DE1438781A1 - Derailleur control - Google Patents

Derailleur control

Info

Publication number
DE1438781A1
DE1438781A1 DE19641438781 DE1438781A DE1438781A1 DE 1438781 A1 DE1438781 A1 DE 1438781A1 DE 19641438781 DE19641438781 DE 19641438781 DE 1438781 A DE1438781 A DE 1438781A DE 1438781 A1 DE1438781 A1 DE 1438781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
motor
switching
control according
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641438781
Other languages
German (de)
Inventor
Hahn Dipl-Ing Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1438781A1 publication Critical patent/DE1438781A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/10Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for automatic control superimposed on human control to limit the acceleration of the vehicle, e.g. to prevent excessive motor current
    • B60L15/14Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for automatic control superimposed on human control to limit the acceleration of the vehicle, e.g. to prevent excessive motor current with main controller driven by a servomotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Description

Lieentia
Irankfurt/Maln, Theodor»Stern«Kai X 4 AQ Q 7 Q -f
Lieentia
Irankfurt / Maln, Theodor "Stern" Kai X 4 AQ Q 7 Q -f

Hartmann/Chr K=Nr. s Hi; 64/108Hartmann / Chr K = No. s Hi; 64/108

Schalt werkst euerungSwitch control

Da für die Antriebe, z„ B0 bei Schnellbahnen, immer höhere Beschleunigungen verlangt werden, muß man auch die Geschwindigkeit des Schaltwerkes und die Stufenzahl desselben: outsprechend erhöhen«, Bei den bekannten StromwäehterSteuerungen ist der Erhöhung der Schaltwerksgeschwindigkeit und den übrigen hohen Anforderungen eine Grenze gesetzt. Ea kommen bereits Infolge dieser Anforderungen unerwünschte Wirkungen im Betriebe vopj da die Vorrichtungen herkömmlicher Art den Vorgang nicht mehr vollständig beherrschen, treten oftmals unmittelbar zwei Stufenschaltung p-en hintereinander ein» obwohl nur eine Stufe geschaltet werden ε-.ijj; es ist auch schwierige bei derartigen Schaltwerken eine g.-».lügend hohe Geschwindigkeit einzustellen,» um von einer hohen ffahrstellung schnell auf Hull und in die Bremsstellungen zu ge« langen; die Überwachung der selbsterregten Widerstandsbremse durch einen Stromwächter ist ebenfalls nur mit komplizierten zusätzlichen Maßnahmen möglich, um zu verhindern, daß beim Ein« satz der Widerstandsbremse mehrere Stufen überschaltet werden»Since higher and higher accelerations are required for the drives, e.g. B 0 in high-speed railways, the speed of the switching mechanism and the number of stages must also be increased accordingly set. Ea come already a result of these requirements is not vopj undesired effects on the plants because the devices of conventional type the process more fully mastered, often occur immediately two stage circuit p-en behind the other a "although only one stage are connected ε-.ijj; It is also difficult to set a sufficiently high speed with such rear derailleurs in order to get from a high driving position quickly to Hull and into the braking positions; the monitoring of the self-excited resistance brake by a current monitor is also only possible with complicated additional measures to prevent several stages from being switched over when the resistance brake is used.

Die angedeuteten Nachteile werden durch vorliegende Erfindung auf einfache Weise vermieden» Die Steuerung für Triebmotoren,The indicated disadvantages are avoided by the present invention in a simple manner »The control for traction motors,

909812/0188 . ■"' 909812/0188. ■ "'

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

insbesondere für Bahnfahrzeiige9 bei welcher die einzelnen Stu_ fen durch ein Schaltwerk hergestellt werden» welches von einem durch einen Stromwächter (Triebmotorstrom) überwachten Hilfsmo·=· tor (Schaltwerksmotor) angetrieben ist8 hat erfindungsgemäß das Kennzeichen daß der Stromwäehter an den Schaltwerksmotor Fort= scha-ltbefehle in Form von Impulsen gibtt deren Dauer kürzer als die des Schaltweges von einer Schaltstufe bis zum Schließungs« punkt des der nächsten Schaltstufe zugeordneten Starkstromkon=· taktes ist ο Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß eine vollkommen genau wirksame Stromwächtersteuerung nur dann mög«=> lieh ist, wenn die dem Schaltwerk abgegebenen Impulse in ihrer Dauer und in ihrem Einsatz vorgegeben sinds so daß nicht der Triebmotorstrom allein die Fortschaltung des Schaltwerkes über«» wacht, sondern der Konstrukteur durch die Vorgabe der Impuls·= zeiten die ArbeJ-tsweise weitgehend überwachteespecially for railway vehicles 9 in which the individual stages are produced by a switching mechanism which is driven by an auxiliary motor (switching mechanism motor) monitored by a current monitor (drive motor current) 8 according to the invention has the characteristic that the current monitor switches to the switching mechanism motor are -ltbefehle in the form of pulses t whose duration is shorter than the point of the switching path of a switching stage to the closing "of the associated one of the next switching stage Starkstromkon = · clock is ο the invention proceeds from the realization that a perfectly accurate effective current monitor control only mög '=> lent is when the pulses delivered to the rear derailleur are predetermined in time and in their use of s so that not the drive motor power alone monitors the stepping of the switching mechanism via "" but the designer by specifying the pulse · = times the Working largely monitored

Um das Wesen der Erfindung näher zu erläutern9 wird zunächst . anhand der Fig. 1 bis 3 eine genaue Untersuchung der herkömmlichen Schaltwerksteuerungen durchgeführt und im Vergleich, hierzu die Wirkungsweise der Erfindung näher dargelegt werde».»The essence of the invention provide details 9 is first. A detailed examination of the conventional derailleur controls is carried out on the basis of FIGS. 1 to 3 and, in comparison, the mode of operation of the invention will be explained in more detail.

Eine grundsätzliche Schaltungsanordnung zeigt FIg3 1„ Der An« laßwiderstand 2 des Fahrmotors 1 wird vom Stufenschaltwerk 5 schrittweise kurzgeschlossen, das über ein Getriebe 4 vom Schalt= wu.cksmotor 5 angetrieben wird» Der Schalfcwerkaraotor 5 beginnt zu laufen, wenn vom Fahrer an den Motorkreia der Fahrbefehl in Form der Spannung 1? gegeben wird« Überschreitet der Strom desA basic circuit arrangement is shown in FIG. 3 1 "The starting resistor 2 of the traction motor 1 is gradually short-circuited by the step switchgear 5, which is driven by the gear motor 5 via a gear 4" Motorkreia the move command in the form of voltage 1? is given «If the current exceeds the

909812/0188909812/0188

- 3 - Ht 6V108- 3 - Ht 6V108

lahraotors 1 den am ßtromwächter 6 eingestellten Wert, so öffnet Kontakt 7 und setzt den Schaltwerksmotor 5 solange still, bis der Fahrmotorstrom auf den Fort schalt wert abgefallen ist und auf die nächste Stufe übergegangen werden kann.lahraotors 1 the value set on the current monitor 6, then contact 7 opens and stops the switchgear motor 5 as long as until the drive motor current has dropped to the step value and the next level can be switched to.

Es ist weiterhin bekannt, mit Hilfe von Hilfsschaltem, die Ton der Welle des Schaltwerks 4· mitbetätigt werden, den Schalt» werksmotor 5 so zu steuern, daß er immer nur in einer der definierten Stufenstellungen stehenbleiben kann, so daß Zwiächenstellungen mit halbgeöffneten Schaltern, die zu starkem.Kontaktabbrand führen wurden, vermieden werden.It is also known with the help of auxiliary switches that Tone of the shaft of the rear derailleur 4 · are actuated, the switch » to control factory motor 5 so that it can only stop in one of the defined step positions, so that intermediate positions with half-open switches that lead to excessive contact wear lead to be avoided.

Außerdem genügt es bekanntlich nicht, dem Schaltwerksmotor 5 die Spannung wegzunehmen, wenn er stehenbleiben solli man muß ihn vielmehr kräftig abbremsen, weil er sonst wegen seines be» trächtlichen Schwungmomentes viel zu weit nachlaufen würde.In addition, as is well known, it is not sufficient for the rear derailleur motor 5 to relieve the tension when it is supposed to stop you have to rather slow it down, because otherwise it would considerable momentum of momentum would run far too far.

Eine bekannte Schaltung hierzu zeigt Fig. 2? wobei der Stark» stro»teil (Fahrmotor«Schaltung) weggelassen und nur der Strom» Wächterkontakt 7 entsprechend S1Ig. 1 angedeutet wurde. In Pig. ist 12 ein Hilferelais9 das vom Stromwächterkontakt 7 angesteu«= ert wird. Die Kontakte 10 und 11 werden von der Tfafcenrolle 9 betätigt, die in Jeder definierten Stufenstellung des durch die Welle 18 angedeuteten Schaltwerkes in eine Lücke der Hocken·» scheibe 8 fällt und damit den Kontakt 11 öffnet und 10 schließt. Xm dargestellten Zustande befindet sich das Schaltwerk in der Nullstellung.A known circuit for this is shown in FIG. whereby the strong "stro" part (traction motor "circuit) is omitted and only the current" monitor contact 7 according to S 1 Ig. 1 was indicated. In Pig. 12 is an auxiliary relay 9 which is controlled by the current monitor contact 7. The contacts 10 and 11 are actuated by the table roller 9 which, in each defined step position of the switching mechanism indicated by the shaft 18, falls into a gap in the squat 8 and thus opens the contact 11 and closes 10. In the state shown, the switching mechanism is in the zero position.

909812/0188909812/0188

IXQIXQ

Die Wirkungsweise iäiseer Schaitu&g ist folgende:The mode of action is as follows:

Die Fahrmotoren stehen still, und der ,fahrer fjibt an den St?euerkreis die Spannung 1? ale itehxbefehl· Zunächst ist der Fahr« motorstrGn HuIX· Da somit der StromTOC&terkontakt ? geschlossen und damit di® Weiterschaltung freigegeben let, hat das Relais angezogen. Des? Sohaltwerksmotor 5 lies* damit übe? Kontakt 14 an Spannung und dreht das Schaltwerk. Die Kontakte 10 und 11 werden dabei von ^ed©r vox'beilaufcinden Stmf© betätigtt bleiben aber so» lange ohne Wirkung, als der Fahrmotorstroa unter, um Jlnepreehwert des Söromwäohters 6 bleibt· Sper^fe übt· Stroiawaahter di© Weiterschaltung dursh öffne» des Kontaktes 7» dasa fällt da» Relais 12 ab* der Kontakt 14 öffnet, 13 schließt· Befindet eich das Söhaltw®2?l»: in diesem ABgenbliek aiofet g©i?ade in einer Stu~ fenstellung, so liegt der Motor 3 J@tst über &m geschlossenen Kontakt 11 an einem durefe die Widerstände 15 und 16 gebildeten Spannungsteiler» wodurch er schon auf eine niedrigere Drehzahl vorabgebremst wird» mit der kleineren Brehsahl jedoch das Schaltwerk noch weiterdreht, bis in der nächstem Stufenstellung die Bolle 9 in eine'Xffloke- fälltt Kontakt 11 öffnet «ad 10 schließt. Der Anker des Motore ist dann von der Spannung 1? getrennt imd über die Kontakte 10 und 13 kurzgeschlossen, so daB er~(da das Erregerfeld dauernd eingeschaltet ist) auf küraept möglichem Wege zum Stillstand abgebremst wird«The traction motors are at a standstill and the driver sends the voltage 1? ale itehxbefehl · First of all, the drive motor control is HuIX · Since the current TOC contact? closed and thus enabled the relay, the relay has picked up. Of? Sohaltwerksmotor 5 read * practice with it? Contact 14 is energized and turns the rear derailleur. The contacts 10 and 11 are thereby not affected by ^ ed © r vox'beilaufcinden STMF © operated t but that "long without effect, as the Fahrmotorstroa below to Jlnepreehwert of Söromwäohters 6 remains · Sper ^ fe exercises · Stroiawaahter di © forwarding dursh open "Of the contact 7" is dropped because the relay 12 is released * the contact 14 opens, 13 closes. If the Söhaltw®2? L "is in a step position, the motor is in a step position 3 J @ tst via & m closed contact 11 on a voltage divider formed by resistors 15 and 16 »whereby it is already braked to a lower speed» with the smaller Brehsahl, however, the switching mechanism continues to rotate until the Bolle 9 is in the next step position 'Xffloke- falls t contact 11 opens «ad 10 closes. The armature of the motor is then of the voltage 1? separated and short-circuited via contacts 10 and 13, so that it is braked to a standstill as far as possible (since the excitation field is continuously switched on) "

Die in der Breads noch notwendigen Hilfs©iiirielitungen? &,· äo zum Abschalten des Schaltwerksmotors k)t wenn die SndetellungThe auxiliary lines still necessary in the breads ? &, · Ä o to switch off the rear derailleur motor k ) t when the end position

* M * M

909812/0188909812/0188

erreicht ist, sowie die Rückführung nach ITuXX durch den Ausschaltbefehl sind hier ohne Belang und der besseren Übersicht« Xichkeit wegen weggelassen.is reached, as well as the return to ITuXX by the switch-off command are irrelevant here and the better overview « Omitted due to the fact.

Diese und ähnliche bekanntgewordene Schaltungsanordnungen haben folgende HachteiXe:These and similar circuit arrangements that have become known have the following hoes:

• · 1. Bei einer vielstufigen Unterteilung des Anfahrwiderstan dea, wie sie für elektrische Bahnfahrzeuge einer gleichmäßigen Anfahrt wegen gefordert wird, und der üblichen hohen Beschleunigung der fahrzeuge folgen die Stufen sehr schnell aufeinander, bis au mehreren in einer Sekunde. Es wird dann sehr schwierig, das laufende Schalt·« werk jeweils nach dem Ansprechen des Stromwäehtere rechtseit ig anzuhalten· Es muß nämlich von dem Augenblick ab, in dem die Starkstromkontakte einer Stufe schließen, der Stromzuwachs vom Stromwächter gemessen und dann nach dem • · 1. In the case of a multi-level subdivision of the starting resistance, as is required for electric rail vehicles because of a steady start-up, and the usual high acceleration of the vehicles, the levels follow one another very quickly, up to several in one second. It is then very difficult to stop the current switchgear on the right after the response of the current monitor

Öffnen des Kontaktes 7 die Hockenwalze noch innerhalb der» selben St ufertet ellung zum Stehen gebracht. werden. Fig. 3 veranschaulicht diesen Vorgang: Die Winkelteilung stellt den abgewickelten Weg der Nockenwelle von einer Stufe sur nächsten dar mit einer üblichen Te llung vom etwa 12** von Stufe zu Stufe; das.Diagramm darüber zeigt In Richtung dee Pfeiles 19 die Öffnung 4« β Starkstromkezitaktes, der in Stufe χ noch offen, in Stufe χ * 1 geschlossen let, in Abhängigkeit vom Winkelweg« Auf dem Wege von a bis b gleitet der Hebel des Nockenschalters an der Fle&lre der Hocken»Opening the contact 7 the squat roller still within the » same gradation brought to a standstill. will. Fig. 3 illustrates this process: The angular division represents the unwound path of the camshaft from a step sur next figure with a usual division of about 12 ** of Level to level; The diagram above shows Towards dee arrow 19 the opening 4 «β heavy current connection, the in level χ still open, in level χ * 1 closed let, in Dependence on the angular path "On the path from a to b, the lever of the cam switch slides on the flexure of the crouch"

909812/0188909812/0188

scheibe herunter, die Kontakt Öffnung wird kleiner, bis bei b die Kontakte berühren·, der Schalter schließt· Sie dick schwarz ausgezogenen Bereiche auf der Winkelteilung sind die Strecken, auf denen die Hockenrolle 9 mit den Behältern 10 und 11 bei abgefallenem Heiais 12 den Schalt» motor kurzgeschlossen und vom Netz getrennt hat.washer down, the contact opening becomes smaller, until Touch the contacts at b, the switch closes you areas drawn out in thick black on the angular division are the routes on which the squat castor 9 with the containers 10 and 11 when the heat 12 has fallen off the switch » motor short-circuited and disconnected from the mains.

Steht das Schaltwerk in der Stufe χ und bekommt vom Stromwächter die Freigabe zum Weiterschälten-(Kontakt 7 schließt}, so wird der Schaltwerkemotor- 5 an volle Spannung gelegt und dreht die Nockenwelle in Richtung Stufe (x 4- 1). Ist die Stellung b erreicht, schließt der Stark» stromkczitakt, der Fahrmotor st rom steigt auf den der Stufe (x * 1) entsprechenden Wert» Von jetzt ab muß, während der Sg halt mot or mit der Nockenwelle weiter bis zum Funkt c lätsftf der Stremwächter auf den angestiegenen Strom reagieren und den Kontakt ? wieder öffnen, das Relais 12 muß abfallen trad den Schaltwerksmotor 5 am Spannungsteiler 15 - 16 bis zum Punkt c soweit heruiiterbremsen^ daß -der Schaltwerks;^ rieb auf der kurzen Streck« β <* d durch den Aakerkur ζ Schluß zum Stehen kommt. Ist die Strecke bcs zu %»r;g bemessen, gelingt dies nicht mehr gan*f. *© daß der Antrieb ein wenig über d hinausläuft} in dieser Winkella'» werden die Kontakte 10 und 11 jedoch wieder wgesohal« t der Schaltwerksmotor 5 wird wieder an den Spannungsteiler '\3t 16 gelegt und das Schaltwerk In die nächste gesogen, die zu diesem Zeitpunkt noch gar nichtIf the switching device in the step χ and goes into the current monitor, the Fr done making the Weiterschälten- (contact 7 closes}, the Schaltwerkemotor- 5 is applied to full voltage, and rotates the camshaft in the direction of step (x 4- 1). If the position b is reached, the strong current clock closes, the traction motor current rises to the value corresponding to the level (x * 1) from now onwards, while the Sg stop motor with the camshaft up to the point c the current monitor is activated react to the increased current and open the contact again, the relay 12 must drop out and brake the switching mechanism motor 5 at the voltage divider 15-16 up to point c so far that the switching mechanism; ζ end to a stop comes If the distance bcs to% "r;. g dimensioned, this is achieved not f gan * * © that the drive is a little amounts on d}, the contacts 10 and 11. However, in this Winkella '' again. wgesohal "t the switch motor 5 is again applied to the voltage divider '\ 3t 16 and the switching mechanism is sucked into the next one, which at this point in time is not at all

9812/0108 · ■·-9812/0108 · ■ · -

BAD r»E\v>i*,.BAD r »E \ v> i * ,.

- 7 - Ht 6VX06- 7 - Ht 6VX06

.1430781.1430781

eingeschaltet herden darf» d. h· das Schaltwerk läuft - selbst nach de» Haltbefehl vom.Htromvächter - imter eine Stufe »u weit·switched on cookers »d. h · the rear derailleur is running - even after the stop command from the electricity guard - imter one step »u far ·

IHLe Strecke b-c nuß also lang genug bemessen sein« davit nach dem Ansprechen des Stromwäehters das Schaltwerk tuner rechtzeitig angehalten werden kann,· was ran so sicherer funktionieren wird, je länger diese Strecke ist· Auf den snr Verfügung stehenden 360° einer ßchaltTralaenuadrehung kann nan daher nur eine beschrankte Zahl τοη Siufenstellungen unterbringen,IHLe distance b-c must therefore be long enough «davit after the current monitor has responded, the switchgear tuner can be stopped in time, which makes it safer will work the longer this route is · On the There is a 360 ° rotation of a switch that is available can therefore only accommodate a limited number of τοη positions,

2. Bei großer Beschleunigung des Fahrmotors 1, z. B, %m Gefälle oder bei geringer Belastung, kann folgender Fall eintreten: Ber Fahrmotorstron fällt wie- bei normaler Beschleunigung auf denjenigen Wert, bei welchem der Stroawächter seinen Kontakt 7 schließt, so daß die Fortschaltung in üblicher Weise bis sum Punkt h erfolgt, wo die Starkstroskontakte schließen. Dieser Winkelweg des Schaltwerkes erfolgt selbstverständlich stets JLn der gleichen Zelt unabhängig von der Beschleunigung der Fahrmotoren· Bei vorliegendem Fall der hohen Beschleunigung 1st aber innerhalb dieser Zeitspanne die Gegen-£ÜK der Fahreotoren2. At high acceleration of the drive motor 1, z. B, % m slope or with low load, the following case can occur: As with normal acceleration, the traction motor current falls to the value at which the strobe monitor closes its contact 7, so that the switching takes place in the usual way up to point h, where close the high voltage contacts. Of course, this angular path of the switching mechanism always takes place in the same tent regardless of the acceleration of the traction motors

so weit gestiegen« daß trots der Verringerung des Anfahr-. Widerstandes la Punkt b der Pahrmotoratrom unter de» Ansprechwert des StroKw8eht«*e 6 bleibt ι dieser hält also Beinen Kontakt 7 weiterhin gtechlsssen, ao daß der Schalt-so far increased "that despite the reduction in start-up. Resistance la point b of the Pahrmotoratrom below the "response value of the StroKw8eht" * e 6 remains - so this holds Continue to close contact 7 so that the switching

" . 909812/0188 - :-". 909812/0188 -: -

6Ap-ORIGINAL 6A p-ORIGINAL

• 8 -J-" Ht 6-V3 08• 8 -J- "Ht 6-V3 08

werksjhotor 5 ®a Spannung bleust uad €as -äohaiftraEk «ei t erbewegt«, Äusli'dann w©r'ä©» imses· sw©ä· @Ä«3P s@gai? Stufen auf e&aial geg©ia&2$t!$e v&s ®ime *üagl«ielMaaßig© BesGhlemigungv S0- Β» Mm Bsuba£äfes?&@yg9Sft S3ix>. Folge Dies wirä ob-.so ehe?.;eintreten» je m^si* da· als d@e SsjromwSefeters τβ© Werfe Eias @^wai#liti cL &· 4* holier selsi Meprechw@s^ b@l gi@lcli^m ΜΙ^ΓεΙ^ο^Ι Ist'« ' ist also «geemiBgai!» &sa St^ss?iÄ®ss si« fiteSSÜflA sit 'werksjhotor 5 ®a tension bleust uad € as -äohaiftraEk «ei t erbewegt«, Äusli'dann w © r'ä © »imses · sw © ä · @ Ä« 3P s @ gai? Levels on e & aial Geg © ia & 2 $ t! $ E v & s ®ime * üagl «ielMaaßig © BesGhlemigungv S 0 - Β» Mm Bsuba £ äfes? & @ Yg9S ft S3ix>. Follow this wirä ob-.so before?.; Enter »je m ^ si * da · als d @ e SsjromwSefeters τβ © Werfe Eias @ ^ wai # liti cL & · 4 * holier selsi Meprechw @ s ^ b @ l gi @ lcli ^ m ΜΙ ^ ΓεΙ ^ ο ^ Ι Is '«' is therefore« geemiBgai! » & sa St ^ ss? iÄ®s s si «fiteSSÜflA sit '

greBea ©©ßeuig^#iti uaä BtafeitlMt qpmtäfLßvm des Jlückf&llwerteagreBea © © ßeuig ^ # iti uaä BtafeitlMt qpmtäfLßvm des Jlückf & llwertea

oder, wem. Ai&eproGlnrert; » £Nte^cf!e21«8irt. Wi^l3" s» imsl-or who. Ai &eproGlnrert;"£ Nte ^ cf! E21" 8irt. Wi ^ l 3 "s» imsl-

5» Bs let ciciil Eo^lioii. @in derartiges Bchaltweri: für größere Xhirehlau^gssaliwifidigkditeii ci.-oiSTiri.clifcen, die sum sehne I-len Übergang toh eincas, SchaXtsisetimd ia einen anderen« »·Β. von Fahren auf Bremsen, wUne@lienswert bsw« gefordert sind. Dimeneioniert man den SchaXtwör&cmotor" f %ua,d das Getriebe 4 mit einem solchen. tibersetstnagaverMi&ialsi* äwpoh welches er bei angezogenem Helaie 12 an der Schaltwaise eine grö-Sere Durchlaufgesciiwiüdigkeit trr^islit« als etwa $ Stufen in der Sekunde» dann durefcfiihrt? er di@ Streck© b « c in5 »Bs let ciciil Eo ^ lioii. @in such Bchaltweri: for larger Xhirehlau ^ gssaliwifidigkditeii ci.-oiSTiri.clifcen, the sum sehne I-len transition toh eincas, SchaXtsisetimd ia another «» · Β. from driving on brakes, wUne @ lienswert BSW «are required. If one dimensioned the SchaXtwör & cmotor "f% ua, d the gear 4 with such a. TibersetstnagaverMi & ialsi * äwpoh which he would run a greater passage-time dura-tion" then about $ steps per second "with the Helaie 12 on the shift orphan di @ Streck © b «c in

| ύ,φΜ Om das ü&grsif«» dos Strucwächter» sum Btakön briiss«i& kann, eine- stromalso aleht iQ«tir sögaicli 1st« ■ I>aB *| ύ, φΜ Om das ü & grsif «» dos Strucwächter »sum Btakön briiss« i & kann, ein- stromalso aleht iQ «tir sögaicli 1st« ■ I> aB *

.S09S12/01-88.S09S12 / 01-88

1438761.1438761.

Schaltwerk muß also mit Rücksicht auf die.Wirksamkeit des Stroanrächters in seiner Geschwindigkeit begrenzt sein und benötigt saoit z. B. sum Rücklauf aus der letzten Fahrst ellung nach SuIl mindestens 5 Sekunden, wenn es 25 Fahrstufen aufweist· . *The rear derailleur must therefore take into account the effectiveness of the Stroanrächters be limited in its speed and needs saoit z. B. sum return from the last driving position to SuIl at least 5 seconds if it has 25 speed steps ·. *

4. Sie Stromüberwachung durch den Stromwächter funktioniert nor daxin» wenn auf das Schließen eines Starkatromkontaktes der ?ahrmotorstroia unmittelbar folgt. Di9a ist", a. B. nicht der Tall bei aer selbsterregten Widerstandebrenasehaltungt bei der nach dem Schließen des Stromkreises' der ale Reihen«· schlußgenerator auf den Änffahrwiderstand arbeitende Fahrmotor sieh erst erregen muß, ehe sein Ankerst rom rom Strom«· wächter sur Überwachung der Weiterschaltung geateeiea werden kann. In diesem Fall muß zwischen zwei Stufen jeweils eine Pause eingelegt werden,-die der durch die hohe Induktivität im Bremskreiß bedingten langen Efrroguagaaeit etwa entspricht; andernfalls würde das Schaltwerk schon vorher viel au weit laufen» so daß der Ohmwert dea Bremewider» standee au klein wurde und Bremsstöße und Überschläge die folge wären.4. The current monitoring by the current monitor works nor daxin »if the closing of a Starkatrom contact is immediately followed by the? Ahrmotorstroia. Di9a is "a. B. no engine Tall at aer self-excited Widerstandebrenasehaltungt in-circuit generator working on the Änffahrwiderstand after the closing of the circuit 'of ale series" · Driving check must excite only before his Ankerst rom rom current "· guardian sur In this case, a pause must be inserted between two stages, which roughly corresponds to the long Efrroguagaaeit caused by the high inductance in the brake circuit; otherwise the switching mechanism would run too far beforehand »so that the ohmic value dea brake resistance »standee au was small and braking jolts and rollover would be the result.

Der Funktionsablauf bein Irfindungsgegenatand läßt eich wieder an Band der 91g· 2 und 3 erklären: Xn Fig. 2 schließt JetsttTer Kontakt 7 Jeweils für die Bauer eines Impulses, er gibt damit die Impulse an da« Relais 12.The functional sequence in the subject matter of the invention can be explained again on the basis of 91g · 2 and 3 : Xn FIG.

909812/0188909812/0188

- 10 - Ht 64/108- 10 - Ht 64/108

Das Schaltwort etGhθ in der Stufe χ (Fig. 3). Beim Eintreffen eines Impulses sieht das Belaia 12 für die Impulsdauer an und fällt dann wisder ab. IKLe Impulsdauer ist so vorgegeben, daS der Sch&ltwerksmotor 5» welcher ebenfalls nur für die Bauer dee Impulses an die volle Hilfsnet »spannung gelegt ist, bis sun Ende des Impulses die Nockenwelle bis zur Stelle e (RLg* 3) gedreht hat} dann liegt der Sohaltwerksmotor 5, da nun Relais 12 wiederThe switch word etGhθ in stage χ (Fig. 3). When an impulse arrives, the Belaia 12 looks for the impulse duration and then drops whisperly. IKLe pulse duration is specified in such a way that the shaker motor 5, which is also only connected to the full auxiliary voltage for the Bauer dee pulse, until the end of the pulse has turned the camshaft to point e (RLg * 3) Sohaltwerksmotor 5, there now relay 12 again abgefallen ist» sofort an der Spannungsteilerschaltung (Wider-has dropped »immediately at the voltage divider circuit (resistor

stände 15 - 16}, wird auf die kleinere Drehzahl vorabgebremst und läuft noch so lange langsam weiter, bis die nächste Stufe (i + 1) erreicht ist und er. von den Kontakt ei* 10 und 11 wieder stillgesetzt wird. Erst wenn wieder ein Impuls kommt, läuft er in .die folgende Stufe weiter. Damit erfolgt jetzt die Vorabbremsung des Schaltwerksmotors 5 zum Anhalten in der nächsten Stufe stets rechtsseitig; die Strecke b - c in Fig. 3 ist überflüssig geworden, und man kann den Punkt c ohne weiteres nach b vorverlegen, die Teilung von Stufe zu Stufe also um diesen Betrag verringern. Dies ist von großem Vorteil, da man- jetzt auf den 360° einer Walzenumdrehung entsprechend mehr Stufen unter» bringen kann· Ber if acht eil 1) ist damit vermieden.if it were 15 - 16}, it is braked in advance to the lower speed and continues to run slowly until the next level (i + 1) is reached and he. from the contact ei * 10 and 11 again is stopped. Only when an impulse comes again does it run in. the next stage. This means that the switching mechanism motor 5 is pre-braked to stop in the next one Step always on the right; the segment b - c in Fig. 3 has become superfluous, and one can easily move the point c to b move forward, so reduce the division from step to step by this amount. This is of great benefit since one is now on the 360 ° of one roll rotation can accommodate more steps accordingly · Ber if eight part 1) is thus avoided.

Sine.beispielsweise Schaltung der Steuerung gemäß der Erfindung iet im tftg. 4 dargestellt. Auch hier sind der Einfachheit halber die Stsricetromkreise fortgelassen. Der Sohaltwerksmotor 21 treibt isltt·!· einer nicht näher dargestellten übertragung das an, welches alt einer. Steuernoo&ensoheibe 22 verbun-Int« Znr Herstellung der vollen Schritt schaltung iat dieSine. For example circuit of the control according to the invention iet in the tftg. 4 shown. Here too, the Stsricetromkkreises are omitted for the sake of simplicity. The Sohaltwerksmotor 21 drives isltt ·! · A transmission not shown, which old one. Steueroo & ensoheibe 22 verbun-Int « Znr production of the full step circuit iat die

S09812/Q188 . ..·. "S09812 / Q188. .. ·. "

Bad CF!:SBad CF!: S

• · U - j Ei? 64/103• · U - j Ei? 64/103

Bolle 23 vorgesehen, welche in der dargestellten Iage|einen Eon» takt 24- geschlossen hält· Dies entspricht jei^sE· Behaltet ellung des Schaltwerkes. Beim Obergang ron einer 'Schalt;stallung sur nächsten wird die Rolle 23 durch einen Hocken emporgehoben und öffnet dabei den Eontakt 24, bis sie beim Erreichen der nächsten Schaltetufe wieder in eine Lücke fällt um. den Eontakt 24 schließt. Öle Rolle 23 und damit .der Eontiikt 24 stehet* auch unter der Wirkung eines Elektromagneten <J5t (welcher im erregten Zuetand die Rolle 23 unabhängig von der Nockenscheibe is heraus* gehobenen Zustand und damit A*n Kontakt 24 geöffnet hält· Die vom Fahrer betätigten Schalter sind an elk negatives Potential angeschlossen, und «war der Schalter 26 fur don Faferbefeh}. und der Schalter 27 für den Bremsbefehl an «110 V, während ein drit~ ter Schalter 23» welcher- den Sollwert.für dem jeweils eineuetellanden Fahr- bew» Bremeetrom abgibt, an 4%n Pet«Btiorfete? ,(O Hie 60 V) angeschlossen 1st. Bin Relais für labefc, 4ea«e» Spule BitBolle 23 is provided which, in the position shown, keeps a clock 24 closed. This corresponds to the position of the switching mechanism. When moving from one switching station to the next, the roller 23 is lifted up by crouching and opens the contact 24 until it falls back into a gap when the next switching stage is reached. the contact 24 closes. Oils roller 23 and thus the Eontiikt 24 is * also under the action of an electromagnet <J5t (which, when excited, the roller 23 is lifted out * independently of the cam disk, and thus A * n contact 24 is open Switches are connected to a negative potential, and the switch 26 for the Faferbefeh} and the switch 27 for the brake command was at 110 V, while a third switch 23 was used to set the setpoint for the respective driving position. Bew "Bremeetrom emits, to 4% n Pet" Btiorfete?, (O Hie 60 V) connected 1st. Bin relay for labefc, 4ea "e" coil bit

29 beseichnet 1st, und tin Relais für Br^nfliiac «i» *·* «pttle 3© werden von den Schaltern 26 bis 27 betätigt. 31 Ut eUBÖcfc·» führrelais* welches über dl· beidttt Oi«4tη 32 &»«» 55 sit Im jfehrrelalB 29 bsw. dea, Bre^srelaia 50 perailelg*«cnaltet i,stj wenn eines dieser beide» Helalt 29 oÄer 5Q. einen Steuerbefehl erhält, wird also auch da· Rückftihnaogerelaie 31 an Spanmaff g#~ legt. Das EückfiihrungBXwlftle hat einen Rwhekoatakt $1}» welcher in Reih« pit den vom Schaltwerk gesteuerten Kontakten 40 u»d 4-1 liegtt die parallel in den Befehlssohaltern 26 und 27 fsu den Relalsspulen 29 und 30 führen» Der Kontakt 40 ist dann geschlossen, wenn das Schaltwerk In einer der Fahret elluagen, der Kon· takt 4-1, wenn das Schaltwerk im Bremebereleh stfht. Außerdem 9 0 9812/0188 v. * / ,29 designated 1st, and the relays for Br ^ nfliiac «i» * · * «pttle 3 © are operated by switches 26 to 27. 31 Ut eUBÖcfc · »control relay * which via dl · beidttt Oi« 4tη 32 & »« »55 sit Im jfehrrelalB 29 bsw. dea, Bre ^ srelaia 50 perailelg * «cnaltet i, stj if one of these two» Helalt 29 oÄer 5Q. receives a control command, the return line 31 is also applied to Spanmaff g # ~. The feedback BXwlftle has a Rwhekoatakt $ 1 } »which is in series« with the contacts 40 and 4-1 controlled by the switchgear, which lead in parallel in the command brackets 26 and 27 to the relay coils 29 and 30 »The contact 40 is closed when the rear derailleur In one of the driving positions, the contact 4-1, when the rear derailleur is in the brake lever. In addition, 9 0 9812/0188 v. * /,

···.."■■·. - - BAD ORIGINAL ■··· .. "■■ ·. - - BAD ORIGINAL ■

weist das Rückführungsrelais einen Ruhekontakt 31 *' auf, welcher über die Leitung 63 das Beiais 38 zum Rücklauf des Schaltwerke· nach Hall ansteuert· Dem vom Stromwächter angesteuerten Relais (Relais 12 in S1Ig* 2) entspricht das Impul«relais, dessen Spule 36 den Ruhekontakt-38' und den Arbeitekontakt 38M steuert. Sie Relaisspule 38 wird von dem Strosnrächter 100 betätigt, welcher im wesentlichen als Sägezahngenerator ausgebildet ist. Xn Fig. 5 sind Bineelheiten dieses StrojEwäehters dargestellt. Ein HaS des Fahrmotorstroiies wird den Stramwächter 100 in Form einer Spannung u^ durch den- Fahrmotorshunt 34- über die Leitung 3$ eugeführt, welcher vom Fahrmotor strom durchflossen wird. Der Sollwert de« Fahrstromes bew. Brameatromes wird· dem Stromwäohter 100 vom Befehlsechalter 38 über die leitung 36 als Spannung Ug0** weitergegeben· Außerdem erhält der Btromwächter eine besonder· Erteilttuerepannung, deren Bedeutung später des näheren erläutert; wird, über die Leitung 37» Bie impulse gibt der atrowÄohter naoh der Erfindung Über die Leitung »39 an die beiden Spulen 33 und 25 ab. If the feedback relay has a break contact 31 * ', which via line 63 controls the Beiais 38 for the return of the switching mechanism to Hall. The relay controlled by the current monitor (relay 12 in S 1 Ig * 2) corresponds to the pulse relay, its coil 36 the normally closed contact 38 'and the normally open contact 38 M controls. The relay coil 38 is actuated by the power switch 100, which is essentially designed as a sawtooth generator. Xn Fig. 5, units of this StrojEwäehters are shown. A HaS of the traction motor current is fed to the current monitor 100 in the form of a voltage u ^ through the traction motor shunt 34 via the line 3 $ eu, which is traversed by the traction motor. . The setpoint de "driving current bew Brameatromes is · the Stromwäohter 100 from the command Sixteenth age 38 over the line 36 passed as voltage Ug 0 ** In addition, the Btromwächter receives an especial · Grants tuerepannung whose meaning explained in the detailed later; is, via the line 37 »Bie impulses are given by the atrower close to the invention via the line» 39 to the two coils 33 and 25.

01· fitreastteuerieltuoe 57 hat eine ,%annung9 welche von der Stellung des Schaltwerkes und der 4«wflllgen 3«f«hlsgabe abhängig ist· Ein von der Stellung des Schaltwerkes abhängiger Schleifkontakt 42 gleitet auf einer Schiene 43, welche aus einem Widaretandetell 44 und einem Teil aus gut leitendem Werkstoff b§§tt&*. In a«r dargestellten Lage befindet sich der Schleif-01 · fitreastteuerieltuoe 57 has a,% annung 9 which is dependent on the position of the switchgear and the 4 "flaps 3" sensitivity a part made of highly conductive material b§§tt & *. In the position shown there is the grinding

ter .ter.

kontakt 4g ia'der Hullstellung des Schaltwerkes entsprechendencontact 4g generally corresponds to the cover position of the switchgear

SttHtog. D#r teil darüber enthält die Fahrstellungen (F), der 909812/Ö1S8 SttHtog. The part above it contains the driving positions (F), the 909812 / Ö1S8

·' · "BAD · '· "BATH

feil darunter die Breesstellung (B). Xn jeder Stellung greift der Schleifkontakt 42 ein Potential ab, welches über die nicht näher beaeichneten Widerstände und über ein Tachometerdynamo 70 an eine'Sperrsohaltung weitergegeben wird· Diese Schaltung besteht ans der anerdiode 45, den beiden Triggern 46 und 47 und den beiden ifflMllledern 48, 49* Vom UND-Glied 48 geht eine Leitung 37 *» Stromwächter 100, vom IBD-GHed 49 eine Leitung 50 sur Relalsspule 51t welche zwei Kontakte betätigt, nämlich den Arbeitekontakt 51* und den Ruhekontakt 51". Bas Relais 51 wird Schnellgang-Relais genannt.file below the breece position (B). X works in every position the sliding contact 42 from a potential that does not have more detailed resistances and passed on via a tachometer dynamo 70 to a locking device · This circuit consists of the aner diode 45, the two triggers 46 and 47 and the two ifflMllleather 48, 49 * from the AND gate 48 a line 37 * »current monitor 100, from the IBD-GHed 49 a line 50 sur relay coil 51t which actuates two contacts, namely the Make contact 51 * and the break contact 51 ". Bas relay 51 is Called overdrive relay.

Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende;The mode of operation of the arrangement is as follows;

In der dargestellten Lage befindet eioh das Fahrzeug im Stillstand. Vm das fahrzeug in Bewegung zu setzen, gibt der Fahrer durch Schließen des Schalters 26 den Fahrbefehl; außerdem wird der Schalter 28 geschlossen, welcher an den Stxomwächter 100 den Sollwert der Beschleunigung in Form einer spannung gibt, wobei dl· flöhe dieses Sollwertes jeweils durch Hdstellung des nicht dargestellten Potentiometers auf die entsprechende Spannungsstufe vorgegeben wird. Durch die Schließung dos *ihalters 26 wird dl· Spule 29 des Pahrtrelaie erregt, so daß deast^ beide > iontakte geschlossen werden. Hierdurch wird ein Vorbereitung*. Stromkreis geschlossen, welcher vom Pluspol der ßpannur^aquellb 52 über dl· Leitung 53, die Kontakte 24 und 38 \ den Wit erstand 54, di· Leitung 55 sum.Minuspol der Spannungsquelle 52 vorläuft. Dies 1st ein vorbereitender Stromkreis, welcher noch kei:e Wir«In the position shown, the vehicle is at a standstill. Vm the vehicle set in motion, the driver is by closing the switch 26 the travel command; In addition, the switch 28 is closed, which gives the acceleration value to the Stxomwächter 100 in the form of a voltage. By closing the dos * i holder 26, the coil 29 of the Pahrtrelaie is excited, so that deast ^ both> ion cycles are closed. This creates a preparation *. Circuit closed, which leads from the positive pole of the voltage source 52 via the line 53, the contacts 24 and 38 \ the Wit erstand 54, the line 55 total negative pole of the voltage source 52. This is a preparatory circuit, which is not yet kung auslast. JMr Wideretand 54 hat etwa 30Π. Nunmehr gibt dercapacity utilization. JMr Wideretand 54 has about 30Π. Now there is

3trom-3trom

909812/0188909812/0188

■ 6AD OHIGlMAL■ 6AD OHIGlMAL

- 14 ~ Ht ,64/100- 14 ~ Ht, 64/100

wächter 100 über die Leitung 39 an das, Impulerelals 38 einen Impuls; wie dieser Impuls im Stromwächter erzeugt wird, wird späte? anhand der Fig. 5 des näheren beschrieben, zunächst soll zum Verständnis der Steuerschaltung die Impulsgabe vorausgesetzt • werden* Der Impuls entsteht dadurch, daS der Triebmotorstrom Hull'ist und daher am Fahrmotorshunt 34 keine Leitspannung entsteht, so daß der durch die Leitung 36 gegebene Sollwert zum kragen kommt. Der Stromwäohter 100 let nämlich so abgestimmt, daß er eine regelmäßige Impulsfolge, an die Leitung 39 dann gibt, wenn die Spannung am Shunt 34 unterhalb eines vorgegebenen Wertes, d. h·, solange der Fahrmotor strom unterhalb der Anspreohgrenze des Stromwächters 100 liegt· Gemäß der Erfindung ist die Impulsdauer kürzer als die Zeit, welche zum Bewegen des Schaltwerkes von einer Stellung bis zum Schließen des Starkstromkontaktes d@r nächsten Stellung erforderlich ist»monitor 100 via line 39 to the, pulse relay as 38 a pulse; how this impulse is generated in the current monitor becomes late? 5, the impulses should first be assumed in order to understand the control circuit comes to the collar. The Stromwäohter 100 let namely tuned in such a way that it gives a regular pulse train to the line 39 when the voltage at the shunt 34 is below a predetermined value, i. h · as long as the drive motor current is below the response limit of the current monitor 100 · According to the invention, the pulse duration is shorter than the time required to move the switching mechanism from one position to closing the high-voltage contact in the next position »

Durch den Impuls wird nun die Spule 38 erregt, so daß der Kontakt 38* * geschlossen wird und der Kontakt 38' öffnet. Nunmehr ist an den Polen der Hilfsstromquelle 52 eine Spannungsteilerachaltisag hergestellt, welche auf folgendem Wege verläuft: Pluspol von 52 - Leitung 53 - Wider stand 56 - Widerstand 57 Kontakt 51M - Widerstand 54 - Leimung 55 ~ Minuspol 52· Parallel stm Widerstand 54 liegt im Kreise ein weiterer Widerstand % in £t@ihe mit dem geschlossenen, Kontakt 38' *. Die ungefährenThe coil 38 is now excited by the pulse, so that the contact 38 * * is closed and the contact 38 'opens. Now at the poles of the auxiliary power source 52 a voltage divider connection is made, which runs in the following way: positive pole of 52 - line 53 - resistance was 56 - resistor 57 contact 51 M - resistor 54 - glue 55 ~ negative pole 52 · parallel stm resistor 54 is in Circle another resistance % in £ t @ ihe with the closed 'contact 38' *. The approximate

der genannten Elemente sind folgende: Wider-3 Cl j Vfideratand 57 - 15Ä| Widerstand 58 - 3θΛι 5% - 30iX« Aus diesen Ohmwerten ergibt sich, d*ßof the elements mentioned are the following: Wider-3 Cl j Vfideratand 57 - 15Ä | Resistance 58 - 3θΛι 5% - 30iX « From these ohmic values it results, d * ß

909812/0188909812/0188

- 15 * Ht 64/lOB- 15 * Ht 64 / lOB

Bwieohen den Klemmen 60 und 61» d. h. also am Anker 21 des Schaltwerksmotors eine Spannung von ungefähr der halben Hilfsnet «spannung, d. h« 55 V liegt. Diese geteilte Spannungsangabe gilt nur für den Fall, daß der Motoranker nicht an die Klemmen angeschlossen ist ι da er aber dauernd an den Klemmen liegt, kann Man für die Praxis sagen, daß am Motor im Leerlauf (den es natürlich nicht gibt) eine Spannung von 55 v herrscht.The terminals 60 and 61 have a voltage of approximately half the auxiliary mains voltage, ie on the armature 21 of the switchgear motor. h «55 V lies. This split voltage specification only applies in the event that the motor armature is not connected to the terminals ι but since it is permanently connected to the terminals, it can be said for practice that the motor is idling (which of course does not exist) a voltage of 55 v prevails.

Auf Grund dieser Spannungetufuar beginnt nun der Motor zu laufen. Derselbe ist so berechnet, daß er bei voller Belastung durch das Schaltwerk und bei der gegebenen Spannung anläuft.As a result of this tension, the engine will now start to run. It is calculated in such a way that it starts up when the switching mechanism is fully loaded and at the given voltage.

Ober die Wirkungsweise de· Sehaitwerkssiotore wird vorab folgendes gesagt. Falls der Motor an der vollen Spannung von 110 T liegt, läuft er alt einer Maximalgesohwindigkeit, die im folgenden «it n^^ bezeichnet wird.The following is said in advance about the mode of operation of the Sehaitwerkssiotore. If the motor is at full voltage of 110 T it runs at a maximum speed, which is referred to in the following as "it n ^^.

Xb Yerlaufe der Wirkung der erflndungsgemäSen Steuerung hat der Motor drei verschiedene Geschwindigkeiten, und zwar bein Fortschalten erreicht er eine Geschwindigkeit, die etwa V6 Bg1x beträgt ι bein Bücklauf In dl« HuIl-Stellung ♦ wenn kein Breaibefehl vorliegt» wird eine Geschwindigkeit von ungefähr V2 n^y «*■» relchti bei einem Brtoebefehl läuft der Schaltwerksmotor, fall· bei Befehlsgabe mehr «1* * - 5 Stufen su durchlaufen sind, mit der vollen GeschwindigkeitDuring the course of the operation of the control according to the invention, the motor has three different speeds, namely when switching it reaches a speed which is approximately V6 Bg 1x ι when reversing in the "HuIl position ♦ if there is no break command" a speed of approximately V2 n ^ y «* ■» relchti when a command is issued, the switch gear motor runs, if · when the command is issued, more «1 * * - 5 steps su have been passed through at full speed

909812/0188909812/0188

Bei der zunächst erläuterten normalaa Anfahrschaltung erreicht also der Hilfsmotor eine Geschwindigkeit von V6 n^^l dies wird im nachstehenden des näheren erläutert. Da9 wie gesagt, der Spannungsteiler die angebotene Hilfespannung theoretisch in die Hälfte teilt, würde der an die Klemmen 60, 61 angeschlossene Anker 21 bis zur Hälfte von nmax durchlaufen, falls er bis zudiesem Zeitpunkt zum Erreichen dieser Drehzahl eingeschaltet bliebe. Gemäß der Erfindung ist Jedoch durch die vorgegebene Sauer des vom Stromwä.chter erteilten Impulses dem Motor keine Möglichkeit gegeben, bis zu V2 n^^· hochzulaufen. Die Impulsdauer 1st so bemessen, daß bei Ende des Impulses der Schaltwerksantrieb etwa ein Drittel der halben Maximal-Geschwindigkeit, d. h· also V6 n-^ hat. -In the normalaa start-up circuit explained first, the auxiliary motor thus reaches a speed of V6 n ^^ l this is explained in more detail below. Since 9, as I said, the voltage divider theoretically divides the auxiliary voltage offered in half, the armature 21 connected to terminals 60, 61 would pass through up to half of n max if it remained switched on until this speed was reached. According to the invention, however, the predetermined acidity of the impulse issued by the current monitor does not give the motor the opportunity to run up to V2 n ^^ ·. The pulse duration is dimensioned in such a way that at the end of the pulse the switching mechanism drive is about a third of half the maximum speed, i.e. h thus has V6 n- ^. -

Die Vorteile der. vorliegenden Erfindung sind durch diese Maßnahmen lind Abstimmungen auf einfache Weise erzielt» Der erste Vorteil besteht ,darin, daß der Motor und damit der gesamte Schaltwerksantrieb beim Fortschalten nur eine geringe Geschwindigkeit erreicht und somit einen gezielt beschränkten Weg zurücklegt; im Gegensatz zu herkömmlichen Steuerungen muß nämlich das Schaltwerk nicht so lange laufen, bis nach Schließung des Starkstromkontaktes der Triebmotorstrom ansteigt und die fortschaltende Wirkung des herkömmlichen Stromwächters unterbricht. Ss wird vielmehr durch die Erfindung bereits vor Erreichen der KontaktSchließung und Wirksamwerden des hohen Triebmotorstromes die Fortschaltung des Schaltwerksmotors durch die vorgegebene herabgesetzte Dauer des Stromwäohterimpulses unterbrochen» DieseThe advantages of. present invention are achieved by these measures and adjustments in a simple manner »The first The advantage is that the motor and thus the entire rear derailleur drive only reaches a low speed when switching and thus covers a deliberately limited path; in contrast to conventional controls, namely the rear derailleur does not run until after the High-voltage contact, the drive motor current increases and the continuous action of the conventional current monitor is interrupted. Ss is rather by the invention before reaching the Contact Closing and taking effect of the high traction motor current the switching of the switching mechanism is interrupted by the specified reduced duration of the current monitor pulse »This

909812/0188909812/0188

▼erkürst· Gehalt strecke ermöglicht die Unterbringung einer erhöhten Zahl von Schalt stufen auf den 360° des Schaltwerkes.▼ kürst · Salary range enables the placement of a increased number of switching steps on the 360 ° of the rear derailleur.

zweite Vorteil liegt darin, daß der Schaltwerksmotor für eine sehr hohe Maximal-Geschwindigkeit ausgelegt werden kann, so daS er mit dieser Geschwindigkeit von einer hohen Fahrstufe «ua in die Bremsetellungen läuft· Dies wird dadurch ermöglicht, daß die beim normalen Portechalten erreichte Geschwindigkeit durch die erf indungsgemäße Begrenzung mittels .vorgegebener Impulsdauer genau auf Jeden beliebigen niedrigen Betrag eingestellt werden kann· Das Schaltwerk läuft normal an und hat das Bestreben, die Höchstgeschwindigkeit zu erreichen; durch die Abschaltung nach Beendigung des vorgegebenen Impulses 1st jedoch die beim normalen Fortschalten erreichbare Geschwindigkeit auf einen gewünschten niedrigen Wert festgelegt, sie ist also unabhängig von der dem Motor gemäß seiner Auslegung eigenen Maximal-Geschwindigkeit» Diese steht also für andere Zwecke zur Verfügung, ohne beim normalen Fort schalt en nachteilig ins Gewicht su fallen· Bei den herkömmlichen Fort schalt Steuerungen dagegen 1st eine derartige Unterscheidung zwischen motoreigener und erreichbarer Fort schalt geschwindigkeit praktisch nicht möglich; denn die Blnschaltdauer eines Motors mit herkömmlichen Strom« Wächtern lädt sich praktisch nicht voraussehen; sie kann aus kaum rermeidbaren Ursachen des öfteren bis auf die dem Motor eigen« Höchstgeschwindigkeit ansteigen, so daß der Konstrukteur gezwungen 1st, bei den herkömmlichen Steuerungen die Motordrehzahl praktisch der Fortschaltgeschwindigkeit anzupassen«second advantage is that the derailleur motor can be designed for a very high maximum speed, so that it runs at this speed from a high gear to the brake position, among other things. This is made possible by that the speed achieved with normal porting can be set precisely to any low amount due to the limitation according to the invention by means of a specified pulse duration Striving to reach the top speed; however, due to the shutdown after termination of the specified pulse the speed that can be achieved with normal switching is set to a desired low value, i.e. it is independent of the maximum speed inherent in the motor according to its design. This is therefore available for other purposes without being disadvantageous during normal switching See below · In contrast, with the conventional switching controls If such a distinction between the engine's own and achievable switching speed is practically impossible; because the switch-on time of a motor with conventional electricity « Guardians practically do not foresee themselves; it can often be due to causes that can hardly be avoided, with the exception of the engine own "maximum speed increase, so that the designer is forced to practically adapt the engine speed to the incremental speed with the conventional controls"

909812/0188909812/0188

nono

Hat also der Motor das Schaltwerk la Bewegung gesetzt und hat der Impuls, welcher das Beiais 38 angesteuert hat, aufgehört, dann fällt das Heiais 38 ab, so daß bezüglich der Motorschaltung die in der Zeichnung dargestellte Lage wiederhergestellt wird . bis auf die geschlossenen Kontakte der Heiaisspule 29 und die Stellung des Kontaktes 24. Gleichzeitig mit der Erregung des Relais 38 wurde nämlich das Relais 25 erregt, welches über die. Leitung 62 an die Impulsleitung 39 angeschlossen ist«, Die Öffnung des Kontaktes 24 hat zunächst keine Wirkung! gleichzeitig mit dem Anziehen der Relaisspule 25 wird die Rolle 23 aus der Lücke epischen den beiden Hocken der Scheibe 22 herausgeholt.So has the motor set the rear derailleur la movement and has the impulse that triggered the Beiais 38 stopped, then the heat 38 drops, so that the position shown in the drawing is restored with respect to the motor circuit . except for the closed contacts of the hot coil 29 and the Position of the contact 24. Simultaneously with the energization of the relay 38 namely the relay 25 was energized, which via the. Line 62 is connected to the impulse line 39 «, the opening of the contact 24 initially has no effect! simultaneously When the relay coil 25 is pulled in, the roller 23 is pulled out of the gap epic in the two squats of the disc 22.

Endet nun der Impuls und fällt das Relais 38 ab, so daß die Kontakte 38 ·· geöffnet und 38* geschlossen werden, so wird die Spule 25 gleichfalls entregt, der Kontakt 24 kann sich jedoch noch nicht schließen, da nunmehr die Rolle 23 auf einem Nocken 22* der Scheibe 22 gleitet und dadurch den Kontakt 24 durch mechanische Wirkung geöffnet hält· Der Motor liegt nunmehr an einer neuen Spannungsteiler schaltung, welche als Vorabbremsung wirksam 1st. Der Spannungsteiler besteht nämlich aus den beiden hintereinander geschalteten Widerständen 56 und 54 mit folgen» den Stromverlauf: 60 - 56 « 38* - 61 *Now ends the pulse and the relay 38 drops out, so that the Contacts 38 ·· are opened and 38 * are closed, the Coil 25 is also de-energized, but contact 24 can be not yet close, since now the roller 23 slides on a cam 22 * of the disc 22 and thereby the contact 24 by mechanical means Effect keeps open · The motor is now connected to a new voltage divider circuit, which acts as a pre-braking effective 1st. The voltage divider consists of the two resistors 56 and 54 connected in series with the following » the current course: 60 - 56 «38 * - 61 *

Da6 wie bereite dargelegt, die ungefähren Ohmwerte von 54 und sehr verschieden voneinander sind» nämlich 30 XX bau. 3 ίΐ, so ist die theoretische Spannung an den klemmen des Ankers 21 V11 der Bilfenetiep&nnung, d. h. 10 \T. Der Motoranker 21 wirdSince 6, as already stated, the approximate ohmic values of 54 and are very different from one another »namely 30 XX bau. 3 ίΐ, the theoretical voltage at the terminals of the armature 21 is V11 of the Bilfenetiep & nnung, ie 10 \ T. The motor armature 21 is

909812/0188909812/0188

also stark abgebremst und läuft dann gegebenenfalls weiter, sofern er die der theoretisch angelegten Spannung entsprechende Anker-Oegen-ElfK erreicht und der Kontakt 24 noch immer geöffnet ist. Erreicht das Schaltwerk die in Fig. 3 angegebene Stellung c, wenn also die Bolle an dem Zahn 22* vorbeigelaufen ist und nachdem sie in halber Höhe der Zahnflanke 22" den Kontakt 24 geschlossen hat, dann ist der Motoranker 21 über die Kontakte 24 und 38' kurzgeschlossen, bo daß eine schnelle Abbremsung erfolgt und der Motor in der nächsten Stellung des Schaltwerkes (wenn die Bolle 23 in der Mitte der Lücke liegt) stillsteht. Bei Beendigung des Schalt schritt es hat der entsprechende Stark-= stromkontakt geschlossen, so daß der den Triebmotoren vorgeschaltete Widerstand um eine Stufe verkleinert wurde. Normalerweise steigt nun der Fahrmotor st rom über den Fort schaltwert an,thus strongly decelerated and then possibly continues to run, provided that it corresponds to the theoretically applied voltage Anker-Oegen-ElfK reached and contact 24 is still open is. If the switching mechanism reaches the position c indicated in FIG. 3, i.e. when the bull has passed the tooth 22 * and after it has closed the contact 24 halfway up the tooth flank 22 ″, the motor armature 21 is over the contacts 24 and 38 'short-circuited, bo that rapid braking takes place and the motor in the next position of the switching mechanism (when the Bolle 23 is in the middle of the gap) stands still. At the end of the switching step it has the corresponding strong = current contact closed, so that the resistance connected upstream of the traction motors was reduced by one level. Normally the drive motor current rises above the step value, uist is* 8^80 hoheT als U8oll* 1^4 der Stromwächter 100 gibt aunächst keinen weiteren Impuls; das Schaltwerk bleibt also in der erreichten Stellung, bis der Fahrmotor strom unter den vorgegebenen Sollwert gesunken ist. u is is * 8 ^ 80 higher T than U 8oll * 1 ^ 4 the current monitor 100 does not initially give any further impulses; the switching mechanism remains in the position it has reached until the drive motor current has fallen below the specified setpoint.

Auf diese Weise werden nun die Stufen weit arge schalt et, solange der Fahrbefehl durch den Schalter 26 gegeben ist. ' .In this way, the stages are now switched far and wide, as long as the move command is given by switch 26. '.

Soll nun von irgendeiner Fahrstellung nach Hull zurückgeschaltet werden, so wird der Fahrbefehl unterbrochen, und zwar durch öffnung des Behälters 26« Die Spule 29 des Fahrtrelais und die Spul· 31 des Bücklauf relais werden entregt. Durch das Schließen baw. öffnen der von den Spulen 29 und 31 gesteuerten KontakteShould now switch back to Hull from any driving position are, the travel command is interrupted by opening the container 26 «the coil 29 of the travel relay and the Coil 31 of the return relay are de-energized. By closing baw. open the contacts controlled by the coils 29 and 31

909812/0188909812/0188

wird der in der Zeichnung dargestellte Zustand der Steuerschaltung wiederhergestellt, jedoch mit der Haßgabe, daß der Kontakt 40 während des Aufenthaltes des Fahrschalters in den Anfahretellungen mechanisch geschlossen gehalten wird. Hierdurch werden die Spulen 38 (Impulsrelaiß), 30 (Bremsrelais) und 25 erregt, und «war auf folgendem Weg®: Erde J· Spule 38-63-31" · 64 -40 - 31' - negative Klemme der Spannungsquelle* «er Stromkreis für die Magnetspule 25 verläuft wie folgt: Erde - 25 - 62- 63 -31»· - 64 - 40 - 31· - negativer PoIi Für das Bremsrelais 30 gilt folgender Stromkreis: Erde -30-40-31' - negativer Pol.the state of the control circuit shown in the drawing is restored, but with the hatred that the contact 40 is kept mechanically closed while the drive switch is in the starting positions. This will be the coils 38 (pulse relay), 30 (brake relay) and 25 are energized, and «was in the following way®: Earth J · Coil 38-63-31" · 64 -40 - 31 '- negative terminal of the voltage source * «er circuit for the magnetic coil 25 runs as follows: Earth - 25 - 62- 63 -31 »· - 64 - 40 - 31 · - negative PoIi for the brake relay 30 The following circuit applies: Earth -30-40-31 '- negative pole.

Durch das Ansiehen des Ankere der Spule 25 wird die Rolle 23 aus der Lücke der Rockenscheibe 22 herausgehoben, so daß das Schaltwerk bereit ist, in die Sull-Stellung zurückzulaufen, ohne an den Stufen anzuhalten. Durch die Schließung des Bremsreials und durch das von diesem betätigte Kontaktpaar wird eine vom Relais 38 vorbereitete Spannungsteilerschaltung hergestellt, welche sich grundsätzlich von der anfangs beschriebenen Spannungsteilerspannung dadurch unterscheidet, daß die Polarität umgekehrt ist, wie aus den verkreuzten Leitungen 65 an den Kon·» takten des Sremsrelais hervorgeht· Zn dieser Stellung sind Widerstände 56 und 57 in Reihe geschaltet und liegen ihrerseits in Reihe mit den zueinander parallelgeschalteten Widerständen 54 und 58» so daß an den Motorklemmen über die Kontakte 60 und 61 die theoretische Spannung von 55 v liegt;daher sucht der Motor eich auf seine halbe Höchstgeschwindigkeit su beeohleunigen, Jedoch in der der Anfahrschaltung entgegengesetzten Hioh-By pulling on the armature of the coil 25, the roller 23 is lifted out of the gap in the rocker disk 22, so that the switching mechanism is ready to run back into the zero position without stopping at the steps. By closing the brake relay and by the pair of contacts actuated by it, a voltage divider circuit prepared by relay 38 is produced, which fundamentally differs from the voltage divider voltage described at the beginning in that the polarity is reversed, as from the crossed lines 65 at the contacts In this position, resistors 56 and 57 are connected in series and in turn are in series with resistors 54 and 58, which are connected in parallel with one another, so that the theoretical voltage of 55 V is applied to the motor terminals via contacts 60 and 61; the motor can be accelerated to half its maximum speed, but in the

909812/0188 .·"*909812/0188. "*

tunga d. h. nach der Null-Stellung hin· Sind mehrere Stellungen su durchlaufen, etwa mindestens drei, dann erreicht der Motor seine angesteuerte Höchstgeschwindigkeit, d« h· V2 B04x* Mit dieser Geschwindigkeit gelangt er in die MuIl-Stellung, in welcher der Kontakt 40 geöffnet wird und das Schaltwerk stillgesetst wird, da durch Offnen von 40 sämtliche aktiven Spulen (30, 38, 25) entregt werden. Damit ist der in der Zeichnung dargestellte Zustand in allen Einzelheiten erreicht«direction a ie towards the zero position. If several positions su are passed through, for example at least three, then the motor reaches its maximum controlled speed, i.e. V2 B 04x * At this speed it reaches the full position in which the Contact 40 is opened and the switching mechanism is stopped, since all active coils (30, 38, 25) are de-energized by opening 40. The state shown in the drawing is thus achieved in every detail «

lalle ein Halten auf der let st en Beihenst ellung bei Reihen-ftorallelanfahrsohaltungen erforderlich sein sollte, kann man Hilfemaßnahmen baw· zusätzliche Kontakte anordnen, welche - da sie für die Erfindung nicht von Bedeutung sind - der Einfachheit halber nicht dargestellt sind. Man kann beispielsweise in der leisten Beihenst ellung des Schaltwerkes einen Hoekenkontakt betätigen lassen, welcher in der leitung 39 liegt. Parallel au diesem Kontakt wird dann am Führerstand ein Schalter angeordnet, welcher vom Führer zwecks Weiterschaltung in die Paralleletellungen geschlossen wird·lf it is necessary to hold on to the last vertical position in the case of row / parallel approach positions, additional contacts can be arranged, which - because they are not important for the invention - are not shown for the sake of simplicity. For example, in the make a hook contact when the rear derailleur is set up actuate which is in line 39. In parallel with this contact, a switch is then placed in the driver's cab, which is closed by the leader for the purpose of switching to the parallel positions

Ss sei nun angenommen, daß das fahrende Fahrzeug, dessen Schaltwerk in der SuIl-Stellung steht, abgebremst werden soll» Ss wird vorausgesetzt» daß hierfür eine Kursschlufibremsung verwendet wird, wobei jede beliebige Kursschluebremssohaltung Verwendung finden kannj die ßtarkstromeeite dieser Schaltung 1st der Einfachheit halber fortgelassen·Ss it is now assumed that the moving vehicle, whose rear derailleur is in the SuIl position, is to be braked »Ss it is presupposed that a course closing brake is used for this, whereby any course closing brake can be used Omitted for the sake of simplicity

909812/0188909812/0188

CLtZ ■»* » CLtZ ■»

Der ITahror gibt den Bremebefehl, indem ®r den Schalter 27 schlißt imd ebanfalls a®n Schalter 28 betätigt, nachdem er den Sollwert dee Brtmggtromea vorgegeben hat« Dor Sollwert kasma der gleiche sein, vie 1»eim fahren, ^adooh aißht notwendigerweise, d. he ©® kann für das Bremsen ein anderer Sollwert vorgegeben werden«, Starch cl@s ishalter 27 WiM das B£>3m@r«laie (Spule 50) erregt und stellt damit diejenige Spaimii^eteilerschaltung her, welshe bei öcv l@schr©ibimg de@ Hücftl&aftfs des Schaltwerkes in die Null«3t@llmig bereite beschrieben wu^de« Bis Nockenschalter 40 usd 41 sind allerdixigg, da eich das Schaltwerk, wie vorausgesetzt* in άί'-Λ1 Hull-3tellung befinde, geöffnet. Es sei ange~ The driver issues the brake command by closing the switch 27 and also actuating a switch 28 after he has specified the setpoint value of the Brtmggtromea . He © ® can be given a different setpoint for braking «, Starch cl @ s ishalter 27 WiM excites the B £> 3m @ r« laie (coil 50) and thus creates the Spaimii ^ divider circuit, welshe at öcv l @ schr © ibimg de @ Hücftl & aftfs of the switching mechanism in the zero "3t @ llmig ready described wu ^ de" Up to the cam switch 40 usd 41 are alright, since the switching mechanism is open , as assumed * in άί'-Λ 1 Hull position. It is appropriate ~

eich das Fahrzeug mit voller Geschwindigkeit b@» , so daß ums? ©in® niedrige Bremsstufe, d· h· ein© solche, die ia dep-SSho d@r IuIl-Stellung liegt, erforderlich ist. Be*- vor hi©ram lin^@lheiten angegeben warden, soll die Steuerung dt β Br®fflsvorgange@ in ihrem Prinzip «r läutert werden β calibrate the vehicle at full speed b @ »so that it ? © in® low braking level, i.e. one that is generally in the dep-SSho d @ r IuIl position is required. Be * - warden specified before hi © ram lin ^ @ lheiten, to control dt β Br®fflsvorgange @ in their principle "r purifies be β

Bsi der erfindungggemäSen Schaltwerkesteuepung werden für den Bfrenavorgang drei verschiedene funktionen verwendet, und ?war:Bsi the erfindungggemäSen switchgear control are for the Bfrene process used three different functions, and? Was:

1» die Stufenschaltung, welch® « durch den Stromwächter überwacht « Bit Impulsen gesteuert wird,1 »the step switching, welch®« by the current monitor monitored «bit pulses are controlled,

3» der langsame Durchlauf, welcher in Schaltung und Ge« echwindigkelt d«si Rücklauf von den Anfahr Stellungen in die Mull-Stellung entspricht und eine Höchst ge schwin*· von V2 U^0x haben kann,3 "the slow passage, which in circuit and speed corresponds to the return from the approach positions to the gauze position and can have a maximum speed of V2 U ^ 0x ,

9Ö9812/01S89Ö9812 / 01S8

- ":i . - - BAD- " : i . - - BATH

3· der schnelle Durchlauf, bei welchem als Höchstgeschwindigkeit n_ erreichbar ist.3 · the fast run, in which the maximum speed n_ can be achieved.

Der Grundgedanke besteht darin, die Schaltwerksbewegung von der jeweiligen Bremsanforderung abhängig zu machen. Dabei wird τοη der selbstverständlichen Grundforderung auegegangen, daß 1. die erforderliche Bremsstufe so schnell wie möglich erreicht wird, und 2. auf eine Bremsstufe, die einen übermäßigen Bremsstrom verursachen würde, nicht geschaltet werden darf;The basic idea is to separate the movement of the rear derailleur from the to make the respective braking requirement dependent. It becomes τοη the self-evident basic requirement that 1. the required braking level is reached as quickly as possible, and 2. to a braking level that has an excessive braking current would cause not to be switched;

Diese Forderungen werden am einfachsten durch eine bekannte Schaltung er&ielt, in welcher die Bremsbefehle durch das Zusammenwirken Bweier Meßgrößen gegeben werden: 1» die Ist-Geschwindigkeit, 2. die jeweilige Stellung des Schaltwerkes· Beide Zustandsgrößen des Pahrseuges werden durch Spannungen dargestellt, und awar die Ist-Geschwindigkeit durch eine Tachodynamo 70 und die Schaltwerketeilung durch ein Potentiometer 43, welches in Abhängigkeit von der Schaltwerke-Stellung eine SpannungStellung durchführt. Beispielsweise kann die Schiene 44, 45 mit dem Schaltwerk fest verbunden sin, während das Schleif stück 42 feststeht. Wie aus dem Schaltbild unmittelbar ersichtlich, ist die Spannung, welche vom Schleifkontakt 42 abgegriffen wird, der Tachometerspannung entgegengerichtet· Mfenn man von dem später zu erläuternden Kondensator 66 absieht, dann kann man sunächst die bekannte, grundlegende Schaltung auf einfache Welse übersehen} die einander entgegengeriohteten Spannungen der Tachometerdynamo und der Fotentlometer-These claims are most easily known through a Circuit obtained in which the braking commands are given through the interaction of Bweier measured variables: 1 »the actual speed, 2. the respective position of the switching mechanism · Both state variables of the Pahrseuge are caused by tensions and awar the actual speed by a Tachodynamo 70 and the switching mechanism division by a potentiometer 43, which carries out a voltage setting depending on the switching mechanism position. For example the rail 44, 45 can be firmly connected to the rear derailleur, while the grinding piece 42 is fixed. As can be seen directly from the circuit diagram, the voltage that is picked up by the sliding contact 42 is directed in the opposite direction to the tachometer voltage apart from that, one can overlook the well-known, basic circuit in a simple way} the opposing voltages of the tachometer dynamo and the photometer

909812/0188 6«r c-^^"909812/0188 6 «r c - ^^"

schaltung sind so aufeinander abgestimmt, daß sie gleich groß, sind, wenn sich das Schaltwerk in der der jeweiligen Ist-Geschwindigkeit zugeordneten Stellung, befindet »Andererseits ist die Spannung am Spannungsteiler höher als die der Tachometer·» dynamo, wenn sich das Schaltwerk in einer Bremset ellung mit höherem Bremswiderstand befindet * als bei der jeweiligen Ist-Geachwindigkeit erforderlich. Daraus ergibt sich, daß bei einem derartigen Betriebszustand eine Aktion erforderlich ist, wie in der nachstehend beschriebenen elektronischen Schaltung durch» geführt«,circuit are coordinated so that they are the same size, are when the rear derailleur is at the respective actual speed assigned position, is »On the other hand, the voltage on the voltage divider is higher than that of the tachometer ·» dynamo, if the rear derailleur is in a braking position with a higher braking resistance * than at the respective actual speed necessary. As a result, in such an operating state, an action is required, such as in the electronic circuit described below by » guided",

Die beiden Trigger 46 und 47 sind einfache Transistorkippstufen Cz. B. Schmitt-Trigger), die auf eine negative Spannung an ihrem Eingang ansprechen und ihre Auegangsspannung an die UND-Glie« der 48 und 49 abgeben· Der Trigger 46 spricht bereits bei einem sehr geringen Potentialunterschied an und gibt den Befehl an das UND-Glied 48 weiter. Trigger 47 spricht wegen der vorgeschalteten Zenerdiode 45 erst bei einer höheren Spannung an, die am Potentiometer 43 dann abgegriffen wird, wenn das Schaltwerk beim Einschalten der Bremse mehr als 4-5 Stufen durchlaufen muß.The two triggers 46 and 47 are simple transistor flip-flops Cz. B. Schmitt trigger), which respond to a negative voltage at their input and their output voltage to the AND element the 48 and 49 release · The trigger 46 is already speaking on one very small potential difference and passes the command to the AND gate 48 on. Trigger 47 speaks because of the upstream Zener diode 45 only at a higher voltage, the at the potentiometer 43 is then tapped when the switching mechanism go through more than 4-5 levels when switching on the brake got to.

den eingangs beschriebenen Betriebsfall, bei welchem das Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit läuft und das Schaltwerk in der Null-Stellung steht, ergibt sich dann folgende Wirkungsweise: .-:■..,._. · the operating case described above, in which the vehicle is running at high speed and the rear derailleur in is in the zero position, the following mode of action then results: .-: ■ .., ._. ·

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

909812/0188909812/0188

Der Bremsbefehl ist gegeben, d. h. vom Schalter 27 liegt am UND-Glied 48 und vom Spannungsteiler 43 am Trigger 46 ein negatives Potential, das aber nicht hoch genug ist, um auch den !Trigger 47 zum Ansprechen zu bringen. Das UND-Glied 48 gibt also einen Befehl über die Leitung 37 an den Stromwächter 100 weiter« Das Signal wird (wie später des näheren beschrieben) vom Stromwächter 100 verstärkt an die Leitung 39 weitergegeben, so daß das Impulerelaie 38 und die Magnetspule 25 erregt werden. Wie bei der Beschreibung der Wirkungsweise bereits besprochen, ist hier-durch die einfache Rücklauf schaltung - bei halber Netzspannung, d. h. bei 55 V - hergestellt. Gleichzeitig ist die Bolle 23 außer Eingriff mit der Nockenscheibe 22, so daß ein unbehinderter Lauf etwa in die dritte oder vierte Bremsstellung vor sich gehen kann, denn voraussetzungsgemäß war nur ein kurzer tffeg zurückzulegen, da das Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit läuft und das Schaltwerk in eine Stellung mit hohem Bremswiderstand (Nähe Null-Stellung) gebracht werden soll»The brake command is given, ie a negative potential is applied to the AND element 48 from the switch 27 and the trigger 46 from the voltage divider 43, but this potential is not high enough to also make the trigger 47 respond. The AND element 48 sends a command to the current monitor 100 via the line 37. The signal is amplified (as described in more detail later) from the current monitor 100 and passed on to the line 39, so that the pulse relay 38 and the magnetic coil 25 are excited . As already discussed in the description of the mode of operation, the simple reverse circuit - at half the mains voltage, ie at 55 V - is established here. At the same time, the Bolle 23 is out of engagement with the cam 22, so that an unimpeded run can go about in the third or fourth braking position, because according to the prerequisite, only a short tffeg had to be covered because the vehicle is running at high speed and the rear derailleur in a Position with high braking resistance (close to zero position) is to be brought »

Für den Fall, daß.der Fahrer die Bremsung später einsetzt und das Fahrzeug im Auslauf bereits ein« verhältnismäßig niedrige Ge· schwindigkeit erreicht hat, kann der dritte angedeutete Betriebs«» fall beschrieben werden, nämlich schneller Durchlauf. Das Schalt» werk befindet sich in der Nullstellung, welche von der der nie«· drigen Ist-Geschwindigkeit entsprechenden Stellung, im welcher der Bremswiderstand einen niedrigen Ohm-Wert aufweist, weit entfernt ist. Das Schaltwerk muß also einen verhältnismäßig großen Weg zurücklegen, und damit eine wirksame Bremsung so bald wie .In the event that the driver applies the brakes later and the vehicle already has a relatively low level of has reached speed, the third operational "case" indicated can be described, namely fast throughput. The switch » Werk is in the zero position, which is different from that of the nie «· The position corresponding to the actual speed, in which the braking resistor has a low ohm value, is far away. The rear derailleur must therefore be a relatively large one Cover the distance, and with it effective braking as soon as.

909812/0188909812/0188

möglich einsetzen kann, muß dessen Geschwindigkeit hoch sein· Dies wird dadurch erreicht, daß nun die große Differenz zwischen der Tachomet er spannung (70) und der Spannungsteiler spannung (43) zum Tragen kommt; die Zenerdiode 4-5 läßt nämlich jetzt in der angedeuteten Pfeilrichtung einen Strom durch, da das. angelegte Potential ihre Zenerspannung überschreitet. Der Trigger 47 wird dadurch ebenfalls leitend und gibt seinen Befehl an das UUD-Glied 49 weiter. Da das UND-Glied 49 auch von 27 einen Bremsbefehl hat, geht nun über die Leitung 50 an das Schnellgangrelais 51 ein Befehl, welcher durch Erregung der Spule 51 den Kontakt 51' schließt und den Kontakt 51" öffnet. Der Anker 21 des Schaltwerksmotors liegt also nunmehr an der vollen Spannung, und zwar im Rückwärtslauf, so daß er auf dem schnellsten Wege in die erforderliche. Bremsstellung mit niedrigem Bremswiderstand das Schaltwerk antreibt. Der Stromkreis verläuft wie folgt (Relais 38 ist durch den Trigger 46 ebenfalls angezogen): Plus-Pol 52, Kontakt des Bremsrelais 30, Leitung 65 - 55 - 38" 51 · - 61 - 21- 60 - 53 - 65 - Kontakt von 30 - Minus-Pol 52.possible, its speed must be high This is achieved by the fact that now the large difference between the tachometer voltage (70) and the voltage divider voltage (43) come into play; the Zener diode 4-5 can now in the indicated direction of the arrow through a current, since the applied potential exceeds its Zener voltage. The trigger 47 thereby also becomes conductive and gives its command to the UUD element 49 further. Since the AND element 49 also has a Brake command is now sent via line 50 to the overdrive relay 51 a command which, by energizing the coil 51, closes the contact 51 'and opens the contact 51 ". The armature 21 of the derailleur motor is now at full voltage, in reverse, so that it is on the fastest Ways in the required. Braking position with low braking resistance drives the rear derailleur. The circuit is as follows (relay 38 is also attracted by trigger 46): Plus pole 52, contact of the brake relay 30, line 65 - 55 - 38 "51 - 61 - 21 - 60 - 53 - 65 - contact of 30 - minus pole 52.

Durch die Möglichkeit, gemäß der Erfindung den Motor mit zwei verhältnismäßig hohen Geschwindigkeiten laufen zu lassen, kann man auf einfache Weise, nämlich mit der zweiten Triggeranordnung (47 t 49), eine Auswahl für die Schaltgeschwindigkeiten treffen. ·By the possibility, according to the invention, the engine with two to let run relatively high speeds, you can in a simple way, namely with the second trigger arrangement (47 t 49), a selection for the switching speeds meet. ·

Gelangt nun der Motor auf Grund der hohen Geschwindigkeit wieder in eine Lage, weiche nur etwa 4-5 Stufen von der zugeprd-Now the engine comes back due to the high speed in a position that is only about 4-5 steps from the assigned

909812/0188909812/0188

- 27 - Ht 64/108- 27 - Ht 64/108

neten Ist-Geschwindigkeit entfernt ist« dann wird wegen des verminderten Spannungsunterschiedes der Trigger 47 unwirksam, so daß die Spule 51 entregt wird· Nunmehr besteht nur noch die Schaltung mit dem angesprochenen Trigger 46, bis das Schaltwerk mit der Geschwindigkeit entsprechend 55 V in die Nähe der ange~ steuerten Bremsstufe gelangt»If the actual speed is removed, then the trigger 47 becomes ineffective because of the reduced voltage difference, see above that the coil 51 is de-energized. Now there is only the Circuit with the mentioned trigger 46 until the rear derailleur with the speed corresponding to 55 V in the vicinity of the indicated ~ controlled braking stage arrives »

Solange der Bremsbefehl gegeben war, war über die Leitung 37 ,auch die Impulsgabe gesperrt, wie anhand der J1Ig* 5 .des näheren erläutert werden wird (Durchlaufsignal). Dies hat einen besonderen Grund, welcher in der physikalischen Funktion der Genera» torbremsung begründet ist. Es ergibt sich nämlich folgender Zu» stand: Wenn das Schaltwerk aus der NuI1-Stellung in die Bremset ellung bewegt wird, ist zunächst die Grundschaitung der Kurzschlußbremsung hergestellt, und zwar mit sehr hohem Widerstand, so daß der Bremsstrom nicht fließen kann. Selbst wenn das Schalt= werk die angesteuerte Bremsstufe erreicht hat, wird nicht unmittelbar der erforderliche Bremsstrom fließen, da der zur Erregung der Motorfelder erforderliche Strom sich bei der verhält«=» nismäßig niedrigen Spannung und der hohen Induktivität im Kurz« schlußbremskreis erst nach einer bestimmten Zeit, die bis zu einer Sekunde betragen kann, aufbaut» Eine derartige Situation des Kurzschlußbremskreises müßte normalerweise Fortschaltimpulse hervorrufen, denn diese treten ordnungsgemäß dann auf, wenn der Ist-Strom der Fahrmotoren unter dem erforderlichen Sollwert liegt» Da, wie gezeigt, der Ist-Wert des Stromes Null ist, würde also ώα Fahrmotorshunt 54 keine Spannung auftrete·, der Strom-As long as the brake command was given, the impulses were also blocked via line 37, as will be explained in more detail with reference to J 1 Ig * 5 .des (flow signal). There is a special reason for this, which is based on the physical function of the generator braking. The following situation arises: When the switching mechanism is moved from the zero position to the braking position, the basic circuit of the short-circuit braking is first established, with a very high resistance so that the braking current cannot flow. Even when the switchgear has reached the activated braking stage, the required braking current will not flow immediately, since the current required to excite the motor fields is only after a certain voltage with the low voltage and the high inductance in the short-circuit braking circuit Time, which can be up to a second, builds up »Such a situation of the short-circuit brake circuit would normally have to cause incremental pulses, because these occur properly when the actual current of the traction motors is below the required setpoint» Since, as shown, the actual Value of the current is zero, so ώα traction motor shunt 54 no voltage would occur, the current

909812/0188909812/0188

wächter 100 müßta demnach eine Fortschaltung durch Impulsgabe veranlassen. Dies würde aber bedeuten, daß das Schaltwerk in eine höhere als die geforderte Bremsstufe bewegt wird, so daß nicht nur ein zu starker Bremsstoß die Folge wäre, sondern auch eine Beschädigung des Motors durch Überschläge zu befürchten ist. Gemäß der weiteren Erfindung ist die Anordnung so eingerichtet, daß bei Einleitung des Bremsvorganges die Impulsreihe nicht mit einem Impuls, sondern mit einer Lücke beginnt. Dies wird durch das Durchlaufsignal auf der Leitung 37 bewirkt und anhand der Fig. 5 cLes näheren erläutert. Ist nun das Schaltwerk in die angesteuerte Stellung gelangt, wenn also auch die Befehlsgabe seitens des Triggers aufgehört hat, bleibt das Schaltwerk stehen bzw. wird in die· nächstliegende Stellung hineingezogen, und zwar well nach Abfallen von 25 die Holle 25 noch auf einer Nooke steht und den Eontakt 24 geöffnet hält. Der Motoranker 21 liegt in diesem Falle an dem niedrigohmigen Widerstand 56 in Reihe mit dem Widerstand 54, hat also 10 V theoretische Spannung. Beim Einfallen von 23 in eine der Lücken wird der Motoranker 21 über die kurzschließenden Kontakte 24» 38° abgebremst. Gleichzeitig ist Leitung 37 spannungslos geworden und hat damit die Impulsgabe durch den Stromwächter wieder freigegeben» Der erste Impuls kann jedoch erst nach Ablauf der die Seihe einleitenden Lücke entstehen, die in ihrer Zeitdauer so bemessen sein muß, daß die Erregung der Fahrmotoren inzwischen erfolgt ist.Guardian 100 would therefore have to be switched by means of an impulse cause. However, this would mean that the rear derailleur is moved to a higher than the required braking level, so that not only would the result be too strong a braking shock, but also damage to the motor from rollover is to be feared. According to the further invention, the arrangement is set up so that when the braking process is initiated, the pulse series is not with an impulse but starts with a gap. This is effected by the pass signal on the line 37 and based on the Fig. 5 cLes explained in more detail. The rear derailleur is now in the The controlled position is reached, i.e. if the triggering of the command has also stopped, the switching mechanism stops or is drawn into the closest position, namely well after 25 has dropped, the holle 25 is still on a nook stands and the Eontakt 24 keeps open. In this case, the motor armature 21 is connected in series to the low-resistance resistor 56 the resistor 54, so has 10 V theoretical voltage. At the If 23 falls into one of the gaps, the motor armature 21 is braked via the short-circuiting contacts 24 »38 °. Simultaneously line 37 has become de-energized and has thus released the impulses from the current monitor »The first impulse can, however, only arise after the gap leading to the sieve has expired, the duration of which must be so dimensioned that the excitation of the traction motors has meanwhile taken place.

In dieser Stellung geschieht daher zunächst nichts und je nach den herrschenden Betriebsbedingungen (Geschwindigkeit, Widerstand)In this position nothing happens at first and depending on the prevailing operating conditions (speed, resistance)

909812/0188909812/0188

- 29 - Ht 64/108- 29 - Ht 64/108

baut sich der Bremsstrom allmählich auf, ohne daß eine Weiterschaltung erfolgt. Wenn der Bremsstrom sich entwickelt hat und durch entsprechende Bremswirkung sum Tragen kommt, sinkt die Geschwindigkeit des Fahrzeuges herab, die Spännung im Triebmotorbremskreis sinkt entsprechend, so daß der Istwert des Triebmotoretromes unter die Fortschaltgrenzβ fallt. Unmittelbar darauf folgt Jetzt wieder ein Stromwächterimpuls, da die vom Signal auf Leitung 37 erzwungene Lücke inzwischen abgelaufen ist· Bis Weiterschaltung von Stufe zu Stufe erfolgt dann impttlsweise, vom Stromwächter Überwacht, wie beim Fahren, bis sum Stillstand des Fahrzeuges.the braking current builds up gradually without further switching. When the braking current has developed and by corresponding braking effect sum wear comes, the speed of the vehicle decreases, the voltage in the traction motor brake circuit decreases accordingly, so that the actual value of the Drive motor tromes falls below the incremental limit. Direct this is now followed by a current monitor pulse, since the from Signal on line 37 forced gap has expired in the meantime is · Until switching from level to level is then possible, monitored by the current monitor, as when driving, to total standstill of the vehicle.

In einer weiteren Vervollkommung des Schaltwerkeantriebes werden die Zeitpunkte der Umschaltung vom hohen Geschwindigkeitebereich (110 T) auf den mittleren Geschwindigkeitsbereich (55 V) beim Durchlauf sowie des Inhaltekommandos (Abfallen des Triggers 46) davon abhängig gemacht, welche Höchstgeschwindigkeit tatsächlich vom Schaltwerk erreicht wird. Der Trigger 47 löst die hohe, der Trigger 46 die niedrige Geschwindigkeit aus. Je nachdem, wie lange der Lauf mit der hohen Geschwindigkeit dauert, wird eine bestimmte Höchstgeschwindigkeit des Schaltwerkes erreichtι ist diese sehr hoch, dann wird die Umschaltung auf den mittleren Geschwindigkeit ebereich nicht genügen, um den Motor und damit das Schaltwerk in der angesteuerten Stufe sum Halten au bringen. Aus diesem Grunds wird in einer weiteren Terbesaerung gemäß der Erfindung die an die beiden Trigger 46« 47 angelegte Differensspanmmg geschwindigkeitsabhängig gemacht;In a further improvement of the switching mechanism, the times of switching from the high speed range (110 T) to the medium speed range (55 V) made dependent on the maximum speed during the run as well as the content command (release of the trigger 46) is actually reached by the rear derailleur. The trigger 47 triggers the high speed, the trigger 46 the low speed. Ever depending on how long the run at high speed lasts, the rear derailleur will reach a certain maximum speed if this is very high, the switchover is to the medium speed range is not sufficient to set the motor and thus the rear derailleur in the activated level sum Hold on. For this reason, in a further terbing according to the invention, the two triggers 46 " 47 applied differential voltage made speed dependent;

909812/0188 6a.o909812/0188 6 ao

- 30 - Ht 64/108- 30 - Ht 64/108

dazu dient der Kondensator 66. Wäre der Kondensator 66 nicht vorhanden, dann würde der Trigger 47 stets bei der gleichen Spannungsdifferenz unwirksam und der mittlere Geschwindigkeitsbereich angesteuert werden. Bei schnellem Durchschalten, und »war im tfiderstandsbereich 44, erfolgt eine schnelle Änderung der vom Spannungsteiler gegebenen Spannongsdifferens· Die schnelle Bpannungsänderung macht jedoch den Widerstand 67 zeit*- weilig unwirksam, indem nämlich durch den hohen Spannungsabfall der Kondesator 66 das Spannungsteilerpotential sofort an den Punkt 68 weiterleitet· Dadurch fällt die Spannung am Punkt 68 schneller ab, als es der Lage des Schleifers 42 auf dem Potentiometer 43 entspricht, und die Trigger 47 und 46 schalten zu einem entsprechend früheren Zeitpunkt zurück. Die Umschaltung des Schaltmotors 21 von der hohen auf die niedrige Geschwindigkeit und das Kommando zum Anhalten erfolgen damit aus der hohen Durchlauf geschwindigkeit um so viel früher, daß der Bremsweg des Motors berücksichtigt ist, wodurch stets das sichere Stehenbleiben des Schaltwerkes in der angesteuerten Stufe erreicht wird·this is what the capacitor 66 is used for. If it weren't for the capacitor 66 present, then the trigger 47 would always be ineffective at the same voltage difference and the medium speed range would be activated. With fast switching, and »If the resistance range was 44, a quick change takes place the voltage difference given by the voltage divider · The however, a rapid change in tension makes the resistor 67 time * - temporarily ineffective, namely by the high voltage drop of the capacitor 66 the voltage divider potential immediately the point 68 passes on · As a result, the voltage at point 68 drops faster than it corresponds to the position of the wiper 42 on the potentiometer 43, and the triggers 47 and 46 switch at a correspondingly earlier point in time. The switching of the switching motor 21 from the high to the low speed and the command to stop are thus carried out from the high throughput speed so much earlier that the braking distance of the motor is taken into account, which is always safe The switching mechanism stops in the activated stage

Xn Fig. 5 ist eine Ausführungsform des Stromwächters 100 angegeben; hierin ist 101 der Impulsgeber, während 130 der die MeB-grÖße zuführende Gleichstromwandler (Magnetverstärker) 1st. Der Impulsgeber 101 läßt sich besonders einfach und vorteilhaft auf* bauen, wenn man ihn als Kippsohwingungseraeuger, etwa nach Art eines SägeBahngenerators, aueführt.An embodiment of the current monitor 100 is indicated in FIG. 5; Here 101 is the pulse generator, while 130 is the direct current converter (magnetic amplifier) supplying the measurement quantity. Of the Pulse generator 101 can be set up particularly easily and advantageously if it is used as a tilting vibration generator, for example in accordance with Art a saw path generator.

909812/0188909812/0188

- Jl - Ht 64/108- Jl - Ht 64/108

In de· Schaltbild Flg. 5 let 102 ein Meßt rigger, 121 ein Ausgangsverstärker aus einem transistorisiert en Baust einsyst em. Ein ODER-G-lied 120 verbindet den Verstärker 121 einerseits nit dem Impulsgeber 101 und andererseits über die Leitung 3? mit dem Triggersystem gemäß Fig. 4. Der Meßtrigger 102 des Sägezahngenerators 101 ist eine Sippstufe mit -einer genau definierten Ansprech- und Rückfallspannung; überschreitet die Spannung an seinen Eingang den Ansprechwert, so springt die Ausgangs-Bcpannung von KuIl auf ihren Höchstwert, um erst dann wieder auf KuIl »urüokaukippen, wenn die Eingangsspannung den Bückfallwert unterschreitet· Legt man an die Klemmen 122, 123 eine Spannung, so lädt sich damit über einen Widerstand 103 zunächst der Kondensator 104 auf; Ist die Spannung kleiner als die Ansprechspannung des Triggers, so geschieht dann nichts weiter, ist sie größer, dann spricht der Trigger an, sobald sich 104 bis auf die Ansprechspannung von 102 aufgeladen hat. An die Klemmen 122, 123 wird nun eine Spannung gelegt, welche, wie weiter unten näher ausgeführt wird, ein HaB für die Differenz zwischen Sollwert und Istwert des Fahrmotorstromes ist. Wenn nun diese Differenzspannung den Ansprechwert des !Triggers 102 überschreitet, dann spricht dieser an und die jetzt am Ausgang des Triggers erscheinende Spannung steuert einen Transistor 105 aus, der damit loll; end wird und über den viel kleineren Widerstand 106 den Kondensator 104 wieder entlädt· Der vom Trigger 102 gegebene Impuls wird ,in dem Ausgangsverstärker 121 verstärkt und über die Leitung 39 an die Steuerung (Fig· 4) abgegeben. Hat sich 104 bis herunter auf die Rückfallspannung des Triggers 102 entladen, so kippt dieser wieder in die Ausgangelage zurück, der Tran-In the circuit diagram Flg. 5 let 102 a measuring trigger, 121 an output amplifier made of a transistorized building syst em. An OR-G element 120 does not connect the amplifier 121 on the one hand the pulse generator 101 and on the other hand via the line 3? with the trigger system according to FIG. 4. The measuring trigger 102 of the sawtooth generator 101 is a sip stage with a precisely defined response and release voltage; exceeds the voltage the response value at its input, the output voltage jumps from KuIl to its maximum value and only then rises again KuIl »urüokaukippen when the input voltage exceeds the fallback value falls below If a voltage is applied to terminals 122, 123, the capacitor 104 is thus initially charged via a resistor 103; If the voltage is less than the response voltage of the trigger, nothing more happens; if it is greater, the trigger responds as soon as 104 except for the Response voltage of 102 has charged. A voltage is now applied to terminals 122, 123, as will be described below is explained in more detail, is a HaB for the difference between the target value and the actual value of the traction motor current. If this differential voltage now exceeds the response value of the trigger 102, then the latter responds and the voltage now appearing at the output of the trigger controls a transistor 105, which thus lolls; end and via the much smaller resistor 106 den Capacitor 104 discharges again · The pulse given by trigger 102 is amplified in output amplifier 121 and via the Line 39 delivered to the controller (Fig. 4). If 104 has discharged down to the dropout voltage of trigger 102, so it tilts back to its starting position, the tran-

909812/0188909812/0188

BAD ORiGlNALORIGlNAL BATHROOM

-- αν oh·/ Auo αν oh / Auo

sistor 105 wird wieder gesperrt , und die Spannung an den Klemmen 122, 123 beginnt den Kondensator wieder zu einem neuen Spiel zu laden. Je höher diese Spannung ist, desto schneller erfolgt die Aufladung des Kondensators bis auf die Ansprechspannung dee Triggers, d« ha desto schneller erscheint auch der nächste Impuls. Die Impulsfrequenz ist also von der Höhe der an 122 - 123 liegenden Spannung abhängig; sie wird kleiner, wenn sich diese Spannung der Ansprechspannung (von oben) nähert, bis bei Erreichen oder Unterschreiten der Ansprechspannung die Impulse ganz aufhören.Sistor 105 is blocked again, and the voltage at terminals 122, 123 begins to charge the capacitor again to a new game. The higher this voltage, the faster the capacitor is charged up to the response voltage of the trigger, that is , the faster the next pulse appears. The pulse frequency is therefore dependent on the level of the voltage applied to 122-123; it becomes smaller when this voltage approaches the response voltage (from above) until the pulses stop completely when the response voltage is reached or undershot.

Die Impulsdauer ist unabhängig von der angelegten Spannung praktisch konstant, da der Transistor stets beim gleichen Ladezustand (Ladespannung) des Kondensators durchlässig wird und die Widerstände im Entladekreis gleichbleiben. Dieser Kippschwingungs-Erzeuger wird so geschaltet, daß seine Eingangsspannung nQ von der über die Leitung 36 zugeführten Spannung usoll eekilde* wird, von der eine dem zu überwachenden Motorstrom proportionale Spannung subtrahiert wird. Mit u ·,, wird, wie schon erwähnt, die Höhe des Fort schalt wert es des Fahrmotor=* stromes vorgewählt.The pulse duration is practically constant regardless of the applied voltage, since the transistor is always permeable at the same charge state (charge voltage) of the capacitor and the resistances in the discharge circuit remain the same. This breakover oscillation generator is switched so that its input voltage n Q is eekilde * from the voltage u soll fed via line 36, from which a voltage proportional to the motor current to be monitored is subtracted. As already mentioned, u · ,, is used to preselect the level of the switching value of the traction motor = * current.

130 ist ein als Gleichstromwandler geschalteter Tranduktor, dessen Steuerwicklung 131 an den Meß shunt 34 angeschlossen ist, durch den der Strom J des Fahrmotors fließt» Durch seinen Abschlußwiderstand 132 fließt dann ein dem Strom J propationaler Strom it der darin einen diesem ebenfalls proportionalen Span-130 is connected as a DC-DC converter Tranduktor, the control winding 131 shunt the measurement 34 is connected, through which the current J of the travel motor "flows through its terminating resistor 132 then flows to the current J propationaler current i t therein a this also proportional chipboard

909812/0188 '909812/0188 '

- 33 - Ht 6V108- 33 - Ht 6V108

nungsabfall tjl^ verursacht. Die Dimensionierung erfolgt dabei so, daßenergy loss tjl ^ caused. The dimensioning takes place here so that

usoll " uist * usp CAoepreolxspeiiirurig dee Triggers) u should " u is * u sp CAoepreolxspeiiurig dee triggers)

ist, wenn der Motorstroja J im Shunt 34· den gewünschten Maximalwert (entsprechend dem Ansprechwert des herkömmlichen Stromwäohters) erreicht hat·is when the motorstroja J in shunt 34 has reached the desired maximum value (corresponding to the response value of the conventional current monitor)

Ea ergeben eich dann folgende Verhältnisse:Ea then result in the following relationships:

a) Der Hotorstrom J ist Hüll (EinBehalten): Die Spannung an 122 - 123 ist - ugoll, hat also den höchstmöglichen Wert. Die Impulse erscheinen in der schnellstmöglichen folge, in der Jetzt das Schaltwerk Stufe um Stufe aufwärts schaltet.a) The Hotor current J is Hüll (retained): The voltage at 122 - 123 is - u goll , so it has the highest possible value. The impulses appear in the fastest possible sequence in which the switching mechanism now switches step by step upwards.

b) Motorstrom J steigt infolgedessen an, in gleichem Maße die Spannung u*^. am Ausgang des Transduktors 131} die Spannung an 122 - 123 · U SO11 * uist wird dementsprechend kleiner. Die Impulsfolge wird langsamer, die Pausen »wischen den Stufen am Schaltwerk dementsprechend langer.b) Motor current J increases as a result, and the voltage u * ^ increases to the same extent. at the output of the transducer 131} the voltage at 122-123 · U SO 11 * u ist is correspondingly smaller. The pulse sequence becomes slower, the pauses between the »steps on the switchgear are correspondingly longer.

o) Der Strom JT ist so groß, daß U80-Q - uiet gleich odero) The current JT is so large that U 80 -Q - u iet is equal to or kleiner wird als ue„. Es kommen keine Impulse mehr, dasbecomes smaller than u e “. There are no more impulses, that

8P 8 p

Schaltwerk bleibt solange stehen, bis der Uo tor st rom mit weiterer Geschwindigkeitszunahme wieder so weit abgesunken ist, daft U-011 - U1^ wieder U0^ übersteigt· Da dies nicht sprunghaft, sondern allmählich erfolgt, lädt siehThe switching mechanism remains stationary until the Uo tor current has decreased again with a further increase in speed, so that U -011 - U 1 ^ again exceeds U 0 ^

909812/0188 bad-original909812/0188 bathroom-original

- Ht 64/X08- Ht 64 / X08

der Kondensator 104- dabei schon auf diese Spannung auf,the capacitor 104 - already on this voltage, so daß im Moment des Übersteigens über den Wert von u__so that at the moment of exceeding the value of u__

nicht mehr die Zeitkonstante abgewartet wird, sondern der Trigger 17 sofort anspricht und damit den nächsten Impuls auslöst.no longer waiting for the time constant, but the trigger 17 responds immediately and thus the next Impulse triggers.

Bas eigentliche Meßglied dieser Anordnung, der Heßtrigger 17» hat im Gegensatz zu dem eines normalen Stromwächters ein Halte«» verhältnis viel kleiner als eins, d. h. der Rückfallwert liegtThe actual measuring element of this arrangement, the Heßtrigger 17 » in contrast to that of a normal current monitor has a hold «» ratio much less than one, d. H. the fallback value is viel niedriger als der Ansprechwert· Hur letzterer (u__.) mußmuch lower than the response value · Hur the latter (u__.) must

spsp

möglichst genau eingehalten werden, da er die Höhe des Fortschaltstromes bestimmt. Die Höhe des zugehörigen Rückfallwertes beeinflußt nur die Impulsfrequenz, die aber nicht extrem genau eingehalten zu werden braucht. Selbst eine geringe Verlagerung des Ansprechwertes u hat nur eine entsprechende Änderung des Fahrmotor ströme s J1 also der Beschleunigung, niemals jedoch eine ungleichmäßige Stufenschaltung zur Folge. Damit entfällt auch der Nachteil 2) der bekannten Anordnungen.must be adhered to as precisely as possible, since it determines the level of the incremental current. The level of the associated dropout value only influences the pulse frequency, which does not have to be adhered to with extreme precision. Even a slight shift in the response value u only results in a corresponding change in the traction motor currents s J 1, that is, in the acceleration, but never in an uneven step change. This also eliminates the disadvantage 2) of the known arrangements.

Um beim Einleiten der Bremsung, wie an anderer Stelle gefordert wurde, die Impulsreihe mit einer Lücke zu beginnen,, wird ein Befehl von der Leitung 37 gegeben, welcher an die Basis des Transistors IO5 gelangt. Hierdurch wird dieser Transistor leitend gemacht, so daß der Kondensator 104- entladen wird« Die Satladung erfolgt vollständig, da der Befehl 37 zunächst nicht unterbrochen wird. Durch die Entladung des Kondesators 104 kann sieh der aus der Differ en» von U80^ und uist; ergebende Span*In order to start the pulse series with a gap when the braking is initiated, as has been requested elsewhere, a command is given from the line 37, which arrives at the base of the transistor IO5. This makes this transistor conductive, so that the capacitor 104 is discharged. The satellite charge takes place completely, since command 37 is not initially interrupted. As a result of the discharge of the capacitor 104, the difference between U 80 and U can be seen; resulting span *

909812/0188909812/0188

8AD8AD

nungswert erst dann aufbauen, wenn der Befehl 37 aufgehört hatP do ho das Schaltwerk in der angesteuerten Bremsstufe steht« Nun-4> mehr kann sich aber wegen der vollständigen Entladung des Kon-QO densators 104 die Differenzspannung aus Ug0-J-I und u. . nur lang- ^ sam aufbauen, und diese Zeit ist so bemessenP daß sie dem Aufbau des vollen Bremsstromes in der Kurzschlußbremsschaltung entspricht οvoltage value only build when the command has stopped 37 P do ho is the switching mechanism in the controlled braking stage "Now-4> more but may be due to the complete discharge of the Kon-QO densators 104, the differential voltage from Ug 0 ji and u. . only long sam ^ build up, and this time is so dimensioned that it corresponds to the structure P of the full braking current in the short-circuit braking circuit ο

Bei der praktischen Bemessung des Stromwächters ergibt es sich in der Regel, daß zum Anfahren eine andere, meist schnellere, Impulsfolge notwendig ist als beim Bremsen, da im letzteren Fall, insbesondere zum Aufbau des Bremsstromes, die Dauer der Lücke eingehalten werden muß· Dies kann in einfacher Weise dadurch geeohehen, daß durch ein vom Bremsbefehl mit angesteuertes kleines Hilfsrelaie (oder auch einen Transistor) dem Kondensator 104 ein weiterer Kondensator parallelgeschaltet wird, wodurch sich die Auf ladezeitkonstante entsprechend verlängert» Ist diese Verlän== gerung erheblich, so läßt man gleichzeitig den Widerstand 106 durch Parallelschalten eines zweiten Widerstandes oder durch eine Anzapfung entsprechend verkleinern, damit die Entladezeitkonstante sich nicht mit verändert; andernfalls würde sich auch die Impulsdauer entsprechend verlängern,. Diese .Einrichtungen sind der Übersichtlichkeit wegen in den Figo nicht dargestellt. Die Kontakte der Relais 38, 29, 30 und Kontakt 24 können duroh kontaktloee Bauelemente, wie Leistungstransistören oder steuerbare S$liziuazellen (Thyristoren) mit Löscheinrichtung, ersetzt wiraYu* Mir den Kontakt 24 würde dann ein sogen. Initiator zur jSläPfeaetuag der Schaltstellungen an der Schaltwerks welle (RüoJöcopplungskreie mit Transistor» Oszillator) eingesetzt werdenoWith the practical dimensioning of the current monitor, it usually results that a different, usually faster, pulse sequence is necessary for starting than for braking, since in the latter case, in particular to build up the braking current, the duration of the gap must be adhered to in a simple way that a further capacitor is connected in parallel to the capacitor 104 by a small auxiliary relay (or a transistor) controlled by the brake command, whereby the charging time constant is extended accordingly reduce the resistor 106 accordingly by connecting a second resistor in parallel or by tapping, so that the discharge time constant does not change with it; otherwise the pulse duration would also lengthen accordingly. These devices are not shown in the figures for the sake of clarity. The contacts of the relays 38, 29, 30 and contact 24 can be replaced by contactless components such as power transistors or controllable S $ liziuazellen (thyristors) with quenching device . Initiator for jSlPfeaetuag the switch positions on the derailleur shaft (RüoJöcopplungskreie with transistor »oscillator) can be used

35 Seiten Beschreibung
20 Patentansprüche
2 Blatt. Zeichnungen mit 5 Figuren gog8i2/O188
35 pages of description
20 claims
2 sheets. Drawings with 5 figures gog 8 i2 / O188

Claims (1)

56 - Ht 6V3.O856 - Ht 6V3.O8 Pat ent ansprüchePatent claims j l J Steuerung für Triebmotoren, insbesondere für Bahnfshrzeug«, bei welcher die einzelnen Stufen durch ein Schaltwerk hergestellt werden, welches von einem «lurch einen Stromwächter (Triebmotorstrom) an Spannung gelegten Hilfsatter (Schaltwerksmotor) angetrieben ist, dadurch, gekennzeichnet t 4aß der Stromwächter für die Fortschaltung um eine Stmfe jeweils an den öchaltwerksmotor einen Fortschaltbefehl, vorzugsweise in Form eines Impulses, gibt, dessen Dauer kurzer als die des Schaltweges von einer Schaltstufe bis zum Schließungspunkt des der nächsten iächaltstufe zugeordneten Starkstromkontaktes ist.jl J controller for drive motors, in particular for Bahnfshrzeug, "in which the individual stages are made by a switching mechanism, which is driven by a" lurch a current monitor (traction motor current) applied to voltage auxiliary Satterfield (derailleur motor), characterized in 4ass t of the power monitor for the switching by one step each gives a switching command to the switch gear motor, preferably in the form of a pulse, the duration of which is shorter than that of the switching path from one switching stage to the closing point of the high-voltage contact assigned to the next switching stage. 2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromwächter (100) die Impulse an dl* Spul« eines Impulsrelais (38) weitergibt, -welches den Anker <21) des Schaltwerksmotors an die von einem Befehlekreis vorbereitete Spannung anschließt, 2. Control according to claim 1, characterized in that the Current monitor (100) sends the pulses to the coil of a pulse relay (38) passes, -which the anchor <21) of the switch gear motor is connected to the voltage prepared by a command circuit, 3« Steuerung nach den Ansprüchen 1 und Z9 dadurch gekeaöseich» net, daß die iAotorbemessung und die beim Schritt schalt en angelegte Ankerspannung so abgestimmt sind, daß während einer durchschnittlichen Impulsdauer d©3r Motor einen Bruchteil3 «Control according to claims 1 and Z 9, characterized in that the motor dimensioning and the armature voltage applied during step switching are coordinated in such a way that during an average pulse duration the motor is a fraction 909812/0188909812/0188 BADBATH - y/ - Ht 64/108- y / - Ht 64/108 (vorzugsweise V3) der bei der angelegten Spannung erreichbaren Höchstgeschwindigkeit erreicht.(preferably V3) that which can be achieved with the applied voltage Top speed reached. 4. Steuerung nach den Ansprüchen 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung für Schrittschaltung durch das Impuls» relais (38) über einen Spannungsteiler hergestellt wird.4. Control according to claims 1-3 »characterized in that the voltage for stepping through the pulse» relay (38) is produced via a voltage divider. Steuerung nach den Ansprüchen I · 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulse in einem Sagezahngenerator (Fig. 5) gebildet werden, welchem der Sollwert des Fahrmofcorstromes in Fora einer Spannung von einem Befehl^schalter (28) und der Istwert des Fahrmotorstromes über einen Shunt (34) ebenfalle in Form einer Spannung augeführt werden,5 x control according to claims I · 4, characterized in that the pulses in a sawtooth generator (Fig. 5) are formed of Fahrmofcorstromes in Fora a voltage of a command ^ switch (28) and the actual value of the driving motor current on which the target value a shunt (34) can also be implemented in the form of a voltage, 6. Steuerung nach den Ansprüchen 1-5» dadurch gekennzeich«» net, daß der impulsgebende Sägezahngenerator (101) aus einen Kondensator (104), Trigger (102) und Transistor (105) besteht und daß der an den Meßwertgeber (Spannung) angeschlossene Kondensator (104) über den Trigger (102) den Transistor (105) bei einer vorgegebenen Kondensatorspannung leitend macht, so daß sich der Kondensator (104) über den Kollektor-Emitterkreis des Transistors (105) entlädt»6. Control according to claims 1-5 »marked« » net that the pulsing sawtooth generator (101) consists of a capacitor (104), trigger (102) and transistor (105) exists and that the capacitor (104) connected to the transducer (voltage) via the trigger (102) Transistor (105) makes conductive at a predetermined capacitor voltage, so that the capacitor (104) on the Collector-emitter circuit of the transistor (105) discharges » 7· Steuerung nach den Ansprüchen 1 - 6ι dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (21) des Schaltwerksmotors bei Befehlsgabe "Fahren" einerseits und "Bremsen" andererseits in verschiedenen Richtungen an Spannung gelegt wird, vorzugsweise7 · Control according to claims 1 - 6ι characterized in that that the armature (21) of the derailleur motor when giving commands "drive" on the one hand and "brake" on the other hand in different Directions of tension is applied, preferably 909812/0188909812/0188 durch Je ein zweipoliges vom entsprechenden Befehlsschalter (26 bzw. 27) angesteuertes .Relais (29 bzw, 30).by one two-pole each from the corresponding command switch (26 or 27) controlled relay (29 or 30). 8. Steuerung nach den Ansprüchen 1-7» dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrtrelais-Spule (29) und die Bremsrelais~ Spule (30) parallel zur Spule (31) eines Rückführungsrelais und in Reihe mit dem entsprechenden Befehlsschalter (26 i>aw. 27) verbunden sind und daß ein Ruhekontakt (3*1') des Rückführungsrelais den Jeweiligen Perallelkrels (Kontakt 41 bzw. 40) für Rückführung in di© nullstellung an Spannung lagt.8. Control according to claims 1-7 »characterized in that that the travel relay coil (29) and the brake relay ~ Coil (30) parallel to the coil (31) of a feedback relay and in series with the corresponding command switch (26 i> aw. 27) are connected and that a break contact (3 * 1 ') of the feedback relay is connected to the respective Perallelkrels (contact 41 resp. 40) for return to the zero position is energized. 9· Steuerung aaeh den Anspruches 1*8, daövs^ch net6 daß beim Rücklauf dl© gXeäeJie SfamMaßg aa €l®a Anker (2i) des Schaltwerksmotore gelegt wis?& wie la ©im und daß die Spule des impmlsrelain (3@) hlss^el diireh Huhekontakt (31") des Rückführungsrelai« (3D aauernÄ aa Spannung gelegt wird,ο9 · Control aaeh the claim 1 * 8, daövs ^ ch net 6 that during the return dl © gXeäeJie SfamMaßg aa € l®a armature (2i) of the switching motor is placed & how la © im and that the coil of the impmlsrelain (3 @ ) hlss ^ el diireh low contact (31 ") of the feedback relay« (3D aauernÄ aa voltage is applied, ο 10« Steuerung naoh den Aaspriicheß. 3. <=■ 9 b«i Vemvöndiing eines ¥011 Schalt sehr itfe abhängigen uad ^osa Schaltwerk gestewsrten Haltekontaktes (2*), welcher nach Beendigvmg dee Fortschalte impulses <l©n Anker (21) des Seha]L$werks8iote*· solange aa . Spannung MIt9 bis das Schaltwerk ta &4# nächste Sttif# gelangt isfct. dadurch gekenna®iehn®t f daß zvm Rüekführen in die Hullgtelitsjsg der Haltekontakt zusät^lieh vob. eiaer Magnetspule (25) in der Off©nlage gehalten wi^4 hb^ #aü die Magnet» spule (35) to» dent abgefalleaen fefeettskoatakSea <3^% 3V*) des Rückführungsrelais (31) aa Spannung gelegt wird.10 «Control after the statement. 3. <= ■ 9 b «i Vemvöndiing a ¥ 011 switching very itfe dependent uad ^ osa switching mechanism operated holding contact (2 *), which after termination of the progressing pulse <l © n anchor (21) of the Seha] L $ werks8iote * · as long as aa. Voltage with 9 until the switching mechanism ta & 4 # next pin # isfc t . thereby gekenna®iehn®t f that to lead back into the Hullgtelitsjsg the holding contact additionally lent vob. A solenoid coil (25) is kept in the open position as the solenoid coil (35) has dropped out of the fefeettskoatakSea <3% 3V *) of the feedback relay (31) aa voltage is applied. 909812/0188 ""· 909812/0188 "" · Xl. Steuerung nach den Ansprüchen X - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die den Haltekontakt (24-) betätigende Magnetspule (25) zwecks Bremsung auch vom Stromwächter (100) Spannung erhält. .Xl. Control according to claims X - 10, characterized in that that the holding contact (24-) actuating solenoid (25) for the purpose of braking also from the current monitor (100) voltage receives. . 12· Steuerung nach den Ansprüchen 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß oei der Bremsschaltung die Impulsfolge mit einer Lücke beginnt und daß diese Lücke mindestens- so lang ist wie die Zeit, welche der Bremsstrom in den Fahrmotoren zu seinem Aufbau von Null Ampere benötigt.12 Control according to Claims 1-11, characterized in that that oei the brake circuit the pulse train with a Gap begins and that this gap is at least as long as the time which the braking current in the traction motors takes to its Build up of zero amps required. 13· Steuerung nach den Ansprüchen 1-12 bei Verwendung einer Bremesteuerung mit Geschwindigkeitsüberwachung mittels einer13 · Control according to claims 1-12 when using a Brake control with speed monitoring by means of a die "Triebmotorgeschwindigkeit anzeigenden Tachometer spannung, welche mit einer von der Schaltwerkstellung abhängigen Spannung verglichen wird, wobei das Schaltwerk vom Spannungsunterschied gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer hohen Anzahl der zu schaltenden Stufen des Schaltwerkes (vorzugsweise mehr als drei Stufen)' der Schaltwerksmotor eine höhere Geschwindigkeit als die beim normalen Rücklauf hat.the tachometer voltage indicating the engine speed, which is compared with a voltage dependent on the switch gear position, the switch gear from the voltage difference is controlled, characterized in that in the case of a high number of stages of the switching mechanism to be switched (preferably more than three stages) 'the switching mechanism motor has a higher speed than normal reverse. Steuerung nach den Ansprüchen 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem hohe Schaltwerkgeschwindigkeit fordernden Spannungsunterschied ein Schnellgangrelais (51) betätigt wird, welches an den Anker (21) des Schaltwerksmotors eine höhere als die Rücklaufspannung, vorzugsweise die doppelte,, legt.Control according to Claims 1 - 13, characterized in that that in the event of a high switching mechanism speed demanding voltage difference, an overdrive relay (51) is actuated which is applied to the armature (21) of the switching mechanism motor a higher than the return voltage, preferably twice the ,, lays. 909812/0188909812/0188 - 40 - Ht 54/108- 40 - Ht 54/108 15, Steuerung nach den Ansprüchen 1 - 14, dadurch, gekennzeichnet, daß bei Verwendung erhöhter Rücklauf geschwindigkeit ein weiteres UND-Glied (4-9) vorgesehen ist, welches bei der Forderung von einer erhöhten Stufenzahl ein Schnellgangrelais (51) ansteuert, das den Anker (21) des Schaltwerksmotors an eine höhere Spannung legt als bei normalem Rücklauf»15, control according to claims 1 - 14, characterized in that when using increased return speed another AND gate (4-9) is provided, which in the Demand for an increased number of stages controls an overdrive relay (51) that controls the armature (21) of the switchgear motor to a higher voltage than with normal return » 16ο Steuerung nach den Ansprüchen 1 « 15, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung der Bremssteuerung mit Geschwindigkeit sub erwachung die Befehlsgabe an das Impulsrelais (38) (Dauerspannung) über ein UND-Glied (48) oder äquivalentes Schaltelement erfolgt, welches sowohl vom Bremsbefehl CZ?J al8 auch von dem Vergleich zwischen Triebmotorgeschwindigkeit (Tachometerdynamo 70) und der Schaltwerkstellung (Potentiometer 43) angesteuert wird.16ο control according to claims 1 «15, characterized in that when using the brake control with speed sub-awakening, the command is sent to the pulse relay (38) (continuous voltage) via an AND element (48) or equivalent switching element, which both from the brake command CZ ? J al8 is also controlled by the comparison between the drive motor speed (tachometer dynamo 70) and the switching mechanism position (potentiometer 43). 17· Steuerung nach den Ansprüchen 1 - 16, dadurch gekennzeich-= net, daß zwischen den UND-Gliedern (48, 49) und der Schaltung zum Vergleich der Triebmotorgeschwindigkeit (70) mit der Schaltwerkstellung (43) je ein Meßglied (Trigger) vorgeschaltet ist, von denen das eine (46) bei äeder Schalt förderung und das andere (47) nur bei Schaltforderungen mit erhöhter Geschwindigkeit den Befehl weitergibt«17 · Control according to claims 1 - 16, characterized by = net that between the AND gates (48, 49) and the circuit for comparing the engine speed (70) with the Switching mechanism position (43) is preceded by a measuring element (trigger), one of which (46) promotes each switching and the other (47) only when switching requests with increased Speed passes the command « 18. Steuerung nach den Ansprüchen 1 — 17» dadurch gekennzeichnet, daß der Transistor (105) des Stromwächters (100) für die Dauer der Schaltwerksbewegung in die angesteuerte18. Control according to claims 1 - 17 »characterized in that that the transistor (105) of the current monitor (100) is activated for the duration of the switching mechanism movement 9 0 9812/01889 0 9812/0188 Bremsstellung leitend gemacht ist, so daß sich der Kondensator (TO*) erst aufladen kann» wenn die genannte Bremsstellung erreicht ist, und daß der Kondensator so bemessen ist8 daß die Wirkspannung zum Ansprechen des Triggers zur Impulsgabe (!leitendmachen des Transistors) erst dann erreicht ist, wenn die sum Aufbau des Bremsstromes in den Triebmotoren erforderliche Zeit verstrichen ist.Braking position is made conductive so that the capacitor (TO *) can charge only "if the braking position has been reached, and that the capacitor is dimensioned to 8 that the effective voltage to the response of the trigger for pulsing (! Rendering conductive of the transistor) only is reached when the time required to build up the braking current in the traction motors has elapsed. 19- Steuerung nach den Ansprüchen 1 - 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichsschaltung zwischen Tachometerspannung und Schaltwerkstellung (Potentiometer 4-5) ein Glied enthält, das der Potentiometerspannung eine entgegengesetzte Spannung hin» zufügt;, die der zeitlichen Änderung der Potentiometer spannung (|njr) proportional ist, so daß die Summe dieser beiden Span» nungen bei schneller Änderung der Potentiometer spannung niedriger ist als diese allein, wodurch die beiden Trigger (46, 4-7) vm so früher vor Erreichen der anzusteuernden Bremsstufe zurückschalten und dadurch dem Schaltwerksmotor die Spannung wegnehmen, je höher dessen Drehzahl beim Durchlauf geworden ist.19- Control according to claims 1 - 18, characterized in that the comparison circuit between the tachometer voltage and the switchgear position (potentiometer 4-5) contains a member which adds an opposite voltage to the potentiometer voltage; njr) is proportional, so that the sum of these two voltages when the potentiometer voltage changes rapidly is lower than this alone, which means that the two triggers (46, 4-7) switch back earlier before the braking stage to be controlled is reached, and thus the switching motor remove the voltage, the higher its speed has become during the run. 20. Steuerung nach den Ansprüchen 1-19» dadurch gekennzeichnet, daß das die Zusatzspannung abgebende Glied aus einem durch einen Kondensator (66) überbrückten Widerstand oder Span«» nungsteiler besteht.20. Control according to claims 1-19 »characterized in that that the element emitting the additional voltage consists of a resistor or span bridged by a capacitor (66) voltage divider exists. 909812/0188909812/0188
DE19641438781 1964-06-26 1964-06-26 Derailleur control Pending DE1438781A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0048133 1964-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1438781A1 true DE1438781A1 (en) 1969-03-20

Family

ID=7272336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641438781 Pending DE1438781A1 (en) 1964-06-26 1964-06-26 Derailleur control

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1438781A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414214B2 (en) Arrangement for eliminating the skidding or sliding of the axle of a motor-driven rail vehicle that occurs during acceleration or braking
EP1527470A1 (en) Control circuit for an electromagnetic drive
DE1763693C2 (en) Electric drive device
DE2102583A1 (en) Elevator control device
DE1266938B (en) Device for controlling the setpoint value during the deceleration process when lifting with a speed-controlled drive
DE2817360C2 (en) Regulation arrangement for electric vehicles
DE3629089C3 (en) Forklifts, especially industrial forklifts, with mast
DE1438781A1 (en) Derailleur control
DE1613350C2 (en) Variable speed drive device with a clutch motor
DE3428118C2 (en)
DE1940560A1 (en) Engine speed controller
DE434791C (en) Braking device for vehicles in which the current of a dynamo driven by the vehicle axles or the drive electric motors acting as a power generator is used for braking
DE614107C (en) DC compound machine for electrodynamic braking of electrically powered vehicles
DE644357C (en) Device for fine adjustment of the holding position of machines, in particular for fine adjustment of lifts
DE1788170C2 (en) Arrangement for automatically stopping an electric drive device, in particular for a sewing machine
DE1456360A1 (en) Elevator protection device
DE299841C (en)
DE461841C (en) Switching arrangement for electrically operated DC vehicles working with regenerative braking
DE615944C (en) Arrangement for the adjustable setting of the steepness of the voltage change of a Leonard generator
DE3032310A1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR CONTROLLING THE ACCURATE STOP POINT OF A LIFT BASKET
DE623860C (en)
DE755138C (en) Auxiliary motor-driven switchgear for controlling the motors of electrically powered locomotives
DE530805C (en) Motor drive with automatic fine adjustment
DE234168C (en)
DE839063C (en) Control arrangement for direct current machines whose field excitation is regulated by a control generator