DE1451278A1 - Heat exchanger or filter with plate-shaped elements - Google Patents

Heat exchanger or filter with plate-shaped elements

Info

Publication number
DE1451278A1
DE1451278A1 DE19641451278 DE1451278A DE1451278A1 DE 1451278 A1 DE1451278 A1 DE 1451278A1 DE 19641451278 DE19641451278 DE 19641451278 DE 1451278 A DE1451278 A DE 1451278A DE 1451278 A1 DE1451278 A1 DE 1451278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
holding element
heat exchanger
projections
filter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19641451278
Other languages
German (de)
Other versions
DE1451278B2 (en
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Serck Radiators Ltd
Original Assignee
Serck Radiators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Serck Radiators Ltd filed Critical Serck Radiators Ltd
Publication of DE1451278A1 publication Critical patent/DE1451278A1/en
Publication of DE1451278B2 publication Critical patent/DE1451278B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/083Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning capable of being taken apart

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Wärmeaustauscher oder Filter mit plattenförmigen Elementen Die Erfindung betrifft aus Platten bestehende Wärmeaustauscher oder Filter, die aus einer Vielzahl von Platten bestehen, die parallel angeordnet sind und in Abständen aufeinanderliegen$ wobei jede Platte zumindest ein Paar Öffnungen aufweist, die an den gegenüberliegenden Enden entsprechend angeordnet sind. Diese Öffnungen sind in zwei Gruppen angeordnet, um Öffnungen für den Wärmeaustauscher vorzusehen; außerdem befinden sich zwischen den Platten Dichtungselemente, wodurch ein Kanal für den Flüssigkeitsstrom zwischen jedem Paar benachbarter Platten gebildet wird. Der Erfindung liegt ein Wärmeaustauscher mit Platten oder Filter der beschriebenen Art und in geeigneter Ausführung zugrunde-Gemäß der Erfindung sind bei einem Wärmeaustauscher oder Filter der beschriebenen Art die Platten im Verhältnis zueinander mittels zweier länglicher Halteelemente angebracht, welche in Abständen im Verhältnis zueinander parallel angeordnet sind. Eines der vorerwähnten HalteElemente ist so angeordnet" daß eine Verschiebung der Platten in Richtung des zweiten Halteelements verhindert wird. Jedes der vorerwähnten Halteelemente ist wiederum so angeordnet, daß eine Verschiebung quer zur vorher erwähnten Richtung verhindert wird. Dabei ist die Anordnung dergestalt, daß eine einzelne Pla tte herausgenommen werden kann, indem sie in Richtung des ersten Halteelements soweit verschoben wird$ bis sie sich vom zweiten Halteelement löst. Die Platte wird dann im Winkel um eine Achse, die im wesentlichen mit der Länge des ersten Halteelements zusammenfällt, verschoben. Danach kann die Platte vom ersten Halteelement abgenommen werden. Bezug wird jetzt auf die beiliegenden Zeichnungen genommen, in welchen folgendes dargestellt wird: Fig. 1 ist eine Seitenansicht (der Klarheit wegen teilweise aufgeschnitten) einbs erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers. Fig. 2 zeigt eine Platte, die Teil eines Wärmeaustauschers nach Fig. 1 ist. Fig. 3 ist die Ansicht einer Platte nach einem anderen Beispiel der Erfindung. Fig. 4 stellt die Teilansicht ein(är Änderung nach dem Beispiel gemäß Fig. 3 dar. Zunächst wird auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen, worin der Wärmeaustauscher aus einer Vielzahl von rechteckigen Platten 4, die zwischen Halteplatten 5 und 6 festgespannt sind, besteht. Wie in Fig. 2 gezeigt, besitzt jede Platte vier Öffnungen 7, 8, 9 und 10, die in den gegenüberliegenden Ecken angeordnet sind. Beim Zusammenbau werden die Platten jeweils abwechselnd längsseitig umgekehrt angebracht, so daß die Öffnung 8 einer Platte über die Öffnung 10 der nächsten Platte zu liegen kommt. Dies gilt für alle Platten.The invention relates to plate heat exchangers or filters consisting of a plurality of plates arranged in parallel and spaced one on top of the other, each plate having at least one pair of openings correspondingly arranged at the opposite ends . These openings are arranged in two groups to provide openings for the heat exchanger; there are also sealing members between the plates, thereby creating a channel for liquid flow between each pair of adjacent plates. The invention is based on a heat exchanger with plates or filters of the type described and in a suitable embodiment.According to the invention, in a heat exchanger or filter of the type described, the plates are attached in relation to one another by means of two elongated holding elements which are arranged at intervals in relation to one another in parallel . One of the aforementioned holding elements is arranged so that a displacement of the plates in the direction of the second holding element is prevented. Each of the aforementioned holding elements is in turn arranged so that a displacement transverse to the aforementioned direction is prevented The plate can be removed by sliding it in the direction of the first holding element until it detaches from the second holding element. The plate is then displaced at an angle about an axis which essentially coincides with the length of the first holding element Reference is now made to the accompanying drawings, in which: Figure 1 is a side view (partially cut away for clarity) of a heat exchanger according to the invention Heat exchanger of Fig. 1. Fig. 3 is the Ansi next to a plate according to another example of the invention. Fig. 4 illustrates the partial view of a (är change according to the example of FIG. FIG. 3. Referring first to FIGS. 1 and 2, there where the heat exchanger from a plurality of rectangular plates 4 which are clamped between the retaining plates 5 and 6 As shown in Fig. 2, each panel has four openings 7, 8, 9 and 10 located in opposite corners, and during assembly the panels are alternately inverted longitudinally so that opening 8 overrides one panel the opening 10 of the next plate comes to rest.This applies to all plates.

Der Mittelteil 11 der Platte ist gewellt oder von einer sonstigen nicht ebenen Form und wird von einer Dichtung 12 umgeben, die die Öffnungen 9 und 10 einschließt, die Öffnungen 7 und 8 aber ausschließt. Die Dichtung 12 ist mit den Dichtungsteilen 13, 14, die die Öffnungen 7, 8 umgeben, fest verbunden.The central part 11 of the plate is corrugated or of some other non-planar shape and is surrounded by a seal 12 which encloses the openings 9 and 10 , but excludes the openings 7 and 8. The seal 12 is firmly connected to the sealing parts 13, 14 which surround the openings 7, 8.

Wie bereits eingangs erwähnt, sind die Platten 4 zusammengespannt, wobei die verschiedenen Hohlräume zwischen den Platten mit den von den Öffnungen 7, 8s 9, 10 gebildeten Durchlässen, die nun fluchten, in Verbindung stehen. Diese Durchlässe sind mit Ein- und Austrittsöffnungen verbunden, von denen zwei Öffnungen 14 und 15 in Fig. 1 sichtbar sind. Das Zusammenspannen erfolgt mittels Schrauben 16. Ein Überdrehen dieser Schrauben wird durch auf den Schrauben angebrachte AbstandshUlsen 17 vermieden. Die Platten werden mittels zweier länglicher Halteelemente 18, 19 zusammengehalten, die in Abständen und im Verhältnis zueinanderparallel angeordnet sind. Das Element 18 besitzt einen quadratischen Querschnitt und die Diagonale der Querschnittsfläche ist so angeordnet, daß sie bei Verlängerung mit der Mittellinie des Elements 19 zusammenfällt, dessen Querschnittsfläche ein Rechteck bildet. Die Diagonale des Querschnittes von Element 18 ist größer als die Breite von Element 19. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist jede der Platten 4 so ausgebildet, daß sie an ihren gegenüberliegenden Enden jeweils ein Paar gleicher Aussparungen 20 besitzt. In die Mündungen dieser Aussparungen ragen jeweils an den gegenüberliegenden Seiten zwei Vorsprünge 21 hinein. Die Aussparungen sind so dimensioniert, daß die Breite einer jeden Aussparung 20 ungefähr die gleichen Abmessungen hat wie die Diagonale des Elements 18, während der Abstand zwischen den Vorsprüngen 21 ungefähr der Breite des Elements 19 und den Seiten des Querschnittsquadrats bei Element 18 entspricht. Die Elemente 18 und 19 sind soweit voneinander entfernt, daß bei Berührung der Vorsprünge 21 mit den Außenflächen des Elements 18 an einem Ende das Element 19 zwischen den Vorsprüngen am anderen Plattenende festgehalten wird.As already mentioned at the beginning, the plates 4 are clamped together, the various cavities between the plates being connected to the passages formed by the openings 7, 8s 9, 10 , which are now aligned. These passages are connected to inlet and outlet openings, two of which openings 14 and 15 are visible in FIG. 1. They are clamped together by means of screws 16. Over-tightening of these screws is prevented by spacer sleeves 17 attached to the screws. The plates are held together by means of two elongated holding elements 18, 19 which are arranged at intervals and in relation to one another in parallel. The element 18 has a square cross-section and the diagonal of the cross-sectional area is arranged so that, when elongated, it coincides with the center line of the element 19 , the cross-sectional area of which forms a rectangle. The diagonal of the cross section of element 18 is greater than the width of element 19. As can be seen from FIG. 2, each of the plates 4 is designed in such a way that it has a pair of identical recesses 20 at its opposite ends. Two projections 21 protrude into the mouths of these recesses on the opposite sides. The recesses are dimensioned so that the width of each recess 20 has approximately the same dimensions as the diagonal of the element 18, while the distance between the projections 21 corresponds approximately to the width of the element 19 and the sides of the cross-sectional square in element 18. The elements 18 and 19 are so far apart that when the projections 21 come into contact with the outer surfaces of the element 18 at one end, the element 19 is held between the projections at the other end of the plate.

Dabei wird in dieser Stellung ein seitliches Verschieben sowohl durch das Element 18 als auch durch das Element 19 verhindert. Eine Verschiebung der Platte auf das Element 19 zu wird durch das Element 18 verhindert. Um eine Platte aus den Elementen 18 und 19, zwischen denen sie festgehalten wird., herauszunehmen, ist es nur er'-forderlich die Befestigungssehrauben-16 genügend zu lösen, um die Platte aus der Verbindung mit den anliegenden Platten frei zu machen, sie leicht anzuheben, damit die untere Aussparung vom Element 19 freikommt und die Platte um etwa 45 0 zu drehen. Indem die Platte in Längsrichtung bewegt wird, kann sie vom Element 18 abgenommen werden. Es kann festgestellt werden, daß beim Herausnehmen und Wiedereinsetzen der Platte die anliegenden Platten nur leicht beiseite geschoben zu werden brauchen. In Wärmeaustauschern nach der,herkömmlichen Art war es notwendig, den Bauteil vollständig zu zerlegen oder zumindest die angrenzenden Platten sowät zu trennen, daß die Platte um eine in ihrer Ebene liegende Achse gedreht-werden mußtö. In der Abänderung, aus Fig. 2a ersichtlich, ist das diagonal angebrachte quadratische Element 18 durch ein Element mit Doppel-T-Querschnitt 18a ersetzt. Der untere Flansch 18b wurde dahingehend abgeändert, daß die Vorsprünge 21 entsprechend auf'sitzen. Dieser Profilträger mit Doppel-T-Querschnitt kann verwendet werden, wenn sehr lange Plattenbauteile gehalten werden müssen, wobei die Länge des Steges des Profilträgers je nach Belastung und Länge der Platte variiert werden kann.In this position, lateral displacement is prevented by both the element 18 and the element 19 . A displacement of the plate towards the element 19 is prevented by the element 18 . In order to remove a panel from the elements 18 and 19 between which it is held, it is only necessary to loosen the fastening screws 16 sufficiently to free the panel from the connection with the adjacent panels to raise, so that the lower recess of the element 19 comes free and the plate 45 to rotate about the 0th By moving the plate in the longitudinal direction, it can be removed from the element 18. It can be seen that when removing and reinserting the plate, the adjacent plates need only be pushed aside slightly. In heat exchangers of the conventional type, it was necessary to completely dismantle the component or at least to separate the adjacent plates so that the plate had to be rotated about an axis lying in its plane. In the modification, shown in FIG. 2a, the diagonally attached square element 18 is replaced by an element with a double-T cross section 18a. The lower flange 18b has been modified so that the projections 21 are seated accordingly. This profile beam with a double-T cross-section can be used when very long plate components have to be held, whereby the length of the web of the profile beam can be varied depending on the load and length of the plate.

Im Beispiel der Fig. 3 besitzt die Platte 22 anstelle von Aussparungen Vorsprünge 23. Die Halteelemente 24, 25 sind Kanäle oder haben die Form von Kanälen, die aufeinander zu gerichtet sind, wobei Kanal 24 tiefer als Kanal 25 ist. Auch hier verhindern beide Kanäle ein seitliches Verschiebender Platte; Nut 25 aber (die das zweite Halteelement darstellt), verhindert eine Verschiebung der Platte auf Kanal 25 zu. Eine Platte kann in ähnlicher Art, gemäß der obigen Beschreibung, herausgenommen und setzt werden. In der Abänderung, die in Fig. 4 veranschaulicht ist, sind die T-förmigen Vorsprünge 23a etwas verlängert, wobei das obere Element 24a nach innen abgewinkelte Flansche 24b besitzt. Dadurch trägt das obere Element 24a das Gewicht der Lamellen und das untere Element dient nur Haltezwecken.In the example of FIG. 3 , the plate 22 has projections 23 instead of recesses. The holding elements 24, 25 are channels or are in the form of channels which are directed towards one another, the channel 24 being deeper than the channel 25 . Here, too, both channels prevent the plate from shifting sideways; However, groove 25 (which represents the second holding element) prevents the plate from shifting towards channel 25 . A plate can similarly, as described above, removed and are set. In the modification illustrated in Figure 4, the T-shaped projections 23a are elongated somewhat, with the upper member 24a having inwardly angled flanges 24b. As a result, the upper element 24a bears the weight of the slats and the lower element is only used for holding purposes.

Claims (2)

P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Wärmeaustauscher oder Filter mit plattenförmigen Elementen, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten im Verhältnis zueinander mittels zweier länglicher Halteelemente angebracht sind, die in Abständen und im Verhältnis zueinander parallel angeordnet sind, wobei eines der vorerwähnten Halteelengente so angeordnet ist, daß eine Verschiebung der Platten in Richtung des zweiten Halteelements verhindert wird und jedes der vorerwähnten Halteelemente wiederum so angeordnet Ist, daß eine Verschiebung quer zur vorher erwähnten Richtung verhindert wird, und die Anordnung dergestalt ist, daß eine einzelne Platte herausnehmbar ist, indem sie in Richtung des ersten Halteelements soweit verschoben wird, bis sie sich vom zweiten Halteelement löst und danach die Platte im Winkel um eine Achse" die mit der Länge des ersten Halteelements im wesentlichen zusammenfällt, verschoben wird, worauf die Platte vom ersten Halteelement abgenommen werden kann. P atentans p r ü che 1. Heat exchangers or filters with plate-shaped elements, characterized in that the plates are attached in relation to one another by means of two elongated holding elements which are arranged at intervals and in relation to one another in parallel, one of the aforementioned holding elements being so arranged that a displacement of the plates in the direction of the second holding element is prevented and each of the aforementioned holding elements is in turn arranged so that a displacement transverse to the aforementioned direction is prevented, and the arrangement is such that a single plate is removable by being in Direction of the first holding element is shifted until it detaches from the second holding element and then the plate is displaced at an angle about an axis "which essentially coincides with the length of the first holding element, whereupon the plate can be removed from the first holding element. 2. Wärmeaustaushher oder Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verschiebung der Platte zum zweiten Halteelement hin durch das erste Halteelement verhindert wird. Wärmeaustauscher oder Filter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte an ihren gegenüberliegenden Enden ein Paar Aussparungen besitzt, wobei die Mündungen jeder dieser Aussparungen mit einem Paar Vorsprüngen versehen sind. Wärmeaustauscher oder Filter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Halteelement in Form eines Stabes mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet ist und in der Breite mit den Abständen zwischen den erwähnten Vorsprüngen übereinstimmt. Wärmeaustauscher oder Filter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Halteelement einen quadratischen Querschnitt besitzt und diagonal angeordnet ist, wobei die Seiten des Quadrats kleiner als die Abstände zwischen den erwähnten Vorsprüngen und die Diagonalen des Quadrats größer als die Abstände zwischen den erwähnten Vorsprüngen sind. Wärmeaustauscher oder Filter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Halteelement einen Doppel-T-Quärschnitt besitzt, wobei die Breite des Flansches dieses Halteelementes größer ist als der Abstand zwischen den genannten Vorsprüngen. Wärmeaustauscher oder Filter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Platte an ihrem Ende mit einem Paar T-förmiger Vorsprünge versehen ist, wobei das erste Halteelement in Form eines Kanals mit nach innen abgewinkelten Flanschen und das zweite Halteelement in Form eines Kanals ausgebildet ist. Wärmeaustauscher oder Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verschiebung der Platte gegen das zweite Halteelement durch das zweite Halteelement verhindert wird. g. Wärmeaustauscher oder Filter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte ein Paar gegenüberliegend angeordneter Vorsprünge besitzt und die Halteelemente in Form von Kanälen ausgebildet sind, die die Vorsprünge entsprechend aufnehmen, wobei das zweite Halteelement aus einer flacheren Kanalform als das erste Halteelement besteht.2. Heat exchanger or filter according to claim 1, characterized in that a displacement of the plate towards the second holding element is prevented by the first holding element. Heat exchanger or filter according to Claim 2, characterized in that the plate has a pair of recesses at its opposite ends, the mouths of each of these recesses being provided with a pair of projections. Heat exchanger or filter according to Claim 3, characterized in that the second holding element is designed in the form of a rod with a rectangular cross-section and its width corresponds to the distances between the aforementioned projections. Heat exchanger or filter according to claim 4, characterized in that the first holding element has a square cross-section and is arranged diagonally, the sides of the square being smaller than the distances between the mentioned projections and the diagonals of the square being greater than the distances between the mentioned projections . Heat exchanger or filter according to Claim 4, characterized in that the first holding element has a double-T cross section, the width of the flange of this holding element being greater than the distance between the said projections. Heat exchanger or filter according to claim 2, characterized in that each plate is provided at its end with a pair of T-shaped projections, the first retaining element being in the form of a channel with inwardly angled flanges and the second retaining element in the form of a channel. Heat exchanger or filter according to Claim 1, characterized in that a displacement of the plate relative to the second holding element is prevented by the second holding element. G. Heat exchanger or filter according to claim 8, characterized in that the plate has a pair of oppositely arranged projections and the retaining elements are designed in the form of channels which receive the projections accordingly, the second retaining element being of a flatter channel shape than the first retaining element.
DE19641451278 1963-10-08 1964-10-07 Holding device for plates or plate-like elements of plate heat exchangers or filters Withdrawn DE1451278B2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3955863A GB1039817A (en) 1963-10-08 1963-10-08 Plate type heat exchangers or filters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1451278A1 true DE1451278A1 (en) 1969-05-14
DE1451278B2 DE1451278B2 (en) 1970-10-08

Family

ID=10410198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641451278 Withdrawn DE1451278B2 (en) 1963-10-08 1964-10-07 Holding device for plates or plate-like elements of plate heat exchangers or filters

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1451278B2 (en)
DK (1) DK108191C (en)
GB (1) GB1039817A (en)
SE (1) SE309785B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2514880A1 (en) * 1981-10-16 1983-04-22 Schmidt W Gmbh Co Kg PLATE HEAT EXCHANGER
WO2013037579A1 (en) * 2011-09-13 2013-03-21 A-Heat Allied Heat Exchange Technology Ag Plate heat exchanger

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE510724C2 (en) * 1997-10-30 1999-06-14 Alfa Laval Ab Flat heat exchanger on stand with a system of sleeves on a guiding tension bolt
EP2589916A1 (en) * 2011-11-04 2013-05-08 Alfa Laval Corporate AB Plate heat exchanger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2514880A1 (en) * 1981-10-16 1983-04-22 Schmidt W Gmbh Co Kg PLATE HEAT EXCHANGER
WO2013037579A1 (en) * 2011-09-13 2013-03-21 A-Heat Allied Heat Exchange Technology Ag Plate heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
GB1039817A (en) 1966-08-24
SE309785B (en) 1969-04-08
DE1451278B2 (en) 1970-10-08
DK108191C (en) 1967-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909315C2 (en) Internally cooled gas turbine guide vane
DE2309743C3 (en) Plate heat exchanger
DE1911471B2 (en) Arrangement in a heat exchanger; with panels stacked in a frame
DE2241407A1 (en) HEAT EXCHANGERS AND THE PROCESS FOR THEIR MANUFACTURING
DE8429523U1 (en) Heat sinks for electronic components and / or devices
DE4343399C2 (en) Plate heat exchanger
EP0212158B1 (en) Profile sensor device
DE2440102A1 (en) DEVICE FOR TREATING A SUSPENSION
EP1899034B1 (en) Filter plate that can be cooled and heated
DE2847007C2 (en) False ceiling
DE1451278A1 (en) Heat exchanger or filter with plate-shaped elements
DE3248021A1 (en) FILLING PIECE FOR LOCKING A BLADE RIM IN A BLADE HOLDING GROOVE OF A FLUID MACHINE ROTOR
DE2233049A1 (en) DISTANCE GRID FOR NUCLEAR REACTOR FUEL ELEMENT COMPONENTS
DE2233051A1 (en) DISTANCE GRID FOR CELL-LIKE NUCLEAR REACTOR FUEL ELEMENT ASSEMBLIES
EP0425861A1 (en) Shelf
DE2313509A1 (en) SPACERS FOR LAYING REINFORCEMENT IN CONCRETE COMPONENTS
DE3133773C1 (en) Housing for individual cells which can be assembled to form high-power batteries
DE3739635C2 (en) Formwork device
DE2617261C2 (en) Heat exchanger
DE2054422A1 (en) Plate heat exchangers
DE2903107C2 (en) Spacers for sprinkler plates of atmospheric cooling devices
DE1451278C (en) Holding device for plates or plate-like elements of plate heat exchangers or filters
DE1490026C3 (en) Support grid for mosaic tile mimic diagrams
DE4306561C2 (en) Cross flow heat exchanger
DE4423956C2 (en) Tensile connection between parts of a vehicle, in particular the seat of a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee