DE1444115A1 - Faeden fuer Papiermaschinensiebe und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Faeden fuer Papiermaschinensiebe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1444115A1
DE1444115A1 DE19621444115 DE1444115A DE1444115A1 DE 1444115 A1 DE1444115 A1 DE 1444115A1 DE 19621444115 DE19621444115 DE 19621444115 DE 1444115 A DE1444115 A DE 1444115A DE 1444115 A1 DE1444115 A1 DE 1444115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
manufacture
thread
paper machine
processes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621444115
Other languages
English (en)
Inventor
Raabe Dipl-Chem Dr Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Plate Dr GmbH
Original Assignee
Karl Plate Dr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Plate Dr GmbH filed Critical Karl Plate Dr GmbH
Publication of DE1444115A1 publication Critical patent/DE1444115A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/447Yarns or threads for specific use in general industrial applications, e.g. as filters or reinforcement
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/40Yarns in which fibres are united by adhesives; Impregnated yarns or threads
    • D02G3/404Yarns or threads coated with polymeric solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Dr. E
Fäden für Papiermaschinensiebe : und Verfahren zu ihrer Herstellung A A A A A A Γ
Die Erfindung bezieht aich auf einen multifilen Kunststoffaden zur Verwendung in hieben für !'apiermaschinen sowie auf seine Herstellung.) Bisher wurden meist Eetalldrähte, namentlich aus Bronze, zu Sieben verwebt, doch sind auch Kunststoffäden als Monofile und multifile, auch mit Metalleinlagen bekannt geworden. Die Fäden eines Papiermaschinensiebes müssen hohe ADriebfestigkeit aufweisen, sie sollen bei geringer Dehnung eine federnde Steifigkeit besitzen und wasserfest sein.
lua wurde nun gefunden, daß sich sehr geeignete Kunststoff-iviultifilfäden hoher Festigkeit und geringer»Dehnung aus Polyamid, vorzugsweise solchem geringer Wasseraufnahme wie z.B« Nylon 6.1ο, aus Polyester, Polyurethan oder ähnlichen Rohstoffen verzwirnt und verstreckt herstellen lassen, wenn die Fäden durch einen Kleber versteift und hoch wasserfest gemacht sind. Duroh Tränken des iultifils mit Kleber wird die Scheuerfestigkeit und die Naßfestigkeit erhöht, weil sich die einzelnen Fädchen 3elbst nach einem gewissen Abrieb an den Fadenhöckern nicht mehr aus dem Verband lösen können und außerdem vor dem Durchweichen in der ifässe geschützt sind, rfomit ist auch die Naßfestigkeit erhöht. Dies bedeutet eine ganz beträchtliche Verlängerung der Lebensdauer gegenüber den bisher verwendeten iuonofilen, oder den nur mit einer Lösung überzogenen Multifilen. Wichtig iat, daß das Tränken vor dem Verweben oder anderweitigem Verarbeiten erfolgt, weil am einzelnen Faden beliebig zähe Kleber verwendet werden können, auch solche, die bei Aufbringen auf ein fertiges Sieb die kleinen Öffnungen zusetzen würden.
jSrfindungsgemäß werden die Fäden vorzugsweise mit einem Keaktionskleber, z.B. Polyurethankleber, getränkt. Solche Kleber haften auf den Fäden auch ia der Nässe vollkommen feat. Dabei bleiben sie durch Lösemittel, wie S5.B. Aceton, quellbar, was bei dem späteren Verformen der Fäden im Siebgewebe auf Kalandern von Bedeutung ist. Bai diesem Arbeitsgang wird das Gewebe flachgedrückt, um eine ebene Arbeitsfläche zu ergeben. Die Faden werden dabei an den Kreuzungestellen verforot und zweckmäßig miteinander verklebt· Die Anlusbarkeit de· ia fedt» 1*· final iahen Kleber« ▼eraittelt ein «ehr «lAfaohei Verfahren. JHe Siebt können suroh T»uohen oder Besprühen Mit Läeeaitteln oder, dünne» Kleber äbtrsegen wad duroh anaohlieflend·· Kalandern fXaohgedrüokt und yerfeatigt »erden. Auf de* Beaktioneklteer haftet nämlich eine »weite Klebeschicht oder ein übersag aue verdünnter Kleberleeuae «ehr gut· Die KlaberUUung kann jttst
• 098 O S/1017 BADORKSWAt
dünnflüssig gewählt worden, weil der multifile faden bereits schon einmal einwandfrei durchtränkt wurde.
Juruhlaufen ies Kalanders v/erden die ursprünglich runden ^-'äden des oiebes abgeflacht, namentlich an aen jj'adenkreuzungeno Jer mit geeignetem Kleber getränkte lüultifilf aden kann axe irormänderung der querschnitte ohne i'aserbrLiche oder u'eetigiieitseinbuße ertrageno Die .Siebe erhalten die gewünschte glatte Oberfläche, ohne abgeschliffen zu werden, material- und ü'estigkeitsverluste sind durch die jj'adenverformbarkeit vermieden.
xi'ig. 1 zeigt einen runden Iviultifilfaden im Querschnitt. Die einzelnen jj'assrn sind durch Kleber verbunden.
2 zeigt den abgeflachten ü'aaeiuiuerschnitt im diebgeweoe nach dem Kalandern. Die x>'äden können folgendermaßen hergestellt werden:
Beispiel l) Zu einem iüilti-fil werden 72 Einzelfäden von 15 den miteinander verzwirnt, sodaß etwa 300 Drehungen auf 1 m kommen. Der j^aden wird, in einem kleber getränkt aus 3*-1 S eines hydroxylgruppenhaltigen Polyesters, gelöst in όο ~ "Jo g üethylglykolacetat und etwa 5o g Athylacetat unter Zusatz
eines/
von 15g/Uix~3"Ocyanats, gelöst in 5 g Athylacetat. Der .iaden wird im Kleberbad gewalkt, getränkt und durch eine Düse abgestreift, sodaß ein gleichmäßiger Auftrag gewährleistet ist. Anschließend wird der u'aden getrocicnet und ausgehärtet.
Beispiel 2) Der Kleber wird hergestellt aus 3o g eines hydroxylgruppenhaltigen Polyesters gelöst in 3o g Athylglykolacetat und 7o g Aceton unter Zusatz von 7»5 S eines Diisocyanate gelöst in 2 g Äthylacetato Der nach diesem Beispiel getränkte Faden ist flexibler als nach Beispiel 1 und außerdem in Lösungsmitteln, wie z.B» Athylacetat, Ivlethylglykolacetat, Aceton nach dem Aushärten anquellbar.
Der mit Kleber getränkte kultifilfaden iat durch die Bindung der 'einzelnen Fasern abriebr und wasserfester als gewöhnliche Ji'äden. deine Verformbarkeit im Gewebe ist weit höher als die von Monofilen. Durch Erhöhung der steifigkeit bleibt ein Gewebe aus verbundenem Multifil stets Oben, qq köäntn <£i· l»fojrüruiig«^ *n «in ebene», abriebfestes Papier- niAschlnensitb geringer Dehnung tmd von hohtr Lebensdauer mit dem erfintunj»äfteiitn $»£·& ·#·β»α*ι?# gilt »rföilt »trdem.
■ . ■ - 3 -
BAD ORiGfNAL

Claims (1)

Patentansprüche
1. iuultifiler Faden aus Kunststoff geringer v/asseraufnähme, z.ß. aus Polyamid, Polyurethan, Polyester, gekennzeichnet durch Tränkung mit einem wasserfesten /lieber, insbesondere mit einem iteaktionskleber, z.B. einem Polyurethan.
2ο Verfahren zur herstellung von Fäden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daw der .faden in einem Kleberbad gewalkt, getränkt, abgestreift und der trocknung oder der Aushärtung überlassen wird.
3« Verfahren zur Herstellung von Fäden nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushärtung des keaktionsklebers nach dem Tränken des Fadens durch iinv/eiidung von beschleunigt wird.»
809805/1037
DE19621444115 1962-05-15 1962-05-15 Faeden fuer Papiermaschinensiebe und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1444115A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0029417 1962-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1444115A1 true DE1444115A1 (de) 1968-10-24

Family

ID=7371511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621444115 Pending DE1444115A1 (de) 1962-05-15 1962-05-15 Faeden fuer Papiermaschinensiebe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1444115A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2424345A1 (fr) * 1978-04-27 1979-11-23 Froehlich & Wolff Gmbh Fil a materiau de support multifilaire synthetique et polymere, et procede pour sa fabrication
EP0049196A1 (de) * 1980-09-26 1982-04-07 Cousin Freres S.A. Saiten aus Kunststoffen für Tennisschläger
EP0077288A2 (de) * 1981-10-14 1983-04-20 The Goodyear Tire & Rubber Company Garn als Verstärkungsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung
EP0544167A1 (de) * 1991-11-19 1993-06-02 Thomas Josef Heimbach GmbH & Co. Papiermaschinenbespannung, insbesondere Trockensieb

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2424345A1 (fr) * 1978-04-27 1979-11-23 Froehlich & Wolff Gmbh Fil a materiau de support multifilaire synthetique et polymere, et procede pour sa fabrication
EP0049196A1 (de) * 1980-09-26 1982-04-07 Cousin Freres S.A. Saiten aus Kunststoffen für Tennisschläger
EP0077288A2 (de) * 1981-10-14 1983-04-20 The Goodyear Tire & Rubber Company Garn als Verstärkungsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung
EP0077288A3 (de) * 1981-10-14 1985-11-06 The Goodyear Tire & Rubber Company Garn als Verstärkungsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung
EP0544167A1 (de) * 1991-11-19 1993-06-02 Thomas Josef Heimbach GmbH & Co. Papiermaschinenbespannung, insbesondere Trockensieb
US5407737A (en) * 1991-11-19 1995-04-18 Thomas Josef Heimbach Gmbh & Co. Paper machine cover, in particular a drying filter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0024511B1 (de) Beschichtetes Gewebe, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE2913547C2 (de) Planen hoher Reißfestigkeit
DE69927185T2 (de) Wasserdampfdurchlässiges, wasserdichtes material und verfahren zu dessen herstellung
DE2830836C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wildlederartigen Stoffs
DE1444115A1 (de) Faeden fuer Papiermaschinensiebe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102010027085A1 (de) Airbag
DE1959574A1 (de) Faden und aus dem Faden hergestelltes Siebgewebe
DE1685954C3 (de) Glasfadenkord
DE2842296A1 (de) Verstaerkungsmaterial und -verfahren fuer federnde gegenstaende
DE1794293A1 (de) Verfahren zum Ausruesten von Geweben (II)
EP2821453B1 (de) Klebeband
EP2824153B1 (de) Kabelwickelband
DE69627829T2 (de) Benetzungsindikator für komposite
WO2005110681A1 (de) Mischfaser-gewebeunterlage
DE19720107C2 (de) Segel und Segeltuch, das ein gewebtes Tuch aus natürlichen Fasern simuliert
DE102013107157A1 (de) &#34;Kabelwickelband&#34;
EP1485248B1 (de) Textiles glas-/ptfe-gewebe
DE102008060226A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägergewebes und derartiges Trägergewebe
DE19525689C1 (de) Verwendung eines Gewebebandes auf mineralischem Untergrund zur Rißüberbrückung
DE3218441C1 (de) Verfahren zum Herstellen von blatt- oder bandförmigen Schleifwerkzeugen
DE1652921A1 (de) Schleifkorntraegergewebebahn aus regenerierten Cellulosefasern und Verfahren zu deren Herstellung
DE2053624A1 (en) Conveyor belt woven fabric - made of yarns coated externally with pvc or latex bonding agents
DE1939269A1 (de) Verstaerkungsgarne oder -corde
DE1694861B2 (de)
DE1769171B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sieben fuer die Papierherstellung