DE1431600A1 - Vibration conveyor - Google Patents

Vibration conveyor

Info

Publication number
DE1431600A1
DE1431600A1 DE19651431600 DE1431600A DE1431600A1 DE 1431600 A1 DE1431600 A1 DE 1431600A1 DE 19651431600 DE19651431600 DE 19651431600 DE 1431600 A DE1431600 A DE 1431600A DE 1431600 A1 DE1431600 A1 DE 1431600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
springs
conveyor
angle
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651431600
Other languages
German (de)
Other versions
DE1431600C3 (en
DE1431600B2 (en
Inventor
Burgess Jr Warren C
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BURGESS JR WARREN C
Original Assignee
BURGESS JR WARREN C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BURGESS JR WARREN C filed Critical BURGESS JR WARREN C
Publication of DE1431600A1 publication Critical patent/DE1431600A1/en
Publication of DE1431600B2 publication Critical patent/DE1431600B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1431600C3 publication Critical patent/DE1431600C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/03Vibrating conveyors
    • B65G2812/0348Supporting or guiding means for troughs
    • B65G2812/0364Springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)

Description

Vibrationsfördervorriohtung Die Erfindung betrifft eine Vihationsfördervorrichtung g zum Fördern von Schütt- und Stückgut über einen horizontalen oder geneigten Weg und insbesondere auf eine Vibrationsfordervorrichtung, die ein Fundament, einen etwa-arallel hierzu waagerecht liegenden langgestreckten Förderbahnrahmen mit einem Einlaß-Ende und einem Auslaßende, eine Mehrzehl von im Abstand vaneinander angeordneten, einstellbaren Blattfedern, die mit ihren Enden an dem Fundament und dem Förderbahnrahmen befestigt und zum federnden Abstützen und Führen des Rahmens entlang einer vorbestimmten, in einer Ebene liegenden gebogenen Bahn bestimmt sind, und schließlich einen am Förderbahnrahmen angrifenden Vibrator auf weist. Vibratory conveyor device The invention relates to a vibratory conveyor device g for conveying bulk and piece goods over a horizontal or inclined path and more particularly to a vibration conveyor that includes a foundation, a approximately parallel to this, horizontally lying elongated conveyor track frame with a Inlet end and an outlet end, a plurality of spaced apart, adjustable leaf springs with their ends attached to the foundation and the conveyor track frame attached and for resilient support and guidance of the frame along a predetermined, curved path lying in a plane are determined, and finally an am Conveyor frame attacking vibrator has.

Bei bekannten Vibrationsfördervorrichtungen dieser Art mit im gleichen. Winkel zum Fundament angeordneten Blattfedern besteht, wenn das Fundament nicht eine unendlich grole Masse aufweist, der Nachteil, daß Vibationen sowohl in das Fundament als auch in den Förderbahnrahmen eingehen.In known vibration conveying devices of this type with the same. There is an angle to the foundation arranged leaf springs when the foundation is not has an infinitely large mass, the disadvantage that vibrations in both the The foundation and the conveyor frame.

Die Vibrationen oder Schwingungen im Fundament werden durch die mehansichen Koppleung der Federn mit dem Förderbahnrahmen erzeugt und bewirken, ß eine vom Fundament ausgehende Bewegung den Vibrationen des Förderbahnrahmens überlagert bzw. ihnen aufgezwungen wird. Die dabei entstehenden Kräfte, die sich in. manchen Punkten addieren und. in anderen ganz oder teilweise gegeneinander aufheben, erzeugen Veränderungen der auf das zu fördernde Materail ausgeübten Impulse. Diese Veränderungen machen. sich in einer Verringerung des Wirkungsgrades der Förderung, in unerwünschtem Springen oder Tanzen geförderter Stückgüter, Verringerung der Transportgeschwindigkeit von einem zu einem anderen Punkt und dait Stauungen des Fördergutes und durch ungleichmäßige Fördergeschwindigkeit bemerkbar. Diese Erscheinungen sind unerwünscht.The vibrations or oscillations in the foundation are caused by the mehansichen Coupling of the springs with the conveyor frame creates and causes ß one of the foundation outgoing movement superimposed on the vibrations of the conveyor frame or on them is imposed. The resulting forces, which add up in some points and. in others completely or partially cancel out against each other, produce changes the impulses exerted on the material to be conveyed. Make these changes. resulting in a reduction in the efficiency of the promotion, in undesired jumping or dancing conveyed piece goods, reducing the transport speed of one to another point and dait jams of the conveyed goods and through uneven Conveying speed noticeable. These phenomena are undesirable.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, mit einf'achen-Mitteln die einander überlagernden Schwingungen derart unter Kontrolle-. zu halten, daß auch bei endlicher Größe der Masse des Fundamehtes die vom als Antrieb verwendeten Vibrator erzeugten Vibrationen eine gleichförmige Förderwirkuhg. bei rhigerer Arbeitsweise und verbessertem Wirkungsgrad hervorrufen.The object of the invention is to use simple means to superimposed vibrations in such a way under control. to keep that too with finite size of the mass of the foundation, the vibrator used as a drive vibrations generated a uniform conveying effect. when working more quickly and bring about improved efficiency.

Zur Losung dieser Aufgabe wird bei einer Vibrationsfördervorrichtung der eingangs behandelten Art'vorgeschlagen, daß die den Förderbahnrahmen im wesentlichen waagerecht liegend abstützenden Blattfedern in verschiedenen Winkeln gegenüber der Senkrechten geneigt verlaufen und die Winkeldifferenz zwischen den Federn von zwei aizfeinanderfolgenden Federstützen zwischen 2° bis 15° beträgt. Dabei können beliebig viele Federstützen vorgesehen sein, im allgemeinen zwei oder drei.To solve this problem, a vibration conveyor of the type discussed at the beginning that the conveyor track frame essentially horizontally lying supporting leaf springs at different angles compared to the Verticals are inclined and the angle difference between the springs of two aizf successive spring supports is between 2 ° and 15 °. You can do this as you like many spring supports may be provided, generally two or three.

Der Unterschied der Winkelstellungen der Stützfedern zwischen aufeinanderfolgenden Federstützen liegt also zwischen 2° bis 15°. Die Federn der einzelnen Federstützen sind in einem positiven oder negativen Winkel gegenüber der Senkrechten angeordnet d. h. g # # .............The difference in the angular positions of the support springs between successive ones The spring supports are therefore between 2 ° and 15 °. The springs of the individual spring supports are arranged at a positive or negative angle to the vertical d. H. g # # .............

Bei einem speziellen Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung mit zwei Federstützen ist die erste Federstütze nahe dem Einlaßende des Forderbahnrahmens angeordnet, wobei ihre Federn in einem Winkel zwischen +12und+20°gegenüber der Senkrechten steht. Bei der fol'genden Federstütze sind die Federn gegenüber der Senkrechten in einem Winkel zwischen 0° und + 10° geneigt angeordnet. Die ersten beiden, vom durch die vorgeschlagene Vorrichtung zu fördernden Stückgut oder Schüttgut belasteten Federstützen sind wichtig.In a special embodiment of the invention with two spring supports the first spring support is located near the inlet end of the conveyor track frame, with its feathers at an angle between + 12 and + 20 ° to the vertical. In the following spring support, the springs are in one with respect to the vertical Angle inclined between 0 ° and + 10 °. The first two, from the through the proposed device for conveying piece goods or bulk goods loaded spring supports are important.

Es können weitere Federstützen vorgesehen sein, die ebenfalls Federn besitzen, welche in einem Winkel zur Senkrechten angeordnet sind) der durch die Eigenart der Schwingungen bestimmt ist, wie nachstehend im einzelnen beschrieben ist. Die Neigung der Federn jeder Stütze kann gegenüber der Senkrechten verände werden oder die Federn können in einem festen vorbestimmten Winkel im vorgesehenen Bereich der Winkelverstellung jeder Stütze befestigt sein.Further spring supports can be provided which also have springs own which at an angle to the vertical are arranged) which is determined by the nature of the vibrations, as detailed below is described. The inclination of the springs of each support can be relative to the vertical be changed or the springs can be set at a fixed predetermined angle in the intended Be attached to the range of angular adjustment of each support.

Der Ausdruck"Senkrechte"bezeichnet. die Normale zum Forderbahnrahmen oder zur Förderbahn. The term "perpendicular" denotes. the normal to the conveyor frame or to the conveyor track.

In der Zeichnung sind zur weiteren Erläuterung der Erfindung Ausführungsbeispiele dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht einer Föfdervorrichtung, Fig. 2 eine Stirnansicht der Vorrichtung aus Fig. 1, Fig. 3 eine abgewandelte Einrichtung zum Einstellen der. Federneigung, FS @ eimen Läsgesehmitt einer Paem@atishen Vibrationeverrichtung, die geeigmet ist, dem Vibratiemfärderer amsatreiben. Exemplary embodiments are shown in the drawing to further explain the invention 1 shows a side view of a conveyor device, FIG. 2 shows an end view of the device from FIG. 1, FIG. 3 shows a modified device to set the. Spring inclination, FS @ eimen Läsgesehmitt one Paem @ atishen vibration device that is suitable to drive the vibrator.

Fig. 5 eine graphische Darstellung der Amderungen das Federmeigungsweimkeis im Abkäsigkeits vem Förderbacngwwit beim Ausführungsbeispiel gemä2 Fig. 1, Its. g. 6 sime schemstieshe Darstellung der Förderverrichtung tOtttt<irfiatM,<MM<wywVwMUtatwy?tdermeigungsweinkel zu erkemmen ist, Mg. 7 eine graphieshe Dartellug der bezichung ziwschem der Gesehvindigkeit in m/min. und dem Förderbahngewieht im kg bei zwei verechiedenen Vibratiensamplitudem und Fig. 8 eine schematischen Darstellung einer anderen Förderverrichtung gemäß derErfindung, aus der die verschiedenem Federneigungswinkel zu erkannen sind, webei iedigleich zwei anstelle van drei Federm ver-$$<<'i*A. Fig. 5 is a graphical representation of changes in feather diminution in the Absäsigkeits vem Förderbacngwwit in the embodiment according to Fig. 1, Its. G. 6 sime schematic representation of the conveying process tOtttt <irfiatM, <MM <wywVwMUtatwy? Tdermeigungsweinkel is to be detected, Mg. 7 a graphical illustration of the denotation between the visual sense in m / min. and the conveyor track weight in kg with two different vibrational amplitudes and FIG. 8 shows a schematic representation of another conveying device according to FIG the invention, from which the different spring inclination angles can be recognized, weave there are two instead of three spring terms - $$ << 'i * A.

Im Fig. 1 und 2 ist eim zufhrförderer dargestellt, der einem Förderrahmen 10 und ein Fumdament bzw. einenm Grusdkörper 11 besitzt Zwischen dem Rahmen 10 und dem Fundament 11 sind mehrer, diese @eile miteimander verbindemde Battfeders 12, 13 und 14 angeeridnet, welehe dem Rahmen 10 fürhen und abstütmsem. Die Enden 3 und 16 der Feder 18 sind mittels Schraduben 17 an Blöcken is bzw. 19 befestigt. die selbst wierderum mittels Schrauben 20 bzw. 21 a@ Funcament 11 und am Rhamen 10 befestigt simd. jede der Federm 13 und 14 kan im gleieher Weise mit ihrem Endem an Blösken 22 und 23 bzw. Blöeken 24 und 25 bedestigt sien.In Figs. 1 and 2 eim feed conveyor is shown, which is a conveyor frame 10 and a Fumdament or einm Grusdkörper 11 has between the frame 10 and the foundation 11 are several batt springs 12 that connect these parts to one another, 13 and 14 trained, welehe the frame 10 and Abstütmsem. The ends 3 and 16 of the Springs 18 are attached to blocks is and 19 by means of screws 17 attached. which itself in turn by means of screws 20 or 21 a @ Funcament 11 and attached to the frame 10 simd. each of the springs 13 and 14 can be used in the same way their end at Blösken 22 and 23 and Blöeken 24 and 25 respectively.

Der hanmen 10, eder, ween erwümmscht, das Fuden@@ent. 11, ist mit einer Mahrzehl von. Löchern 26 versden, die dasu diesen, durch die Blöcke 19, 23 bzw. 23 gestsekte Delzen 21 aufzumschmen. Dadrch kann der durdhdie Federeberfläche bestimmte Winkel gegenüber der Nermalen für jede Feder unbhängig von den anderen Federn entspr@hend den nschstehend im einselmen bessbriebanen Grudelasgen verändert werden. lnarilwiruriariadfliestsdra,iali.tagestellten Löeher 26 zur ausnahme ves Schruabenbelszen kams jede andere Einrichtung vergeschem sein, welehe eis vensiemander nnabhängiges Einstellen des Federneigungswinkels @ und die Festkemmen der Fedora am Förderrahmen ermöglieht, So köbnen die Seitemwände 40 und ges Kinstellen des Federneigungsweinkele @-und die Festklemmen der Federm am Förderrahmen ermöglichet. so können die Seitemwande @@@ und @@ der Förderbahn als Klemmflächemn mit zwischen ihmem angerdnen geeigmeten Schraub@nbelzen diesen um eine Haltkraft auf die Blöcke 19, 23 und 25 ausüben. Ebense köanen anstele der Bchrungen 26 ge begone Langlöcher eder Schlitse vergesehen sein, falle diese Langlösher eine gemügende Breite besitsen, um die Belsen 21 aufauehmen, und auf einem Bediue liegen, desen Mittelpukt is der Ahee der Schraubesbelsen 20 liegt, wie es bei den Löschern 26 der Fall sit.The hanmen 10, eder, ween crumpled, the Fuden @@ ent. 11, is with a meal of. Holes 26, which theu these, through the blocks 19, 23 or 23 reinforced Delzen 21. This allows the spring surface certain angles with respect to the nermal for each feather independent of the others Feathers changed according to the following in the island of bessbriebanen grass grass will. lnarilwiruriariadfliestsdra, iali.tagestelten Löeher 26 for the exception of ves Schruabenbelszen could be any other facility, welehe eis vensiemander Independent adjustment of the spring inclination angle @ and the clamping of the Fedora on the conveyor frame allows, so the side walls 40 and Ges Kinstellen des Federschigungsweinkele @ -and the clamping of the Federm on the conveyor frame made possible. so the side walls @@@ and @@ of the conveyor track can be used as clamping surfaces with between With its suitably tightened screw @ this, a holding force on the blocks 19, 23 and 25 exercise. Equal köanen instead of the stanchions 26 oblong holes begun be forgiven for every slice, let these long-winders have a reasonable breadth, to pick up the Belsen 21, and lie on a bed, the center of which is the Ahee of the screw jacks 20 is, as is the case with the extinguishers 26.

Die Federstätzen bzw. Federstatienen mit den edern lä, 13 und 14 kbmwa einzeine Federn aufweien, die am Rahmem 10 und am Fundament t M befestigt sind, eder @@@@@ ausjewels swei ahslieh angesrdnetem Ferdern bestehes, welehe an einamder gegesäberliegenden @@@@@@@@@ " !' g @@ der Förderhah des h@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ der Förde @@@@@@@@@@ st. Ausführungsbeispiel der Erfindung ist es isng, beispielsweise @@@ @@@ daß drei federm 12, 13 und 14 metwandig sind. Obwahl die Ammbkl der Feders eder Federstütssem mit der Läsge des Gehäuserahmem t « ei @@@@@@@@@ himgewisen, daß die Erfindung im wesentlishem im der winkelstellung der erstem feder @@@@@@@@@@dem Eini@@@@@@@ des w @@@ und der zweiten auf dese felgende Feder 13 besteht.The spring posts or spring posts with the edern lä, 13 and 14 kbmwa einzeine springs aufweien that on the frame 10 and on the foundation t M are attached, eder @@@@@ ausjewels sweih separately attached Ferdern exist, welehe to one of those lying @@@@@@@@@ "! ' g @@ the funding scope of the h @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ the fjord @@@@@@@@@@ st. Embodiment of the invention is it isng, for example @@@ @@@ that three springs 12, 13 and 14 are metal walled. Obwahl the Ammbkl of the Feders eder spring case with the length of the housing frame t «ei @@@@@@@@@ himgewisen, that the invention is essentially in the angular position of the first feather @@@@@@@@@@ dem Eini @@@@@@@ des w @@@ and the second on dese felling spring 13 insists.

Bei ellen Ausfäungefermen der Erfimdung, die beispleisweise awei, drei eder mehr federatü@@@@@ aufweisen kömea, @@@@@@@@@@ die beidem erstem Federatä@@@@@@@ Elattfedern, die im eimem winkel zur @@@@@@@@@@@@@-UN stehen, der immerhalb der egen gemenaten Orgemesen liegt. Wenn die Förderbeken der @@@@@@@@@ k2rser und/oder stabilder sind, d. h., wann ihe Länge swiscehen 23 udn 61 em liegt. beträgt die neigung der Federm der Stätsem A bzw. B, vem äinlaßende ans gesehen, + 18° bis + 80° bzw. 0° bis + 18° gegesüber der Senkrechten. Bei drei Stätsem bei einer längeren und/der weniger stabildem Förderhaln, die beispielsweise 30 bis 105 en lang ist, betragem die neigungsweinkel der Federem der Stütsen A, B baw, C vam Kilmaßende aus gesehes swiischen 20,5° bis 15°; 11,75° bis 5,30° bzw@ bis - 30 gegemüber der Schkreehtem aut r Föderbhans oder den hahmen 10.In the case of ellen ausfäungeferms of the invention, which for example awei, three eder more federatü @@@@@ have kömea, @@@@@@@@@@ both the first Federatä @@@@@@@ Elattfedern, which are at one angle to the @@@@@@@@@@@@@@ - UN, which is always within the is in accordance with the shared organizational structure. If the sponsors are @@@@@@@@@ k2rser and / or are stabilder, d. that is, when its length is between 23 and 61 em. is the inclination of the springs of the stems A or B, seen from the inlet end, + 18 ° to + 80 ° or 0 ° to + 18 ° compared to the vertical. With three states with a longer one and / the less stable conveyor neck, which is, for example, 30 to 105 en long, Amount the inclination of the springs of the Stütsen A, B baw, C vam Kilmessende seen from swiischen 20.5 ° to 15 °; 11.75 ° to 5.30 ° or @ to - 30 compared to the Schkreehtem to r Föderbhans or the hahmen 10.

