DE1434049A1 - Verfahren zum Herstellen von Bauplatten und Bauplatte - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von Bauplatten und BauplatteInfo
- Publication number
- DE1434049A1 DE1434049A1 DE19601434049 DE1434049A DE1434049A1 DE 1434049 A1 DE1434049 A1 DE 1434049A1 DE 19601434049 DE19601434049 DE 19601434049 DE 1434049 A DE1434049 A DE 1434049A DE 1434049 A1 DE1434049 A1 DE 1434049A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- fibers
- sheets
- magnetic
- storage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C47/00—Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
- C22C47/02—Pretreatment of the fibres or filaments
- C22C47/025—Aligning or orienting the fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/34—Irradiation by, or application of, electric, magnetic or wave energy, e.g. ultrasonic waves ; Ionic sputtering; Flame or plasma spraying; Particle radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D47/00—Making rigid structural elements or units, e.g. honeycomb structures
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C47/00—Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C8/00—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H13/00—Other non-woven fabrics
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F41/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
- H01F41/14—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates
- H01F41/16—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates the magnetic material being applied in the form of particles, e.g. by serigraphy, to form thick magnetic films or precursors therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F2998/00—Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/90—Magnetic feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49879—Spaced wall tube or receptacle
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23907—Pile or nap type surface or component
- Y10T428/23914—Interlaminar
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
ROBERT MELDAU (21 α) gütersloh i.w.rden 26« April I960
Patentanwalt
Otpl. tna.
A 248 gM/άρ
William Donald Allingham Bau - Ingenieur
Bürger der Vereinigten Staaten v. Amerika
Verfahren zum Herstellen von Bauplatten und Bauplatte.
Die Priorität der amerikanischen Patentanmeldung 8o9 4oo vom
28. April 1959_wird beansprucht·
Die Erfindung betrifft eine Methode, ein leichtes Bauelement
oder eine Bauplatte herzustellen, umd "bezieht sich insbesondere
auf die Bauplatte selbst, die für gewölbte, aber auch für ebene Formen nützlich ist.
In einer vorzugsweisen Ausführungsform enthält sie zumindest
eine, meist aber zwei oder mehrere Grundplatten, im Abstand voneinander, doch verbunden durch eine Menge feingeteilten,
- 2 809902/0194
ferromagnetischen oder magnetisierbaren Materials (letztere
Eigenschaft wird später definiert). Dieses Material ist in Vielzahl von Fasern angeordnet, sich erstreckend von der Einzelplatte oder zwischen den im Anstand voneinander liegenden
Platten. Dieser Fasern weisen zahlreiche Zwischenhohlräume auf, ihre Anordnung wird anfänglich einzig durch magnetische
Kräfte "bestimmt, die auf die Teilchen wirken. Während die Teilchen
so angeordnet sind, werden sie festgehalten oder erstarren gelassen durch eines von verschiedenen Verfahren, das ihre
Fixierung untereinander und zu der oder den Platten "bewirkt, während sie von magnetischen Kräften gehalten werden.
Es ist keine Grundplatte oder Grundplatten erforderlich, da das feingeteilte Material in faserige Anordnung durch magnetische
Kräfte gebracht und erstarren gelassen werden kann. Eine Deckplatte oder Deckplatten kann später, falls es gewünscht
wird oder notwendig erscheint, zugefügt werden, oder •aber auch fortgelassen werden, wenn es zu dem Verwendungszweck
der Bauplatte nicht erforderlich ist.
Das Bauelement nach der Erfindung kann zum Beispiel aus zwei
Grund- oder Vorderplatten aus Aluminiumlegierung oder nicht rostendem Stahl bestehen, die im Abstand voneinander angeordnet
sind, und ein Innenatück enthalten, das aus einer Vielzahl
erstarrter Fasern aus Eisen- oder Stahlteilchen gebildet ist. Die Fasern erstrecken sich zwischen den Platten und wurden
durch einen Sinter-, Hartlot- oder anderen Windeprozess erstarren
gelassen. Eine Bauplatte dieser Art kann als Bauaussenelement oder kraftaufnehmende Platte für Flugzeugkonstruktionen
■809902/0194 BAD ORIGINAL _
_ 3 —
verwandt werden, dabei die bekannten Melirschichtenplatten. mit wabenförmiger Innenschicht ersetzend. Sie besitzt aber
die gleichen Vorzüge wie diese und noch andere, die bisher bei der Mehrschichtplatte nicht verwirklicht werden konnten,
darunter den, der überall zuverlässigen, sorgfältigen und gleichmässigen Verbindung und Stärke in allen Teilen der Bauplatte.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren, nach dem solche Teile gefertigt werden. Hierin ist zunächst notwendig,
dass die losen, ungeregelt liegenden Teilchen durch ä
magnetische Kräfte geordnet und in ihrer endgültigen Anordnung - mit vielen Hohlräumen dazwischen - gehalten werden,
und in dieser Stellung"erstarrt" werden. Paktoren wie Beschaffenheit,
Zusammensetzung, Grosse oder Form der Teilchen sind von zweitrangiger Bedeutung, so lange, wie sie den magnetischen
Kräften unterliegen. Das Gleiche gilt für die Anwesenheit und Beschaffenheit der Platte oder Platten ausser, dass sie, wenn
sie gebraucht werden, nicht durch magnetische Kräfte beeinflusst werden zu brauchen. Ebenso ist die Art oder das Mittel,
welches die Fixierung oder Erstarrung der Teilchen bewirkt, -**
von zweitrangiger Bedeutung, und kann in Übereinstimmung mit den Verarbeitüngs- oder' Gebrauchsbedingungen der Bauplatte
gut variiert werden.
Mehrechichtenplatten mit wabenförmiger Zwischenschicht haben bestimmte Grenzen und Schwächen. Sie sind gut zu gebrauchen,
wenn die Mehrschichtenplatten eben sind, sie müssen aber von : Anfang an eben sein und passen sich merklich veränderten oder
BAD
809902/019A
scharf gezogenen Formen nicht an. Diese führen zum Zerbrechen
der Innenschichtwände und schwächen so Kernstück und Platte. Nur sehr geringe Abweichungen dürfen bei der Anordnung
der Frontplatten vorkommen, andernfalls wird der Kontakt zwischen
den Rändern der Innenwände und der Frontplatten unterbrochen, was in den betreffenden Bereichen fehlerhafte Verbindung
bewirkt und zu fortschreitendem Zubruchgehen während des Gebrauchs führt, \fewo. ein rundumlaufender Rahmen oder eine Versteifung
gebraucht wird, müssen diese in sehr enge Toleranzen passen. Das Durchdringen einer Mehrschichten-Wabenp^atte zum
Befestigen von durchgehenden Bolzen oder ähnlichem hat ebenso einen beachtlichen Schwächungseffekt. Die Zellen eines Wabenkernstücks
sind normalerweise ganz geschlossen, darum gibt es hier keine Möglichkeit, eine flüssigkeit, zum Beispiel zum
Kühlen, in dem Kernstück umlaufen zu lassen, wenn die Bau© platte für hohe Temperaturen benutzt wird.
Die vorliegende Erfindung, in der Mehrschichtenform ausgeführt,
wird die vorstehend beschriebenen Nachteile vermeiden. Insbesondere kann sie in viele gewölbte Formen gebogen werden und
bleibt gleiehmässig fest gegen brechen. Toleranzen sind von geringerer Bedeutung, denn das Material des Kernstückes überbrückt
wechselnde Abstände; das Durchdringen schwächt sehr viel weniger, und wegen der in der Zwischenschicht sehr viel
enger beieinander liegenden Fasern, was eine grössere Festigkeit bewirkt, können die Frontflächen dünner und leichter sein, und
dem Kernstück kann jede gewünschte Zellen- oder Kanalanordnung gegeben werden» in letzterem Falle kann auch eine Flüssigkeit
809902/0
BAD OR!G!NAL
im Kernstück zirkulieren.
In breiterem Zusammenhang braucht die vorliegende Erfindung nicht in der Mehrschichtenform ausgeführt zu sein, sondern
allgemein zwei Frontplatten und ein dazwischenliegendes Kernstück.
Die Erfindung ermöglicht es zum Beispiel auch, eine verstärkte Bauplatte zu konstruieren, die aus einer Grundplatte
besteht und einem starren Schichtaufbau aus Teilchen, die in im Abstand voneinander befindlichen Fasern oder Lamellen
angeordnet sind, ohne eine Deckplatte. Die letztere Ausführung kann so von Nutzen sein oder dazu dienen, ein anderes
Material zu binden, wie etwa eine keramische, temperaturwiderstandsfähige
Schicht auf einer Grundplatte aus Metall oder anderem geeigneten Material. Weiterhin kann die Bauplatte nach
der Erfindung auch aus nicht nur einem Kernstück von feingeteilten Pasern bestehen, die so erstarrt Bind, und keinerlei
Grundplatte aufweisen, oder auch mit einer Grundplatte oder Gruä platten, die dem Kernstück nach dem Erstarren des feingeteilten
Materials in Pasern zugefügt ist. Andererseits kann die Bau- I platte nach der Erfindung in einer Vielfach-Schichtenplatte
vereinigt werden, mit unterschiedlicher Orientierung der Teilchen in verschiedenen Kernstücken, falls es wünschenswert erscheint.
In Zusammenhang mit den eben angedeuteten Terwendungszwecken,
hat sich die Erfindung die ^uIgäbe gestellt, solche Bauelemen- f
te herzustellen, die billig und leicht zu fertigen sind, die ;1
keine verbundenen fortlaufenden Wände für die Kernstückzellen
809902/0194
"brauchen, obwohl aolehe Y/ände hergestellt werden können, aber
die ein Kernstück enthalten, das normalerweise aus einer Vielzahl einzelner, relativ nahe beieinander liegender lasern "besteht,
die gegenüberliegende Schichten verbinden, gleichmässig
über dem belasteten Bereich verteilt sind und Druck zwischen den Flächen übertragen. ?/egen der gleichmässigen Verteilung
der Fasern und der zuverlässigen Verbindung zwischen den !Eeilchen
Jeder Faser und zwischen den Fasern und entsprechenden Schichten brechen die Bauplatten unter Belastung, die von
einem anfänglich geschwächten G-ebiet aus fortschreitet, nicht zusammen. Und wegen der faserförmigen Beschaffenheit des Kernstückes
und der zahlreichen Faserzwischenräume wird eine solche
Bauplatte im Vergleich mit den Platten mit wabenförmigem Zwischenstück im Verhältnis Belastbarkeit zu Gewicht besser abschneiden.
Die beigefügten Zeichnungen zeigen schematisch die einzelnen Schritte des Verfahrens, und einige vorzugsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstan.de3.
Fig. 1 ist eine Ansicht im Querschnitt eines anfänglichen
Schrittes des Verfahrens, und
Fig. 2 ist eine gleiche Einsicht einea möglichen nächsten
Schrittes, wenn der Gegenstand die Form einer Bweischichtenplatte haben soll.
Fig. 3 ist eine gleiche Ansicht eines dann folgenden Schrittes, und
BAD ORIGINAL ~ 7 " " " 809902/0 194
Fig. 4 eine gleiche Ansicht eines letzten Schrittes in Übereinstimmung mit einer Erläuterung des Verfahrens.
Pig. 5 ist eine Querochnittsansicht eines Gegenstandes nach
der Erfindung und zwigt in einfacher \veise seine Anpassungsfähigkeit
an gebogene Form.
Fig. 6 und 6a sind Aufsichten, wobei eine Oeckplatte entfernt
wurde, und zeigen verschiedene Zellen und Kanalmuster, in denen das Kernstück ausgeführt v/erden kann. "
Fig. 7 ist eine Querschnittsansicht, ähnlich der nach Fig. 2, mit einem anderen Kernstückmaterial, und
Fig. 8 zeigt dasselbe in einer Endphase, ähnlich Fig. 4.
Fig. 9 ist eine Querschnittsansicht in verkleinertem Massstab, und zeigt einen anderen Weg, den letzten Schritt
des Verfahrens auszuführen.
Fig. 10 ist eine Aufsicht des ersten Verfahrensschrittes und ä
zeigt die Teilchen in amorpher Anordnung, während
Fig. 11 einen weiteren Schritt darstellt, in dem die !Teilchen
in ein Kanalmuster geordnet sind.
Fig. 12 ist eine Querschnittsansicht des Erfindungsgegenstandes, in dieser Form für Verdunstungskühlung gedacht.
Fig. 13 ist eine Querschnittsansicht eines eines ersten Verfahrensschrittes,
wenn ein Kernstück oder eine Bauplatte gemacht werden soll ohne Frontplatten, oder mit
BAD ORIGINAL
809902/019/; " 8 "
!Frontplatten, die später zugefügt werden ©ollen,
fig» 14- ist eine gleiche Ansicht eines zweiten Schrittes,
und
Fig. 15 ist eine gleiche Ansicht des Endschrittes im Herstellungsverfahren
solch eines Kernstückes.
!ig. 16 ist eine Querschnittsansickt eines fertiggestellten
Kernstückes wie beschrieben in den Fig. 13» 14 voßä
15, und
S1Ig. 17 zeigt solch ein Kernstück mit später zugefügten,
gegenüberliegenden Frontflächen·
Mit Bezug auf die Doppelschichtform, wie sie allgemein in äen
Figo 1 bis 12 illustriert wurde, werden, kurz gesagt, nach
dieser Erfindung zwei Lappen, die aus Metall wie Aluminiumlegierung, Elsen, Stahl oder anderem geeigneten Material einschliesslich
Plastikmaterial bestehen, in Abstand voneinander gehalten durch die vorgesehene Dicke der Doppelschichtplatte,
die zwischen sich eine Menge feingeteilten. Materials in
amorpher Anordnung enthält, das after weniger Baum einnimmt, als zwischen den beiden Platten vorhanden ist· Die Trennung
der Flächen auf den erforderlichen Abstand kann von einer Anordnung
aus geschehen, in welcher beide Platten Kontakt mit dem dazwischenliegenden feingeteilten Material haben. Dieses
feingeteilte Material besteht aus Teilchen von magnetisierbarem
Material. Weder ihre GrÖsse noch ihre Form sind wesentlich,
— α —
wie später hier beschrieben werden soll, aber sie können körnig
sein. Auch ist das Material nicht so wesentlich, solange es magnetisierbar oder ferromagnetisch ist. Eisen-oder Stahlfeilspäne,
Nickel, Kobalt oder magnetische Oxyde, legierungen oder Era· wie Magnetit sind zum Beispiel gut geeignet. Diese
Teilohen werden durch magnetische Kraft beeinflusst, die durch
di· Doppelschioht von Fläche zu Fläche oder von Kante zu
Kante wirkt, und ordnen sich selbst in faserförmige oder Iamellenförmige
Form entlang den Linien des magnetischen Flusses. " Sie haben mit jeder Fläche Kontakt in einer Vielzahl solcher
Fasern, die ziemlich gleichmässig über das Gebiet verteilt sein können oder auch in einer gewünschten Weise konzentriert
sein können, je nachdem, wie es am besten für den Gebrauch geeignet
erscheint. Wenn die 'leuchen in dieser v/eise beeinflusst
und orientiert wurden, werden sie.in dieser Anordnung erstarren gelassen, so dass sie auch beim Aufhören der Wirkung
der magnetischen Kraft so verbleiben und untereinander und mit den entsprechenden Platten verbunden sind. i
Das Wort "erstarren" bedeutet, dass eine Fixierung oder ein
Festwerden der Fasern und feilchenanordnungen geschieht der Lage nach, und das Wort hat keinerlei Beziehung auf die Temperatur.
Sie Teilchen können erstarren gelassen werden durch Wintern, Hartlöten oder Schmelzen» wozu zum Beispiel Induktionswärme
benutzt wird oder die elektrische Wärme, wenn die feilchen ein Kunstharzbindemittel enthalten, das auf diese
Weise verfestigt werden kann. Sas Erstarrenlassen kann vervollständigt
werden durch den Gebrauch eines Harzes, Zements
BAD ORIGINAL
809902/019A - 10 -
- ίο - .
oder eines anderen Bindemittels, das vermischt und aufa Engste
vermengt ist mit den magnetisierbaren Teilchen. Ausserdem kann eine galvanische Fällung die Zwischenräume zwischen den Teilchen
ausfüllen und die Teilchen umschliessen. Wesentlich ist es für diese, dass die magnetisierbaren Teilchen durch die
magnetische Kraft orientiert werden, und während sie so angeordnet sind, festgehalten und erstarren gelassen werden. Das
Ergebnis ist eine leichte, feste Doppelplatte, in ihrer Anwendung nicht beschränkt auf irgendeine besondere Form oder Biegung
über den ganzen Bereich in vollem Kontakt mit jeder Platte, das Durchdringen an federn beliebigen Punkt schwächt nicht merkbar
die angrenzenden Bereiche, sie ist fähig, Baulasten praktisch zeitlich unbegrenzt zu übertragen, und man kann Zellen
oder Kanäle in dem Kernstück vorsehen, wenn man die Orientierung und Anordnung von vornherein darauf abstimmt.
Die Frontplatte oder Platten können von verschiedenen Materialien und Stärken sein, das hängt von dein Verwendungszweck des
Gegenstandes ab und von den endgültigen Bedingungen, wie Temperatur, Druck und ähnlichem. Unter gewissen Umständen können
Plastikplatten anstelle von Metall verwendet werden· Ebenso können die Kernstückteilchen aus verschiedenem Material sein,
das hängt von "-hnlichen Faktoren ab, und einige der verwendbaren
Materialien sind schon früher erwähnt. Wenn körnige Teilchen oder kleine wimpernähnliche Teilchen, die eine grosso
Stärke haben, verwendet werden, so können sie in einer Viel-' -zahl
von Fasern angeordnet werden, bei denen festgestellt wur— : '
de, dass sie ein eigentümlich hohes Dehnungs- und IastaufnalMe-1
BAD ORfQfNAL -11-809902/0194
vermögen haften, oder der Abstand zwischen diesem Fasern kann sich gegen Hull vermindern, zumindest in einigen Eichtungen,
so dass die Pasern in den lamellen übergehen. Die Stärke des
faserförmigen Kernstückes kann durch den Verfahrensschritt
des Erstarrenlassens ergänzt werden. Verstärkend wirken zum
Beispiel ein Sinterverfahren oder Hartlöten der !Teilchen, das Beimischen eines lötmittels, das Vermi»schen mit einem
Binderleim oder einem Epoxyharz hoher Festigkeit oder dergleichen.
Venn hohe Temperaturwiderstandsfähigkeit oder dergleichen
verlangt wird, können die Teilchen aus Material wie Magnetit, magnetische Ferrite (das ist eine Bezeichnung für
Oxyde von Eisen, Nickel, Mangan, Zink, Magnesium u.s.w.)
sein, und durch Erhitzen mit einem Bindemittel wie Aluminium-Phosphat oder NatriumBÜikat verbunden oder erstarrt sein·
Durch das Beschreiben von bestimmten typischen Formen und Methoden, wie sie in den Zeichnungen illustriert sind, wird
die Erfindung im Folgenden näher erläutert. Die Zeichnungen sind als beschreibend und nicht als beschränkend anzusehen·
Fig. 1 sseigt einen Anfangsschritt in dem Herstellungsverfahren
einer Doppelschiohtplatte. Eine TJnterstützungsplatte oder einzelne
Frontplatte der Mehrschichtenplatte, mit 1 bezeichnet» ist horizontal geneigt, und auf ihr ist eine Menge von Teilchen
2 aus magnetisierbarem Material verteilt, normalerweise
wird die Verteilung der Teilchen in amorpher Anordnung mehr oder weniger gleichmässig über daB Gebiet der Platte 1 stattfinden.
Als nächstes wird (Fig. 2) die zweite Platte 3 im allgemeinen parallel zu der Platte 1 angeordnet. Die Platte 3
BAD ORIGINAL
809 90? /Π 1 <U -ι*
kann einen Abstand von der Platte 1 haben, der beträchtlich
grosser ist ale das Volumen, das von den Teilchen 2 angenommen
wird, aber nahe genug an den Teilchen 2 sein? eo dass eine
magnetische Kraft, die durch und zwischen den Platten 1 und 3 wirkt, diese Teilchen 2 anzieht. Eine andere Möglichkeit
ist, dass die Fläche 3 sianäehst die obere Oberflache der Menge
der Teilchen 2 "berührt und dann während und nach dem Einwirken der magnetischen Kräfte bis auf einen grösseren Abstand von
der Platte 1 zurückgezogen wird, wi® das unten noch näher erläutert werden wird. Der Abstand zwischen den Platten kann am
Anfang oder am Ende durch ein am Rand befindliches Element "bestimmt werden, das aus nicht magnetischem Material besteht
und zwischen den Flächen angeordnet ist·
Die gegenüberliegenden Pole 4- und 5 eines Magneten sind ausserhalb
der Platten 1 und 3 angeordnet und können normalerweise
die Flächen berühren, doch hängt das von der Stärke des magnetischen Flusses ab, so dass sie auch, wie das in Fig. 3 gezeigt wird, Abstand von den Platten 1 und 3 haben können,
normalerweise wird man Blektromagnete benutzen, so dass man den Durchgang und das Aufhören der magnetischen Kräfte kontrollieren
kann. Der mange tische Fluss zwischen den Polen
4- und 5 zieht die Teilchen 2 an, unabhängig von irgendeiner
Abstandsänderung der Platten, und verteilt sie in nahe beieinanderliegende
Fasern oder ähnliche Anordnungen, wie sie bei 2a gezeigt sind. Sie erstrecken sich zwischen und berühren die
inneren Flächen der Platten 1 und 3· Sind die Polspitzen eben,
so verteilen sich die Fasern ziemlich gleichmäeeig Über den
- ' - BAD ORIGINAL
- 1 3 -
Bereich der Kernschicht. Sind andererseits die Polspitzen 4 iind 5 so ausgeführt wie in 4a und 5a gezeigt oder sind ersetzbare
oder austauschbare gemusterte Spitzen aus magnetischem Material den ebenen Polspitzen zugefügt, ordnen sich
die Pasern 2a in einem entsprechenden Muster. Wie in Pig. 6
gezeigt, kann das Muster zellenförmig eein oder, wie gezeigt in Pig. 6a, kann es Wände 2b bilden, die zwischen sich einen
Kanal formen, der zum Umlauf einer Flüssigkeit dienen kann.
Der letzte Terfahrenssehritt betrifft das Erstarrenlassen der
Teilchen in ihrer faeerförmigen oder sonst gemusterten Anordnung
und, wie das schon weiter oben gesagt wurde, dieses kam in verschiedenen Wegen ausgeführt werden. Wie zum Beispiel in
?ig. 4 gezeigt, wird hier eine Induktionsspule 6 gebraucht zur Erzeugung von Hitze, die die Teilchen 2a in ihrer gemusterten
Porm zusammenschmilzt (vorausgesetzt, dass sie ummantelt sind
mit einem schmelzbar'en Material oder vermischt mit einem
staubförmigen schmelzbaren Material) und verbindet sie mit
den Platten 1 und 3, mit denen sie Kontakt haben, um die Magnetspule
4 und 5 vor dem Heisswerden zu schützen, werden Hitzeieolierungsplatten aus nicht magnetischem Material 8
und 9 zwischen die Magnetpole und die entsprechenden Platten 1 und 3 geschoben. Nicht magnetische Froiitplafcten sind im allgemeinen
dann su bevorzugen, wenn gemusterte Polspitzen gebraucht werden, denn wenn die Platten 1 und 3 aus magnetischem
Material eind, werden die Muster der Polspitzen in den
Mustern der fasern formenden Teilchen des Kernstückes nicht
so klar reproduziert. BAD ORIGINAL
-U-
8Q99Q2/Q194
Es ist axis Fig. 5 zu ersehen, dass dieses Verfahren zur Herstellung
einer Doppelschichtplatte gut für gedrehte öder gezogene
Form um eine oder um zwei oder mehrere Raumachsen geeignet ist. Hier si-id sowohl die Platte 1a wie auch die Platte
5a gebogen, obwohl sie allgemein parallel verlaufen. Sie folgen "beide gemeinschaftlich einem gebogenen Umriss, was in einer
WabenseMchtplatte schwer zu erreichen ist und normalerweise
schwächend wirkt. Die Magnetpole sind in ähnlicher Weise kurvenförmig ausgebildet, und die Teilchen 2a richten sich
daher in faserförmigen Gruppen aus, und zwar unabhängig von dem atifgepragten Muster, wobei sie im allgemeinen senkrecht
zu den Flächen 1a und 3a an den Berührungspunkten mit diesen
Flächen liegen. Infolge dessen ist jede faserförmige Verbindung
zwischen den Platten 1a und 3a oder jeder zellenförmige
•Aufbau, den die kleinen Teilchen annehmen, mit seinen Zellwänden
im wesentlichen senkrecht zu den Flächen ausgerichtet,
und durch diese Ausrichtung wird der Widerstand gegen eine
von aussen aufgebrachte Kraft am grösstenj derartig ausgerichtete
Wände werden auch nicht dann zusammenbrechen, wenn
die Bleche später in einer bestimmten //eise gebogen oder gewölbt
werden.
Me teilchen müssen nicht unbedingt körnig sein. Wenn sie jedoch
körnige Form haben, können verschiedene Arten von mag-» ;i ^
netisierbarem Material verwendet werden, und sie ^!maen^miifc-jfi-Bindernj
Leimen, katalytisch oder warm aushärtenden Kunst^.-5Cf_.: :-.
harzen oder dergleichen vermischt sein, die nach dem Terf est&-?
gen die Teilchen in dem Muster erhalten, das/sie unter dem
BAD ORIGINAL
— 15 —
809902/0194
Einfluss des magnetischen Feldes annehmen. Unter bestimmten
Umständen können jedoch die Teilchen andere als körnige Form
haben; derartige Beispiele sind in den Fig. 7 und 8 dargestellt. Hier haben die Teilchen 2c eine längliche Faden-oder
rippenförmige Ausbildung, und ihre länge ist etwas grosser ale
der Abstand zwischen den beiden Flächen. Sie sind in amorpher Häufung auf dem Blech 1 während des ersten Yerfahrenssehrittes
verteilt. Nachdem das Blech 3 in seine Lage gebracht ist und
die Magneten 4 und 5 erregt worden sind, erstrecken sich die magnetisierbaren Teilchen 2c zwischen den Blechen 1 und 3 und
berühren jedes der Bleche und kreuzen eich gegenseitig, so
dass sie sioh. dabei nach allen Seiten hin festlegen. Während sie so gehalten werden, kann ein Strom durch die Platten 1 und
3 hindurchgeführt werden sowie durch die Teilchen 2c, und dieser
Strom kann die Teilchen 2c in ihrer hochstehenden Lage widerstandsschweissen oder hartlöten, um sie in dieser Lage
zu verfestigen und festzulegen oder, wenn die Teilchen vorhergehend mit Zinn versehen sind, werden sie in eine starre Hasse
verlötet. Ein Kunstharz oder ein ähnliches Bindemittel, das mit den Teilchen eingegeben ist, kann durch die Erwärmung mit
Warmluft zum Abbinden gebracht werden.
Eine andere Möglichkeit, die Teilchen in ihrer Lage zu verfestigen
und erstarren zu lassen, ist in der Fig. 9 dargestellt Hier ist angenommen, dass die Teilchen die Lage eingenommen
haben, die sie in dem Verfahrensschritt nach der Fig. 3 einnehmen, sie befinden sich jedoch in einen Elektrolyten einge-
BAD ORIGINAL
- 16 -
809902/01QL
taucht, und die Teilchen und die Bleche 1 und 3 "bilden zu-3aTraaen
eine Kathode, die5 in Zusammenwirken mit einer Anode
10, und "beim Stromdurchfluss swisehen der Anode und der Kathode^
wie oben "beschrieben, wird ein elektrolytiseher Biederschlag
auf und zwischen den !fasern 2a "bewirkt, und dieser elektrolytische
liederschlag verfestigt die Teilchen in der angenommenen Lage, so dasa heim Wegnehmen des magnetischen Feldes die lasern
in dieser Lage verbleiben. Eine weitere Verfestigung kann, wenn es erwünscht wird, dadurch erreicht werden, dass die Teilchen
und die Bleche in der mittels des elektrolytischen Klederachlages
erreichten Lage miteinander verschmolzen werden.
. 10 iat eine Braufsieht, bei der beispieleweise auf die
Seuchen gesehen wird, wie sie nach Pig. 1 verteilt sind.
Diese !Teilchen können in jeder möglichen Weise verteilt werden. In der oben angegebenen Beschreibung haben die magnetischen
Kraftlinien durch und zwischen den Platten 1 und 3 gewirkt. In "Fig. 11 sind jedoch die Pole 4a und 5a an einander gegenüberliegenden
Kanten der Platte angeordnet, wobei ihre Polschuhe in geeigneter Weise, wie das wieder bei 4a wcia 5a angedeutet
ist, ausgebildet und geformt sind. Die !Teilchen können auf diese ?reise in der Porin von dünnen Schichten, die
aich parallel zwischen den gegenüberliegenden Kanten der Platte erstrecken, angeordnet werden, In diesem Pail müssen
die Bleche 1 und 3» wenn beide verwendet werden, aus einem
nicht magnetischen Material bestehen. Es ist nicht unbedingt erforderlich, dass ein Abdeckblech 3 verwendet wird, wenn ein
Magnetfeld in dieser Weise aufgebracht wird. Wenn eine Deck-
BAD ORIGINAL 17 _
platte 3 weggelassen wird, ordnen sich die Seilchen trotzdem
in der an egebenen Lage, wobei selbstverständlich Vorkehrungen getroffen werden müssen, damit verhindert wird, dass sie über
die Platte 1 hinausgezogen v/erden, und, wenn man sie in dieser
Lage erstarren lässt, durch irgendeines der Verfestigungsverfahren, die weiter oben beschrieben sind, oder ähnliche Verfahren,
dann wird das einfache Blech durch die in dem mit 2a
in Pig, 11 bezeichneten Muster erstarrten Seilchen verstärkt.
Die in Pig. 12 dargestellte Platte ist hauptsächlich für einen Zweck gedacht, bei dem die Kühlung oder Verdunstungskühlung
eines flüssigen oder gasförmigen kühlmittels erleichtert
werden soll* Das Blech 3b ist porös (hierfür sind die Poren 3c an edeutet), und das Blech 1 kann porös oder nicht
porös sein. Das flüssige oder gasförmige Kühlmittel kann in den Zwischenräumen zwischen den Fasern 2a fliessen und durch
die Poren 3c verdunsten und wird so Hitzeeinwirkungen auf die Platte verteilen und abführen. Die Fasern dienen dabei
als eine grosse Anzahl von Rippen, um Hitze von der Haut 3b aufzunehmen und hinwegzuleiten und das Verdunsten durch die
Poren 3c kühlt dies· Haut ebenfalls. Sin ähnliches Prinzip mit oder ohne derartige Poren kann auch in Wärmeaustauschern
verwendet werden.
Wie bereits angedeutet wurde, ist es nicht unbedingt nötig, dass die Fasern sich zwischen zwei einander gegenüberliegenden
Flächen erstrecken? sie können beispielsweise auch von einer Oberfläche eines einzigen Bleches aufragen, und zwar
BAUaORIGJNAL
809902/0194
unter dem Einfluss eines magnetischen !Feldes und in dieser Lage erstarrt und verfestigt werden. Auf diese Weise wird
eine ausserordentlich rauhe und feste Platte gewonnen, die
dazu dienen kann, einen aufgebrachten Belag, "beispielsweise
eine Keramikschicht zu unterstützen und zu verankern. Durch eine derartige Keramikbeschichtung kanndie Ausbildung einer
Platte jeder erwünschten Stärke" unmittelbar auf einem Unterlagehlech
1 beispielsweise für Wärmeisolation erreicht werden*
Es ist sogar nicht unbedingt erforderlich, daß überhaupt Flächen für den Aufbau verwendet werden, da die Kernlage
selbst ohne eine Fläche auf eine ihrer Seiten vorteilhaft verwendbar ist, oder wenn eine Fläche oder Flächen nötig
sind, können diese auf einen vorgefertigten Kern aus magnetisch in diese Lage gebrachten und anschliessend verfestigten
feingeteilten Material aufgebracht werden. $ie Fig. 13 bis
zeigen, wie ein derartiger Kern oder eine mit Flächen versehene Platte aus einem derartigen vorgefertigten Kern hergestellt
werden kann. Eine solche Platte kann ausserordentlich vorteilhaft verwendbar als Karosserie oder andere Platte für Ä
ein Kraftfahrzeug sein.
Haeh den !ig. 13, 14 und 15 sind die Polschuhe 4 und 5 eines
Magneten im allgemeinen in der erwünschten Form ausgebildet, eine derartige Form kan#auch sehr verwickelt sein. Eine
. - - BAD ORiQINAL
809902/0194
Wärmeisolierung 2o kannzwisehen den Polschuhen und der
Pormfläche angeordnet sein, und zwar insbesondere dann, wenn das Erstarren und Verfestigen durch Erwärmen des
Kernmaterials bewirkt wird. Als nächstes werden Platten 21 und 22 zwischengelegt, die in der erwünschten Form gebogen
oder gewölbt sind. Es können geeignete Vorkehrungen getroffen sein, um diese Platten zu erhitzen, wie das weiter
oben näher erläutert wurde. Die den Kern berührenden Oberflächen
der Platten sind vorzugsweise mit einem Trennmittel 23 bedeckt, wie beispielsweise einem Kohlenwasserstoff-haltigen
Schmiermittel,
!"eingeteiltes Material der bereits beschriebenen Art wird
zwischen die Platten gelegt und wird durch die Kräfte des
magnetischen 5'eldes zwischen den Polschuhen 4 und 5 in
faserige Form gebracht. Wenndieses feingeteilte Material beispielsweise mit einem warm aushärtenden Kunststoffbinder
vermischt ist, bewirkt eine Erwärmung der Platten 21 und 22 in geeigneter Weise ein Erstarren der Teilchen in der angenommenen
faserigen Lage. Nach dem Erstarren und Verfestigen und öffnen der Formteile wird der fertig-gestellte Kern 2c
herausgenommen, wobei das Trennmittel bei 23 das Herausnehmen erleichtert. Der Kern hat beim Erstarren die erwünschte gewölbte
Form nach Fig. 16 angenommen und für manche Zwecke wird es nicht nötig sein, noch weiteres daran z# tun.
Wenn Flächen gewünscht werden, kann ein fester Überzug 24 aus einem Kunstharz oder keramischen Material aufgebracht
werden, beispielsweise durch Aufsprühen, Eintauchen oder in
809902/019 4 ~2°"
-2ο-
an&erer geeigneter Y/eise, um eine gewölkte Mehrschiohten--Platte
zu erhalten.
Es ist zu verstehen, daß die Gegenstände imd das Yerfalaren
nach der Erfindung nicht auf ein besonderes Erstarren oder Verfestigen beschränkt sein 30llea und auch nicht auf eine
"besondere Lagerung oder Musterung der Teilchen und ebenfalls nicht auf besondere formen oder Anordnungen der Bleohe oder
des Bleches und auoh nicht auf die feildben, solange als
diese Teilchen magnetisierbar sind. Der Grundgedanke der Erfindung besteht in der besonderen Anordnung und Lagerung
der Teilchen mittels eines magnetischen Kraftfeldes und in bestimmten gewünschten Mustern oder in musterloser Form
und in dem Erstarren lassen.und Verfestigen der teilchen
in dieser Lagerung durch irgendeinen Erstarrungs« bzw· Ver—
festigungsvorgang, wie er hier beschrieben wurde oder
auf andere Art und Weise erreicht werden kann«
Derartige Gegenstände nach der Erfindung haben -viele vorteilhafte
Verwendungsmöglichkeiten» Sie können als leichte, jedoch feste und widerstandsfähige Bauplatte, als Bugkegel
bei Flugzeugen oder Raketen, als Düse für Raketen-Motoren oder als Wandung von Brennkammern oder andere Bauelemente
verwendet werden, bei denen ein oder zwei im Abstand voneinander gehaltene Bleche oder eine vielschichtige Form erwünscht
ist. Bei einer Anordnung, bei der eine Flüssigkeit, die Bauplatte durchspülen kann, können Kühlwirkungen erreicht
werden und wenn ein· Platte porös ist, ist eine Verdampfungskühlung
möglich. Eine Wärmeisolierung mit Keramik oder anderen Materialen iat ohne weiteres erreichbar· Flüssigkeiten
oder Gasfilter können auf diese Welse ausgebildet werden oder der Kern kann einen Katalysator für chemische
Verfahrenezweoke enthalten· Die fertige Platte, die in dünne
parallel zu der Streckung der Fasern verlaufende Schichten
unterteilt ist, kann als Schirmgitter für Elektronenröhren oder als Kathode dienen. Eine Uehrschicbtenausblldung, bei
der die Aussenbleohe mit einem geeigneten di-elektrischen
Material beschichtet sind, kann als elektrischer Kondensator dienen· Wenn eine grössere Porosität verlangt wird als sie
nach dem oben beschriebenen Verfahren erreichbar ist, kann
in die Fasern ein staubfSriniges Material eingearbeitet werden,
das ausgelöst, ausgelaugt oder weggeschmolzen wird« Die Erfindung ist daher nicht allein auf eine Bauplatte beschränkt,
obwohl sie wahrscheinlich auf diesem Gebiet das grösete Anwendungefeld haben wird·
809902/0194
Claims (15)
1.) Verfahren zum Herstellen von Bauplatten, dadurch gekennzeichnet, daß durch Einwirken eines ra- gnetischen
Kraftfeldes auf eine Schicht von feingeteiltem, magnetisierbaren Material, dessen Teilchen zu einer Vielzahl
von im wesentlichen fortlaufenden Pasern mit zahlreichen
Hohlräumen dazwischengeordnet werden und in dieser Lagerung in festen Zusammenhalt gebracht werden,
damit sie nach dem Wegnehmen des magnetischen Feldes diese Lagerung behalten.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Klebe- oder Bindemittel mit den magnetisierbaren
Teilchen vermischt wird, dami^s sich, in die einzelnen
Fasern einbaut und während der in Fasern ausgerichteten Lagerung der Teilchen im Magnetfeld,die Teilchen
in dieser Lagerung fest verbindet und erstarren lässt.
3.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während der Lagerung der magnetisierbaren Teilchen in
8099 02/0194
faseriger Ordnung ein Verbindungsmittel auf den Teilchen elektrolytisch niedergeschlagen wird, um die lasern zu
verfestigen.
4.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Teilchen während ihrer magnetischen Ausrichtung
in faseriger lagerung miteinander verschmolzen werden, um sie in dieser lagerung zu verfestigen. ^
5.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die magnetisierbaren Teilchen zwischen zwei im Abstand voneinander gehaltenen Blechen einem magnetischen Kraftfeld
ausgesetzt werden und die dabei ausgebildete faserige Lagerung verfestigt wird, wobei sich die einzelnen Teilchen
miteinander und die Fasern selbst an ihren Endpunkten mit den dort berührenden Flächen der Bleche verbinden.
6.) Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß "
die magnetischen Kraftlinien in einem vielzelligen Huster angeordnet sind, um die !Teilchen und Fasern
in ein solches Muster zu bringen.
7.) Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetischen Kraftlinien in einem vielzelligen
Muster angeordnet sind, um den Teilchen und Fasern ein solches Muster aufzudrücken,
BAD ORIGINAL
-3-
809902/0194
8.) Bauplatte, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus feingeteiltem magnet!sierbarem Material besteht,
,das in einem magnetischen Kraftfeld zu/einer Vielzahl
von im Abstand zueinander liegenden Pasern auf einer gemeinsamen Unterlage geordnet ist und in dieser Lagerung
verfestigt ist·
9.) Bauplatte, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei im wesentlichen parallel im Abstand voneinander angeordneten
Blechen besteht, zwischen denen feingeteiltes magnetiüierbares Materiä. unter Einwirkung eines Magnetfeldes
in eine Vielzahl von in Abständen voneinander liegenden Fasern geordnet ist, die an den Innenflächen
der Bleche enden und in dieser Lagerung verfestigt
werden,
lo.) Bauplatte nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß
zu verfestigendes Bindemittel mi-fcöem feingeteilten
magnetisierbaren Material vermischt ist und in den daraus im Magnetfeld geformten Pasern enthalten ist,
das nach dem Abbinden die Teilchen und die Bleche in ihrer Lage fixiert.
11.) Bauplatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen aus schmelzbarem Material bestehen, das
nach dem Verschmelzen in der im Magnetfeld eingenommenen
Lage die Pasern und die Bleche ih ihrer Lage fixiert.
BAD ORiGfNAL -4-
80990 2/019/.
12.) Bauplatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Teilchen in einem vielzelligen Muster erstarrt sind.
13.) Bauplatte nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen in einem vielzelligen Muster erstarrt sind.
14.) Bai'.platte nach Anspruch 9$ dadurcbgekeimzeichnet, daß
die Bleche im wesentlichen in gleicher Form gebogen und ausgebildet sind.
15.) Bauplätte nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß
die Tellöhen eine längliche Form aufweisen und im
wesentlichen länger sind als der Abstand zwischen den Blechen beträgt und in vielen Winkeln wahllos geordnet
gegen die Bleche und miteinander in Berührung stehen.
BAD ORIGINAL
809902/01 94
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US80940059 US3128544A (en) | 1959-04-28 | 1959-04-28 | Method of making a panel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1434049A1 true DE1434049A1 (de) | 1969-01-09 |
Family
ID=25201259
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19601434049 Pending DE1434049A1 (de) | 1959-04-28 | 1960-04-28 | Verfahren zum Herstellen von Bauplatten und Bauplatte |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3128544A (de) |
DE (1) | DE1434049A1 (de) |
GB (1) | GB919502A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111922508A (zh) * | 2020-08-13 | 2020-11-13 | 江苏博联硕焊接技术有限公司 | 一种扩散焊夹具及蜂窝结构的制备方法 |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE627126A (de) * | 1962-01-15 | 1900-01-01 | ||
US3494006A (en) * | 1968-01-12 | 1970-02-10 | George C Brumlik | Self-gripping fastening device |
US3670393A (en) * | 1970-04-09 | 1972-06-20 | Budd Co | Method of forming honeycomb panel |
US3706127A (en) * | 1970-04-27 | 1972-12-19 | Ibm | Method for forming heat sinks on semiconductor device chips |
US3767505A (en) * | 1971-02-19 | 1973-10-23 | Monsanto Co | Producing ordered composites by application of magnetic forces |
US3911552A (en) * | 1971-12-20 | 1975-10-14 | Lyne S Trimble | Method of fabricating magnetochemical particles |
US3868759A (en) * | 1973-11-09 | 1975-03-04 | Gen Motors Corp | Magnetic pre-alignment of semiconductor device chips for bonding |
US3887997A (en) * | 1973-11-09 | 1975-06-10 | Gen Motors Corp | Magnetic alignment for semiconductor device bonding |
US3868764A (en) * | 1973-11-09 | 1975-03-04 | Gen Motors Corp | Multiple magnetic alignment of semiconductor devices for bonding |
FR2299938A1 (fr) * | 1975-02-10 | 1976-09-03 | Inst Elektroswarki Patona | Procede de brasage de materiaux ferromagnetiques |
US4062913A (en) * | 1975-07-17 | 1977-12-13 | Ab Institutet For Innovationsteknik | Method of reinforcing concrete with fibres |
US4156036A (en) * | 1976-07-30 | 1979-05-22 | Epp Corp. | Structured donor sheet for high-resolution non-impact printer |
US4172916A (en) * | 1978-09-15 | 1979-10-30 | Watson Benjamin H | Method of fabricating sandwich panels |
US4300978A (en) * | 1979-07-06 | 1981-11-17 | Rohr Industries, Inc. | Bonding tool for venting honeycomb noise attenuation structure during manufacture |
US4960612A (en) * | 1987-07-02 | 1990-10-02 | At&T Bell Laboratories | Thermal conductor assembly method |
US4778635A (en) * | 1987-09-18 | 1988-10-18 | American Telephone And Telegraph Company | Method and apparatus for fabricating anisotropically conductive material |
US5225966A (en) * | 1991-07-24 | 1993-07-06 | At&T Bell Laboratories | Conductive adhesive film techniques |
US5221417A (en) * | 1992-02-20 | 1993-06-22 | At&T Bell Laboratories | Conductive adhesive film techniques |
DE69526287T2 (de) * | 1994-01-27 | 2002-10-31 | Loctite (Ireland) Ltd., Dublin | Zusammenstellungen und methoden zur anordnung anisotropisch leitender bahnen und verbindungen zwischen zwei sätzen von leitern |
US5851644A (en) * | 1995-08-01 | 1998-12-22 | Loctite (Ireland) Limited | Films and coatings having anisotropic conductive pathways therein |
US5916641A (en) * | 1996-08-01 | 1999-06-29 | Loctite (Ireland) Limited | Method of forming a monolayer of particles |
US6402876B1 (en) | 1997-08-01 | 2002-06-11 | Loctite (R&D) Ireland | Method of forming a monolayer of particles, and products formed thereby |
EP0855049B1 (de) | 1996-08-01 | 2005-11-09 | Loctite (Ireland) Limited | Verfahren zur erzeugung einer monoschicht von teilchen und damit hergestellte produkte |
US6977025B2 (en) | 1996-08-01 | 2005-12-20 | Loctite (R&D) Limited | Method of forming a monolayer of particles having at least two different sizes, and products formed thereby |
US7275720B2 (en) * | 2003-06-09 | 2007-10-02 | The Boeing Company | Actively cooled ceramic thermal protection system |
WO2008054759A2 (en) * | 2006-10-31 | 2008-05-08 | U Mass Dartmouth - Central | Fabric based laminar composite and method for manufacture thereof |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2333343A (en) * | 1937-04-22 | 1943-11-02 | Armzen Company | Method of making structural materials |
US2687500A (en) * | 1949-12-06 | 1954-08-24 | Westinghouse Electric Corp | Circuit interrupter |
US2851133A (en) * | 1950-07-14 | 1958-09-09 | Hexcel Products Inc | Metal foil honeycomb product |
US2974369A (en) * | 1953-06-17 | 1961-03-14 | Itt | Method of making display amplifier |
US2849312A (en) * | 1954-02-01 | 1958-08-26 | Milton J Peterman | Method of aligning magnetic particles in a non-magnetic matrix |
US2816355A (en) * | 1954-05-24 | 1957-12-17 | Rohr Aircraft Corp | Method of forming a sandwich structure with a cellular core |
US2926761A (en) * | 1955-11-28 | 1960-03-01 | Rohr Aircraft Corp | Heat insulating panel and method of making same |
US2957235A (en) * | 1957-03-12 | 1960-10-25 | Purolator Products Inc | Method of joining powder metal parts |
US2985411A (en) * | 1957-06-25 | 1961-05-23 | Jr Baxter C Madden | Structural element having sphericallike filling |
-
1959
- 1959-04-28 US US80940059 patent/US3128544A/en not_active Expired - Lifetime
-
1960
- 1960-03-21 GB GB992560A patent/GB919502A/en not_active Expired
- 1960-04-28 DE DE19601434049 patent/DE1434049A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111922508A (zh) * | 2020-08-13 | 2020-11-13 | 江苏博联硕焊接技术有限公司 | 一种扩散焊夹具及蜂窝结构的制备方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB919502A (en) | 1963-02-27 |
US3128544A (en) | 1964-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1434049A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Bauplatten und Bauplatte | |
DE3509931C2 (de) | ||
DE68917184T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines geschweissten, wabenförmigen Kernes. | |
DE69700012T2 (de) | Flexibles Wärmedämmpaneel und Verfahren zur Herstellung | |
DE3412846A1 (de) | Flaechenfoermiger sandwichformkoerper | |
DE2258600C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Spule mit supraleitender Wicklung | |
DE4324845A1 (de) | Supraleitende Verbindungsstelle mit Niob-Zinn und ein Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1270790B (de) | Kunstharzgebundener Faserstoffschichtbauteil | |
DE2123645A1 (de) | Supraleitendes Hybrid-Material | |
DE102008063289A1 (de) | Dreidimensionale Drahtstruktur in Leichtbauweise und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1609692A1 (de) | Selbst- und frei tragende Isolierplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3935120A1 (de) | Verfahren zur herstellung von metallverbundplatten | |
EP0979191B1 (de) | Verbundteil und verfahren zu dessen herstellung | |
CH644228A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer elektrochemischen zelle und eine anwendung desselben. | |
EP0004009A1 (de) | Supraleiteraufbau und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2332778A1 (de) | Konstruktionselement | |
DE10147409B4 (de) | Wärmeisolierendes, tragfähiges Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3807347C2 (de) | ||
EP0024520B1 (de) | Verfahren zur Herstellung thermisch isolierter Verbundprofile | |
DE2743754A1 (de) | Verfahren zur verbindung von stromleitenden elementen von mikrowellenbaueinheiten und herstellung der baueinheiten | |
DE1671701B1 (de) | Roehrchenelektrode fuer galvanische elemente insbesondere fuer akkumulatoren vom blei saeure typ | |
DE2800610A1 (de) | Naehgewirke aus glasfaserstoffen | |
DE1952148B2 (de) | Supraleiter | |
DE2518644C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Kegelschale und Kegelschale | |
DE10319852B3 (de) | Verbundmaterial und Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterial |