DE1434874A1 - Parking elevator for vehicles - Google Patents

Parking elevator for vehicles

Info

Publication number
DE1434874A1
DE1434874A1 DE19621434874 DE1434874A DE1434874A1 DE 1434874 A1 DE1434874 A1 DE 1434874A1 DE 19621434874 DE19621434874 DE 19621434874 DE 1434874 A DE1434874 A DE 1434874A DE 1434874 A1 DE1434874 A1 DE 1434874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
parking
elevator according
platform
elevator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621434874
Other languages
German (de)
Inventor
August Wullschleger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WULPA LIFT AG
Original Assignee
WULPA LIFT AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WULPA LIFT AG filed Critical WULPA LIFT AG
Publication of DE1434874A1 publication Critical patent/DE1434874A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/14Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with endless conveyor chains having load-carrying parts moving vertically, e.g. paternoster lifts also similar transport in which cells are continuously mechanically linked together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

August Wullschleger, Ingenieur, Martin-Distelistrasse 26 OLTEN (Solothurn, Schweiz)August Wullschleger, engineer, Martin-Distelistrasse 26 OLTEN (Solothurn, Switzerland)

Parkieraufzug für FahrzeugeParking lift for vehicles

Die Erfindung betrifft einen Parkieraufzug für Fahrzeuge mit zur Aufnahme der Fahrzeuge dienenden Aufzugseinheiten, die in einem motorisch antreibbaren gemeinsamen Verband auf einer in sich geschlossenen ebenen Bahn bewegbar sind« Bei bekannten Parkieraufzügen dieser Art hängen die Aufzugseinheiten über Aufhängeachsen an zwei endlosen Ketten. Dabei ergeben sich gewisse Schwierigkeiten, wenn die Ketten im Laufe der Zeit ungleichmässig langer werden. Die Erfindung vermeidet diese Schwierigkeiten, bezweckt aber vor allem, eine wirtschaftlichere Bauweise für solche Parkieraufzüge zu schaffen. Dies gelingt erfindungsgemäss dadurch, dass die Aufzugseinheiten an einem einzigen, endlosen Zugorgan aufgehängt sind, wobei an diesen Einheiten in FührungsschienenThe invention relates to a parking elevator for vehicles with elevator units used to accommodate the vehicles, which can be moved in a motor-driven common association on a self-contained flat path are «In known parking elevators of this type, the elevator units hang on two endless chains via suspension axes. Certain difficulties arise when the chains become unevenly longer over time. The invention avoids these difficulties, but the main aim is a more economical construction for such parking elevators to accomplish. This is achieved according to the invention in that the elevator units are suspended from a single, endless pulling element are on these units in guide rails

909812/0153909812/0153

O H O /O HO /

geführte Rollen derart vorgesehen sind, dass sie horizontale Reaktionskräfte erzeugen können, die senkrecht zur Ebene des Zugorganes stehen.guided rollers are provided so that they are horizontal Can generate reaction forces that are perpendicular to the plane of the pulling element.

In der Zeichnung ist ein AusfUhrungsbeispiel des Erfindungsgegenständes schematisch dargestellt. Es ist : Figβ 1 eine Seitenansicht eines Parkieraufzuges, Fig. 2 eine Vorderansicht einer Aufzugseinheit mitIn the drawing, an exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown schematically. It is: Figure 1 is a side view of a β Parkieraufzuges, Figure 2 is a front view of an elevator unit.

einer einzigen Fahrzeugkabine, Fig. 3 eine Vorderansicht einer Aufzugseinheit mita single vehicle cabin, FIG. 3 is a front view of an elevator unit

zwei Fahrzeugkabinen,
Fig. 4 eine Vorderansicht einer Aufzugseinheit mit
two vehicle cabins,
Fig. 4 is a front view of an elevator unit

drei Fahrzeugkabinen,
Fig. 5 eine Vorderansicht einer Aufzugseinheit mit
three vehicle cabins,
Fig. 5 is a front view of an elevator unit

vier Fahrzeugkabinen,
Fig. 6 ein schematischer Schnitt gemäss Linie VI - VI
four vehicle cabins,
6 shows a schematic section along line VI - VI

von Fig. 1 in grösserem Masstab, Fig. 7 eine Ansicht zu Fig. 6 in Richtung des Pfeiles1 on a larger scale, FIG. 7 shows a view of FIG. 6 in the direction of the arrow

VII von Fig. -6,VII of Fig. -6,

Fig. 8 eine Ansicht eines Gelenkes, Fig. 9 ein Schnitt gemäss Linie IX - IX von Fig. 8, Fig.10 eine Draufsicht auf einen Teil der Kette, Fig.11 eine Seitenansicht zu Fig. 10, Fig.12 ein Schienen-Uberlappungsstoss in perspektivischer Darstellung,8 shows a view of a joint, FIG. 9 shows a section along line IX - IX of FIG. 8, FIG. 10 shows a plan view of part of the chain, FIG. 11 shows a side view of FIG. 10, 12 shows a rail overlap joint in perspective Depiction,

9098 12/01539098 12/0153

Fig.13 eine schematische Darstellung einer Rollenanordnung im Schnitt und13 shows a schematic representation of a roller arrangement in cut and

Fig· 14 einen sche.aatischen Schnitt zu Fig. 13 gemäss Linie 14 - 14 von Fig. 13.14 shows a schematic section to FIG. 13 along line 14-14 of FIG.

Der dargestellte, zum Parkieren von Fahrzeugen, insbesondere Autos, bestimmte Aufzug weist eine einzige endlose Kette 1 auf, die Über ein oberes Kettenrad 2 und ein unteres Kettenrad 3 geführt ist. Die Achse 4 des oberen Kettenrades 2 ist ortsfest gelagert und wird von einer nicht dargestellten Antriebsvorrichtung motorisch angetrieben, z.B. im Gegenuhrzeigersinne, wie durch einen Pfeil angedeutet ist· Das Lager der Achse 5 des unteren Kettenrades 3 ist in nicht dargestellter Weise vertikal verschiebbar angeordnet, wobei eine Spannvorrichtung vorgesehen ist, um die Kette 1 stets gespannt zu halten. Es ist auch eine Anordnung denkbar, bei welcher sich die Kettensparvorrichtung oben befindet.The illustrated elevator intended for parking vehicles, in particular cars, has a single endless elevator Chain 1, which is guided over an upper sprocket 2 and a lower sprocket 3. The axis 4 of the upper sprocket 2 is mounted in a stationary manner and is driven by a motor, not shown, e.g. in a counterclockwise direction, as indicated by an arrow · The bearing of the axle 5 of the lower sprocket 3 is not shown in FIG Way arranged vertically displaceable, wherein a tensioning device is provided to keep the chain 1 tensioned to keep. An arrangement is also conceivable in which the chain saving device is at the top.

Diü Kette 1 weist gemäss Fig. 10 in üblicher Weise abwechselnde Paare von inneren Laschen 6 und äusseren Laschen 7 auf, die durch Gelenkbolzen 8 und 8a miteinander verbunden sind. Auf dem Gelenkbolzen 8 sitzt in der Mitte eine Holle 9, deren Durchmesser der Form der Zahnlücken der Kettenräder 2 und 3 entspricht. Die Gelenkbolzen 8a, die in gegenseitigenAccording to FIG. 10, the chain 1 has alternating pairs of inner link plates 6 and outer link plates in the usual manner 7, which are connected to one another by hinge pins 8 and 8a. On the hinge pin 8 sits a hollow 9 in the middle, the diameter of which corresponds to the shape of the tooth gaps of the sprockets 2 and 3. The hinge pins 8a, which are in mutual

Abständen von z.B. ca. 2 m voneinander vorgesehen sind, tragen an ihren zu den Laschen 6, 7 herausragenden Enden Hollen 10.Distances of, for example, about 2 m from one another are provided, have lobes 10 on their ends protruding towards the tabs 6, 7.

909812/0153909812/0153

Auf dem mittleren Teil des Gelenkbolzens 8a sind ferner die mit Augen 11 und 12 versehenen Enden zweier Stäbe 13 und 14 (siehe Fig. 1 und 11) schwenkbar gelagert, deren andere Enden durch ein Gelenk 15 miteinander verbunden sind, an welchem eine Aufzugseinheit 16 hängt. Die Augen 11 und 12 haben den gleichen Aussendurchmesser wie die Rollen 9, so dass sie ebenfalls in die Zahnlücken der Kettenräder 2, 3 passen.The ends of two rods 13 and 14, which are provided with eyes 11 and 12, are also located on the central part of the hinge pin 8a (See Fig. 1 and 11) pivotally mounted, the other ends of which are connected to one another by a joint 15, at which a Elevator unit 16 is hanging. The eyes 11 and 12 have the same outer diameter as the rollers 9, so that they are also in the gaps between the teeth of the sprockets 2, 3 fit.

Die beiden Rollen 10 werden beim Aufwärtsfahren im angenommenen Antriebsdrehsinn in zwei vertikalen, in der Projektionsrichtung von Fig. 1 hintereinander liegenden U-Schienen 17 geführt, von denen in dieser Figur nur die hintere dargestellt ist. Beim Abwärtsfahren werden die beiden Rollen 10 dagegen von zwei vertikalen U-Schienen 18 geführt. Es ist klar, dass die Rollen 10 auf den Flanschen der Schienen und 18 abrollen. Ob die Rollen 10 auf dem einen oder auf dem anderen Schienenflansch abrollen, hängt davon ab, ob am Gelenkbolzen 8a die Horizontalkomponente der im Stabe 13 herrschenden Druckkraft oder die Horizontalkomponente der im Stabe 14 herrschenden Zugkraft überwiegt.The two rollers 10 are when driving upwards in the assumed driving direction of rotation in two verticals, in the Projection direction of Fig. 1 one behind the other U-rails 17 out of which only the rear one in this figure is shown. When traveling downwards, however, the two rollers 10 are guided by two vertical U-rails 18. It it is clear that the rollers 10 roll on the flanges of the rails 16 and 18. Whether the rollers 10 on one or the other unroll other rail flange depends on whether the horizontal component of that prevailing in the rod 13 on the hinge pin 8a Pressure force or the horizontal component of the tensile force prevailing in the rod 14 predominates.

Wenn die an zwei aufeinanderfolgenden Gelenkpunkten 15 hängenden Aufzugseinheiten 16 gleich stark belastet sind, heben die genannten Horizontalkomponenten einander gerade auf.If the elevator units 16 hanging at two successive articulation points 15 are equally heavily loaded, just cancel the mentioned horizontal components.

Die U-Schienen 17 und 18 verlaufen tangential zu den Teilkreisen der Kettenräder 2 und 3 und hören kurz vor denselben auf. Der Durchmesser dieser Teilkreise istThe U-rails 17 and 18 are tangential to the pitch circles of the chain wheels 2 and 3 and hear briefly in front of them. The diameter of this pitch circle is

9 0 9 8 11J 0 1 5 39 0 9 8 1 1Y 0 1 5 3

vorzugsweise so bemessen, dass der halbe Teilkreisumfang gleich dem Abstand zweier benachbarter Gelenkbolzen 8a, also im angenommenen Falle gleich 2 m ist. Wenn ein Gelenkbolzen 8a von dem Teilkreis ab- und der nächste Gelenkbolzen 8a auf demselben aufläuft, ergibt sich dann die in Fig· I unten dargestellte Konfiguration der Stäbe 13 und 14.preferably dimensioned so that half the pitch circle circumference is equal to the distance between two adjacent hinge pins 8a, so in the assumed case is equal to 2 m. When a joint pin 8a moves away from the pitch circle and the next joint pin 8a runs onto the same, the configuration of the rods 13 and 14 shown in FIG.

Damit bei der im Laufe der Zeit unvermeidlichen Verlängerung der Kette 1 der Abstand zwischen dem unteren Ende der Schienen 17 und 18 und dem Kettenrad 3 nicht zu gross wird, sind diese Schienen 17 und 18 etwa in Höhe der in Fig. strichpunktiert angedeuteten Horizontalebene 19 mit einem üeberlappungsstoss 20 versehen, der in Fig. 12 schematisch dargestellt ist, z.B. für eine der Schienen 18. Ein kurzer, mit 18a bezeichneter, unterer Abschnitt der Schiene 18 ist von deren oberem Hauptabschnitt 18b getrennt und mit dem vertikal beweglichen Lager der Achse 5 des unteren Kettenrades 3 fest verbunden. Vom Steg und von den Flanschen des unteren Endes des ortsfesten Hauptabschnittes 18b ragen vertikale Fortsätze 21 in vertikale Einschnitte 22 des oberen Endes des kurzen, vertikal beweglichen Abschnittes 18a hinein. Es ist ersichtlich, dass auch wenn der bewegliche Abschnitt sich etwas weiter oben oder unten als in der gezeigten Lage befindet, die Rollen 10 stets von dem einen oder dem anderen der einander überlappenden Flanschteile geführt ist.Thus, with the inevitable lengthening of the chain 1 over time, the distance between the lower end the rails 17 and 18 and the sprocket 3 is not too large, these rails 17 and 18 are approximately at the level of the in Fig. The horizontal plane 19 indicated by dash-dotted lines is provided with an overlap joint 20, which is shown schematically in FIG is shown, e.g. separated from the upper main portion 18b and with the vertically movable bearing of the axis 5 of the lower sprocket 3 firmly connected. From the web and from the flanges of the lower end of the fixed main section 18b protrude vertical extensions 21 in vertical incisions 22 of the upper end of the short, vertically movable section 18a into it. It can be seen that even if the movable section is a little further up or down than in the is the position shown, the rollers 10 always from one or the other of the overlapping flange parts is led.

909812/0153909812/0153

Die Aufzugseinheit 16 weist eine horizontale Aufhängeachse 23 auf (siehe Fig. 2, 8 und 9), welche die Achse des Gelenkes 15 bildet und auf der eine Buchse 24 sitzt, auf der die Enden der Stäbe 13 und 14 gelagert sind, wobei das Ende des Stabes 14, wie aus Fig. 9 ersichtlich, gegabelt ist,The elevator unit 16 has a horizontal suspension axis 23 (see FIGS. 2, 8 and 9), which is the axis of the joint 15 forms and on which a bush 24 sits on which the ends of the rods 13 and 14 are mounted, wherein the end of the rod 14, as can be seen from Fig. 9, is forked,

An dem in Fig. 2 linksseitigen Endpunkt 29 der Achse 23 sind die oberen Enden zweier gleich langer Streben. 26 und 27 befestigt, die in einer Vertikalebene liegen, entgegengesetzt gleich geneigt und mit ihren unteren Enden an einer Plattform 28 von z.B. 4,5 m Länge und 2 m Breite befestigt sind.At the end point 29 of the axle 23 on the left in FIG. 2, the upper ends of two struts of equal length are located. 26 and 27 attached, which lie in a vertical plane, oppositely equally inclined and with their lower ends on one Platform 28 of e.g. 4.5 m length and 2 m width are attached.

Von den unteren Enden der Streben 26 und 27 gehen weitere Streben 30 und 31 aus, deren obere Enden, unmittelbar neben dem Gelenk 15 an der Achse 23 befestigt sind. Die Streben 30 und 31 sind zur Vertikalebene der Streben 26 und geneigt. Die Streben 30 und 31 dienen zur Versteifung der Aufzugseinheit 16, so dass sie unter dem Einfluss einer in der horizontalen Ebene der Plattform 28 wirkenden Kraft nicht wesentlich deformiert wird. Diese horizontale durch einen Pfeil Hf dargestellte Kraft ist eine Zugkraft, die von RollenFurther struts 30 and 31 extend from the lower ends of the struts 26 and 27, the upper ends of which are fastened to the axle 23 directly next to the joint 15. The struts 30 and 31 are inclined to the vertical plane of the struts 26 and. The struts 30 and 31 serve to stiffen the elevator unit 16 so that it is not significantly deformed under the influence of a force acting in the horizontal plane of the platform 28. This horizontal force represented by an arrow H f is a tensile force produced by rollers

32 herrührt, die auf noch näher zu erläuternde Weise am linksseitigen Ende der Plattform 28 montiert und an einer Schiene32 originates, which in a manner to be explained in more detail on the left-hand side Mounted at the end of the platform 28 and on a rail

33 (siehe Fig. 1, 6 und 7) geführt sind.33 (see Figs. 1, 6 and 7) are performed.

Der Zugkraft H1 wirkt eine gleich grosse, entgegengesetzte Zugkraft H" entgegen, die von Rollen 34 herrührt,The tensile force H 1 is counteracted by an equally large, opposite tensile force H ″, which originates from rollers 34,

909812/0153909812/0153

die am rechtsseitigen unmittelbar neben dem Gelenk 15 befindlichen Ende der Achse 23 montiert und in einer Schiene 35 geführt sind« Die Horizontalkräfte H1 und H", die senkrecht zur Ebene der Kette 1 sind, erzeugen ein im Uhrzeigersinne von Fig. 2 wirkendes Drehmoment, das dem Drehmoment der vertikalen Kräfte V1 und V" das Gleichgewicht hält, wobei V1 die vom Eigengewicht der Aufzugseinheit und der strichpunktiert angedeuteten Last herrührende abwärts gerichtete Kraft ist, während V" die im Gelenk 15 aufwärts gerichtete Kraft ist, ide von den Stäben 13 und 14 auf das Gelenk 15 ausgeübt werden muss, um der Kraft V1 das Gleichgewicht zu halten.which are mounted on the right-hand end of the axle 23 immediately next to the joint 15 and are guided in a rail 35 "The horizontal forces H 1 and H", which are perpendicular to the plane of the chain 1, generate a torque acting in the clockwise direction of FIG. which keeps the torque of the vertical forces V 1 and V "in equilibrium, where V 1 is the downward force resulting from the dead weight of the elevator unit and the load indicated by dash-dotted lines, while V" is the upward force in the joint 15, ide from the rods 13 and 14 must be exerted on the joint 15 in order to keep the force V 1 in balance.

Gemäss Fig. 6 und 7 sind für jede Plattform 28 vier Rollen 32 vorgesehen, wobei jeweils zwei dieser Rollen 32 an den Enden einer Wippe 36 drehbar angebracht sind. Die beiden Wippen 36 sind in ihrer Mitte an den Enden 37 der beiden Arme einer Gabel 38 angelenkt, die an einem Zapfen 39 befestigt ist. Der Zapfen 39 ist in einem unmittelbar unter der Plattform 28 angebrachten Lager 40 drehbar gelagert, wobei eine Schulter 41 und ein Kopf 42 eine axiale Verschiebung des Zapfens 39 verhindern« Die Schiene 33 ist eine Doppel-T-Schiene, deren Flanschen mit 4 3 und deren Steg mit 44 bezeichnet ist. Die Rollen 32 laufen im vorliegenden Falle normalerweise auf der Innenseite des in Fig. 6 rechtsseitigen Flansches 43, so dass eventuell anstelle einerAccording to FIGS. 6 and 7, four rollers 32 are provided for each platform 28, two of these rollers in each case 32 are rotatably attached to the ends of a rocker 36. The two rockers 36 are in their middle at the ends 37 of the articulated to both arms of a fork 38 which is fastened to a pin 39. The pin 39 is in a direct mounted under the platform 28 bearing 40 rotatably mounted, wherein a shoulder 41 and a head 42 an axial displacement of the pin 39 prevent «The rail 33 is a double T-rail, its flanges with 4 3 and its web is denoted by 44. The rollers 32 run in the present Fall normally on the inside of the flange 43 on the right-hand side in FIG. 6, so that instead of a

909812/0153909812/0153

Doppel«T-Schiene 33 auch eine einfache T-Schiene verwendet werden könnte * Double «T-rail 33 a single T-rail could also be used *

An dem rechtsseitigen Flansch 43 der Doppe1-T-Schiene 33 ist der Flansch 45 einer einfachen T-Schiene 46 befestigt, an deren Steg 47 zwei Rollen 48 abrollen können, deren an der Gabel 38 befestigte Achsen 49 zum Zapfen 39 parallel sind. Es ist ersichtlich, dass die Rollen 48 auf die in Fig. 6 relativ zu diesen Rollen stark verkleinert angedeutete Plattform 28. eine horizontale Kraft H"f ausüben können, die zur Horizontalkraft H* senkrecht steht und der eine durchOn the right-hand flange 43 of the double T-rail 33, the flange 45 of a simple T-rail 46 is attached, on the web 47 of which two rollers 48 can roll, whose axes 49 attached to the fork 38 are parallel to the pin 39. It can be seen that the rollers 48 can exert a horizontal force H ″ f , which is perpendicular to the horizontal force H * and which is perpendicular to the horizontal force H *, on the platform 28, which is indicated in a greatly reduced size relative to these rollers in FIG. 6

IV das Gelenk 15 gehende, entgegengesetzte Horizontalkraft H das Gleichgewicht hält· Dies ist deshalb notwendig, weil die Horizontalkräfte H1 und H" nicht in derselben Vertikalebene liegen und infolgedessen auf die Aufzugseinheit 16 auch ein horizontales Drehmoment ausüben, das durch.das Drehmoment der Horizontalkräfte H"f und H kompensiert wird. Da die Horizontalkraft HM* von der in Fig. 6 oberen Rolle 48 herrührt, kann eventuell auf die untere Rolle 48 verzichtet werden. Die gezeigte Anordnung mit der Doppel-T-Schiene 33 und den beiden Rollen 48 hat den Vorzug, irgendwelchen, insbesondere auch elastischen Pendelungen der Plattform 28 entgegenzuwirken. IV the opposite horizontal force H going through the joint 15 maintains the equilibrium · This is necessary because the horizontal forces H 1 and H "are not in the same vertical plane and consequently also exert a horizontal torque on the elevator unit 16, which is caused by the torque of the horizontal forces H " f and H is compensated. Since the horizontal force H M * comes from the upper roller 48 in FIG. 6, the lower roller 48 may possibly be dispensed with. The arrangement shown with the double T-rail 33 and the two rollers 48 has the advantage of counteracting any, in particular also elastic, oscillations of the platform 28.

Es ist klar, dass bei geeigneter Konstruktion der Gabel 38 und der Wippen 36, insbesondere bei Anwendung vonIt is clear that with a suitable construction of the fork 38 and the rockers 36, in particular when using

909812/0153909812/0153

U3A874U3A874

Wippen 36 mit zueinander geneigten Armen, die beiden RäderRockers 36 with arms inclined towards one another, the two wheels

33,33,

48 auch auf dem Steg 44 der Doppel-T-Schienefselbst abgestutzt werden können, so dass dann die einfache T-Schiene wegfällt. Die Konstruktion wird lediglich in zeichnerischer Hinsicht etwas unübersichtlich und somit für Erläuterungszwecke weniger geeignet.48 also trimmed on the web 44 of the double T-rail itself so that the simple T-rail is no longer necessary. The construction is only graphically A bit confusing and therefore less suitable for explanatory purposes.

Die Rollen 34, die der Uebersichtlichkeit halber in BUg, 2 unmittelbar rechts neben dem Gelenk 15, statt auf demselben dargestellt sind, könnten prinzipiell in gleicher tfeise wie die Rollen 32 angeordnet sein, wobei die ochiene 35 in gleicher Weise wie diu ochiene 33 ausgebildet sein könnte. Es ist jedoch vorzuziehen die Schiene 35 als U-Schiene auszubilden und nur zwei Rollen 34 in derselben laufen zu lassen (statt vier Rollen wie 32). Die Achsen 34-, der beiden Hollen 34 sind gemäss Fig. 8 in einer Platte 34^ gelagert, die in dieser Figur an ihren Enden ausgebrochen gezeigt ist. Die Platte 34p steht senkrecht za zwoi zueinander parallelen Lappen 34_, die sie miteinander verbindet und die gemäss Fig. 9 auf der Achse 23 gelagert sind, auf der sie durch Stvillringe 34. gegen achsiale Verschiebung gesichert sind.The rollers 34, which for the sake of clarity are shown in BUg, 2 immediately to the right of the joint 15 instead of on the same, could in principle be arranged in the same way as the rollers 32, the rail 35 being designed in the same way as the rail 33 could. However, it is preferable to design the rail 35 as a U-rail and only allow two rollers 34 to run in the same (instead of four rollers as 32). The axes 34-, of the two lobes 34 are supported according to FIG. 8 in a plate 34 ^ which is shown broken away at its ends in this figure. The plate 34p is perpendicular za zwoi mutually parallel tabs 34_, which connects them to each other and are supported on the axle 23 which according to FIG. 9, on which they are secured by Stvillringe 34 against axial displacement.

Aus Fig. 9 ist ferner ersichtlich, dass die Aufhängeachse 23 auf beiden Seiten des Gelenkes 15 and in unmittelbarer Nähe desselben, zwei Gelenke 23, aufweist, so dass diese Achse 23 sich also an diesen Gelenken 23,From Fig. 9 it can also be seen that the suspension axis 23 on both sides of the joint 15 and in the immediate Near the same, has two joints 23, so that this axis 23 is attached to these joints 23,

909812/0153909812/0153

- ίο -- ίο -

beliebig abknicken kann, was für die Erzielung statisch bestimmter Verhältnisse wichtig ist·can bend at will, which is static for the achievement is important in certain circumstances

Der Horizontalabstand e zwischen den entgegengesetzt gerichteten Kräften Hr und H" ist gleich dem in die Zeichenebene von Fig. 1 projizierten Abstand des Gelenkes 15 von der Schiene 44 und auch gleich der in der Ebene der Kette 1 gemessenen Exzentrizität der Rolle 32 in Bezug auf die Mitte der Plattform 28. Diese Exzentrizität e ist vorgesehen, um die Gefahr einer Selbsthemmung der an der Aufzugseinheit 16 angebrachten Rollen in den U riikehrbe reichen der Bewegungsrichtung zu vermeiden. Um diese Selbsthemmung zu vermeiden, ist ferner an der Achse 23 auf der Plattform 28 entgegengesetzten Seite des Gelenkes 15 noch ein Hebel 49a befestigt (siehe Fig. 1, 2 und 6), an dessen Ende eine Holle 49b drehbar angebracht ist. In einem Teil eines jeden Umkehrbereiches ist eine Schiene 49c vorgesehen, in welche die dolle 49b einläuft und ein Stuck weit geführt wird. Die Exzentrizität er (siehe Fig. 6) dieser Rolle 49b in Bezug auf die Achse 23 ist entgegengesetzt gerichtet wie diejenige der Rollen 48 und 49 und eine nähere Untersuchung zeigt, dass dadurch die ßelbsthemmungsgefahr gänzlich behoben wird. Bei den später anhand von Fig. 3-5 beschriebenen Aufzugseinheiten ist die beschriebene, zur Ueberwindung der oelbsthemmungsgefahr dienende Hilfsvorrichtung 49a - 49c nicht erforderlich, weilThe horizontal distance e between the oppositely directed forces H r and H ″ is equal to the distance of the joint 15 from the rail 44 projected into the plane of the drawing in FIG. 1 and also equal to the eccentricity of the roller 32 in relation to FIG the center of the platform 28. This eccentricity e is provided in order to avoid the risk of self-locking of the rollers attached to the elevator unit 16 in the reverse areas of the direction of movement A lever 49a is also attached to the opposite side of the joint 15 (see FIGS. 1, 2 and 6), at the end of which a hollow 49b is rotatably attached The eccentricity e r (see FIG. 6) of this roller 49b with respect to the axis 23 is directed in the opposite direction to that of the roller en 48 and 49 and a closer examination shows that this completely eliminates the risk of self-inhibition. In the elevator units described later with reference to FIGS. 3-5, the described auxiliary device 49a-49c serving to overcome the risk of self-locking is not required because

909812/0153909812/0153

BAD ORiGINALBAD ORiGINAL

1A348741A34874

bei derselben ohnehin eine zweite Anordnung von Rollen 32, 48 mit entgegengesetzter Exzentrizität vorhanden ist, welche zugleich die selbsthemmungsüberwindende Funktion der Rolle 49b ausübt.in the same anyway a second arrangement of rollers 32, 48 with opposite eccentricity is present, which at the same time the self-locking overcoming function of the role 49b exercises.

Die Schienen 33 und 35 bilden zwei in sich geschlossene Führungen mit je zwei geraden, vertikalen Abschnitten 33 * bzw. 351I und je einem oberen und einem unteren bogenförmigen Abschnitt 33" bzw. 35". Die unteren Abschnitte 33" und 35" und ein kurzes Stück der vertikalen Abschnitte 33* und 35*, bis zur Horizontalebene 19, sind wiederum mit dem vertikal beweglichen Lager der Achse 5 des interen Kettenrades 3 fest verbunden, und stehen über Ueberlappungsstösse der für die Schiene 18 anhand von Fig. 12 bereits erläuterten Art mit den übrigen ortsfesten Abschnitten der Schienen 33 und 35 in Verbindung.The rails 33 and 35 form two self-contained guides each with two straight, vertical sections 33 * and 35 1 I and one upper and one lower arcuate section 33 "and 35". The lower sections 33 "and 35" and a short piece of the vertical sections 33 * and 35 *, up to the horizontal plane 19, are in turn firmly connected to the vertically movable bearing of the axis 5 of the internal sprocket 3, and are via overlapping joints for the Rail 18 with the aid of the type already explained with reference to FIG. 12 in connection with the other stationary sections of the rails 33 and 35.

Ks sei anconommen, dass beim vorliegenden Parkieraufzug die Aufzugseinheit 16 sich in der untersten Lage befinden muss, damit ein Auto in die einzige von ihr gebildete Fahrzeugkabinci 50 einfahren oder aus derselben ausfahren kann. Die Einfahrt erfolgt z.B. gemäss Pfeil 51 und die Ausfahrt gemäss Pfeil 52. Im Boden ist unter dem Aufzug eine flache Grube 53 vorgesehen, um die Veränderung der Lage der untersten Aufzugseinheit 16 bei Streckung der Kette 1 zu berücksichtigen, und am Ein- und Ausfahrtende dieser Grube 53 sind Rampen 54It is assumed that with the present parking elevator the elevator unit 16 is in the lowest position must, so that a car can enter or exit the only vehicle cabin 50 formed by it. The entrance takes place e.g. according to arrow 51 and the exit according to arrow 52. There is a flat floor under the elevator Pit 53 provided in order to change the position of the lowest Elevator unit 16 must be taken into account when stretching chain 1, and ramps 54 are provided at the entry and exit end of this pit 53

9 0 9 8 12/01539 0 9 8 12/0153

mit einstellbarer Neigung vorgesehen. Selbstverständlich kann die Be- und Entladung des Aufzuges aber auch auf irgend einem anderen Stockwerk oder auch auf mehreren Stockwerken vorgesehen werden.provided with adjustable inclination. Of course, the elevator can also be loaded and unloaded on any one be provided on another floor or on several floors.

Die in Fige 3 dargestellte Aufzugseinheit 16* unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 2 dadurch, dass an der Aufhängeachse 23f zwei symmetrische Kabinen 50, je eine auf jeder Seite der die Symmetrieebene bildenden Ebene der Kette aufgehängt sind. Jede Kabine 50 ist in gleicher Weise ausgeführt, wie die bereits beschriebene Kabine 50*The elevator unit 16 * shown in FIG. 3 differs from that according to FIG. 2 in that two symmetrical cabins 50 are suspended on the suspension axis 23 f , one on each side of the plane of the chain forming the plane of symmetry. Each cabin 50 is designed in the same way as the cabin 50 * already described

Diese symmetrische Ausführungsform hat nicht nur den Vorteil der doppelten Leistungsfähigkeit, sondern auch den, dass bei gleicher Belastung der beiden Kabinen 50 die entsprechenden Reaktionskräfte H" sich in der Achse 23* gegenseitig aufheben, d»he dass am Aufhängegelenk 15 keine in Richtung dieser Achse 23r wirkende Kraft auftritt. Trotzdem kann auf die Rollen 34 und die Schiene 35 nicht verzichtet werden, da von den beiden Kabinen 50 natürlich auch nur eine belastet sein kann. Wären die Gelenke 23^ nicht vorhanden, so würde ein statisch unbestimmtes System vorliegen und würden die Reaktionskräfte H1 von der Steifheit der Aufhängeeinheit abhängen. Da die Biegungsbeanspruchung der Achse 23 oder 23* aber meistens unzulässig hohe Werte erreichen würde, ist es vorzuziehen, die Gelenke 23·, vorzusehen und dadurch der GefahrThis symmetrical embodiment not only has the advantage of twice the performance, but also that with the same load on the two cabins 50, the corresponding reaction forces H ″ cancel each other out in the axis 23 *, that is, none on the suspension joint 15 in the direction of this axis 23 r acting force occurs. Nevertheless, on the rollers 34 and the rail will not be dispensed 35 because, of course, only one can be loaded by the two compartments 50. Had the joints 23 ^ is not present, a statically indeterminate system would be present, and the reaction forces H 1 would depend on the stiffness of the suspension unit, but since the bending stress on the axis 23 or 23 * would usually reach inadmissibly high values, it is preferable to provide the joints 23 ·, and thus reduce the risk

909812/0153909812/0153

eines Bruches dieser Achse vorzubeugen. Doch soll die Anwendung von statisch unbestimmten Systemen keineswegs ausgeschlossen sein.to prevent breakage of this axis. However, the use of statically indeterminate systems is by no means intended be excluded.

Die unsymmetrische Aufzugseinheit 16" nach Fig. 4 weist auf einer Seite der Kettenebene zwei und auf der anderen Seite nur eine an der Aufhängeaehse 23" aufgehängte Kabine 50 auf. Die Aufzugseinheit 16"· nach P1Ig. 5 ist wieder symmetrisch und weist auf jeder Seite der Kettenebene zwei an der Aufhängeachse 23"' aufgehängte Kabinen auf.The asymmetrical elevator unit 16 ″ according to FIG. 4 has two cabins 50 suspended from the suspension axle 23 ″ on one side of the chain plane and only one on the other side. The elevator unit 16 "· according to P 1 Ig. 5 is again symmetrical and has two cabins suspended on the suspension axis 23"'on each side of the chain plane.

Bei den Ausftihrungsformen nach Fig. 3-5 wird man die rechtsseitigen Rollen 32 in Bezug auf die Kabinenmitte nach der entgegengesetzten Seite hin exzentrisch vorsehen wie die linksseitigen Rollen 32, wodurch die Notwendigkeit der Hilfsvorrichtung 49a - 49c entfällt.In the embodiments according to FIGS. 3-5, the rollers 32 on the right-hand side are used in relation to the center of the cabin eccentric to the opposite side as the left-hand rollers 32, eliminating the need the auxiliary device 49a-49c is omitted.

Wenn man die Exzentrizität e der rechts- und linksseitigen Rollen, absolut genommen, gleich gross macht, z.B. etwa gleich der Hälfte des Abstandes zwischen Plattform 28 und Aufhängeachse 23, so liegen die Schienen 33 für die rechtsseitigen Rollen 32 so wie dies im unteren Teil von Fig· I strichpunktiert angedeutet ist. Bei symmetrischer Aufhängeeinheit und gleicher Belastung der Kabinen hat man dann den Vorteil, dass im Aufhängegelenk 15 auch keine senkrecht zur If the eccentricity e of the right-hand and left-hand rollers, taken in absolute terms, is made the same, for example approximately half the distance between platform 28 and suspension axis 23, the rails 33 for the right-hand rollers 32 are as in the lower part of Fig · I is indicated by dash-dotted lines. In the case of a symmetrical suspension unit and the same load on the cabins, there is then the advantage that there are also none perpendicular to the suspension joint 15

IV Aufhängeachse 23» oder 23"* wirkende Kraft H auftritt.IV suspension axis 23 »or 23" * acting force H occurs.

909812/0153909812/0153

Gegenüber den üblichen Parkieraufzügen mit zwei parallelen, endlosen Ketten ergibt sich durch die Einsparung einer Kette 1 und der zugehörigen Elemente, wie Kettenräder 2, 3, Aufhängeglieder 13, 14 für die Aufzugseinheiten, Rollen 10 und Schienenführungen 17, 18 fur die Aufhängeglieder eine erhebliche Verminderung des konstruktiven Aufwandes und der Kosten, obwohl natürlich die einzige Kette und die zugehörigen Elemente doppelt so stark belastet sind wie bei Anwendung von zwei Ketten. Auch der Antrieb der Anlage wird wesentlich vereinfacht. Durch Anwendung von hochwertigen Baumaterialien, insbesondere Stahl, kann man ohne Schwierigkeiten bei praktisch zweckmässigen Dimensionen hohe Sicherheitskoeffizienten einhalten. Die Aufzugseinheiten 16 - 16"f können sogar baukastenartig aufeinander abgestimmt sein, wobei für die längeren Aufhängeachsen hochwertigere Stähle gewählt werden.Compared to the usual parking lifts with two parallel, endless chains, the saving of a chain 1 and the associated elements, such as chain wheels 2, 3, suspension links 13, 14 for the elevator units, rollers 10 and rail guides 17, 18 for the suspension links, results in a considerable reduction the construction effort and the costs, although of course the single chain and the associated elements are loaded twice as much as when using two chains. The drive of the system is also considerably simplified. By using high-quality building materials, in particular steel, it is possible to maintain high safety coefficients with practically appropriate dimensions without difficulty. The elevator units 16-16 ″ f can even be matched to one another in the manner of a modular system, with higher quality steels being selected for the longer suspension axes.

Ein weiterer Vorteil der Verwendung nur einer Kette ist der, dass man keine Schiefstellung der Aufzugseinheiten infolge von ungleicher Kettendehnung zu befürchten braucht. Führungsschienen für an den Aufzugseinheiten angebrachte Rollen sind auch bei Verwendung von zwei Ketten üblich, um Pendelungen der Aufzugseinheiten um ihre Aufhängeachse zu vermeiden. Der Umstand, dass man bei den beschriebenen, einkettigen Aufzügen noch weitere Rollen 32 braucht, die zuAnother advantage of using only one chain is that there is no skewing of the elevator units as a result of uneven chain elongation needs to be feared. Guide rails for attached to the elevator units Rollers are also common when two chains are used to prevent the elevator units from swinging around their suspension axis to avoid. The fact that you still need further roles 32 in the described, single-chain elevators to

909812/0153909812/0153

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

den diese Pendelungen verhindernden Rollen 48 senkrecht stehen, fällt praktisch nicht ins Gewicht. An sich könnte man anstelle der die Pendelungen um die Aufhängeachse verhindernden, bekannten Rollen 48 auch andere, an sich bekannte Mittel verwenden, insbesondere in den Umkehrbereichen, so z.B. die im schweizerischen Patent No. (Anmeldung No. 13.343/60) des Anmelders beschriebenen Sternräder.the rollers 48 preventing this oscillation are vertical, is practically insignificant. In itself could instead of the known rollers 48 which prevent the oscillations about the suspension axis, there are also other, per se use known means, especially in the reversal areas, such as those in Swiss Patent No. (Application No. 13.343 / 60) of the applicant described star wheels.

Die endlose Kette muss nicht unbedingt überall vertikal verlaufen, sondern kann auch horizontale oder geneigte Teilabschnitte aufweisen, wobei dann an den Ablenkstellen natürlich noch weitere Kettenräder erforderlich sind.The endless chain does not necessarily have to run vertically everywhere, but can also be horizontal or have inclined sections, in which case, of course, further chain wheels are then required at the deflection points are.

Wenn man eine Achse 23 mit Gelenken 23-^ anwendet una die anhand von Fig. 6 und 7 beschriebene Anordnung der Rollen 32 und 48, so erhält man zwar in den vertikalen Abschnitten der Kabinenbahn statisch vollkommen definierte Verhältnisse, nicht aber in den Umlenkbereichen. Es ist nämlich zu beachten, dass in den Umkehrbereichen die von den Rollen 48 herrührende Reaktion von der horizontalen Richtung, in der ursprünglich H"! liegt, mehr und mehr in die vertikale Richtung übergeht, und im Umkehrpunkt der Bewegung vertikal liegt. Wie weit dann die Rollen 32 auch tatsächlich in diesen Umkehrbereichen noch eine horizontale Reaktion liefern, hängt von den Deformationen ab, welcheIf one uses an axis 23 with joints 23- ^ and the arrangement of rollers 32 and 48 described with reference to FIGS. 6 and 7, one obtains statically perfectly defined conditions in the vertical sections of the gondola lift, but not in the deflection areas. It should be noted that in the reversal areas the reaction resulting from the rollers 48 from the horizontal direction, in which originally H " ! Was located, more and more merges into the vertical direction, and is vertical at the reversal point of the movement. How far then the rollers 32 actually still deliver a horizontal reaction in these reversal areas, depends on the deformations which

909812/0153909812/0153

8A08A0

die Aufzugseinheit und das Rollensystem erfahren·learn about the elevator unit and the pulley system

Wenn man auch in den Umkehrbereichen statisch definierte Verhältnisse haben will, so kann man die in den Fig. 13 und 14 dargestellte Rollenanordnung vorsehen. Je zwei Paare von Rollen 32 sind wiederum an den Enden der Wippe 36 gelagert, die in ihrer Mitte an den Enden 37 der beiden Arme der Gabel 38 angelenkt ist, die ihrerseits am Zapfen 39 befestigt ist.If you want to have statically defined relationships in the reversal areas as well, you can do those in the 13 and 14 provide the roller assembly shown. Two pairs of rollers 32 are in turn at the ends of the rocker 36 mounted, which is hinged in its center to the ends 37 of the two arms of the fork 38, which in turn on the pin 39 is attached.

Die beiden Arme der Gabel 38 sind aber nicht starr, sondern jeder Arm weist ein Gelenkparallelogramm 55 auf, dessen Gelenkpunkte mit 56 bezeichnet sind· Es ist somit ersichtlich, dass die Achse 39 sich in Bezug auf die Rollen 32 in Richtung des Doppelpfeiles 57 verschieben kann, während die Rollen in ihrer Führungsschiene 33 am gleichen Ort bleiben, und zwar ganz.gleichgültig ob die Schiene vertikal oder horizontal verläuft, wie letzteres bei den Umkehrpunkten der Fall ist.The two arms of the fork 38 are not rigid, but each arm has an articulated parallelogram 55, the Articulation points are denoted by 56 · It can thus be seen that the axis 39 is in relation to the rollers 32 in Can move direction of double arrow 57, while the rollers in their guide rail 33 at the same place stay, and quite, regardless of whether the rail is vertical or runs horizontally, like the latter at the turning points the case is.

Rollen 48» sind an kleinen Gabeln 58 angebracht, die in der Mitte der Wippen 36 befestigt sind, und laufen auf dem Steg 44 der Doppe1-T-Schiene 33.Rollers 48 'are attached to small forks 58, which are fastened in the middle of the rockers 36, and run up the web 44 of the double T-rail 33.

Ein zwischen den beiden Gelenkparallelogrammen 55 vorgesehener, an demselben angelenkter Verbindungsstab 59 erzwingt eine gleichsinnige Bewegung der Parallelogramme und hält die Rollen 48* mit dem Steg 44 in Berührung.A connecting rod 59 provided between the two articulated parallelograms 55 and articulated to the same forces a movement of the parallelograms and in the same direction holds the rollers 48 * with the web 44 in contact.

909812/0153 bad original909812/0153 bathroom original

H34874H34874

Ferner sind aus der Gabel 38 auch noch - wie im Falle von FIg. 6 - zwei zum Zapfen 39 parallele Achsen 49 angebracht, die zwei Rollen 48 tragen, welche am Steg 47 einer T-Sehiene 46 abrollen können. Die T-Schiene 46 1st in Fig. 13 strichpunktiert dargestellt, weil sie nicht auf der ganzen Länge der Doppe1-T-Schiene 33 an derselben angebracht ist, sondern nur in den vertikalen Abschnitten 33* der Doppel-T-Schiene und in einem anschliessenden Teil der bogenförmigen Abschnitte 33". In der Umgebung der Umkehrpunkte der bogenförmigen Abschnitte 33", entsprechend einem Zentriwinke!bereich von etwa 90°, ist die T-Schiene 46 nicht vorhanden. Furthermore, from the fork 38 - as in the case of FIG. 6 - two axes 49 parallel to the pin 39 attached, which carry two rollers 48, which can roll on the web 47 of a T-Sehiene 46. The T-rail 46 1st shown in phantom in FIG. 13 because they are not attached to the Doppe1 T-rail 33 over the entire length of the same is, but only in the vertical sections 33 * of the Double T-rail and in an adjoining part of the arch-shaped Sections 33 ″. In the vicinity of the reversal points of the arcuate sections 33 ″, corresponding to a central angle area of about 90 °, the T-rail 46 is not present.

Bei Anwendung der Rollenanordnung nach Fig. 13 und werden sich in den Umkehrbereichen, dort wo die T-Schiene 46 fehlt, die Parallelogramme 55 jeweils so weit deformieren, als es notwendig ist, damit die Rollen 32 in statisch bestimmter Weise die horizontale Reaktion H1 erzeugen, die dem Drehmoment der Vertikalkräfte entspricht, während dort, wo die T-Schiene 46 vorhanden ist, diese Reaktion von den Bollen 48 erzeugt wird.When using the roller arrangement according to FIGS. 13 and 13, the parallelograms 55 will deform in each case in the reversal areas where the T-rail 46 is missing to the extent necessary for the rollers 32 to have the horizontal reaction H 1 which corresponds to the torque of the vertical forces, while where the T-rail 46 is present, this reaction is generated by the bolts 48.

809812/0153809812/0153

"V"V

Claims (15)

- 18 Patentansprüche - 18 claims lO/Parkieraufzug für Fahrzeuge, mit zur Aufnahme der Fahrzeuge dienenden Aufzugseinheiten, dio in einem motorisch antreibbaren gemeinsamen Verband auf einer in sich geschlossenen, ebenen Bahn bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugseinheiten (16 - 16"*) an einem einzigen, endlosen Zugorgan (1) aufgehängt sind, wobei an diesen Einheiten in Führungsschienen (33, 35) geführte Rollen (32, 34) derart vorgesehen sind, dass sie horizontale Reaktionskräfte (H1 H") erzeugen können, die senkrecht zur Ebene des Zugorganes stehen.10 / parking elevator for vehicles, with elevator units serving to accommodate the vehicles, which can be moved in a motor-driven common association on a self-contained, flat track, characterized in that the elevator units (16-16 "*) on a single, endless Pulling element (1) are suspended, rollers (32, 34) guided in guide rails (33, 35) being provided on these units in such a way that they can generate horizontal reaction forces (H 1 H ") which are perpendicular to the plane of the pulling element. 2.) Parkieraufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Aufzugseinheit (16 - 16"') eine horizontalu Aufhängeachse (23 - 23" f) und mindestens eine an derselben hängende und mit ihr fest verbundene Plattform (28) aufweist und dass die Aufhängeachse mit den Enden zweier Stäbe (13, 14) ein Aufhängegelenk (15) bildet, wobei die anderen. Enden dieser Stäbe an zwei in Abstand voneinander befindlichen Gliedern (8a) des endlosen Zugorganes (1) angelenkt sind.2.) Parking elevator according to claim 1, characterized in that each elevator unit (16-16 "') has a horizontal suspension axis (23-23" f ) and at least one platform (28) suspended from the same and firmly connected to it, and that the The suspension axis forms a suspension joint (15) with the ends of two rods (13, 14), the other. Ends of these rods are hinged to two spaced apart members (8a) of the endless tension member (1). 3.) Parkieraufzug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem der genannten Glieder (8a) zwei zu verschiedenen Aufhängegelenken führende Stäbe (13, 14) angelenkt sind.3.) Parking elevator according to claim 2, characterized in that two to each of said members (8a) various suspension joints leading rods (13, 14) are articulated. BAD ORIGJNAL 909812/0153 BAD ORIGJNAL 909812/0153 4») Parkieraufzug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Glieder (8a) Gelenkbolzen einer Über Kettenräder (2, 3) laufenden endlosen Kette (1) sind und an ihren Enden Rollen (10) tragen, die zwischen den Kettenrädern in Schienen (17, 18) geführt sind.4 ») Parking elevator according to claim 2, characterized in that that the mentioned links (8a) hinge pins of an endless chain (1) running over sprockets (2, 3) are and carry rollers (10) at their ends, which are guided between the sprockets in rails (17, 18). 5·) Parkieraufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugseinheit (16) eine einzige Fahrzeugkabine (50) aufweist, die sich auf einer Seite der Ebene des Zugorganes (1) befindet.5 ·) Parking elevator according to claim 1, characterized in that the elevator unit (16) is a single vehicle cabin (50), which is located on one side of the plane of the pulling element (1). 6·) Parkieraufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugseinheit (16f, 16"f) eine gerade Anzahl von Fahrzeugkabinen (50) aufweist, von denen sich die eine Hälfte auf der einen und die andere Hälfte auf der anderen Seite der Ebene des Zugorganes (1) befindet.6 ·) Parking elevator according to claim 1, characterized in that the elevator unit (16 f , 16 " f ) has an even number of vehicle cabins (50), one half of which is on one side and the other half on the other Level of the pulling element (1) is located. 7.) Parkieraufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugseinheit (16") auf jeder Seite der Ebene des Zugorganes (1) mindestens eine Fahrzeugkabine (50) aufweist, wobei auf einer Seite eine Kabine mehr als auf der anderen Seite angeordnet ist.7.) Parking elevator according to claim 1, characterized in that the elevator unit (16 ") on each side the level of the pulling element (1) has at least one vehicle cabin (50), with one more cabin on one side than is arranged on the other side. 8.) Parkieraufzug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Plattform (28) der Aufzugseinheit (16 - 16"f) Rollen (32) derart montiert sind, dass ihre horizontale Reaktionskraft (H1) mindestens angenähert in der Ebene dieser Plattform liegt, und dass an der Aufhänge-8.) Parking elevator according to claim 2, characterized in that rollers (32) are mounted on the platform (28) of the elevator unit (16-16 " f ) in such a way that their horizontal reaction force (H 1 ) is at least approximately in the plane of this platform and that the hanging 909812/0153909812/0153 achse (23 - 23" r) Rollen (34) derart montiert sind, dass ihre horizontale Reaktionskraft (H") mindestens angenähert in dieser Aufhängeachse selbst liegt.axis (23-23 " r ) rollers (34) are mounted in such a way that their horizontal reaction force (H") lies at least approximately in this suspension axis itself. 9.) Parkieraufzug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Plattform (28) und die an der Aufhängeachse (23 - 23"*) montierten Rollen (32 bzw. 34) an den Flanschen von Schienen (33 bzw· 35) geführt sind, die zwei in sich geschlossene in zwei zueinander parallelen Ebenen, versetzt zueinander liegende, geschlossene Führungsbahnen bilden.9.) Parking elevator according to claim 8, characterized in that on the platform (28) and on the Suspension axis (23 - 23 "*) mounted rollers (32 or 34) are guided on the flanges by rails (33 or 35), the two Form self-contained, in two parallel planes, offset from one another, closed guideways. 10·) Parkieraufzug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Plattform (28) Rollen (48) montiert sind, die am Steg einer Doppel-T-8chiene (33) oder am Steg (47) einer flanschseitig an diese Schiene (33) angesetzten T-Schiene (46) geführt sind.10 ·) Parking elevator according to claim 9, characterized in that rollers (48) are mounted on the platform (28) that are on the web of a double T-bar (33) or on the web (47) of a T-rail (46) attached to this rail (33) on the flange side. 11») Parkieraufzug nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine mittels eines Zapfens (39) drehbar an der Plattform (28) montierte Gabel (38), deren zwei Arme je drei Rollen tragen, wobei die Achse (49) einer Rolle (48) parallel zum genannten Zapfen (39) und die Achsen der beiden anderen Rollen (32) senkrecht dazu liegen, und wobei diese beiden letzten Rollen (32) an den Enden einer Wippe (36) angebracht sind, die in ihrer Mitte am Ende (37) des Gabelarmes angelenkt ist.11 ») Parking elevator according to claim 10, characterized by a by means of a pin (39) rotatable on the platform (28) mounted fork (38), the two arms of which each carry three rollers, the axis (49) of a roller (48) parallel to the said pin (39) and the axes of the other two rollers (32) are perpendicular thereto, and these two last Rollers (32) are attached to the ends of a rocker (36) which is hinged in its center to the end (37) of the fork arm. 12.) Parkieraufzug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Plattform (28) der Aufzugseinheit12.) Parking elevator according to claim 8, characterized in that on the platform (28) of the elevator unit 909812/0153909812/0153 BAD ORIGINALBATH ORIGINAL (16 - 16"') montierten Rollen (32) zur Vermeidung von Selbsthemmung einen horizontalen Abstand (e) von der Aufhängeachse (23 - 23"*) haben.(16 - 16 "') mounted rollers (32) to avoid self-locking have a horizontal distance (e) from the suspension axis (23 - 23 "*). 13.) Parkieraufzug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Abstand (e) ungefähr gleich der Hälfte des Abstandes zwischen Plattform (28) und Aufhängeachse (23) beträgt.13.) Parking elevator according to claim 12, characterized in that said distance (e) is approximately equal to the Half of the distance between the platform (28) and the suspension axis (23) is. 14.) Parkieraufzug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugseinheit (16· - 16" ·) auf beiden Seiten der Ebene des Zugorganes (1) je eine Plattform (28) aufweist, und dass die an den beiden Plattformen montierten Rollen (32) absolut genommen den gleichen horizontalen Abstand (e) von der Aufhängeachse (23' - 23"f) haben, aber auf entgegengesetzten Seiten derselben liegen.14.) Parking elevator according to claim 12, characterized in that the elevator unit (16 · - 16 "·) has a platform (28) each on both sides of the plane of the pulling element (1), and that the rollers ( 32) absolutely have the same horizontal distance (e) from the suspension axis (23 '- 23 " f ), but lie on opposite sides of the same. 15.) Parkieraufzug nach den Ansprüchen 5 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung der Selbsthemmung ferner an der Aufhängeachse (23) ein Hebel (49a) befestigt ist, an dessen Ende eine Rolle (49b) drehbar angebracht ist, wobei der Hebel (49a) so gerichtet ist, dass die Rolle (49b) auf der entgegengesetzten Seite der Aufhängeachse (23) liegt wie die an der Plattform (28) angebrachten Rollen (32), und dass in einem Teil eines jeden Umkehrbereiches des Zugorganes (1) eine Schiene (49c) zur Führung dieser Rolle vorgesehen ist·15.) Parking elevator according to claims 5 and 12, characterized in that to avoid self-locking a lever (49a) is also attached to the suspension shaft (23), at the end of which a roller (49b) is rotatably attached, wherein the lever (49a) is directed so that the roller (49b) is on the opposite side of the suspension axis (23) as the on the platform (28) attached rollers (32), and that in a part of each reversal area of the pulling element (1) one Rail (49c) is provided to guide this roller 16«) Parkieraufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Be- und Entladung der Aufzugseinheiten auf mehreren Stockwerken vorgesehen ist.16 «) Parking elevator according to claim 1, characterized in that that loading and unloading of the elevator units is provided on several floors. 909812/0153909812/0153
DE19621434874 1961-12-22 1962-11-09 Parking elevator for vehicles Pending DE1434874A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1491261A CH400538A (en) 1961-12-22 1961-12-22 Parking lift for vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1434874A1 true DE1434874A1 (en) 1969-03-20

Family

ID=4404776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621434874 Pending DE1434874A1 (en) 1961-12-22 1962-11-09 Parking elevator for vehicles

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH400538A (en)
DE (1) DE1434874A1 (en)
DK (1) DK102762C (en)
GB (1) GB986441A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10127161B4 (en) * 2001-05-23 2008-11-27 Mehmet Tatlisarap Park facility

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10127161B4 (en) * 2001-05-23 2008-11-27 Mehmet Tatlisarap Park facility

Also Published As

Publication number Publication date
CH400538A (en) 1965-10-15
GB986441A (en) 1965-03-17
DK102762C (en) 1965-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0525141B1 (en) Lift, in particular an inclined-ascent lift
EP1981800B1 (en) Parking platform for motor vehicles
EP3024771B1 (en) Moving walkway pallet
DE60117510T2 (en) Lifting support for a sheet metal bending machine
DE1683259C3 (en) Cantilever sliding gate
DE19713500C1 (en) Chassis of a lifting device that can be moved by rail
DE2722320C2 (en) Conveyor with overlapping plates
DE102006019592B4 (en) Parking device for motor vehicles
EP0008082A1 (en) Garage for parking vehicles one above the other
DE4321758A1 (en) Monorail trolley with low overall height and short clearances
DE7934593U1 (en) PARKING DEVICE FOR PARKING TWO VEHICLES ON TOP OF OTHER
DE1434874A1 (en) Parking elevator for vehicles
AT234595B (en) Parking lift for vehicles
DE3316034A1 (en) Stair lift, in particular for conveying disabled persons in a wheelchair or the like
DE2307432C2 (en) Garage for parking two vehicles on top of each other
DE1434874C (en) Device for parking vehicles
DE2419957C3 (en) Device for supporting a load carrier
DE202007014472U1 (en) Door construction for a lift
DE3017969C2 (en) Device for parallel guidance of the tensioning drum of a vertical conveyor
DE19533887C2 (en) Device for parking several vehicles or the like one above the other
DE1434874B (en) Device for parking vehicles. Ana: Wulpa-Lift AG, Ölten (Switzerland)
EP0693038B1 (en) Drive for a freight lift, in particular for a stair climber for the handicapped
DE837371C (en) Plate conveyor system
DE2703713A1 (en) PARKING FACILITY FOR MOTOR VEHICLES
DE2236170C3 (en) Automatic tensioning device for conveyor belts