DE1451383B2 - Brenner fuer fluessige brennstoffe zur erzeugung einer durch einen verdichtungsstoss stabilisierten flamme - Google Patents
Brenner fuer fluessige brennstoffe zur erzeugung einer durch einen verdichtungsstoss stabilisierten flammeInfo
- Publication number
- DE1451383B2 DE1451383B2 DE19631451383 DE1451383A DE1451383B2 DE 1451383 B2 DE1451383 B2 DE 1451383B2 DE 19631451383 DE19631451383 DE 19631451383 DE 1451383 A DE1451383 A DE 1451383A DE 1451383 B2 DE1451383 B2 DE 1451383B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle
- burner
- tube
- outer tube
- injector tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D11/00—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
- F23D11/24—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B5/00—Making pig-iron in the blast furnace
- C21B5/001—Injecting additional fuel or reducing agents
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D11/00—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
- F23D11/10—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D11/00—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
- F23D11/10—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour
- F23D11/101—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour medium and fuel meeting before the burner outlet
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Brenner für flüssige Brennstoffe zur Erzeugung einer durch einen Verdichtungsstoß
stabilisierten Flamme mit hoher Wärmekonzentration mit einer zwischen der Innenwand
eines äußeren Rohrs und der Außenwand eines in dem äußeren Rohr gleichachsig angeordneten Injektorrohrs
gebildeten konvergierend-divergierenden Austrittsdüse, deren Querschnittsverlauf so bemessen
ist, daß ein gasförmiges sauerstoffhaltiges Verbrennungsmittel bei einem vorgegebenen Druck am
Düsenhals die Schallgeschwindigkeit erreicht, und in welche eine in den divergierenden Teil an dem Injektorrohr
vorgesehene Austrittsöffnung für flüssigen Brennstoff einmündet. ■:.
Das Auftreten eines Verdichtungsstoßes in dem sich erweiternden Teil der Düse oder auch am Ende
dieses sich erweiternden Düsenteils ist eine wesentliche Voraussetzung für die angestrebte Wirkungsweise
des Brenners. Im Bereich des Verdichtungsstoßes tritt ein sprunghafter Übergang von einer
Überschallströmung zu einer Unterschallströmung sowie eine Verdichtung der Strömungsmittel ein. Des
weiteren verursacht der Verdichtungsstoß eine feine Zerstäubung des Brennstoffes und dessen eingehende
Vermischung mit dem gasförmigen sauerstoffhaltigen Verbrennungsmittel. Die hinter dem Verdichtungsstoß
sich ausbildende ungeordnete Molekularbewegung führt zu einer sehr hohen Verbrennungsgeschwindigkeit und damit zu einer sehr kurzen
Flamme mit großer Wärmeintensität selbst in einer Zone, in der die Ausströmungsgeschwindigkeit bei
Werten unterhalb der Schallgeschwindigkeit größer ist als die normale Verbrennungsgeschwindigkeit. Der
Verdichtungsstoß bildet für die Flammenfront eine unüberwindliche Schwelle. Die Flamme ist damit an
den Verdichtungsstoß sehr geringer Dicke gebunden und wird auf diese Weise nachhaltig stabilisiert.
Zur Erzeugung einer Überschallströmung in dem sich erweiternden Düsenteil ist es notwendig, daß das
Strömungsmedium im Bereich des Düsenhalses Schallgeschwindigkeit aufweist. Der lichte Querschnitt
des Düsenhalses muß so klein sein, daß Schallgeschwindigkeit auch bei Minimalleistung des Brenners
erzielt wird. Darüber hinaus ist es zur Erzeugung eines Verdichtungsstoßes notwendig, daß das
mit Überschallgeschwindigkeit strömende Medium sich bis zu einem Druck entspannt, der deutlich unter
dem Außendruck liegt. Ist dieser Druck von dem Außendruck nur wenig verschieden, so entstehen
Machsche Wellen an Stelle von Verdichtungsstößen, die die Flamme nicht an einem genauen Punkt zu
fixieren vermögen und die auch keine ausreichende Energie abgeben, um eine vollkommene Zerstäubung
des Brennstoffes zu gewährleisten. Aus diesem Grund muß der sich erweiternde Teil der Düse eine solche
Länge aufweisen, daß unter Berücksichtigung des Divergenzwinkels eine ausreichende Entspannung .gewährleistet
ist.
Es ist bekannt, bei einem Brenner dieser Art die Brennerdüse als herkömmliche Lavaldüse mit einem
konvergierend-divergierenden Mantel auszubilden, in welche ein Injektorrohr mit einer axial in den divergierenden
Teil der Düse einmündenden Öffnung eingeführt ist. Eine solche Brennerkonstruktion hat den
Nachteil, daß das Strömungsfeld im Bereich der Injektoröffnung erheblich gestört ist, weshalb sich meist
schon in diesem Bereich eine im Vergleich zu dem gewünschten Verdichtungsstoß schwache Machsche
Welle ausbildet. - - '.Vi':".'.
Des weiteren besteht bei derartigen Brennerdüsen im allgemeinen eine gewisse Gefahr der Zerstörung
und Abnutzung der Düsenwände, und zwar vorzugsweise in dem vorderen Bereich, in welchem die Verbrennung
stattfindet. Eine solche Abnutzung ist insbesondere bei Anwesenheit aggressiver Gase verhältnismäßig
groß, und daher ist die Lebensdauer zumindest des bei dem vorgenannten bekannten Brenner
gegebenenfalls austauschbar ausgebildeten Düsenfutters entsprechend klein.
Bei Unterschallbrennern ist es bereits bekannt (britische Patentschrift 467 218), das Injektorrohr im
Bereich der Austrittsdüse doppelkegelförmig zu verdicken und in einer sich in Strömungsrichtung
konisch verengenden Hülse verschiebbar anzuordnen. Damit ist es möglich, den Strömungsquerschnitt der
auf diese Weise gebildeten Ringdüse und damit die Brennerleistung zu variieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Brenner der eingangs beschriebenen Art so zu konstruieren,
daß im Bereich der Austrittsöffnungen des Injektorrohrs eine möglichst kleine Störung des Strömungsfeldes
auftritt, daß zudem eine Kompensation der an der Brennerspitze auftretenden Abnutzung
vorgenommen werden kann und daß auf einfache Weise eine Verstellung der Brennerleistung möglich
ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Bereich der Austrittsdüse die rotationssymmetrische
Innenmantelfläche des Außenrohrs in Längsrichtung geradlinig verläuft und die Außenmantelfläche
des Injektorrohrs in an sich bekannter Weise als sich in Strömungsrichtung zunächst konisch
erweiternder und sodann konisch verengender Doppelkegel ausgebildet ist, welcher an der sich verengenden
Mantefläche mehrere mit dem Inneren des Injektorrohrs verbundene Austrittsöffnungen aufweist,
und daß das Injektorrohr in an sich bekannter Weise in dem Außenrohr längsverschiebbar angeordnet ist.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Brenners, dessen Injektorrohr.so ausgebildet ist, daß
sein vorderes Ende die Wandung einer Ringdüse bildet, besteht in seinem einfachen Aufbau. Seine
Wartung ist äußerst einfach, und der Injektor kann auf einfache Weise ausgewechselt werden.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Brenners ist der, daß der ringförmige Querschnitt an der
Stelle des Halses der Düse durch eine Längsverschiebung eines der beiden Rohre verändert werden kann,
wenn das Ende des äußeren Rohres eine konische Verengung oder auch eine konischeJErweiterung aufweist.
Hierbei muß darauf geachtet werden, daß durch eine übermäßige Divergenz eine Ablösung der
Stromlinienfäden von den Wänden verursacht wird. Durch eine solche Veränderung des Ringquerschnittes
des Düsenhalses kann überdies "die Betriebsweise des Brenners, insbesondere seine Mindestleistung eingeregelt
werden. Gleichzeitig mit einer solchen Veränderung des ringförmigen Düsenquerschnittes kann
auch die Menge des der Düse zugeführten Strömungsmittels und damit die Leistung des Brenners geändert
werden.
Ein zusätzlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Brenners ist noch der, daß das Maß der Divergenz
des sich erweiternden Teiles der Düse ein sehr viel größeres sein kann als bei einer herkömmlichen
3 4
Lavaldüse. Im Falle der herkömmlichen Düsen kann stehen und in den sich erweiternden Teil 6 der Düse
der Divergenzwinkel im allgemeinen einen Wert von einmünden.
etwa 4 bzw. 8° am Scheitelpunkt nicht überschreiten, Die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Brenners
ohne daß nicht befürchtet werden müßte, daß die mit einem Überschallgeschwindigkeitsbereich in dem
Strömung sich von der Wand ablöst und zu Wirbeln 5 sich erweiternden Teil der Düse macht es notwendig,
Anlaß gibt, die zu einer vorzeitigen Rückkehr zu einer daß der Querschnitt am Hals 7 der Düse klein genug
Unterschallströmung führen. Der sich erweiternde ist, damit an dieser Stelle bei einem Mindestdurchsatz
Teil soll darüber hinaus glatte Wandflächen auf- an gasförmigem sauerstoffhaltigem Verbrennungsweisen,
damit keinerlei Rauhigkeit vorhanden ist, die mittel Schallgeschwindigkeit erreicht wird,
zu Wirbelablösungen Veranlassung geben könnte. io Entlang der Düse wächst die Geschwindigkeit des Im Falle des erfindungsgemäßen Brenners kann der Gases und sinkt der Druck des Gases. Wenn die Kegelwinkel an der Spitze des inneren Leitungs- Länge der Düse so bemessen ist, daß die Entspanrohres Werte von über 30° annehmen, ohne daß sich nung bis zu einem Druck erfolgt, der unterhalb des die Stromfäden von der Wand ablösen. Außendruckes liegt, so entsteht automatisch in dem
zu Wirbelablösungen Veranlassung geben könnte. io Entlang der Düse wächst die Geschwindigkeit des Im Falle des erfindungsgemäßen Brenners kann der Gases und sinkt der Druck des Gases. Wenn die Kegelwinkel an der Spitze des inneren Leitungs- Länge der Düse so bemessen ist, daß die Entspanrohres Werte von über 30° annehmen, ohne daß sich nung bis zu einem Druck erfolgt, der unterhalb des die Stromfäden von der Wand ablösen. Außendruckes liegt, so entsteht automatisch in dem
Wenn der Verdichtungsstoß im Inneren des sich 15 sich erweiternden Teil der Düse ein Druckstoß, der es
erweiternden Düsenteiles entsteht, so befindet sich ermöglicht, daß die Gase die Düse verlassen. Die
auch ein Teil der Flamme innerhalb dieses sich er- Düse ist natürlich entsprechend dem Gasdurchsatz so
weitemden Düsenteiles. In diesem Fall befindet sich ausgebildet, daß die Beaufschlagung des Gases mit
jedoch an den Innenwänden der Düse eine dünne Brennstoff vor dem Entstehungsort des Verdichtungs-
Gasschicht, die die Wandflächen vor einer direkten 20 Stoßes erfolgt. Die Wände der Düse müssen sorgfältig
Flammenberührung schützt und damit einen größe- bearbeitet sein, damit von etwaigen Rauhigkeiten der
κ ren Wärmeübergang von der Flamme auf die Wände Wandfläche keine Wirbel oder ein vorzeitiger Ver-
i) vermeidet. Die Erfahrungen haben gezeigt, daß ein dichtungsstoß ausgelöst wird.
mit einem Öl-Sauerstoff-Gemisch betriebener Bren- Der in der Zeichnung dargestellte Brenner wird
ner bei einer Leistung von 8 000 000 Kalorien/Stunde 25 zum Einblasen von in reinem Sauerstoff zerstäubtem
an freier Luft keine besondere Kühlung erforderlich Brennöl in die Düse eines Hochofens verwendet,
machte. Eine Mantelkühlung ist lediglich dann not- Die Menge Sauerstoff beträgt etwa die Hälfte der-
wendig, wenn der Brenner in die Glut eines Ofens jenigen Menge, die stöchiometrisch für die Verbren-
eingeführt wird. nung notwendig wäre, die sich in dem warmen Blas-
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des 30 wind der Hochofendüse vollzieht. Der Verdichtungs-
erfindungsgemäßen Brenners in schematischer Weise stoß, der in F i g. 1 bei 16 eingezeichnet ist, bewegt
dargestellt. Es zeigt sich in dem sich erweiternden Teil der Düse nach
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Achse des rückwärts, wenn die eingeblasene Menge Sauerstoff
Brenners und verringert wird; seine Lage ändert sich jedoch nur in
F i g. 2 einen Längsschnitt durch das vordere Ende 35 erträglichen Grenzen innerhalb des sich erweiternden
eines gegenüber Fig. 1 abgewandelten Brenners in Düsenteils; so daß der Betrieb des Brenners auch bei
vergrößertem Maßstab. einer Änderung der Sauerstoffzufuhr um etwa 50%
Der in F i g. 1 dargestellte Brenner wird mit einem nicht nachteilig beeinträchtigt wird.
Gemisch aus Heizöl und reinem Sauerstoff betrieben. In F i g. 2 ist eine Ausführungsform des erfindungs-
Der Brenner weist ein zylindrisches Außenrohr 1 auf, 40 gemäßen Brenners dargestellt, bei dem sich das vor-
in dessen Innerem koaxial ein Körper 2 angeordnet dere Ende 1 b des äußeren Rohres kegelförmig er^
ist, der die Form eines Doppelkegels mit den Mantel- weitert, wobei die innere Wandfläche 1 c dieses Roh-
flächen 3 und 4 aufweist. Durch die Mantelflächen 3 res mit der Achse des Brenners einen Winkel von
I): und 4 einerseits und die Innenfläche des Rohres 1 etwa 4° bildet. Der Körper 2 α weist einen kegel-
\ wird die Überschalldüse gebildet. Der sich verengende 45 f örmigen Teil 3 α in dem sich verengenden Teil der
Teil der Düse ist mit 5, der sich erweiternde Teil der Düse auf und einen kegelförmigen Teil 4 α in dem
Düse mit 6 und der Düsenhals mit 7 bezeichnet. sich erweiternden Teil der Düse. Die Durchbrüche
Das Außenrohr 1 ist in ein zylindrisches Form- 15 α sind gleichmäßig am Umfang des kegelförmigen
stück 8 eingeschraubt, dessen Innenbohrung 9 den- Teiles 4 α verteilt. Der Außendurchmesser des Körselben
Durchmesser aufweist wie die Bohrung des 50 pers 2 α an der Stelle des Düsenhalses ist gleich dem
Außenrohres 1. An dem Formstück 8 ist seitlich ein Innendurchmesser des zylindrischen Teiles 1 a des
Rohr 10 angebracht, durch das das gasförmige sauer- Außenrohres, so daß durch eine Längsverschiebung
stoffhaltige Verbrennungsmittel eingeführt wird. Das des Innenrohres der Ringquerschnitt des Halses 7 a
■ rückseitige Ende des Formstückes 8 ist mittels eines praktisch von dem Wert Null bis zu einem maxieingeschraubten
Stopfens 11 verschlossen, der eine 55 malen Wert, der von den übrigen Dimensionen des
Innenbohrung aufweist, innerhalb der das Innenrohr Brenners abhängt, geändert werden kann. Diese Ein-12
ohne merklichen Reibungswiderstand verschoben Stellmöglichkeit des doppelkegelförmigen Körpers 2 a
