DE1449195A1 - Coin slot device for self-service dispensers - Google Patents

Coin slot device for self-service dispensers

Info

Publication number
DE1449195A1
DE1449195A1 DE19641449195 DE1449195A DE1449195A1 DE 1449195 A1 DE1449195 A1 DE 1449195A1 DE 19641449195 DE19641449195 DE 19641449195 DE 1449195 A DE1449195 A DE 1449195A DE 1449195 A1 DE1449195 A1 DE 1449195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
disc
switch
store
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641449195
Other languages
German (de)
Inventor
Lorenz Dipl-Ing Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller & Co KG
Original Assignee
Mueller & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller & Co KG filed Critical Mueller & Co KG
Publication of DE1449195A1 publication Critical patent/DE1449195A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/04Means for returning surplus or unused coins

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Münzeinwurfgerät für Selbstbedienungs-Zapfanlagen Die Erfindung betrifft ein Münzeinwurfgerät für Selbstbedienungszapfanlagen zum Einwurf einer-oder mehrerer Münzsorten in beliebigen Beträgen, mit Münzprüfer, angeschlosse" nem Münzspeicher und diesem nachgeschalteten Münzkanälen zu einer Geldrüekgabesehale und zu einem Geldsammelbehälter. Bei Zapfanlagen der üblichen Ausführungsformen ist bekanntlich aus Eiehgründen eine Mindestabgabemenge vorgeschrieben. Um bei Zapfanlagen mit Münzautomatik zur Selbstbedienung eine Rückgabe des eingeworfenen Geldbetrages zu ermöglichen, hat man vorgeschlagen, die eingeworfenen Münzen zunächst in einem an die Münzprüfer für die einzelnen Münzsorten angeschlossenen Münzspeicher zu sammeln und die Weitergabe in den Geldsammelbehjtl.tsr und damit die Anelösung der Zapfanlage vom Genamtwert der eingeworfenen Mt»zen abhängig zu machen. hierzu sind in den,-, an, den Münzspeicher anschließenden Münzkanälen ;z=. _ --- Geldsammebehälter und zur Geldrückgabeschale m4gnetbetZt:igte. Schieber - vorgesehen, - welche vom in den Münzprüfer- @erm;..telten Gesamtwert .der eingeworfenen-Münzen gesteuert-werden.. er- schreitet dieser, die für die Mindestabgabemenge.erforderliche- Höhe nicht, so öffnet der im Geldrückgabekanal legendeSchieber., so daß die. gespeicherten Münzen in die Geldrückgabesehale. ge- langen. Wird .jedoch der für die .Mindestabgabemenge erforüerliehe Münzbetrag überschritten" so öffnet der. im- Münzkanal-. zum Geld- samMelbehälter angeordnete Schieber, sodaß .sämtliche-_ge.- speicherten Münzen in den_Geldsammelbehälter gelangenun. der- Abgabevorgang ausgelöst wird. Eine Rückgabe der. dann bereits.. im Geldsammelbehälter-befindlichen Münzen ist jedoch nig4t mehr möglich, wenn der.Abgabevorgang vorzeitig abgebrochen - wird, beispielsweise weil weniger. Flüssigkeit als voraugge- sehen benötigt-wird. Man hat daher bereits-Registrierein- richtüngen vorgeschlagen, die einerseits. .den Insgesamt. enge,- worfenen Münzbetrag,. andererseits die tatsäehlicil abgegebene Flüssigkeitsmenge drucken, Soda! eine. Rückgabe des nicht-ver- brauchten Münzbetrages zu-gegebener Zeit möglich .ist und so::., der anderenfalls dem Selbstbedienungskunden entstehende wirtschaftliche Sehaden vermieden wird:- Jedoch-sind-diese Maßnahmen aufwendig und wenig .befriedgend. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Münzeinfge-@.: rät-für Selbstbedienungazapfanlagen zu - entwickeln,. bei- lch;en die eingeworfenen en;- = soweit - sie tUr den Zaptvorgeng : wicht verbraucht 'werden,.: Nach Belieben wieder zur;fickgegeben w!den0 Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß Münzspeicher und Münzkanäle am Umfang einer Münzscheibe münden, die mit Münzaufnahmetaschen versehen und zusammen mit Steuerscheiben für elektrische Schalter durch einen Motor antreibbar ist, und daß ein einen weiteren elektrischen Schalter betätigender Tasthebel vorgesehen ist, der dem Umfang der Münzscheibe gegenüberliegend zwischen der Mündung des Münzspeichers und des zum Geldsammelbehälter führenden Münzkanales angeordnet ist und eine den Münzen in den Münzaufnahmetaschen zugeordnete entsprechend den unterschiedlichen Münzgrößen kulissenartig ausgenommene Tastfläche aufweist. Die eingeworfenen Münzen verbleiben zunächst im Münzspeicher und werden nach Bedarf von den Münaaufnahmetaschen an dem Tasthebel vorbei in den :zum Geldsammelbehälter führenden Münzkanal verbracht, wobei der Tasthebel ihren Wert ermittelt. Die Entnahme der jeweils nächstem Münze aus dem Münzspeicher erfolgt dabei jedoch immer erst kurz bevor die der jeweils vorhergegangenen Münze entsprechende Abgabemenge voll abgegeben ist. Wird der Abgabevorgang vorzeitig unterbrochen, so befinden sich die nicht verbrauchten Münzen noch im Münzspeicher und können diesem auf an sich beliebige Weise entnommen werden.Coin insertion device for self-service dispensing systems The invention relates to a coin insertion device for self-service dispensing systems for the insertion of one or more types of coins in any amount, with a coin validator, connected coin storage and coin channels connected downstream to a cash dispenser and a cash collecting container In order to enable a return of the inserted amount of money in dispensing systems with automatic coin systems for self-service, it has been suggested that the inserted coins first be collected in a coin store connected to the coin validator for the individual coin types and passed on to the Geldsammelbehjtl.tsr and so that the dissolution of the dispensing system is made dependent on the total value of the inserted caps in the, -, to, coin channels adjoining the coin store; z =. _ --- Money collecting container and m4gnetbetZt for the money return tray: igte. Slider - provided - which from in the Münzprüfer- @erm; .. telten The total value of the inserted coins can be controlled. if this, the required for the minimum dispensing quantity. If the amount is not high, the slider located in the money return channel opens., So that the. stored coins in the money return shell. ge long. However, this will be required for the minimum delivery quantity Coin amount exceeded "so the. In the coin channel. Opens for the money sliders arranged for collecting containers so that .all-_ge.- stored coins get into the money collection container. the- Dispensing process is triggered. A return of the. then already .. However, there is not enough coins in the money collection container more possible if the delivery process is terminated prematurely - becomes, for example because less. Liquid as a pre-suction see needed-is. You therefore already have a registration Suggested directions on the one hand. .the total. tight, - amount of coins thrown ,. on the other hand the tatsäehlicil submitted Print amount of liquid, soda! one. Return of the non- required coin amount at the given time. is possible and so ::., which would otherwise arise for the self-service customer economic sehaden is avoided: - However-these-are Measures costly and not very satisfactory. The invention is based on the object of providing a coin inserter @ .: advises to develop for self-service dispensers. both; en the thrown in; - = as far as - they do the Zaptvorgeng : weight be consumed ',.: At will, again to r ; fickgiven w! den0 This object is achieved by the invention in that coin storage and coin channels open out on the circumference of a coin disc which is provided with coin receiving pockets and can be driven by a motor together with control discs for electrical switches, and in that a further electrical switch actuating feeler lever is provided which corresponds to the circumference of the Coin disc is arranged opposite between the mouth of the coin store and the coin channel leading to the money collecting container and has a touch surface assigned to the coins in the coin receiving pockets corresponding to the different coin sizes. The inserted coins initially remain in the coin store and, as required, are brought from the coin receiving pockets past the touch lever into the coin channel leading to the money collecting container, the touch lever determining their value. However, the next coin is always removed from the coin store shortly before the delivery amount corresponding to the previous coin is fully delivered. If the delivery process is interrupted prematurely, the coins that have not been used are still in the coin store and can be removed from it in any manner.

Im einzelnen kann die Erfindung auf verschiedene Weise verwirklicht werden. Im allgemeinen wird man einen für alle zulässigen Münzen eingerichteten Münzprüfer vorsehen. Erfindungsgem'60-lst in der Mündung des Münzspeichers an der Münzscheibe ein von den Münzen betätigter Schalter zum Einschalten des den Münzschalter antreibenden Motors angeordnet, sodaß dieser, beispksweise gesteuert durch das Abgabezählwerk der Zapfsäule solange einschaltbar ist, wie Mainzen im Münzspeicher ,vorhanden sind. In bevorzugter Ausführungsform sind am Umfang einer der Steuerscheiben zwei-sich gegenüberliegende Steuernuten oder -hocken angeordnet, sodaß'der durch diese Steuerscheibe betätigte Schalter den Motor nach jeweils einer -halben Umdrehung der Steuerscheiben und der Münzscheibe abschaltet.-Um dabei den Transport der jeweils in der Münzaufnahmetasche befindlichen Münze vom-Münzspeicher in den zum . Geldsammebehälter führenden Münzkanal .zu gewährleisten, sind zweckmäßig zwei Münzaufnahmetaschen vorgesehen, die sich am Umfang der Münzscheibe gegenüberliegend angeordnet sind.In particular, the invention can be implemented in various ways will. Generally one will set up one for all eligible coins Provide coin validator. According to the invention, it is located in the mouth of the coin store on the Coin disc a switch operated by the coins to turn on the coin switch arranged driving motor, so that this, for example controlled by the dispensing counter the dispenser can be switched on as long as there are Mainzen in the coin store. In a preferred embodiment are on the circumference one of the control discs two opposing control grooves or squats arranged so that through this control disk operated the switch switch the motor after every half turn of the control discs and the coin disc switches off Coin located in the coin receiving pocket from the coin store to the. Money collecting bin To ensure the leading coin channel, two coin receiving pockets are useful provided, which are arranged opposite one another on the circumference of the coin disc.

Die Mündungen von Münzspeicher und dem zum Gelds ämmelbehälter führenden Münzkanal sind in diesem Fall, bezogen auf die-Münzscheibe, an sich gegenüberliegenden Stellen angeordnet: Um die beschriebene Steuerung in einfacher Weise zu ermöglichen, sieht die Erfindung vor, daB die Steuerscheiben und die Münzscheibe auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind.The mouths of the coin store and the one leading to the money container In this case, coin channels are opposite to one another, based on the coin disc Positions arranged: In order to enable the described control in a simple manner, the invention provides that the control discs and the coin disc on a common Shaft are arranged.

In vorteilhafter Ausführungsform weist die zweite Steuerscheibe zur Betätigung des ihr zugeordneten Schalters an ihrem Umfang zwei sich gegenüberliegende Sätze von Steuernuten oder -hocken auf, deren Anzahl je Satz gleich demjenigen Vielfachen ist, mit welchem die kleinste zulässige Münze in der-größten zulässigen Münze enthalten ist. Die Steuernuten eines jeden Satzes haben dabei gleichen Abstand untereinander und erstrecken sich erfindungsgemäß über einen Winkelbereich, der gleich dem der Länge der Tastfläche des Tasthebels entsprechenden Drehwinkel der Münzscheibe ist.4Die Tatfläche des Tasthebels weist weiter so viele Stufen auf, wie unterschied-,liehe Münzsorten -zugelassen'sind, wobei -die in Drehrichtung der Münzscheibe von der Mündung des Münzspeichers zur Mün= düng des zum Geldsammelebehälter führenden Mün:ekanales erste Stufe am weitesten vorspringt, sowie jede 'Stufe -zusammen mit den vorhergehenden eine Länge aufweist, die ein so großes Vielfaches der Länge der ersten Stufe beträgt, wie der Wert der kleinsten zulässigen Münze in dem der der jeweiligen Stufe zugeordneten Münze enthalten ist. Zweckmäßigerweise ist außerdem der vom Tasthebel betätigte Schalter mit dem von der zweiten Steuerscheibe betätigten Schalter in Reihe angeordnet. Die vom Schalter der zweiten Steuerscheibe erzeugten Impulse werden somit vom Schalter des Tasthebels nur solange durchgelassen, wie dieser von der vorbeigeführten Münze betätigt wird. Die getroffene Anordnung und Ausbildung der Steuernuten, bzw. -noeken an der zweiten Steuerscheibe und der stufenförmigen Tastfläche am Tasthebel gewährleisten dabei, daß insgesamt jeweils nur soviele Impulse von der Einrichtung abgegeben werden, wie dem Wert der jeweils abgetasteten Münze entspricht. Weiter empfiE:lt die Erfindung, den Münzspeicher als Münzspeicherkanal auszubilden und durch eine durchsichtige Wand nach außen abzudecken, sodaß jederzeit erkannt werden kann, wieviel Münzen noch im Münzspeicher sind.In an advantageous embodiment, the second control disk points to Actuation of the switch assigned to it on its circumference two opposite one another Sets of control grooves or squares, the number of which per set is equal to that multiple is, with which the smallest admissible coin is contained in the-largest admissible coin is. The control grooves of each set have the same distance from one another and extend according to the invention over an angular range which is equal to that of the The length of the touch surface of the touch lever is the corresponding angle of rotation of the coin disc The action surface of the tactile lever also has as many levels as different, borrowed Coin types are permitted, with the coin disc rotating in the direction of the Mouth of the coin store to the coin fertilizer of the coin channel leading to the money collecting container first step protrudes the furthest, as well as every 'step -together with the previous has a length which is such a large multiple of the length of the first Level is like the value of the smallest permitted coin in that of the respective Level associated coin is included. It is also expedient to use the touch lever operated switch with the switch operated by the second control disk in Arranged in a row. The pulses generated by the switch of the second control disc are thus only allowed through the switch of the tactile lever as long as this from the passed coin is operated. The arrangement and training of the Control grooves or notches on the second control disc and the stepped touch surface ensure on the feeler that a total of only so many pulses of the device, as corresponds to the value of the coin being scanned. The invention also recommends that the coin store be designed as a coin store channel and to be covered by a transparent wall on the outside so that it can be recognized at any time can be how many coins are still in the coin store.

Die Geldrückgabe kann auf verschiedener-Weise verwirklicht werden So schlägt die Erfindung vor, daß der zur Geldrückgabeschäle führende Münzkanal in Drehrichtung der Münzscheibe von der Mündung des Münzspeichers zum Tasthebel jenseits der Mündung des Münzkanals zum Galdsammelbehälter an der Münzscheibe mündet und der die Münzscheibe antreibende Motor zur Geldrückgabe mittels eines Handschalters reversiebar ist. Nach Betätigen dieses Handschalters wird der Zaprvorgang abgebrochen und die hftinzscheibe bringt nun in ?entgegengesetzter Drehrichtung die Münzen nacheinander aus dem Münzspeicher in den zur Geldrückgabeschale führenden Münzkanal. Als weitere Ausführungsform . schlägt die Erfindung vor, daß der zur Geldrüekgabeschale führende Münzkanal an die Mündung des Münzspeichers anschließt und dort durch einen magnetbetätigten Schieber versperrbar ist, der in Schließstellung die jeweils erste im Münzspeicher vorhandene Münze in die Münzaufnahmetasehe der Münzscheibe lenkt. Zweckmäßigerweise:.öfitet der magnetbetätigte Schieber bei Strom-. ausfall und schließt in an sich bekannter Weise erst, wenn eine Münze eingeworfenlist. Schließlich ist auch hier ein handbetätigter Schalter vorgesehen, der den magnetbetätigten Schieber zum Zwecke der Geldrückgabe öffnet.The money return can be achieved Thus, the invention proposes that the leading to the coin return Schäle coin channel in the direction of rotation of the coin disc leads from the mouth of the coin store for sensing lever beyond the mouth of the coin channel to Galdsammelbehälter at the coin disc and the coin disc driving motor for on different manner Money return is reversible by means of a hand switch. After activating this manual switch, the tapping process is aborted and the hftinz disc now brings the coins one after the other from the coin store into the coin channel leading to the money return tray in the opposite direction of rotation. As a further embodiment. The invention proposes that the coin channel leading to the money return tray connects to the mouth of the coin store and can be locked there by a solenoid-operated slide which, in the closed position, directs the first coin in the coin store into the coin receptacle of the coin disc. Appropriately:. The solenoid-operated slide opens when it is energized. failure and only closes in a manner known per se when a coin is inserted. Finally, a manually operated switch is also provided here, which opens the magnet-operated slide for the purpose of returning money.

Die durch die Erfindung erreichten Vorteile bestehen im `wesentlichen darin, daß das erfindungsgemäße Münzeinwurfgerät eine Rückgabe-der beim Zapfvorg.ang nicht verbrauchten Münzen . ermöglicht. Neben diesem funktionsmäßigen Vorteil ist dds erfindungsgemäße-Münzeinwurfgerät gegenüber den bekannten Ausführungsformen wesentlich einfacher im Aufbau. und benötigt nur einen einzigen Münzprüfer: Das: Gerät kann unschwer derart ausgeführt werden, daß auch bei Stromausfall die noch im Münz-Speicher befindlichen Münzen zurückgegeben werden.The advantages achieved by the invention consist essentially in the fact that the coin-operated device according to the invention is a return-of the Zapfvorg.ang unused coins. enables. In addition to this functional advantage dds coin slot device according to the invention compared to the known embodiments much easier to build. and only needs a single coin validator: That: The device can easily be designed in such a way that even in the event of a power failure, the Coins in the coin store are returned.

Im folgenden sei die Erfindung anhand einer lediglich ein .Ausführungabeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen: Fig. 1 ein erfindungegemäBes Münzeinwurfgerät in schematischer Darstellung, Fig. 2 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen inzeinwurf gerätes In Fig. L ist ein Münzeinwurgerät schematisch dargestellt, Die Münze A wird in den Einwurfschlitz B eingeführt und betätigt dort einen Schalter C, dann passiert sie den MünzprUfer D. Falsche Münzen werden durch den Schacht Ein die Geldrückgabe zurückgeworfen, während für gut befundene Münzen in den Schacht F gelangen. In diesem Schacht F befindet sich eine Weiche G, welche durch einen Magneten H bedient wird.In the following, the invention is based on a mere one .Ausführungabebeispiel illustrative drawing explained in more detail; The figures show: FIG. 1 an example according to the invention Coin slot device in a schematic representation, Fig. 2 is another Embodiment of a coin inserting device according to the invention In Fig. L is a coin inserting device shown schematically, the coin A is inserted into the slot B and if you press a switch C there, it will pass the coin validator D. Wrong coins are thrown back through the slot Ein the money return, while approved Coins get into the slot F. In this shaft F there is a switch G, which is operated by a magnet H.

Der oben genannte Schalter C schaltet, falls Strom vorhanden ist, ein Fier nicht dargestelltes Relais ein, welches dem Magneten H Strom:bt. Der Magnet H zieht die Weiche G nach rechts und läßt e Münze in den Münzsammelkanal J, der den Münzspeicher darstellt, rollen. Dieser Kanal J ist durch eine durchsichtige Wand nach außen abgedeckt, sodaß der Kunde den gesamten, in diesem Kanal befindlichen Münzvorrat übersehen kann. Am Ende des Münzsammelkanals J befindet sich ein Schalter K, der von der ersten eingeworfenen Münze betätigt wird. Dieser Schalter K schalter ein wiederum nicht dargestelltes Relais, welches den Motor L anlaufen läßt. Auf der Welle M sitzt eine erste Steuerscheibe 0 mit zwei mit um 18o0 gegenüberliegenden SteuernuteniLe den Schalter P betätigen, der dafür sorgt, daß der Motor L für eine halbe Umdrehung Strom erhält. Die zweite Steuerscheibe Q, die zwei sich gegenüberliegende Sätze von je fünf Steuernuten trägt, schaltet den Schalter R je fünfmal. Weiterhin sitzt auf der Welle .M die Münzscheibe N, in deren Münzaufnahmetaschen S sich die erste Münze befindet. Während eines halben Umlaufes des Motors h und der Münzscheibe N wird die Münze A, die aus der Tasche Seinige Millimeter herausragt, mitgenommen und berührt beim Umlauf den Tasthebel. T, welcher einen Schalter U betätigt. Je nach dem Durchmesser der Münze wird der mit einer kulissenartig ausgefrästen Tastfläche versehene Tasthebel T längere oder kürzere Zeit gegen,die Feder V nach links gedrückt und betätigt den Schalter U. Wird@der Schalter R an eine Stromquelle angeschlossen, so wird dieser bei einer halben Umdrehung der zweiten Steuerscheibe-Q fünf Stromimpulse erzeugen. Diese Stromimpulse werden über den Schalter U geleitet und einer Zähleinrichtung zugeführt. Den fünf Steuernuten auf der Steuerscheibe Q ist der Tasthebel T 'mit seinen Kulissen zugeordnet. Die dargestellten Verhältnisse sind so gewählt, daß die kleinste Münze einem 1 DM-Stück, die nächstgrößere einem 2 DM-Stück und die größte einem 5 DM-Stück entspricht. Die kleinste Münze z.B. 1 DM betätigt den Tasthebel T von der@Anlaufkante 1 bis zur Ablaufkante 2. Während dieser Zeit gibt der Schalter R einen Stromimpuls, der von U durchgelassen wird, während alle weiteren Impulse von U zurückgehalten werden, da der Tasthebel_T schon wieder in die Ausgangsstellung zurückgekehrt ist. Die im Durchmesser nächstgrößeren Münzen z.B. 2 DM halten den Tasthebel von seiner Anlaufkante 1 bis zur Ablaufkante 3,:- sodaß hier zwei Impulse durchgelassen werden: Analog hält eine noch größere Münze z.B. 5 DM den Tasthebel von der Anlaufkante 1 bis zur Ablaufkante 4 und-der Schalter U wird jetzt fünf Impulse durchlassen. Nach Passieren des gesamten Tasthebels fällt die Münze in den zum Geldsammelbehälter führenden Münzkanäl W. Durch die beschriebene Anordnung gibt jede Münze ihrem Wert entspredehend eine Anzahl von Impulsen an, die nicht dargestellte Zähleinrichtung der Zapfanlage. Auf der Frontplatte des Münzeinwurfgerätes befindet sich noch die Rückgabetaste X, welche dem Motor 1 einen Impuls zum Anlauf im Uhrzeigersinn gibt. Vorausgesetzt, daß das vom Schalter K betätigte Relais noch eingeschaltet ist, d.h. solange sich noch Münzen im Münzsammekanal J befinden. Der durch die Rückgabetaste X angestoßene Motor 1 treibt die Münzscheibe, diesmal in Uhrzeigerrichtung. Die noch im Münzsammelkanal J befindlichen Minzen werden nacheinander in der Münzaufnahmetasehe S aufgefangen und kommen durch den Kanal Y zur Geldrückgabe. Der Motor'führt diese Drehung durch Relais gesteuert solange aus, bis der Schalter K meldet, daß keine Münze- mehr im Schacht ist. Fig. 2 zeigt eine gegenüber Fig. vereinfachte Anordnung eines erfindungsgemäßen Münzeinwurfgerätes. Die dem Gerät nach Fig. 1 entsprechenden Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Hier schließt der zur Geldrückgabeschale führende Münzkanal Y unmittelbar an die Mündung des Münzspeichers an und ist dort durch einen magnetbetätigten Schieber Z versperrbar, der in Schließstellung die jeweils erste im Münzsammelkanal J vorhandene Münze in die Münzaufnahmetasche S der Münzscheibe N lenkt. Der Schieber Z verschwindet bei Stromausfall und erscheint erst, wenn eine neue Münze eingeworfen wird. Der Schalter X dient nun lediglich dazu, den Schieber zum Zwecke der Geldrückgabe zurück zu ziehen. Der die Münzscheine N antreibende Motor 1 braucht nicht reversiebar zu sein, da nun die Münzscheibe ausschließlich zum Transport der Münzen-in den zum G ldsammelbehälter führenden Kanal W verwendet wird.The above-mentioned switch C switches, if power is available, a Fier not shown relay, which the magnet H power: bt. The magnet H pulls the switch G to the right and lets the coin roll into the coin collecting channel J, which is the coin store. This channel J is covered to the outside by a transparent wall, so that the customer can see the entire supply of coins located in this channel. At the end of the coin collecting channel J there is a switch K which is actuated by the first coin inserted. This switch K switch a relay, not shown, which allows the motor L to start. On the shaft M sits a first control disk 0 with two control grooves opposite one another by 180 °. Actuate the switch P, which ensures that the motor L receives current for half a revolution. The second control disk Q, which carries two opposing sets of five control grooves each, switches the switch R five times. Furthermore, the coin disc N sits on the shaft .M, and the first coin is located in the coin receiving pockets S of which are located. During half a revolution of the motor h and the coin disc N, the coin A, which protrudes from the pocket of its millimeters, is taken along and touches the feeler lever as it rotates. T, which operates a switch U. Depending on the diameter of the coin, the tactile lever T, which has a tactile surface milled out like a link, is pressed for a longer or shorter time against the spring V to the left and actuates the switch U. If the switch R is connected to a power source, it is switched off at half a Rotation of the second control disk-Q generate five current pulses. These current pulses are passed through the switch U and fed to a counter. The five control grooves on the control disk Q are assigned the feeler lever T 'with its scenes. The relationships shown are chosen so that the smallest coin corresponds to a 1 DM piece, the next larger to a 2 DM piece and the largest to a 5 DM piece. The smallest coin, for example 1 DM, actuates the feeler lever T from the leading edge 1 to the trailing edge 2. During this time, the switch R emits a current pulse that U lets through, while all further pulses are held back by U because the feeler lever_T is already back has returned to the starting position. The next larger coins in diameter, e.g. 2 DM, hold the sensing lever from its leading edge 1 to the trailing edge 3: - so that two impulses are allowed through here: Similarly, an even larger coin, e.g. 5 DM, holds the sensing lever from the leading edge 1 to the trailing edge 4 and - the switch U will now let through five impulses. After passing the entire tactile lever, the coin falls into the coin channel W leading to the money collecting container. With the arrangement described, each coin gives a number of pulses according to its value, the counter of the dispensing system (not shown). On the front panel of the coin slot device there is also the return button X, which gives the motor 1 a clockwise start-up pulse. Provided that the relay operated by switch K is still switched on, ie as long as there are still coins in coin collection channel J. The motor 1 triggered by the return button X drives the coin disc, this time in a clockwise direction. The mints still in the coin collecting channel J are collected one after the other in the coin receiving bay S and come through the channel Y to return money. The motor carries out this rotation, controlled by relays, until the switch K reports that there are no more coins in the slot. FIG. 2 shows an arrangement of a coin slot device according to the invention, which is simplified compared to FIG. The parts corresponding to the device according to FIG. 1 are provided with the same reference numerals. Here, the coin channel Y leading to the money return tray connects directly to the mouth of the coin store and can be locked there by a solenoid-operated slide Z, which in the closed position directs the first coin in the coin collecting channel J into the coin receiving pocket S of the coin disc N. The slide Z disappears in the event of a power failure and only appears when a new coin is inserted. The switch X now only serves to pull the slide back for the purpose of returning the money. The motor 1 driving the coin notes N does not need to be reversible, since the coin disc is now used exclusively for transporting the coins into the channel W leading to the gold collecting container.

Claims (1)

A n s p r ü c h e 1. Münzeinwurfgerät für Selbstbedienungszapf'anlagen zum Einwurf einer oder mehrerer Münzsorten in beliebigen Beträgen, mit Münzprüfer, angeschlossenem Münzspeicher und diesem nachgeschalteten Münzkanälen zu einer Geldrückgabeschale und zu einem Geldsammelbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß Münzspeicher (J) und Münzkanäle (Y,W) am Umfang einer Münzscheibe (N) münden, die mit Münzaufnahmetaschen (S) versehen und zusammen mit Steuerscheiben (0,Q) für elektrische Schalter (P,R) durch einen Motor (L) antreibbar ist, und daß ein einen weiteren elektrischen Schalter (U) betätigender Tasthebei (T) vorgesehen ist, der dem Umfang der Münzscheibe (N) gegenüberliegend zwischen der Mündung des Münzspeichers (J) und des zum Geldsammelbehälter führenden Münzkanales -(W) angeordnet ist, und eine den Münzen in den Münzaufnahmetaschen (S) zugeordnete; -entsprechend den unterschiedlichen Münzgrößen kulissenartig ausgenommene:Tastfläche aufweist: 2. Münzeinwurfgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur, ein Münzprüfer (D) vorgesehen ist:-3) Münzeinwurggerät nach den Ansprüchen 1: und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mündung des Münzspeichers (J) an der Münzscheibe (N) ein von den Münzen betätigter Schalter (K) zum Einschalten des Moturs (L), angeordnet ist.- Münzeinwurfgerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfange einer der Steuerscheiben (0) zwei sich gegenüberliegende Steuernuten oder -nocken angeordnet sind, und der durch diese Steuerscheibe betätigte Schalter (0) den Motor (L) nach jeweils einer halben Umdrehung der Steuerscheiben (Q,0) und der Münzscheibe (N) abschaltet. 5. Münzeinwur fgerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Münzaufnahmetaschen (S) vorgesehen und diese sich am Umfang der Münzscheibe (N) gegenüberliegend angeordnet sind. 6. Münzeinwurfgerät nach den Ansprüchen l bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Steuerscheiben (0,Q) und Münzscheibe (N) auf-einer gemeinsamen Welle (M) angeordnet sind. 7. Münzeinwurf gerät nach den Ansprüchen 1 bis 53 dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Steuerscheibe (Q) an ihrem Umfang zwei@sich gegenüberliegende Sätze von Steuernuten oder -nocken aufweist, deren Anzahl je Satz gleich demjenigen Vielfachen ist, mit welchem die kleinste zulässige Münze in der größten zulässigen Münze enthalten ist. B. Münzeinwurfgerät nach den Ansprüchen 1 bis-7, dadurch gekennzeichnet, daß der der Länge der Tastfläche des Tasthebels (T) entsprechende Drehwinkel der Münzscheibe (N) gleich dem Winkelbereich ist, über welchen sich jeweils ein Satz der Steuernuten bzw. -nocken der zweiten Steuerscheibe (Q) erstreckt. 9, .Münzeinwurfgerät nach den Ansprüchen- 1 bis 8, dadurch-;ge-:` kennzeichnet, -:daß- die :kulissenförmige Tastfläche des Tasthebels (T) so * viele Stufen aufweist . wie unterschiedliche Münzsorten zugelassen sind, und die.'in Richtungvon der Mün- dung des Münzspeichers (J) zur Mündung des zum Geldsammelbe- hälter führenden Münzkanales (W).-ersteStufe am weitesten. vorspringt, sowie jede Stufe zusammen mit den vorhergehenden eine Länge aufweist, die ein so großes Vielfaches der Länge der ersten Stufe beträgt, wi.edsr Wert der kleinsten zulässi- gen Münze @in dem der-Jeweiligen Stufe..zugeordneten Münze- ent- halten -is:t`. _ _ 1o. Münzeinwurfgerät nach den Ansprüchen 1. bis` 9, dadurch . gekennzeichnet, daß der-vom Tasthebel-(T) betätigte Sehälter (U) mit dem von der'-zweiten Steuerscheibe-(.Q)-betätigten Schalter- (ft:). in.Reihe .angeordnet ist,.. - - 11. Münzenwurfgerät nach den Ansprüchen 1.bis 1o, dadurch ge- kennzeiehnet,-daß der Münzspeicher (J). als Münzspeicherkanal ausgebildet und von einer durchsichtigen Wand nach außen abgedeckt ist:. . 12.- Münzeinwurfgerät nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch ge- kennzeichnet, daß der zur Geldrückgabeschale führende Münz- kanal ('Y) in Richtung von der Mündung des Münzspeichers (J) zum Tasthebel (T) jenseits der Mündung des Münzkanales (W) zum Geldsammelbehälter an der Münzscheibe (N) mündet und der die - Münzscheibe antreibende Motor (L'Y zurZeldrückgabe mittels-- eines Handschalters, (K) reversiebar-ist. _.
13. Münzeinwurfgerät nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet., daß der zur Geldrückgabeschale führende Münzkanal (Y) an die Mündung des Münzspeichers )J) anschließt und dort durch einen magnetbetätigten Schieber (Z) versperrbar ist, der in Schließstellung jeweils die erste im Münzspeicher vorhandene Münze in die Münzaufnahmetasche (S) der Münzscheibe (N) lenkt. 14. Münzwinwurfgerät nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,, daß der magnetbetätigte Schieber (Z) bei Stromausfall öffnet und in an sich bekannter Weise-erst schließt, wenn eine Münze eingeworfen ist. 15. Münzeinwurfgerät nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein handbetätigter Schalter (X) vorgesehen ist, der den magnetbetätigten Schieber (Z) zum Zwecke der Geldrückgabe öffnet.
Claims 1. Coin insertion device for self-service dispensing systems for inserting one or more types of coins in any amount, with a coin validator, connected coin storage and coin channels connected to a coin return tray and a money collection container, characterized in that coin storage (J) and coin channels (Y , W) open on the circumference of a coin disc (N) which is provided with coin receiving pockets (S) and can be driven by a motor (L) together with control discs (0, Q) for electrical switches (P, R), and that another electrical switch (U) actuating Tasthebei (T) is provided, which is arranged opposite the circumference of the coin disc (N) between the mouth of the coin store (J) and the coin channel leading to the money collecting container - (W), and one of the coins in the coin receiving pockets (S) associated; -according to the different coin sizes excepted like a backdrop: touch surface has: 2. coin insert device according to claim 1, characterized in that only one coin validator (D) is provided: -3) coin inserting device according to claims 1: and 2, characterized in that in the At the mouth of the coin store (J) on the coin disc (N) there is a switch (K) actuated by the coins for switching on the motor (L) (0) two opposing control grooves or cams are arranged, and the switch (0) actuated by this control disk switches off the motor (L) after each half revolution of the control disks (Q, 0) and the coin disk (N). 5. Münzeinwur fgerät according to claims 1 to 4, characterized in that two coin receiving pockets (S) are provided and these are arranged opposite one another on the circumference of the coin disc (N). 6. coin slot device according to claims l to 5, characterized in that control discs (0, Q) and coin disc (N) are arranged on a common shaft (M). 7. coin slot device according to claims 1 to 53, characterized in that the second control disc (Q) on its circumference has two opposite sets of control grooves or cams, the number of which per set is equal to that multiple with which the smallest allowable coin is contained in the largest allowable coin. B. coin slot device according to claims 1 to -7, characterized in that the length of the tactile surface of the tactile lever (T) corresponding angle of rotation of the coin disc (N) is equal to the angular range over which a set of the control grooves or cams second control disk (Q) extends. 9,. Coin slot device according to claims 1 to 8, thereby-; ge: ` indicates, -: that- the: link-shaped touch surface of the Tactile lever (T) so * has many levels. how different Coin types are permitted, and the. 'In the direction of the coin the coin storage unit (J) to the opening of the container leading coin channel (W) .- first stage furthest. protrudes, as well as each step along with the previous ones has a length which is such a large multiple of the length of the first stage is, as is the value of the smallest permissible gen coin @ in the coin assigned to the respective level. hold -is: t`. _ _ 1o. Coin slot device according to claims 1. bis` 9, thereby . characterized in that the container (U) actuated by the touch lever (T) with the switch actuated by the second control disc (. Q) (ft :). arranged in a row ... - - 11. Coin throwing device according to claims 1. to 1o, thereby indicates that the coin store (J). as a coin storage channel formed and outwardly from a transparent wall is covered :. . 12.- coin slot device according to claims 1 to 11, thereby indicates that the coin box leading to the money return tray channel ('Y) in the direction of the mouth of the coin store (J) to the touch lever (T) beyond the mouth of the coin channel (W) to the Money collection container opens out on the coin disc (N) and the - Coin disc driving motor (L'Y for return of coins by means of of a manual switch, (K) is reversible. _.
13. A coin slot device according to claims 1 to 12, characterized in that the coin channel (Y) leading to the money return tray connects to the mouth of the coin store) J) and can be locked there by a solenoid-operated slide (Z) which, in the closed position, is the first Directs the coin present in the coin store into the coin receiving pocket (S) of the coin disc (N). 14. Münzwinwurfgerät according to claims 1 to 13, characterized in that the solenoid-operated slide (Z) opens in the event of a power failure and closes in a manner known per se-only when a coin is inserted. 15. Coin slot device according to claims 1 to 14, characterized in that a manually operated switch (X) is provided which opens the magnet-operated slide (Z) for the purpose of returning money.
DE19641449195 1964-12-02 1964-12-02 Coin slot device for self-service dispensers Pending DE1449195A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0042166 1964-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1449195A1 true DE1449195A1 (en) 1968-11-21

Family

ID=7126871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641449195 Pending DE1449195A1 (en) 1964-12-02 1964-12-02 Coin slot device for self-service dispensers

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT263428B (en)
DE (1) DE1449195A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0609923A1 (en) * 1993-02-05 1994-08-10 Schlumberger Industries Device for testing the conformity of and for transfering the objects, introduced into a dispenser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0609923A1 (en) * 1993-02-05 1994-08-10 Schlumberger Industries Device for testing the conformity of and for transfering the objects, introduced into a dispenser
FR2701326A1 (en) * 1993-02-05 1994-08-12 Schlumberger Ind Sa Device for checking compliance and directing objects introduced into a dispenser.
US5429222A (en) * 1993-02-05 1995-07-04 Schlumberger Industries Device for verifying the conformity of and for routing objects inserted in a dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
AT263428B (en) 1968-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE660354C (en) Self-cashier for receiving hard cash for various purposes with a receipt device
DE1574269C3 (en) Automatic cash dispenser operated by credit card
DE3324731A1 (en) AUTOMATICALLY WORKING COIN ACCEPTANCE AND DISPENSING MACHINE
DE1424966B1 (en) Coin sorting device
DE1449195A1 (en) Coin slot device for self-service dispensers
DE2645004B2 (en) Combined coin sorting and dispensing device
AT125856B (en) Electrically operated vending machine for goods of different prices and for inserting the same or different types of coins.
DE1449482C3 (en) Change dispenser for cash registers calculating change and the like
DE2223846A1 (en) Liquid dispensing device
DE1532670B2 (en) Liquid dispensing device with dispensing preselection
DE1474824B2 (en) Control device for dispensing remaining or change
DE3304549A1 (en) Self-filling remaining-money unit
DE2606894A1 (en) Automatic newspaper and magazine vending machine - accepts coins of different denominations, is battery driven and has protection against battery malfunctions
DE1774010C3 (en) Vending machine
DE19740168C2 (en) Vending machine with prepayment
DE3501171C2 (en)
DE1424966C (en) Coin sorting device
DE1574252C3 (en) Money changing machine
AT233878B (en) Coin sorting device
DE1474956C (en) Electrically operated coin game device with the prospect of winning
DE1449272C (en) Ticket machine with a card selector
AT236151B (en) Ticket vending machine
DE1474704C (en) Credit storage device for coins of different value
DE19525597A1 (en) Device for processing coins with coin checker
DE2008717A1 (en) Coin-operated apparatus for a vending machine