DE1444893U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1444893U
DE1444893U DENDAT1444893D DE1444893DU DE1444893U DE 1444893 U DE1444893 U DE 1444893U DE NDAT1444893 D DENDAT1444893 D DE NDAT1444893D DE 1444893D U DE1444893D U DE 1444893DU DE 1444893 U DE1444893 U DE 1444893U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
cutting
movable
scenes
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1444893D
Other languages
German (de)
Publication of DE1444893U publication Critical patent/DE1444893U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

"Vorrichtung zum stetigen Durchschneiden eines Tonstranges. Beschreibung Es ist bekannt. Tonstränge durch Vorrichtungen mit gespannten Drähten zu durchschneiden. Weiterhin ist es bekannt, die Schneideelemente in feststehenden Kulissen zu führen, um dem Schnitt verschiedene Formen zu geben."Device for continuously cutting through a strand of clay. Description It is known. To cut strands of clay using devices with taut wires. It is also known to guide the cutting elements in fixed scenes, to give the cut different shapes.

Ebenfalls sind Abschneidvorrichtungen für Tonstränge bekannt, durch welche beliebig profilierte Schnittflächen hergestellt werden können. Zu diesem Zwecke sind zu beiden Seiten des abzuschneidenden Stranges beliebig geformte auswechselbare Schablonen angeordnet. An diesen Schablonen werden die in Bezug auf die Schneiderichtung nebeneinander liegenden Schneideelenente entlang geführt und dieselben schneiden, entsprechend der Formgebung der Schablonen, ein Profil aus dem materialstrang heraus Durch die hierbei vorgenommene Führung der Schneidedrähte ist es jedoch nur möglich, stumpfwinklige Profile herzustellen und es entstehen fernerhin bei jedem Schnitt Abfallstreifen, die mindestens die Breite der verwendeten Schablonen aufweisen. Kit diesen Vorrichtungen ist es also unmöglich, die Gesamtlänge des Materialstrangesauszunutzen. Also cutting devices for clay strands are known by which any profiled cut surfaces can be produced. To this Purposes are interchangeable in any shape on both sides of the strand to be cut Stencils arranged. These stencils are used in relation to the cutting direction led along side by side cutting elements and cut them, According to the shape of the templates, a profile from the strand of material By the guidance of the cutting wires made here, however, is only possible to be obtuse-angled To produce profiles and waste strips are also created with every cut, which have at least the width of the stencils used. Kit these devices it is therefore impossible to utilize the entire length of the material strand.

Bei anderen bekannten Vorrichtungen werden zwei Schneidedrähte beim Schneiden quer zur Strangrichtung hintereinander, jedoch beim Schneiden in oder gegen die Strangrichtung nebeneinander liegend durch das Material geführt. Diese Führung der Schneidedrähte wird durch eine an sich bekannte, entsprechend dem Profil ausgebildete feste Kulisse erzielt. Aber auch bei dieser Vorrichtung ist es unmöglich, Schnitte auszuführen, die in oder gegen die Strangrichtung rechtwinklig oder spitzwinklig verlaufen. Vielmehr ist es auch mit dieser Vorrichtung nur möglich, solche Profile herzustellen, die in oder gegen die Strang- richtung stumpfwinklig verlaufen. t I Bei einer anderen ebenfalls bekannten. Abschneidevorrich- tun, welche eine Herstellung beliebig gekrümmter Schnittflächen ermöglicht, sind die Führungsbolzen der Schneidedrähte in seitlich der Maschine fest angebrachten Führungen angeordnet. Eierbei sind die Führungsschlitze an den Stellen, an denen ihre Richtung senkrecht oder annähernd senkrecht zur Richtung der die Bev/eung der Schneiddrähte veranlassende äusseren Trieb- I'. kraft steht, durch unter Feder-oder Gewichtswirkung stehende Daumen überdeckt. Hierdurch werden die Schneidedrähte über die Stellen, über die sie durch die äussere Antriebskraft nicht hinwegbewegt werden könnten, alsdann weiterbewegt. Abgesehen davon, dass diese bekannte Vorrichtung das Abschneiden Profile lediglich durch zusätzliche feder-oder gewichtsbelastete Elemente in Verbindung mit einer festen Kulisse ermöglicht, ergibt sich auch hier bei jedem Schnitt zwangsläufig ein Abfallstreifen, so dass die Einrichtung unwirtschaftlich arbeitet. Weiterhin ist es unmöglich, mit dieser Vorrichtung Schnitte auszuführen, die' « Feder" und"Nut"ergeben, und es kann jeweils immer nur ein wirksamer t Schnitt von einer Tischseite aus geführt werden, sodass die gesamte Schneidevorrichtung nach einem Schnitt im Leerlauf jeweils in ihre Betriebsstellung wieder zurückgeführt werden muss. i Gegenüber den Bekannten erstreckt sich der Erfindungsgedanke auf Vorrichtungen zum stetigen Durchschneiden eines Tonstranges zur Herstellung beliebig profilierter, insbesondere mit Feder und kleinerer Nut versehender Bausteine unter volles* Ausnutzung der Länge des Materialstranges mittels gespannter Schneidedräht. Erfindungsgenäss sind die Schneidedrähte beim Schneiden etwa rechtwinklig zur Stranglänge mittels einer feststehenden Kulisse geführt, und beim Schneiden unter einem beliebigen Winkel in oder gegen die Strangrichtung erfolgt die Führung der Schneidedrihte in einer oder mehreren beweglich angeordneten Kulissen.In other known devices, two cutting wires are passed through the material one after the other when cutting transversely to the strand direction, but lying next to one another when cutting in or against the strand direction. This guidance of the cutting wires is achieved by a fixed link, which is known per se and embodied in accordance with the profile. But even with this device it is impossible to make cuts that run at right angles or at an acute angle in or against the direction of the strand. Rather, it is only possible with this device to produce profiles that are in or against the strand direction at an obtuse angle. t I. Another well-known one. Cutter do what a production of arbitrarily curved cut surfaces made possible, the guide pins of the cutting wires are arranged in guides fixed to the side of the machine. Eierbei are the guide slots at the points where their direction is perpendicular or approximately perpendicular to the direction of the the external instincts causing the cutting wires to move I '. force, by being under the action of a spring or weight Thumb covered. This causes the cutting wires to pass through the Places over which they could not be moved by the external driving force, then moved on. Apart from the fact that this known device enables profiles to be cut off only by means of additional spring-loaded or weight-loaded elements in connection with a fixed link, here too a waste strip inevitably results with each cut, so that the device works uneconomically. Furthermore, it is impossible to use this device to make cuts that result in a tongue and a groove, and only one effective cut can be made at a time t Cut can be performed from one side of the table, so that the entire cutting device has to be returned to its operating position after a cut in idle mode. i Compared to the known, the idea of the invention extends to devices for continuously cutting through a clay strand for the production of any profiled, in particular with tongue and smaller groove provided building blocks with full * utilization of the length of the material strand by means of tensioned cutting wires. According to the invention, the cutting wires are guided approximately at right angles to the strand length by means of a fixed link when cutting, and when cutting at any angle in or against the strand direction, the cutting wires are guided in one or more movably arranged scenes.

/ Die bewegliche Kulisse bzw. Kulissen bedingen vor allem die Form des Schnittes bzw. die winklige Ablenkung aus der geraden Richtung, während die feststehende Kulisse die Tiefe der Ablenkung sowie die Führung in der Geraden bestimmt. Die Führung der Schneidedrähte in den beweglichen Kulissen erfolgt insbesondere derart, dass die Schneidedrähte in der beweglichen Kulisse entgegengesetzt winklig in Bezug auf die feste Kulisse abgeleitet werden. Die Vorteile dieser Vorrichtung bestehen gegenüber dem Bekannten darin, einen Baustein herzustellen, der unter voller Ausnutzung der länge des materialstranges beliebig profiliert ist, d. h. es können nunmehr auf einfache teise such Profile hergestellt werden, die in oder gegen die Strangrichtung des Materials rechtwinklig oder spitzwinklig oder auch stumpfwinklig verlaufen. Die Angabe : Ausnutzung der vollen Stranglãnge bedeutet, dass kei- hinsichtlich nerlei Abfallstreifen/der LEnge des Materialstranges auftreten. Um aber auch bei der Verwendung der Bausteine gegebenenfalls eine j entsprechende Körtelfuge oder dergleichen zu schaffen, soll beim Schneiden quer zur Strangrichtung in bekannter weise nur ein ein- I facher Schnitt, dagegen beim Schneiden in oder gegen die Strang-' ! richtung unter eines beliebigen Tinkel ein doppelter Schnitt ge- führt werden,"eiterhin führen die neuen Vorrichtungen bei jeder Bewegung, d. h. also von beiden Seiten des Tisches wirksame Schnitte aus, sodass keine "leerlaufende Bewegungen" der Vorrichtungen sich erforderlich machen. I Die Abbildungen stellen Ausführungsbeispiele einer Vor- richtung nach dem Erfindungsgedanken dar. / The moveable backdrop or scenes primarily determine the shape of the cut or the angular deflection from the straight direction, while the fixed backdrop determines the depth of the deflection and the guidance in the straight line. The guiding of the cutting wires in the movable link takes place in particular in such a way that the cutting wires in the movable link are diverted at opposite angles in relation to the fixed link. The advantages of this device over the known are to produce a block that is profiled as desired, taking full advantage of the length of the material strand, ie it can now be produced in a simple teise such profiles that are perpendicular or acute-angled or in or against the direction of the strand of the material also run at obtuse angles. The indication: utilization of the full strand length means that no regarding no waste strips / the length of the material strand occur. However, in order to also receive a j To create the appropriate mortar joint or the like should be at Cut transversely to the strand direction in a known way only one I. multiple cut, on the other hand when cutting in or against the strand- ' ! direction under any angle a double cut is made The new devices continue to lead to everyone Movement, ie cuts effective from both sides of the table, so that no "idle movements" of the devices are necessary. I. The figures show exemplary embodiments of a direction according to the idea of the invention.

Fig. 1 zeigt einen Querschnitt Fig. 2 eine Seitenansicht und die Fig. 3-12 zeigen Einzelteile der Vorrichtung jeweils I in einer Draufsicht bezw. geschnitteBausteine. Der Rahmen 1 ist auf einer Kugelbahn 2 und den Kugeln 3 beweglich gelagert. An den Ständern 5, wo die Führungsrollen befestigt sind, sind feststehende Kulissen 6 angeordnet, in welchen die Rollen 7 laufen. An dem Rahmen 1 sind querstreben 8 angebracht bzw. befestigt, auf welchen ein Hebel 9 beweglich gelagert ist. Gleichzeitig ist auf den Streben 8 eine weitere Kulisse 10 befestigt, welche zwangsläufig mit dem Rahmen 1 hin-und herbewegt wird. Auf dem Hebel 9 ist ein weitererHebelarm 11 schwenkbar gelagert, auf welchem einerseits die Rolle 7 befestigt ist, welche in der feststehenden Kulisse 6 läuft, andere seits die Rolle 12, welche in der sogenannten fliegenden Ku- lisse läuft. Die sollen 12 sind gleichzeitig die Führungsrollen ! t der Schneidedrähte 13. Die obere Rolle ist beispielsweise durch- bohrt und weist an ihrem unteren Teil einen Baken 14, an ihrem oberen Teil eine Spannvorrichtung 15 auf. Auf der unteren Rolle 12 ist eine Vorrichtung 16 befestigt, um welche der Draht geschlungen wird. it 17 ist der zu durchschneidende Tonstrang bezeichnet.Fig. 1 shows a cross section, Fig. 2 a side view and the Fig. 3-12 show individual parts of the device, respectively I. in a plan view respectively. cut blocks. The frame 1 is on a ball track 2 and the balls 3 movably mounted. Fixed links 6, in which the rollers 7 run, are arranged on the uprights 5, where the guide rollers are attached. On the frame 1 cross struts 8 are attached or fastened, on which a lever 9 is movably mounted. At the same time, a further link 10 is attached to the struts 8, which is inevitably moved to and fro with the frame 1. On the lever 9 a further lever arm 11 is pivotably mounted, on which on the one hand the roller 7 is attached, which runs in the fixed link 6, on the other hand the roller 12, which is in the so-called flying curve. lisse is running. They should be 12 at the same time the leadership roles! t the cutting wires 13. The upper roller is, for example, through drills and has a beacon 14 on its lower part, on its upper part of a jig 15. On the lower A device 16 is attached to roller 12, around which the wire is looped. it 17 denotes the clay strand to be cut through.

Fig. 2 zeigt in einer Seitenansicht das Untergestell 18, auf welchem das Schneideaggregat ebenfalls auf Kugeln 19 gelagert ist, und je nach Stranggeschwindigkeit vor und zurückgeschoben wird. Der Schneidetisch (Schneideaggregat) wird mit dem Hebel 2o, welcher gleichzeitig die Distanzierungs-Anschlag-, i klappe 21 bestätigt, vor und rückwärts bewegt. Wird der Hebel 2o vorgeschoben, so geht der Arm 22 in der Pfeilrichtung nach ! vorn und der Bolzen 23 gibt den Hebel 24 frei, auf welchem die Distanzierungsplatte 21 verstellbar gelagert ist. Diese ver- schwindet unter der Tischplatte 25, von welcher der abgeschnittene Strang bzw. Formling abgenommen werden kann. Auf dem Untergestell 18 ist ein Ständer 26 angebracht, der eine feststehende Tischplatte aufweist, welche sich über die bewegliche Platte 25 schiebt und beim Vor- und Rückwärtsgehen des Wagens den Strang 17 stützt. Eine Walze 28 gibt dem Strang 17 den geraden Lauf-An Ständer 26 ist ein Flüssigkeitsbehälter 29 angebracht, in welchem eire ralze 30 lö-uft, die beispielsweise mit Filz über- zogen ist und den Strang an seiner Lauffläche befeuchtet, um ; j ein Ankleben am Laufblech zu verhindern. I Fig. 3 - 10 zeigen eine beispielsweise Darstellung der Roll:iführung in den beiden Kulissen 6 und 1o, sowie die Aus- führung der Schnitte in einer Draufsicht. Fig. 3 zeigt das Gestänge 8, auf welcher die Eulisse 1o befestigt ist und mit dem Gestänge zwangsläufig hin-und her- geschoben wird. Die Zeichnung entspricht der Stellung bis zur ersten Kurve der feststehenden Kulisse 6. Die Drähte 13 haben den Weg hintereinander durch das Material zurückgelegt und sohin nur einen einfachen Schnitt erzeugt.Fig. 2 shows a side view of the underframe 18 on which the cutting unit is also mounted on balls 19 and is pushed back and forth depending on the strand speed. The cutting table (cutting unit) is included the lever 2o, which at the same time the distancing stop, i flap 21 confirmed, moved forwards and backwards. Will the lever 2o advanced, the arm 22 follows in the direction of the arrow ! front and the bolt 23 releases the lever 24 on which the Spacer plate 21 is adjustably mounted. This ver shrinks under the table top 25, from which the cut strand or molding can be removed. A stand 26 is attached to the underframe 18, which has a stationary table top which slides over the movable plate 25 and supports the string 17 when the carriage moves forwards and backwards. A roller 28 gives the strand 17 the straight running-On stand 26, a liquid container 29 is attached, in which eire roller 30 loosens, which for example is covered with felt is pulled and moistened the strand on its running surface to; j to prevent sticking to the running plate. I. FIGS. 3 to 10 show an example representation of FIG Roll: Guided tour in the two scenes 6 and 1o, as well as the making the cuts in a plan view. Fig. 3 shows the linkage 8 on which the Eulisse 1o is attached and with the linkage inevitably back and forth is pushed. The drawing corresponds to the position up to the first curve of the fixed link 6. The wires 13 have covered the path one after the other through the material and thus only produced a simple cut.

Fig. 4 zeigt das Gestänge mit der Kulisse 1o bis zur zweiten Kurve der feststehenden Kulisse 6 vorgeschoben. Die Rolle 7 hat die ansteigende Kurve bereits hinter sich. Da die Kurve in der fliegenden Kulisse lo in entgegengesetztem dinkel zur feststehenden Kulisse 6 steht bzw. verläuft, andererseits aber die Rolle 7 mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Kulisse lo vorgeschoben wird, erhält der Hebelarm 11 bzw. die Rolle 12 eine rechtwinklige Ablenkung. Die beiden Drähte 13 schneiden nun nebeneinander und erzeugen je nach Belieben einen schmäleren oder breiteren Ausschnitt. An der gebrochenen Kurve der Kulisse lo ist eine Sperrklinke 31 angebracht, welche auf dem Bolzen 32 schwenkbar gelagert ist. Diese Sperrklinke ist hinter den Drähten mit einer ovalen Platte 33 versehen, welche mit beiden Enden knapp an die Laufbahn der Kulisse lo reicht. Hinter dieser Platte befindet sich eine Zunge 34. Geht nun das Gestänge noch weiter vor, so trifft die Zunge 34 auf eine Nocke, welche auf dem Bolzen 35 ruht, der auf der feststehenden Kulisse 6 befestigt ist. Die Zunge 34 wird zurückgezogen, die Sperrklinke 31 legt sich hinter die Rolle 12 und sperrt den 7-eg und verhindert, dass die Rolle den gleichen Weg zurückgeht, und leitet sie in die gegenüberliegende Kurve (Fig. 5) über. Fig. 4 shows the linkage with the backdrop 1o up to the second curve the fixed backdrop 6 advanced. The roller 7 has the rising curve already behind. Since the curve in the flying scenery lo in opposite spelled to the fixed backdrop 6 is or runs, but on the other hand the role 7 is advanced at the same speed as the backdrop lo the lever arm 11 or the roller 12 a right-angled deflection. The two wires 13 now cut side by side and create a narrower or a smaller one, depending on your preference wider neckline. There is a pawl on the broken curve of the backdrop lo 31 attached, which is mounted pivotably on the bolt 32. This pawl is provided behind the wires with an oval plate 33, which with both ends just close to the career path of the backdrop lo. Behind this plate is a tongue 34. If the linkage now advances even further, the tongue 34 hits a cam which rests on the bolt 35 which is attached to the fixed link 6 is. The tongue 34 is withdrawn, the pawl 31 lies behind the roller 12 and locks the 7-eg and prevents the role the same Way back, and leads it into the opposite curve (Fig. 5).

Bei der Abwärtsbewegung derRolle 7 geht nun die Rolle 12 ebenfalls wieder in entgegengesetzter Richtung zur Kulisse 6 zurück, und die Drähte schneiden wieder unter einem bestimmten Winkel, und zwar wieder nebeneinander liegend. Durch das Eingreifen der Nocke 35 an die Zunge 34, wodurch die Sperrklinke die eine Kulissenbahn absperrt, hat sich die Platte 33 in die Laufbahn der Kulisse geschoben. Da nun die Rolle 12 diesen Weg in der Kulisse zurücklegt, schiebt die Rolle 12 die Platte wieder in die Mitte, so dass die Sperrklinke 31 wieder gerade steht. When the roller 7 moves downwards, the roller 12 also moves back in the opposite direction to the backdrop 6, and cut the wires again at a certain angle, again lying next to each other. By the engagement of the cam 35 on the tongue 34, whereby the pawl the one slide track shut off, the plate 33 has pushed into the track of the backdrop. Since now the Roller 12 covers this path in the backdrop, roller 12 pushes the plate again in the middle so that the pawl 31 is straight again.

Fig. 6 zeigt die Stellung bei Beendigung des Schneidevorgases, unmittelbar vor Beginn der Rückwärtsbewegung, bei welcher der Schnitt von Neuem beginnt. Fig. 7 zeigt einen fertigen Schnitt durch den Strang 17. t Fig. 8 und 9 zeigen die Ausgestaltung der Kulissen 6 und lo zur Herstellung eines sogenanntenv'inkelrechten Z-Schnittes mit ebenfalls ausgeschnitteten, verbreiterten Mörteil- bzw. Luftschlitzen.Fig. 6 shows the position at the end of the cutting pre-gas, immediately before the start of the backward movement, in which the cut begins again. 7 shows a finished section through the strand 17. t 8 and 9 show the design of the scenes 6 and lo for making a so-called perpendicular Z-cut with also cut out, widened mortar or air slots.

Fig. 10 zeigt die Vorrichtung zur Herstellung mehrerer stufenartigerWinkelschnitte. Figure 10 shows the apparatus for making multiple step angle cuts.

Fig. 11 und 12 lassen die entsprechenden Schnitte durch den Tonstrang sowie die entsprechend profilierten Bausteine erkennen. Figures 11 and 12 leave the corresponding sections through the clay strand and recognize the correspondingly profiled building blocks.

Die Vorrichtung arbeitet folgenderc. assen : Auf dem in bekannter Weise vor die Strangpresse gestellten Schneidetisch läuft der Strang 17 über eine am Schneidetisch angebrachte alze 3o, welche in einem Flüssigkeitsbehälter 29 gelagert ist. Diese beispielsweise mit Filz überzogene Walze drückt sich nur soweit unter den Strang 17 fest, dass sie sich selbsttätig um ihre eigene Achse dreht. Hierdurch wird die Lauffläche des Stranges mit Flüssigkeit, am besten mit Oel, benetzt, und das Ankleben des Stranges auf der Laufbahn des Schneidetisches wird vermieden. Dieses hat den Vorteil, dass eine Bewässerung des Stranges überflüssig ist, die sich nachteilig auf den Strang und auf den Trockenprozess auswirkt, weil der Strang in seiner unteren Basis aufgeweicht, bzw. mehr Feuchtigkeit erhalten wird als in seinen anderen Teilen.Ein weiterer Vorteil des Einölens des ges in seiner Laufbahn liegt darin, dass als Lauftmn eine ebene glatte Fläche genommen werden kann, auf der der Strang leicht rutscht rutscht, wodurch ein Breitlaufen des Stranges in seiner unteren Basis vermieden wird, was bei Rollen, salzen oder Schuppenschneidetischen stets der Fall ist- Ist der Strang dann auf der Rutschplatte so ?. eit vorge- schoben, dass. er an der Anschlagplatte 21 ansteht, so nimmt er . den auf Kugeln gelagerten Schneidetisch automatisch mit, In dem- selben Augenblick, wo der Strang an den Anschlag ansteht und der Schneidetisch mitgeht, beginnt der Schneidevorgar. , indemder Rahmer. 1 quer zur Strangrichtung verschoben ird, was entwedef von Han oder automatisch erfolgen kann. Die Laufrolle 7 macht den ? eg durch die feststehende Kulisse 6, welche die Tiefe des Schnittes in oder gegen die Strangrichtung bestimmt, während die Rolle 12 in der fliegenden Kulisse 10 die Drahtführung übernimmt. unmittelbar nach dem Schneidevorgang wird der Schneidetisch mit dem Hebel 2o vorgeschoben, die Anschlagklappe 21 verschwindet unter der Laufbahn, der Ziegel resp. der Formling wird abgenommen und der Schneidetisch mit dem Hebel 2o wieder zurückgeschoben, 'wodurch die Archlagkppe 21 wieder in. Betriebsstellung gelangt. : Der Schneidevorgang beginnt wieder von Neuem, jedoch diesmal in . - entgegengesetzter Richtung von der anderen Tischseite aus, so dass . . . der gleiche Schnitt inhin-und hergehenden Bewegungen ausgeführt * werden kann. The device works as follows c. ate: On the cutting table placed in front of the extruder in a known manner, the strand 17 runs over an alze 3o attached to the cutting table, which is stored in a liquid container 29. This roller, which is covered with felt, for example, only presses itself firmly under the strand 17 to such an extent that it rotates automatically around its own axis. As a result, the running surface of the strand is wetted with liquid, ideally with oil, and sticking of the strand to the running track of the cutting table is avoided. This has the advantage that irrigation of the strand is superfluous, which has a detrimental effect on the strand and on the drying process because the strand is softened in its lower base or more moisture is retained than in its other parts Oiling the ges in his career is that a flat, smooth surface can be used as the barrel, on which the strand can lightly slips slips, causing the strand to widen in its lower part Basis is avoided, which is always the case with rolls, salting or scaling tables - Is this the way the strand on the slide plate? in advance pushed that. He is on the stop plate 21, so he takes . the cutting table, which is mounted on balls, is automatically the same moment when the strand hits the stop and the When the cutting table goes with it, the pre-cut begins. by the Creamer. 1 is shifted transversely to the strand direction, which is either can be done by Han or automatically. The roller 7 makes the ? eg by the fixed link 6, which determines the depth of the cut in or against the strand direction, while the roller 12 in the flying link 10 takes over the wire guide. Immediately after the cutting process, the cutting table is advanced with the lever 2o, the stop flap 21 disappears under the track, the brick, respectively. the molding is removed and the cutting table is pushed back with the lever 2o, 'whereby the Archlagkppe 21 comes back into. Operating position. : The cutting process starts again, but this time in . - opposite direction from the other side of the table so that . . . the same cut performed in reciprocating movements * can be.

Claims (7)

S c hut zans p r ü c he 1.) Vorrichtung zum stetigen Durchschneiden, insbesondere eines Tonstranges, zur Herstellung profilierter Bausteine unter voller Ausnutzung der Länge des Materialstranges mittels gespannter Schneiddrähte, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schneiden rechtwinklig zur Stranglänge die Schneiddrähte@mittels einer feststehenden Kulisse (6) geführt sind, und dass beim Schneiden unter einem beliebigen Winkel in oder gegen die Strangrichtung die Führung der Schneiddrähte (13) durch eine oder mehrere beweglich angeordnete Kulissen (1o)erfolgt.S c hut zans p r ü c he 1.) Device for continuous cutting, in particular a clay strand, for the production of profiled building blocks under full Utilization of the length of the material strand by means of tensioned cutting wires, thereby marked that when cutting at right angles to the strand length, the cutting wires @ by means of a fixed link (6) are performed, and that when cutting under a any angle in or against the direction of the strand the guidance of the cutting wires (13) takes place by one or more movably arranged scenes (1o). 2. ) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung der Schneiddrähte (13) in-den. beweglichen Kulissen (1o) in Abhängigkeit von der Gestaltung der festen Kulisse (6) erfolgt, insbesondere derart, dass die Schneiddroht (13) in der beweglichen Kulisse (10) entgegengesetzt winklig in Bezug auf die feste Kulisse (6) abgeleitet werden.2.) Device according to claim 1, characterized in that the Guide the cutting wires (13) in-the. movable scenes (1o) as a function of the design of the fixed link (6) takes place, in particular in such a way that the Cutting threats (13) in the movable link (10) at opposite angles in relation to each other can be derived on the fixed backdrop (6). 3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem beweglichen Schneidetisch (25) ein die festen Kulissen (6) tragenler Rs. hn. en. (5) befestigt ist, dass ein auf der wisch (25) vorgesehener zwangsweise geführter quer 6, uer zur Stranrichtung beweglicher Rahmen (1) die beweglichen
Kulissen (1o) trägt, die mit dem Gestänge (8) des Rahmens (1) verbunden sind, und dass die in den beweglichen Kulissen (1o) geführten Rollen (12), die als Träger für die Schneiddrähte (13) dienen, mittels eines Hebels (11) mit den in den festen Kulissen (6) geführten Rollen (7) verbunden sind, die durch einen an dem Gestänge (8) des Rahmens (1) drehbar gelagerten Hebel (9) in Abhängigkeit von der Bewegung des Rahmens (1) gesteuert werden.
3.) Device according to claim 1 and 2, characterized in that that on the movable cutting table (25) a fixed Backdrops (6) on the back. en. 5. That one is attached forcibly guided transversely provided on the wiper (25) 6, uer to the strand direction movable frame (1) the movable
Carrying scenes (1o), which are connected to the linkage (8) of the frame (1), and that the rollers (12) guided in the movable scenes (1o), which serve as a carrier for the cutting wires (13), by means of a Lever (11) are connected to the rollers (7) guided in the fixed links (6), which are rotatably mounted on the linkage (8) of the frame (1) as a function of the movement of the frame (1 ) being controlled.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1-3. dadurch gekennzeichnet, dass auf der beweglichen Kulisse (lo) eine auf einem Bolzen (32) schwenkbar gelagerte, mit einer ovalen Platte (33) und einer Zunge (34) versehene Sperrklinke (31) derart mit einer auf dem Bolzen (35) der festen Kulisse (6) angeordneten Nocke zusammengewirkt, dass eine gerollte Führung der Rollen (12) innerhalb der beweglichen Kulissen (1o) gewährleistet ist.4. Apparatus according to claims 1-3. characterized in that on the movable gate (lo) is a pivot mounted on a bolt (32), with an oval plate (33) and a tongue (34) provided pawl (31) such cooperated with a cam arranged on the bolt (35) of the fixed link (6), that a rolled guide of the rollers (12) within the movable scenes (1o) is guaranteed. 5. ) Vorrichtung nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass je nach der Zuführung des Materialstranges (17) auf den Schneidetisch (25) die entsprechend ausgebildeten festen Kulissen (6) und die beweglichen Kulissen (lo) mit dem erforderlichen Abstand jeweils übereinander-oder nebeneinanderliegend in den Rahnen (5) bzw. in dem Rahmen (1) angeordnet sind.5.) Device according to claim 1-4, characterized in that depending on the feed of the strand of material (17) to the cutting table (25) the corresponding trained fixed scenes (6) and the movable scenes (lo) with the required Distance in each case one above the other or lying next to one another in the rims (5) or in the frame (1) are arranged. 6. ) Baustein, der vorzugsweise unter Verwendung einer Vorrichnach Anspruch 1-5 hergestellt ist und der, unter voller Ausnutzung der Länge des Materialstranges, beliebig profiliert ist, insbesondere in der Strangrichtung des Materials oder gegen die Strangrichtung rechtwinklig bzw, spitzwinklig zueinander verlaufende aufweist.6.) Building block, which is preferably made using a Vorrichnach claim 1-5 is made and which, taking full advantage of the length of the material strand, is arbitrarily profiled, in particular in the strand direction of the material or against the strand direction is perpendicular or at an acute angle to each other. 7. ) Baustein nach Anspruch 6 mit Feder und Nut und einem rechtwinklig geschnittenen Profil. 8.) Vorrichtungen zum stetigen Durchschneiden eines Tonstranges und insbesondere rechtwinklig profilierte Bausteine wie dar-
gestellt Wn.
7.) Building block according to claim 6 with tongue and groove and a profile cut at right angles. 8.) Devices for continuously cutting through a strand of clay and in particular building blocks with right-angled profiles such as
put Wn.
DENDAT1444893D Active DE1444893U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1444893U true DE1444893U (en)

Family

ID=753060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1444893D Active DE1444893U (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1444893U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0910248B1 (en) Method, device and cutting tool for producing individual pieces of dough from a continuous line of dough
DE2755629A1 (en) DEVICE FOR BANGLING LONGITUDINAL OBJECTS, IN PARTICULAR PROFILE OR FLAT BARS
DE2448830B2 (en) Device for the horizontal alignment of a sand surface
DE1596464A1 (en) Device for setting a slide that can be moved on a guide device
DE1938543B2 (en) Device for winding fleece from parallel reinforcing threads
DE1450435A1 (en) Device and method for wrapping objects with a tape
DE646460C (en) Method and device for continuously cutting through a clay strand for the production of building blocks with any profile
EP3555355B1 (en) Turf unit, turfing machine, and method for inserting turfs in a backing
DE1204580B (en) Control device for aligning an endless circulating belt
DE2256256B1 (en) DEVICE FOR LAYING OUT AND CUTTING WALLS OF FABRIC
DE2414494A1 (en) Press auxiliary mechanism control - has bolt in frame guide actuating accessory on slide via lever
DE3422578C2 (en)
DE1444893U (en)
DE2265005C3 (en) Device for producing a roller shutter curtain
AT152359B (en) Method and device for continuously cutting through a clay strand.
DE2832167A1 (en) Clay strip transverse grooving machine - has row of rollers acting against three faces in turn during movement
DE2160253C3 (en) Transport and guide device of a device for pouring channels in profile rods with heat-insulating plastic materials
DE2209423A1 (en) DOUBLE SAWS TO PERFORM THE PROCEDURE ACCORDING TO P 1921585.1
DE2907711A1 (en) Cutting angular sections from foam block - by guiding block across cutting wires according to contour
DE2163692A1 (en) BRUSH MAKING MACHINE WITH DRILLING AND PLUGGING TOOLS AS WELL AS A ROTATING CLAMPING JOINT SUPPORT
DE2910097C2 (en) Device for milling drainage slots in a window profile
DE2358401A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING PORA CONCRETE PRODUCTS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE2804536A1 (en) Cutting foam plastics blocks with wire - in which machine rollers system with separate drive prevents wear from cutting wire
DE1584726C3 (en) Device for making concrete roof tiles
DE2317141A1 (en) CUTTING MACHINE FOR MOLDING PROFILES