DE144982C - - Google Patents

Info

Publication number
DE144982C
DE144982C DENDAT144982D DE144982DA DE144982C DE 144982 C DE144982 C DE 144982C DE NDAT144982 D DENDAT144982 D DE NDAT144982D DE 144982D A DE144982D A DE 144982DA DE 144982 C DE144982 C DE 144982C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
vapors
bathing
bath
medicinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT144982D
Other languages
German (de)
Publication of DE144982C publication Critical patent/DE144982C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H33/063Heaters specifically designed therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Gegenstand der Erfindung ist ein Badeapparat für Heilzwecke, welcher in einein Badegehäuse vereinigt Verdunstungsvorrichtungen, Behälter für Arm- und Fußbäder, einen doppelten Sieb-S boden zur Aufnahme heilkräftiger Stoffe enthält, und bei dem alle diese Einrichtungen von einem außerhalb des Badegehäuses angebrachten heizbaren Kessel fortgesetzt mit Warmwasser gespeist und durch in die Leitung eingeschaltete Absperrhähne beliebig kombiniert benutzt werden können.The subject of the invention is a bathing device for healing purposes, which is in a bathing housing combines evaporation devices, tanks for arm and foot baths, a double sieve-S contains soil for the absorption of medicinal substances, and in which all these facilities of a heatable boiler placed outside the bathing house continued with hot water fed and used in any combination by means of shut-off valves switched on in the line can.

Der Badeapparat eignet sich infolge der in ihm angebrachten, kombinierten Einrichtung zur Entnahme von Arm- und Fußbädern, sowie auch zum Inhalieren.The bathing apparatus is suitable due to the combined equipment installed in it for taking arm and foot baths, as well as for inhalation.

Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in schematischer Darstellung. The accompanying drawing illustrates the subject matter of the invention in a schematic representation.

Die Fig. 1 und 6 zeigen den Apparat im senkrechten Schnitt und in Ansicht mit teilweisem Schnitt.1 and 6 show the apparatus in vertical section and in partial view Cut.

Fig. 2 stellt einen wagerechten Schnitt durch das Untergestell dar,Fig. 2 shows a horizontal section through the underframe,

Fig. 3, 4 und 5 geben Einzelheiten des Apparates wieder.Figures 3, 4 and 5 give details of the apparatus.

Die Darstellung des Badegehäuses α zeigt die Einrichtungen für Heißtrockenluftbäder, Gasoder Dunst- und Dampfbäder, sowie die besonderen Badeeinrichtungen für Hände und Füße des Patienten. Die Einrichtung und Anwendung dieser verschiedenen Vorrichtungen im allgemeinen ist folgende:The representation of the bath housing α shows the facilities for hot dry air baths, gas or vapor and steam baths, as well as the special bath facilities for the patient's hands and feet. The establishment and use of these various devices in general is as follows:

In einem Kessel 1, welcher mit Feuerung versehen ist, wird die Flüssigkeit erhitzt, welche einerseits im Baderaum α verdunsten und für die heilkräftigen Arm- oder Fußbäder dienen, sowie andererseits die Erzeugung der Gase für die Gasheilbäder bewirken soll (Fig. 1).In a boiler 1, which is provided with a furnace, the liquid is heated, which on the one hand evaporates in the bath room α and is used for the medicinal arm or foot baths, and on the other hand is intended to produce the gases for the gas therapeutic baths (Fig. 1).

Für die ersteren Zwecke läßt man die erhitzte Flüssigkeit durch die Auslaufrohre 2 in einen Behälter 3 ablaufen, von dem aus sie den verschiedenen Einrichtungen des Baderaumes α zugeführt wird. Dieser Behälter 3 ist zweckmäßig mit einem Thermometer zur Feststellung der Temperatur und einer hier nicht gezeichneten Kühlschlange versehen, mit welcher die Temperatur der Flüssigkeit geregelt werden kann. For the former purposes, the heated liquid is allowed to run off through the outlet pipes 2 into a container 3, from which it is fed to the various facilities of the bath room α. This container 3 is expediently provided with a thermometer for determining the temperature and a cooling coil, not shown here, with which the temperature of the liquid can be regulated.

Je nach Bedarf kann der Kessel 1 auch zur Erzeugung von Fichtennadeldämpfen oder zur Gewinnung von Wasserdampf verwendet werden, mit welchem in Flaschen b die zu den Gasheilbädern nötigen heilkräftigen Flüssigkeiten zum Vergasen gebracht werden (Fig. 6). Für die ersteren Bäder wird vom Behälter 3 aus die mit heilkräftigen Stoffen versetzte oder aus reinem Wasser bestehende Flüssigkeit durch die absperrbaren Rohre 4 in im Baderaum befindliche Behälter 5 und 23 für Hände und Füße geleitet. Die Behälter 5 werden von hohlen Ständern 6 getragen, welche als Ablauf dienen und in welche auch die Überlaufrohre 7 münden. Die hohlen Ständer 6 stecken in Löchern, welche durch den Boden 8 des Baderaumes gehen und nach Herausnahme der Ständer verschlossen werden können.Depending on requirements, the boiler 1 can also be used to generate spruce needle vapors or to obtain water vapor, with which the medicinal liquids necessary for the gas therapeutic baths are gasified in bottles b (FIG. 6). For the former baths, the liquid mixed with medicinal substances or consisting of pure water is passed from the container 3 through the lockable pipes 4 into containers 5 and 23 for hands and feet located in the bath room. The containers 5 are carried by hollow stands 6, which serve as a drain and into which the overflow pipes 7 also open. The hollow stand 6 stick in holes which go through the floor 8 of the bathroom and can be closed after removing the stand.

Unter dem Boden 8 befindet sich eine Siebplatte 9, auf welcher eine sich nach beidenUnder the bottom 8 there is a sieve plate 9, on which one is located after both

Enden neigende Schlangenrinne io (Fig. 2) befindet. An den am tiefsten liegenden Enden dieser Rinne ist je ein Ablaufstutzen 11 angebracht. Die Schlangenrinne hat den Zweck, der aus dem Behälter 3 durch ein Rohr 16 zugeleiteten Flüssigkeit Gelegenheit zu einer genügenden Verdunstung zu geben.Ends inclined serpentine groove io (Fig. 2) is located. At the lowest ends a drain nozzle 11 is attached to this channel. The purpose of the serpentine channel is to flow out of the container 3 through a pipe 16 to give the liquid supplied the opportunity for sufficient evaporation.

Unter der Siebplatte 9 befindet sich ein zweckmäßig ausziehbares Sieb 12, welches zur Aufnahme von Moor, Lohe, Latschen usw. dient, die durch das ablaufende warme Wasser Übergossen werden, wodurch Moor- usw. Dämpfe erzeugt werden. Vom Sieb 12 läuft die Flüssigkeil in einen Sammelbehälter 13 ab, welcher zur Vermehrung letztgenannter Dämpfe geheizt werden kann. Aus dem Behälter 13 kann die Flüssigkeit vermittels eines Pumpwerkes 14 durch ein Rohr 15 wieder in den Kessel zurückgepumpt werden.Under the sieve plate 9 there is a suitable pull-out sieve 12, which is used for Absorption of bog, tan, pine, etc. is used by the running off warm water Are poured over, whereby moor etc. fumes are generated. Runs from the sieve 12 the liquid wedge into a collecting container 13, which can be heated to increase the latter vapors. From the container 13 can the liquid by means of a pumping mechanism 14 through a pipe 15 back into the Boiler to be pumped back.

Das Leitungsrohr 16 steht in abschließbarer Verbindung mit einem wagerecht angeordneten bogenförmigen Rohre 17 (Fig. 3), von welchem senkrechte Verteilungsrohre 18 abgehen, die durch Löcher des Bodens 8 geführt werden.The pipe 16 is in lockable connection with a horizontally arranged arcuate pipes 17 (Fig. 3), from which vertical distribution pipes 18 extend, the be passed through holes in the bottom 8.

Diese Verteilungsrohre 18, deren Zahl beliebig sein kann, haben, wie Fig. 4 zeigt, in ihrem Innern in gleichmäßigen Abständen feine Quersiebe ig und unter diesen seitliche Löcher 20. Hierdurch wird erreicht, daß die sehr langsam durch die vielen Siebe tropfende und sich auf diesen ansammelnde Flüssigkeit Zeit zum Verdunsten findet. Die Dünste können aus den Löchern 20 in den Baderaum entweichen.
Aus dem Leitungsrohr 16 kann die Flüssigkeit durch ein abschließbares Zweigrohr 21 in den Behälter 23 oder durch das gabelförmige Ende 22 auf die Schlangenrinne 10 geleitet werden.
These distribution pipes 18, the number of which can be any number, have, as FIG. 4 shows, fine transverse sieves in their interior at regular intervals and under these lateral holes 20. This ensures that the very slowly dripping through the many sieves and spreading out this accumulating liquid finds time to evaporate. The vapors can escape from the holes 20 into the bathroom.
From the pipe 16, the liquid can be conducted through a lockable branch pipe 21 into the container 23 or through the fork-shaped end 22 onto the serpentine channel 10.

Der Behälter 23 besitzt einen Ablauf 24 so-The container 23 has a drain 24 so-

wie einen Überlauf 25, die in die Löcher des Bodens 8 münden. Zur Erzeugung von Gasbädern wird in den Kessel 1 ein Gefäß c eingesetzt (Fig. 6), welches mit zwei Luftzuleitungen d einerseits und durch ein Rohr e mit dem Baderaum α andererseits verbunden ist. Die Leitungen d sind durch Rohre Jg an zwei Flaschen b mit heilkräftiger Flüssigkeit (z. B. Schwefelwasserstoff, Formalin, Kohlensäure oder dergl.) angeschlossen, welche in Dampfheizgefäßen stehen, die durch Rohre h mit dem Dampfraume des Kessels 1 in Verbindung stehen. Läßt man aus diesem durch die Röhren h Dampf zu den Flaschen b strömen, so werden die in ihnen befindlichen heilkräftigen Flüssigkeiten vergast.such as an overflow 25 which open into the holes in the base 8. To generate gas baths, a vessel c is inserted into the boiler 1 (FIG. 6), which is connected to two air supply lines d on the one hand and through a pipe e to the bath room α on the other hand. The lines d are connected by pipes Jg to two bottles b with medicinal liquid (e.g. hydrogen sulfide, formalin, carbonic acid or the like), which are in steam heating vessels which are connected to the steam room of the boiler 1 by pipes h. If steam is allowed to flow from this through the tubes h to the bottles b , the medicinal liquids contained in them are gasified.

Die oben in die Röhre d durch einen Ventilator eingeleitete Luft geht durch die Rohre g in die Flaschen b und treibt die in diesen sich entwickelnden Gase durch die Rohre f d inThe air introduced into the top of the tube d by a fan goes through the tubes g into the bottles b and drives the gases developing in these through the tubes fd in

das Gefäß c und aus diesem durch die Leitung e in den Baderaum a. the vessel c and from this through the line e into the bath room a.

In das Gefäß c kann man allenfalls auch Koniferen geben und durch das heiße Wasser im Kessel 1 destillieren lassen, so daß man jene Gase mit den Fichtennadeldämpfen gemischt in den Baderaum strömen lassen kann; doch kann man die Anordnung auch so treffen, daß die Gase allein in den Baderaum und die in c mit Kiefernadeldunst gemischte atmosphärische Luft dem Patienten zum Inhalieren durch Mund und Nase zugeführt wird, so daß nicht nur seine Riech- und Atmungsorgane von den Gasen und Dämpfen verschont bleiben, sondern neben den Bädern auch noch eine innere Anwendung heilkräftiger Stoffe einhergehen kann.If necessary, you can also add conifers to vessel c and let them distill through the hot water in kettle 1, so that those gases mixed with the spruce needle vapors can flow into the bathroom; but you can also meet so that the gases is fed alone in the bathing room and mixed in c with pine needle haze atmospheric air to the patient to inhale through the mouth and nose, the arrangement is such that not only his olfactory and respiratory system from the gases and vapors be spared, but in addition to the baths, an internal use of medicinal substances can also go hand in hand.

Der Patient nimmt in dem Baderaum α auf dem herausnehmbaren Mittelsitz 26 (Fig. 3) oder auf dem aufklappbaren Rückensitz 27 (Fig. 2) Platz oder setzt sich auf einen aus Fig. 2 ersichtlichen Vordersitz 28, je nachdem der Badende den Einwirkungen der verschiedenen Bäder von unten, von allen Seiten oder nur von vorn oder hinten ausgesetzt werden soll oder sein will. Unter dem Sitz 28 ist ein heizbarer Kessel 29 mit Zu- und Ableitung angebracht, der durch Rohre 30 mit dem bogenförmigen Rohr 17 und seinen senkrechten Verteilern 18 verbunden ist und zur Erzeugung von Heißtrockenluft dient, die durch die Rohre 30, 17 und 18 im Baderaum verteilt wird.The patient takes a seat in the bath room α on the removable central seat 26 (FIG. 3) or on the folding back seat 27 (FIG. 2) or sits on a front seat 28 shown in FIG Baths should or wants to be exposed from below, from all sides or only from the front or back. Under the seat 28, a heatable boiler 29 with inlet and outlet is attached, which is connected by pipes 30 to the arched pipe 17 and its vertical manifolds 18 and serves to generate hot dry air that is passed through the pipes 30, 17 and 18 in the bathroom is distributed.

Durch diese Einrichtungen hat man es ganz in der Hand, ζ. B. einem mit der Vorrichtung 29, 30, 17 und 18 zwecks Öffnung der Poren der Haut gegebenen und damit die Haut empfänglicher machenden Heißtrockenluftbad in demselben Baderaum unmittelbar und beliebig ein heilkräftiges Gas-, Dunst- oder Dampfbad einzeln oder in Kombination mit anderen Heilbädern folgen zu lassen.With these facilities you have it completely in your hand, ζ. B. one with the device 29, 30, 17 and 18 to open the pores given to the skin and thus making the skin more receptive in a hot dry air bath A medicinal gas, vapor or steam bath directly and at will in the same bath room to be followed individually or in combination with other therapeutic baths.

Die zur Anwendung kommenden Dämpfe oder Dünste können auf verschiedene Art erzeugt werden. Man erhitzt beispielsweise die Flüssigkeit im unteren Sammelbehälter 13 und läßt die Dämpfe durch das Sieb 12, auf welchem sich Moor, Lohe, Latschen oder dergl. befinden kann, aufsteigen. Die mit diesen Stoffen geschwängerten Dünste gehen dann durch die Siebplatte 9 und die Löcher im Boden 8 in den Baderaum.The vapors or vapors used can be generated in various ways will. For example, the liquid in the lower collecting container 13 and is heated lets the vapors through the sieve 12, on which moor, tan, pine or the like. can be located, ascend. The vapors impregnated with these substances then go through the sieve plate 9 and the holes in the floor 8 into the bathroom.

Ferner kann man die im Kessel 1 erhitzte Flüssigkeit durch das Leitungsrohr 16 in das bogenförmige Rohr 17 mit seinen Verteilern 18 fließen lassen, welche ein gleichmäßiges Verteilen der Dünste im Baderaum bewirken, oder man leitet die Flüssigkeit durch das Leitungsrohr 16 auf die Schlangenrinne 10 und läßt die sich hier entwickelnden Dünste von unten durch den Boden aufsteigen.Furthermore, the liquid heated in the boiler 1 can be fed through the pipe 16 into the arcuate pipe 17 with its manifolds 18 let flow, which cause an even distribution of the vapors in the bathroom, or the liquid is passed through the conduit 16 to the serpentine channel 10 and left the vapors developing here rise through the ground from below.

Durch den.Kessel 29 kann event, durch Benutzung derVerteilungsrohrei8 auch eineWasserdampfbehandlung zur Anwendung kommen.Through the boiler 29 can event, through use the distribution pipes 8 also have a steam treatment come into use.

Im Bedarfsfälle können außerdem noch dieIf necessary, the

Arme und Beine in den dazu bestimmten Behältern mit heilkräftigen Flüssigkeiten behandelt werden.Arms and legs treated with medicated liquids in the containers designed for them will.

Schließlich kann der Körper jederzeit auch den Einwirkungen der in den Gefäßen b c erzeugten Gase und Dämpfe ausgesetzt werden.Finally, the body can also be exposed to the effects of the gases and vapors generated in the vessels bc at any time.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: ι . Badeapparat für Heilzwecke, dadurch gekennzeichnet, daß in einem gemeinsamen Badegehäuse Verdunstungsvorrichtungen (t o, 17, 18), Behälter für Arm- und Fußbäder (5, 23) und ein doppelter Siebboden (9, 12) zur Aufnahme heilkräftiger Stoffe angeordnet sind, welche Einrichtungen von einem außerhalb des Gehäuses angebrachten heizbaren Kessel fortgesetzt mit dem erforderlichen Warmwasser gespeist und durch zweckentsprechend in die Leitung eingeschaltete Absperrhähne entweder einzeln oder beliebig kombiniert benutzt werden können.ι. Bathing apparatus for medicinal purposes, characterized in that in a common Bath housing evaporation devices (to, 17, 18), containers for arm and foot baths (5, 23) and a double sieve bottom (9, 12) for receiving medicinal substances are arranged, which facilities of a Heatable boiler installed outside the housing continued with the required Hot water is fed and either individually or through shut-off cocks switched on in the line for the purpose can be used in any combination. 2. Badeapparat für Heilzwecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Wasserkessel Einrichtungen zur Erzeugung von heilkräftigen Dämpfen eingebaut sind, zu dem Zweck, die Dämpfe dem im Badegehäuse befindlichen Patienten zur Inhalation zuführen zu können.2. bathing apparatus for therapeutic purposes according to claim 1, characterized in that Facilities for the generation of medicinal vapors are built into the kettle are for the purpose of being able to supply the vapors to the patient in the bath housing for inhalation. 3. Badeapparat für Heilzwecke nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die An-Ordnung einer Pumpe am Badegehäuse, zu dem Zwecke, die sich am Boden des Badegehäuses ansammelnde Flüssigkeit wieder in den Kessel fördern zu können.3. Bath apparatus for therapeutic purposes according to claim 1, characterized by the on-order a pump on the bathing housing, for the purpose of restoring the liquid that has accumulated at the bottom of the bathing housing to be able to promote in the boiler. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT144982D Active DE144982C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE144982C true DE144982C (en)

Family

ID=412359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT144982D Active DE144982C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE144982C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923932C (en) * 1952-08-20 1955-02-24 K F Otto Zipfel Large system and device for the production of partial baths individually or combined

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923932C (en) * 1952-08-20 1955-02-24 K F Otto Zipfel Large system and device for the production of partial baths individually or combined

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126601T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR PREPARING CARBONATED WATER
EP2554922B1 (en) Evaporator and method for operating such an evaporator
DE102011052188A1 (en) Arrangement for removing carbon dioxide from blood flow or for enriching blood flow with oxygen, has filter, which has membrane, where membrane separates blood region, through which blood flow is guided
DE2336045A1 (en) DEVICE FOR HUMIDIFYING THE BREATHING AIR AND COLLECTING DEVICE FOR CONDENSATE
DE144982C (en)
WO2020075200A1 (en) All in one panchkarma and swedan (steam bath ) treatment table
DE1444322A1 (en) Method and device for removing scale in systems with several evaporators
DE1303506B (en)
DE4328376A1 (en) Device for the evaporation of liquid
DE2547294A1 (en) PROCESS FOR THERMAL TREATMENT OF PRODUCTS CONTAINED IN WATERPROOF CONTAINERS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE57929C (en) Portable and mobile atomization and inhalation device with condensation device
RU64065U1 (en) MINIBANA
US310568A (en) Medical still or vapor-generator
DE1658148A1 (en) Ventilation process and device for it
DE3840567A1 (en) Bathtub
DE177682C (en)
HU220349B (en) Device for production of carbondioxid-bath and a mobil carbondioxid-bath
DE102013110516B4 (en) Gesichtsbedampfungsgerät
DE168493C (en)
CH636264A5 (en) Steam bath device
DE45311C (en) Respiratory system
CH674144A5 (en)
DE4102434A1 (en) Sterilising cabinet - using warmed vapour circulating to external hoses forming part of continuous ventilation system
DE619042C (en) Deck chair for performing intestinal baths
DE34042C (en) Mixing device for mobile disinfection devices