DE1449729U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1449729U
DE1449729U DENDAT1449729D DE1449729DU DE1449729U DE 1449729 U DE1449729 U DE 1449729U DE NDAT1449729 D DENDAT1449729 D DE NDAT1449729D DE 1449729D U DE1449729D U DE 1449729DU DE 1449729 U DE1449729 U DE 1449729U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
seal
floor
door frame
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1449729D
Other languages
German (de)
Publication of DE1449729U publication Critical patent/DE1449729U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Tür zum gasdichten Abschluß von Schutzräumen und dergl. mit in der Fußbodenebene abschließender Türschwelle.Door for the gas-tight closure of shelters and the like. With in the Floor level closing door threshold.

Bei den bekannten gasdicht abschließenden Türen für Schutzräume oder sonstige dicht abzuschliessende Räumlionkeiten wird meist eine Winkeleisenzarge als Widerlager der rund um am Türblatt angeordneten Dichtung vorgesehen, die dann dicht in das Mauerwerk unter Zuhilfenahme von Mauerankern eingebaut wird. Hierbei ist es bisher üblich, den unteren Teil der Türzarge oberhalb des Fußbodens auf einem Mauersockel anzuordnen, um einerseits das einwandfreie Anliegen der Türdichtung und das hindernislose Bewegen des Türhhttes zu gewährleisten und andererseits die für den unteren Türzargenteil notwendige Höhenabstützung oberhalb d@s Fußbodens zu erreichen. Der das untere Schwellenwideriager tildende Mauersookel mit dem unteren TUrzargen- und Rahmentoil hat cewtShhlich eine Höhe von 10 cm und bildet in dieser Höhe ein großes Hindernis beim Betreten des Raumes. Beispielsweise wird im Falle eines Luftschutzalarmes das Betreten der Sohutzräume stete in hatiger Form erfolgen, wobei meist ein großes Gedränge entsteht. Es ist verständlich, daß die Türschwelle dabei nicht beachtet wird und die eintretenden Personen zu Fall Kommen. Hier werden nicht nur die zu Fall gekommenen Personen durch die nachdrängenden Schutzsuchenden gefährdet, sondern es entsteht bei einer solchen Gelegenheit eine Panik- Stimmung, die ungeahnte Auswirkungen haben kann.In the known gas-tight closing doors for shelters or other tightly closing rooms, an angle iron frame is usually provided as an abutment for the seal arranged around the door leaf, which is then tightly built into the masonry with the help of wall anchors. Up to now it has been customary to arrange the lower part of the door frame above the floor on a wall plinth, on the one hand to ensure the proper fit of the door seal and the unobstructed movement of the door frame and, on the other hand, to achieve the necessary height support above the floor for the lower part of the door frame . The wall hook that forms the lower threshold resistance The lower door frame and frame parts have a cewtShhlich one Height of 10 cm and at this height forms a large obstacle when entering the room. For example, in the event of an air raid alarm, entering the protective rooms will always take place in a hasty manner, which usually results in a large crowd. It is understandable that the door threshold is ignored and the people entering fall. Here, not only the people who have fallen are endangered by those seeking protection, but such an opportunity creates a mood of panic that can have unforeseen effects.

Die vorstehenden Fußschwellen bilden aber auch ein großes Hindernie bei dem Transport von Kranken und gebrechlichen Personen, sow@e beim Einbringen von Gütern, die bei eintretendem Alarm mittels fahrbaren Transportgeräten in Schutz gebracht werden müssen. An ein Einfahren von Wagen ist dabei nicht zu denken. Zu normalen Zeiten werden nun Schutzräume vornehmlich in Fabriken, Warenhäusern, kasernen und dergl. oft als Lagerräume benutzt. Dabei ist der transport der Waren mittels Radkarren wohl erwünscht, um das Einlagern der Güter zu vereinfachen, bezw. bei schweren Gegenständen überhaupt zu ermöglichen.The protruding footsteps are also a major obstacle when transporting sick and frail people, as well as when bringing in of goods that are protected by mobile transport devices in the event of an alarm must be brought. A running-in of cars is out of the question. to normal times are now shelters mainly in factories, warehouses, barracks and the like. Often used as storage rooms. The goods are transported by means of Wheelbarrows are desirable to simplify the storage of goods, respectively. at to allow heavy objects at all.

Man hat sich bisher so geholfen, daß über die vorstehende Fußschwelle eine Fahrbrücke gelegt wird um das Einfahren. von Transportkarren zu ermöglichen. Abgesehen davon. daß solche Einrichtungen erhebliche zusätzliche Kosten erfahren, ist deren Handhabung auch mit großen Umständen verbunden.So far one has helped oneself in such a way that over the above A driving bridge is placed around the entrance. of transport carts to enable. Apart from this. that such devices experience considerable additional costs, their handling is also associated with great circumstances.

Das Auflegen beim Öffnen der Tür und das Wegräumen vor dem Schließen der Türnimmt viel Zeit in Anspruch, sodaß im Felle des Alarmes unter Umständen die Schutzraumtüren nicht rechtzeitig g schlossen werden kt<n. Dus lose Uberlagern der hochstehenden Türachwelle durcn die Fahr- brücke verursacht beim Einfahren der Transporckarren erheblich@ Erschütterungen und starke Stoßbelastungen, die das Lockern der TUrzarge im Mauerwerk zur Folge haben, womit das Eindringe@ der Kampfstoffgase in das Innere des Sohutzruumee ermöglicht wird.Hanging up when the door is opened and clearing it away before closing the door takes a lot of time, so that in the case of the alarm, the protective room doors may under certain circumstances not be closed in time g kt <n. You loose Overlaying the upstanding door axle shaft by the driving The bridge causes considerable vibrations and strong shock loads when the transport carts retract, which result in the door frame loosening in the masonry, which enables the warfare agent gases to penetrate into the interior of the Sohutzruumee.

Schließlich wäre noch zu erwähnen, daß die vom Boden vorstehende Türschwelle ständig an der Dichtfläche beim Eintreten der schutzeuchenden Personen durch die Schuhe und Stiefel angeschlagen wird und da die Befestigung des unteren Teiles der Türzarge nur einseitig im Mauerwerk erfolgt, wird auch hierbei sehr leicht eine Lockerung eintreten kennen. Die Beschädigung der dichtflüche ist gleichfalls ein Nachtyeil, zumal die Türrahmendichtung eine geringfügige Abmccung besitzt und größere Dhtflächenbeochädiungen nicht überbrückt werden können. Die Neuerung beseitigt die aufgefUhrten NacMcilc, indem die Sohutzraamt'lr ohne vorotetendes Sch'.'.'ecnacr aucebildet wird. Der untere Teil der TUrzarge L'. us vorne: mlich'.'.'inkeleisen liegt mit dem oberen Schenkel in der Ebene des Fußboden. Einesteils ii d zu diesem Zwecke im Berebh der ; ung eine Bodensenkung angeordnet, die nur eo bemessen ist, daß die türdichtung geen åle Dicntflche des unteren Se. weiten- Widerlagers anschlagen kann. Normalerweise beträgt die Tiefe der Bodennenkung 2, 5 bis 3 cm) sie kann aber in einem gewollten Ausmaß in der Mitte tiefer gehalten werden, beispielsweise zum A ffanen von Schmutz ode@ Schuttmasce. Bei geöffneter Tür wird die Bodensenkung durch einen bereitstehenden klappbaren oder ausziehba@en Einlageteil ausgelegt, dessen Oberfläche mit der Fußbodenebene übereinstimmt. Hierzu dient entweder ein in die Bodensenkung passender Holzbelag oder ein ausziehbarer Holzrost, dessen Betätigung gegebenenfa@ls zwangläufig mit dem Öffnen und Schließen der Tür in Verbindung gebracht werden kann.Finally, it should be mentioned that the door sill protruding from the floor is constantly struck on the sealing surface when the person seeking protection enters through shoes and boots, and since the lower part of the door frame is only fastened on one side in the masonry, a loosening is also very easy here know to enter. The damage to the sealing surfaces is also a disadvantage, especially since the door frame seal has a slight deterioration and larger surface areas cannot be bridged can. The innovation eliminates the listed NacMcilc by adding the Sohutzraamt'lr without pre-rooting Sch '.'. 'Ecnacr auce forms will. The lower part of the door frame L '. us in front: possibly '.'. 'inkeleisen lies with the upper leg in the plane of the floor. On the one hand ii d for this purpose in the Berebh der; ung arranged a depression, which is only dimensioned that the door seal geen åle the surface of the lower se. wide- Abutment can strike. Normally the depth of the ground incision is 2.5 to 3 cm) but it can be kept deeper in the middle to a desired extent, for example to remove dirt or rubble mask. When the door is open, the lowering of the floor is covered by a foldable or pull-out insert, the surface of which corresponds to the level of the floor. Either a wooden covering that fits into the recess in the floor or a pull-out wooden grate is used for this purpose, the actuation of which can, if necessary, be linked to the opening and closing of the door.

Um die Bodensenkung auf ein Mindestmaß zu beschränken, werden die Türen zweokmäßigerweise mit Hubscharnieren oder mit besonderen Hubeinrichtung versehen, die das Anheben der Tür beim Öffnen in angemessener Höhe ermöglichen und das Schleifen der unteren Türkante über den Fussboden vermeiden. Dabei wird zweckmäßig die Hubvorrichtung so gestaltet, daß kurz vor dem anschlagen der T.'ir geen die Türzarge der größte Teil dos Absinkens erfolgt. D e Hubeinrichtung ermöMcht auch die Beschränkung der Bodensenkung auf ein kleinstes Brcitenmuß sodaß gegebenenfalls nur eine einfache Holzlatte für das Auslegen aer Bodensenkung bei geöffneter Tür erforderlich ist.In order to limit the lowering of the floor to a minimum, the doors are provided with lifting hinges or with special lifting devices that allow the door to be lifted to an appropriate height when it is opened and avoid the lower edge of the door dragging across the floor. The lifting device is expediently designed so that shortly before When the T.'ir hit the door frame, most of it does Sinking takes place. The lifting device also enables the lowering of the floor to be limited to the smallest size so that, if necessary, only a simple wooden slat is required for laying out the lowering of the floor when the door is open.

Diese Art der schwellenlos gestaltet@n Tür hat noch den besonderen Vorzug, daß in der Konstruktion keine Abweichung von den Normulturen besteht, da Türb@att @nd Türzarge, Scharniere und dergl. unverändert sind. Es können daher vorhandene Türen mit Uberstehender TUrac'.'.'lle ol&e große Mühe in schwellen lose TUosn umgewandelt werden. Wo das Anheben des Türblattes beim öffnen e, tordeilich ist genügt daa Anbringen einer ein- fachen Stabhebeoinricntung. Eine weitere Ausführ sfolm der sc wälenlosen Tür gemäß der Neuerung besteht d@@in, daß der untere Teil der Türzarge eine vergrößerte Breitenabmeseung erhält und durch Schräganlaufen des in der Bodenebene liegenden Zargenschenkels die Bodensenkung und das dichte Widerlager gebildet wird. In diesem Falle wird der untere Teil der Türdichtung unterhalb der Tilrblattabkantung angeordnet. Hierbei kann sowohl eine besondere Dichtung als auch die Durchführung der normalen Türblattabdichtung vorgesehen werden. Diese AuafUhrun., cform der oshwollenloaen Tür bietet den Vorzug, daß überhaupt keine zusätzlichen Handgriffe beim Ufßcn und Schließen der Tür notwendig sind. Sollte zufällig eine Scmu-tzbaeerun auf dar Dicht-\ ? ider- lagerfläche beim Eintreten der sohutzsucbe :. n Personen er- folgen, so wird diese durch die . nia'. r de unterc Dichtung abgedr : inet oder überbi-liclt, io', es cin leio.. tes fr denjenigen, der die Tu'schli-. oL, di wenige Schnutbia*- cl ßcrunß mit einer F'ußbev/üunß. zu entfernen. Die Vnkc.. un des unteren Teiles der'rUrzarce im Fußbo'. \cn-Mntlc'WC1'k iot Bohr zuverlässig und gaalelt, de der sanze abstehende Y. inkeluinon- Bcenkel im Fußbdemnauerwerk vcrn\ert llct. Auch bei diesc Au. afUh -nr. forfn der ne'.'. vcllenloccn Tür wird zweckmäßlhgerwoise die Türebeelrlchtun vorgesehen, die bcim cl oeffnen und Schließen der Tür die Tdrdichtzze in angcnzessenem Abstand vom Boden hält und kurz vor (lein des Tur- blatt, es rOgcn dic ilrznrge ein in zweckmäßiger Weise rasches Abhinkcn dcsneben bewirkt, wodurch dünn dje untere Dictung zur Anlage kommt. Dn Anprcen dieser 1'icLtung ict sowohl durch das Eienßiwicht der Tür, us auc. durch das Anziehen des Türbattos gepen die schräg anlaufende Pußac : n'/u] le gesichert An Hand der Zeichnung soll die Ncunrung näher erläutert v.-ei'Crn. Flg. I zeigt eine Schutzraunrüur in der Aufonancicht, wobei die Bodeneenkung im Querschnitt dargestellt iet. Mit Bezug auf die Darstellung nach Fig. I zeigt Fig. II den Länequoreohnitt und Fig. III den Grundrioa mit der Tür im Querschnitt. I Das Türblatt 1 ist mit den Scharnieren 2 an der als Winkeleisen ausgebildeten Türzarge 3 angeschlagen und besitzt an der Innenseite dn bo. LJe. : soitn zu betätigende Zentralseliloß 4 Außerdem ist (ias ilbliche rgas 5 und der Handgriff 6 vorßcücton, 13 ist zu erkennen, wie die Tür in die Bilde Senkung hineinragt. In zeigt in vergrößerter Darstellung den Querschnitt A-A durch die Untrute der Tur, jamt dem unteren Teil der TTür- zwar£ 3t die im Fußbdh derart feot cinenort ist, duB de abwärts führende Schenkel 3a noch zu einem Teil in dac Fu. B- bodenHau. i'wcrk hc. : cinrat. Der ALstand sv.'iccf- Bodensenkung 8 und FUBu'dsnobc. ntc 9 ent richt den.. rl'oidernicsn zur wirkungsvollen ALuichtunj mi'. Irj drr TihltLdichtung 10 und berat nor'.. l'. i :/eioo 2, bis 3 cm,'.'.'obei in der Mi ! e eine grUßcre Anscnkun. vor ef'n'.'.'crdcu anu. Die Dichtfläche 11 n öc].) unmcn u. rui- nsc ! i< :.' : cl 5a ic,. t in Schutz der ] 30 (int , :. r. s e. a Ci nef clEd', t eiz 3sen die 2 riit, e, » aU. !-'C ! JOt :-t. Pur Jai ;/jT.'.'jbcn de :) 2 ?. L' ' ! ; . t'.. 3 bei !'. AGccnn ind ctwddrr die crnicrc 2 niL . f : ic ''ut''n Hu : inricLtuncn uue- . cuatLct, od e- j.. :.'..'i'd ine iuh b : ... e Stützstang n- Hcboeinichtunj 12 (Fic. l) bcsuncr nbrcht.. Dao Anschla- gen der bosondcren Hebevorrichtung 12 ist wccfi der cinfache- ren I !'.. c3tellun3v ; ciBc mit ucnir KoLon verbunden, als \'.'enn die Scharniere 2 als Hubacharniere ausgebildet cind. Zudem kann diese Einrichtung nur im Bedarfsfalle in Tätigkeit gesesetzt werden, da das Anheben der Tür normalerwoleo nicht n twondig legt. Bei geöffneter Tür wird zwecks ungchindeiten Durchgangs die Bodensenkung 7 durch einen Holzbolag oder einen Holzroet ausgelegt. Fig. V zeigt im Zusammenhang mit der Türöffnung den Querschnitt durch den Holzbelaß 13, der mitLela des Scharnieres 14 in PuBbodnnhhe mittelbar am'.'aucrwck angelenkt ist. Der Fußboden- belag ist hier hoch geklappt und in einer an dz-seitlichen Mauer dos Durchganges zur Schj. tzrumtUr : mg. braoil Len Schnapp- feder 15 gehalten. Diaoc Art do An, i nm\ do3 Fußbjden- belses zur Auffüllung der B. onucUAun lu nur da möglich, wo der Zug zur Schut : : raumür an eLnr Seite. duroh eine y.'anu ab, renzt isL. Bofinct ich nun die chutraumtHr in ei- ner durchje enden glatten. iiJ, so Ui ciuü. ß dür Ausfhrml a- form nach Fig. VI der FuBbcicnbciag 13 durch An nkunj n eine hochsc)'enkb. re LaLto 16 in eine 17 der in der in der Türblattebcno v/ultt. r verlauf rcn AbicnnOMucr 18 cincccnkt.'.-cr<n. Dio . cchict d<. :. f.. t, daß der FuBboden- 18 einGoG ( ; . : : nkt der 13 Hhcr die Sch : rnicrc 19 um 180 e. u. :, der odon- . der Stützlatte 16 über das SharnLor 2o erfolgt. Die Fig. VI zeit dif : Drafoicht auf die B. dcnailue 13, 16 bei das3etel''t"rn ucrsohnitt der Ru-na'cßranz'uTßanauer 18, in welcher die Türzarge 3 eingebaut ist. Fig. VII veranschaulicht eine andere Auauhiuneaform der Ab- deckung der Bodensenkung, indem ein auozichbrer Holzroot 21 in Xnwendung kommt, der in dieser FiG. in der Draufsicht und in t3 ausgezogenem Zustand gezeigt wird. Der ausziehbare Holzront 21 besteht aus einem beweglichen Teil und aus einem fest am Fußboden verankerten Teil 21a. Letzterer ist in Höhe der Fußbodenoberkante vor der Bedensenkung 7 fest eingebaut und nimmt die auszieh baren Holzroststäbc 21 bei geschlossener Tür auf, indem diese in die Zwiachenräuno der fost montierten Holzrostetäbe zusammen- hängend eingcEc : iobeil werden. Fig. VIIa zeigt den Querschnitt durch den Holzrost 21, 21a bi cinj oohobenem losen Teil. Die Betätigung des auszichbarcn RosLteics zur Auffü lung der Bodensenkung 7 kann über Lein'. rollen 22 mittels der Zugbänder 23 durch Lenk- einrichtung 24 erfolgen. Hierbei ist eine unmittelbare Koppelung mit der Schutzrawntür möblich und z ar derart, daß unter Anwendung einer entsprechenden Übersetzung in der Umlenkeinrichtung der Rost beim offnen der Tür ausgez"Gcn wild und beim Schließen de. : Tür unter Fede@einwirkung oder dergl. automatisch zurückschnellt. Unter Zuhilfenahme der Türhebeeinrichtung 12 oder beim Einbau von Hubscharn@eren kann die Bodensenkung 7 auf ein ringes Breitcamaß bc. ohränkt werden, wie dies in Fi. VIII dargestellt ist. Die Tür fill ! rt beim Öffnen die durch strichpunktierte Linie 25 dargestellte Bewegung aus und erreicht bei verhältnismäßig kurze, Schwenkbewegung eine Hubhöhe, die das Ubergleiten über die Fußboenoberkante 9 ermöglicht. In die schmale Boden- aussparung 7 kann in diesem Falle eine einfache Holzlatte zur Abdeckung gelegt werden, die in der@elben Weise klappbar angeordnet werden kann, wie das mit dem Holzbelag 13 der Fall ist.This type of door with no threshold has the special advantage that there is no deviation from the norm cultures in the construction, since the door frame, hinges and the like are unchanged. There can therefore be existing Doors with protruding TUrac '.'. 'Lle ol & e great trouble in swell loose TUosn are converted. Where the lifting of the door leaf when opening the door, it is sufficient to attach an multiple stick lifting device. Another embodiment according to the dialless door The innovation consists in that the lower part of the door frame receives an enlarged width dimension and the lower part of the base and the tight abutment is formed by running at an angle of the frame leg lying in the floor plane. In this case, the lower part of the door seal is arranged below the Tilrblattabkantung. Both a special seal and the implementation of the normal door leaf seal can be used here are provided. This AuafUhrun., Cform of the oshwollenloaen Door has the advantage of not having any additional Handles when Ufßcn and closing the door are necessary. Should it happen that a scabbard run on the seal \? ider- Storage area when the sohutzsucbe enters:. n people follow, this is followed by the. nia '. r de unterc seal abr: inet or überbi-liclt, io ', es cin leio .. tes for those who love the Tu'schli-. oL, di little Schnutbia * - cl ßcrunß with a foot gesture. to remove. The Vnkc .. un of the lower part of the'rUrzarce in the Fußbo '. \ cn-Mntlc'WC1'k iot Bohr reliable and gaalelt, de the sanze protruding Y. inkeluinon- Legs in the floor brickwork reduced. Even with this Au. afUh -no. forfn the ne '.'. vcllenloccn door will appropriately the door handle is provided, the bcim cl open and close the door the door lock in the appropriate Distance from the ground and shortly before leaf, it rOgcn the ilrznrge an expediently rapid Limping the side effects, making the lower dictation thin comes to the plant. This consideration is given to both through the iron weight of the door, us auc. by tightening the door batting popped the sloping pussac: n '/ u] le secured The annotation should be explained in more detail using the drawing v.-ei'Crn. Flg. I shows a Schutzraunura in the Aufonancicht, whereby the bottom deflection is shown in cross section. With reference to the illustration according to FIG. I, FIG. II shows the Länequoreohnitt and Fig. III the Grundrioa with the door in the Cross-section. I The door leaf 1 is on with the hinge 2 the door frame designed as an angle iron 3 posted and has dn bo on the inside. LJe. : soitn to be actuated Zentraleseliloß 4 In addition, (ias usual rgas 5 and the handle 6 vorßcücton, 13 can be seen as the Door protrudes into the lowering image. In shows an enlarged illustration of the cross section AA through the underside of the door, jam the lower part of the door It is true that £ 3t which is so feot in the footbath, youB de downward leg 3a still partly in the foot. B- groundHau. i'wcrk hc. : cinrat. The ALstand sv.'iccf- subsidence 8 and FUBu'dsnobc. ntc 9 ent Richt the .. rl'oidernicsn zur effective ALuichtunj mi '. Irj drr door seal 10 and advise nor '.. l'. i: / eioo 2, to 3 cm, '.'. 'obei in the Wed! e a great greeting. before ef'n '.'. 'crdcu anu. The sealing surface 11 n öc].) Unmcn and rui- nsc! i <:. ' : cl 5a ic ,. t in protection of the ] 30 (int,:. R. S e. A Ci nef clEd ', t eiz 3sen the 2 riit, e, » aU. ! - 'C! JOt: -t. Pur Jai; / jT. '.' Jbcn de :) 2?. L ''! ; . t '.. 3 at!'. AGccnn ind ctwddrr the crnicrc 2 niL. f: ic ''ut''n Hu: inricLtuncn uue- . cuatLct, od e- j ..:. '..'i'd ine iuh b: ... e support rod n- Hcboeinichtunj 12 (Fic. L) bcsuncr nbrcht .. Dao attachment gen the bosondcren lifting device 12, wccfi is the single ren I! '.. c3tellun3v; ciBc connected to ucnir KoLon, as \ '.' hen the Hinges 2 designed as hub hinges cind. In addition, can this facility is only put into operation when necessary be, since lifting the door is normally not n twondig lays. When the door is open, the Lowering of the floor 7 by a wooden plank or a wooden red designed. Fig. V shows the cross section in connection with the door opening through the wood leaving 13, the mitLela of the hinge 14 in PuBbodnnhhe is indirectly hinged to the '.' Aucrwck. The floor- The covering is folded up here and in one on the double-sided Wall of the passage to the Schj. tzrumtUr: mg. braoil len snap spring 15 held. Diaoc Art do An, i nm \ do3 Fußbjden- belses to fill the B. onucUAun lu only possible there where the train to the Schut:: raumür on eLnr side. duroh one y.'anu from, renzt isL. I now bofinct the chutraumtHr in a through each end smooth. iiJ, so Ui ciuü. ß for execution form according to Fig. VI of FuBbcicnbciag 13 by An nkunj n a hochsc) 'enkb. re LaLto 16 in a 17 der in the in the Türblattebcno v / ultt. r course rcn AbicnnOMucr 18 cincccnkt. '- cr <n. Dio. cchict d <. :. f .. t that the floor 18 EinGoG (;.:: Nkt the 13 Hhcr the Sch: rnicrc 19 um 180 eu:, the odon- . the support bar 16 takes place over the SharnLor 2o. The Fig. VI time dif: Drafoicht on the B. dcnailue 13, 16 at das3etel''t "rn ucrsohnitt der Ru-na'cßranz'uTßanauer 18, in which the door frame 3 is installed. Fig. VII illustrates a different Auauhiuneaform the Ab- cover the subsidence by placing an auozichbrer wood root 21 comes into use, which in this FiG. in plan view and in t3 shown in the extended state. The extendable wooden front 21 consists from a movable part and from a part 21a that is firmly anchored to the floor. The latter is permanently installed at the level of the upper edge of the floor in front of the depression 7 and takes the extendable wooden rust bars 21 with the door closed by this in the intermediate room of the wooden grate rods mounted in the fost hanging eincEc: iobeil become. Fig. VIIa shows the cross section through the wooden grate 21, 21a bi cinj oohupem loose part. The operation the removable rose tint to fill in the subsidence 7 can about Lein '. rollers 22 by means of the tension straps 23 through steering facility 24 take place. Here is a direct coupling with the protective door possible and z ar such that using a corresponding translation in the deflection device of the grate when the door is opened, Gcn wild and when the door is closed, the door automatically springs back under the action of Fede @ or the like. With the help of the door lifting device 12 or when installing lifting hinges, the lowering 7 can be opened onto a ring Breitcamaß bc. be obeyed, as shown in Fi. VIII shown is. The door fill! rt when opening the movement shown by the dash-dotted line 25 and reached with a relatively short pivoting movement, a lifting height that the slide over over the Fußboenoberkante 9 allows. In the narrow floor In this case, a simple wooden slat can be placed to cover recess 7, which can be folded in the same way as is the case with the wooden covering 13.

Die Ausbildung der sohwellenlosen Tür mit unter der Türblattkantung angeordneten Dichtung zei, n die Fig. IX - XIV.The formation of the shaftless door with under the door leaf edge arranged seal zei, n the Fig. IX - XIV.

In der Ausführungsform nach den Fig. IX, X, und XI ist eine besondere Dichtung unterhalb der Türblattabkantung angeordnet, Fig. IX eigt den Schnitt A-A, Fig. X den Grundriss im Schnitt und Fig. XI die Seitenansicht im Schnitt B-B von einem Eokteil der Tür. Für den unteren Teil des Türzargenrahmens ist ein ungleichschenkliger Winkel 26 vorgesehen, der in demnitder FuB-boenoberfläche abschneidenden längeren Schenkel eine schräg anlaufende Abkantung aufweist, wodurch eine Bodenhebung 27 bewirkt wird. Gegen die schräg anlaufende Fläche 28 stützt sich die unter dem Türblatt in der U-Eisenfuhrung 29 gehaltene Dichtung 30 ab. Diese hat an den beiden Enden eine Verbreiterung 31 nach oben, um einen dichten Anschluß stegen die Türrahmen- dichtung 10 zu bewirken. Das Zusammentreffen de@ beiden Dichtungen erfolgt im Bereich der Anschlagfläche gegen die Türzarge 3, deren Abgrenzung in Fig. XI dur@ eine strichpunktierte Linie angedeutet ist. Die Türzargcndichtung lo ist an der Stelle des Zusammentreffens mit der unteren TUrdichtung um ein angemessenes Stück wagerecht weitergc ührt. An der Stelle des Zusanmentreffens der Dichtungen 10. 30 erhält die untere Türblattabkantung einen Ausschnitt 321 ebenco ist dei der Türzarge zugekehrte Sch@nkel des unteren Dichtungstragers 29 an der Stelle 33 abgeschnitten, und die Dichtung nach der Türzarge zu verbreitert um das Auftreffen dieser Dichtung über die Türzarge 3 zu ermöglichen. Der Übergang der Dichtung@fläche der aufste@enden Türzarge 3 in den unteren Teil 26 erfolgt zweckmäßigerweise durch eine Abrundung 34, wie dies in Fig. IX dargestellt iat.In the embodiment according to FIGS. IX, X, and XI, a special seal is arranged below the door leaf bevel, FIG. IX shows the section AA, FIG. X the plan view in section and FIG. XI the side view in section BB of an eccentric part Door. For the lower part of the door frame frame, a non-isosceles angle 26 is provided, which has an inclined bevel in the longer leg that cuts off the base surface, whereby a floor elevation 27 is brought about. The seal 30 held under the door leaf in the U-iron guide 29 is supported against the inclined surface 28. This has a widening at both ends 31 upwards, the door frame- seal 10 effect. The meeting of the two seals takes place in the area of the stop surface against the door frame 3, the delimitation of which is indicated in FIG. XI by a dash-dotted line. The door frame seal lo is at the point where it meets the lower door seal by an appropriate one Piece continued horizontally. At the point of meeting of the seals 10. 30, the lower door leaf bevelled edge is given a cutout 321, and the leg of the lower seal carrier 29 facing the door frame is cut off at point 33, and the seal is widened after the door frame in order to enable this seal to hit the door frame 3 . The transition of the sealing surface of the rising door frame 3 into the lower part 26 is expediently effected by a rounding 34, as shown in FIG. IX.

Obschon die untere Dichtung 30 beim Anziehen des Türblattes gegen die Türzarge durch das Anlaufen gegen die schräge Fläche 28 hinreichend angezogen wird, kann dennoch durch Einwirkung des Ttirgewichten selbst eine weitere Erhöhung der Anpressung dieser Dichtung vorgesehen werden. Dies geschieht wieder durch die Anordnung der TUrhebeeinriohtung 12 wie in Fig. I dargestellt oder durch Hubsch@rniere, welche das Türblatt beim Öffnen anheben und kurz vor dem Anschlag desselben gegen die TUrzarge die Absenkung freigeben, sodaß die TUr mit vollem G, viieht sich auf die untere Dichtung aufsetzt.Although the lower seal 30 when tightening the door leaf against the door frame is sufficiently tightened by running against the inclined surface 28 is, however, a further increase can be caused by the action of the door weight itself the pressing of this seal can be provided. This is done again through the Arrangement of the lifting device 12 as shown in Fig. I or by means of a lifting hinge, which lift the door leaf when opening and just before it hits it against the door frame release the lowering, so that the door opens with a full G the lower seal touches down.

Die Fig. XII, XIII und XIV zeigen eine Aueführumeoform, bei welcher die Türzarg dichtung 10 auch aber die untere Kunte der unteren Türkantung durchgeführt ist. Es wird also die besondere Anordnung der unteren Türdichtung hierdurch erübrigt.Figs. XII, XIII and XIV show a Auefuumeoform in which the door frame seal 10 but also carried out the lower edge of the lower door edge is. The special arrangement of the lower door seal is therefore unnecessary.

Fig. XII zeigt den Schnitt o-o, Fig. XIII die Seitenansicht und Fig. XII den Grundriß im Querschnitt von einer Türecke.Fig. XII shows the section o-o, Fig. XIII the side view and Fig. XII the plan in cross section of a door corner.

Es ist zu erkennen. wie die Dichtung 10 durch eine Unterbrechung 35 in der unteren Türzargenabkantung hindurchgeführt und unterhalb der Abkantung 36 in del Führung 29 gehalten wird. Der vordere Schenkel der Türblattführung 29 ist an der Stelle 37 wiederum unterbrochen, um das Anliegen an die Türzarge 3, die in Fig. XIII durch die strichpunktierte Linie angedeutet ist, zu ermöglichen.It is recognizable. like the seal 10 by an interruption 35 passed through the lower door frame fold and below the fold 36 is held in the guide 29. The front leg of the door leaf guide 29 is again interrupted at the point 37 in order to ensure that the door frame 3, which is shown in FIG Fig. XIII is indicated by the dash-dotted line to enable.

Der Übergang der Dichtungsfläche der TUrzarge 3 in die Dichtung des unteren Zargenteiles 26, bezw. in die schräg anlaufende Dichtungsfläche 28 erfolgt wiederum durch eine Abrundung 38, die wie in Fig. XIV durch die Linie 239 angedeutet ist, nach der Außenkante des Schenkels der Türzarge 3 schräg ausläuft. Die Überführung der Türblattdichtung 10 von dem senkrecht abfallenden Teil unterhalb der Türblattabkantung 36 geschieht zweckmäßig über eine Abrundung an der Unterbrechung 35.The transition of the sealing surface of the door frame 3 in the seal of the lower frame part 26, respectively. takes place in the inclined sealing surface 28 again by a rounding 38, which is indicated by the line 239 as in FIG. XIV is, towards the outer edge of the leg of the door frame 3 runs out at an angle. The transfer of the door leaf seal 10 from the vertically sloping part below the door leaf bevel 36 is expediently rounded off at the interruption 35.

Auch bei dieser durchgehenden Anordnung der TurbJatLdiohtung kann zweckmäßigerweise die Türhebeeinrichtung gemäß den Darlegungen zu der Ausführungsform nach Fig. IX - XI in Anwendung gebracht werden. Durch die Anhebevorrichtung des Türblattes wird eine bessere Kontrolle der Türdichtung und eine sehr leichte Auswechslungsmöglicheit erreicht. Es ist verständlich, daß für die Türzarge und die Dichtungaträger im Bedarfsfälle auch andere Profile gewählt werden können, mit deren Hilfe die erfindungsgemäße Ausbildung der mit dem Fußboden abschliessenden Türschwelle wirk@amer gestaltet werden kann. Schutzansprüche. 1. Tür zum ga@dichten Abschluß von Schutzräumen, Unterständen und dergl. mit in der Fußbodenebene abschliessender Tür- schwelle, dadurch daß der untere Teil des Türzurßenrhmena 3, 2L mit dem oberen Schenkel in der Fuß- bodenebene 9 liegt und die Anschlag, fläohf 3b, 28 Jes unteren Teiles der TUrzargendiohtung 102. o d ch eine bel geUf :'netor TUr abgedeckte Bodennenkurlü 79 in welcher sich With this continuous arrangement of the TurbJatLdiohtung, the door lifting device can expediently be used in accordance with the explanations relating to the embodiment according to FIGS. IX-XI. By lifting the door leaf a better control of the door seal and a very easy replacement is achieved. It is understandable that, if necessary, other profiles can be selected for the door frame and the seal carrier, with the help of which the inventive design of the door sill that closes with the floor can be designed aktiv @ amer. Protection claims. 1. Door for the tight closure of shelters, shelters and the like with a door closing off at the floor level threshold, in that the lower part of the Türzurßenrhmena 3, 2L with the upper leg in the foot floor level 9 is and the stop, fläohf 3b, 28 Isa lower part of the door frame 102. od ch a bel geUf: 'netor TUr covered Bodennenkurlü 79 in which

Claims (1)

das Türblatt beim Ausschwenken oder Einschwenken bewegt, oder durch eine schräg anlaufende Fläche 28 des unteren Teiles 26 der Türzarge 3 freigegeben, bezw. gebildet wird, wobei das Türblatt beim Öffnen angehober. und beim Schließen soweit abgesenkt wirdt laß d9 ; unteze Teil der Ti ch : ung wirksam aur die Dichtfläohe 3b, 28 uf- trifft. -
2. Tür nach Anspr. 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Nordnung der Bodensenkung 7 zur Freilegung der Dichtfläche 3b eine normal ausgeführte Türzarge 3 zur Verwendung gelangt, gegen welche die üblicherweise am inneren Teil der Türb. ttabka tung durchgehend angeordnete Dichtung 10 anschlägt. 3. Tir nach Anspr. 1, dadurch gehenuzeichnet, daß bei Anordnung der schräg ankaufenden DichLflächc 28 im Bodentcii 26 die TUrzarge 3 eine unterhalb der untr ren Türbl. ttatkantung
angeordnete Dichtung 3o z. B. in einem ungleichse@enklig ges'alteten U-Eiren 29 gehalt-an wird. wobei die Dichtung an beiden Enden eine die in der Türblattabkantung und dem Dichtungsträger 29 vorgesehenen Durchbrechungen 32,33 durchdringende Verbreiterung nach obun uhd nach aussen derart erfährt, daß einerseits die in entsprechendem Au maß waagerecht weitergeführte Türza@gendichtung 10 @ngepresst und in Gemeinschaft mit dieser in dem Bereiche der Dichtfl ! iche der Türzarge 3 die Übergangsabdichtung gegen die Türzarge erfolgt.
the door leaf moves when pivoting or pivoting, or released by an inclined surface 28 of the lower part 26 of the door frame 3, respectively. is formed, the door leaf raised when opening. and at Close as far as it is lowered let d9; unteze part the puncture is effective on the sealing surface 3b, 28 meets. -
2. door after cont. 1, characterized in that when the floor depression 7 is arranged to expose the sealing surface 3b, a normally designed door frame 3 is used, against which the usually on the inner part the door ttabka device continuously arranged seal 10 strikes. 3. Tir after cont. 1, characterized in that with arrangement the inclined buying surface 28 in the floor 26 the Door frame 3 one below the lower door panel. ttatkantung
arranged seal 3o z. B. in an unequal shaped U-Eiren 29 is content-an. The seal at both ends experiences a widening that penetrates the openings 32, 33 provided in the door leaf bevelled edge and the seal carrier 29 towards the outside in such a way that, on the one hand, the door gasket 10, which is continued horizontally in the appropriate dimension, is pressed and shared with it in the area of the sealing fl! If the door frame 3 is the transition seal against the door frame.
4. Tür nach Anspr. 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die normale Türdichtung lo durchgehend mit der Fußbodenabdichtung einen Teil bildet, indem die seitlichen Stränge durch eine mit Abrundungen versehene Unterbrechung 35 der TUrblat-uablentun unt, rlirz b der letzteren in den Dichtung träger 29 geführt sind, dessen vorderer Schenkel in der TUrblattecke elne Untei-brechung 37 in einem solchen Aus- maß erfuhrt, daß die Türdichtung 10 den Übergang der Dichtfl ehe der aufsteigenden Turaige und der Fußboden- zarge trifft. 5. Tür nach Anspr. 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang der Dichtfläche an der aufate enden TUrzarge 3 in de Diciitflache 28 des Bodenzargenteilee durch eine Abrundung 34, 38 dergestalt vorgenommen wird, daß sich
die Abrundung dem der Ab'ifgung der Dichtung entsprechen- den Fläci. enver) r-uf anpa-ct. 6. Tür nach Anepr. 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodensenkung 7 bei effneter Tdr mit einer aufklapp- baren Holzplatte 13 abgedeckt ist, die- :. weder unmittelbar an einer senkrecht ur Türöffnung vorlauferlden'-Vnnd ange- lenkt und in ßoffnetem Zuetond bclepieinweiee durch einen Vedersclnäpper 15 ee'u1tcn v.'ird. 7. Tür nach Anspr. 1-2 und 6, d-urch eknnnz, i hnet, daß die Holzplatte 13 an einer La : e 16 an um 1800 umschlag- bore Scharniere 19 bcfeotißt iFt, wobei die Latte an der in der Türebene verk ufenden'and klappbar angelcnkt ist
und beim Aufheben der Bjdonabdeckung die Unterbringung der Platte 13 in einer Mauernische 17 ermöglicht. 8. Tür nach Anapr. 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodensenkung 7 durch einen ausziehbaren Rost 23 bei
bei geöffneter Tür abgedeckt ist, der bei geschlossener Tür in den feststehenden, vor der Bodensenkung angeordneten Rostfang 21& mit d&r Fußbodenfläche abscMiessend einge- schoben wird, wobei das Aua-und Einziehen durch eine Rollenlenkeinrichtung 22, 234 ejfolgen kann die gegeben- enfalls mit der Tür zu dem Zwecke gekoppelt ist, daß die den R'.'wegun. en und der Stellung der Tür entsprechende Stellung des ausziehbaren Roates zwnsläufig bewirkt cl wird.
9* Tür nach Anspr. 1-2, gekennzeichnet durch die Anhebung der Tür bei der Oi'i'enbe'.'.-cung dergestalt, daß kurz vor dem Anschlag d'r Türdichung gcger die'Türzt. rge 3 du freie Absinken des Türblattes erfolgt und dru ienßiht der TUr uuf die untere Dichtung 3o 0.iirko'm wird, woi dns Hbcn und Sanken der Tür in an sich beknr er Weise durch Anordnung einer Türhebeeinrichtung 12 oder durob Ausbil- dung der Sc arniere 2 als Hubsc nire erfoigt. lot Tür nach Anpr. 1, 2, 9 dadurch gehennzeichnet, daß das Anheben der Tür beim Öffnen in einer Au-maß erfolgt, das die Beschränkung der Bodensenkung 7 auf ejn geringes Breiten- maß und damit die Abdeckung bei g. offnerer Tür durch eine e ; nfaohe Holzlatte ermölic'. t.
4. door after cont. 1 and 3, characterized in that the normal door seal lo continuously forms a part with the floor seal by the side strands by a rounded interruption 35 of the TUrblat-uablentun unt, rlirz b of the latter in the seal carrier 29 are performed, the front leg in the Turret corner a break 37 in such a break measure learned that the door seal 10 is the transition of the Seal fl ee of the rising turaige and the floor frame meets. 5. door after cont. 1, 3 and 4, characterized in that the transition from the sealing surface to the door frame 3 in de Diciitflache 28 of the Bodenzargenteilee by a Rounding 34, 38 is made such that
the rounding corresponds to the rounding of the seal. the Fläci. enver) r-uf anpa-ct. 6. Door according to Anepr. 1-2, characterized in that the Lowering of the floor 7 with opened Tdr with an opening bar wooden plate 13 is covered, the-:. neither immediately in front of a door opening perpendicular to the front directs and in an opened Zuetond bclepieinweiee by one Vedersclnäpper 15 ee'u1tcn v.'ird. 7. door after cont. 1-2 and 6, d-by eknnnz, i hnet that the wooden plate 13 at a La: e 16 at 1800 envelope bore hinges 19 bcfeotiisst iFt, with the slat attached to the in the door level selling and hinged is hinged
and when lifting the Bjdon cover, the accommodation the plate 13 in a wall niche 17 allows. 8. Door to Anapr. 1 and 2, characterized in that the Lowered floor 7 by a pull-out grate 23 at
is covered when the door is open, that when the door is closed Door in the fixed, arranged in front of the lowering of the floor Grate trap 21 & with d & r floor area is pushed, the ouch and pulling in by a Roller steering device 22, 234 can follow the given is also coupled to the door for the purpose that the put away the R '.' appropriate to the position of the door Position of the extendable Roates inevitably caused cl will.
9 * door according to claim. 1-2, characterized by the increase the door at the Oi'i'enbe '.'.- cung in such a way that shortly before the Stop of the door seal gcger the 'falls. rge 3 you free The door leaf sinks and the pressure is applied To the lower seal 3o 0.iirko'm becomes, woi dns Lifting and sinking of the door in a known manner Arrangement of a door lifting device 12 or Durob training The sc arniere 2 must be used as a hub cir- cuit. lot door according to app. 1, 2, 9 are characterized by the fact that the When opening the door, the door is raised to an extent that the Restriction of the subsidence 7 to a small width dimension and thus the cover at g. open door through a e; Required wooden laths are possible. t.
DENDAT1449729D Active DE1449729U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1449729U true DE1449729U (en)

Family

ID=757583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1449729D Active DE1449729U (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1449729U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1122394B1 (en) Door wing for a door without a sill
DE1449729U (en)
AT159037B (en) Door for gas-tight closure of shelters u. Like. With a final door threshold in the floor level.
DE819316C (en) Door seal
DE2918222A1 (en) Cabinet sliding drawer unit - incorporates cover over each drawer to form dust proof seal, and air vent
DE7628234U1 (en) FIRE PROTECTION STEEL SLIDING GATE
WO2004054920A1 (en) Blocking device for a beverage dispenser
DE202005012874U1 (en) Bin for collecting garbage and recyclable wastes, has sealing unit provided in housing to seal annular gap that is formed between inner container and lid lower surface in closed position of lid
DE3828448A1 (en) Lifting sliding door
DE202017106989U1 (en) Waterproof storage and transport container
DE2158592A1 (en) Slidable end wall in a multi-purpose civil defense system
DE1161376B (en) Chimney closure
DE2835205C2 (en)
DE668622C (en) Formation of a door with frame for the gas-tight closure of protective rooms etc. without a fixed threshold abutment
DE2835204C2 (en)
DE13474C (en) Innovations in the castle constructions with rotating, loosely inserted locking parts without the use of springs.
DE102021112372A1 (en) Furniture and dust protection strip
DE2647724A1 (en) Lifting mechanism for door - has spring positioned between hinge sections and catch coupled to handle to push door down on closing
DE2436828A1 (en) ROLLED BLANKET
DE804042C (en) Multi-sash window
DE1823066U (en) NICHE CABINET AND DOOR, IN PARTICULAR FOR FIRE EXTINGUISHERS SUCH AS WALL HYDRANTS AND HAND-HELD FIRE EXTINGUISHES.
DE1411497U (en)
DE1677395U (en) DOOR SEALING, IN PARTICULAR FOR THRESHOLD DOORS.
DE649957C (en) Portable coal container made of sheet metal with a wooden base supported from below against the sheet metal floor
DE2364907A1 (en) LIFTING PLATFORM FOR LIFTING AND LOWERING A WHEELCHAIR-RELATED PERSON