DE1438776B2 - Gleichnchteranordnung zur Steuerung der Fahrmotorspannung auf elektrischen Triebfahrzeugen - Google Patents

Gleichnchteranordnung zur Steuerung der Fahrmotorspannung auf elektrischen Triebfahrzeugen

Info

Publication number
DE1438776B2
DE1438776B2 DE19641438776 DE1438776A DE1438776B2 DE 1438776 B2 DE1438776 B2 DE 1438776B2 DE 19641438776 DE19641438776 DE 19641438776 DE 1438776 A DE1438776 A DE 1438776A DE 1438776 B2 DE1438776 B2 DE 1438776B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectifier
traction motor
current
traction
controlling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19641438776
Other languages
English (en)
Other versions
DE1438776A1 (de
Inventor
Johannes Dr Ing Bezold Karl Heinz 1000 Berlin Forster
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt
Publication of DE1438776A1 publication Critical patent/DE1438776A1/de
Publication of DE1438776B2 publication Critical patent/DE1438776B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/155Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/162Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration
    • H02M7/1623Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration with control circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L9/00Electric propulsion with power supply external to the vehicle
    • B60L9/02Electric propulsion with power supply external to the vehicle using dc motors
    • B60L9/08Electric propulsion with power supply external to the vehicle using dc motors fed from ac supply lines
    • B60L9/12Electric propulsion with power supply external to the vehicle using dc motors fed from ac supply lines with static converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/292Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC
    • H02P7/293Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC using phase control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0083Converters characterised by their input or output configuration
    • H02M1/0085Partially controlled bridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gleichrichteranordnung zur Steuerung der Fahrmotorspannung auf elektrischen Triebfahrzeugen mit mehreren in Reihe geschalteten Gleichrichter-Brücken, von denen jede an eine gesonderte Sekundärwicklung eines Transformators geschaltet ist (französische Patentschrift 1 341 186).
Es ist bekannt, in Reihe geschaltete Gleichrichter-Brücken alle steuerbar auszuführen und diese Brücken nacheinander auszusteuern, also bevor die jeweils nächste Gleichrichter-Brücke angesteuert wird, erst die vorhergehende voll durchzusteuern, um dadurch die Blindleistung auf der Wechselstromseite zu vermindern (deutsche Patentschrift 640 958). Als weiteres Mittel zur Verminderung der Blindleistung bzw. der Stromwelligkeit ist es bekannt, bei Triebfahrzeugen, bei denen nur Gleichrichterbetrieb gefordert wird, die Zweiphasen-Brückenschaltung in unsymmetrischer bzw. symmetrischer Halbsteuerung anzuwenden. Der Begriff »Halbsteuerung« bedeutet im Gegensatz zur »Vollsteuerung«, daß die Ventile der Zweiphasen-Brückenschaltung zur einen Hälfte aus nicht steuerbaren Ventilen, d. h. Dioden, und zur anderen Hälfte aus steuerbaren Ventilen bestehen. Bei einer symmetrischen Anordnung liegen die steuerbaren Ventile an einem Gleichstromanschluß der Brückenschaltung, während bei einer unsymmetrischen Anordnung die steuerbaren Ventile an einem Wechselstromanschluß der Brückenschaltung liegen (Elektrische Bahnen 1962, S. 137, 228 und 229).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einer Gleichrichteranordnung der eingangs genannten Art unter Anwendung der vorstehend genannten halbgesteuerten Brücken eine Steuerungsart anzugeben, welche die aufeinanderfolgende Aussteuerung erst der einen und dann erst der nächsten Gleichrichter-Brücke sicherstellt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß unter Verwendung von Gleichrichter-Brücken in unsymmetrischer Halbsteuerung und eines eigenen Stromreglers für jede Gleichrichter-Brücke den Stromreglern ein gemeinsamer Fahrmotorstrom-Sollwert, der Fahrmotorstrom-Istwert jedoch in derart unterschiedlicher Höhe zugeführt ist, daß jede Gleichrichter-Brücke voll durchgesteuert ist, bevor die jeweils nächste Gleichrichter-Brücke angesteuert wird.
An Hand der Zeichnung sei ein Ausführungsbeispiel für eine steuerbare Gleichrichteranordnung nach der Erfindung näher erläutert.
Ein Transformator 3 wird über Klemmen 1 und 2 vom Netz mit der Wechselspannung £/~ gespeist. An Sekundärwicklungen 3.1 und 3.2 liegen zwei hintereinander geschaltete Gleichrichter-Brücken 4 und 5, über die ein Fahrmotor 6 gespeist wird. Weiter befinden sich im Fahrmotorstromkreis eine Glättungsdrosselspule 7 und ein Stromwandler 8. Die Gleichrichter-Brücken 4 und 5 bestehen aus je zwei Brückenzweigen mit steuerbaren Siliziumzellen 4.1 und 4.2 bzw. 5.1 und 5.2 und zwei Diodenzweigen 4.3 und 4.4 bzw. 5.3 bis 5.4. Die Steuerimpulse für die steuerbaren Siliziumzellen 4.1, 4.2 der Gleichrichter-Brücke 4 liefert ein Impulsgeber 9 und die Steuerimpulse für die steuerbaren Siliziumzellen 5.1, 5.2 der Gleichrichter-Brücke 5 ein Impulsgeber 10. Ein Stromregler 11 übernimmt die Führung des Stromes in der Gleichrichter-Brücke 4 und ein Stromregler 12 die Führung des Stromes in der Gleichrichter-Brücke 5.
Der vom Stromwandler 8 gelieferte Fahrmotorstrom-Istwert wird in Vergleichsstromkreise 14 und 15 der Stromregler 11 und 12 in etwas unterschiedlicher Höhe eingeführt. Beispielsweise erhält der Stromregler 11 den tatsächlichen Betrag (d. h. 100%) des Fahrmotorstrom-Istwertes, während der Stromregler 12 einen um 2% erhöhten Betrag (d. h. 102%) des Fahrmotorstrom-Istwertes erhält. Der bei 13 gelieferte Sollwert Isoll ist für beide Stromregler gemeinsam. Daraus ergibt sich, daß zunächst die erste Gleichrichter-Brücke 4 voll durchgesteuert sein muß, bevor die nächste Gleichrichter-Brücke 5 angesteuert wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Gleichrichteranordnung zur Steuerung der Fahrmotorspannung auf elektrischen Triebfahrzeugen mit mehreren in Reihe geschalteten Gleichrichter-Brücken, von denen jede an eine gesonderte Sekundärwicklung eines Transformators geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß unter Verwendung von Gleichrichter-Brücken (4, 5) in unsymmetrischer Halbsteuerung und eines eigenen Stromreglers (11, 12) für jede Gleichrichter-Brücke (4, S) den Stromregler (4, 5) den Stromreglern (11, 12) ein gemeinsamer Fahrmotorstrom-Sollwert (Zs0//), der Fahrmotorstrom- Istwert jedoch in derart unterschiedlicher Höhe zugeführt ist, daß jede Gleichrichter-Brücke voll durchgesteuert ist, bevor die jeweils nächste Gleichrichter-Brücke angesteuert wird.
DE19641438776 1964-02-17 1964-02-17 Gleichnchteranordnung zur Steuerung der Fahrmotorspannung auf elektrischen Triebfahrzeugen Withdrawn DE1438776B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0047066 1964-02-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1438776A1 DE1438776A1 (de) 1969-03-20
DE1438776B2 true DE1438776B2 (de) 1971-01-07

Family

ID=7271872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641438776 Withdrawn DE1438776B2 (de) 1964-02-17 1964-02-17 Gleichnchteranordnung zur Steuerung der Fahrmotorspannung auf elektrischen Triebfahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT251117B (de)
BE (1) BE659879A (de)
CH (1) CH414728A (de)
DE (1) DE1438776B2 (de)
GB (1) GB1083988A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709079A1 (de) * 1976-03-04 1977-09-08 Fuji Electric Co Ltd Verfahren zur blindstromfreien aussteuerung einer stromrichteranordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709079A1 (de) * 1976-03-04 1977-09-08 Fuji Electric Co Ltd Verfahren zur blindstromfreien aussteuerung einer stromrichteranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CH414728A (de) 1966-06-15
BE659879A (de) 1965-06-16
DE1438776A1 (de) 1969-03-20
GB1083988A (en) 1967-09-20
AT251117B (de) 1966-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031739T2 (de) Netzrückwirkungskontrolle
DE19913634C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung abschaltbarer Halbleiterschalter eines netzseitigen Stromrichters eines Spannungszwischenkreis-Umrichters
DE3236692A1 (de) Wechselrichter-system
DE10356515A1 (de) Antriebssystem
WO2009077184A1 (de) Anordnung zur versorgung von einrichtungen einer lokomotive mit elektrischer energie und verfahren zum betreiben der anordnung
DE102020205494A1 (de) Elektrisches Leistungsumwandlungssystem für ein Fahrzeug und Steuerungsverfahren dafür
EP0300392B1 (de) Stromrichterschaltung zur Speisung eines Gleichspannungs-Zwischenkreises
CA2993897A1 (en) A method for controlling a line converter on board a track-bound vehicle
DE1438776C (de) Gleichrichteranordnung zur Steuerung der Fahrmotorspannung auf elektrischen Triebfahrzeugen
DE1438776B2 (de) Gleichnchteranordnung zur Steuerung der Fahrmotorspannung auf elektrischen Triebfahrzeugen
EP0204690A1 (de) Einspeiseschaltung
DE2920275A1 (de) Elektrischer umformer fuer wechselstromgespeiste elektrofahrzeug
DE2151019C3 (de) Verfahren zur Regelung des einem Wechselstromnetz entnommenen oder zugeführten Stromes und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
WO1998028095A1 (de) Antriebseinrichtung für walzgerüste
EP0865138A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Wechselspannungsformung
DE3037503A1 (de) Halbleiter-stromrichter
DE2752496A1 (de) Fahrzeug-schaltungsanordnung fuer fahrt und unabhaengige nutzbremse
DE631914C (de) Anordnung zur Frequenzsteuerung von mit gesteuerten Entladungsstrecken arbeitenden Wechselrichtern
DE4204105A1 (de) Elektrische stromversorgung fuer motorfahrzeuge
DE2907126C2 (de)
DE3046031C2 (de)
DE2754349C2 (de) Einrichtung zum Regeln mehrerer unabhängiger elektrischer Lasten einer Gleichstromeinrichtung
DE813860C (de) Von einem Wechselstromgenerator besonderer Spannungs-kurvenform gespeister Kontaktgleichrichter
DE2902514A1 (de) Anordnung zur regelung der spannung in einem ein- oder mehrphasigen netz
DE19548254C1 (de) Verfahren zur digitalen Regelung der Spannungen am Ausgang eines Wechselrichters

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee