DE1439215A1 - Mehrschichthalbleiter,insbesondere Thyristor fuer Hochspannung und grosse Durchgangsleistungen - Google Patents

Mehrschichthalbleiter,insbesondere Thyristor fuer Hochspannung und grosse Durchgangsleistungen

Info

Publication number
DE1439215A1
DE1439215A1 DE1963S0083800 DES0083800A DE1439215A1 DE 1439215 A1 DE1439215 A1 DE 1439215A1 DE 1963S0083800 DE1963S0083800 DE 1963S0083800 DE S0083800 A DES0083800 A DE S0083800A DE 1439215 A1 DE1439215 A1 DE 1439215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
notch
semiconductors
barrier layer
high voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1963S0083800
Other languages
English (en)
Other versions
DE1439215B2 (de
Inventor
Eduard Gerecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Secheron SA
Original Assignee
Ateliers de Secheron SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ateliers de Secheron SA filed Critical Ateliers de Secheron SA
Publication of DE1439215A1 publication Critical patent/DE1439215A1/de
Publication of DE1439215B2 publication Critical patent/DE1439215B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0657Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body
    • H01L29/0661Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body specially adapted for altering the breakdown voltage by removing semiconductor material at, or in the neighbourhood of, a reverse biased junction, e.g. by bevelling, moat etching, depletion etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thyristors (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Description

SOCIiITE AHOHYME DES
Genf, Schweiz
DE SECHEROlT,
Mehrsehichthalbleiter, insbesondere Thyristor für Hochspannung und große Durchgangsleistungen«
Es ist bekannt, daß an der Oberfläche von pn-Übergängen bei Halbleitern längs der Oberfläche des Eristalles sehr hohe Tangentialfeidstärken auftreten können, welche bis einige hundert Kilovolt pro Zentimeter erreichen können. Diese hohen Feldstärken sind sehr schädlich, indem sie Kriechströme zur Folge haben, welche die maximale Sperrspannung des Yentils sowie die Lebensdauer verkleinern.
Es sind bereits Halbleiteranordnungen beschrieben worden,· die eine Abschrägung aufweisen, um die durch die Sperrschicht bewirkte Kapazität zu verringern. In der USA-Patentschrift Nr. 2 993 155 wird eine im Sperrgebiet verwendete Diode beschrieben, deren eine Elektrode bedeutend kleiner als die andere ausgebildet ist, wodurch die Kapazität mit zunehmender Sperrspannung besonders stark sinkt. Diese Anordnung wird dort als spannungsabhängiger Kondensator bezeichnet. Ihr Anwendungsbereich liegt bei sehr hohen Frequenzen im Gebiet der MHz und GHz und bei kleinen Leistungen von Mikrowatt. Eine ähnlich wirkende Abschrägung
809803/0364
einer Halbleiteranordnung mit Kollektorelektrode ist in der deutschen Auslegeschrift Er. 1 094 886 dargestellt. Dort befindet sich zwischen dem. Kollektor und der Basis des gezeichneten Transistors eine "breite, nahezu eigenleitende Schicht, deren Rand leicht abgeschrägt ist. Die geringe Dosierung bewirkt eine große Breite der Sperrschicht, also eine kleine Kapazität, die durch die Abschrägung noch weiter verringert wird. Der Anwendungsbereich liegt auch hier bei sehr hohen Frequenzen.
Schließlich ist auch eine Abschrägung an derjenigen Oberfläche eines Halbleiters bekannt, an der der Rand des pn-Überganges heraustritt bzw. die η-leitende Zone mit der Sperrschichtfläche des pn-Überganges einen spitzen Profilwinkel einschließt.
Die Erfindung bezieht sich auf Merhschichthalbleiter insbesondere Thyristoren für Hochspannungen, das sind vorzugsweise über 1000 Y liegende Sperrspannungen an den Sperrschichten, und große Durchgangsleitungen. Die Kapazi täten, dieser Sperrschichten spielen gar keine Rolle, dagegen treten an der Seitenfläche der Sperrschicht sehr hohe elektrische Feldstärken auf, die zur Zerstörung führen können.
Die oben erwähnten bekannten Maßnahmen beziehen sich auf das Gebiet der Schwachstromtechnik und der Hochfrequenztechnik. Sie geben jedoch keinen Hinweis dafür, stx in welcher
0 9 8 0 3/0364 BAD ORlQiNAL
Weise sie für Hochspannungshalbleiter großer Leistung angewendet v/erden können, "bei denen die Sperrschichtkapazität nicht wesentlich ist. Hingegen ist die elektrische Oberflächenfeldstärke in der Uähe der Sperrschicht von entscheidender Wichtigkeit.
Es sind auch schon Halbleitervorrichtungen für große Leistungen, vorzugsweise Hochleistungstransistoren bekanntgeworden, bei denen der Halbleiterkörper in einem Gehäuse elektrisch isoliert, jedoch in wärmeleitendem Kontakt mit diesem untergebracht ist, und bei welchem das G-ehäuse .mit seinem Metallsockel und -bolzen unmittelbar in großflächigem Kontakt an einem Chassis montierbar ist und eine großflächige Schicht eines elektrischen Isoliermaterials von großer Wärmeleitfähigkeit den Metallsockel vom Halbleiterkörper trennt. Bei solchen Halbleitervorrichtungen ist es bekannt, daß die Schicht an ihren Oberflächen metallisiert ist und an ihrer einen Seite durch Lötung mit der inneren Breitseite des Sockels und an ihrer anderen, dem Sockel entgegengesetzten Seite mit dem Halbleiterkörper oder einem Zwischenstück ebenfalls durch Lötung verbunden ist. Diese bekannten Halbleitervorrichtungen ermöglichen jedoch keine Verminderung der Oberflächenfeldstärke.
Erfindungsgemäß ist nun ein Mehrschiehthalbleiter, insbesondere Thyristor für Hochspannung und große Durchgangsleistungen, dadurch gekennzeichnet, daß zum Vermindern der tangentialen Oberflächenfeldstärke die Oberfläche einer
BAD ORIGINAL
809803/0364
schwächer dotierten Zone, welche an zwei Schichten mit umgekehrtem Leitfähigkeitstypus angrenzt, kerbenförmig ausgebildet ist, so daß der Profilwinkel mit jeder der beiden Sperrschichtflächen je einen spitzen, zwischen 2,5 und 30 liegenden Winkel bildet. .
An Hand der Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläuterte
Die Erfindung bezieht sich auf Mehrschichthalbleiter mit Sperrspannungen an der Sperrschicht von über 1000 V. Bei solchen "Hochspannungshalbleitern" liegt die Dicke der schwäch dotierten Schicht in der Gegend von einigen hundert Mikron, so daß sich die Kerbung gut ausführen läßt und ökonomisch tragbar wird. Die durch den Halbleiter durchgehende !Leistung übersehreitet dabei leicht 1 kW, sie kann bis 50 kW und mehr erreichen. In der Beschreibung werden Halbleiter mit über IkW liegender Leistung pro Zelle als "Halbleiter großer Leistung" bezeichnet.
Bei Mehrschichthalbleitern ist es möglich, daß auch bei positiven Ventilspannungen eine Sperrung eintritt, wobei ein ganz kleiner Leckstrom auftritt. Soll jedoch ein beträchtlicher Strom bei positiven Ventilspannungen fließen, so muß eine positive Zündspannungsspitze überschritten werden, ähnlich wie beim Zündpotential eines Thyratrons. Diese Zündspannungsspitze kann durch zusätzliche Hilfsströme stark reduziert werden. Zu diesen Halbleitern gehören die
BAD
S η α « η Q / η 9 ρ /. **
sogenannten Vierschichtendioden und die steuerbaren Siliziumventile (Silicon Controlled Rectifier, Thyristor, Turn-off Silicon Controlled Rectifier), ferner der sogenannte Transwitch und der Binister. Die positive Sperrspannung kommt dadurch zustande, daß im Mehrschichthalbleiter, ein p-n-Übergang verkehrt gepolt ist. Das Potential der η-Schicht ist wesentlich höher als das der p-Schicht. Es handelt sich hierbei um die Verhältnisse in einer Sperrschichtfläche ff, an welche zwei Schichten entgegengesetzter Leitfähigkeit aneinander stoßen. Die "Zündspannung" kann auch negativ sein, maßgebend ist auch hier immer wieder ein η-ρ-ϋΐ)ergang. Die Dotierung der Schichten kann hier wieder alle Werte annehmen, wie p,tYj i» V*, n.
In Fig. 1 ist beispielsweise ein p-y-p-Übergang dargestellt, wobei die V-Schicht die geringste Dotierungskonzentration aufweist. Dieser Übergang soll nun sowohl für positive wie auch für negative Spannungen sperren. Das eine Mal tritt daher die größte Feldstärke an der p-V-Sperrschichtfläche-G^ auf. Bei umgekehrter Polung tritt jedoch die Spannung an der V-p-Sperrschichtfläche GL· auf. Erfindungsgemäß ist nun das Profil bei den Punkten 1-7 als Kerbe, d.h. keilförmig ausgebildet. Fig. 2 zeigt eine besonders günstige Profilform. Die in der V-Schicht vorhandene Kerbe zeigt eine T-Form, bei Punkt 4 ist das Profil kreisförmig, während die Kerbe bei Fig. 1 ein dreieckförmiges Profil aufweist. Das Profil kann ferner an den Sperrschichtflächen G1 ^110· ^2 Terscilieden geformt werden, falls für die positive und die negative
BAD ORIGINAL 809803/0364
Sperrspannung verschieden hohe Werte gewünscht werden. Man kann das Profil auch so formen, daß der Neigungswinkel oC •des Profils am Innenrand z.B. doppelt bis 10 mal so groß wie der Neigungswinkel am äußeren Hand ist. Pig. 3 zeigt eine besondere konstruktive Ausführung eines steuerbaren Siliziumventils. Dieses weist vier Schichten p,v> P» n. auf, die Anode A ist oben, die Kathode 0 unten und die Steuerelektrode G- (Gritter, Gatter, G-ate), axial angeordnet. Hat die Anode A ein höheres Potential als die Kathode C, so tritt die hohe Speirspannung an der Sperrschichtfläche Gk auf. Hat jedoch die Anode A ein tieferes Potential als C, so tritt die Sperrspannung an der Sperrschichtfläche G> > auf. Erfindungsgemäß wird nun das Profil der y-Schicht sowohl zwischen den Punkten 1-4-7 als auch zwischen den Punkten 11-41-71 z.B. nach Fig. 2 geformt. Die innere Kerbe 11-41-71 muß dabei "spiegelbildlich" zu der Kurve 1-4-7 liegen. Es kommt also bei allen vier Stellen 1, 7, 11, 71 der V-Schicht darauf an, daß die Schichtdicke b nach Fig. 3 mit zunehmendem Abstand a vom Rande her anwächst.
Die Oberfläche der Halbleiter, insbesondere in der schwachdotierten Zone, kann in bekannter Weise mit geeigneten Schutzschichten überzogen werden. Als solche können Lacke wie Silikone oder eine Quarzschicht verwendet werden. In bestimmten lallen ist es vorteilhaft, die Oberfläche am Rand des pn-Überganges, also dort," wo die größten tangentialen Feldstärken auftreten, zu metallisieren oder graphitieren, z.B. in der Umgebung des Punktes 1· Man kann ferner den
80980 3/0364
elektrischen Widerstand dieser Schicht vom Punkte 1 ab ansteigen lassen.
In der vorliegenden Beschreibung ist schwach dotiert gleichbedeutend mit hochohmig und eigenleitend, insbesondere mit sehr hochohmig.
BAD ORIGINAL
809803/0364

Claims (3)

— σ — Patentansprüche
1. Mehrsehichthalbleiter,. insbesondere Thyristor für Hochspannung -und große Our chgangsleistungen, dadurch gekennzeichnet, daß zum Vermindern der tangentialen Oberflächenfeidstärke die Oberfläche einer schwächer dotierten Zone, welche an zwei Schichten mit umgekehrtem Leitfähigkeitstypus angrenzt, kerbenfö'rmig ausgebildet ist, so daß der Profilwinkel (oC) mit jeder der beiden Sperrschichtflachen (Gr-, bzw. Gp) je einen spitzen, zwischen 2,5 und 30 liegenden Winkel bildet.
2«, Mehrschichthalbleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerbenkanten (aL) in unmittelbarer Hahe an den Sperrschichtflächen (Gr1, Gr2) bis zu einem Winkel von abgeschrägt sind, jedoch rasch mit zunehmender Entfernung von der Sperrschicht^lache
liegenden V/ert abfallen.
von der Sperrschicht^lache auf einen zwischen 2,5 und 30
3. Mehrschichthalbleiter nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß die Kerbe innen abgerundet ist.
4-. Mehr schichthalbleiter nach Ansprach 1, dadurch gekenn zeichnet, daß die Kerbe symmetrisch ist.
BAD ORDINAL
809803/0364
DE1963S0083800 1962-02-20 1963-02-18 Leistungshalbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen desselben Granted DE1439215B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH202162A CH414866A (de) 1962-02-20 1962-02-20 Aus p- und n-Schichten aufgebautes Gleichrichterelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1439215A1 true DE1439215A1 (de) 1968-10-17
DE1439215B2 DE1439215B2 (de) 1973-10-18

Family

ID=4224045

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631789155 Ceased DE1789155B1 (de) 1962-02-20 1963-02-18 Leistungshalbleiterbauelement und verfahren zum herstellen
DE1963S0083800 Granted DE1439215B2 (de) 1962-02-20 1963-02-18 Leistungshalbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen desselben

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631789155 Ceased DE1789155B1 (de) 1962-02-20 1963-02-18 Leistungshalbleiterbauelement und verfahren zum herstellen

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT255569B (de)
BE (1) BE628619A (de)
CH (1) CH414866A (de)
DE (2) DE1789155B1 (de)
FR (1) FR1360744A (de)
GB (1) GB1031043A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6603372A (de) * 1965-03-25 1966-09-26
DE1589529C3 (de) * 1967-06-19 1982-10-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Planartransistor
US4110780A (en) * 1973-07-06 1978-08-29 Bbc Brown Boveri & Company, Limited Semiconductor power component
DE2340107A1 (de) * 1973-07-06 1975-01-23 Bbc Brown Boveri & Cie Leistungshalbleiterbauelement
CH566643A5 (de) * 1973-10-11 1975-09-15 Bbc Brown Boveri & Cie
DE2358937C3 (de) * 1973-11-27 1976-07-15 Licentia Gmbh Thyristor fuer hochspannung im kilovoltbereich
DE102021116206B3 (de) * 2021-06-23 2022-09-29 Infineon Technologies Bipolar Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Randstruktur eines Halbleiterbauelements

Also Published As

Publication number Publication date
FR1360744A (fr) 1964-05-15
AT255569B (de) 1967-07-10
BE628619A (de)
CH414866A (de) 1966-06-15
GB1031043A (en) 1966-05-25
DE1789155B1 (de) 1976-03-11
DE1439215B2 (de) 1973-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0200863B1 (de) Halbleiterbauelement mit Thyristor- und Diodenstrukturen
EP0014435B1 (de) Thyristor mit Steuerung durch Feldeffekttransistor
DE2644654A1 (de) Halbleiterbauelement
DE19816448C1 (de) Universal-Halbleiterscheibe für Hochspannungs-Halbleiterbauelemente, ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendung
DE3240564A1 (de) Steuerbares halbleiterschaltelement
DE1464983C2 (de) in zwei Richtungen schaltbares und steuerbares Halbleiterbauelement
DE1439215A1 (de) Mehrschichthalbleiter,insbesondere Thyristor fuer Hochspannung und grosse Durchgangsleistungen
EP0430133B1 (de) Leistungs-Halbleiterbauelement mit Emitterkurzschlüssen
DE4337209A1 (de) Abschaltbarer Thyristor
DE3942490C2 (de) Feldeffekt-gesteuertes Halbleiterbauelement
EP0017980A1 (de) Thyristor mit Steuerung durch Feldeffekttransistor
DE2809564C3 (de) Steuerbarer Halbleitergleichrichter
EP0559945B1 (de) Abschaltbares Leistungshalbleiter-Bauelement
EP0167929B1 (de) Halbleiter-Leistungsschalter mit Thyristor
DE4403429A1 (de) Abschaltbares Halbleiterbauelement
EP0600241A2 (de) MOS-gesteuerte Diode
EP0389942B1 (de) Hochsperrendes Halbleiterbauelement
EP0433825A1 (de) Abschaltbares Leistungshalbleiter-Bauelement
DE4342482C2 (de) Schnelle Leistungshalbleiterbauelemente
EP1372197A1 (de) Leistungshalbleiter mit variierbaren Parametern
DE102009055328A1 (de) Halbleiterbauelement mit einer Emittersteuerelektrode
CH659151A5 (de) Festkoerperschalter mit einem halbleiterkoerper und schaltungsanordnung mit wenigstens zwei festkoerperschaltern.
DE10314604B4 (de) IGBT-Anordnung mit Reverse-Diodenfunktion
DE1614035C3 (de) Integrierte Halbleiteranordnung
DE2055353C3 (de) Bistabiles Halbleiter-Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences