DE1450310C - Sekundärdichtung für Gleitringdichtungen - Google Patents

Sekundärdichtung für Gleitringdichtungen

Info

Publication number
DE1450310C
DE1450310C DE1450310C DE 1450310 C DE1450310 C DE 1450310C DE 1450310 C DE1450310 C DE 1450310C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
seam
ring
secondary seal
circumferential surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leif Sonderborg Sturlason (Dänemark)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sekundär- erfolgen kann, die wiederum die Dichtwirkung stört, dichtung für Gleitringdichtungen, bestehend aus zwei Außerdem hat ein solcher Ring mit kreisförmigem axial hintereinandergeschalteten, spiegelbildlich zu- Querschnitt den Nachteil, daß er sich beim Aufeinander angeordneten, elastischen, im wesentlichen schieben auf die Welle rollt und spiralig verdreht, einen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Dicht- 5 Der letztgenannte Nachteil wird zwar bei bekannten ringen mit je einem gegenüber der Spiegelebene axial Dichtringen vermieden, die annähernd rechteckigen versetzten, radial aus einer Umfangsfläche vorstehen- Querschnitt haben. Sie weisen eine oder mehrere den Dichtungswulst. Diese Anordnung ist insbeson- axial gegenüber den Stirnseiten versetzte, radial vordere für die Abdichtung einer Ölpumpe geeignet. stehende, die Dichtung übernehmende Umfangswülste
Eine solche Sekundärdichtung liegt mit ihren io auf beiden Umfangsflächen auf, und die Formteilung Dichtwülsten dichtend radial gegen einen relativ dazu ist an etwa diagonalen Stellen des Querschnitts voraxial etwas verschiebbaren Maschinenteil, insbeson- gesehen. Zwar ist bei diesen Ringausbildungen die dere eine Welle, und mit einer Stirnfläche dichtend Gewähr gegeben, daß die Formteilungsnähte nicht im gen den Gleitring an. Die Dichtwülste dieser Dicht- Bereich der Umfangswülste liegen, jedoch weist jede ringe sind lippenartig ausgebildet. Die Lage der 15 der in axialer Richtung zu entfernenden Formhälften Formteilungsnähte ist bei diesen Dichtringen nicht radiale Hinterschneidungen auf, so daß beim öffnen angegeben. Infolge der Querschnittsform dieser der Form Verletzungen der Dichtwülste zu befürch-Ringe würde eine Formteilungsnaht zumindest in ten sind. Die Formteilungsnähte befinden sich an den eine der Dichtflächen oder in eine Kante derselben Kanten der stirnseitigen Dichtflächen und können dafallen und damit die Dichtwirkung beeinträchtigen. 20 her auch deren Dichtwirkung beeinträchtigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sodann ist es bekannt, Sekundärdichtungen für
Sekundärdichtung anzugeben, bei der sich keine Gleitringdichtungen aus zwei Dichtringen mit an-
Formteilungsnaht im Bereich der axialen und der nähernd rechteckigem Querschnitt zusammenzu-
radialen Dichtfläche befindet und auch ein einfaches setzen, um zwei verschiedene Dichtungsmaterialien
Herausnehmen aus einer Form möglich ist. 25 verwenden zu können.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von der eingangs Besonders günstig ist es, wenn der dichtende Teil
erwähnten Sekundärdichtung mit zwei spiegelbildlich der freien Stirnfläche durch eine axial vorstehende
zueinander angeordneten Dichtringen, erfindungs- Dichtkante gebildet ist.
gemäß dadurch gelöst, daß bei jedem Dichtring die Infolge der hier vorgesehenen Maßnahmen ist es
Formteilungsnähte an etwa diagonal angeordneten 30 ferner vorteilhaft und auch möglich, daß die beiden
Stellen des Querschnitts verlaufen, daß die eine Naht Dichtringe eine Härte von 70 bis 90 Shore besitzen,
an der mit dem Dichtungswulst besetzten Umfangs- während üblicherweise eine Materialhärte von 60 bis
fläche in der Spiegelebene und die andere Naht an 65 verwendet wird.
der anderen Umfangsfläche axial gegenüber dem Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in
dichtenden Teil der freien Stirnfläche versetzt an- 35 der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels
geordnet ist, wobei diese andere Umfangsfläche zwi- näher erläutert. Es zeigt
sehen Naht und Spiegelebene hinterschneidungs- F i g. 1 einen Teillängsschnitt durch eine Gleitringfrei ist. dichtung in einem Ölpumpen-Gehäuse mit der erfin-
Bei dieser Sekundärdichtung können die an den dungsgemäßen Sekundärdichtung,
Dichtringen notwendigerweise vorhandenen Form- 40 F i g. 2 eine Sekundärdichtung im Schnitt und
teilungsnähte die Dichtwirkung nicht beeinträchtigen. F i g. 3 eine Einzelheit des Einbaus der Sekundär-
Die in der Spiegelebene angeordnete Naht ist nicht an dichtung.
dem Dichtwulst vorgesehen, sondern gegenüber die- Die Antriebswelle 1 einer Ölpumpe ist in einer sem radial zurückversetzt. Die an der anderen Um- Bohrung des Ölpumpengehäuses 3 gelagert. Auf der fangsfläche befindliche Naht ist zwar im Bereich der 45 Welle sitzt ein Stützring 4 zum Abstützen einer freien Stirnfläche vorgesehen, hat aber keinen Ein- Feder 5. Diese wirkt auf einen Druckring 6, der eine fIuß auf die dortige, gegenüber der Naht axial vor- Sekundärdichtung 7 gegen die im Grund einer Ausstehende Dichtfläche. Die Nähte sind an einer sol- nehmung 8 angeordnete Stirnfläche 9 eines Gleitrings chen Stelle angeordnet, daß die erste Formhälfte 10 preßt. Dieser Gleitring wird daher, ebenfalls mit ohne Berücksichtigung von Hinterschneidungen ab- 50 der Kraft der Feder 5, gegen einen feststehenden gehoben werden kann. Zwar liegt dann der Ring mit Widerlagerring 11 gepreßt, der einen zweiten Dichteiner Hinterschneidung an der zweiten Formhälfte ring 12 aufnimmt, welcher sich an einer gehäusean, kann aber unter Ausnutzung seiner Elastizität festen Platte 13 abstützt. Die Sekundärdichtung 7 ohne Beschädigung herausgezogen werden, da die dichtet zwei mit gleicher Geschwindigkeit rotierende andere Umfangsfläche im wesentlichen frei ist. 55 Teile gegeneinander ab. Der Dichtring 12 dichtet zwei
Es sind Sekundärdichtungen bekannt, die aus einem feststehende Teile gegeneinander ab. Die Dichtung Dichtring mit kreisförmigem Querschnitt bestehen. zwischen relativ zueinander rotierenden Teilen erfolgt Diese besitzen üblicherweise an ihrem Kleinstumfang zwischen dem Gleitring 10 und dem Widerlagerund an ihrem Größtumfang eine Naht, die von der ring 11.
Trennfuge der Herstellungsform herrührt. Die am 60 Die verwendete Sekundärdichtung ist in F i g. 2 Kleinstumfang befindliche Naht liegt bei der erwähn- vergrößert dargestellt. Sie besteht aus zwei Dichtten Gleitringdichtung genau an der Welle an und ringen 14 und 15, die einander gleich sind und spiegelbehindert die Dichtwirkung. Es ist auch bei derarti- bildlich aneinandergelegt werden. Demzufolge besitzt gen Dichtringen bekannt, die Form so zu teilen, daß der Dichtring 14 einen inneren Dichtwulst 16, eine die Formteilungsnähte eine andere Lage haben. Dann 65 äußere Umfangsfläche 17 und eine Stirnflächenwird aber der Ringquerschnitt von Teilen je der bei- Dichtkante 18. Der Dichtring 15 besitzt einen inneren den Formhälften hintergriffen, so daß beim Heraus- Dichtwulst 19, eine äußere Umfangsfläche 20 und nehmen des Ringes aus der Form eine Beschädigung eine Stirnflächen-Dichtkante 21. Bei dem rechten
Dichtring ist strichpunktiert und schraffiert der Verlauf der Trennfuge 22 des Formwerkzeugs veranschaulicht. Man erkannte daraus, daß die von dieser Fuge herrührende innere Naht genau an der Stirnfläche 23 (Spiegelebene) verläuft, während sich der innere Dichtwulst 19 im Bereich der anderen Stirnfläche 24 befindet.
In F i g. 3 ist veranschaulicht, wie die beiden Dichtringe in den dafür vorgesehenen Raum mit etwa quadratischem Querschnitt passen, der durch die Welle 1, die Platte 6, die Stirnfläche 9 der Aussparung 8 und die Umfangsfläche 25 dieser Ausnehmung gebildet wird. Die Umfangsfläche 25 ist wegen der Herstellung des Gleitrings 10 etwas konisch.
Die beiden Dichtringe 14 und 15 können ohne Schwierigkeiten in der veranschaulichten Lage auf die Welle 1 geschoben werden, ohne daß sie rollen oder sich verdrehen. Infolge der nicht durch eine Naht gestörten inneren Dichtwülste 16 und 19 ergibt sich eine ausgesprochen gute Abdichtung. Zu beachten ist ferner, daß infolge der Konizität der Umfangswand 25 der Dichtring 14 eine zusätzliche radiale Kompression erhält, die dazu führen kann, daß der Dichtwulst 16 stärker durch Reibung abgenutzt wird, wenn sich die Welle 1 axial hin und her bewegt. Da aber der Dichtring 15 hiervon unbeeinflußt bleibt und im wesentlichen nur unter der abgemessenen Vorspannung auf der Welle 1 sitzt, bleibt die Dichtwirkung des Dichtwulstes 19 über außerordentlich lange Zeiträume unverändert gut.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Sekundärdichtung für Gleitringdichtungen, bestehend aus zwei axial hintereinandergeschalteten, spiegelbildlich zueinander angeordneten, elastischen, im wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Dichtringen mit je einem gegenüber der Spiegelebene axial versetzten, radial aus einer Umfangsfläche vorstehenden Dichtungswulst, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Dichtring (14,15) die Formteilungsnähte an etwa diagonal angeordneten Stellen des Querschnitts verlaufen, daß die eine Naht an der mit dem Dichtungswulst (16,19) besetzten Umfangsfläche in der Spiegelebene und die andere Naht an der anderen Umfangsfläche (17, 20) axial gegenüber dem dichtenden Teil (18, 21) der freien Stirnfläche (24) versetzt angeordnet ist, wobei diese andere Umfangsfläche zwischen Naht und Spiegelebene hinterschneidungsfrei ist.
2. Sekundärdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dichtende Teil der freien Stirnfläche durch eine axial vorstehende Dichtkante (18, 21) gebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801711C2 (de) Radialdichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3119255A1 (de) "kolbenringartige dichtung zwischen zwei gegeneinander nicht drehbaren maschinenteilen"
DE2553290A1 (de) Hydrodynamische wellendichtung, und verfahren zu ihrer herstellung
DE3619489A1 (de) Wellendichtung
EP0912225A1 (de) Scheibe, insbesondere stirnscheibe eines filtereinsatzes
DE2448607A1 (de) Dichtungsring
DE9306785U1 (de) Rundlauf-Tablettenpresse
DE2022017A1 (de) Wellendichtung
DE2926207A1 (de) Dichtung fuer eine welle
DE2923600A1 (de) Dichtungsring mit kegelfoermiger oberflaeche und dichtungsvorrichtung mit einem solchen dichtungsring
DE1525825A1 (de) Rotierende mechanische Fluessigkeitsdichtung
DE2101658C3 (de) Wellenlippendichtung mit Rückförderrippen
DE2244004B2 (de) Innendichtung für Kolben von Rotationskolben-Brennkraftmaschinen
DE2909331A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE102020124608A1 (de) Dichtvorrichtung mit dynamischer Dichtwirkung, insbesondere für Wälzlager
EP0165417A1 (de) Kolbenring
DE2738999A1 (de) Dichtungsringanordnung sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2225137C2 (de) Flüssigkeitsgekühltes Gehäuse einer Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE1450310C (de) Sekundärdichtung für Gleitringdichtungen
DE1450310B2 (de) Sekundaerdichtung fuer gleitringdichtungen
DE1954279A1 (de) Dichtungsring mit einem Kaefig sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2351767C3 (de) Wellendichtung zur Abdichtung zweier Medien
DE2043568C3 (de) Gehäuse für eine elektrische Anordnung
DE3042908A1 (de) Dichtung zwischen gegeneinander drehbaren bauteilen
DE2333026A1 (de) Walzenpresse