Fig. 3 zeigt eine abtgwaadelt @@ufuhrungsform zu@@@ Eimstllen des Fedeerwinkels. Bei desser Ausführungsferm ist eims Slattfeder 60 vergeschen, es deren beiden Enden Blöske 68 bzw. 63 mittels Schraubembelsen 61 befestigt sind. Der Helsk 63 ist mit einer hehrang 64 versehmn. durch wiehs ein Belzen @@@ Befestigen der Feder 60 am Fandmmt desteckt werden kann. Der Blosk 68 ist himgegem mit einem gebegenenn lasgleeh 63 eder dgl. verschen, webei der Mittalpankt der Zrü@@@@ gr*wmmg dieses Leshem im Zemtrum der Rohrung @@ liegt. Die Amsführungsferm gemäß fig. 3 kan verwendet werden, mm die Federn und mlöeks gemäß Fig. 1 und 8 zu erseten, en da~ etatt eim@ Weilzehl ven Ehraunen 26 mur sech eime einsige Hohrung bei jeder Foderststion erferderlieh ist. Die Hinstelung das Federwinkels erfolgt damms ledigleich mes durch Lössen der Belmen 20 und @@ und @urch Eimstellen der Federmeigeung ves Hand, veranfhin die Erlsch wider festgenegem werden s@ssen. g In Fig. 1 ist außerden eine Verrichtung 37 uaun Ersengen ven Vibra-@isnen dergestellit, die weraugseiase pa@@@@@@@@@ arbeitst eiw aus Fis* 4 zu arkannsn ist. Jede einsela @ehwingsungen erseugsnde Einziehtung kann verwendet werdne, um diese Verrischtung amsmtrieben, ut meehmaischer oder elhtremsgnetissher Wibrater@@@ und p@@@@tich @@@@@@@ @@@@@@@@@@@@@@ Farmer kann jede gseigmets Eiarichtung mum Amschlieben er Vibreitsemsvarriebhung @@@ den @@@@@@ 0 verwendet werden,wie der in Fig. 1 dargestellte st@tsarm @@@, am den die Vibratiensverrichtung 87 mittel eimer @@@@@@@@@@@@ 89 angesehlesen mit, Die St@@@@@marm 8@ ist zweekmäßigerwei-@@@@@ mittele Schra@@ben 30 am Färderrehmen 10 befentigt. Die Achse des Vibraters verläuft gegemüber der heriscntalen oder der Förderhahnfläche swakmäßigerweise im @@@@@@ Wikel zwischen @@ bis 30° und beträgt gewähmiehe et@@@@ 20. Im ellgemein ist es @@@@@@@@@@@@ daß die Läng@@@@@@@@@@@ der Vibratismevrrehtung paralell zur Hauptaehes des Weges liegt, satieg dem die Fãrderbaba is dem Punkt vibwiert, am dem die Vibratismsverritbtung angesbles ist.Fig. 3 shows an abtgwaadelt @@ ufuhrungsform zu @@@ Eimstllen des Fedeerwinkel. In this embodiment, a slatt spring is 60 lost, both ends of which Blöske 68 and 63 are fastened by means of screw membranes 61. The Helsk 63 has a hehrang 64. by wiehs a Belzen @@@ attach the spring 60 can be desteckt on the Fandmmt. The Blosk 68 is himgegem with a given lasgleeh 63 eder such. give away, webei the middle valley of the Zrü @@@@ gr * wmmg this Leshem lies in the center of the piping @@. The Amsführungferm according to fig. 3 Can be used to replace the springs and springs according to FIGS. 1 and 8 da ~ etatt eim @ Weilzehl ven Ehraunen 26 mur six a singular honor with everyone Foderstion is required. The inclination of the spring angle is just the same mes by loosening the Belmen 20 and @@ and @by setting the feather mound ves Hand, cause the Erlsch to be s @ ssen against fixed. g In Fig. 1 is also a function 37 uaun ersengen vibra- @isnen dergestellit, the weraugseiase pa @@@@@@@@@ work eiw from Fis * 4 to arkannsn is. Each einsela @ehwingsungen drowning indentation can be used to drive this obsession, ut meehmaischer or elhtremsgnetissher Wibrater @@@ and p @@@@ tich @@@@@@@ @@@@@@@@@@@@@ Farmer can use any egg direction with a love of vibrations @@@ the @@@@@@ 0 can be used, such as the st @ tsarm @@@, am shown in FIG. 1 which the vibrating 87 medium bucket @@@@@@@@@@@@ 89 viewed with, The St @@@@@ marm 8 @ is twice - @@@@@ mittele Schra @@ ben 30 at the Färderrehmen 10 approved. The axis of the vibrater runs opposite the heriscntalen or the Conveyor tap area swak usually in the @@@@@@ Wikel between @@ and 30 ° gewähmiehe et @@@@ 20. In general it is @@@@@@@@@@@@@ that the Long @@@@@@@@@@@ the vibratism rotation is parallel to the main part of the path, The Fãrderbaba is vibrated at the point at which the vibratism corruption is indicated.

Aus Fig. s is im eimelusm der aufbau des Dehä usserahmsm 10 @@ @@@@@@@@ wleeher eims sehm@@@@ Förderha@@m bildet, die jedch breit gemmg ist, um die zu förderenden Gegenetände aufsusehmben. Der Hahmen 10 benitzt Seitenwände 40 und 41 und eise Förderbekmebrfläche 48 Im Fig. @ ist die Feder 14 im ihrer Arheitestell@@@@@ @@ erkenmem und auderen der Schruwbenbelse 21, der durhc einem der L0cher 26, emtsprechend des gewüsschten Neigungsweiskel @ der Feder gesteskt ist Das Fusdement 11 besteht aus zwei massivas Gewichten 43 und 44, die im Abstend wemeinender gebalten sind und swissen eich die en inhen zu befestigenden, nicht eiter dargestelltem mlöcke 22 und 18 und dem Bleck 24 aufzekmen. Der Schrzubescdheiaen 20 hält beispielsweise dem Bieck 24 zwischen das Gewiebyen 43 udn 44, wie aus Fig. 2 @@@ erhemmen ist. @@ine Fußglatte 43 kann zweskäßgerweise vergeseben @ein, um die gesmts Anerdnnung abzustütsse.From Fig. S the construction of the Dehä usserahmsm 10 is in the eimelusm @@ @@@@@@@@ wleeher eims sehm @@@@ Förderha @@ m forms, which is however broadly gemmg to the to be promoted Pick up objects. The frame 10 has side walls 40 and 41 and a conveyor deck 48 In Fig. @ The spring 14 is in its Arheitestell @@@@@ @@ recognize and auderen the rubble 21, which through one of the holes 26, according to the desired Inclination of the spring is reinforced The Fusdement 11 consists of two massivas Weights 43 and 44, who are kept crying in the evening and swissen calibrate them en in the not shown block 22 and 18 and the sheet to be fastened 24 open. The Schrzubescdheiaen 20 holds, for example, the Bieck 24 between the Gewiebyen 43 and 44, as shown in Fig. 2 @@@ can be inhibited. @@ ine Fußglatte 43 can Zweskäßgerweise forgive @ein to pay off all the recognition.

Die pmeumtische Verischtung 27 zum @rmges der Vibratimem oder Schwingangen ist im eiselen in fig. 4 dargestellt. Aus Fig. 4 ist eim frei bewegbarer Kelben 46 zu erkemmen, der hin- und herbewagber In@einem Zylinder 47 sites, DAs eine Ende des Zylimder ist mit eisen geeigsten schrasbversehlaß @@@@ versehlssen, und das andere Ende des Eylindere 47 ist mit jedem gesigmeten Verschlaß 49 diesbteversehlessen, welcher gesignet ist, die Vibraisemverriche-@@@@@ and den im Schwiagewagem zu versetsendem Gegenstand @@@@lies-@@@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@ an dem Gehäuserahmen 10 aus Fig. 1 und 2. Heidem is Fig. 4 gemeigten Ausführungebeispiel wiest der Verscheluß @@ ein Auge 50 auf, durch welehen beispielsweise eime im Figar @ dargestellte Befestigungssehruabe 29 gesteckt warden bann.The pmeumtische Verischtung 27 to @rmges the Vibratimem or swinging gears is in the Eiselen in fig. 4 shown. From Fig. 4 is a freely movable Kelben 46 to clamp the reciprocating in @ a cylinder 47 sites, DAs one end the cylinder is with iron geeesten schrasbversehlaß @@@@ versehlssen, and that the other end of the cylinder 47 is inextricably linked with each sealed closure 49, which is signed, the Vibraisemverriche - @@@@@ and the one to be sent in the Schwiagewagem Object @@@@ lies - @@@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@ on the housing frame 10 from Fig. 1 and 2. Heidem The embodiment shown in FIG. 4 shows the lock @@ an eye 50 through which, for example, a fastening ring shown in Figar @ 29 banned.

Der im Gehäuse 47 aitsende Kalben 46 ist mit Gleitsitz im die Zylimderbehrung des Gehäusse eimgepaßt und semit in dermelben him-und herbeweghar. Das Gehäuse 47 ist außerdm mit einer äimlaßbehrung 51 zum @imführen ven unter Drucke atehenden Ges verschen. die himlesbehrung 451 zicht mit einer in der Mitte in des Gehäte eingesahmittemem Hingkammer 32 in Verbindung, wedurch unter Druchk stehendes Gas emtweder in eime Behrung 33 oder eine Behrung 34 des Kelbems gelasgen kann. Deiss Behrungsen fäkhrung des unter Druck atchende Gas durch Behrungen 35 bew. 36 jeweile im eine ven zwei Nudkammers 57 bzw. 58 des oehäusen 47. Während der Kelben 46 his- und herbeörgt wird, gleang das Gas else entweder in die Kammer 57 der 58, Machdem Gas is die Kammer 57 gelamgt ist, wird das verbrameht Gas durch Gaslöffmsgen 59 nach außen abgelassen. Im gleicher Weies kann des darch die Behrung 56 in die Kammer 57 gelengie und verbrumebte @@@ durch Öffmumgen 60 nach außen abgelessen werden. heim ausführungsbeispiel aus Fig. 4 wirkt der Kelben 46 als selbetgas Vemtilverschluß für die verschiedenen Zmfukr- und Anslaß-@ffnungem des G@@@@@ Diem wird darah die bemeneren Anerdungen und Größen der Behrmgen 55 und 56 erreicht. Umter Druck etchenden Gas « @@ in die Verrichtung druch die Einla@@@@fung 51 eingeführt uad gelangt in die Eingekammer 52. Wenn der @elben 56 gegenäber der im Fig. 4 dergestellten stellung etwam @@@@@@ liake weresbehen ist, bes teht eine Verbindung zwischen der j@@@@@ 58 and der Mimlaßbehrang 54 und der Behrung 56, Semit hans unter Druek stchends Das durch die Behrang 96 in die Kammer 38 strämten, we es gegen die entspreehendes Striraflähen den Kelbems wirkt und bestrebt ist, diesen nach resehts zu sskleben. Behmid sich der Kelbem mach rechts hbewegt. wird eime Verbindung zwischen der Migkammer 58 und der Einmalsbehrang 53 der behrung 55 hergestellt und die Verbindung zwisehen der Rimgkammer 58 und der Durchliebekrung 56 sbgesehmitten. Semit begimmt das zmuter Druck stehende Gas druch dls @ehung oder Leitung 33 in die Kammer 5 zu strämen, wedeuch es die masch Fraschts gerichtete Dwegung die Kelbens 56 braust. jedes wird der Kelbos auf durand seiner Trägheit bis über den Funkt mach rechts verachsben, bie welehem die Eimlaßbehrung 53 der Lieung der bhroung 55 vollständig der Ringhm@@er gegsberliegt und msmit vellstä@@@dig geöffst ist. Das jetzt in der Kammer 57 befindlicht Gas ist prkatisch mach außen wellständig abgesehlesen und bast d@@@@ bei weiterbewegung des Kelbsms mach rechte einem behen Druck aus. Drch diesem amstigenden Druchk wird die Eelbebewegung mach gwehts sehmeller als bishder sbgerbrmmst und in einse besehlengite rüeklämfige Bewegung msch linke ungeungndeit, @@ einem velletämdigen Arbeitssblauf bsw. -zylkms zu vellenden.The calving 46, which sits in the housing 47, is slidingly fitted in the cylinder reinforcement of the housing fitted and semit in the same way. The housing 47 is also with a bore 51 for importing under pressure Giving away gifts. the himlesbehrung 451 waives with a in the middle in the housing Hing chamber 32 in connection, whereby pressurized gas emtweder in one Behrung 33 or a Behrung 34 of the Kelbems can be left. Deiss behrung the pressurized gas through holes 35 moved 36 each in one ven two Nudkammers 57 and 58 of the oehäusen 47. While the Kelben 46 his- and herbeörgt is, the gas else gleang either into the chamber 57 of the 58, make the gas is the chamber 57 is lamgt, the burned gas is discharged through gas spoon 59 to the outside. In the same way, the perforation 56 can be gelengie and wrapped in the chamber 57 @@@ can be read out by opening 60. home example from Fig. 4, the Kelben 46 acts as a selbetgas valve lock for the various Zmfukr- and opening of the G @@@@@ Diem becomes the important groundings and sizes the Behrmgen 55 and 56 reached. Umter pressure etching gas «@@ into the performance The inlet 51 is introduced and enters the chamber 52. When the @ The same 56 opposite the position shown in Fig. 4 about @@@@@@ liake weresbehen there is a connection between the j @@@@@ 58 and the Mimlaßbehrang 54 und der Behrung 56, Semit hans unter Druek stchends Das through the Behrang 96 in the chamber 38 crowded, because against the corresponding stripes the Kelbems works and strives to glue this according to your needs. Behmid himself the Kelbem move right. becomes a connection between the Migkammer 58 and the disposable area 53 of the bore 55 made and the connection between the rim chamber 58 and the permeability 56 sbgesehmitten. The gas under pressure begins with it to flow through dls @ehung or line 33 into chamber 5, it wedeuch the masch Fraschts directional Dwegung the Kelbens 56 roars. each becomes the kelbos on durand his indolence up to the point of the funk make it right, whatever the indulgence 53 the location of the bhroung 55 is completely covered by the Ringhm @@ and msmit vellstä @@@ dig is open. The gas now in the chamber 57 is prkatisch mach outside Well-read off and bast d @@@@ with further movement of the Kelbsms make right a behen pressure. Through this amicable pressure the elb-movement will do Gwehts sehmeller than up to now sbgerbrmmst and in a besehlengite backward movement msch left unsung, @@ a velletämdigen work flow bsw. -zylkms to be curled.

Verishtungem z@@@ Ersegen ewm vibratienes der in Fig. 4 dargestelten Art arbeiten leise, wail die eich bwuebeeldung in dem Kammern 57 und 58 bildemder Freslauft als Kises diesnt und ais Ansteen des Kolbese an die Kndverschlässe 48 und 49 des @@@@@@@@ 4 misht stattfimdet. Be diesem pa@@@@@tiscken Vibratiemen sind übliche Abstäne awischen dem Kelben und dem zylinderenden und äbliche Kelbemspaspungen vergesehen. Der Druck des Gswes, beiepielsweise Preßluft, kann ven 0,33 bis 10,5 kg/cm2 @@@@@@@@ was ven der gewümschtem Vihratiensfrequens abh@ngt. Es ist aicht metwendig, die Federscherskteristikem der Federm 12, 13 und 14 auf die Frequmes de Vibratensverrichtung abzustimmen oder mit diesser im Resemann zu riagen, weil die Vibratis\ensfrequens an der pusmmtienhen Verrich-<MtXJLteh<?!<<'a<a'<MaMe.4la$whwtaM!ta<<%v<Mf'M$Maden Systems durch einfaschen Begulferren des Drucken des singeleitstem Geses singestellt werden kann. Der Punkt, an dem die Verrichtung mit Eingsmfrequencz zerbietet, kann bänfig visell der durch des Gehör festigestellt werden, ohne daß komplisierte Verrichtungen und Meseußgem besötigt wärden, um festsustellen, wann die Kigenfrequems erreieht ist.Verishtungem z @@@ Ersegen ewm vibratienes of those shown in Fig. 4 Art work quietly, wail the calibration report in the chambers 57 and 58 Bildemder Freslauft as Kises and as ansteen of the Kolbese on the kndverschlappers 48 and 49 des @@@@@@@@ 4 takes place. Be this pa @@@@@ tiscken are vibrating The usual distances between the Kelben and the cylindrical end and the usual Kelbemspaspungen disregarded. The pressure of the GSW, for example compressed air, can be 0.33 to 10.5 kg / cm2 @@@@@@@@ what ven which depends on the desired Vihratiensfrequens. It is not necessary to use the spring shear characteristics of spring term 12, 13 and 14 to coordinate the frequmes de vibrate performance or to agree with this in the Resemann riagen because the vibrate \ ensfrequens at the pusmmtienhen Verrich- <MtXJLteh <?! << 'a <a' <MaMe.4la $ whwtaM! ta <<% v <Mf'M $ maggots System singled out by simple accompaniment of the printing of the singeleitst Geses can be. The point at which the performance with single frequency does not work, can subtle visually that can be ascertained by the ear, without complicated tasks and Meseussgem would be required to determine when the Kigenfrequems reached is.

"lob* lot, Fig. 5 ist eine graphische Darstllung der Anderung der eimstellba-Pi Bt ot 4t aw tt$wa&ia,w!i<ti$&<!<«M)<.gwwiey-F!M$ft<t!M<MM4$a Gewichten der Teile 10, 19, 23, 25 und 27 ans@@@@@@@tzt, d. b. zus Aos Gwwicht der gez@@@@@@ aborhalb der Federm vibrieroceem Hase."lob * lot, FIG. 5 is a graphical representation of the change in the eimstellba-Pi Bt ot 4t aw tt $ wa & ia, w! i <ti $ & <! <«M) <. gwwiey-F! M $ ft <t! M <MM4 $ a Weighting of parts 10, 19, 23, 25 and 27 ans @@@@@@@ tzt, d. b. plus weight of the gez @@@@@@ aborhalb the Federm vibrieroceem rabbit.

Fig. 6 ist eineauchemmtisseh Darstelung der Verrisshtug mas Fig. 1, to welecer die im Fig. 5 verwendeten Zeichen enthaltem und emit <nrämw<iaM4.Bi<MM'itnagrl&t&aFig.6a:«<**' likes mach reshts. Die graphiesche Derstellung aus Figur 3 soigi bewezagte Veränderungen des Federwikels mit dich ämdermdem Förder hahgewicht f2r ertimmle Werte bei Amplituden ven 0,79 bzw.Fig. 6 is also a partial representation of the contraction of Fig. 1; to welecer containing the characters used in Fig. 5 and emit <nrämw <iaM4.Bi <MM'itnagrl & t & aFig.6a: «<** ' likes do reshts. The graphical derivation from Figure 3 evidenced changes of the spring coil with you and the conveyor weight for correct values for amplitudes ven 0.79 or

1,58 mm, und sie enthlt eime Darstellung der wirkleichem Werte, i bei verwendung einmes pme@@tischem Vibratiers mit eimen Kalbem t wtwt$<<*tMhOMWtt<MMK«awwr4a.ßwfVitMtflitia einem Wiakel en 20° zur Förderbahmflche. Die bei der Vorrichtug aus fig. 1 ms erkennende Förderhabn ist zweckmäigerweise 91,5 am und das Fundsmst 79 em ismt. Die Breite der Förderbahs beträgt <$,$M<t«KttWtA*a<!MMfBMt«ßt<Mitpunkte der die Blöcke 14, 22 und 24 haltenden Belsen 20 sind etwas wenigeg als 33,5 em veneinander antfernt, Die Yedern besitsen eine wublsstete Lämge von 10,2 em und besthen aus etwe 19 mm breitem und etwa 5,53 mm diekem Federtahl. Der auf den etwa 19 mm etakrem Kelben ausgeübse Lauftdrudk beträgt 4,2 kg / cm2 bei einer Ozeillatienssfrequens ven 294 000 Mert6s (4.900 CMP), die einige hertz (oder CPM) anter der natäliiehem Frquen oder Eigehfrequems liegt. Eine sptimels Arhbeitsweise einer Verrichtung mit diese Abutssungeg bewikt gewehl eine kehe Gesehwindigkeit eie auch eine hehe @tabilität h. eim minim@les Springen oder Tammsem der beföfderten Oegemstän-«.1.58 mm, and it contains a representation of the really equal values, i when using a pme @@ table vibrator with a calf t wtwt $ << * tMhOMWtt <MMK «awwr4a.ßwfVitMtflitia a winder at 20 ° to the conveyor belt. The one at the device the end fig. Funding activity recognizing 1 ms is expediently 91.5 am and Fundsmst 79 em ismt. The width of the conveyor belt is <$, $ M <t «KttWtA * a <! MMfBMt« ß <midpoints the bolts 20 holding blocks 14, 22 and 24 are a little less than 33.5 cm apart from each other, the Yedern have a bulging length of 10.2 em and consist of about 19 mm wide and about 5.53 mm diekem spring steel. The one on about The running pressure exerted 19 mm apart is 4.2 kg / cm2 at an oscillation frequency ven 294,000 Mert6s (4,900 CMP), which some hertz (or CPM) anter of natäliiehem Frquen or natural frequency. A late working method of performing a task This abutment usually results in a short speed and also a hehe @tability H. eim minim @ les jumping or Tammsem of the conveyed Oegemstän- «.

* to im Fig. 6 dargestellten sechs Federbleckbelzen werden gelöst und die Federm im die dem Förderbahagweicht entsprechendem Winkel eingestellt. Die Federm haben alls verschieden Einstellwinkel.* to in Fig. 6 shown six Federbleckbelzen are solved and the spring term is set at the angle corresponding to the conveyor belt. the Federm all have different angles.

Es werden, beispielsweise die in fig. 3 dargestellten Federhalterblöske verwendet. Versehidentlich sind Anstelwinkel, welche ver der sankreehten Stelung liegen, metwendig, um die überlagertes JMK$W4«Wi*W<MAtt<th0tMtWWtMWNP<M<i<MMatW<,)ioyi))ti< weise des Fundammt 11, zu ermengen, Dams werden die asehe Behrun bembelmem 20 bzw. 21 vellatändig festigesgen.For example, those in fig. 3 penholder blocks shown used. Incidentally, angles of inclination which are different from the inclined position are inadvertent necessarily lie around the superimposed JMK $ W4 «Wi * W <MAtt <th0tMtWWtMWNP <M <i <MMatW <,) ioyi)) ti < wise des Fundammt 11, Dams are the asehe Behrun bembelmem 20 resp. 21 sawing firmly.

Figär 7 ist ein Gensehwindigkeitadeigrmam, welches die maximale Geschwindigkeit bei dem besaglieh Fig. 5 angegebenem Amplitundem bei verwendung ven Stahlteilem meigt, die üssbwindigkeit ändert aich mit der Perm der teil und derem Materail. Die Geschwiadgkti verringert sich mit Vergrä2erung des Fördebkugweischtes, wiel siek die Eigenfrequens andert. d. h. die Gesehwindigkeit ämdert sich entgegen dem Förderbehagweicht und mit der bzw. prepertienal zur Frequenm. Das Färderbahgewieht ist das Gesnmtigewisht, welches ven den Federn getragem wird, d. h. das Gewicht der Förderbahm und ihres Rehmene, der Lagrerböeke, der Belentigungsmittel, usw., Fig. 8 meigt eime schemaitisbe Derstellung einer Versiebtung, welehe ähulies der im Fig. 1 dargestallten ist, webei jedech die Förderhahn eder der Behmen 10 kürser, beispielsweise etws 46 em lang ist und eine dritte Btütm@eder überflüssig ist. Bei dieser besenderem Ver-Fiehtung ist eine Feder 12 @@@ Einlaßende und eime einmige weiters Feder 1@ am Auslaßsmde vergesehen. Die Förderrichtung der Gegemstände verläuft bei des Verrichtung gemäß Fig. 8, absese wie im Fig. 6 dergestelt, von liuks mach feshts.Fig. 7 is a gene speed graph showing the maximum speed in the amplitude indicated in FIG. 5 when using steel parts meigt, the speed changes aich with the Permian part and their materail. The Geschwiadgkti decreases with increasing the Fördebkugweischtes, how it changes the natural frequency. d. H. the speed is changing the comfort level and with the or prepertienal to the Frequenm. The Färderbahn is blowing is the total weight that is carried by the feathers, i.e. H. the weight the Förderbahm and their Rehmene, the Lagrerböeke, the Belentigungsmittel, etc., Fig. 8 shows a schematic representation of a sieving, which is the case is shown in Fig. 1, weaei jedech the feed tap of each of the Behmen 10 kürser, For example, it is about 46 em long and a third bag is superfluous. at This better arrangement is a feather 12 @@@ inlet end and one unified also provided spring 1 @ at the outlet terminal. The conveying direction of the objects runs in the performance according to FIG. 8, absese as in FIG. 6 dergestelt, from liuks mach feshts.

Ämderungen des Federasstellwinkels bei dem einselmsn Federstatismem eder Federotützen entlang der Förderhahs aind motwendig, um ###-######## störderbahnbewgungen, die durch Förderbahnbelsetungen und äußere Förderhandndurchbiegeungen, waloche durch das Asbringen der Anteriebsverrichtungen, durch die Entfernung ven den Federaagriffapunkten oder Stützstellen usw. Ersengt werden, vellstände und wirkungsvell aufaufangem und zu eliminieren. Der des Einladende aufweisende Förderh@@@@@@chmitt ist bensekrs kristack, und ddshalb hat die Einetellund der Federatütse mache dem Einalsude eimen bensökemwertem Einflaß auf die Ewegungem eatlang der Förderl@hn. Im allgemeimem sellte der Wiakel der die erste zt@tse oder @tatisem bildenden Federn in Bereich ven @ 10° bis + 20° liegen. Changes in the spring adjustment angle in the single spring statism eder spring supports along the conveyor belt aind motwendig to ### - ######## conveyor track movements, the through conveyor belt sets and outer conveyor hand deflections, waloche through the bringing of the drive operations, through the removal of the Federaagriffapunkten or support points etc. are scorched, vellstands and efficacious aufaufangem and to eliminate. The sponsor @@@@@@ chmitt showing the inviting party is bensekrs Kristack, and that's why the Einetellund the Federatütse made the Einalsude Beneficial influence on the Ewegungem eatlang der Förderl @ hn. In general The Wiakel sold the first zt @ tse or @tatisem educational Springs are in the range ven @ 10 ° to + 20 °.

Im gleieher Weie ist auch die näschate, ven dem 2ber die Förderhahm beförderten Gegenständem angetrffene Feder zekr kritisch, umd sie ist im e@mem weinkelsbetich angeermet, der sich ven dem Winkelbe-Feiche der Federm am Einlaßende nkutersebeidet, Es warde drusmtsprerF} gotoweng daß der Winkel der zweiten Federatuütse bzw. Federstatisem verangawwise zwischen 0° und + 12° liegen aell. Wenn die Förderverrichtung gemä2 Fig. 6 etwas länger, beisepielsweise 91,5 em lang gegemüber dem 16 em lange Förderer auf Fig. 8 ist, kann eime s$ Federatütze oder Federstation vergdsehen seim. Wana eime 4<tM<m4$yw4MmVturgwat,<HMtA4<kww, welehe das Verhaltem der Förderbahn im Bereich der dritten Federmtätsme besinflussum, unterschiedlich von den Fakteren, welshe die verhergeh@nde Stütze beeinflmssen. welche wiedeum untersahiedlieh vw*d<mtitrM<ta<,*4MV<Mrh<ttt4Mtd<MfXyd?&&BtmBetPo der orston Federstütze besinfolussen. @e warde gefunden, daß, wenn einem dritte Federatätse vergseshen ist, der ölmstellwinkel der Federm dieser Stötze in eimem Berseich @@@@@@hen - 3° und + 5° liegt.In the same place is also the Näschate, ven dem 2ber the Förderhahm The spring encountered with the conveyed objects is critical, and it is in the e @ mem weinkelsbetich angeermet, who embraces the corner area of the feather arm at the inlet end, It was drusmtsprerF} gotoweng that the angle of the second Federatuütse or Federstatuütse verangawwise between 0 ° and + 12 ° are aell. If the conveyance according to 2 Fig. 6 a little longer, for example 91.5 em long compared to the 16 em long conveyor 8, a spring support or spring station may be used. Wana eime 4 <tM <m4 $ yw4MmVturgwat, <HMtA4 <kww, welehe the behavior of the conveyor in the area of the third spring term, different from the facts, welshe influence the prevailing support. which again differ vw * d <mtitrM <ta <, * 4MV <Mrh <ttt4Mtd <MfXyd? && BtmBetPo the orston spring support is required. @e was found that if a third Federatätse is forgotten, the oil setting angle of the spring term of this support in one Berseich @@@@@@ hen - 3 ° and + 5 °.

Dissor Winkelbereich meheint auch för die letste Stütze bel längerem Förderhhnaen getigemet. wenn beispielsweise vier oder mehr Federstätzem vergesehen sind.Dissor angular range is also suitable for the ultimate support for a longer period of time Subsidy taps. if, for example, four or more spring studs are provided are.

Fur die meistem Fälle warde gefumden, daß zwei eder drei Federstaderstützen vergesehen sind.In most cases it was found that two or three spring strut supports are foreseen.

Für die meisten Fälle warde gefunden, daß zwei sder drei Federatatiemem eder Federatsütsen aueriehemde sind, um die Förderumg derukzuführuen. Im jedem Falle ist der Meigungswinkel der Feder eder federm der Einlaßstütse eder Einlaßstatien a untersehcliedleich wen wimkel der Feder eder Federm der mächkstfelgenden ötütse eder statism E und dieser ist wiederum untersehciedlich vom neigusgswiakel der Feder eder Federn, welche eine weiteres Ztatsem c Mlden. Der mur Steuerung erferderliehe Unterashied der Winkelstellungen befimdet sieh zwieskem dem Ztstiemem aws A und B und liegt im allgemeingen im Bereich zwischem 25 bis 15°. obwahl die Bereicks der mögliscehm Winkelstellungen bei aufeinanderfelgenden Eietienen oder Stätsem zstspreskend der mögliehen Uasterahieder der versehiedemen Frderhbhmsm einamder überscheidem kösem, sind die Wiakel aufeinanderfelgemder St2tzfederm einer Verrichaug stet untraehistlish ven einander.In most cases it has been found that two or three of the three federations Every federation is out to provide funding. In any case is the angle of inclination of the spring of each spring of the inlet connector of each inlet station a different who wimkel the feather of each feather of the mighty ötütse eder statism E and this in turn is different from neigusgswiakel der feather eder feathers, which another Ztatsem c Mlden. The mur control required The difference between the angular positions is found between the Ztstiemem aws A and B and is generally in the range between 25 and 15 °. o choice the Bereicks the possible angular positions in the case of collapsing eggs or rods zstspreskend the possible Uasterahown the different sponsorships alone Over the different kösem, the Wiakel are successive supporting springs of a Verrichaug continually untraehistlish each other.

Der Gleitreibungskeiseffisent ändert sich mit den verscheidemem ärßerem Fermem der beförderten Gätr und der Förderbanh und dem uatorschäiedlichen Materizlien und der Oberflächebemsehalleheit g, Gegemstände und der Förderbhn. Diese ässndbedingungem bestim-We di* <jaXtvwaMaht,<mdi<MztMtt dem Teil triftt, und sie seltemn stets kenstmt sein. Das bedemtet, daß am jedem Punkt estlang der Förderbahn der Wikel der Förderbahn gegenüber den zu fördernden Artikel, ven diesen Artikel aus gosok*nt kenstant sein sellte, Druch Veränders der Federstellungs wttl wird angestrebt. einan eptzmlen relativen äimjkel zieker@@@ metllem und diesem eptimmelen relativen Winkel über die gemmte Förderbahm zu ereizlem. Wenn mam den eptimmalem Winkel ersielt, @@ @@-hält man eime mexiamle Gesehwindigkeit und eime maximmlie @@@bilidät (eim minimes) es Temen eder Sprimgem der gefärderten Gegemstäsde) im jedem Bereich der Förderhahm, vas bes@@@ders dasm wiehtig ist, wemm die Förderhahm gemmigt werläuft, um dims Förderung aus eimer Hbene in eine enederer durchhsufährve.The sliding friction circle effectively changes with the different poorer ones Fermem the transported guests and the conveyor belt and the uatorschäiedlichen materizlien and the surface braking unit g, objects and the conveyor. These conditions bestim-We di * <jaXtvwaMaht, <mdi <MztMtt the part hits, and they seltemn always be in touch. That means that at each point estlang the conveyor track Wikel of the conveyor track with respect to the article to be conveyed, use this article gosok * nt kenstant be soldte, by changing the spring position wttl is sought. an eptzmlen relative äimjkel zieker @@@ metllem and this eptimmelen relative Angle about the convoluted conveyor belt too exciting. If mam got the perfect corner, @@ @@ - keep a mexiamle speed and a maximmlie @@@ bilidät (eim minimes) there are temen eder sprimgem of the sponsored objects) in each area of the Förderhahm, vas bes @@@ which is important if the Förderhahm is moderate, in order to convey dims from the bucket level into a lower through-hole.

Die im Verbindung mit fig. 4 bis 6 agegebenen versschiedem Amplietundes werdem zweskwäßigeweise mit einer pneumatischem Vib-Fatiemsverrichtung ermielt, imdem der Drusk in der vibratiemaverrichtung 27 regmliert wird, Diez wird zweskäßigerweise dadurch erreieht, daß man die Infuhrieitung für unter Druck stehedes Gas mit eimem Druskregmliervemtil versieth. vEn den Auslaöffanugen 59 und 60 der Vibrstissverrichtung 27 auf Fig. 4 sind versugsweise mejhrere vergesehem, die alls am eine eimmige Auslaßlsitung angemehlessen sind, welche ebemfalle mit eimer Drushregulierungseinrichtung verschem ist, durch welche die zusströemdem Gase hindmrehtreten mässem, bever sie im die Atäespäre abgelassen werden. @adurch kann der Eisladruck, welscher die Vibratieasfrequeng steuert, druch das Druekreguliervemtil in der Kinlaßleitung reguliert werdne, und der Drudkahfall, weleher die Vibratisemsamplitude bestimmt, kann prkeisch unabhmigi hiervem mit dem Druekregulierventil im der Auslaßleitang gesteart werden.The in connection with fig. 4 to 6 different items Amplietundes are usually reduced with a pneumatic Vib-Fatiemsverrichtung, In the fact that the drusk is regulated in the vibrating device 27, Diez becomes two-dimensional achieved by opening the supply line for pressurized gas with a Druskregmliervemtil versieth. vEn the outlet openings 59 and 60 of the vibrstiss device 27 on Fig. 4 are mistakenly vergesehem, all of them on a single outlet line are appropriate, which ebemfalle with bucket thrush regulation device through which the incoming gases must pass, they move in the Atäespäre to be drained. @ This can cause the ice load pressure, whichever the vibratieasfrequeng controls, by regulating the pressure regulating valve in the inlet pipe, and the Drudkahfall, which rather determines the amplitude of vibrations, can prkeisch independently this can be done with the pressure regulating valve in the outlet duct.

Semit warde eine Vibratiemeverrichtung gesehaffen, welehe se zurgebildet ist, daß sie eine unsbhäkgige Einetallung der als Btütsen diememden Elatifederm im Winkel geststtet, welue für die einselene Bedimpangem sla am geeigenetsten bestigmut wurdem Eine zweschmißige Einri@@tung z@@@@ bestimmen des geeigmeten Federwinkele ist feigende; Die Eemtimmung des getigemeten Federwinkels kann zwek@äßigerwalsie auf Grund der gemmseesem örtliehen Gesehwindigkeit eimem hestimmten Teiles entlang eimer gegebanan Föderbehm druchgeführt werdne. Beiapielsweise können @ömtliche Federm, mämlieh die Fedex 12, 13 und it mit demselbem Windhel 3, mämlieh 80°, gegemäber der @emkresktem im Heitung zum @ufuhende gem eigt eingetelt werden. Es werdem @nderungen der Geschwindigkeit der gefärderten Stäeküter in eimem Abschmitt der Föderbhm direkt über einer der Federn, im ellegeeimen der ersten nach dem Einalßende befindlichen Feder, beshashtet.A vibrating device was thus created, which was trained is that it is an indecent concentration of the elatifederm, which is used as a bag in an angle, which is most suitable for the individual Bedimpangem sla A mixed arrangement was used to determine the appropriate spring angle is cowardly; The adjustment of the accentuated spring angle can be done in two ways Due to the local speed measured along a certain part bucket given to Föderbehm. For example, @official pens, mämlieh the Fedex 12, 13 and it with the same Windhel 3, mämlieh 80 °, given the @emkresktem in the Heitung to the @ufuhende are fair. It will be @changes the speed of the supported Stäeküter in one section of the Föderbhm directly above one of the springs, in the ellegeeimen of the first one after the end of the inlet Feather, beshashed.

Mea<iß!ta"Wtetg<t$<M<Mc<rSoM&wowiaawt<et dio @esehwindeigkeit auf ein maxiaum, weraufhin sie mit weiterer AbjM&<t$*<MM&ajt$<$y<N)a.NeW&aeX.<«mjbMi<t?eezehwindigkeit seigt den asgefähren maximalem Winkel der Stutsadev für dem auteruchten Förderbahmteil am. Diese Feder wird dann in der betreffenden Stellung festigelegt, und es wird dis Gesehwindigk*tt mit demselbenTeil in des anderen Absehnitten der Förderhabn im Bereich der anderen Federm durchgeführt.Mea <iß! Ta "Wtetg <t $ <M <Mc <rSoM & wowiaawt <et dio @esehwindeigkeit on a maxiaum, whereupon you with further AbjM & <t $ * <MM & ajt $ <$ y <N) a.NeW & aeX. <«mjbMi <t? Seigt the asgefäß maximum angle of the Stutsadev for the car searched Förderbahmteil am. This spring is then fixed in the relevant position, and it is The visual wind speed with the same part in the other part of the funding agency carried out in the area of the other Federm.

In allgemeinen entsprucht einer Verrichgunang der Geschwimdigkeit auch eise Verringerung der Stabilität, d. h. eine Assteigen der Stöekgutbewegungem bzw. eis Ansteigem des Sprimgens und dem Tannens des Stückgates zeigs en, daß der Federwinkel verringert werdem muß, d. H., daß er in dem betreffenden Förderbahnabechnitt waniger pesitiv *der awtv<ise«H&weAttaamt.Sise<<xhjt<wv< ringerung ehne ein Ansteigen der Bewgungen der beförderten Teile zeigt am, daß der Federwimkel im dem betreffenden Förderhahmabschnitt ta einer weniger negativen sder mebr pastitiven äiehtung wergrößet werdne muß, wie beispielsweise im Fig. 6 angedeutet. Als Faustregel wurde eine gleichförmiger Winkeländerungsgradient zwischem bemachbarten Federn gefunden. Wenn dememtsprechend die Winkeldifferemz zwischem dem Federm 18 und 13 beispielsweise, wie in Fig. 1 zu erkmuwao @@ betrbht, wurde praktisek die gleiche Differems zwischem dem Federm 13 und 14 auf Fig. 1 in dersclbsm Kistung festgtellt.In general, one movement corresponds to speed also reducing stability, d. H. an increase in the movement of goods or ice increase in the sprinkling and firing of the piece gate show that the Spring angle must be reduced, d. H., that he is in the relevant conveyor track technology waniger pesitiv * der awtv <ise «H & weAttaamt.Sise << xhjt <wv <ringerung Without an increase in the movements of the conveyed parts shows that the feather swirl in the relevant Förderhahmabschnitt ta a less negative sder pastitiven A consideration of who must be the largest, as indicated in FIG. 6, for example. As a rule of thumb a uniform gradient of angular change was found between the installed springs. Accordingly, if the angular difference between the spring term 18 and 13, for example, As in Fig. 1 to erkmuwao @@ betrbht, the same differences between the spring term 13 and 14 in Fig. 1 in the box.

Diem wärde rche zehr zutreffne, wnen des Fundament als starrer Körper bewegt wärde. Wenn das Fundmment jedesh Biegungen uaterwerfem ist, wird diese Faustrepel ztwas wagenauer.This would be correct if the foundation were more rigid body would be moved. When the fundamentals of every bend are unraveled, this becomes a hand-held rifle z a little more daring.

Wamme eimmi der eptimale winkel nach der verstehend beschritebems Methende betimmt ist, kann eime weiter Vertiesmerung eraielt werdem, indem ide Gesehwindigkestiausterschiede eines egebenen Förderbahmabeshnitten mit Veränderungem des Federwinkels beskehtet werden, webei die relativen winakelveratellungen wie bei den eratem oben besehriebenen Einstellungen beibehalten werden. Es hömeme auch weitere Ümterauschungen und öinstellungen, wenn erwüsscht. vergem@@@@@@ werden, @@ eime kenstasts, Gsehwindigkeit ven emem Ende der Förderhehm bis zum enderen zu ersieen. Die Lämge der Förderbehs und die Ansehl der Stätsederm ist dadbei mieth von Bedeutung, Die Grusdlagem der verliegende Erfindung sind auch auf zmdere Ausfuhrungsfermen ven Förderwerrichtungen amwendbar. Das Fundanat braeht mith unter des Förderrahmen zu liegen, gemderm kasem ebemes über dem hahmem angeeridat sein. Dadruch wird das Primsip der Erfimdung micht verändert. Die Erfindung isjt auch auf äiebe, vibratiemsemtfettaugs- und -förderverrichtangen, rehr- oder kastesförmige Vihratiensförder aus Förderm pulverförmiger eder körmiger materimalen, Ladeverrichtungen für Stäekgüter msw. anw@@@br. Selange Einwishtungem @@@@@@ Eimstellen des Winkels der Stätsfederm zwischen eimen fundesemt und einem Förderrahmem verhadem sind. lassen sich die Verteile der Erfindung zmwenden. Wie oben augegeben, besteht kein Umtersehied im dem mit der vergesehlagemem Verrichtung ermieltem Ezgebmissen, ab zum der Federwinkel durch @teliemrichtmmes am Förderrahen, die mit einem Gelamkt im F@@@@@@@ @@@@@@@@@@@ wirken, eder darch em Fundecent wergeschebema Stelleinristhigem, die at,t<tatipe&aaaaßMMtaeat&a&eHg.Dewlap eimmi the optimal angle according to the understanding Beschritebems Method is determined, a further deliberation can be obtained by changing the visibility a given Förderbahmabeshnitten with change of the spring angle beskehtet become, weave the relative angular veratellungen as with the eratem described above Settings are retained. There would also be other exchanges and attitudes, if desired. vergem @@@@@@ be, @@ eime kenstasts, speed ven emem From the end of the funding period to the end. The Lämge der Förderbehs and the The Stätsederm is of particular importance here, The Grusdlagem the lower Invention can also be applied to other types of conveyance systems. The Fundanat braeht to lie under the funding framework, according to kasem ebemes be disgusted about the hahmem. This does not change the primsip of the invention. The invention is also applicable to machines, vibrationsemtfettaugs- and -förderverrichtangen, tubular or box-shaped Vihratiens conveyor from conveyor powdery eder-shaped material, loading arrangements for sticks msw. anw @@@ br. Selange obsession @@@@@@ Eimstellen the angle of the Stätsfederm between a fundesemt and a Funding frameworks are twisted. the distributions of the invention can be applied. As As stated above, there is no change in the one with the failed performance dismantled Ezgebmissen, from to the spring angle by @teliemrichtmmes on the conveyor frame, those with a problem in the F @@@@@@@ @@@@@@@@@@@ work, eder darch em Fundecent wergeschebema Stelleninristhigem, the at, t <tatipe & aaaaßMMtaeat & a & eHg.

Obw@hl es verrsaxihes ist, die Förderrarrichtung der verli@genden H@findung mit eisem eimsslan gmemtisehen antrieb zn verrschekn, ia4M<4&<gta&s$$s$M!r%<.$casaexta @@@@@ @@@@@ @@@@@ Autpieb verrchen, bei dasnn dar in einem Zylinder beverge Aztrisbekelben gegem die Eyliderenden @@täßt. die Federm bostzhem ver-@@@@@@@@ saMia-BftMst,$eM$ateMoya$MA<&& @@@@@@@@@ verwesdet werden bann, beispielsweise glasfasvershäktes fedredes K@@@@@@@@@@.Although it is a rule of thumb, the funding direction of the leaving H @ finding with iron eimsslan gmemtisehen drive zn verrschekn, ia4M <4 & <gta & s $$ s $ M! R% <. $ Casaexta @@@@@ @@@@@ @@@@@ Autpieb verrchen, with that in a cylinder beverge Aztrisbekelben against the Eyliderenden @@ tasst. die Federm bostzhem ver - @@@@@@@@ saMia-BftMst, $ eM $ ateMoya $ MA <&& @@@@@@@@@ are banned, for example glasfasvershäktes fedredes K @@@@@@@@@@.

@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@

Claims (5)

Patentansprüche : 1. Vibrationsfördervorrichtung, die ein Fundament, einen parallel hierzu waagerecht liegenden langgestreckten Förderbahnrahmen mit einem Einlaßende und einem Auslaßende, eine Mehrzahl von im Abstand voneinander angeordneten, einstellbaren Blattfedern, die mit ihren Enden an dem Fundament und dem Förderbahnrahmen befestigt und zum federnden Abstützen und Führen des Rahmens entlang einer vorbestimmten, in einer Ebene liegenden gebogenen Bahn bestimmt sind, und schließlich einen am Förderbahnrahmen angreifenden Vibrator aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die den Förderbahnrahmen (10) im wesentlichen waagerecht liegend abstützenden Blattfeern (12, 13, 14) in verschiedenen Winkeln gegenüber der Senkrechten geneigt verlaufen und die Winkeldifferenz zwischen den Federn von zwei aufeinanderiolgenden Federstützen (A, B, 0) zwischen 2° bis 15° beträgt.Claims: 1. Vibration conveyor, which has a foundation, with an elongated conveyor track frame lying horizontally parallel to this an inlet end and an outlet end, a plurality of spaced apart arranged, adjustable leaf springs, which with their ends on the foundation and attached to the conveyor frame and for resilient support and guidance of the frame are determined along a predetermined curved path lying in one plane, and finally a vibrator engaging the conveyor track frame, thereby characterized in that the conveyor track frame (10) lying substantially horizontally supporting Blattfeern (12, 13, 14) at different angles with respect to the vertical run inclined and the angle difference between the springs of two consecutive Spring supports (A, B, 0) is between 2 ° and 15 °. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (12) der ersten Federstiitze (A) in einem Winkel zwischen + 10° und + 20° und die Blattfeder (13) der nächst folgenden Stütze (B) in einem Winkel zwischen 0° und + 12° zur Senkrechten geneigt ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the leaf spring (12) of the first spring supports (A) at an angle between + 10 ° and + 20 ° and the Leaf spring (13) of the next support (B) at an angle between 0 ° and + 12 ° to the vertical. , " 3. Vorrichtung nach Anspruch1,dadurchgekennzeichnet; daß die Blattfeder (12) der am Einlaßende der'Vibrationsfordervorrichtung befindlichen Federstütze (A) in einem Winkel von + 12° bis + 20° und die Blattfeder (13) der am Auslaßende der Förderbahn (10) befindlichen Federstütze (B) in einem Winkel von 0° bis + 10° zur Senkrechten geneigt liegt. , "3. Device according to Claim 1, characterized in that the Leaf spring (12) of the spring support located at the inlet end of the vibration conveyor device (A) at an angle of + 12 ° to + 20 ° and the leaf spring (13) at the outlet end the conveyor track (10) located spring support (B) at an angle of 0 ° to + 10 ° is inclined to the vertical. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens drei Federstützen (A, B, C) aufweist, wobei die Federn (12) am Einlaßende zwischen + 10° und + 20°,. die Federn (13) der mittleren Stütze zwischen 5° und + 10° und die Federn (14) am Auslaßende zwischen 0° und - 5° gegenüber der Senkrechten geneigt angeordnet sind.4. Device according to one or more of claims 1 to 3, characterized characterized in that it has at least three spring supports (A, B, C), the Springs (12) at the inlet end between + 10 ° and + 20 ° ,. the springs (13) of the middle Support between 5 ° and + 10 ° and the springs (14) at the outlet end between 0 ° and - 5 ° are arranged inclined to the vertical. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreen der ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (12, 13, 14) jeder Federstütze (A, B, C) einzeln verstellbar sind.5. Device according to one or more of claims 1 to 4, thereby characterized in that the springs (12, 13, 14) of each spring support (A, B, C) individually are adjustable.
DE19651431600 1965-11-08 1965-11-08 Vibratory conveyor Expired DE1431600C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0084410 1965-11-08
DEB0084410 1965-11-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1431600A1 true DE1431600A1 (en) 1969-03-20
DE1431600B2 DE1431600B2 (en) 1975-12-11
DE1431600C3 DE1431600C3 (en) 1976-07-22

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1431600B2 (en) 1975-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015105317A1 (en) Method and device for changing the orientation of articles in a conveyor flow
DE1431600A1 (en) Vibration conveyor
DE729178C (en) Conveyor chute for conveying powdery or fine-grained bulk goods, through whose porous bottom a gaseous pressure medium is introduced into the conveyed goods
EP0363809A1 (en) Device for unloading containers
DE3151983A1 (en) Shock absorber
DE2648950C2 (en) Readout device for granular material
EP1413518A9 (en) Apparatus and method for filling containers
DE1965300A1 (en) Conveyor chute for transferring grainy material from an upper conveyor to a lower conveyor
DE804087C (en) Method and device for unloading bulk goods from vehicles
DE2627915A1 (en) Vibration cleaning of filter bags in dust separators - by oscillation of bag support at resonant frequency
DE952676C (en) Vibrating mill with two symmetrical mass systems
DE884626C (en) Dosing chute with electromagnetic vibration motor drive
DE2245563A1 (en) VERTICAL VIBRATION CONVEYOR
DE202014103144U1 (en) Air bearing plate
DE1036752B (en) Roller grate for feed points
DE949130C (en) Installation on the concave of a threshing machine
DE2719687A1 (en) QUIET BAR MATERIAL STORAGE SUITABLE FOR MOUNTING ON LATHE
DE969812C (en) Support roller set for trough-shaped conveyor belts
DE3643439C2 (en)
DE3019913A1 (en) INSULATED CONVEYOR AND METHOD FOR OPERATING AN INSULATED CONVEYOR
DE1271627B (en) Vibratory conveyor
DE1958395C (en) Device for discharging bulk goods from bulk goods containers with an outlet opening
DE2630271A1 (en) Surveying rod carrying device - has quiver type container with belt and hook fitting round bars
imaginäre Gemeinschaft INA DIETZSCH
CH314721A (en) Device for holding workpieces

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee