DE1447785A1 - Process for eliminating the harmful effects of contaminating oils and fats on aqueous solutions that can be applied to layers - Google Patents

Process for eliminating the harmful effects of contaminating oils and fats on aqueous solutions that can be applied to layers

Info

Publication number
DE1447785A1
DE1447785A1 DE19641447785 DE1447785A DE1447785A1 DE 1447785 A1 DE1447785 A1 DE 1447785A1 DE 19641447785 DE19641447785 DE 19641447785 DE 1447785 A DE1447785 A DE 1447785A DE 1447785 A1 DE1447785 A1 DE 1447785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aqueous
solutions
layer
cellulose
gelatin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641447785
Other languages
German (de)
Inventor
Vere Maffet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1447785A1 publication Critical patent/DE1447785A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/95Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers rendered opaque or writable, e.g. with inert particulate additives

Description

PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS DR.-1NG. VON KREISLER DR.-1NG. SCHONWALDDR.-1NG. BY KREISLER DR.-1NG. SCHONWALD DR.-1NG. TH. MEYERDR.-1NG. TH. MEYER KÖLN1#DE1CHMANNHAUS COLOGNE1 # DE1 CHMANNHAUS Dipl.-Phys. GRAYEDipl.-Phys. GRAYE

Köln, den 30. November Mr/Breu 1964Cologne, November 30th Mr / Breu 1964

AnmelderinJApplicant J. Firma Β·Ι. du lont de Nenrnurs & CompanyCompany Β · Ι. du lont de Nenrnurs & Company

Wilmington 98, Delaware Vereinigte Staaten τοη AmerikaWilmington 98, Delaware United States τοη America

Verfahren zur Ausschaltung schädigender Einflüsse verunreinigender öle und Fette auf wässrige, auf Schichtträger auftragbare LösungenProcedure for eliminating harmful influences contaminating oils and fats on aqueous solutions that can be applied to substrates

Die Erfindung betrifft die Reinigung wässriger Lösungen oder Dispersionen, die wasserdurchlässige, makromolekulare, organische Kolloide enthalten, insbesondere bezieht sie sich auf neue fotografische Materialien·The invention relates to the purification of aqueous solutions or Dispersions that contain water-permeable, macromolecular, organic colloids, in particular it relates to new photographic materials

In verschiedenen wässrigen Systemen bedingt die Anwesenheit ▼•runreinigender öle und Fette Verarbeitung- und fualität·- probleme, die besonders bei solchen BeschichtungsTorgängen herrortreten, bei denen die Oberflächenspannung dieser verunreinigend Nt Stoffe Yon der des aufzutragenden Materials abweicht. Unter diesen Bedingungen bleiben dann kleine Bereiche des Endproduktes nach den Beschichtungsvorgang mindestens teilweise unUbersogen« Man beseichnet sie in der Fotografie al· "abweisende Fleoke" (repellent spots)·In various aqueous systems, the presence requires ▼ • non-cleaning oils and fats processing and quality · - problems that occur especially with such coating gates occur in which the surface tension of these contaminating substances differs from that of the material to be applied. Small areas then remain under these conditions of the end product after the coating process is at least partially unsupported. ”They are identified in the photograph as "repellent spots" ·

Die Erfindung wird im Zusammenhang m't einem Verfahren zur Entfernung Abstoßung ("repeUency") bewirkender verunreinigender öle und Fett· aus fotografischen Emulsionen vor dem Beschichten erläutert, SI« IUBt «loh jedoch ohne oder -nit geringfügigenThe invention becomes in the context of a method for removing repellant ("repetition") causing contaminants oils and fats · from photographic emulsions before coating explained, SI "IUBt" loh but without or with no minor

- 2 809902/0720 tAD ORlGiNAL- 2 809902/0720 TAD ORlGiNAL

_ 2 —_ 2 -

Modifizierungen, auf andere wässrige Systeme übertragen, bei denen gleiche Rein·gungsprobleme auftreten. Man stellt fotografische Silberhalogenid-Emulsionen her, indem man Silberhalogenid in einem wässrigen» kolloidalen Medium ausfällt und benutzt dfebei Gelatine als fUmbildendes Kolloid· Bedingt durch seinen Charakter als Naturstoff, die Verschiedenheit und Unreinheit des bei seiner Herstellung Terwendeten Rohmaterials und des angewandten Herstellungsverfahrens enthalt Gelatine >.atürliehe tierische Öle und Fette. Diese ratürlichen Öle und Fette beeiiiflassen die durch Belichtung der Emulsion mit aktintsehem licht hervorgerufene fotochemische Reaktion nicht, sie bewirken jedoch Abstoßung, wenn die Gelatineemulsion auf einen Träger aufgezogen wird· Während der Herstellung fotografischer Gelatine oder fotografischer Emulsionen werden diese darüber hinaus gelegentlich unbeabsichtigt durch verschiedene Mineralöle verachmAtzt, die zum Schmieren der eingesetzten A parate verwendet wurden und gleichfalls Abstoßung verursachen*Modifications carried over to other aqueous systems which have the same cleaning problems. One puts photographic Silver halide emulsions are made by making silver halide precipitates in an aqueous colloidal medium and uses gelatine as a forming colloid due to its character as a natural substance, the diversity and impurity of the raw material used in its manufacture and the manufacturing process used, gelatine contains natural animal oils and fats. These natural ones Oils and fats leave behind by exposure photochemicals caused by the emulsion with actinic light No reaction, but they cause rejection, when the gelatin emulsion is drawn onto a support · During the manufacture of photographic gelatin or photographic In addition, emulsions are occasionally unintentionally neglected by various mineral oils, which were used to lubricate the equipment used and also cause rejection *

Es ist in äer fotografischen Technik bekannt, einer Emulsion vor der Beschichtung Benetzungsmittel oder oberflächenaktive Mittel verschiedener Art zuzusetzen, um beim Beschichten eine einheitliche Ausbreitung der Emulsion zu unterstützen und der Bildung von Schausblaseη und abweisenden blecken entgegenzuwirken» "Diese Substanzen tragen dazu bei, das zugrundeliegende . rofeltam gleichmäßiger Haftung zwischen eineai wasserabstoßende» !rägerfilm and einer hydrophilen Emulsion %n überwinden, ^edoeh vermögen diese Stoffe <i±e AbstoSuag hervorrufenden Yerschmutsumgen nicht auszuschalten*Si© tragen awar dazu bei» die ünters©hieSe in den Ofearflncheuspaanungen innerhalb der Imulßion zu veraindera und dementsprechend öi® Ausbildung abstoßender flecke in gewissem Umfang herabzudrückea Die in Emulsionen vorliegenden öl- oder ]?0ttv®rußreiaiguiigeK. bewirken eine andere Art der Abstoßimge Suaätzlicli zu einerIt is known in photographic technology to add wetting agents or surface-active agents of various types to an emulsion before coating in order to support a uniform spreading of the emulsion during coating and to counteract the formation of blisters and repellent blemishes . rofeltam uniform adhesion between eineai water repellent "rägerfilm and overcome n a hydrophilic emulsion%, ^ edoeh assets these substances <i ± e AbstoSuag causing Yerschmutsumgen not off * Si © wear awar help"! the ünters © Hiese in Ofearflncheuspaanungen within the Imulßion to veraindera and accordingly öi® training repelling stains to some extent herabzudrückea These emulsions in oil or]? 0ttv®rußreiaiguiigeK. bring a different kind of Abstoßimg e Suaätzlicli to

BAD 809902/0720BATH 809902/0720

der Haftung einer Emulsion auf einem irüger entgegenwirkenden Kraft können diese schädlichen Stoffe auch Abstoßung zwischen zwei Daulsionsschichten sowie zwischen einer abriebverhindernden und einer Emulsionsschicht bewirken· Die urch Abstoßung hervorgerufene Fehlerstelle bietet sich im allgemeinen als ein Fleck von etwa kreisförmigem Umriß dar. Die Flecken haben unterschiedliche Größe, es gibt solche von etwa 1,2 ca Durchmesser und solche, dia nur einen kleinen Punkt darstellen· Das Terfahrer! der Erfindung oient dazu, die schädliche Einwirkung verschmutzender Öle und Fette in wässrigen Überzugslösungen, die ein wasserlösliches, makromolekulares, organisches Bindemittel enthalten, auszuschaltet. Nach der Erfindung wird zu iesera Zweck die lösung mit mikrokristallinen Celluloseteilchen in Berührung gebracht.the adhesion of an emulsion to an erroneously counteracting one Force these harmful substances can also repel between two daulsion layers as well as between an abrasion-preventing layer and an emulsion layer cause · the repulsion The point of defect produced generally presents itself as a spot of approximately circular outline. The spots have different sizes, there are those with a diameter of about 1.2 ca and those that only represent a small point The Terfahrer! the invention oient to the harmful Exposure to polluting oils and fats in aqueous Coating solutions that contain a water-soluble, macromolecular, contain organic binders. According to the invention, the solution with microcrystalline is used for this purpose Cellulose particles brought into contact.

Man kann die mikrokristalline Cellulose durch Zugabe in feinverteilter Form einbringen, die Mischung durchrühren und anschließend die die Verunreinigungen enthaltenden Seilchen abfiltrieren. Wach einer Ausfiihrungsform der Erfindung set«* man Cellulose von solcher Teilchengröße zu, daß die Jinselteilohen nicht entfernt werden müssen, also im System verbleiben, ohne unerwünschte Wirkungen auszuüben. Schließlich kann man auch ein mit mikrokristalliner Cellulose beschichtetes Filter herstellen und anschließend die verunreinigte wässrige Lösung durch dieses Pilter geben.You can add the microcrystalline cellulose in finely divided Introduce the mold, stir the mixture and then the rope containing the impurities filter off. According to an embodiment of the invention set «* cellulose of such a particle size that the Jinselteilohen do not have to be removed, i.e. remain in the system without causing undesirable effects. In the end a filter coated with microcrystalline cellulose can also be produced and then the contaminated one Pass aqueous solution through this pilter.

Mikrokristalline Cellulose ist im Han el zugänglich, Verfahren zu ihrer Herstellung sind bekannt. Folgende Verfahrensechritte sind besonders wichtigtMicrocrystalline cellulose is available in the trade, process for their production are known. The following procedural steps are particularly important

Jede Art gereinigter Cellulose, as'äi.·. es natürliche oder regenerierte Cellulose, macht eine kontrollierte S'urehydrolyse durch· Die Sfture zerstört oder entfernt amorphe Anteile derAny kind of purified cellulose, as'äi. ·. it is natural or regenerated cellulose, undergoes a controlled acid hydrolysis by · The acid destroys or removes amorphous parts of the

80-990 2/07 2080-990 2/07 20

ursprünglichen Celluloseketten.üie verbleibenden, nickt aneinander haftenden Anteile liegen dann in nichtfaseriger oder kristalliner Form vor, ein Ergebnis des Zerreißen« der Kontinuität zwischen den kristallinen und amorphen Bereichen der in der ursprünglichen Cellulose vorhandenen feinen (!«fuge· Sie kristallinen Aggregate werden dann mit Wasser gewaschen und einer mechanischen Zerschlagung oder Zerreißung unterworfen· Ihre mechanische Zerkleinerung kann auf rerschiedenen Wegen erfolgen» beispielsweise durch Zeraahlen in einer Mühle, durch m t hoher Geschwindigkeit betrieben« Schneidemaschinen oder durch Einwirkung hoher Drucke in der Qröfien-Ordnung Ton 350 bis 7)0 kg/cm · Man führt die Zerschlagung vorzugsweise in Gegenwart eines wässrigen Mediums aus und trocknet dann die Aggregate,' bis sie als zerbröckelnde, freifließende, körnige* trockene, feinverteilt« Masse vorliegen.original cellulose chains. the remaining ones, nods Adhering parts are then in non-fibrous or crystalline form, a result of the tearing of the Continuity between the crystalline and amorphous areas of the fine (! «Fuge · The crystalline aggregates are then washed with water and subjected to mechanical disruption or disruption. Their mechanical disintegration can be different Because of »for example by milling in one Mill, operated by cutting machines at high speed or by the action of high pressures in the order of magnitude 350 to 7) 0 kg / cm · The crushing is carried out preferably in the presence of an aqueous medium and then dries the aggregates until they appear as crumbling, free-flowing, granular * dry, finely divided mass is present.

Die mikrokristallinen Gelluloseteilchen sind mit Sporen durchsetzt, die eine starke. Affinität zu natürlichen ölen und Erdöl zeigen· Jedes Teilchen kann eine sein Eigengewicht überschreitende ölmenge adsorbieren. Das Gewichtsverhältnis adsorbiertes öl s mikrokristalline Cellulose liegt für den Bereich einer bestimmten Teilchengröße von beispielsweise 5 bis ISO Mikron bei etwa 1,1/1,2 t 1. Bei Einführung der Celluloseaggregate in wässrige Dispersionen oder Lösungen werden keine chemischen Vorgänge ausgelöst» da die Teilchen inert und unlöslich sind, sie adsorbieren nach der Zugabe vorzugsweise und auswählend alle vorliegenden unlöslichen öle ocier Fette·The microcrystalline gelulose particles have spores interspersed with that strong. Show affinity to natural oils and petroleum · Every particle can have its own weight adsorb excess oil. The weight ratio adsorbed oil s microcrystalline cellulose is in the range of a certain particle size of, for example 5 to ISO microns at around 1.1 / 1.2 t 1. When the Cellulose aggregates in aqueous dispersions or solutions do not trigger any chemical processes because the particles are inert and insoluble; after the addition they preferentially and selectively adsorb all the insoluble ones present oils ocier fats

Hach der im Mittel, unkt des technischen Interesse« stehenden Ausführungsform der Erfindung werden die Celluloeeteilchen einer Qelatine-Silberhalogenid-Emulsion zugesetzt und mit dieser vermischt« Die anfallende Dispersion wird dann ■weeks Herausnahme der Teilchen durch übliches FilterpapierAccording to those who are in the middle without technical interest The cellulose particles are an embodiment of the invention added to a qelatin silver halide emulsion and with this mixed «The resulting dispersion is then ■ weeks removal of the particles through standard filter paper

ORIGINALORIGINAL

809902/0720809902/0720

geeigneter Borenweite filtriert· Die Teilchen haben das in der Beuleion vorliegende öl adsorbiert» dementsprechend wird das öl während der Filtration entfernt·suitable bore size filtered · The particles have that oil present in the bump ion adsorbs »accordingly the oil is removed during the filtration

lach einer weiteren AusfUhrungsform der Erfindung können in einer Teilchengröße ron 5 bis 65 Mikron Durchmesser Tor liegende Aggregate eingearbeitet werden, wonach die anfallende, ans Iellttloeeteilchen ur,a Gelatine-Halogenld-Emulsion bestehende Dispersion nicht filtriert, jedoch auf die gewünschte Unterlage aufgegossen wird· Wegen der geringen Teilchengröße der angewandten Celluloseteilchen werden die fotografischen Eigenschaften nicht beeinflußt, dagegen alle öligen Verunreinigungen unschädlich gemacht·According to a further embodiment of the invention, in aggregates with a particle size of 5 to 65 microns diameter gate are incorporated, after which the resulting, ans Iellttloeeteilchen ur, a gelatine-halide emulsion existing dispersion not filtered, but to the desired one Base is poured on · Because of the small particle size of the cellulose particles used, the photographic Properties not affected, on the other hand all oily impurities rendered harmless

lach einer weiteren Ausführung*form der Erfindung überzieht man eine geeignete Unterlage, wie filterpapier, mit den Celluloseteilchen and verwendet ein solches filter dann iur filtration der Silberhalogenid-Emulsion, um Tor der Beschichtung die öligen Verunreinigungen aus der Emulsion zu entfernen·Another embodiment of the invention covers it a suitable pad, such as filter paper, with the cellulose particles and then use such a filter for filtration the silver halide emulsion to gate the coating's remove oily impurities from the emulsion

Das Verfahren der Erfindung kommt zwar grundsätzlich für alleThe method of the invention basically applies to everyone

wässrigem, ölvenutrelnigungen enthaltenden Systeme infrage, yorsugsweise jedoch für lichtempfindliche Gelatine-Silberhalogenid«Emulsionen· -aqueous systems containing oil drains are in question, Preferably, however, for light-sensitive gelatin-silver halide emulsions -

Ofegleieh die nachfolgenden Beispiele wässrige Gtelatinelöeungen betreffen, insbesondere wässrige Selatine-Silberhalogenid-Emnlsionen, ist die Erfindung nicht auf Gelatine als wasserdurchlässiges organisches Kolloid beschränkt· Wässrige Lösungen anderer makromolekularer Kolloide synthetischen oder natürlichen Ursprungs lassen sich in gleicher Welse rerbeesern· Dementsprechend reinigt man wässrige Lösungen τοη Kasein, Albumin, 3up*rpolyamiden, Agar-Agar, Polyvinylalkohol olyacrylamiden und Polyrlnylaoetalen. Auch läßt sich das Verfahren der ErfindungThe following examples are the same as aqueous gelatin solutions relate, in particular to aqueous selatine silver halide emulsions, the invention is not limited to gelatine as a water-permeable organic colloid. Aqueous solutions other macromolecular colloids synthetic or natural Rerbeesern can be found in the same catfish.Aqueous solutions such as casein, albumin, 3up * r polyamides, agar-agar, polyvinyl alcohol, olyacrylamides and polyrlnylaoetals. The method of the invention can also be used

»AD ORiG1NAL ~ 6 -»AD ORiG 1 NAL ~ 6 -

809902/0720809902/0720

eur Behandlung bestimmter anderer Polymerer oder Mischungen Ton Polymeren anwenden, beispielsweise zur Behandlung ▼on PolyTinyl-N-vinyllactamen, Butadien/Acrylsäurenitril-Mischpolymeren« Vinylacetat/Vinylstearat-Mischpolymeren, Styrol/Butadien-Mischpolymeren, Alkyl- und Acryl&äureharzen in Kombination mit Gelatine. Wässrige Gelatine-Silberhalogenid-Emulsionen» die die Schichteigenschaften verbessernd« polymere Substanzen enthalten» wie beispielsweise Dextrin» Dextran, und olyvinylpyrrolidon, können in gleicher Weise erfindungsgemäß ron verunreinigenden ölen und Fetten befreit werden»eur treatment of certain other polymers or blends Use clay polymers, for example to treat ▼ on PolyTinyl-N-vinyllactams, butadiene / acrylonitrile copolymers « Vinyl acetate / vinyl stearate copolymers, styrene / butadiene copolymers, alkyl and acrylic & acid resins in combination with gelatin. Aqueous gelatin silver halide emulsions » which «contain polymeric substances» such as dextrin to improve the layer properties Dextran, and olyvinylpyrrolidone, can be used in the same way freed from contaminating oils and fats according to the invention will"

Die Erfindung läßt sich mit allen wässrigen Gelatinelösungen durchführen» die zur Bildung Ton ge latinehalt igen Unterschichten, Zwischenschichten» Filterschichten, von lichthofschützenden Schichten» jie ausgewählte Lichtwellenlängen absorbierende Farbstoffe und Pigmente enthalten, sowie Ton gegen Abrieb schützenden Schichten verwendet werden· Die Erfindung läßt sich auch auf wässrige Diversionen wasserdurchlässiger, organischer Kolloide übertragen» Jie Spezialstoffe, wie Silberhalogenidkörner» magnetisierbar« Substanzen od r leuchtstoffe in geeigneten wässrigen Medien, wie Wasser, wäaarigem Äthanol usw·, enthalten· Weiter« Anwendungsgebiete liegen in üntergüssen auf Kunststoff basis oder entsprechenden Zwischenschichten» wie sie aus wässrigen Dispersionen des in der USA-Patentschrift 2 698 235 'ier Gattung nach beschriebenen Mischpolymeren aus Tinylidenchlorid/Methacrylat/ltaconsäure herstellbar sind· Sämtliche Gelatir.e-Silberhalogenid-Emulsionen lassen sieh «rfindungsgemäß verbessern, z.B. solche auf der Basis Ton Silberjodbromid, Silberbromchlorid oder Silberbromid· SertTolle Ergebnisse lassen eich nicht nur bei der Schwarzl«lß-Fotografie und bei Röntgenbild-Emulsionen erzielen» sondern auch bei Emulsionen für AbArelffilm« und fürThe invention can be carried out with all aqueous gelatin solutions that are used to form clay gelatin-containing sub-layers, intermediate layers, filter layers, dyes and pigments that absorb selected light wavelengths, as well as clay layers that protect against abrasion. The invention can also be used transferred to aqueous diversions of water-permeable, organic colloids »They contain special substances such as silver halide grains» magnetizable «substances or phosphors in suitable aqueous media, such as water, aqueous ethanol, etc. they are obtainable from aqueous dispersions of 698,235 'ier generically described copolymers of Tinylidenchlorid / methacrylate / itaconic acid in the US Patent 2 · blank All Gelatir.e silver halide emulsions see, "Improvement rfindungsgemäß n, for example those based on clay silver iodobromide, silver bromochloride or silver bromide. Great results can be achieved not only with black-and-white photography and X-ray image emulsions, but also with emulsions for AbArelffilm and for

809902/0720809902/0720

druckverfahren sowie fotografische Emulsionen für dl« farbfotografie. Weitere Anwendungsgebiete bilden die !farbstoffe enthaltenden Emulsionen entsprechend ien USA-Patentschriften 2 380 032, 2 380 033 und 2 927 024, außerdem bekannte optische» sensibilisierende Farbstoffe enthaltend· Emulsionen sowie solche» In denen nichtoptische Sensibilatoren, wie labilen Schwefel enthaltende Schwefelsensibilatoren, Torliegen· Beispiele für letzteres Allylisothiocyanat» Allyldiäthylthioharnstoff» Phenylisothiocyanat und Äatriumthiosulfatf außerdem die ιolyoxyalkylenäther entsprechend ÜSA-Patentschrift 2 400 532 und die in der USA-Patentschrift 2 432 549 beschriebenen Polyglykole. Bas Verfahren der Erfindung hat sich auch bewährt bei der Reinigung Ton SuI-sionen» die andere» nichtoptische Sensibilatoren, wie Amid·printing processes and photographic emulsions for dl «color photography. Further fields of application are the dyes containing emulsions! According ien US Patents 2,380,032, 2,380,033 and 2,927,024, also known optical "sensitizing dyes containing · emulsions as well as those" in which non-optical sensitizers such as unstable sulfur Schwefelsensibilatoren containing Torliegen · Examples of the latter allyl isothiocyanate, allyl diethyl thiourea, phenyl isothiocyanate and sodium thiosulfate, also include the polyoxyalkylene ethers according to ÜSA patent 2,400,532 and the polyglycols described in US patent 2,432,549. The method of the invention has also proven itself in cleaning clay suI-sions » the other» non-optical sensitizers, such as amide ·

entsprechend der USA-Patentschrift 1 925 508, und Metallsalze entsprechend der USA-Patentschrift 2 540 085 enthalte». In der Beulsion können auch übliche Antischleiermittel, s.B. Bensotriaxol und Triaeain-ene, Torliegen, außerdem üblich· Härtungsmittel, beispielsweise Chromalaun, Pormaldehyd new·, sowie andere Hilfsmittel, wie Mattierungsmittel, Weichmacher»corresponding to US Pat. No. 1 925 508, and metal salts corresponding to US Pat. No. 2,540,085. Conventional antifoggants, see B. Bensotriaxol and Triaeain-ene, gate beds, also common Hardening agents, for example chrome alum, Pormaldehyd new as well as other auxiliaries, such as matting agents, plasticizers » tönend· Substanzen uim Aufhellungsmittel·tinting substances in the whitening agent

Das neu· Terfahren der Erfindung weist Tiele Teraüg· in erster Linie die Tatsache, daß es in wirksamer Weis· weisend· Verunreinigungen aus wässrigen Systeme« entfernt« ohne die Wirksamkeit entsprechender lispersionen oder Beulsionen selbst su beeinflussen·· Es setzt die MaterialTerlttste Terschiedenef BeschichtungsTerffhren stark herab, bei denen diese Verunreinigungen besondere Schwierigkeiten herrorrufen, wie rües insbesondere in ΰ ;r fotografischen Technik der Pail let. Sin weiterer Vorteil liegt darin, daß eine alt den mikrokristallinen Cclluloseteilchen imprägnierte Piltermas··, wie Torstehend beschrieben, Tielen Filteroperationen angepaßt werfen kann.The new method of the invention shows Tiele Teraüg primarily the fact that it is effectively pointing · removes «impurities from aqueous systems without influencing the effectiveness of the corresponding dispersions or emulsions itself ·· It releases the material drain Different coating methods lead down greatly in which these impurities cause particular difficulties, as rües especially in ΰ; r photographic technique of the pail let. Another advantage is that it is old microcrystalline Cllulose particles impregnated Piltermas, as described above, Tielen can throw filter operations in an adapted manner.

809902/0720809902/0720

Die nachstehenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Alle Mengenangaben sind, soweit nichts anderes erwähnt« als Gewichtsangaben anzusehen.The following examples illustrate the invention. Unless otherwise stated, all quantities are «as To view weight information.

Beispiel 1example 1

Einer auf 38° gehaltenen wässrigen Gelatinelösung, die 5 % inerter, aus Rinderknochen hergestellter Gelatine enthielt, wurde ein Farbstoff zugefügt, der dazu diente, die Aufzeigung abweisender Flecke zu erleichtern. Ein Teil dieser Lösung wurde, wie in den USA-Patentschriften 2 627 088 und 2 779 beschrieben, auf einen nicht gefärbten Schichtträger aus Polyethylenterephthalat gegossen und getrocknet. Die aufgebrachte Gelatineschicht wurde auf 10° abgeschreckt und bei 300C und j55 % relativer Feuchtigkeit getrocknet. Bei ihrer Prüfung ließen sich vereinzelt kleine abweisende Flecke feststellen. A dye was added to an aqueous gelatin solution maintained at 38 ° and containing 5 % inert gelatin made from bovine bones, which served to facilitate the display of repellent stains. A portion of this solution was, as described in US Pat. Nos. 2,627,088 and 2,779, poured onto a non-colored support made of polyethylene terephthalate and dried. The coated gelatin layer was chilled to 10 ° and at 30 0 C and J55% relative humidity dried. During their examination, small repellent spots were found occasionally.

Dem verbleibenden Teil der Lösung wurde unter Rühren normales Schmieröl auf Erdölbasis zugegeben, und zwar in Mengen von 1 Ji, bezogen auf vorliegende Gelatine. Ein Anteil dieser Lösung wurde dann in der beschriebenen Heise auf einen ungefärbten Grundfilm aus Polyethylenterephthalat aufgegossen und getrocknet« Bei der Prüfung des Oberzuges konnten viele größere abweisende Fleeke festgestellt werden.Ordinary petroleum-based lubricating oil was added to the remaining portion of the solution with stirring in amounts of 1 Ji, based on the gelatin present. A portion of this solution was then in the manner described on an uncolored Base film made of polyethylene terephthalate and cast dried «When testing the cover, many were able to larger repellent fleeke can be found.

Zum verbliebenen Anteil der mit Schmieröl verunreinigten Gelatinelösung wurde mikrokristalline abgebaute Cellulose (level-off D.P.-Cellulose) gegeben und 5 Min. gerührt· Teilchengröße der mikrokristallinen Celluloses 10 bis 65 Mikron; zugegeben wurden 2,5 %, bezogen auf vorliegende Gelatine. Die Lösung wurde dann durch übliches Filterpapier filtriert und anschließend auf einen ungefärbten Schichtträger, wie vorstehend beschrieben, aufgezogen. Bei der Prüfung des Überzuges konnten keine abweisenden Flecke mehr festgestellt werden.Microcrystalline degraded cellulose (level-off DP cellulose) was added to the remaining portion of the gelatin solution contaminated with lubricating oil and stirred for 5 minutes · Particle size of the microcrystalline cellulose 10 to 65 microns; 2.5 %, based on the gelatin present, were added. The solution was then filtered through conventional filter paper and then applied to an unstained film support as described above. When the coating was tested, no repellent stains could be found any more.

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

809902/0720809902/0720

Gleiche Ergebnisse wurden erhalten, wenn anstelle von Knochen-Gelatine aus Schweinehaut hergestellte Gelatine angewandt wurde* dabei wurde das Schmieröl durch Lebertran (tierische· öl) oder Olivenöl bzw. Speiseöl als pflanzliches Ol ersetzt*Similar results were obtained if instead of Bone gelatin made from pig skin gelatin was applied * while the lubricating oil was made by cod liver oil (animal oil) or olive oil or cooking oil as vegetable Oil replaces *

Beispiel 2Example 2

Be wurde eine hochempfindliche, wässrige Kinefilmeraulsion aus Gelatine und SilberJodbroraid zubereitet, die 7,3 % Jod, 92,7 % Bro« und 6 % Gelatine enthielt! die Emulsion wurde farbeensibilisiert. Bin !Teil dieser Emulsion wurde auf einen ungefärbten Schichtträger aus Polyethylenterephthalat gegossen und getrocknet· Mach dem Aufgießen der Emulsion wurde auf 10° abgeschreckt und bei 30° und 35 % relativer feuchtigkeit getrocknet. Bei der Überprüfung konnten vereinzelte kleine abweisende Flecke festgestellt werden.A highly sensitive, aqueous motion picture emulsion was prepared from gelatin and silver iodobromide containing 7.3 % iodine, 92.7 % Bro "and 6 % gelatin! the emulsion was color sensitized. Part of this emulsion was poured onto an uncolored support made of polyethylene terephthalate and dried. After pouring the emulsion was quenched to 10 ° and dried at 30 ° and 35 % relative humidity. During the inspection, isolated small repellent stains could be found.

SSta verbliebenen Anteil der Snulsion wurde Silikonöl, d.h. eine Dow-Coming 35-B-Silikoneraulsion, gegeben» in welche zwecks Abscheidung des Öls Äthylalkohol eingearbeitet worden war. Zugefügt wurden 1 Jf, bezogen auf das Gewicht der vorliegenden Gelatine. Bin Anteil dieser Emulsion wurde dann, wie schon bei der Ausgangseeulsion beschrieben, auf einen tfftrbten Trsgerfila aus Polyester aufgetragen und ge»SSta remaining portion of the snulsion was silicone oil, i. a Dow-Coming 35-B silicone emulsion, put into which Ethyl alcohol had been incorporated for the purpose of separating out the oil. 1 Jf was added based on the weight of the gelatin present. A part of this emulsion was then as already described for the initial emulsion, on one Dyed polyester carrier filament applied and

trocknet. XHLe Prüfung ergab das Torliegen vieler abweisender Flecke «it teils kleinere·, teils größerem Durc····*.dries. The XHLe test showed that there were many repellent stains, “with partly smaller, partly larger diameter ···· *.

abs! verbliebenen, alt SilikonBl verunreinigten Anteil der ■■ulslea wurde elkrokrlatalline Cellulose in Mengen von 2,5 Jl, bezogen auf vorliegende Gelatine, gegeben und einige Kinuten gerührt· Die Beulsion wurde dann duven tlbllohe» Filterpapier filtriert und anschließend ganz analog der schon beschriebenen Arbeltswelse auf einen ungefärbtem SohiahtvrSger aus Polyester aufgetragen und getrocknet. Die Prüfung ergab einen Oberzug, der völlig frei ven abweisendien Flecken war.Section! remaining, old siliconBl contaminated portion of the ■■ ulslea was elkrokrlatalline cellulose in quantities of 2.5 Jl, based on the gelatine present, and stirred for a few minutes. The emulsion was then duvened tlbllohe »filter paper filtered and then whole Analogous to the work catfish already described, applied to an undyed SohiahtvrSger made of polyester and dried. The test showed an upper pull that was completely was free ven repellent the stains.

809902/0720809902/0720

Die ursprüngliche Emulsion sowie die verunreinigte und anschließend mit mikrokristalliner Cellulose behandelte Enulsion vmrden gleichzeitig in einem Sensitoraeter (Type IB) exponiert und 6 1/2 Hinuten bei 20° mit einem Entwickler nachstehender Zusammensetzung entwickeltiThe original emulsion as well as the contaminated and subsequently microcrystalline cellulose treated emulsions are simultaneously in a sensor (type IB) exposed and 6 1/2 minutes at 20 ° with a developer with the following composition

WassersWater 750 cm5 750 cm 5 gG IMfethyl-p-Amino-
phenolhydrosulfat
IMfethyl-p-amino-
phenol hydrosulfate
0,80.8 BB.
Hatriumsulfit
(entwässert)
Sodium sulfite
(dehydrated)
90,090.0 BB.
HydrochinonHydroquinone 1,01.0 gG Boraxborax 3,03.0 gG KaliumbromidPotassium bromide 0,10.1 m?m? Rest? Wasser suRest? Water su 1000 c1000 c

Machstehend die mit der Baulslon erhaltenen sensitoss*trisoh»n DateniThe sensitoss * trisohes obtained with the construction lon are made Data i

iHälichkeit Gaisaa SehleiesviSameness Gaisaa Sehleiesv

bildungeducation

. 1*003 0*7^ 0*22. 1 * 003 0 * 7 ^ 0 * 22

Baulsion 1,225 0,79 0,X3Baulsion 1.225 0.79 0, X3

Dies® Zalslen. belegen, dal das Verfahren d©r Erfindung uneJä^tXgi. S,iriwiricung auf <»ina een»ibilisierte fotagv&ftamlm SnulslonDies® Zalslen. prove that the process of the invention is uneJä ^ tXgi. S, iriwiricung to <»ina een» ibilized fotagv & ftamlm Snulslon

Beispiel ^Example ^

Siner wSsarigen, auf 38° ge&altenen öelatiiielösung* die 5 % inerter« au» Kind#rknoehsn hergestellter Gelatin· enthielt, wurde ein Farbstoff zugefügt» Ein Anteil dieser LS-suzig wurde auf einen ungefÄrbten SohiöfettrSger aus Polyester «Uifgebraehfr und getrocknet* wobei mar* den überzug auf 10° atoschrsskte und bei ^0° und ^5 % relativer FeuchtigkeitSiner wSsarigen at 38 ° ge & altenen öelatiiielösung * 5% inert "au" child # rknoehsn produced Gelatin · containing a dye was added to "A portion of this LS-suzig was coated on a colorless SohiöfettrSger polyester" Uifgebraehfr and dried * where mar * place the coating at 10 ° at the atmospheric pressure and at ^ 0 ° and ^ 5 % relative humidity

tredsnefee. Bie öberprüfung des tlberauges zeigte vereinzelt® abweisende Flecke auf·tredsnefee. The examination of the oil eye showed isolated® repellent stains on

809902/0720809902/0720

Zum verbliebenen Anteil der Lösung wurde normales Schmieröl In Mengen von 1 Gew.-£, bezogen auf vorliegende Gelatine, gegeben. Ein Teil dieser Lösung wurde auf einen ungefärbten Polyester-SehlchttrSger aufgebracht und analog der Behandlung des 1· Ansatzes getrocknet. Bei der anschließenden untersuchung konnten viele abweisende Flecke unterschiedlich Größe festgestellt werden. Der zurückbehaltene Teil der mit Schmieröl verunreinigten Gelatinelösung wurde durch übliches Filterpapier filtriert, dessen Oberflache vorher mit einer Schicht «as mikrokristalliner Cellulose (Schichtdicke: 0,25 mn) überzogen worden war. Die Lösung wurde dann, wie bei den anderen Anteilen aufgetragen und getrocknet, wonach ein von abweisenden Flecken völlig freier überzug vorlag.Normal lubricating oil became the remaining portion of the solution In amounts of 1% by weight, based on the gelatin present, given. Part of this solution was on an uncolored Polyester optical carrier applied and analogous to the treatment of the 1 × approach dried. In the subsequent examination, many repellent stains were found to be different Size can be determined. The retained part of the with Gelatin solution contaminated with lubricating oil was filtered through conventional filter paper, the surface of which was previously coated with a Layer as microcrystalline cellulose (layer thickness: 0.25 mn) was coated. The solution then became how applied to the other parts and dried, after which a coating completely free of repellent stains Template.

Zur Überschichtung des Filterpapiers war eine 25 % mikrokristalliner Cellulose in destilliertem Wasser enthaltende AufscnlXnnung auf von eine« Gewebe getragenes Filterpapier gegessen werden«, FQr verschiedene Proben wurde die Schichtdicke auf 0,20 an, 0,25 ram und 0,30 mm eingestellt. Alle beschichteten Papiere zeigten sich beim Einsatz in Sieleher Weise wirksam.To cover the filter paper, a solution containing 25% microcrystalline cellulose in distilled water was eaten on filter paper carried by a fabric. For various samples, the layer thickness was adjusted to 0.20, 0.25 and 0.30 mm. All of the coated papers were found to be effective when used in the Sieleher manner.

liner wässrigen, auf J58° gehaltenen, 5 % Gelatine enthaltende» Gelatinelösung wurden, bezogen auf Gelatine, 1 % Sohsieröl zugesetzt. Die Lösung wurde in mehrere Portionen aufgeteilt und mikrokristalline Cellulose in den nachstehend angegebenen Mengen zugefügt: An aqueous gelatin solution containing 5% gelatin, kept at 58 °, was added, based on gelatin, with 1 % brewing oil. The solution was divided into several portions and microcrystalline cellulose was added in the following amounts:

, % mikrokristalline Cellulose, Probe Sr. bezogen auf vorliegende Gelatin . % microcrystalline cellulose, sample Sr. based on gelatin present

4 164 16

5 64 »AD5 64 "AD

809902/0720809902/0720

Die Proben wurden ohne Filtration auf einen ungefärbten Schichtträger auf Polyester-Basis aufgetragen. Mit Ausnahme von Probe Nr* 1 bewiesen alle Proben., daß die abweisende Wirkung des Schmieröls ausgeschaltet worden war.The samples were applied to an uncolored polyester-based support without filtration. With the exception of sample no. * 1, all samples proved that the repellent Effect of the lubricating oil had been turned off.

Darüber hinaus verlieh der Zusatz fester Teilchen aus mikrokristalliner Cellulose den überzügen einen matten, stumpfen Charakter« wie aus der Beschreibbarkeit mit Bleistiften Hr. 2 hervorgeht. Örad der Mattierung:In addition, the addition of solid particles gave off microcrystalline cellulose gives the coatings a dull, dull character «as if they could be written on with pencils Mr. 2 emerges. Orad of matting:

Probe IjSample Ij 00 Probe 2«Sample 2 « weniglittle Probe 3«Sample 3 « mäßigmoderate Probe 4:Sample 4: starkstrong Probe 5«Sample 5 « sehr starkvery strong

Bs ergibt sich also, daß mikrokristalline Cellulose auch dazu dienen kann» falls gewünscht, bestimmten Erzeugnissen eine matte Oberfläche zu verleihen*So it follows that microcrystalline cellulose too this can be used »if desired, to give certain products a matt surface *

Beispiel 5Example 5

Mit einer wässrigen Unterschicht-Lösung aus einem Mischpolymeren von Vinylidenchlorid/Methacrylat/Itaconsäure entsprechend CSA-Patentschrlft 2 698 235 wurde die Arbeitsweise des Beispiels 1 wiederholt. Die ünterschichtlösung wurde ganz analog der Gelatinelösung behandelt, die Ergebnisse entsprachen den In Beispiel 1 wiedergegebenen Daten.With an aqueous sublayer solution of a mixed polymer of vinylidene chloride / methacrylate / itaconic acid according to CSA patent specification 2,698,235, the procedure was of Example 1 is repeated. The sublayer solution was treated in the same way as the gelatin solution, the results corresponded to the data given in Example 1.

8 0 9902/07 208 0 9902/07 20

Claims (1)

Pat entail» ρrüche Pat entail »ρrüch e 1») Verfahren but Ausschaltung schädigender ELnflUeee verunreinigender öle und Fette auf wässrig·» auf ^Schichtträger auftragbar« Lösungen oder Emulsionen, dl« ein v.asserlöalichee, makromolekulares, kolloide»* organisch es Bin. emittel enthalten, dadurch gekennzeichnet, daö man di« Lösungen mit mikrokristallinen Celluloseteilchen in Berührung bringt·1 ») Process but elimination of harmful fluids, contaminating oils and fats on aqueous ·» ^ Substrate can be applied «solutions or emulsions, dl« a v.asserlöalichee, macromolecular, colloidal »* organic es Am. contain products, characterized that the solutions are brought into contact with microcrystalline cellulose particles. 2·) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß man in den Lösungen aus abgebauter D.P.-»Cellulose bestehend« Binselteilohen dispergiert.2) Method according to claim 1, characterized in that » that in the solutions of degraded D.P.- »cellulose consisting of “brush parts dispersed. 3·) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennseiohnet» dad die Oellulossteilohen in einer Teilchengröße Ton 5 bit XSO Mikron vorliegen·3 ·) Process according to claims 1 and 2, characterized in that the cellulose particles have one particle size Tone 5 bit XSO micron available 4·) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennseiohnet, 4afi nan die Celluloseteilchen τση den wässrigen Überuugslösungen abfiltriert·4 ·) Method according to claim 1 to 3 »characterized in that the cellulose particles τση the aqueous Filtered off excess solutions 5*) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4* dadurch gekernt» seichnett daß man in der Lösung lichtempfindliche Silberhalogenidkörner durch das Bindemittel diepergiert hält»5 *) Process according to claims 1 to 4 * characterized in that "light-sensitive silver halide grains are kept dispersed in the solution by the binder" 6·) Verfahren nach Anspruch 1 bis f» dadurch gekennseichnet, dafl man Oelatine als kolloidales Bindemittel anwendet.6.) Process according to claims 1 to f »characterized in that oleatins are used as colloidal binder applies. 7·) »otografisohes Material· bestehend aus einem 8 chi ch ttrilger und mindestens einer aufgetragenen« β im waaser«iurofel&Bsige» kolloidales Bindemittel, rorsugsweiss Oelatine» enthaltenden Schicht, dadurch gekennielehnet, daS die Schieht mikrokrietalline Oelluloaeteilohen enthält* Toreugsweise «it einer TeilohengrQSe τοη 5 bis 65 Mikron.7 ·) »photographic material · consisting of a 8 chi ch ttrilger and at least one applied «β im waaser «iurofel & Bsige» colloidal binder, rorsugsweiss Layer containing oilatins, characterized by the fact that the layer contains microcrietalline oil components * For example, it has a partial height of 5 to 65 microns. 809902/Ö72Ö809902 / Ö72Ö 8·) .¥·. tografisches Material nach Anspruch 7» && ureh gekennzeichnet, d&B die Schicht eiße Halogsna lifter gelatine*« emulsion ist·8 ·). ¥ ·. graphic material according to claim 7 » && ureh characterized, d & B the layer of white Halogsna lifter gelatine *« emulsion is · 9.) fotografischea Material nach &uSpruch 7 und 3, dadurch i?eksnnz?rlehnet, da? Ie Schicht mikrokristalline Celluloseteilohen in solcher Menge enthält, daß eine mattierte Schichtoberfläche ausgebildet wurde«9.) photographic material according to claim 7 and 3, thereby i? eksnnz? rlehnet that? Ie layer microcrystalline Cellulose parts in such an amount that one matted layer surface was formed « 809 902/0720809 902/0720
DE19641447785 1963-12-11 1964-12-01 Process for eliminating the harmful effects of contaminating oils and fats on aqueous solutions that can be applied to layers Pending DE1447785A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US331090A US3373023A (en) 1963-12-11 1963-12-11 Microcrystalline cellulose particles in photographic silver halide elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1447785A1 true DE1447785A1 (en) 1969-01-09

Family

ID=23292588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641447785 Pending DE1447785A1 (en) 1963-12-11 1964-12-01 Process for eliminating the harmful effects of contaminating oils and fats on aqueous solutions that can be applied to layers

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3373023A (en)
DE (1) DE1447785A1 (en)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB510090A (en) * 1900-01-01
US3179587A (en) * 1960-02-19 1965-04-20 Fmc Corp Cellulose crystallite aggregates in chromatographical adsorption
US3169870A (en) * 1961-12-04 1965-02-16 Eastman Kodak Co Photographic gelatin layers containing the salts of various alkyl and alkenyl succinamates as coating aids

Also Published As

Publication number Publication date
US3373023A (en) 1968-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950121C3 (en) Photographic recording material
DE1153622B (en) Photographic film and method of making the same
DE1015682B (en) Light-insensitive image receiving layer for the silver salt diffusion process
DE3016732A1 (en) PHOTOGRAPHIC MATERIAL FOR PRODUCING PRINTING PLATES AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE3238865C2 (en)
DE2931460C2 (en) Photographic recording material
DE1447785A1 (en) Process for eliminating the harmful effects of contaminating oils and fats on aqueous solutions that can be applied to layers
DE1422890A1 (en) Antistatic photographic material and method for making the same
DE954214C (en) Photosensitive mixture for the production of diazotype materials
DE1113630B (en) Image-receiving material suitable for the silver salt diffusion transfer photographic process
DE946587C (en) Photographic material and process for making same
DE2007995C3 (en) Electrophotographic process for the production of gelatin images
DE954215C (en) Photosensitive mixture for the production of diazotype materials
DE69720889T2 (en) Process for treating a photographic bath containing organic contaminants
AT223034B (en) Photographic image-receiving element useful in silver salt diffusion transfer photographic processes
DE2151095B2 (en) Process for the production of hardened gelatine images for printing forms or colored copies
DE1900540A1 (en) Photographic images and methods of making them
DE2245445C3 (en) Use of resorcinol as a scavenger for developer by-products and impurities in color development
DE2146442C3 (en) Image receiving material for the silver salt diffusion process
DE1803943B2 (en) Process for the production of printing plates
DE954392C (en) Mixture for sensitizing diazotype material
DE2144759B2 (en) Image receiving material for the silver salt diffusion process
DE2160734C3 (en) Photographic recording material for the production of images of improved stability
DE1572152C3 (en) Photographic suspension containing a tanning developer and photographic developing process
DE674340C (en) Process for making multicolor photographic images