werden kann. Durch dieses Innenrohr 12 wird dem ermöglicht es, die Menge des gasförmigen sauerstoff Brenner
der Brennstoff unter Druck zugeführt. haltigen Verbrennungsmittels bei einem konstanten
Gleichzeitig dient dieses Innenrohr mit seinem vor- 60 Druck in der Zuleitung in weiten Grenzen zu ändern,
deren Ende zur Bildung des doppelkegelförmigen Es ist bekannt, daß bei einer normalen Düse der
Körpers 2. Das Innenrohr 12 kann mittels eines wei- Durchsatz lediglich von dem Druck des Gases und
teren, in den Stopfen 11 eingeschraubten Stopfens 13, dem Querschnitt der Düse abhängt, der im vorliegender
auf eine Ringscheibe 14 drückt, gegen Längs- den Fall durch den Hals der Düse bestimmt wird,
verschiebung gesichert werden. Der Körper 2 ist auf 65 Man kann auch gleichzeitig das Verhältnis des Querdas
vordere Ende des Innenrohres 12 aufgeschraubt schnittes am freien Ende der Düse zu dem Halsquer-
und weist eine Mehrzahl von Durchbrüchen 15 auf, schnitt ändern und damit das Maß der Entspannung
die mit dem Innenraum des Rohres 12 in Verbindung festlegen, so daß die günstigsten Bedingungen für die
Entstehung eines Verdichtungsstoßes geschaffen werden. Ragt die Spitze des kegelförmigen Teiles 4 a
über das konisch erweiternde Ende 1 b des Außenrohres hinaus, so kann auch der Querschnitt am
freien Ende der Düse durch eine Längsverschiebung des Körpers 2 α verändert werden. Damit verfügt man
über ein weiteres Mittel, um die Wärmeleistung des Brenners zu regeln.
Man kann auch den kegelförmigen Teil 4 a des Körpers 2 α abstumpfen, wie dies mit der gestrichelten
Linie 17 angedeutet ist, wodurch Wirbelbildungen hervorgerufen werden. Auf diese Weise wird eine
innere Rückströmungszone gebildet, in der sich die Flamme festsetzen kann, was insbesondere dann
zweckmäßig erscheint, wenn der Verdichtungsstoß eine zu geringe Energie aufweist. Diese Maßnahme
kann dann nützlich sein, wenn der Brenner rasch und stark sich ändernden Betriebsbedingungen unterworfen
ist.
20
Claims (1)
- Patentanspruch:Brenner für flüssige Brennstoffe zur Erzeugung einer durch einen Verdichtungsstoß stabilisierten Flamme mit hoher Wärmekonzentration mit einer zwischen der Innenwand eines äußeren Rohres und der Außenwand eines in dem äußeren Rohr gleichachsig angeordneten Injektorrohrs gebildeten konvergierend-divergierenden Austrittsdüse, deren Querschnittsverlauf so bemessen ist, daß ein gasförmiges sauerstoffhaltiges Verbrerinungsmittel bei einem vorgegebenen Druck am Düsenhals die Schallgeschwindigkeit erreicht, urid in welche eine in den divergierenden Teil an dem Injektorrohr vorgesehene Austrittsöffnung für flüssigen Brennstoff einmündet, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Austrittsdüse die rotationssymmetrische Innenmantelfläche des Außenrohrs (1) in Längsrichtung geradlinig verläuft und die Außenmantelfläche (3,4) des Injektorrohres in an sich bekannter Weise als sich in Strömungsrichtung zunächst konisch erweiternder und sodann konisch verengender Doppelkegel ausgebildet ist, welcher an der sich verengenden Mantelfläche (4) mehrere mit dem Inneren des Injektorrohrs verbundene Austrittsöffnungen (15) aufweist, und daß das Injektorrohr (12) in an sich bekannter Weise in dem Außenrohr (1) längsverschiebbar angeordnet ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR903196A FR1335143A (fr) | 1962-07-06 | 1962-07-06 | Brûleur à haute intensité calorifique à flamme stabilisée par onde de choc |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1451383A1 DE1451383A1 (de) | 1969-01-30 |
DE1451383B2 true DE1451383B2 (de) | 1971-11-18 |
Family
ID=8782656
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631451383 Pending DE1451383B2 (de) | 1962-07-06 | 1963-06-10 | Brenner fuer fluessige brennstoffe zur erzeugung einer durch einen verdichtungsstoss stabilisierten flamme |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1451383B2 (de) |
FR (1) | FR1335143A (de) |
GB (1) | GB970237A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ZA786675B (en) * | 1978-11-28 | 1980-02-27 | W Bleloch | Apparatus for the production of steel and iron alloys |
DE3132948C2 (de) * | 1981-08-20 | 1984-07-19 | Kraft Hausherr GmbH & Co KG, 4322 Sprockhövel | Brenneraustrittskopf für einen Brenner für flüssige Brennstoffe |
-
1962
- 1962-07-06 FR FR903196A patent/FR1335143A/fr not_active Expired
-
1963
- 1963-06-10 DE DE19631451383 patent/DE1451383B2/de active Pending
- 1963-06-27 GB GB2551563A patent/GB970237A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB970237A (en) | 1964-09-16 |
DE1451383A1 (de) | 1969-01-30 |
FR1335143A (fr) | 1963-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0580683B1 (de) | Brenneranordnung, insbesondere für gasturbinen, zur schadstoffarmen verbrennung von kohlegas und anderen brennstoffen | |
DE2143012C3 (de) | Brenneranordnung bei einer Gasturbinen-Brennkammer | |
EP2743582A1 (de) | Brennerspitze und Brenner | |
WO2014090476A1 (de) | Brennerspitze und brenner | |
DE2253390A1 (de) | Brenneinrichtung, insbesondere fuer nachbrenner in flugzeugstrahltriebwerken | |
DE1451383B2 (de) | Brenner fuer fluessige brennstoffe zur erzeugung einer durch einen verdichtungsstoss stabilisierten flamme | |
DE1451383C (de) | Brenner für flüssige Brennstoffe zur Erzeugung einer durch einen Verdichtungsstoß stabilisierten Flamme | |
DE3235080A1 (de) | Ruecklaufeinspritzduese fuer die zerstaeubung von fluessigkeiten | |
DE2141575C3 (de) | Brenner, insbesondere für gasförmigen Brennstoff | |
DE2554483C2 (de) | Brennerdüse für Öl und/oder Brenngas mit einem Hartmann'schen Schallschwingungserzeuger | |
DE1551648A1 (de) | Zerstaeubungsbrenner | |
DE1292631B (de) | Vorrichtung zum Zerstaeuben oder Vermischen von Feststoffteilchen oder einer Fluessigkeit in einem gasfoermigen Traegermittel | |
AT218655B (de) | Brenner mit gleichbleibender Flammenform | |
DE611318C (de) | Gasbrenner | |
DE1960754C2 (de) | Brenner für gasförmige Brennstoffe | |
DE69802273T2 (de) | Vormischbrenner mit einer durchflussmenge von mehr als 1000 liter/stunde | |
AT229999B (de) | Brenn zur Erzeugung einer durch eine Stoßwelle stabilisierten Flamme | |
DE2259453A1 (de) | Brenner | |
AT285790B (de) | Verfahren zur vollständigen Verbrennung von flüssigen und gasförmigen Brennstoffen in Öfen und Feuerungsanlagen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE102017114570B4 (de) | Brennerkopf und Verbrennungsverfahren | |
EP0114610A1 (de) | Brenner zur stöchiometrischen Verbrennung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe | |
DE813293C (de) | Verfahren zum Betriebe von Industrieoefen mit gasfoermigem oder/und fluessigem Brennstoff und Vorrichtung zur Durch-fuehrung des Verfahrens | |
DE920541C (de) | Gasbrenner | |
DE2233627A1 (de) | Gasbrenner | |
DE8609585U1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines brennbaren Gemisches aus Butan- oder Propangas und Luft |