conveyor belt 74. The formed board then passes into a hopper 75 or some other desired processing location.

In der gleichen Stellung, in der die Werkstückhalterung 47b sich im zweiten Arbeitsbereich befindet, kann jeder beliebige no'4'-fwendige, vorbereitende Arbeitsgang an der Einrichtung oder der Platine vorgenommen werden. Der Druckwellenformer 41 steht dabei offen, so daß ein Arbeiter die verbrauchte Ladung gegen eine frische Ladung austauschen kann. Gleichzeitig ist die Ladungshalterung gegenüber dem Druckwellenformer 41 völlig ausgefahren.In the same position in which the workpiece holder 47b is located in the second work area, any required preparatory work step can be carried out on the device or the board. The pressure wave former 41 is open so that a worker can exchange the used charge for a fresh charge. At the same time, the charge holder is fully extended with respect to the pressure wave shaper 41.

Sobald die neue Ladung sich auf der Ladungshalterung befindet und die geformte Platine entfernt worden ist, kann der Schwenkarm 70 weiter geschwenkt werden, bis sich die Werkstückhalterung 47b über dem Druckwellenformer 41 befindet. Gleichzeitig mit dieser Schwenkung wird die Ladungshalterung in ihre Arbeitsstellung zurückgezogen. Dann wird der Schwenkarm 70 abgesenkt und die Werkstückshalterung 47b mit dem Druckwellenformer verbunden. Hierbei kommt die Druckmittelspanneinrichtung 53 in Eingriff mit dem Druckwellenformer 41. Sodann kann in der Werkstückhalterung 47a die geformte Platine durch ,eine neue Platine ersetzt und gleichzeitig die Platine in .der Werkstückshalterung 47b bzw. dem Druckwellenformer 41 explosionaverfoemt und der Kreislauf der Arbeitsgänge wiederholt werden.As soon as the new load is on the load holder and the shaped circuit board has been removed, the pivot arm 70 can be pivoted further until the workpiece holder 47b is above the pressure wave former 41. At the same time as this pivoting, the cargo holder is withdrawn into its working position. Then the swing arm 70 is lowered and the workpiece holder 47b is connected to the pressure wave shaper. Here, the pressure medium clamping device 53 comes into engagement with the pressure wave former 41. Then the formed plate in the workpiece holder 47a can be replaced by a new plate and at the same time the plate in the workpiece holder 47b or the pressure wave former 41 can be explosion-shaped and the cycle of operations repeated.

Die Abmessungen der Teile sollen der jeweiligen Stärke der Platine entsprechen und es ist leicht einzusehen, daß zur Verformung stärkerer Platinen notwendigerweise der Druckwellenformer kräftiger ausgebildet sein muß, als oben angegeben, um die vorkommenden Drücke zu bewältigen.The dimensions of the parts should match the thickness of the board correspond and it is easy to see that for the deformation of stronger sinkers necessarily the pressure wave shaper must be made stronger than above specified in order to cope with the occurring pressures.

Selbstverständlich kann der beschriebene Arbeitskreislaut auch nahezu vollständig automatisiert werden. Tatsächlich kann selbst der Arbeitsgang des Herausnehmens der abgebrannten Ladung und des Einsetzens der unverbrauchten Ladung ebenfalls automatisiert werden. Andererseits wird im allgemeinen eine gewisse Handarbeit beim Wechsel der Ladungen und Ladungshalterungen unvermeidbar sein, solange der WechBel das Einfädeln der Zündkabel durch geeignete Löcher in der Ladungshalterung 58 mit einschließt. Hierbei müssen.nämlich die Kabelenden zurechtgebogen und in die Spannhülsen eingesetzt werden. Es wird also angestrebt, daß diese Kabelenden leicht in die entsprechenden Spannhül3en eingeführt werden können. Es ist immerhin möglich, auch diese Arbeitsgänge zu automatisieren. In den dafür zuständigen Sprengstoff- fabriken werden anderc-;, entwickeIto Ein zuzätzlicher dezz heschrlelbener. Einrichtung besteht im Zusammenhang zul,#e-. dsse Drückmittelspanneinrichtung gemäß den Fig. 1 und 2 darin, dag ein vollständiger Arbeitskreislauf in verhältnismäZig kurzer Zelt. durchlaufen werden kann und da£ sIee für- die Massenproduktion brauchbar ist. Selbstverständlich kann die Einrichtung gemäß der vor- liegenden Erfindung auch einen Druchadellenformer enthalten, mit dem kompliziertere Wlerkstücke als die oben beschriebenen hergestellt werden können. So kann beispielsweise der Druck- wellenformer mit einer Vielzahl von Ladungen ausgestattet sein. Außerdem kann es -",ur Erzielung des gewünschten Werk- stückprofils notwendig sein" ein, und dieselbe Platine mehr- mals einem Verformungsprozeß zu unterziehen. Das bei jedem Verformungsprozeß zu erZeuggenile Profil hängt in gewissem Umfang von der Verformung ab, die der Plätine insgesamt beigebracht werden soll. Of course, the working group described can also be almost completely automated. In fact, even the operation of taking out the spent cargo and putting in the unused cargo can also be automated. On the other hand, some manual labor will generally be unavoidable when changing the charges and charge holders, as long as the change includes threading the ignition cables through suitable holes in the charge holder 58 . The cable ends have to be bent into shape and inserted into the clamping sleeves. The aim is therefore that these cable ends can be easily inserted into the corresponding clamping sleeves. It is at least possible to automate these operations as well. In the responsible explosives factories are being developed differently An additional dezz of the same. Facility exists in the context of perm, # e-. this pressing medium clamping device 1 and 2 therein that a complete one Working cycle in a relatively short tent. run through and can be used for mass production is. Of course, the facility can be set up according to the lying invention also contain a dell shaper, with the more complicated work pieces than those described above can be produced. For example, the printing wave shaper equipped with a variety of charges be. In addition, it can - ", ur achieving the desired work- piece profile may be necessary "one, and the same board several times times to be subjected to a deformation process. That with everyone Deformation process to create an accurate profile depends in some degree Extent depends on the deformation that the blanket as a whole should be taught.

Claims (1)

Patentansprüche 1. Einrichtung zum Explosionsverformen, mit einem mit einer Übertragungsflüssigkeit gefüllten Detonat-Lonsraum, welcher an ein Werkstück angrenzt, das an einem im wesentlichen dicht an den Detonationsraum anschließbaren Werkstückhalterungs- und Verschlußteil angeordnet ist und innerhalb welchem an einer einstellbaren Halterung eine Explosivladung zur Erzeugung verformender-Explosivdruckwellen zündbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Detonationeraum (41) unterhalb des Werkstückes (42) angeordnet ist und daß die Halterung (58) für die Explosivladung (65) zu der dem Werkstückhalterungs- und Verschlußteil zugekehrten Öffnung des Detonationsraumes hin auf die Höhe des Flüssigkeitsspiegels und vorzugsweise darüberhinaus anhebbar ist. hinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dak onhebbare Ladungshalterung (58) mit einem über eine
dichte Durchführung (31) in den Detonationsraum (41) hineinreichenden hydraulischen oder pneumatischen Hubmechanionius (279 289 2-Olz 30) verbunden ist. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnett daß die Ladungshalterung-(58) Spannhülsen (61., 62) aufweist» welche zur Aufnahme von zum Zünder der Explosivladung (65) führenden Zündkabein (63, 64) dienen und über einen mit Totgang wirksamen Betätigungsmechanismus (66, 67.1 68) derart mit dem Hubmechanismus (27, 289 29s 30) verbunden sind, daß sie geschlossen sind, wenn sich die Ladungshalterung in Zündstellung-befindet, und daß sie sich öffnen, wenn die Ladungshalterung in ihre Stellung oberhalb des Spiegels der Übertragungsflüssigkeit angehoben ist. - 4. Einrichtung nach Anspruch 2 Qder 3, gekennzeichnet durch einen mit dem Hubmechanismus (27, 28, 29, 30) zusammenwirkenden Sicherheitsschalter im Zündstromkreis, welcher nur in Schließstellung gelangt, wenn sich die Ladungshalterung (58) in Zündstellung befindet. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4$ gekennzeichnet durch eine druckmittelbetätigte Verriegelungsvorrichtung (51, 529 53, 54, 56, 57) zum Festspannen des Werkstückhalterungs- und Verschlußteiles (43, 44, 47) Über dem Detonationsraum (41)(f,-ig. 3). 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch.gekennzeichnet, daß das Werkstückhalterungs- und Verschlußteil (47a) an einer gegenüber dem feststehend angeordneten Detonationsraum (41) beweglichen Schwenkanordnung (70) befestigt ist, an welcher außerdem mindestens ein weiteres, ebenso ausgebildetes, mit demselben Detonationsraum zusammenwirkendes Werkstückhalterungs- und Verschlußteil (47b) befestigt ist, wilches im Wechsel mit dem erstgenannten Teil zuerst in eine Vorbereitungsstellung, dann.in eine Arbeitsstellung und schließlich in eine Entnahmestellung bewegbar ist. % 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 69 gekennzeichnet durch ein auf die Ladungshalterung (58) abnehmbar aufgesetztes Halterungsstück für die Sprengstoffpatrone. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterungsstück die Ladungshalterung (58) oder bestimmte Teile derselben nach dem Explosionsbereich hin abdeckt. 9. Einrichtung nach einem der Anspr.che 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandung (23) des Detona-tionsraumes (41#p' Lm pa.raboli3ch geformt ist und daß sich die --1v27#eaungshalterung in Zündstellung in oder nahe dem ParaLte-Mrennpunkt befindet.
1. A device for explosive forming, with a container filled with a transfer liquid Detonat-Lonsraum which is adjacent to a workpiece which is arranged on a substantially sealed to the detonation chamber connectable Werkstückhalterungs- and closing part and within which at an adjustable mounting an explosive charge for generating deforming explosive pressure waves is ignitable, characterized in that the detonation space (41) is arranged below the workpiece (42) and that the holder (58) for the explosive charge (65) to the opening of the detonation space facing the workpiece holder and closure part towards the Height of the liquid level and preferably beyond it can be raised. Execution according to claim 1, characterized in that dak liftable charge holder (58) with a via a
sealed passage (31) into the detonation chamber (41) extending hydraulic or pneumatic lifting mechanism (279 289 2-Olz 30) is connected. 3. Device according to claim 2, characterized in that the charge holder (58) has clamping sleeves (61, 62) »which serve to accommodate the ignition cables (63, 64) leading to the detonator of the explosive charge (65) and have a backlash effect Actuating mechanism (66, 67.1 68) are connected to the lifting mechanism (27, 289 29s 30 ) in such a way that they are closed when the charge holder is in the ignition position and that they open when the charge holder is in its position above the mirror the transmission fluid is raised. - 4. A device according to claim 2 qThe 3, characterized by a with the lifting mechanism (27, 28, 29, 30) cooperating safety switch in the ignition circuit, which comes only in the closed position when the charge holder (58) is in the ignition position. 5. Device according to one of claims 1 to 4 $ characterized by a pressure medium-actuated locking device (51, 529 53, 54, 56, 57) for clamping the workpiece holder and closure part (43, 44, 47) over the detonation chamber (41) (f , -ig. 3). 6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the workpiece holder and closure part (47a) is attached to a pivoting arrangement (70) which is movable relative to the detonation chamber (41), which is stationary and to which also at least one other, as well formed, with the same detonation chamber cooperating workpiece holder and closure part (47b) is attached, which is movable in alternation with the first-mentioned part first in a preparation position, then in a working position and finally in a removal position. % 7. Device according to one of claims 1 to 69, characterized by a mounting piece for the explosives cartridge, which is detachably attached to the charge holder (58). 8. Device according to claim 7, characterized in that the holding piece covers the charge holder (58) or certain parts of the same after the explosion area. 9. Device according to one of claims 1 to 8 » characterized in that the inner wall (23) of the Detonation space (41 # p 'Lm pa.raboli3ch shaped and that the -1v27 bracket is in the ignition position is located in or near the ParaLte menacing point.
DE19631452795 1962-08-09 1963-08-09 Device for explosion deformation Pending DE1452795A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3060062 1962-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1452795A1 true DE1452795A1 (en) 1969-10-30

Family

ID=10310176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631452795 Pending DE1452795A1 (en) 1962-08-09 1963-08-09 Device for explosion deformation

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3289447A (en)
DE (1) DE1452795A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3491564A (en) * 1967-11-24 1970-01-27 Electro Form Inc Electro-hydraulic flat forming system
BG34210A1 (en) * 1981-07-15 1983-08-15 Kortenski Machine for explosive forming

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2030803A (en) * 1931-08-18 1936-02-11 Robert Temple Inc Compressing device
US2935038A (en) * 1955-08-26 1960-05-03 Anheuser Busch Apparatus for metal forming using explosive pressures
US2847957A (en) * 1955-12-20 1958-08-19 Budd Co Apparatus for rapidly forming deep draws in metal sheets
US2913946A (en) * 1956-08-22 1959-11-24 Philco Corp Die handling mechanism for facilitating insertion and removal thereof in presses
US3002479A (en) * 1957-06-10 1961-10-03 Us Industries Inc Movable bolster for metal working press
US3044430A (en) * 1957-10-28 1962-07-17 Frank E Zeigler Shock wave metal forming method and apparatus
US3136049A (en) * 1959-07-27 1964-06-09 Aerojet General Co Explosive method and apparatus for deforming metal
US3024592A (en) * 1960-11-09 1962-03-13 Lockheed Aircraft Corp Pin actuating device
US3195334A (en) * 1960-12-27 1965-07-20 William S Filler Explosive forming of metals employing a conical shock tube
US3200626A (en) * 1961-12-26 1965-08-17 Gen Electric Electrical explosion forming
US3188844A (en) * 1962-01-17 1965-06-15 Robert J Schwinghamer Electrical discharge apparatus for forming

Also Published As

Publication number Publication date
US3289447A (en) 1966-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3331257C2 (en) Vacuum brick press
DE2636003A1 (en) DEVICE FOR CLOSING CANS, EACH WITH A LID UNDER VACUUM
DE2161534A1 (en) Method and apparatus for cutting up spent nuclear fuel bundles
DE1502232A1 (en) Compaction press
EP2335841B1 (en) Method for producing bent elements and tool for same
DE2144389A1 (en) Apparatus and method for breaking and emptying sand molds
DE1452795A1 (en) Device for explosion deformation
DE2000581B2 (en) ISOSTATIC PRESS FOR MOLDINGS MADE OF POWDERY, IN PARTICULAR CERAMIC MATERIAL
DE2637085B2 (en) Device for ejecting the punched waste or punched part by means of compressed air
DE1508089A1 (en) Device for pressing scrap for electric furnaces
DE2243136B2 (en) Process and device for packaging solid radioactive or toxic waste
DE2201377C3 (en) Device for feeding closure flanges into a press
DE3045989C2 (en) Form for the production of plates or the like. made of powdered ceramic material
DE2125119B2 (en) DEVICE FOR CUTTING UP RING-SHAPED WORKPIECES
DE2645348A1 (en) Explosive forming of materials for rocket construction - has work table raised by jack to form air-tight door (CS 30.12.77)
DE1777209A1 (en) Device for high-performance forming of workpieces, in particular made of sheet metal, with the aid of shock agents
DE2420428C3 (en) Plant for isostatic pressing of ceramic products from powdery masses
DE1924029C3 (en) Metal block punch press
DE102023123181A1 (en) Device for producing moldings, in particular stone moldings for masonry stones, and method for changing a format of moldings to be produced
DE2355669C3 (en) Process for the production of moldings from ceramic mass with undercut molding parts and device for carrying out the process
DE1452676A1 (en) Device for dressing refractory molded bodies with metal housings
DE1627456C3 (en) Conveyor device on a press
DE1957995C3 (en) Turntable tablet press
DE1904019U (en) BELT FEEDING DEVICE FOR METAL WORKING MACHINES, IN PARTICULAR PRESSES.
DE3514611A1 (en) Device for pressing in staples and for punching holes in a flat workpiece