DE1451041A1 - Universal cooling unit - Google Patents

Universal cooling unit

Info

Publication number
DE1451041A1
DE1451041A1 DE19631451041 DE1451041A DE1451041A1 DE 1451041 A1 DE1451041 A1 DE 1451041A1 DE 19631451041 DE19631451041 DE 19631451041 DE 1451041 A DE1451041 A DE 1451041A DE 1451041 A1 DE1451041 A1 DE 1451041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
condenser
air
wall
cooling unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631451041
Other languages
German (de)
Inventor
Erwin Pilz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stierlen Werke AG
Original Assignee
Stierlen Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stierlen Werke AG filed Critical Stierlen Werke AG
Publication of DE1451041A1 publication Critical patent/DE1451041A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D19/00Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/022Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing comprising a compressor cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0007Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

"Universal-Kühleinheit" Die Erfindung betrifft eine universelle Kühleinheit, die betriebsfert montiert in eine Wand des zu kühlenden Raumes, ohne Inanspruchnahme eines Spezialmonteures, eingebaut werden kann und die zugleich verschiedene Aufgaben (z.B. zu kühlen, zu gefrieren, zu klimatisieren, zu beheizen, zu trocknen, zu belüften u. dgl.) zu erfüllen vermag. Es ist bisher üblich, gewerbliche ortsfeste Kühleinrichtungen am Aufstellungsort durch einen Fachmonteur zusammenzubauen und in Betrieb setzen zu lassen. Für den Transport sind auch bei Kleinkältemaschinen sofern es sich nicht um fertige Kühlmöbel mit eingebauten Kältemaschi nen handelte, Verdampfer und Verflüssigersatz voneinander getrennt. Solange es sich dabei um robuste und unempfindliche Kältemaschinen offener Bauart handelt, ist dieses Verfahren angängig, wenn auch der Zusammenbau auf der Baustelle selbst dem routinierten Monteur mancherlei Schwierigkeiten verursacht. Die Auffindung eines geeigneten Aufstellungsortes für die Maschine, das Schlagen der Mauer- oder Bodendurchbrüche für die Rohrleitungen sowie das Verlegen derselben, die terminliche Abstimmung der Arbeiten mit den verschiedenen Handwerkern, die Möglichkeit aller erdenklicher Montagefehler sind nur einige der Hindernisse im Montageablauf und einer glatten Inbetriebsetzung. Erschwert werden diese Verhältnisse noch durch die Einführung hermetischer und halbhermetischer, schnellaufender Motorkompressoren, die infolge ihrer großen Empfindlichkeit ein erhöhtes Maß von So--gfalt, Gewissenhaftigkeit und handwerklichem Können den Monteuren abverlangen."Universal cooling unit" The invention relates to a universal cooling unit, the ready-to-use mounted in a wall of the room to be cooled, without any use a special fitter, can be installed and at the same time perform various tasks (e.g. to cool, freeze, air-condition, heat, dry, ventilate and the like) to meet. It has been customary to use commercial stationary cooling equipment to be assembled at the installation site by a specialist technician and put into operation allow. Small refrigeration machines are also available for transport, provided that they are not finished refrigeration units with built-in refrigeration machines, evaporators and condensing units separated from each other. As long as they are robust and insensitive chillers is an open design, this method is acceptable, even if the assembly causes various difficulties on the construction site even for the experienced fitter. Finding a suitable location for the machine, hitting the wall or floor openings for the pipelines and the laying of the same, the scheduling of the work with the various craftsmen, the possibility all conceivable assembly errors are just some of the obstacles in the assembly process and a smooth start-up. These conditions are made even more difficult by the introduction of hermetic and semi-hermetic, high-speed motor compressors, which, as a result of their great sensitivity, have an increased degree of kindness and conscientiousness and require the fitters to have technical skills.

Die Erfindung beschäftigt sich mit der Aufgabe, alle diese Schwierigkeiten aus dem Wege zu räumen und durch die Pabrikfertigung einer neuartigen, betriebsfertigen Kühleinheit nicht nur einfachste Einbauvoraussetzungen, sondern auch erhöhte Betriebesicherheit, räumliche, funktionelle und kostenmäßige Vorteile zu schaffen. Kir transportable Kühlzellen und dergl. sind bereite Kühleinheiten ,sogenannte Stopferaggregate) bekännt, bei welchen der Verdampfer.'- getrennt @_ # durch eine isolierte Zwischenwand ("Stopfer") - mit dem lerflüssigersatz betriebsfertig zusammengebaut ist. Man erreichte damit :war einen einfachen Einbau, doch werden diese Kühleinheiten in der :onventionellen Hauart sehr unförmig und bieten keinerlei räumliche )der funktbnelle Vorteile, sondern sind in dieser Hinsicht mit I"aoh- ;eilen behaftet, so da13 sie sich nicht allgemein einführen konnten md nur auf die Anwendung in transportablen Kühleinrichtungen be- .chrenkt blieben. - _ m Gegensatz zu der bisher üblichen konventionellen Hintereinander- nordnung der Hauptbestandteile des Verflüssigersatzes, nämlich des :ompressors mit Motor, des Ventilators und des Verflüssigers, werden .lese Teile nach dem Erfindungsgedanken übereinander angeordnet. Über ein Motorkompressor sind - getrennt durch eine isolierte Zwischen- and - einerseits der Verflüssiger und andererseits der Verdampfer ufgebaut,und über diesen sitzt der Lüfter. Durch diese Anordnung nd mit der dadurch gegebenen v e r t i k a 1 e n Luftströmung erden nicht allein der angestrebte einfache Einbau und die erwartete äumlich vorteilhafte Gestalt erreicht, sondern es ergeben sich arüberhinaus eine Reihe überraschender Effekte: er bei der konventionellen Bauweise quer, d.h. horizontal angeströmte uftgekühlte Verflüssiger wird nun, in vertikaler Richtung von der ühlluft durchströmt, womit ein kleiner Zuftstromo,.uerachnitt erziel- ar ist und entweder mit höherer Luftgeschwindigkeit k 1 ein e r e ä r m .e a, u s t a u s e h f 1 ä c h e n ausgeführt werden können der aber mit gleicher Luftgeschwindigkeit gegenüber der Queran- trömung k 1 e- i n e r e Yen t i 1 a t* o r 1 e i a- t u n g nd damit g e r i n g e r e Ger ä u s c h b i 1 d u n g er- ielbar_sind. Mit der vertikalen huftstramrichtung von unten nach ben wird außerdem auf der-Yerflüssigerseite die natürliche, durch ie Lufterwärmung gegebene Strömung unterstützt, wobei die noch nicht rwärmte Luft den an tiefster Stelle angeordneten Flüssigkeits- ' ammler umspült und: nahezu auf die Temperatur der angesaugten Luft nterkühlt. Bei Durchströmen des Ver=lüssigers wird die Luft im-.' G e g e n s t r o m zur Durchflußrichtung des Kältemittels zÜers mit dem schon kondensierten Kältemittel, dann mit.der Kondensation tone und zum Sehluß mit. den vom Kompressor kommenden überhitzten Dämpfen in Wärmeaustausch gebracht, womit sich günstigste thermisc Verhältnisse ergeben. Die gleichfalls in vertikaler Richtung von unten nach oben den Ver dampfen durchströmende Kühlraumluft nutzt das Gegenstromprinzip., mit der im Verdampfer noch nicht abgekühlten Luft eine- Über - h i t z u n g der k a 1 t e n D ä m p f e bis nahe an di Kühlraumtemperatur ohne eine wesentliche Vergrößerung der Wärmeaue fläehen des Verdampfers herbeizuführen. Bei. Stillstand der Kälteme sehine und gleichzeitigem Stillstand des Ventilators ergibt sich e natürliche Luftströmung in umgekehrter Richtung, die ein s 9,1 t t ä t i g e s A b t a u e n des Verdampfers -bei PlustemperE im Kühlraum - sicherstellt. B e i T i e f t e m p e r a t u r - R ä u m e n mit Minus-Teml tunen bietet die erfindungsgemäße Kühleinheit mit den,in der iso144 ten Zwischenwand oben- und unterhalb der Wärmeaustauscher angeordr Klappen die Möglichkeit m i t A u ß e_.n 1 u f t und Ventilas hilfe ohne Erwärmung des Kühlraumes den Verdampfer a b z u t a i Die gleichen Klappen eignen sich bei entsprechender Einstellung fi die F r i s c h 1 u f t z u f u h r , wobei man mit einem klef- durch die Klappe gebildeten Luftspalt eine kontinuierliche Belüftt oder aber auch bei voller K14penöffnung eine kurzzeitige intensivr Lufterneuerung erreichen kann. In beiden Fällen ist kein zusätzlic Ventilator erforderlich und die angesaugte Frischluft wird zunächi über den Verdampfer geleitet, wo sie sich abkühlt und von der übe: schüssigen Feuchtigkeit befreit erst das Kühlgut erreicht. So bietet die Art der Klappenstellung eine Vielzahl zweckdienlichs Möglichkeiten, die mit den herausgegriffenen Beispielen keineswegi vollzählig sind. Erwähnt sei lediglich noch, daß auch die(B e h ei z u n g des Raumes bei zu tiefer Umgebungstemperatur damit er und Aufgaben der Rau m - E n t f e- u c h t u n g mit der ge gleichen Einrichtung gelöst werden können.- Die von Kühlmöbeln her an sich bekannte Y e r d u n s tü n g 'd e s': V e r d a m p f e r - T a u »w a s s e r s mit Hilfe der Kompressions- und Motorwärme ist bei der geschilderten neuartigen Bauweise auch für gewerbliche Raumkühlanlagen anwendbar. Das Tauwasser wird aus der Sammelrinne des Verdampfers oder bei Außenluftabtauung von der unteren Luftleitklappe zum darunter liegenden Maschinenfach geleitet, Wo es in einer von der angesaugten Verflüssiger kühlluft bestrichenen und vom Motorkompressor erwärmten Verdunstungsschale verdunstet und auf diese Weise bei gleichzeitiger wirksamer Unterstützung der Wärmeabfuhr keinen Anschluß an eine Abwasserleitung erfordert.-Ein weiterer Vorzug der erfindungsgemäßen Konstruktion ist die Möglichkeit, den V e r d a m p f e r - und V e r f 1 ü s s i -g e r 1 ü f t e r f 1 ü g e 1 durch einen g e m e i n s a m e n M o t o r anzutreiben, womit ohne zusätzliche Überwachungsgeräte eine Überdrucksicherung auf der Verflüssigerseite erreicht wird. Fällt bei einer luftgekühlten Kältemaschine hermetischer oder halb-.hermetischer Bauart der Motor des Verflüssigerlüfter aus, dann steigt der Verflüssigungsdruck auf gefäh.rdrohende Höhe an. Bei der erfindungsgemäßen Ausführung würde bei Ausfall des Lüftermotors nicht nur die Verflüssigerbelüftung, sondern auch die Verdampferbelüftung ausfallen. Mit dem dadurch auch auf der.Verdampferseite stark verminderten Wärmeübergang reduziert sich die Kälteleistung so weit, daß durch die Kaminwirkung im Verflüssigerschacht die natürliche Luftströmung ausreicht, um ein bedrohliches Ansteigen des Verflüssigungsdruckes zu verhindern.The invention is concerned with the task of eliminating all these difficulties and, through the factory production of a new type of ready-to-use cooling unit, not only the simplest installation requirements, but also increased operational safety, spatial, functional and cost-related advantages. Kir transportable cold rooms and the like are ready-made cooling units , so-called stuffer units), in which the evaporator .'- separated @_ # through an insulated partition ("tamper") - with the liquid replacement is assembled ready for use. One achieved with it : was a simple installation, but these cooling units are in the : conventional house style very misshapen and offer no spatial ) the radio advantages, but are in this respect with I "aoh- ; rushing afflicted so that they could not generally introduce themselves md can only be used in transportable cooling systems. . remained limited. - _ m In contrast to the conventional one-to-one arrangement of the main components of the condensing unit, namely the : compressor with motor, fan and condenser .read parts arranged one above the other according to the idea of the invention. Above a motor compressor are - separated by an isolated intermediate and - on the one hand the condenser and on the other hand the evaporator built up, and the fan sits above this. Through this arrangement nd with the resulting vertical air flow not only ground the desired simple installation and the expected spatially advantageous shape achieved, but arise In addition, a number of surprising effects: in the conventional construction, the flow crossed, ie horizontally The air-cooled condenser is now, in the vertical direction from the cool air flows through, with which a small fresh air stream is achieved. ar and either with higher air velocity k 1 an ere ä rm .ea, ustausehf 1 surfaces can be executed but with the same air speed compared to the transverse flow k 1 one yen ti 1 at * or 1 ei a- tun g and thus lower noise ielbar_sind. With the hoof tension in the vertical direction from the bottom to the bottom is also ben at-Yerflüssigerseite the natural, by he air warming supports the given flow, but not yet r warmed air to the liquid located at the lowest point Ammler washes around and: almost to the temperature of the sucked in air ntercooled. When flowing through the liquefier, the air gets in. ' G e countercurrent to the flow of the refrigerant zÜers with the refrigerant that has already condensed, then with the condensation tone and at the end of the day with. the overheated coming from the compressor Steaming brought into heat exchange, which is the cheapest thermal Relationships result. The also in the vertical direction from bottom to top the Ver Steam flowing through the cold room uses the counterflow principle., with the air that has not yet cooled down in the evaporator heating of the cold vapors to close to di Cold room temperature without a significant increase in the heat level cause flattening of the evaporator. At. Standstill of the cold system sehine and simultaneous standstill of the fan results in e natural air flow in reverse direction, which as 9.1 t Daily defrosting of the evaporator - with PlustemperE in the refrigerator - ensures. B e i T ieftemperatur - R ä to e n with minus Teml tunen offers the cooling unit according to the invention with the, in the iso144 th partition above and below the heat exchanger Fold the possibility with out_.n 1 uft and Ventilas help to tai the evaporator without heating the refrigerator compartment The same flaps are suitable with the appropriate setting fi the fresh air supply, using a sticky Continuously ventilated air gap formed by the flap or, even with the cap fully open, a short-term intensive Can achieve air renewal. In both cases there is no additional Fan required and the fresh air drawn in is increased passed through the evaporator, where it cools down and from the practice: Excessive moisture is only released when the refrigerated goods are reached. So the type of flap position offers a variety of useful Opportunities keineswegi with the picked out examples are complete. It should only be mentioned that the (B eh ei use of the room if the ambient temperature is too low so that it can be used and tasks of the room - Damping with the ge same facility can be solved. The evaporation 'd e s' known from refrigeration units: evaporator - thawing water with the help of compression and engine heat can also be used for commercial room cooling systems with the novel design described. The condensation water is led from the collecting channel of the evaporator or, in the case of outside air defrosting, from the lower air guide flap to the machine compartment below, where it evaporates in an evaporation tray that is swept by the sucked in condenser and heated by the motor compressor and thus no connection to it while at the same time effectively supporting heat dissipation A sewer pipe requires.-Another advantage of the construction according to the invention is the possibility of driving the evaporator and V erf 1 ü ssi -ger 1 ü fterf 1 ü ge 1 by a common motor, with which an overpressure protection on the without additional monitoring devices Condenser side is reached. If the motor of the condenser fan fails in an air-cooled chiller of hermetic or semi-hermetic design, the condensing pressure rises to a dangerous level. In the embodiment according to the invention, if the fan motor fails, not only the condenser ventilation but also the evaporator ventilation would fail. With the resulting greatly reduced heat transfer on the evaporator side, the refrigeration capacity is reduced to such an extent that the natural air flow through the chimney effect in the condenser shaft is sufficient to prevent a dangerous rise in the condensing pressure.

In den Zeichnungen ist die Erfindung in Beispielen dargestellt; es zeigt-Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem Raum mit Ansicht der Universal-. kühleinheit im Aufriß, _ Fia. 2 einen Querschnitt des Erfindungsgegenstandes, Fix. 3 einen Ausschnitt aus einem Kühlraum mit Ansicht von-der Kühlraumseite, Fig# 4 ein Beispiel mit Klappenstellung zur Raumbelüftung im sehematischen Querschnitt, Fig. 5 in. gleicher Darstellungsweise.eine Klappenstellung zur Verdampferabtauung und Fig. 6 ein Klappenstellungsbeispiel für die Raumbeheizung bzw. Entfeuchtung.In the drawings, the invention is illustrated in examples; it shows-Fig. 1 a section of a room with a view of the universal. cooling unit in elevation, _Fia. 2 shows a cross section of the subject of the invention, fix. 3 shows a section of a cold room with a view from the cold room side, FIG. 4 shows an example with a flap position for room ventilation in a schematic cross-section, FIG. 5 shows a flap position for evaporator defrosting and FIG. 6 shows an example flap position for room heating or dehumidification .

Die wesentlichen Bestandteile einer Kältemaschine, der Motorkompres sor 1, der Verflüssiger 2, der Verdampfer 3, der Lüftermotor 4 mit dem Verflüssigerlüfter 5 und dem Verdampferlüfter 6, sind mittels der isolierten Zwischenwand 7, der isolierten Verdampferwand 8 und der Verflüssigerwand 9 sowie mit Hilfe anderer nicht Bargestell ter und für das Prinzip der Erfindung nicht maßgeblicher Verbindung mittel mitsamt allem anderen Zubehör zu einer Einheit zusammengefaßt, die betriebsfertig in eine den Abmessungen der Kühleinheit entsprechende Maueröffnung eingesetzt und verankert wird: Zur Inbetriebsetzung genügt dann der elektrische Anschluß mittels einer Steckdose oder an einer Verteilerdose.The essential components of a refrigeration machine, the motor compres sor 1, the condenser 2, the evaporator 3, the fan motor 4 with the condenser fan 5 and the evaporator fan 6 are by means of the insulated partition 7, the insulated Evaporator wall 8 and the condenser wall 9 and with the help of other non-bar frames ter and for the principle of the invention not relevant connection means together all other accessories combined into one unit that is ready for use in one The wall opening corresponding to the dimensions of the cooling unit is inserted and anchored becomes: For commissioning, the electrical connection via a socket is sufficient or at a junction box.

Aus Fig. 2 ist zu erkennen, daß die aus der Mauer M, der Isolierung J und dem Verputz V gebildete Wanddicke in der Regel ausreicht, um die Kühleinheit ohne Inanspruchnahme zusätzlichen Raumes einzubauen, so daƒ weder der Kühlraum durch Kühler-Einbauten noch andere Räume durch die Maschinenunterbringung in ihrer Nutzung geschmälert werden.From Fig. 2 it can be seen that from the wall M, the insulation J and the plaster V formed wall thickness is usually sufficient to the cooling unit without taking up additional space, so that neither the cold room due to built-in coolers, other rooms due to the machine being housed in theirs Use can be reduced.

Selbst bei Einrichtung von Kühlräumen in bestehenden Gebäuden und nachträglicher Anbringung der Isolierung J am Boden B, der Decke D und den Umfassungsmauern M genügt die Verankerung der Kifhleinheit in der Mauer, womit sich auch der sonst übliche Maschinensockel erübrigt.Even when setting up cold rooms in existing buildings and subsequent installation of insulation J on floor B, ceiling D and the surrounding walls M it is sufficient to anchor the cooling unit in the wall, with which the other the usual machine base is unnecessary.

Bei normalem Betrieb der Kühleinrichtung werden die aus dem Vardampfer 3 vom Motorkompressor 1 abgesaugten und verdichteten_Dämpfc in den Verflüssiger 2 an höchster Stelle eingeleitet und- gelangen von oben nach unten verflüssigt in den nicht dargestellten, aber aus thermischen Gründen möglichst tief unten angeordneten Flüssig- keitssammler. Im Gegenstrom dazu säugt der Lüfter 5 durch den Luft- . schlitz 18 frische Umgebungsluft an, die im kältesten Zustand den Sammler umspült und so eine gewisse Kältemittelunterkühlung herbei- führt und die dann am Motorkompressor 1 vorbei und über die Ver- dunstungsschale 16 hinwegstreichend bei geschlossenen Luftführiings- klappen 10 und 11. den Verflüssiger 2 von unten nach oben durch strömt, so daß einsprogressive Abkühlung zunächst des überhitzten und dann des verflüssigten Dampfes zustande kommt. Ah höchster Stelle wird die erwärmte Luft horizontal ausgeblasen und hat damit selbst in geschlossenen Räumen-genügend Möglichkeit, sich durch Mischung und Wärmeaustausch an den Wänden"abzukühlen' bevor sie unten am Luft- schlitz 18 wieder angesaugt wird. Auch bei Maschinenstillstand findet durch die Kaminwirkung in dem von der Zwischenwand 7 und der Verflüssigerwand 9 gebildeten Verflüssigerschacht noch eine vor- teilhafte Nachkühlung des Verflüssigersatzes statt. Das verflüssigte Kältemittel gelangt vom Sammler über ein Expansions- ventil zum Verdampfer 3, wo es oben eingespritzt wird, bei annähernd gleichbleibender Temperatur verdampft und im untersten Teil des Ver- dampfers (durch die unten am Ansaugschlitz 19 ein- und oben am Lüfter 6 austretende Luft) zur Verhütung "nasser. Arbeitsweise" des Kompressors mit kleinstmöglicher Kühlflächenbeanspruchung nahezu- auf Kiihl.raumbmperatur überhitzt wird. Hei Maschinenstillstand stellt sich, solange der Verdampfer kälter als die Kühlraumtemperatur ist, eine ratürliche Luftströmung durch den Verdampfer von oben nach unten ein, die bei Plustemperaturen im Kühlraum den Verdampfer in den Betriebspausen selbsttätig abtaut. Das Tauwässer sammelt sich in der Mulde 14 und gelangt durch das Abflußrohr 15 in die-oberhalb des Motorverdichters 1 angebrachte Verdunstungswanne 16, wo das Wasser in der nächsten Maschinenlaufperiode unter Einflufl der Kompreesions-- und ltotorverlustwärme Bowie der daxübe-r hinwegstreichenden Ver- flüseigerktihlluft verdunstet. für den Fall, daß durch ungünstige 8etriebsverhältniase das Fassungsvermögen der Verdunstungswanne nicht -,ausreicht, ist einst nicht gezeichneter Ü'bärlauf vorgesehen, der das überschüssige.Tauwasser in die Bodenwanne 17 ableitet,.wo- es. wiederum Verdunstungsmöglichkeit hat oder gegebenenfalls auch abgelassen werden kann.. Die im gezeichneten Beispiel angedeuteten Verstelleinrichtungen 12 und 13 zu den Klappen 10 und 11 dienen vielerlei Funktionen, v( welchen nur einige herausgegriffen und besohrieben werden: Bei vollständig geöffneter Klappe,10 und geschlossener Klappe 11 nach Fig. 4 erzielt man eine intensive Zwangsbelüftung, wobei die luft durch nicht dargestellte Lüftungsöffnungen in der entgegenge- setzten Kühlraumwand abströmt. Die durdh den Lüfter 6 angesaugte Frischluft erfährt durch den Motorkompressor nur eine ganz gering- fügige Erwärmung, weil dieser durch die doppelte Luftmenge (Lüf- ter 5 und 6) beaufschlagt wird, erhält dann aber im Verdampfer 3 eine starke Abkühlung, so daß sie befreit von überschüssiger Feuchtigkeit und ausreichend vorgekühlt in den Kühlraum eingeblas. wird. öffnet man die Klappe 11 nicht ganz, sondern nur teilweise, so kann man eine beliebig dosierbare Dauerbelüftung erzielen. Eilgegengesetzt zu Fig. 4 ist auch eine Intensiv- und Dauerbelüftu: bei geschlossener unterer Klappe 10 und geöffneter oberer Klappe möglich, die zweckmäßig wird, wenn durch die Lüftungsöffnungen in der entgegengesetzten Kühlraumwand frische und kalte Außenluft ei: strömen kann. Die dann durch den Lüfter 5 aus dem Kühlraum ange- saugte und in einen Gebäuderaum eingeblasene Abluft kommt im Krei lauf der Kondensatorkuhlung zugute. Diese Belüftungsart wird man- zweckmäßigerweise bei abgestelltem Motorkompressor 1 vornehmen. Reicht die selbsttätige Verdampferabtauung in den Betriebspausen nicht aus oder wenn sie infolge Tiefkühlung des Kühlraumes (unten OOC) nicht möglich ist, dann kann eine Zwangeabtauung mittels war mer Außenluft nach Fig. 5 vorgenommen werden. Zu diesem Zwecke wo den beide Klappen 10 und 11 in der dargestellten Weise geöffnet, so daß der Lüfter 5 bei abgestelltem Motorkompressor 1 die im L schlitz 18 eintretende warme Außenluft auch über den Verdampfer' ansaugt und diesen somit abtaut. Das Abtauen kann bei Bedarf oder in der kalten Jahreszeit noch durch Beheizung der Duft oder des Ver- dampfers unterstützt und beschleunigt werden. Wesentlich dabei ist, daß der gesamte Abtauprozeß hinter der isolierten Verdampferwand 8 und abgeschirmt durch die isolierten Klappen 10 und 11 ohne Erwärmung des Kühlraumes vorsichgeht. Soll bei langanhaltenden tiefen Außentemperaturen (wirklichen Frost- zelten) ein Absinken der Kühlraumtemperatur unter die zulässige Grenze verhindert werden, dann ist gegebenenfalls eine Beheizung des Kühlraum® erforderlich. Mit speziell ausgebildeten Klappen, die auch gegen den Kondensatorschacht hin geöffnet werden können, läßt sich mit dem Er- findungsgegenstand auch diese Forderung ohne zusätzliche Heizung nach hig. 6 erfüllen. Die vom-Lüfter 6 durch den Iüftsehlitz 19 angesaugte Luft durchströmt nun-auch den Verflüssiger 2, wobei sie sich erwärmt und -weil die auf der Verflüssigerseite abgeführte Wärme durch die Kompressionswärme immer größer ist als die Verdampfungswärme - in der Austrittsmischung am Lüfter 6 eine höhere Temperatur hat als beim Ein- tritt im Luftschlitz 19. Kit gleicher Klappenstellung kann die Universalkühleinheit auch für Zwecke der Raumentfeuchtung eingesetzt werden. Aus dem über den Ver- dampfer 3 geleiteten Teilluftstrom kondensiert Wasserdampf an den kalten Verdampferflächen, so daß nach der Mischung mit der über den bierflüssiger 2 geführten Luft der absolute und relative Feuchtig- keitsgehalt niedriger ist als am Eintritt. Das Prinzipielle der Erfindung ist nicht auf das beschriebene und ge- 3eichnete Beispiel beschränkt. Abgesehen von rein größenmäßigen Va- riationen oder Umkehr der luftströmungsrichtung können z.B. mehrere Lüfter nebeneinander, getrennte Lüfterantriebsmötore für Kondensator - und Verdampferseite, automatische Verstelleinrichtungen für die Klap- )en, z.B. mittels Elektromagneten oder Stellmotoren, gesteuert von 'hermostaten, üygrostaten oder Zeitschaltwerken usw. ausgeführt werden. )1e als "Universalkühleinheit" benannte Erfindung gewährleistet durch len betriebsfertigen Zusammenbau in der Fabrik erhöhte Betriebs- Sicherheit, bringt Kostenersparnisse durch den einfachen, ohne Spezialkenntnisse und ohne großen Aufwand möglichen Einbau, schmälert keinen Nutzraum und ist durch die geschilderte vielseitige Anwendungsmöglichkeit in jeder Beziehung universell.During normal operation of the cooling device, the dampers sucked out of the vaporiser 3 by the motor compressor 1 and compressed are introduced into the condenser 2 at the highest point and arrive liquefied from top to bottom in the not shown, but for thermal reasons, liquid as low as possible lore collector. In countercurrent to this, the fan 5 sucks through the air. slot 18 fresh ambient air, which in the coldest state the Around the collector, thus causing a certain amount of refrigerant subcooling. leads and which then past the motor compressor 1 and via the haze tray 16 sweeping away with the air ducting closed flaps 10 and 11. the condenser 2 flows through from bottom to top, so that a progressive cooling first of the overheated and then of the liquefied vapor comes about. Ah highest place will be the heated air is blown out horizontally and thus has itself in closed spaces-enough opportunity to mix and match yourself Heat exchange on the walls "to cool down" before it is down at the air slot 18 is sucked in again. Even when the machine is at a standstill takes place by the chimney effect in that of the partition 7 and the Condenser wall 9 formed condenser shaft still a pre- partial aftercooling of the condenser instead. The liquefied refrigerant arrives from the collector via an expansion valve to evaporator 3, where it is injected above, at approximately evaporates at a constant temperature and in the lowest part of the steamer (through the inlet at the bottom of the suction slot 19 and at the top of the Fan 6 escaping air) to prevent "wet. Operation" of the Compressor with the smallest possible cooling surface load almost is overheated to cool room temperature. Hei machine standstill as long as the evaporator is colder than the refrigerator compartment temperature, a natural flow of air through the evaporator from top to bottom at the bottom, which at plus temperatures in the refrigerator compartment puts the evaporator in the Defrosts automatically during breaks in operation. The condensation collects in the Trough 14 and passes through the drain pipe 15 in the -above the Motor compressor 1 attached evaporation pan 16, where the water in the next machine running period under the influence of the compression and heat loss from the engine Bowie of the Liquid cool air evaporates. in the event that by unfavorable The operating ratio is the capacity of the evaporation tray not -, sufficient, once unmarked overrun is provided, which drains the excess condensation water into the floor pan 17, where- it. in turn has the possibility of evaporation or possibly also can be drained .. The adjustment devices indicated in the example shown 12 and 13 for the flaps 10 and 11 serve a variety of functions, v ( which only a few are singled out and described: With the flap fully open, 10 and the flap 11 closed according to Fig. 4, an intensive forced ventilation is achieved, the air through ventilation openings not shown in the opposite set cold room wall flows off. The sucked in by the fan 6 The motor compressor only experiences a very small amount of fresh air reasonable heating, because this is caused by twice the amount of air (ventilation ter 5 and 6) is applied, but then receives 3 in the evaporator a strong cooling so that it gets rid of excess Humidity and sufficiently pre-cooled blown into the refrigerator compartment. will. one does not open the flap 11 completely, but only partially, see above you can achieve continuous ventilation that can be dosed at will. The opposite of Fig. 4 is also an intensive and permanent ventilation: with the lower flap 10 closed and the upper flap open possible, which is useful if through the ventilation openings in fresh and cold outside air on the opposite wall of the cold room : can flow . The then removed from the cooling compartment by the fan 5 exhaust air that is sucked in and blown into a building comes in the middle the condenser cooling benefits. This type of ventilation is This is best done with the engine compressor 1 switched off. Is the automatic evaporator defrosting enough during breaks in operation not off or if they are due to freezing of the refrigerator (below OOC) is not possible, then a means may Zwangeabtauung was mer outside air according to Fig. 5 are made. For this purpose where the two flaps 10 and 11 opened in the manner shown, so that the fan 5 when the engine compressor 1 is switched off in the L warm outside air entering slot 18 also via the evaporator ' sucks in and thus defrosts it. Defrosting can be performed if necessary or in the cold season of the year the fragrance or the steamer supported and accelerated. It is essential that that the entire defrosting process behind the insulated evaporator wall 8 and shielded by the insulated flaps 10 and 11 without heating of the refrigerator compartment. Should long-term low outside temperatures (real frost camping) a drop in the cold room temperature below the permissible limit can be prevented, then a heating of the Kühlraum® may be necessary necessary. With specially designed flaps that also protect against the Condenser shaft can be opened, can be opened with the object of invention also this requirement without additional heating hig. 6 meet. The sucked in by the fan 6 through the vent slot 19 Air now also flows through the condenser 2, where it heats up and -because the heat dissipated on the condenser side by the The heat of compression is always greater than the heat of vaporization - in the The outlet mixture at the fan 6 has a higher temperature than at the inlet enters air slot 19. The universal cooling unit can also use a kit with the same flap position for Purposes of room dehumidification are used. From the over the steamer 3 directed partial air flow condenses water vapor to the cold evaporator surfaces, so that after mixing with the over the beer liquid 2 guided air of absolute and relative humidity salary is lower than at the time of entry. The principle of the invention is not limited to what is described and 3 shown example is limited. Apart from the purely size-wise rations or reversals of the air flow direction can, for example, be several Fans side by side, separate fan drive motors for condenser - and evaporator side, automatic adjustment devices for the folding ) s, for example by means of electromagnets or servomotors, controlled by 'Hermostats, oygrostats or timers, etc. are carried out. ) 1e as "universal cooling unit" named invention guaranteed by len ready-to-use assembly in the factory increased operational Safety, brings cost savings through the simple installation, which is possible without special knowledge and without great effort, does not reduce any usable space and is universal in every respect due to the versatile application possibilities described.

Claims (1)

@ a h u t $ a n s p-r ü a h ssssssasssssssasmsossssssasa@ss I ,. gnlversalkühleinäeit mit zu einer betriebsfertigen Kühleinrichtung suaamaengebautem ferflüseiger- -und Yerdampfer-Satz samt Zubehörg- d a d u r a h g e k e n n s e i o h n a -t s dad der Vertlüa- eigar (2) und der Verdampfer (3) etwa at.f gleicher Röhe angeordnet,- durch eine isolierte Zwischenwand (7) via einander getrennt und so ' gestaltet eind,dag sie von der gtih7.luft in senkrechter Richtung durohmtrömt werden und daß durch die ferdampterwand (8) und die Zwiaahenwaad (7) einerseits und durch die Verflüssigerwand (g) andererseits, sowie durch die eeitliohen Begrensungen hohe Schächte geringer tiefe gebildet werden udaaß die durch dis Vordampfer- waeand (8) und dis Yerflüaaigerwand (9) begrenzte "saattiefe der Mühleinheit die übliche, sich aus Isolierung, Mauer und Verputz ergebende Dicke von Kühlraumwänden nicht oder nur wenig über- schrei ist. . ) Universalkühlearinh®it nach Anspruch 1 9 d ae, d u r e h g e - k o n n eae e i e3 h n e t , da3 Tesflüasiger (2) und Verdampfer mit Ströaum4prieshtung von unten nach oben swangabelUtet sind. . ) BBsiverealiühleiaheät nach Anspruch 1 und 2 , d. a d u r a h g o k : x "n s s i a h n o t e daß die IUter (5,6) für Y%r- dampfer und TerflUsaiger über den Verflüssiger (2) bswa Vor-' dumpfer (3) angeordnet sind. Unive»alküht ®inheit ameh ä»prach 3, d a d u r a h g ® - k o um n a.« i a h a e t Q da£ die LUter (59,6) für Vertlüasiger und Verdampfer eineue: ge=sinnaeea Antriebsmotor W haben. - n ) gniverea1hühloinheit nach limpruoh 1 bzw. einen der naohgclgenden; eia d aa se o 1 g o k e n n s «La h n e t , dag der Naatorkompres- ser (i) unterhalb siel Vorflüssigern (2) bsw. unterhaee -1 b de® Ter- iaapß'rn (3) beordnet ist. _ .
C.) UniterealkUhleinheit nach Anspruch 5, d a d u r c h g e .# k e n xi : e i o h n e t ; daß an oder über den liotorkomprnsor (1 eine Verdunstungsschale (16) angebracht ist, in welche das von Verdampfer (3) kommende Tauwasser geleitet wird. T.) Universalkühleinheit nach Anspruch 1 , oder einem der nachfolgend d a d u r o h g e k e a n a e i e h -n e t , daß die Zwischen- wand (?) oberhalb und unterhalb des Verflüssigers (2) bzr. den Verdampfern (3) mit Klappen (10,11) versehen ist, welohi eat- weder von Hand oder automatisch verstellbar Bind.
@ ahut $ ans pr ü ah ssssssasssssssasmsossssssasa @ ss I,. gnlversalkühlinäeit with a ready-to-use cooling device Suaamaenbuiltem ferflüseiger- and yerdampfer- set including accessories- dadurahgekennse i ohna -t s dad der Vertlüa- eigar (2) and the evaporator (3) arranged about at.f the same tube, separated by an insulated partition wall (7) via one another and so ' Shaped so that it was drawn from the air in a vertical direction be durohmtrömt and that through the ferdampterwand (8) and the Zwiaahenwaad (7) on the one hand and through the condenser wall (g) on the other hand, as well as high shafts due to the excessive boundaries shallow depth and the fact that the pre-evaporator waeand (8) and dis Yerflüaaigerwand (9) limited "sowing depth Milling unit the usual, made up of insulation, wall and plaster resulting thickness of cold room walls not or only slightly scream is. . ) Universalkühlearinh®it according to claim 1 9 d ae, durehge - Konn eae ei e3 hnet, the Tesflüasiger (2) and evaporator with Ströau m4p direction from bottom to top swangabelUtet are. . ) BBsiverealiühleiaheät according to claim 1 and 2, d. ad urah go k : x "n ss i ahnote that the IUter (5,6) for Y % r- Steam and TerflUsaiger via the condenser (2) bswa pre ' more dull ( 3 ) are arranged. Uni ve » alk üht ® unit ameh ä» prach 3, dadura hg ® - ko um n a. « i ahaet Q da £ the LU ter (59.6) for defenders and evaporator aue: ge = sinnaeea drive motor W have. - n) gniverea1hühloinheit according to limpruoh 1 or one of the following; eia d aa se o 1 gokenns «La hnet, dag the Naatorkompress- ser (i ) below siel Vorliquidern (2) bsw. Unterhaee -1 b de® Ter- iaapß'rn (3) is ordered. _.
C.) UniterealkUhleuneinheit according to claim 5, characterized ge . ken xi : ei o hn et ; that on or via the liotorkomprnsor (1 an evaporation tray (16) is attached, in which the from Evaporator (3) coming defrost water is passed. T.) Universal cooling unit according to claim 1, or one of the following dadurohgekeanaeie h -n et that the intermediate wall (?) above and below the condenser (2) or. the Evaporator (3) is provided with flaps (10, 11), welohi eat- neither manually nor automatically adjustable bind.
DE19631451041 1963-01-05 1963-01-05 Universal cooling unit Pending DE1451041A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST020146 1963-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1451041A1 true DE1451041A1 (en) 1969-03-20

Family

ID=7458468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631451041 Pending DE1451041A1 (en) 1963-01-05 1963-01-05 Universal cooling unit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1451041A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2672207A3 (en) * 2012-06-07 2018-02-07 Thermofin GmbH Storage space cooler unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2672207A3 (en) * 2012-06-07 2018-02-07 Thermofin GmbH Storage space cooler unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1401509A1 (en) Cooling system
CH635190A5 (en) METHOD FOR REFRIGERATED STORAGE AND KEEPING FRESH PRODUCTS, AND COOLING FURNITURE FOR CARRYING OUT THE METHOD.
DE112021001233T5 (en) air conditioning device
DE4315538C1 (en) Heat exchanger, especially cooling device
DE1451041A1 (en) Universal cooling unit
DE4128848A1 (en) ICE MACHINE
EP0887606A1 (en) Drying apparatus
DE2413618A1 (en) Air dehumidifier for indoor swimming pool - with air circulated between pool and heat recovery plant
EP0536372B1 (en) Surface heating/air conditioning system
EP0547311B1 (en) Domestic refrigerator
DE1905141C3 (en) Indoor swimming pool
DE1451041C (en) Universal cooling unit
DE4423851C2 (en) Dehumidifier for difficult to ventilate or unheated interiors
EP1271066B1 (en) Method and system for indoor air treatment
DE2731523A1 (en) TEMPERATURE CONTROL DEVICE FOR VENTILATION AIR
DE1451041B (en) Universal cooling unit
WO2018001732A1 (en) Refrigerating device
DE4114633A1 (en) Direct surface heating air conditioning system
DE20321591U1 (en) Apparatus for drying air in buildings, in particular in swimming pools
DE4404477A1 (en) Combined ventilating, heating and cooling of building
EP2881687B1 (en) Refrigeration device
EP0572062B1 (en) Apparatus for the treatment of agricultural and horticultural products
EP4273476A1 (en) Refrigeration and/or freezer device
DE202006019471U1 (en) Fridge and / or freezer
DE102022114933A1 (en) Refrigerator and/or freezer