DE1443876A1 - Process for the degradation of polyethylene terephthalate to dimethyl terephthalate - Google Patents

Process for the degradation of polyethylene terephthalate to dimethyl terephthalate

Info

Publication number
DE1443876A1
DE1443876A1 DE19641443876 DE1443876A DE1443876A1 DE 1443876 A1 DE1443876 A1 DE 1443876A1 DE 19641443876 DE19641443876 DE 19641443876 DE 1443876 A DE1443876 A DE 1443876A DE 1443876 A1 DE1443876 A1 DE 1443876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
polyethylene terephthalate
stage
methanol
carried out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641443876
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Hammerschick
Gruschke Dr Hans
Medem Dr Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE1443876A1 publication Critical patent/DE1443876A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/03Preparation of carboxylic acid esters by reacting an ester group with a hydroxy group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

FARBWERKE HOECHST AG. vormals Meister Lucius & Brüning Aktenzeichen: P 14 43 876.7 - Fw ^360 * ... Q P 7 RFARBWERKE HOECHST AG. formerly Meister Lucius & Brüning file number: P 14 43 876.7 - Fw ^ 360 * ... QP 7 R

DatuetDate

Verfahren zua Abbau von Polyalkylenterephthalat zu TerephthalsäuredimethylesterProcess for the degradation of polyalkylene terephthalate to dimethyl terephthalate

Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäureestern durch Abbau von Polyestern der Terephthalsäure sind bekannt. Ein umständliches und unwirtschaftliches Verfahren ist der Abbau von PoIyäthylenterephthalat bis zur Terephthalsäure mittels starker Mineralsäuren. Die so erhaltene Terephthalsäure muß in weiteren Arbeitsgängen gexcLnigt, verestert und als Ester abgetrennt werden. Nach einem anderen Verfahren setzt man Polyäthylenterephthalat mit siedendem Glykol zu Terephthalsäurediglykolester um. Da die Polyesterabfälle im allgemeinen zahlreiche Mechanische Verunreinigungen enthalten, erhält man einen stark verunreinigten Terephthalsäurediglykolester, der nur umständlich zu reinigen ist. Auch die Umsetaung von Polyäthylen terephthalat mit Methanol, auch in Anwesenheit der üblichen Veresterungskatalysatoren, ist schon bekannt.Processes for the production of terephthalic acid esters by degrading polyesters of terephthalic acid are known. A cumbersome and uneconomical process is the degradation of Polyäthylenterephthalat to terephthalic acid by means of strong Mineral acids. The terephthalic acid obtained in this way must be used in further Processes optimized, esterified and separated off as an ester will. In another process, polyethylene terephthalate is reacted with boiling glycol to give diglycol terephthalate. Since the polyester waste is generally numerous Contain mechanical impurities, one receives a heavily contaminated terephthalic acid diglycol ester, which only awkward to clean. The Umsetaung of polyethylene terephthalate with methanol, even in the presence of conventional esterification catalysts is already known.

Bei bisher bekannten Verfahren zum Abbau von Polyäthylenterephthalat Mit Hilfe von Methanol ist es, um einen befriedigenden Umsatz zu erreichen, notwendig, bei Temperaturen überIn previously known processes for the degradation of polyethylene terephthalate with the aid of methanol, it is necessary to achieve a satisfactory conversion at temperatures above

C zu arbeiten, was hinsichtlich der großen thermischen Belastung des Reaktionsgutes nicht unbedenklich ist.C to work what in terms of large thermal Loading of the reaction material is not harmless.

Wegen des Überschreitens der kritischen Temperatur des Methanols liegt dieses nur gasförmig vor.Because the critical temperature of the methanol is exceeded if this is only gaseous.

Die anderen Verfahren, die mit flüssigem Methanol arbeiten, haben den Nachteil, daß nur ein ungenügender Umsatz erfolgt daß also noch größere oder kleinere Mengen Terephthalsäurebisglykolester sich in Endprodukt befinden, und daß größere Mengen Methanol aufgewendet werden müssen. Auch sind große Verweilzeiten bei diesem Verfahren notwendig, so daß in der Zeiteinheit ein verhältnismäßig geringer Umsatz erfolgt.The other processes which work with liquid methanol have the disadvantage that only an insufficient conversion takes place that even larger or smaller amounts of bisglycol terephthalate are found in the end product, and that larger Quantities of methanol must be used. Long residence times are also necessary in this process, so that in the Time unit a relatively low conversion takes place.

Bei de« letzten Verfahren besteht die Schwierigkeit darin, die Abfälle in eine leicht zu verarbeitende Form zu bringen.The difficulty with the latter method is to bring the waste into a form that is easy to process.

fArt. 7 5 ι Abs. 2 Nr. 1 Sa* 3 des "«naerun^«. v. 4, g. ,g^fArt. 7 5 ι Para. 2 No. 1 Sa * 3 of the "« naerun ^ ". V. 4 , g ., G ^

Bisher wurde angestrebt, Abfälle in Pulverform zu überführen.So far, the aim has been to transfer waste in powder form.

Ein bekanntes Verfahren zum Pulverisieren von Polyesterabfällen besteht in der alkalischen Behandlung in Anwesenheit von Aminen, deren Dissoziationskonstante größer als 10 ist. Obwohl nach diesem Verfahren ein Polyester in Pulverform gewonnen wird, muß eine Verunreinigung des Methanols mit artfremden Stoffen in Kauf genommen werden, die eine zusätzliche Reinigung erfordern. A known method for pulverizing polyester waste is the alkaline treatment in the presence of amines, whose dissociation constant is greater than 10. Although this process produces a polyester in powder form, contamination of the methanol with foreign substances that require additional cleaning must be accepted.

Andere Verfahren befassen sich speziell mit der Behandlung von Faserabfällen aus Polyäthylenterephthalat mit überhitztem Wasserdampf. Es werden in diesem Fall feinteilige Abbauprodukte erhalten, wenn man die Faserabfälle mit überhitztem Wasserdampf im Gegenstrom und bei Normaldruck behandelt und anschließend mechanisch pulverisiert.Other procedures specifically deal with the treatment of Fiber waste from polyethylene terephthalate with superheated steam. In this case, finely divided degradation products are produced obtained when the fiber waste is treated with superheated steam in countercurrent and at normal pressure and then mechanically pulverized.

Bei diesen Verfahren wird der Abfall zwar zerkleinert, aber er ist in fester Form vorhanden. Entweder isuß dann die anschliessende Abbaureaktion diskontinuierlich durchgeführt werden, oder aber man benötigt für den Transport der zerkleinerten, aber festen Abfälle in das Reaktionsgefäß, das unter Brück steht, Vorrichtungen, die sehr hohe Kräfte erfordern und einen großen Materialverschleiß mit sich bringen.In these processes, the waste is shredded, but it is in solid form. Then either the following one is required Degradation reaction can be carried out discontinuously, or else you need to transport the crushed, but solid waste in the reaction vessel, which is under bridge, devices that require very high forces and a large one Bring material wear with it.

Weiterhin ist ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Dimethylterephthalat bekannt, bei d@m Polyäthylenterephthalat mit überschüssigem Methanol bei einer Temperatur von 100 - 300°C und einem Druck von 3 - 3QO atü, gegebenenfalls unter Zusatz von Glykol, in einem Reaktionsrohr unter stufenweiser Verminderung des Druckes mit Hilfe regelmäßig angeordneter Entspannung»vorrichtungen durchgeführt wird. Bei dieser Verfahrensweise werden hohe Reaktionsgeschwindigkeiten erzielt. Durch die intensive Strömung gelangt aber noch nicht umgesetztes Material mit in das Endprodukt. Die Ausbeuten liegen bei diesem Verfahren bei 98 %, bezogen auf das eingesetzte Polyäthylenterephthalat. Jedoch ist die so zu erzielende Reinheit des Dimethylterephthalate nichtFurthermore, a process for the continuous production of dimethyl terephthalate is known, at d @ m polyethylene terephthalate with excess methanol at a temperature of 100-300 ° C and a pressure of 3 - 3QO atü, optionally with the addition of glycol, in a reaction tube with gradual reduction of the Pressure is carried out with the help of regularly arranged relaxation devices. In this procedure, high reaction rates are achieved. Due to the intense flow, however, unreacted material gets into the end product. The yields in this process are 98 %, based on the polyethylene terephthalate used. However, the purity of the dimethyl terephthalate that can be achieved in this way is not

809807/0423809807/0423

ausreichend, um dieses direkt wieder der Polykondensation zuführen zu können. Dazu werden Reinheitsgrade von 99 % und mehr benötigt. Hinzu kommt bei dem obenstehend beschriebenen Verfahren, daß die in den Abfallprodukten enthaltenen mechanischen Bestandteile, die in diesem Verfahren benutzten dünnen Rohre sehr leicht verstopfen.sufficient to be able to feed this directly back to the polycondensation. This requires degrees of purity of 99 % and more. In addition, in the method described above, the mechanical components contained in the waste products very easily clog the thin pipes used in this method.

Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine Verbesserung des vorstehend beschriebenen Verfahrens.The present invention now relates to an improvement on the method described above.

Abfälle von Polyethylenterephthalat werden zunächst aufgeschmolzen, dann in geschmolzenem Zustand mit der 2 - 8fachen Menge an Methanol gemischt und bei Temperaturen unterhalb der kritischen Temperatur des Methanols zur Reaktion gebracht. Hinreichende Reaktionsgeschwindigkeiten ergeben sich bei Temperaturen zwischen 160 und ZkO C. Dabei stellen sich Drucke zwischen 20 und 70 atü ein.Polyethylene terephthalate waste is first melted, then mixed in the molten state with 2-8 times the amount of methanol and reacted at temperatures below the critical temperature of the methanol. Sufficient reaction rates result at temperatures between 160 and ZkO C. This results in pressures between 20 and 70 atmospheres.

Es wurde nun gefunden, daß es zweckmäßig ist, die eigentliche Umsetzungsreaktion in zwei Stufen aufzuteilen.It has now been found that it is expedient to divide the actual conversion reaction into two stages.

Dabei findet die Umsetzung der ersten Stufe in einem Druckkessel mit Rührwerk statt, in dem die flüssigen Komponenten miteinander gemischt werden urd in dem die Reaktion durch Begrenzung der mittleren Verweilzeit auf ca. 10 Minuten zu einem nur teilweisen Umsatz geführt wird.The implementation of the first stage takes place in a pressure vessel with a stirrer, in which the liquid components are mixed with one another mixed urd in which the reaction by limiting the average residence time to about 10 minutes to only a partial Sales is led.

Die Umsetzung der zweiten Stufe findet unter den gleichen Druckbedingungen und bei etwas niederer Temperatur als im Rührkessel in einem Reaktionsrohr statt, in das das teilweise umgesetzte Reaktionsgemisch aus dem Rührkessel durch einen Überlauf und ein bis zum Boden des Reaktionsrohres reichendes Tauchrohr fließt, um dann in dem Reaktionsrohr nach oben aufzusteigen, wobei das Reaktionsgemisch völlig umgesetzt wird.The reaction of the second stage takes place under the same pressure conditions and at a slightly lower temperature than in the stirred kettle in a reaction tube, into which the partially converted reaction mixture flows from the stirred kettle through an overflow and a dip tube reaching to the bottom of the reaction tube, and then into the R e action tube ascend to the top, the reaction mixture being completely converted.

Die methanolische Lösung des Reaktionsproduktes wird dann auf 3 atü entspannt, in einen Rührkessel mit einer InnentemperaturThe methanolic solution of the reaction product is then let down to 3 atmospheres in a stirred tank with an internal temperature

809807/0^2809807/0 ^ 2

von 100°C überführt, in bekannter Weise auf Normaldruck entspannt und aufgearbeitet.transferred from 100 ° C, depressurized in a known manner to normal pressure and worked up.

Mit diesem Verfahren erhält man ein Dimethylterephthalat, das nach den üblichen Verfahren zu Polyäthylenterephthalat kondensiert werden kann und einen Polyester ergibt, der zu Fäden hoher Qualität versponnen werden kann. Voraussetzung für diesen hohen Umsetzungsgrad ist, daß das Reaktionsgemisch in der zweiten Umsetzungsstufe, dem Reaktionsrohr, nach oben strömt. Dadurch wird eine Durchmischung der Reaktionszonen vermieden. Ein weiteres Kennzeichen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Entspannung des umgesetzten Reaktionsgemisches auf 3 atü und das Abkühlen des entspannten Gemisches in einem Rührkessel auf TOO C. Unter diesen Bedingungen fällt das Reaktionsprodukt noch nicht aus.This process gives a dimethyl terephthalate which condenses to polyethylene terephthalate according to the usual processes and results in a polyester that can be spun into high quality threads. Requirement for this The high degree of conversion is that the reaction mixture flows upwards in the second conversion stage, the reaction tube. This avoids mixing of the reaction zones. Another characteristic of the method according to the invention is the relaxation of the reacted reaction mixture to 3 atm and the cooling of the relaxed mixture in a stirred tank on TOO C. Under these conditions the reaction product does not yet precipitate.

Zur weiteren Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens sei nachstehend eine beispielhafte Ausführungsform des Verfahrens anhand der Figuren 1 und 2 näher erläutert. Die Figur 1 zeigt ein Fließdiagramm des gesamten beispielhaften Verfahrens, die Figur 2 zeigt die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte der beispielhaften Durchführungsform in einer echematischen Skizze.To further explain the process according to the invention, an exemplary embodiment of the process is given below explained in more detail with reference to FIGS. 1 and 2. Figure 1 shows a flow diagram of the entire exemplary process, the Figure 2 shows the inventive method steps of the exemplary Implementation form in an echematic sketch.

Polyester-Abfälle werden in einem Reaktionskessel (i) aufgeschmolzen. Dazu werden Temperaturen von 240 - 320 C benötigt» Vorzugsweise werden die Polyester-Abfälle bei 265 - 285 C geschmolzen. Zwischen das Schmelzgefäß und das Reaktionsgefäß (4) wird zweckmäßigerweise noch ein Vorratsgefäß (2) geschaltet, um Schwankungen in der Zufuhr der Polyester-Abfälle ausgleichen zu können. Aus dem Vorratsgefäß (2) wird das geschmolzene Polyäthylenterephthalat in das Reaktionsgefäß (4) gedrückt. Gleichzeitig wird Methanol (3) in den Kessel (4) gedrückt. Zweckmäßigerweise wird das Methanol bereits ungefähr auf die Reaktionstemperatur erhitzt. Das Gewichtsverhältnis von Polyäthylenterephthalat zu dem für dieUaesterung verwendeten Methanol soll im Bereich zwischen 1 : 2 und 1 : 4 liegen. Als am wirtschaftlichsten hat sich ein Gewichtsverhältnis von 1 : 4 erwiesen.Polyester waste is melted in a reaction vessel (i). Temperatures of 240 - 320 C are required for this » Preferably the polyester scraps are melted at 265-285 ° C. Between the melting vessel and the reaction vessel (4) a storage vessel (2) is expediently connected in order to compensate for fluctuations in the supply of polyester waste to be able to. The molten polyethylene terephthalate is taken from the storage vessel (2) pressed into the reaction vessel (4). At the same time, methanol (3) is pressed into the boiler (4). Appropriately the methanol is already approximately at the reaction temperature heated. The weight ratio of polyethylene terephthalate to the methanol used for the esterification should lie in the range between 1: 2 and 1: 4. A weight ratio of 1: 4 has proven to be the most economical.

3807/04233807/0423

In den Reaktionskessel (k) werden Polyalkylenterephthalat und Methanol intensiv miteinander gemischt. Die Temperatur in dem Kessel soll bei 210 C liegen. Dabei stellen sich Drucke von 30 - kO a'tti ein. Die Strömungsgeschwindigkeit im stationären Zustand ie Kessel (k) wird so eingestellt, daß die mittlere Verweilzeit 7-13 Minuten beträgt. In dem den Kessel (4) verlassenden Reaktionsgemisch sind dann bereits ?0 - 90 % des Ausgangematerials zu Terephthalsäuredimethylester umgesetzt. Am obefen Ende des Druckkassels (k) befindet sich ein Überlauf, so daß das Reaktionsgemisch durch ein Tauchrohr (5) in einen zweiten Autoklaven (67 fließt und am unteren Ende dieses Druckbehälter« (6) das Tauchrohr (5) verläßt. In xiem zweiten Autoklaven (6) steigt das Reaktionsgemisch nach oben.Polyalkylene terephthalate and methanol are intensively mixed with one another in the reaction vessel (k). The temperature in the boiler should be 210 C. This results in prints of 30 - kO a'tti. The flow rate in the steady state ie vessel (k) is adjusted so that the mean residence time is 7-13 minutes. In the reaction mixture leaving the vessel (4),? 0-90% of the starting material has already been converted to dimethyl terephthalate. There is an overflow at the upper end of the pressure vessel (k) so that the reaction mixture flows through a dip tube (5) into a second autoclave (67) and at the lower end of this pressure vessel (6) leaves the dip tube (5) The reaction mixture rises to the top in the autoclave (6).

Die Temperatur in dem zweiten Autoklaven (6) ist etwas niedriger als in dem Kessel in der ersten Stufe, da dem Reaktionsgemisch keine weitere zusätzliche Wärme mehr zugeführt wird. Jedoch sinkt die Temperatur während der Reaktion nur etwa um 10 C, so daß in dem zweiten Autoklaven (6) eine Temperatur von 200 C herrscht. Der Druck im zweiten Autoklaven (6) ist genau so hoch wie der Druck im Reaktionskessel, da beide Gefäße ja durch die Verbindung (5) miteinander im Druckausgleich stehen. Das umgesetzte Reaktionsgemisch wird auf J atü entspannt (7) und in einen weiteren Rührkeesel (8) geleitet. Dort wird die methanolische Lösung des Terephthalsäuredimethylesters auf 100°C abgekühlt. Dabei fällt noch kein Terephthalsäuredimethylester aus. Bei weiterem Entspannen und Abkühlen fällt das Rsaktir.nsprodukt dann aus. Das gebildete Dimethylterephthalat wird abfiltriert, mit Frischmethanol gewaschen und nochmals salt Frischet«thanol angeschlämmt und abzentrifugiert (9)· 9as so gewonnene reine Dimethylterephthalat (1O) wird wieder der Umesterung mit Glykol und Polykondensation zugeführt, während die Mutterlauge und das Vaschmethanol (11) destillativ aufgearbeitet werden. Das dabei gewonnene Methanol kann in die Reaktion zurückgeführt werden. Durch diesen Einsatz im Kreislauf wird das Verfahren trotz des hohen MethanolUberschuss·· wirtschaftlich gestaltet.The temperature in the second autoclave (6) is somewhat lower than in the kettle in the first stage, since no further additional heat is supplied to the reaction mixture. However, the temperature only drops by about 10 ° C. during the reaction, so that a temperature of 200 ° C. prevails in the second autoclave (6). The pressure in the second autoclave (6) is just as high as the pressure in the reaction vessel, since both vessels are in pressure equalization through the connection (5). The converted reaction mixture is let down to J atü (7) and passed into a further stirring vessel (8). There the methanolic solution of the dimethyl terephthalate is cooled to 100.degree. No dimethyl terephthalate precipitates out. With further relaxation and cooling, the Rsaktir.nsprodukt then precipitates. The dimethyl terephthalate formed is filtered off, washed with fresh methanol and again slurried with salt fresh ethanol and centrifuged (9). The pure dimethyl terephthalate (10) obtained in this way is returned to transesterification with glycol and polycondensation, while the mother liquor and the vash methanol (11) are distilled be worked up. The methanol obtained in this way can be fed back into the reaction. This use in the cycle makes the process economical despite the high methanol excess.

809807/0423809807/0423

Zur weiteren "Verdeutlichung der Hauptpunkte dee erfindungsgemäßen Verfahrens, in denen sich dieses vom Stand der Technik unterscheidet, dient Figur 2»To further "clarify the main points of the invention Process in which this differs from the prior art distinguishes, Figure 2 serves »

Durch die Zuleitungsstufeen (12 und 13) werden auf 200°C erwärmtes M@than.ol und gesctuaolsenes Polyethylenterephthalat in den Kessel (14) gedrückt« Die Bestandteile werden dort gemischt, reagieren sum Teil und fließen dnarch das überlauf rohrThrough the feed line low end (12 and 13) and heated M@than.ol gesctuaolsenes polyethylene terephthalate are pushed into the boiler (14) to 200 ° C "The ingredients are mixed there, react sum part and flow dnarch the overflow pipe

(15) sum Boden des Reaktionsrohr«® (16), und steigen dort ©sspor Das nunaaskr -völlig· umgesetzte Gemisch verläßt das Reaktionsrohr durch das Ventil (i?) und gelangt in d®n Kessel- (18), in dem es auf 100°C abgekühlt wird«, Dabei wird gerührt, ~4U3 dem Kosaal (18) wird das ±mm®v sioeh flüssige Reaktionsprodakt afeg©«- sogeu. cu d@a folgend©^(15) at the bottom of the reaction tube (16), and rise there. The nunaaskr -completely converted mixture leaves the reaction tube through the valve (i?) And arrives in the boiler- (18), in which it It is cooled to 100 ° C ", stirring is carried out, ~ 4U3 the Kosaal (18) the ± mm®v sioeh liquid reaction product afeg ©« - soeu. cu d @ a following © ^

Das Q7?z"±ndungagQm£.Bei Abbaiiirerfaiiren. kaziss. ©hu© Zaeatz KatalybatoraKi «tsar-efegefilhrt wosföea» JedosSa wirkt die der SöIielioEi ÜKgcteruK^akatalysatorosj. verkiarsead aiaf Ulm UzaThe Q7? Z "± ndungagQm £ .At Abbaiiirerfaiiren. Kaziss. © hu © Zaeatz KatalybatoraKi« tsar-efegefilhrt wosföea »JedosSa acts that of the SöIielioEi ÜKgcteruK ^ akatalysatorosj. Verkiarsead Ulm

da^asE· ©J.§a.c Als asweeisssäßig feat sisia dsar Eusats " MasigeiE5.ee© tat β Ma.sgasip!i0.spfeai*B Caleiß53p3io3plaets ÄlkaXi unö Sr(äalli-ta3,io3ryd und «hydrOxyd sowie Natriiimsilieat «nd El«i sxyd ida ^ asE © J.§a. c As asweeisssäßig feat sisia dsar Eusats "MasigeiE5.ee © tat β Ma.sgasip! i0.spfeai * B Caleiß53p3io3plaet s ÄlkaXi unö Sr (äalli-ta3, io3ryd and« hydrOxyd as well as Natriiimsilieat «nd El« i sxyd

Da© ®rf iBduEigsgemäße Verfaiirea sei waite^liis d?aroii das "folgesada Beispiel erläutert:Since © ®rf iBduEiggegemliche Gefaiirea waite ^ liis d? Aroii is the "folgesada Example explained:

Di© Ford©rBE®sag© wird ao regialiert, daß iniieriialb 1 St<«3.d.® ^OO kg Polyäthylentsreplitiialatscfeiaels© mad i600kg Methanol in dsM. Heaktionsraum galamgen. Im RsaktieasraisaB stellt sieh, ein Druck voel 30 - ^O atü und ©in© Temperatur von 2100C ©ina 'Am ober·©*! Enö© diaeas Druekk@8sels bsfiadet sieh ein üfe®rlauf, so daß di® Reaktionen!schung nach. ca. 10 Minuten durch ein Tauehrohr in einen zweite» Autoklaven fli®S$ und am unteren End# dieses Druckbehälter β das Tauehrohr verlüBt» " Da aucli dieser Kessel am oberea Esidl© ®±n&n Ablauf feosifcsst, etrimt di® Reaktionemischujig: bei eiasa? T©Bsp#rat?ar -ψ@ά SOOCC undThe Ford © rBE®sag © is registered that iniieriialb 1 St <«3.d.® ^ OO kg Polyäthylentsreplitiialatscfeiaels © mad i600kg methanol in dsM. Gallery galamgen. In the RsaktieasraisaB see, a pressure voel 30 - ^ O atü and © in © temperature of 210 0 C © in a 'Am ober · © *! Enö © diaeas Druekk @ 8sels bsfiadet see an overrun, so that the reactions! Approx. 10 minutes through a condensate pipe into a second »autoclave fli®S $ and at the lower end of this pressure vessel β the condensate pipe leaves» "Since this boiler is also at the upper esidl © ® ± n & n process, the reaction is mixed: at eiasa ? T © Ex # rat? Ar -ψ @ ά SOO C C and

809807/Q423809807 / Q423

Druck von 30 - hO atü nach oben. Hinter dem zweiten Autoklaven werden die Reaktionsprodukte über ein Ventil auf 3 at* entspannt und in einen Rührkessel von 100 C Innentemperatür geleitet. Ton dort wird durch beheizte Leitungen das Reaktionsprodukt portionsweise in Rührkessel befördert, nach bekannter Weise auf Iforaaldruck entspannt» von der Mutterlauge abfiltriert, mit Frischmethanol gewaschen, angeschlämmt und abzentrifugiert.Pressure from 30 - hO atü upwards. After the second autoclave, the reaction products are let down to 3 at * via a valve and passed into a stirred tank with an internal temperature of 100 ° C. There, the reaction product is conveyed in portions through heated lines into stirred kettles, released in a known manner to ifal pressure, filtered off from the mother liquor, washed with fresh methanol, slurried and centrifuged off.

Man erhalt ein Dimethylterephthalat, das nach den üblichen Verfahren eu Polyäthyienterephthalat kondensiert werden kann und «inen Polyester ergibt, der zu Fäden hoher Qualität versponnen werden kann.A dimethyl terephthalate is obtained which, according to the usual Process eu polyethylene terephthalate can be condensed and yields a polyester which can be spun into threads of high quality.

8C9807/0Ä238C9807 / 0Ä23

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zum Abbau von Polyäthylenterephthalat zu Terephthalsäuredimethylester, wobei Abfälle von Polyäthylenterephthalat zunächst aufgeschmolzen, dann in geschmolzenem Zustand mit der 2- bis 8-fachen Gewichtsmenge an Methanol und gegebenenfalls Umesterungskatalysator gemischt und bei Temperaturen von 16O - 2^0°C und Drucken von 20 - 70 atü zur Reaktion gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in zwei Stufen durchgeführt wird, wobei die Umsetzung in der ersten Stufe in einem Druckkessel mit Rührwerk stattfindet, in dem die flüssigen Komponenten durch Rühren miteinander gemischt werden und in dem die Reaktion durch Begrenzung der mittleren Verweilzeit auf 10 Minuten z$ einem nur teilweisen Umsatz geführt wird, und wobei die Umsetzung in der zweiten Stufe unter dem gleichen Druck und bei etwas niederer Temperatur als in dem ersten Reak— tionskessel in einem Reaktionsrohr stattfindet, in das das teilweise umgesetzte Reaktionsgemisch aus dem Rührkessel durch einen Überlauf and ein bis zum Boden des Reaktionsrohres reichendes Tauchrohr fließt, um dann in dem Reaktionsrohr nach oben aufzusteigen, wobei das Reaktionsgemisch völlig umgesetzt wird, und daß dann die methanolisehe Lösung des Reaktionsproduktes auf 3 atü entspannt, in einen Rührkessel mit einer Innentemperatur von 100 C übergeführt, in bekannt« Weise auf Normaldruck entspannt und aufgearbeitet wird.1. Process for the degradation of polyethylene terephthalate to dimethyl terephthalate, whereby waste polyethylene terephthalate is first melted, then mixed in the molten state with 2 to 8 times the weight of methanol and optionally transesterification catalyst and at temperatures of 16O - 2 ^ 0 ° C and pressures of 20-70 atmospheres, characterized in that the reaction is carried out in two stages, the reaction taking place in the first stage in a pressure vessel with a stirrer, in which the liquid components are mixed with one another by stirring and in which the reaction by limiting the average residence time to 10 minutes, only a partial conversion is carried out, and the reaction in the second stage takes place under the same pressure and at a slightly lower temperature than in the first reaction vessel in a reaction tube in which the partial reaction takes place reacted reaction mixture from the stirred tank through an over run and a dip tube reaching to the bottom of the reaction tube flows in order to then rise upwards in the reaction tube, the reaction mixture being completely converted and the methanolic solution of the reaction product then being expanded to 3 atmospheres in a stirred tank with an internal temperature of 100 ° C. transferred, relaxed in a known manner to normal pressure and worked up. 2. Verfahren zum Abbau von Polyäthylenterephthalat nachAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Stufe auf eine Gewichtseinheit Polyäthylenterephthalat k Gewichtsteile auf2. A process for the degradation of polyethylene terephthalate according to Claim 1, characterized in that in the first stage a unit weight of polyethylene terephthalate has k parts by weight Neue Unteriagen (Art. 7§1 Ah».2 Nr. 1 Safe5 dm Anderunesg«. v. 4.New documents (Art. 7§1 Ah ".2 No. 1 Safe5 dm Anderunesg". V. 4. .8 0 9807/0^23.8 0 9807/0 ^ 23 200 C vorerhitztes Methanol zugemischt werden und daß die Umsetzung der ersten Stufe bei einer Temperatur von 210 C und 30 - kO atü bis zu 90 #, bezogen auf das Polyethylenterephthalat, geführt wird, und daß in der zweiten Stufe
die Umsetzung bei 200°C durchgeführt wird.
200 C preheated methanol are mixed in and that the reaction of the first stage is carried out at a temperature of 210 C and 30 - kO atü up to 90 #, based on the polyethylene terephthalate, and that in the second stage
the reaction is carried out at 200 ° C.
80980 7/OA2380980 7 / OA23
DE19641443876 1964-02-18 1964-02-18 Process for the degradation of polyethylene terephthalate to dimethyl terephthalate Pending DE1443876A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0042031 1964-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1443876A1 true DE1443876A1 (en) 1968-11-07

Family

ID=7098913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641443876 Pending DE1443876A1 (en) 1964-02-18 1964-02-18 Process for the degradation of polyethylene terephthalate to dimethyl terephthalate

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3403115A (en)
CH (1) CH446293A (en)
DE (1) DE1443876A1 (en)
GB (1) GB1061542A (en)
NL (1) NL6502050A (en)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3488298A (en) * 1966-12-01 1970-01-06 Eastman Kodak Co Polyester scrap recovery processes
US3501420A (en) * 1967-10-20 1970-03-17 Eastman Kodak Co High purity polyester depolymerization products from polyester scrap by polish hydrogenation
WO1993023465A1 (en) * 1992-05-18 1993-11-25 Petwest Pty. Ltd. Improved poly ethylene terephthalate decontamination
US5504121A (en) * 1992-05-18 1996-04-02 Swig Pty Ltd. Polyethylene terephthalate decontamination
US5602187A (en) * 1992-05-18 1997-02-11 Swig Pty Ltd. Polyethylene terephthalate decontamination
US6919383B2 (en) * 2001-04-10 2005-07-19 North Carolina State University CO2-assisted deploymerization, purification and recycling of step-growth polymers
WO2012115984A2 (en) 2011-02-21 2012-08-30 Felice Kristopher M Polyurethane dispersions and methods of making and using same
CN103703086A (en) 2011-06-10 2014-04-02 克里斯托弗·M·费利斯 Clear coatings, acrylic coatings
EP3363852A1 (en) * 2017-02-20 2018-08-22 Swerea IVF AB Polyester textile waste recycling
LU102949B1 (en) 2022-05-03 2023-11-06 Univ Hamburg Method for the depolymerization of a terephthalate polyester
EP4273190A1 (en) 2022-05-03 2023-11-08 Universität Hamburg Method for the depolymerization of a terephthalate polyester

Also Published As

Publication number Publication date
GB1061542A (en) 1967-03-15
NL6502050A (en) 1965-08-19
US3403115A (en) 1968-09-24
CH446293A (en) 1967-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642414C3 (en) Process for the production of high-purity resin acids, fatty acids and sterols
DE2708034C3 (en) Process and device for the production of aromatic dicarboxylic acids
DE1443876A1 (en) Process for the degradation of polyethylene terephthalate to dimethyl terephthalate
DE1618395B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE CONTINUOUS ESTERIFICATION OF TEREPHTHALIC ACID
DE2330435C3 (en) Process for the work-up of crude esters
DE2537962A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PERFORMING A HALF-SCREEN STEAM-LIQUID CONTACT
DE1259870B (en) Process for the pre-purification of crude phthalic anhydride
DE2112271A1 (en) Method and device for avoiding the discharge of used pickling liquid and for obtaining useful chemicals from it
DE3119553A1 (en) &#34;METHOD FOR PRODUCING CARBONIC ACID ESTERS OF ANHYDROHEXITES&#34;
DE1206418B (en) Process and device for the continuous production of calcium alkoxy alcoholates
DE1953706C3 (en) Process for the production of polyesters
DE2331082C3 (en) Process for the continuous oxidation of substituted benzenes or benzene derivatives with nitric acid
DE1443876B (en)
DE2037332A1 (en) V experience for the production of alkali metal tripolyphosphates
DE816094C (en) Process for the production of ethyl alcohol in addition to small amounts of diethyl ether
DE954246C (en) Process for the production of trichloroacrylyl chloride from hexachloropropene
DE2445729C3 (en) Continuous process for the production of fatty acids by acidifying metal soaps
DE1769930A1 (en) Linear polyesters containing naphthalene-2,6-dicarboxylate and terephthalate
DE1294361B (en) Process for the production of acetic acid and butyl acetate
DE2245703A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING ESTER AROMATIC DICARBONIC ACIDS
DE963521C (en) Process for the continuous production of phenol
DE1518960A1 (en) Process for the preparation of diaryl ketones from 1,1-diarylalkanes
DE2148719A1 (en) Process for the production of glycol esters
AT87797B (en) Process for producing a consistent lubricant.
DE1040016B (en) Process for the continuous production of mixtures of aliphatic mono- and dicarboxylic acids

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971