DE1432821C - Centrifuge for separating the solid from the liquid components of suspensions - Google Patents

Centrifuge for separating the solid from the liquid components of suspensions

Info

Publication number
DE1432821C
DE1432821C DE1432821C DE 1432821 C DE1432821 C DE 1432821C DE 1432821 C DE1432821 C DE 1432821C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
rings
drum
centrifuge
centrifuge according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Günther 8OOO München; Eisner Rüdiger v. 5800 Hagen-Haspe Hultsch
Original Assignee
Kraus-Maffei AG, 8000München-Allach

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zentrifuge zum Trennen der festen von den flüssigen Bestandteilen von Suspensionen mit einem koaxial in die Schleudertrommel hineinragenden Einlaufrohr und einer zum Austragende erweiterten Schleudertrommel, deren Mantel von mehreren im Abstand voneinander angeordneten Ringen gebildet ist.The invention relates to a centrifuge for separating the solid from the liquid components of suspensions with an inlet pipe projecting coaxially into the centrifugal drum and one for Discharge extended centrifugal drum, the jacket of which is made up of several spaced apart Rings is formed.

Zentrifugen mit aus einer Reihe von übereinander und koaxial angeordneten Ringen gleichen Durchmessers bestehenden Schleudertrommeln sind bekannt. Zwischen den Ringen sind durch Schweißen hergestellte und über den Umfang gleichmäßig verteilte Distanzstücke zur Bildung von Filterspalten vorgesehen. Es ist auch schon bekannt, derartige Filterspalte in kegelförmig zum Austragende erweiterten Schleudertrommeln durch einen schraubenförmig gewundenen Stab mit einem nach außen trapezförmig verjüngten Querschnitt zu bilden, dessen Windungen an außen am Trommelmantel längslaufenden Stäben angeschweißt sind. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß die beim Austragen aus der Schleudertrommel quer zur Austragrichtung über die Filterspalte gleitenden Feststoffpartikeln von den inneren Ring- oder Stabkanten beschädigt werden, wodurch nicht nur bei kristallinischen Schleudergütern die Kristalle in unerwünschter Weise blind werden, sondern auch bei Schleudergütern mit amorphen Schleudergutpartikeln die Filterspalte durch den Abriebstaub verstopft werden.Centrifuges with a series of coaxially arranged rings of the same diameter existing centrifugal drums are known. Between the rings are by welding Manufactured spacers that are evenly distributed over the circumference to form filter gaps intended. It is also already known to widen such filter gaps in a conical shape towards the discharge end Spin drums through a helically wound rod with one facing out to form a trapezoidal tapered cross-section, the turns of which run longitudinally on the outside of the drum shell Rods are welded on. However, it has been found that the discharge from the Centrifugal drum across the discharge direction over the filter gap sliding solid particles from the inner ring or bar edges are damaged, which not only applies to crystalline centrifugal materials the crystals become blind in an undesirable way, but also in the case of centrifugal materials with amorphous ones Centrifugal particles clog the filter gaps with the abrasion dust.

Durch den Erfindungsgegenstand wird die Aufgabe gelöst, diesen Nachteilen der bekannten Zentrifugen dadurch wirksam zu begegnen, daß jeder Ring eine die Suspension in Filmstärke verteilende innere Fläche und eine die Gutflüssigkeit durch Adhäsion festhaltende äußere Fläche aufweist, die in entgegengesetzter Richtung stetig erweitert und durch eine stetig gekrümmte Übergangsfläche miteinander verbunden sind.The object of the invention solves these disadvantages of the known centrifuges to counteract this effectively that each ring has an inner one which distributes the suspension in film thickness Surface and an outer surface that holds the good liquid by adhesion and which are in opposite directions Direction steadily expanded and connected to one another by a steadily curved transition surface are.

Die Feststoffpartikeln des Schleudergutes lösen sich infolge der durch die Krümmung der Übergangsfläche hervorgerufenen Bahnablenkung im freien Flug aus dem Verband mit der Gutflüssigkeit und gelangen hierbei auf den jeweils nachfolgenden Ring, auf dem sie von der ihr noch anhaftenden Flüssigkeit in gleicher Weise getrennt und auf dem in Austragrichtung letzten Ring in einen Auffangraum abgeschleudert werden. Hierdurch wird nicht nur die Kornstruktur der Feststoffteilchen geschont und durch die nunmehr der Korngröße nicht mehr anzupassenden und daher verhältnismäßig weit bemeßbaren Spalte zwischen den Ringen ein Verstopfen dieser Spalte vermieden, sondern infolge der wiederholten, von jedem Ring auf das Festgut ausgeübten Trennwirkung ein hoher Trenneffekt erzielt. Außerdem ist durch die sehr schnell erfolgenden Trennvorgänge auf den Ringen die Durchsatzgeschwindigkeit des Schleudergutes und damit die Durchsatzleistung der Zentrifuge verhältnismäßig groß. Schließlich läßt sich durch die Abhängigkeit des Austrittes der Festgutpartikeln aus der Suspension beim Überfließen der Trennfläche von der Partikelmasse eine Klassierung des Schleudergutfeststoffes durch eine Unterteilung des Auffangraumes für diesen herbeiführen. The solid particles of the material to be thrown are released in free flight as a result of the path deflection caused by the curvature of the transition surface out of the association with the good liquid and reach the next ring on the it is separated from the liquid still adhering to it in the same way and on that in the direction of discharge last ring to be thrown into a collecting space. This not only changes the grain structure the solid particles are spared and no longer have to be adapted to the grain size and therefore relatively wide gaps between the rings that can be measured to avoid clogging of these gaps, but rather due to the repeated separating effect exerted on the solid material by each ring Separation effect achieved. In addition, the very rapid separation processes on the rings the throughput speed of the material to be centrifuged and thus the throughput of the centrifuge relatively large. Finally, the dependency of the exit of the solid particles a classification from the suspension when the particle mass overflows the interface bring about the solid material to be thrown by dividing the collecting space for it.

in der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Es zeigt 'Several exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown schematically in the drawing shown. It shows '

A b b. 1 einen Längsschnitt durch eine aus Ringen bestehende Schleudertrommel mit je einer Abweisscheibe über jedem Ring,A b b. 1 shows a longitudinal section through a centrifugal drum consisting of rings, each with a deflector disk over every ring,

A b b. 2 einen Längsschnitt durch eine scheibenförmige Schleudertrommel mit radial aufeinanderfolgenden Ringen,A b b. 2 shows a longitudinal section through a disk-shaped centrifugal drum with radially successive ones Wrestling,

' A b b. 3 einen Längsschnitt durch eine zum Austragende erweiterte Siebtrommel mit einem an diesem Ende angeordneten Trommelmantel aus Ringen,
A b b. 4 einen Längsschnitt durch eine Klassierzentrifuge zur Trennung in zwei Feststofffraktionen unterschiedlicher Korngröße und
'A b b. 3 a longitudinal section through a sieve drum widened to the discharge end with a drum jacket made of rings at this end,
A b b. 4 shows a longitudinal section through a classifying centrifuge for separation into two solid fractions of different grain sizes and

A b b. 5 einen Längsschnitt durch die Klassierzentrifuge nach A b b. 4, jedoch zur Trennung des Feststoffes in drei Fraktionen.A b b. 5 shows a longitudinal section through the classifying centrifuge according to A b b. 4, but to separate the Solid in three fractions.

In einer kegelförmig zum Austragende erweiterten Schleudertrommel 1, deren öffnungswinkel größer als der doppelte Böschungswinkel des Schleudergutes ist, gleitet das auf den Trommelboden 2 aufgetragene Einlaufgut über den Innenmantel der Schleuder-In a conically expanded centrifugal drum 1 towards the discharge end, the opening angle of which is greater than is twice the angle of repose of the material to be centrifuged, that which is applied to the drum base 2 slides Inlet material over the inner jacket of the centrifugal

ao trommel 1 hinweg zum Austragende 3, um dort über den Trommelrand abgeschleudert zu werden. Auf seinem Entwässerungsweg durch die Schleudertrommel 1 wird dem Schleudergut der größte Teil seiner Feuchtigkeit entzogen. Hierzu ist der Trommelmantel 4 von einer größeren Anzahl Ringe 5 gebildet, die im Abstand voneinander in einem diese umschließenden Korb 6 angeordnet und an diesem befestigt sind. Im Gegensatz zu einer Siebtrommel sind die Spalte 7 so weit, daß sie der Suspension den Durchfluß erlauben würden. Indessen wird das Abwandern der gröberen Feststoffe des Schleudergutes durch die Spalte 7 dadurch verhindert, daß die Übergangsfläche 8 infolge der Kegelform des Korbes 6 jeweils die innere Fläche 9 des benachbarten Ringes 5 überragt. Aus dem diese Ringe überfließenden Schleudergut gelangt der Feststoff von der überragenden Übergangsfläche 8 infolge dessen kinetischer Energie im freien Flug auf die innere Fläche 9 des benachbarten Ringes 5, während ein Teil der Gutflüssigkeit an der Fläche der Übergangsfläche 8 und der äußeren Fläche 10 infolge Adhäsion haftet und längs dieser Fläche nach außen fließt, um an deren Ende abgeschleudert und in dem in der Zeichnung nicht dargestellten Auffanggehäuse des Zentrifugengestells aufgefangen zu werden. Durch diese Adhäsionswirkung gelingt es auch, einen Teil der an. den groben Feststoffteilchen haftenden Kapillarflüssigkeit abzutrennen, wodurch eine Erhöhung des Entwässerungsgrades gegenüber den üblichen Schleudertrommeln erzielt wird. Hierbei sind die Ringe 5 als Hohlkörper ausgebildet und die Höhe 11 jedes in Austragrichtung des Feststoffes folgenden Ringes S stetig verkleinert, um einen Ausgleich der in dieser Reihenfolge der Ringe 5 zunehmenden Ringtrennfläche herbeizuführen und eine Abnahme der Filmstärke des sich zum Austragende 3 bewegenden Schleudergutes zu vermeiden oder zu vermindern. Oberhalb jedes Ringes 5 ist eine Abweisscheibe 12 angeordnet, deren Durchmesser etwa dem Außendurchmesser der Ringe 5 entspricht. Diese Scheiben 12 sollen das Überfliegen des grobkörnigen Feststoffes über den nachfolgenden Ring 5 verhindern. ao drum 1 away to the discharge end 3 to be thrown over the edge of the drum. on Its dewatering path through the centrifugal drum 1 is the largest part of its material to be centrifuged Removed moisture. For this purpose, the drum shell 4 is formed by a larger number of rings 5, which are arranged at a distance from one another in a basket 6 surrounding them and attached to the latter are. In contrast to a sieve drum, the gaps 7 are so wide that they allow the suspension to flow through would allow. Meanwhile, the coarser solids of the centrifugal material will migrate through the Column 7 prevents the transition surface 8 due to the conical shape of the basket 6, respectively the inner surface 9 of the adjacent ring 5 protrudes. From the centrifugal material overflowing these rings the solid arrives from the protruding transition surface 8 as a result of its kinetic energy im free flight on the inner surface 9 of the adjacent ring 5, while part of the good liquid on the Surface of the transition surface 8 and the outer surface 10 adheres due to adhesion and along this surface flows to the outside to be thrown off at the end and in the collecting housing, not shown in the drawing of the centrifuge frame to be caught. It succeeds through this adhesive effect also, part of the at. to separate the coarse solid particles adhering capillary liquid, whereby an increase in the degree of dewatering compared to the usual centrifugal drums is achieved. Here the rings 5 are designed as hollow bodies and the height 11 each in the direction of discharge of the solid following ring S steadily reduced in order to compensate for the increasing ring separation surface in this order of rings 5 and a To avoid or to decrease the film thickness of the centrifugal material moving towards the discharge end 3 Reduce. Above each ring 5 a deflector 12 is arranged, the diameter of which is approximately corresponds to the outer diameter of the rings 5. These discs 12 are intended to skim the coarse-grained Prevent solids via the following ring 5.

Beim Ausführungsbeispiel nach A b b. 2 ist die Schleudertrommel von zwei im Abstand voneinander auf der Trommelwelle 13 angeordneten Scheiben 14 gebildet, von denen jede eine Anzahl als Hohlkörper ausgebildeter Ringe 5 auf den einander zugekehrten Flächen trägt. Der Abstand dieser Scheiben ist soIn the embodiment according to A b b. 2 is the Centrifugal drum of two disks 14 arranged at a distance from one another on the drum shaft 13 formed, each of which has a number of hollow body rings 5 on the facing Surfaces. The distance between these disks is like this

bemessen und die Ringes so auf diesen angeordnet, einzelnen Ringe5, insbesondere bei waagerechter daß die Ringe S der oberen Scheibe in die Lücken 15 Lagerung der Trommelwelle 13, zu erreichen, kann im zwischen den Ringen 5 der unteren Scheibe 14 ein- Einlaufrohr 18 ein mit den Schleudertrommeln 1 umgreifen, und zwar so, daß zwischen den Ringen 5 ein laufender Dorn angeordnet sein, der eine der Anzahl Durchgangsraum für die zu entwässernde Suspension 5 der Trommeln entsprechende Anzahl Absetzungen bleibt. Die Ringe 5 sind an der der Trommelwelle 13 aufweist, um durch die Querschnittveränderung des zugekehrten Ringseite mittels Ringwänden 16 an den Einlaufkanals in den einzelnen Beschickungszonen Scheiben 14 befestigt. Die obere Scheibe 14 weist die Zuführung gleicher Einlaufgutmengen zu den unmittelbar vor der zweiten und jeder folgenden einzelnen Schleudertrommeln 1 zu gewährleisten. Ringwand 16 eine Durchflußöffnung 17 für die ab- io Weiterhin können die Durchtrittsöffnungen 21 im getrennte Gutflüssigkeit auf, während die Durchfluß- Abstand vom Boden der Schleudertrommel im Aböffnungen 17 für die übrigen Ringe 5 in den Ring- standsrohr 20 angeordnet sein sowie im engen Endwänden 16 unmittelbar oberhalb der Scheibe 14 an- teil eines dieses Rohr umschließenden und an diesem geordnet sind. Die Suspension wird durch ein fest- befestigten, in der Zeichnung nicht dargestellten Einstehendes Einlaufrohr 18 in den Raum 19 innerhalb 15 lauftrichters münden, auf dessen Innenmantel das des innersten Ringes 5 der unteren Scheibe 14 ein- Einlaufgut gleichmäßig verteilt wird. . :
getragen. Die Befestigung der Scheiben 14 anein- Beim Ausführungsbeispiel nach A b b. 3 ist der aus' ander erfolgt durch ein das Einlaufrohr 18 mit Spiel hohlen Ringen 5 bestehende Trommelmantel 4 zur umschließendes Abstandsrohr 20, das im Bereich des Verlängerung einer üblichen, zum Austragende kegeunteren Endes mit Durchtrittsöffnungen 21 versehen ao Hg erweiterten Siebtrommel 30 vorgesehen. Auch ist. An dem Einlaufrohr 18 ist ein die Scheiben 14 hierbei weist die Trommel einen öffnungswinkel auf, gemeinsam umschließendes zylindrisches Gehäuse 22 der größer als der doppelte Böschungswinkel des befestigt, das im Bereich des Mantels in Ring- Schleudergutes ist. Die Siebtrommel 30 ist in üblicher kammern 23 und 24 zur Aufnahme der abgetrennten Weise von einer auf der Trommelwelle 13 angeord-Gutflüssigkeit und des entwässerten Gutfeststoffes as neten Nabe 31 und dem an dieser befestigten Siebunterteilt ist. Eine der Ringkammern 23 dient zur mantel 32 gebildet, dessen Austragende 3 durch einen Aufnahme der durch die Ringe 5 der oberen Scheibe Flansch 33 verstärkt ist. An diesem Flansch ist der 14 abgetrennten Flüssigkeit und die weitere Ring- erste Ring 5 der Verlängerungstrommel befestigt. Am kammer 23 zur Apfnahme der auf der unteren äußeren Ende des ersten Ringes 5 ist ein Flanschring Scheibe 14 abgeleiteten Gutflüssigkeit der unteren 30 33' angeordnet, an dem der zweite Ring 5 befestigt Ringe 5. Zwischen diesen Ringkammern ist die wei- ist. Dieser Flanschring 33' weist Schlitze 34 zum Abtere Ringkammer 24 gebildet, die somit mit dem führen der auf dem ersten Ring 5 abgetrennten Gut-Durchgangsraum zwischen den Ringen 5 verbunden flüssigkeit auf. Es können auch mehr als zwei Ringe 5 ist und zur Aufnahme des Gutfeststoffes dient. An angewendet werden, wenn es der angestrebte Entdiesen Ringkammern sind in der Zeichnung nicht 35 wässerungsgrad erfordert.
dimensioned and the ring so arranged on this to reach individual rings5, especially with horizontal that the rings S of the upper disk in the gaps 15 storage of the drum shaft 13, can in between the rings 5 of the lower disk 14 an inlet pipe 18 with a encompass the centrifugal drums 1 in such a way that a running mandrel is arranged between the rings 5, which remains a number of deposits corresponding to the number of passage spaces for the suspension to be dewatered 5 of the drums. The rings 5 are attached to the drum shaft 13 in order to fasten disks 14 to the inlet channel in the individual loading zones by means of ring walls 16 due to the change in cross section of the facing ring side. The upper disk 14 has to ensure the supply of the same quantities of infeed material to the individual centrifugal drums 1 immediately before the second and each subsequent one. Annular wall 16 has a throughflow opening 17 for the ab- io Furthermore, the through-openings 21 can be arranged in the separated product liquid, while the flow-through distance from the bottom of the centrifugal drum can be arranged in the outlet openings 17 for the remaining rings 5 in the annular stand pipe 20 and in the narrow end walls 16 directly above the disk 14 are part of a tube enclosing this tube and arranged on it. The suspension will open through a fixed inlet pipe 18, not shown in the drawing, into the space 19 within the funnel, on the inner surface of which the inflow of the innermost ring 5 of the lower disk 14 is evenly distributed. . :
carried. The attachment of the discs 14 to one- In the embodiment according to A b b. 3 is carried out from the other through a drum shell 4 existing with the inlet pipe 18 with rings 5 hollow to the surrounding spacer pipe 20, which is provided in the area of the extension of a conventional, lower end of the cone provided with passage openings 21 ao Hg enlarged sieve drum 30. Also is. On the inlet pipe 18 is a the disks 14 here the drum has an opening angle, jointly enclosing cylindrical housing 22 which is greater than twice the angle of slope that is attached in the area of the jacket in the centrifugal ring material. The sieve drum 30 is divided into the usual chambers 23 and 24 for receiving the separated manner of a material liquid arranged on the drum shaft 13 and the dewatered material solid as the hub 31 and the screen attached to it. One of the annular chambers 23 is used to form the casing 32, the discharge end 3 of which is reinforced by a receptacle which is flange 33 through the rings 5 of the upper disk. The separated liquid and the additional ring - the first ring 5 of the extension drum - are attached to this flange. At the chamber 23 for receiving the on the lower outer end of the first ring 5, a flange ring disc 14 diverted good liquid of the lower 30 33 'is arranged, to which the second ring 5 is attached rings 5. Between these ring chambers is the white. This flange ring 33 'has slots 34 formed towards the abdominal ring chamber 24, which are thus connected to the lead of the material passage space separated on the first ring 5 between the rings 5. There can also be more than two rings 5 and are used to hold the solid material. Can be used if the desired detachment is required. These annular chambers in the drawing do not require a degree of watering.

dargestellte Ablaufstutzen zum Ableiten der in den Beim Ausführungsbeispiel nach Abb. 4 ist die Ringkammern 23 und 24 aufgefangenen getrennten Zentrifuge nach der Erfindung als ein Naßklassier-Gutbestandteile angeschlossen. Um den Feststoff aus gerät ausgebildet. Die Wirkung dieser Zentrifuge der Ringkammer 24 zu den Ablauf stutzen zu fördern, beruht auf der Tatsache, daß sich aus der Suspension sind mehrere Schaber 25 mittels waagerechter Halte- 40 beim Überfließen der äußeren Fläche 10 der Ringe 5 scheiben 27 und der Ringwände 16 an den Scheiben an höher gelegenen Stellen dieser Fläche die grob-14 befestigt. Das zu entwässernde Schleudergut wird körnigeren und an tieferen Stellen die feinkörnigeren durch das Einlaufrohr 18 auf den Boden der Schleu- Feststoffbestandteile von dieser Fläche lösen. Durch dertrommel eingetragen, durchfließt hierauf die getrenntes Auffangen des Feststoffes in verschie-Durchtrittsöffnungen 21 des Abstandsrohres 20 und 45 dener Höhe dieser Fläche kann somit eine Feststoffsteigt auf der kraterförmigen Innenwand 28 des ersten klassierung erzielt werden. Zu diesem Zweck weist Ringes 5 hoch, um über die Übergangsfläche 29 auf die Klassierzentrifuge einen verhältnismäßig großen die Fläche 10 zu gelangen. Hier wird der Feststoff Ring 5' als Trennkörper auf der Trommelwelle 13 abgeschleudert und gelangt dabei auf die innere auf, um eine durch den Außenmantel dieses]Ringes Fläche9 des nächsten Ringes5, während die durch 50 gebildete entsprechend große äußere Fläche 10 zu die Adhäsion auf der Fläche 10 haftende Gutflüssig- erhalten. Das zu klassierende Schleudergut Wird durch keit auf die Scheibe 14 gelangt und auf dieser zur ein Einlauf rohr 18 auf einen Prallpilz 35'eingetragen Ringkammer 23 abfließt. Der auf dem zweiten Ring 5 und von diesem in den Bereich des engen oberen abgeschleuderte Feststoff wird vom dritten Ring 5 inneren Endes eines das Einlaufrohr 18 umschließenaufgefangen usf., während die adhärierende Gut- 55 den Einlauftrichters 36 gespritzt, auf dem es gleichflüssigkeit zur oberen Scheibe 14 abfließt und durch mäßig verteilt der Innenfläche des Ringes 5' in gleichdie Durchflußöffnungen 17 in dieser Scheibe in den mäßiger Filmstärke zugeführt wird. Das ;Einlaufgut Raum oberhalb der Scheibe 14 eintritt, um auf der steigt die Innenfläche des Ringes 5' hochj überfließt Gehäuseinnenwand in die Ringkammer 23" abzu- die gekrümmte Übergangsfläche 29 und fließt auf der fließen. Es können auch mehrere solcher Schleuder- 60 äußeren Fläche 10 abwärts. Hierbei tritt das Abtrommeln 1 auf der gleichen Trommelwelle 13 an- werfen des Feststoffes nach der Korngröße ein. Die geordnet und jede Schleudertrommel 1 von einem mit Feinstfeststoffen vermischte Flüssigkeit fließt Gehäuse 22 umschlossen sein, die in diesem Fail im über einen am Ende der Fläche 10 angeordneten Zentrifugengestell befestigt sind. Die Zuführung des Flanschring 37 hinweg in das Auffanggehäuse 38 für Einlaufgutes erfolgt durch die als Hohlwelle aus- 65 die feine Fraktion, während die grobkörnige Fraktion gebildete Trommelwelle 13 mit je einer in die Schleu- die Fläche 10 schon beim Überfließen der Übergangsdertrommel 1 mündenden Durchtrittsöffnung für das fläche 29 zur Fläche 10 verläßt. Um eine scharfe, Einlaufgut. Um ein gleichmäßiges Beschicken der jedoch veränderliche Trennung zwischen beidenShown drain nozzle for deriving the in the In the embodiment of Fig. 4 is the Annular chambers 23 and 24 collected separate centrifuge according to the invention as a wet classifying material connected. To the solid from device formed. The effect of this centrifuge to promote the annular chamber 24 to clip the drain, based on the fact that it is out of the suspension are several scrapers 25 by means of horizontal holding 40 when flowing over the outer surface 10 of the rings 5 disks 27 and the ring walls 16 on the disks at higher points of this surface the roughly 14 attached. The centrifuged material to be dewatered becomes more granular and, at deeper points, finer-grained Dissolve solid constituents from this surface through the inlet pipe 18 on the bottom of the sluice. Through The drum entered, then flows through the separate collection of the solid in various passage openings 21 of the spacer tube 20 and 45 the height of this area, a solids rise can thus be achieved on the crater-shaped inner wall 28 of the first classification. To this end, assigns Ring 5 high to a relatively large over the transition surface 29 on the classifying centrifuge to get to area 10. Here the solid ring 5 'is used as a separating body on the drum shaft 13 thrown off and arrives at the inner one, around one through the outer jacket of this] ring Area9 of the next ring5, while the correspondingly large outer area 10 formed by 50 closes the adhesion on the surface 10 adhering good liquid received. The material to be centrifuged is through speed reaches the disk 14 and entered on this to an inlet pipe 18 on a baffle 35 ' Annular chamber 23 flows off. The one on the second ring 5 and from this in the area of the narrow upper one Solids thrown off are caught by the third ring 5, the inner end of a pipe encircling the inlet pipe 18, and so on, while the adhering material 55 is injected into the inlet funnel 36, on which it is uniformly liquid to the upper disk 14 and flows through moderately distributed the inner surface of the ring 5 'in the same Flow openings 17 in this disc in the moderate film thickness is fed. The; inlet goods Space above the disk 14 enters, on which the inner surface of the ring 5 'rises hochj overflows Inner wall of the housing into the annular chamber 23 ″ from the curved transition surface 29 and flows on the flow. There can also be several such sling 60 outer surfaces 10 downwards. Here, the unwinding 1 occurs on the same drum shaft 13, throwing the solid according to the grain size. the ordered and each centrifugal drum 1 flows from a liquid mixed with very fine solids Housing 22 must be enclosed, which in this case is arranged in via one at the end of the surface 10 Centrifuge frame are attached. The supply of the flange 37 away into the collecting housing 38 for Incoming goods are carried through the hollow shaft, the fine fraction, while the coarse-grained fraction formed drum shaft 13 each with one in the sluice the surface 10 already when overflowing the transition drum 1 opening opening for the surface 29 to the surface 10 leaves. To get a sharp Inlet goods. In order to ensure even loading of the however variable separation between the two

Claims (1)

Fraktionen zu erhalten, ist ein Scheidering 39 mit kegelförmiger, nach oben erweiterter Innenfläche vorgesehen, der den Ring 5' umschließt und mittels einer in den Flanschring 37 eingeschraubten Schraube 40 und Sicherungsmutter 41 axial verstellbar ist. Bei 5 der Verstellung des Scheideringes 39 nach oben wird der unteren Fraktion ein größerer Teil grobkörnigerer Feststoffe zugeführt. Zur Nachentwässerung der grobkörnigen Fraktion ist in deren Abwurfbereich ein weiterer Ring 5 mittels Abstandbolzen 42 am Flanschring 37 befestigt. Ferner sorgt ein den Ring 5' überdachender und am Einlauftrichter 36 befestigter sowie nahe an den äußeren Ring 5 herantretender Abweisring 43 dafür, daß das grobkörnige Gut den äußeren Ring 5 nicht zu überfliegen vermag. Zum Auffangen des entwässerten Feststoffes ist eine ringförmige Kammer 44 im Zentrifugengehäuse 45 vorgesehen. ; .■■-■■■To obtain fractions is a separating ring 39 with a conical, upwardly widened inner surface provided which surrounds the ring 5 'and by means of a screw screwed into the flange ring 37 40 and locking nut 41 is axially adjustable. At 5 the adjustment of the separating ring 39 is upwards a larger part of coarser-grained solids fed to the lower fraction. To dewater the coarse-grained fraction there is a discharge area Another ring 5 is attached to the flange ring 37 by means of spacer bolts 42. Furthermore, a ring 5 ' roofing and attached to the inlet funnel 36 and approaching close to the outer ring 5 Deflector ring 43 to ensure that the coarse-grained material cannot fly over the outer ring 5. To the An annular chamber 44 is provided in the centrifuge housing 45 to collect the dehydrated solids. ; . ■■ - ■■■ Das Ausführungsbeispiel nach A b b. 5 unterscheidet sich von dem nach A b b. 4 nur dadurch, daß ao die den Ring 5' überfliegenden grobkörnigen Feststoffe getrennt aufgefangen werden, so daß das Schleudergut in drei Fraktionen getrennt werden kann. Der Abweisring 43 ist daher auf seinem den Zwischenraum zwischen dem inneren Ring 5' und as dem äußeren Ring 5 überbrückenden Teil zusammen, mit dem Zentrifugengehäusc 45 als Auffangraum 46 ..lür die den Ring 5' überfliegenden grobkörnigen Feststoffe ausgebildet. Hierzu ragt der Abweisring 43 mit seinem in diesem Fall parallel zur Gehäusedecke 47 so verlaufenden Ringteil 48 in den unmittelbar unter dieser Decke verlaufenden, nach innen offenen Auffangraum 46. An den Ringteil 48 ist ein weiterer, zu diesem parallel verlaufender Ring 49 mittels Stege 50 so befestigt, daß dieser unmittelbar oberhalb des unteren RinnenteilesJ5I in den Auffangraum 46 eingreift. An diesen Raum ist ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Ablaufrohr angeschlossen. Ein weiterer kegelförmig nach unten erweiterter Ring 52 ist mit seinem inneren Ende an dem Innenrand des unteren. in den Auffangraum 46 eingreifenden Ringes 49 befestigt und dient als Leitring für die im oberen Teil des Ringes 5' abgeworfene Feststofffraktion, um diese dem äußeren Ring 5 zuzuführen.The embodiment according to A b b. 5 differs from that according to A b b. 4 only in that ao the coarse-grained solids flying over the ring 5 'are collected separately so that the Centrifugal material can be separated into three fractions. The deflector ring 43 is therefore on his Space between the inner ring 5 'and the part bridging the outer ring 5, with the centrifuge housing 45 as a collecting space 46 ... for the coarse-grained solids flying over the ring 5 '. For this purpose, the deflector ring 43 also protrudes its in this case parallel to the housing cover 47 so running ring part 48 into the inwardly open collecting space 46 running directly under this ceiling. Another, to the ring part 48 is this parallel ring 49 attached by means of webs 50 so that it is immediately above the The lower part of the channel J5I engages in the collecting space 46. There is no one in the drawing at this space shown drain pipe connected. Another conical downward widened ring 52 is with its inner end at the inner edge of the lower one. Fastened in the collecting space 46 engaging ring 49 and serves as a guide ring for the in the upper part of the ring 5 'discarded solid fraction to feed these to the outer ring 5. Die Ringe 5.5' sämtlicher Ausführungsbeispiele können mittels einer Verstellvorrichtung so gegeneinander verstellbar sein, daß jede gewünschte Spalt-„ ,weite zwischen den Ringen erzielbar ist. So kann die, Verstellvorrichtung aus längs den Stäben 53 des Korbes (Abb. 1) verlaufenden oder diese bildenden Schraubenspindeln bestehen, die durch in den Ringen angeordnete Bohrungen geführt und mittels Muttern unverschiebbar gehalten werden. Durch Lösen der Muttern kann der Abstand der Ringe voneinander geändert werden. Es können auch zwischen den Ringen 5 auf der Schraubenspindel Abstandhülsen angeordnet und am Ende der Schraubenspindel nur eine Spannmutter aufgeschraubt sein. . The rings 5. Thus, the adjusting device can consist of screw spindles running along the rods 53 of the basket (Fig. 1) or forming them, which are guided through holes arranged in the rings and held immovably by means of nuts. The distance between the rings can be changed by loosening the nuts. It is also possible for spacer sleeves to be arranged between the rings 5 on the screw spindle and only one clamping nut to be screwed onto the end of the screw spindle. . . . ;■ .·",·".■■:.:; Patentansprüche: · _ ^0 . . ; ■. · ", ·". ■■:.:; Claims: _ ^ 0 ' 1. Zentrifuge zum Trennen der festen von den flüssigen Bestandteilen von Suspensionen mit einem koaxial in die Schleudertrommel hineinragenden Einlaufrohr und einer zum Austragende erweiterten Schleudertrommel, deren Mantel von mehreren im Abstand voneinander angeordneten Ringen gebildet ist, dadurch gekennzeichnet ,daß jeder Ring (5) eine die Suspension in Filmstärke verteilende innere Fläche (9) : und eine die Gutflüssigkeit durch Adhäsion festhaltende äußere Fläche (10) aufweist, die in entgegengesetzter Richtung stetig erweitert und durch eine stetig gekrümmte Übergangsfläche (8) miteinander verbunden sind.1. Centrifuge to separate the solid from the liquid components of suspensions with an inlet pipe projecting coaxially into the centrifugal drum and one to the discharge end extended centrifugal drum, the jacket of which is made up of several spaced apart Rings is formed, characterized in that each ring (5) has an inner surface (9) distributing the suspension in film thickness : and has an outer surface (10) which holds the good liquid by adhesion and which continuously expands in the opposite direction and are connected to one another by a continuously curved transition surface (8). 2. Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trommelmantel (4) zum Austragende (3) der Schleudertrommel (1) kegelförmig erweitert ist und die Ringe (5) an gleichmäßig über den Trommelumfang verteilten und längslaufenden Stäben (53) eines die Ringe umschließenden Korbes (6) befestigt sind.2. Centrifuge according to claim 1, characterized in that the drum shell (4) for The discharge end (3) of the centrifugal drum (1) is conically widened and the rings (5) are evenly distributed over the circumference of the drum longitudinal rods (53) of a basket (6) surrounding the rings are attached. 3. Zentrifuge nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im vorbestimmten Abstand über der stetig gekrümmten Übergangsfläche (8) jedes Ringes (5) je eine mit diesem umlaufende Abweisscheibe (12) waagerecht angeordnet ist. deren Durchmesser etwa dem Außen-3. Centrifuge according to claims 1 and 2, characterized in that in the predetermined The distance above the continuously curved transition surface (8) of each ring (5) is arranged horizontally with a deflector disc (12) rotating with it. whose diameter roughly corresponds to the ■ durchmesser des Ringes entspricht.■ corresponds to the diameter of the ring. 4. Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß etwa die halbe Anzahl der Ringe (5) an je einer von zwei im Abstand voneinander auf der Trommelwelle angeordneten Scheiben (14) achssymmetrisch so befestigt sind, daß jeweils ein Ring der oberen Scheibe in die Lücke zwischen zwei benachbarten Ringen der unteren Scheibe eingreift.4. Centrifuge according to claim 1, characterized in that about half the number of Rings (5) on one of two spaced apart on the drum shaft Disks (14) are attached axially symmetrically so that each one ring of the upper disk into the Gap between two adjacent rings engages the lower disc. 5. Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Ringen (5) gebildete, zum Austragende erweiterte Trommelmantel (4) mit seinem engeren Ende am weiten Ende einer kegelförmig in Austragrichtung der Gutfeststoffe erweiterten Siebtrommel (30) angeschlossen ist.5. Centrifuge according to claim 1, characterized in that the one formed from rings (5), to the discharging extended drum shell (4) with its narrower end at the wide end of a Is connected conically in the discharge direction of the material solids expanded sieve drum (30). 6. Zentrifuge nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Klassieren des festen Austraggutes der innerste Ring (5') eine vielfache Größe der anderen Ringe (5) aufweist und zwischen diesem und dem folgenden Ring ein axial verschiebbarer Scheidering (39) mit einer6. Centrifuge according to claims 1 and 2, characterized in that for classifying the solid discharge material the innermost ring (5 ') has a multiple size of the other rings (5) and between this and the following ring an axially displaceable separating ring (39) with a . kegelförmig nach oben erweiterten Innenfläche angeordnet ist.. is arranged conically upwardly widened inner surface. 7. Zentrifuge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem innersten und dem folgenden Ring (5) ein nach innen offener7. Centrifuge according to claim 6, characterized in that between the innermost and the following ring (5) an inwardly open one .,. rinnenförmiger Auffangraum (46) so angeordnet ist. daß dessen unterer Rinnenrand etwa in der Höhe der gekrümmten Übergangsfläche (29) des Ringes (5') liegt..,. channel-shaped collecting space (46) is arranged. that the lower edge of the gutter roughly in the Height of the curved transition surface (29) of the ring (5 ') is. .,"· 8. Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch ge-., "· 8. Centrifuge according to claim 1, characterized in that 1. kennzeichnet, daß die Ringe (5. 5') axial einstell- 1st indicates that the rings (5. 5 ') are axially adjustable ^ bar sind.^ are bar. 9. Zentrifuge nach Anspruch 8, dadurch ge-9. Centrifuge according to claim 8, characterized in that " kennzeichnet, daß die Ringe (5) mittels in diesen angeordneten Bohrungen auf Schraubenspindeln geführt und mittels auf diesen aufgeschraubten Muttern in ihrer gegenseitigen Lage gehalten werden."indicates that the rings (5) means in these arranged bores guided on screw spindles and screwed onto these Nuts are held in their mutual position. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459796A1 (en) * 1974-12-18 1976-07-01 Krauss Maffei Ag Impingement-ring centrifuge - esp. for drying of granulated plastic material
DE2462922C3 (en) * 1974-12-18 1981-12-03 Krauss-Maffei AG, 8000 München Impact ring centrifuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459796A1 (en) * 1974-12-18 1976-07-01 Krauss Maffei Ag Impingement-ring centrifuge - esp. for drying of granulated plastic material
DE2462922C3 (en) * 1974-12-18 1981-12-03 Krauss-Maffei AG, 8000 München Impact ring centrifuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1642780A1 (en) Method and device for purifying and fractionating suspensions
DE2413949A1 (en) DRUM SCREEN DEVICE FOR FIBER SUSPENSIONS
DE3703831C2 (en)
DE2027028A1 (en) Sieving machine for fiber suspensions
EP0638365A2 (en) Method and device for separating fine-grained solids into two grain size fractions
DE804430C (en) Method and device for classifying mixtures of particles
DE2834930C2 (en)
DE1432821C (en) Centrifuge for separating the solid from the liquid components of suspensions
DE3540591A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SCREENING A SUSPENSION
DE3201866C2 (en) Centrifugal drum with a conical plate insert
DE2551457A1 (en) DEVICE FOR SEPARATING LARGE MATERIAL AND FINE MATERIAL IN THE CENTRIFUGAL FIELD
DE1432821B (en) Centrifuge for separating the solid from the liquid components of suspensions
DD232844A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR DISINTERIZING FINE CORN MIXTURES
DE1432821A1 (en) Centrifuge for separating the solid from the liquid components of suspensions
DE321855C (en) Uninterrupted centrifuge, especially for sugar filling, with a sieve drum made of wire
DE3905854A1 (en) Edge filter candle
DE3612919C1 (en) Solid bowl screw centrifuge with a centrifuge drum equipped with solids discharge openings
AT254219B (en) Device for separating the solid from the liquid components of suspensions
DE945317C (en) Vibration centrifuge with cone-shaped sieve drums extended to the discharge point
DE529610C (en) Cone screen centrifuge for dewatering coal and Like. With deflecting ribs arranged in a ring inside the sieve cone
DE3716035C2 (en)
DE2545754A1 (en) FLASH DRUM WITH DRAIN VALVES
DE2604801A1 (en) Full mantle clarifier centrifuge - has conical plate insert with riser channels and solid collection space with sealed distributer
DE1910900C3 (en)
CH694689A5 (en) Method and apparatus for Stroemungsverteilung.