DE1447332B2 - Vorrichtung zur Erzeugung von Schalldruckwellen - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung von Schalldruckwellen

Info

Publication number
DE1447332B2
DE1447332B2 DE1447332A DE1447332A DE1447332B2 DE 1447332 B2 DE1447332 B2 DE 1447332B2 DE 1447332 A DE1447332 A DE 1447332A DE 1447332 A DE1447332 A DE 1447332A DE 1447332 B2 DE1447332 B2 DE 1447332B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laval nozzle
nozzle
gas
sound
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1447332A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1447332C3 (de
DE1447332A1 (de
Inventor
Nathaniel New York N.Y. Hughes (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sonic Development Corp Of America Yonkers Ny (vsta)
Original Assignee
Sonic Development Corp Of America Yonkers Ny (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sonic Development Corp Of America Yonkers Ny (vsta) filed Critical Sonic Development Corp Of America Yonkers Ny (vsta)
Publication of DE1447332A1 publication Critical patent/DE1447332A1/de
Publication of DE1447332B2 publication Critical patent/DE1447332B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1447332C3 publication Critical patent/DE1447332C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K5/00Whistles
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K5/00Whistles
    • G10K5/02Ultrasonic whistles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S159/00Concentrating evaporators
    • Y10S159/90Concentrating evaporators using vibratory force

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

Y = 0,98025D+ [(1,6051 + 11,0203/1
- 55,4456/J-' + 232,402 A:i - 630,38/1'
+ 1054,6/T-- 1047,8 A0 +- 565,60 A1
- 127,570/I8)-' - 1,0]1=--
60 A = A,JA ~< = Verhältnis der Querschnittsfiäche (A1.) der Auslaßmündung (26) des divergierenden Abschnitts (14) der Lavaldüse (12, 14) zur Querschnittsiläche (A+) der Kehle (24) der Lavaldüse (12, 14),
b — Divergenzwinkel des divergierenden Abschnitts (14) der Lavaldüse (12, 14).
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (D,.) des Pulsatorhohlraums (20) kleiner als 75 ".Ό des Durchmessers (Dl:) der Auslaßmündung (26) des divergierenden Abschnitts (14) der Lavaldüse (12, 14) ist.
genügt, in der bedeutet:
D +Durchmesser der Kehle (24) der Lavaldüse (12, 14),
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von Schalldruckwellen in einem gasförmigen Umgebungsmedium, mit einer Lavaldüse, in die ein Gas mit einer geringeren Geschwindigkeit als der Schallgeschwindigkeit eintritt, in deren Kehle dem Gas Schallgeschwindigkeit und hinter deren Kehle dem Gas eine höhere Geschwindigkeit als die Schallgeschwindigkeit erteilt wird, und mit einem in Abstand vor der Auslaßmündung der Lavaldüse angeordneten, eine der Auslaßmündung zugewandte Öffnung aufweisenden Pulsatorhohlraum.
Bei einer nach der CH-PS 2 51919 bekannten Vorrichtung dieser Art liegt der erste Verdichtungsstoß des aus der Düse austretenden Gases mittig in der Düse noch vor deren Austrittsmündung. Dadurch wird schon innerhalb der Düse in dem von dem Verdichtungsstoß umschlossenen Bereich die Überschallgeschwindigkeit des ausströmenden Gases auf Unterschallgeschwindigkeit herabgesetzt. Dieser Ausbildung und der sich daraus ergebenden Betriebsart der Vorrichtung liegt die Vorstellung zugrunde, daß der Verdichtungsstoß in einem vor der Düsenmündung außerhalb von ihm liegenden Bereich die Funktion eines Ventils ausüben soll, das die Beschickung des Pulsatorhohlraums steuert, wobei eine Wechselwirkung in dem Sinne erfolgt, daß die Lage des Verdichtungsstoßes wiederum durch die Beschickung des Pulsatorhohlraums gesteuert werden soll. Dadurch sollen kräftige Schallschwingungen in der Umgebung entstehen. Voraussetzung für diese Vorstellung ist, daß der erste Verdichtungsstoß mittig in der Düse vor deren Austrittsmündung liegt.
Gegenüber diesem Stand der Technik ist es die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, den Wirkungsgrad der bekannten Vorrichtung zur Erzeugung von Schalldruckwellen zu verbessern, wobei unter »Wirkungsgrad« das Verhältnis von Schalleistung zur Arbeitsleistung des zugeführten Gases verstanden wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die Lavaldüse und der Eingangsdruck des in sie eintretenden Gases derart bemessen sind, daß der Druck des Umgebungsmcdiums um so viel größer als der Druck in der Auslaßmündung der Lavaldüse ist, daß das Gas vor der Auslaßmündung der Lavaldüse überexpandiert und einen erst konvergierenden, dann divergierenden Verdichtungsstoß bildet, und daß der Pulsatorhohl-
raum derart gegenüber der Auslaßmündung der Lav/aldüse angeordnet ist, daß der konvergente Abschnitt des Verdichtungsstoßes in die Öffnung des Pulsatorhohlraums gerichtet ist.
austretenden Luftstrahls liegen innerhalb eines Bereiches von geringfügig weniger als der Hälfte des Eingangsdrucks P0 bis zu annähernd 0 kg/cm2 absolut. Es haben sich jedoch Drücke von weniger als
Wie im einzelnen die Bemessung der Lavaldüse 5 0,07 kg/cm2 absolut als besonders zweckmäßig zum
erfolgen hat, um dieser Lehre zu genügen, ist grundsätzlich bekannt (vgl. Lu eg er, »Lexikon der Technik«, Bd. 1, Grundlagen des Maschinenbaus, Stuttgart 1960, S. 292, 293, Kennwort »Lavaldüse«,
Erzielen einer größtmöglichen Schalleistung bei gutem Wirkungsgrad erwiesen.
Wie auf dem Gebiet der Dynamik kompressibler strömender Medien allgemein bekannt (vergleiche
und E. Schmidt, »Thermodynamik«, 5. Auflage, io z.B. A. H. Shapiro, The Dynamics and Thermo-1953, S. 271 bis 293). dynamics of Compressible Fluid Flow, Bd. 1, Kapi-
Diese Literaturstellen behandeln allerdings nur die tel 4, Ronald Press, New York 1953), können die
gewünschten Geschwindigkeiten und Drücke eines Gasstrahls mittels einer konvergierenden-divergierenden Düse erhalten werden, deren Abmessungen durch die folgenden Gleichungen (unter der Annahme eines
Ausbildung von Lavaldüsen als solche, nicht aber in Vorrichtungen zur Erzeugung von Schalldruckwellen.
: Bei Ausführung der Lehre der Erfindung liegt der ;rste· Verdichtungsstoß vor der Düsenmündung außerhalb der Düse. Außerdem reißt der Gasstrom von den Innenwänden der Düse bis zu ihrer Austrittsmündung nicht ab. Die Erfahrung hat erwiesen, daß durch diese Maßnahmen der obengenannte Wirkungsgrad erhöht und damit die Aufgabe der Erfindung gelöst wird.
: Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbeispiel erläutert. ! Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer mit Luft betriebenen Vorrichtung zur Erzeugung von Schalldruckwellen;
F i g. 2 zeigt einen Schnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1 längs der Linie 2-2 in Fig. 1 in Riehtung der Pfeile;
F i g. 3 zeigt einen Schnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1 längs der Linie 3-3 in Fig. 1 in Richtung der Pfeile.
Die Vorrichtung weist ein Düsenteil 10 mit einem konvergierenden Einlaßabschnitt 12 und einem divergierenden Auslaßabschnitt 14 auf. Eine Druckluftquelle (nicht gezeigt) ist über ein Rohr 16 mit dem Düsenteil 10 verbunden. Eine Pulsatoreinheit 18 ist an dem Düsenteil 10 befestigt. Die Pulsatoreinheit 18 umschließt einen Pulsatorhohlraum 20, der zum Austrittsende des Düsenteils 10 zwecks Abfangen des aus dem Düsenteil 10 kommenden Luftstrahls offen ist.
Die Abschnitte 12 und 14 des Düsenteils 10 sind jeweils wie der Stumpf eines Kegels ausgebildet. Der Einlaßabschnitt 12 konvergiert von einer Einlaßmündung 22 aus in Richtung auf eine Kehle 24, während der Auslaßabschnitt 14 von der Kehle 24 aus
isentropischen Flusses in der Düse) bestimmt sind:
1
M
2 k'i-1
-— 1 +
M'
1 +
Jt — 1
Jfc-1
2(A:-1) (1)
In diesen Gleichungen bedeutet:
A = die Querschnittsfläche der Düse an einer beliebigen Stelle,
A+= die Querschnittsfläche der Düse an der Stelle, an der die Machzahl des Gasstrahls in der Düse 1,0 ist,
M = die Mach-Zahl des Gasstrahls an jeder Stelle
der Düse, wo die Querschnittsfläche der
Düse A und der Druck des Gasstrahls P ist,
k = das Verhältnis der spezifischen Wärmen des
durch die Düse strömenden Gases,
absolute Druck des Gases an dem Düseneinlaß (Staudruck),
P = der absolute Druck des Gases in der Düse an einer Stelle, wo die Mach-Zahl des Gasstrahls in der Düse M ist.
Pn = der
Um einen Strahl mit einer Machzahl ME in der Auslaßmündung 26 größer als 1 zu erhalten, muß das Gas eine Machzahl M+ in der Kehle 24 von wenigstens 1 aufweisen. Es hat sich ein Verhältnis der Einlaßquerschnittsfläche A0 zu der Kehlenquerin Richtung auf eine Auslaßmündung 26 divergiert. 5° schnittsflacheA + in der Kehle 24 (AJA+) von etwa Der konvergierende-divergierende Düsenteil 10 ist 2:1 als ausreichend erwiesen, um einen Gasfluß als Lavaldüse so aufgebaut, daß durch das Rohr 16 durch die Kehle 24 zu erzeugen, der eine Machzahl mit einem über dem Normaldruck liegenden Ein- M+ = 1 aufweist.
gangsdruck Pn zugeführte Luft in einen Luftstrom Das Verhältnis der Querschnittsfläche der Aus-
umgewandelt wird, der in der Auslaßmündung 26 55 laßmündung 26A,.: zu der QuerschnittsflächeA+ der
;ine sehr hohe Geschwindigkeit und einen DruckP/:- Kehle 24 (AnIA+), das notwendig ist um am Auslaß aufweist, der wesentlich niedriger als der Normal- die gewünschte Machzahl M,.: und den Druck PE zu
Iruck ist. Dieser Luftstrom wird sodann in den Pul- erzielen, kann an Hand der Gleichungen (1) und (2) ;atorhohlraum 20 geführt, wodurch sich kräftige wie oben angegeben, ermittelt werden. Obgleich es Schalldruckwellen in der umgebenden Luft ausbilden. 60 theoretisch möglich ist, ein Verhältnis AE/A+ von In der Auslaßmündung 26 des Düsenteils 10 wer- geringfügig mehr als 1 bis zu einem extrem hohen
len Geschwindigkeiten des Luftstrahls erreicht, die Wert anzuwenden, hat sich ein Verhältnis AFJA + nncrhalb eines Bereiches von etwas größer als von 3,5 bis 27 als besonders zweckmäßig für Düsen vlach 1 bis zu theoretisch unbegrenzt hohen Ge- einer praktischen Größe zur Schallerzeugung er-
chwindigkeiten liegen. Es haben sich Luftgeschwin- 65 wiesen.
ligkeiten im Bereich von Mach 2,5 bis Mach 10 als Bei der Bestimmung der Längen/ und L der Ab-
;eeignet erwiesen, um hohe Schalleistungen zu er- schnitte 12 und 14 des Düsenteils 10 zum Erzielen eichen. Drücke Pe des aus der Auslaßmündung 26 der bevorzugten Werte der Drücke und Machzahlen
muß man darauf achten, daß in den Grenzschichten des Gases an den inneren Oberflächen der Abschnitte 12 und 14 ein laminarer Fluß aufrechterhalten wird. Wenn dieser Fluß laminar gehalten wird, sind alle nachteiligen Wirkungen derartiger Grenzschichten zu vernachlässigen. Wenn dieser Fluß jedoch nicht laminar sondern turbulent wird, werden die Grenzschichten dick und neigen dazu, den Fluß durch die Düse zu verwirbeln und die Charakteristik des Düsenflusses zu ändern.
Das Problem des Wachstums der Grenzschicht ist nicht besonders kritisch in dem konvergierenden Abschnitt 12 des Düsenteils 10, wo die Gasgeschwindigkeiten kleiner als Mach 1 sind. Somit kann hier ein mäßig konvergierender Winkel (α) und eine entsprechende Länge/ (für ein gegebenes Querschnittsflächenverhältnis A0IA f) vorgesehen werden. Ein Konvergenzwinkel (a) von 30° ist besonders günstig zur Schallerzeugung. In dem divergierenden Abschnitt 14 der Düse 10 muß man jedoch sorgfältig die Ausbildung einer übermäßigen Grenzschicht-Turbulenz, also ein übermäßiges Wachstum der Dicke der Grenzschicht verhindern. Bekanntlich ist die maximale Dicke der Grenzschicht in der Düse eine Funktion der Reynold-Zahl des Gases, das an der Innenwand des divergierenden Abschnitts 14 fließt. Da diese Reynold-Zahl proportional der Länge L des divergierenden Abschnitts 14 und für ein gegebenes Verhältnis AEIA+ umgekehrt proportional zu dessen Divergenzwinkel (b) ist, ist es zweckmäßig, den Konvergenzwinkel (a) größtmöglich und die Länge L kleinstmöglich zu halten, um so das Wachstum der Grenzschicht gering zu halten. Um die Turbulenz der Grenzschicht zu verhindern, soll die Länge L oder der Konvergenzwinkel (α) auf einen derartigen Wert eingestellt werden, daß die maximale Reynold-Zahl ■ in der Düse kleiner als eine Million ist. Wahlweise kann die Düse gekühlt werden, um so die Reynold-Zahl unter einer Million zu halten.
Beim Festlegen der Länge L und des Divergenzwinkeis (6) für den Abschnitt 14 der Düse 10 ist Sorge zu tragen, daß der Divergenzwinkel (b) nicht so groß oder die Länge L nicht so klein gemacht wird, daß eine Ablösung des Gasstrahls von der inneren Wand des Abschnitts 14 eintritt.
Beim Festlegen des Divergenzwinkels (b) oder der Länge L ist ein Kompromiß zu schließen zwischen dem Erfordernis, diesen Winkel (Jb) größtmöglich oder diese Länge L kleinstmöglich zu halten, um die Turbulenz in den Grenzschichten zu vermeiden, und der Notwendigkeit, den Winkel (b) kleinstmöglich oder die Länge L größtmöglich zu halten, um so eine Ablösung des Gasstroms zu vermeiden. Die Bestimmung des Winkels (b) und der Länge L, bei der die Grenzschicht-Ablösung eintritt, kann mittels Arbeitsweisen erfolgen, die auf dem Gebiet der Dynamik von Hochgeschwindigkeitsgasen bekannt sind. In Düsen mit einer praktischen Größe zur Schallerzeugung hat sich ein Divergenzwinkel (Jb) von angenähert 15° als erfolgreich erwiesen.
Zum Betrieb der Schallerzeugungs-Vorrichtung kann ein beliebiges Gas verwendet werden; die Vorrichtung kann also in jedem beliebigen umgebenden Gasmedium betrieben werden. Allgemein wird jedoch Luft sowohl als Betriebsgas als auch als Umgebungsmedium bevorzugt.
Wenn das Düsenteil 10 in der beschriebenen Weise aufgebaut und betrieben wird, so bildet sich eine konvergierende, kegelförmige, schräglaufende Druckschockwelle in dem durch die Düse fließenden Gas aus. Das Bezugszeichen 28 zeigt die Umrißlinien einer derartigen Schockwelle. Diese Umrißlinien schneiden einander in dem Punkt 30. Eine divergierende, kegelförmige, reflektierte Schockwelle 32 beginnt an dem Punkt 30, und wenn nicht der Pulsatorhohlraum 20; vorliegen würde, würde sich ein Zug abwechselnd! konvergierender und divergierender kegelförmiger Schockwellen ausbilden, bis schließlich der Druck des in dem Strahl überexpandierten Gases an den! Umgebungdruck angeglichen ist. Die durch den Strahl j in den Pulsatorhohlraum 20 erzeugten Schalldruck-! wellen werden durch den schnell alternierenden Auf-! bau und Abbau des Gasdrucks in dem Pulsatorhohlraum verursacht. Bei der dargestellten Ausführungsform treten die Wellen aus den offenen Seiten der Pulsatoreinheit 18 (s. F i g. 1) aus. j
Die Pulsatoreinheit 18 ist so bezüglich des Düsen-! teils 10 aufgebaut und angeordnet, daß die abgegebene Schalleistung und der Wirkungsgrad des Schallerzeugers auf optimalen Werten gehalten sind. Hierzu ist die Pulsatoreinheit 18 an dem Düsenteil 10 mittels zweier relativ schmaler, einander gegenüber- j liegender, fußartiger Stützteile 17 befestigt, die an einem ringförmigen Abschnitt 19 sitzen. Der ringförmige Abschnitt 19 umgibt den Düsenteil 10 und ist an ihm mittels eines Schraubengewindes 34 befestigt. Die schmale Umrißform und Anordnung der Stützteile 17 führt auch zu einer abgeglichenen und relativ unbehinderten Schalleistungsabgabe. Das Gewinde 34 ermöglicht die Anpassung der Entfernung Y des Pulsatorhohlraums 20 von der Auslaßmündung 26 ! der Düse. Die Einstellung der Entfernung Y bestimmt die genaue Lage der hinteren Wand 36 des Pulsatorhohlraums 20 zum Düsenteil 10. Dadurch können die Schalleistung und der Wirkungsgrad optimal eingestellt werden.
Der optimale Wert für Y, die Entfernung zwischen dem Einlaß des Pulsatorhohlraums 20 und der Auslaßmündung 26 des Düsenteils 10 wird durch die folgende empirische Gleichung wiedergegeben:
Y = 0,98025D+ [(1,6051 + 11,0203/1
- 55,4456 /12 + 232,402 A* - 630,38 A* + 1054,6 A5- 1047,8 Aa + 565,60 A"1
- 127,570 Λ8) - 1,0] 1^
- D+ (VX=Y)Il tang 2 (b) (3)
In dieser Gleichung ist
D+ = der Durchmesser der Düse in der Kehle 24,
wo die Machzahl des Gases = 1 ist, A = AEIA+ das Verhältnis der Querschnittsfläche der Auslaßmündung 26 der Düse zu der Querschnittsfläche der Düse in der Kehle 24,
(b) = der Divergenzwinkel des Abschnitts 14 des Düsenteils 10.
Um die Schalleistung größtmöglich zu halten, soll die Tiefe Z des Pulsatorhohlraums 20 ein spezifisches Verhältnis zu der Entfernung zwischen den benachbarten Schnittpunkten des oben beschriebenen Schockwellenaufbaus aufweisen. Diese Entfernung wird als die »Wellenlänge λ« des Schockwellenaufbaus bezeichnet. Der Zusammenhang zwischen der Wellenlänge λ und der Flußcharakteristik des Gases
in dem Düsenteil 10 wird durch folgende empirische Gleichung wiedergegeben:
Λ = 1,307 D,! V'Mtf-· 1 . (4)
In dieser Gleichung ist
D,\ = der Innendurchmesser des Düsenteils 10 an der Stelle, wo der Gasdruck gleich dem Umgebungsdruck des die Düse umgebenden Gases ist,
Mn = die Machzahl des Gases, das aus der Auslaßmündung 26 fließt.
DA kann auf Grund der oben angegebenen Gleichungen (1) und (2) bestimmt werden.
Es wurde gefunden, daß die Schalleistung dann größtmöglich wird, wenn die Tiefe Z des Pulsatorhohlraums 20 angenähert gleich 3/8 der Wellenlänge λ des Schockwellenaufbaus gemacht wird. Wird die Tiefe Z gleich 1V8A gemacht, so kann die hintere Wand 36 des Pulsatorhohlraums 20 vermittels der Gleichung (3) in genauem Abstand von der Auslaßmündung 26 des Düsenteils 10 angeordnet werden.
Wie allgemein bekannt, kann die Frequenz der abgegebenen Schallwelle durch Verändern der Tiefe Z des Pulsatorhohlraums 20 verändert werden.
Die Schalleistung und der Wirkungsgrad können weiterhin größtmöglich gemacht werden, wenn der Durchmesser Dc des Pulsatorhohlraums 20 ein spezifisches Verhältnis zu dem Durchmesser DE der Auslaßmündung 26 aufweist: der Durchmesser Dc des Pulsatorhohlraums 20 soll vorzugsweise nicht größer sein als 75 °/o des Durchmessers DE der Auslaßmündung 26.
In der folgenden Tabelle sind die Arbeitscharakteristika von vier Ausführungsbeispielen wiedergegeben. Der zugeführte Luftdruck und die abgegebene Schallleistung liegen zwischen relativ niedrigen Werten (0,28 kg/cm2 absolut und 252 Watt) bei Beispiel 1 und relativ hohen Werten (2,1 kg/cm2 und 794 Watt) bei Beispiel 4.
Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4
P0 (kg/cm2) 0,28 0,56 1,4 2,1
absolut absolut absolut absolut
Luftflußstärke 0,363 0,442 0,497 0,870
T0 (° C) 15 15 15 15
(«) 30° 30° 30° 30°
(b) 15° 15° 15° 15°
I (cm) 0,773 0,773 0,651 0,773
L (cm) 0,854 0,970 1,125 0,854
Y (cm) 0,623 0,508 0,292 0,623
Z (cm) 0,763 0,763 0,763 0,763
PE (kg/cm2) 0,0525 0,0525 0,0525 0,0553
absolut absolut absolut absolut
Me 2,74 2,87 3,15 2,74
Ap (cm2) 0,807 0,910 0,872 0,807
P+ (cm2) 0,885 0,830 1,27 1,63
M+ 1,00 1,00 1,00 1,00
A+ (cm2) 0,243 0,243 0,178 0,243
Frequenz der Schalleistung,
Schwingungen pro Sek. 6000 6000 6000 6000
Angenäherte Schalleistung (W) 250 400 500 800
Hierbei bedeutet:
F0 = Eingangsdruck,
Luftflußstärke = Zugeführter Luftfluß in
m3/min,
T0 = Temperatur der zugeführten Luft,
(a) = Konvergenzwinkel,
(b) = Divergenzwinkel,
/ = Länge des konvergierenden Abschnitts, L = Länge des divergierenden Abschnitts, Y — Entfernung zwischen Auslaßmündung und Einlaß des Pulsatorhohlraums,
55 Z = Tiefe des Pulsatorhohlraums,
PE = Gasdruck in der Auslaßmündung,
ME = Machzahl des Gases in der Auslaßmündung, AE = Querschnittsfläche an der Auslaßmündung,
P+ = Gasdruck in der Kehle,
M+ = Machzahl des Gases in der Kehle,
A+- Querschnittsfläche der Kehle.
Die Frequenz des Schalls ist in Schwingungen pro Sekunde angegeben. Die Schalleistung ist an der Schallquelle gemessen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 509 532/1

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Erzeugung von Schalldruckwellen in einem gasförmigen Umgebungsmedium, mit einer Lavaldüse, in die ein Gas mit einer geringeren Geschwindigkeit als der Schallgeschwindigkeit eintritt, in deren Kehle dem Gas Schallgeschwindigkeit und hinter deren Kehle dem Gas eine höhere Geschwindigkeit als die Schallgeschwindigkeit erteilt wird und mit einem in Abstand vor der Auslaßmündung der Lavaldüse angeordneten, eine der Auslaßmündung zugewandte Öffnung aufweisenden Pulsatorhohlraum, dadurch gekennzeichnet, daß die Lavaldüse (12, 14) und der Eingangsdruck (P0) des in sie eintretenden Gases derart bemessen sind, daß der Druck des Umgebungsmediums um so viel größer als der Druck (P1.) in der Auslaßmündung (26) der Lavaldüse (12, 14) ist, daß das Gas vor der Auslaßmündung (26) der Lavaldüse (12, 14) überexpandiert und einen erst konvergierenden, dann divergierenden Verdichtungsstoß (28, 32) bildet und daß der Pulsatorhohlraum (20) derart gegenüber der Auslaßmündung (26) der Lavaldüse (12, 14) angeordnet ist, daß der konvergente Abschnitt (28) des Verdichtungsstoßes (28, 30) in die Öffnung des Pulsatorhohlraum s (20) gerichtet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Querschnittsfläche (A1.) der Auslaßmündung (26) des divergierenden Abschnitts (14) der Lavaldüse (12, 14) zur Querschnittsfläche (/I+) der Kehle (24) der Lavaldüse (12, 14) zwischen 3,5 und 27 liegt.
3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Querschnittsfläche (An) der Einlaßmündung (22) des konvergierenden Abschnitts (12) der Lavaldüse (12, 14) zur Querschnittsfläche (A+) der Kehle (24) der Lavaldüse (12, 14) bei 2 liegt.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Konvergenzwinkel (a) des konvergierenden Abschnitts (12) der Lavaldüse (12, 14) bei 30° liegt.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Divergenzwinkel (b) des divergierenden Abschnitts (14) der Lavaldüse (12, 14) bei 15° liegt.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (Y) zwischen der Auslaßmündung (26) des divergierenden Abschnitts (14) der Lavaldüse (12, 14) und der Öffnung des Pulsatorhohlraum.s (20) der Gleichung
DE19631447332 1962-11-21 1963-11-19 Vorrichtung zur Erzeugung von Schalldruckwellen Expired DE1447332C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23923662 1962-11-21
US239236A US3230923A (en) 1962-11-21 1962-11-21 Sonic pressure wave generator
DES0088370 1963-11-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1447332A1 DE1447332A1 (de) 1969-01-02
DE1447332B2 true DE1447332B2 (de) 1975-08-07
DE1447332C3 DE1447332C3 (de) 1976-03-11

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000077460A1 (en) * 1999-06-11 2000-12-21 Young Mi Choi High efficiency energy converting apparatus and method thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000077460A1 (en) * 1999-06-11 2000-12-21 Young Mi Choi High efficiency energy converting apparatus and method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CH421579A (fr) 1966-09-30
BE640152A (de)
DE1447332A1 (de) 1969-01-02
NL148247B (nl) 1976-01-15
SE324255B (de) 1970-05-25
GB1043560A (en) 1966-09-21
DK121782B (da) 1971-11-29
US3230923A (en) 1966-01-25
NO118008B (de) 1969-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036776A1 (en) Fluidic oscillator with resonant inertance and dynamic compliance circuit
DE1532901C3 (de) Vorrichtung zum Beimischen eines Teilstromes zu einem Hauptstrom
DE102006044996A1 (de) Druckluftnadelventil zur Regelung eines Luftstroms zum Antrieb von Triebwerkssimulatoren in Flugzeugmodellen für Windkanaluntersuchungen
DE19948674B4 (de) Verbrennungseinrichtung, insbesondere für den Antrieb von Gasturbinen
DE10022969A1 (de) Brenner
DE2815085A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung stabiler luftwirbel
DE602004012985T2 (de) Zerstäubungsdüse für überhitzte flüssigkeiten
EP1765551B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines strahls von trockeneispartikeln
DE1447332C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schalldruckwellen
DE1447332B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schalldruckwellen
DE3888534T2 (de) Luftbetriebener niederfrequenz-schallgenerator mit positiver rückkopplung.
DE1076387B (de) Aufzeichnungs- und Abnahmekopf mit Luftkissen
DE1094542B (de) Einrichtung zur Drosselung gasfoermiger Mittel, insbesondere von Dampf
DE2545378A1 (de) Gas-druckregelgeraet
DE1551648C3 (de) Zerstäubungsbrenner für flüssigen Brennstoff
DE2554483C2 (de) Brennerdüse für Öl und/oder Brenngas mit einem Hartmann&#39;schen Schallschwingungserzeuger
DE1447333C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Sehalldruckwellen
DE2952876A1 (en) A blowing device having a low noise level
DE470570C (de) Fluessigkeitszerstaeuber mit ringfoermiger und strahlenfoermiger Druckluftzufuehrung gegen den austretenden Fluessigkeitsstrom
DE102019215361B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schalldämpfen bei Strömungen
DE1447333B2 (de) Vorrichtung zur erzeugung von schalldruckwellen
DE3072201T2 (de) Fluidoszillator mit in resonanz mitschwingendem traegheitselement und dynamischem nachgiebigkeitskreislauf.
DE68907846T2 (de) Luftzerstäubergerät für Flüssigkeiten mit flachem Spritzstrahl.
DE908487C (de) Anordnung zur Gasanreicherung von Fluessigkeiten
DE520615C (de) Regelduese fuer Gas, Fluessigkeiten, Kohlenstaub u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee