DE1430166A1 - Connection device between the frame of a motor vehicle and an auxiliary frame with a wheel set of the vehicle - Google Patents

Connection device between the frame of a motor vehicle and an auxiliary frame with a wheel set of the vehicle

Info

Publication number
DE1430166A1
DE1430166A1 DE19611430166 DE1430166A DE1430166A1 DE 1430166 A1 DE1430166 A1 DE 1430166A1 DE 19611430166 DE19611430166 DE 19611430166 DE 1430166 A DE1430166 A DE 1430166A DE 1430166 A1 DE1430166 A1 DE 1430166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
frame
vehicle frame
joint
subframe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611430166
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Dehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Publication of DE1430166A1 publication Critical patent/DE1430166A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • B60G9/02Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle or housing being pivotally mounted on the vehicle, e.g. the pivotal axis being parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • B60G9/027Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle or housing being pivotally mounted on the vehicle, e.g. the pivotal axis being parallel to the longitudinal axis of the vehicle the axle having either a triangular, a "T" or "U" shape and being directly articulated with the chassis only by its middle apex, e.g. De Dion suspension

Description

Verbindungsvorrichtung zwischen dem Rahmen eines Kraftfahrzeuges und einem Hilfsgestell mit einem Radsatz des Fahrzeuges.Connection device between the frame of a motor vehicle and an auxiliary frame with a wheel set of the vehicle.

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindungsvorrichtung zwischen dem Rahmen iDines Kraftfahrzeuges und einem Hilfsgestell mit einem Radsatz des Fahrzeuges, wobei das Hilfsgestell seitliche Längsträger aufweist, an denen der starre Achskörper befestigt ist, die am einen Ende in einem gemeinsamen, in Fahrzeuglängsrichtung wirkenden Führungsgelenk am Fahrzeugrahmen angeschlossen sind, und die am anderen Ende durch einen Querträger miteinander verbunden sind, der einerseits an seinen beiden Enden über Gastedern den Fahrzeugrahmen trägt.The invention relates to a connecting device between the frame iDines motor vehicle and an auxiliary frame with a wheel set of the vehicle, wherein the subframe has lateral longitudinal members on which the rigid axle beam is attached, which at one end in a common, in the vehicle longitudinal direction acting guide joint are connected to the vehicle frame, and the other Are connected to each other by a cross member at the end of the one hand at his both ends carry the vehicle frame via gas springs.

Es ist eine federnde Abstützung einer Stange des.Bremsgestänges eines Kraftfahrzeuges bekannt, (deutsche Patentschrift 569 112) wobei eine Ausbildung des Bremsgestänges geführter Fahrzeugräder gezeigt wird, die mit dem Anmeldungsgegenstand lediglich darum einen Berührungspunkt hat, weil ein Gelenk des Bremsgestänges etwa in der gleichen Fahrzeug-Querebene zu liegen scheint, wie die Drehgelenke der FUhrungslenker an dem Wellenrohr. Diese FUh- rungslenker sind aber nicht Teile eines besonderen, lösbar mit dem Fahrzeugrahmen verbundenen Hilfsgestellsund das Gelenk ist nicht als im Sinne unserer Anmeldung lösbares Gelenk. Da das gesamte Hilfsgestell ausbaubar sein soll,muß demzufolge das Verbindungsgelenk als lösbares Gelenk ausgebildet sein. Ein in selner Gesamtheit lösbares, mit dem Fahrzeugrahmen verbundenes Hilfsgestell ist der deutschen Patentschrift nicht zu entnehmen. Ferner ist ein auswechselbarer Fahrschemel für die Vorder- und Hinterachse-eines Fahrzeuges bekannt, (deutschesGebrauchsmuster 1 770 128), der aber in ganz anderer Weise realisiert ist als beim Anmeldungsgegenstand. Auf die Anordnung und Ausgestaltung der Bremsen ist hierbei kein Bezug genommen, ebensowenig wie auf die Ausbildung der Querführung.There is a resilient support of a rod des.Bremsgestänges of a motor vehicle known (German patent 569 112) whereby an embodiment of the brake linkage guided vehicle wheels is shown, which only has a point of contact with the subject of the application because a joint of the brake linkage in about the same vehicle -Transverse plane seems to lie like the swivel joints of the guide link on the shaft tube. However, these control arms are not part of a special subframe detachably connected to the vehicle frame and the joint is not a detachable joint in the sense of our application. Since the entire subframe should be removable, the connecting joint must therefore be designed as a releasable joint. The German patent does not reveal an auxiliary frame that is detachable in its entirety and connected to the vehicle frame. Furthermore, an interchangeable subframe for the front and rear axles of a vehicle is known (German utility model 1 770 128), but it is implemented in a completely different way than the subject of the application. No reference is made here to the arrangement and configuration of the brakes, any more than to the configuration of the transverse guide.

Es ist auch ein Zwischenrahmen für Fahrzeuge bekanntgeworden (deutsches Gebrauchsmuster 1 834 884) der zwar die gleiche Form hat wie der Rahmen des Hilfsgestells des Anmeldungsgegenstandes. Es sind auch bei diesem bekannten Zwischenrahmen Gasfedern und ein vorderes gemeinsames Gelenk der Längsträger des Zwischenrahmens vorhanden. Die Lösbarkeit des gesamten Zwischenrahmens ist aber im obigen Gebrauchsmuster nicht erwähnt, insbesondere sind die Mittel zur lösbaren Verbindung eines vormontierten Hilfsgestells mit dem Fahrzeugrahmen nicht offenbart.An intermediate frame for vehicles has also become known (German utility model 1 834 884) which has the same shape as the frame of the subframe of the subject of the application. There are also in this known intermediate frame gas springs and a common front joint of the longitudinal members of the intermediate frame. The releasability of the entire intermediate frame is not mentioned in the above utility model, in particular the means for releasably connecting a preassembled subframe to the vehicle frame are not disclosed.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Verbindungsvorrichtung zwischen dem Rahmen eines Kraftfahrzeuges und einem Hilfsgestell mit einem Radsatz des Fahrzeuges zu schaffen, wobei das Hilfsgestell mit dem Fahrzeugrahmen so zu verbinden ist, daß einerseits eine weitgehende Vormontage des Hilfsgestells unabhängig vom eigentlichen Fahrzeug, andererseits ein einfacher Ein- und Ausbau des Hilfsgestells möglich ist.The invention is based on the object of a connecting device between the frame of a motor vehicle and a Subframe to create with a wheel set of the vehicle, the subframe with the vehicle frame is to be connected in such a way that, on the one hand, extensive pre-assembly of the subframe independent of the actual vehicle, on the other hand a simple installation and removal of the subframe is possible.

Dies wird nach der Erfindung durch die Lösbarkeit folgender Teile und Gelenke ohne besondere Vorrichtungen erreicht: a) Das zwischen den Längsträgern des Hilfsgestells und dem Fahrzeugrahmen angeordnete Gelenk.According to the invention, this is achieved by the detachability of the following parts and joints achieved without special devices: a) That between the longitudinal beams of the subframe and the vehicle frame arranged joint.

b) Ein In der gleichen Fahrzeug-Querebene wie das Gelenk zwischen den Längsträgern und dem Fahrzeugrahmen angeordnetes weiteres Gelenk zwischen einem im Fahrzeugrahmen und einem im Hilfsgestell verlegten Teil des Gestänges einer neben der mit ihren Bremszylindern im Hilfsgestell angeordneten Fahrbremse vorgesehenen Feststellbremse für die Räder des Hilfsgestells. b) A further joint, arranged in the same vehicle transverse plane as the joint between the longitudinal members and the vehicle frame, between a part of the linkage installed in the vehicle frame and a part of the subframe of a parking brake provided for the wheels of the subframe next to the travel brake with its brake cylinders in the subframe .

c) Gelenke zwischen dem Fahrzeugrahmen und einem in Fahrzeug-Querrichtung führenden Dreieckslenker, der mit seinem dritten Gelenk am Achskörper angreift.c) Joints between the vehicle frame and one in the transverse direction of the vehicle leading wishbone, which engages with its third joint on the axle beam.

d) Die dem Fahrzeugrahmen zugeordneten Töpfe der als Rollbalgfedern ausgebildeten Rahmentragfedern gegenüber Konsolen des Fahrzeugrahmens. e) Die Gelenke zwischen den Federn zugeordneten SchwingungsdämpfErnund dem Fahrzeugrahmen. d) The pots assigned to the vehicle frame of the frame support springs designed as roll bellows springs opposite the consoles of the vehicle frame. e) The joints between the vibration dampers associated with the springs and the vehicle frame.

Zweckmäßig ist es, wenn das gemeinsame Gelenk der bei-den Längsträger ein Lagerauge der beiden Längsträger aufweist, in dem ein Lagerzapfen mit seinem kugelförmigen Mittelteil und unter Einschaltung eines elastischen-Zwischengliedes gehalten ist, der mit seinen beiden Enden in Lagerschilden liegt, die lösbar an einem Querträger des Fahrzeugrahmens befestigt sind. Schließlich ist es auch noch vorteilhaft, wenn die beiden Gelenke zwischen dem der Querführung dienenden Dreieckslenker und dem Fahrzeugrahmen lösbare, übliete Zapfengelenke sind, während da£ Gelenk zwischen der Spitze des Dreieckslenkers und dem Achskörper eine im entspannten Zustand zylindrische Gummihülse aufweist, die im eingebauten, auch nach der Trennung von -Hilfsgestell und Fahrzeugrahmen erhaltenen Zustand etwa zu einer Kugel vorgespannt ist.It is useful if the joint joint of the two longitudinal members has a bearing eye of the two side members, in which a bearing pin with his spherical middle part and with the inclusion of an elastic intermediate member is held, which lies with its two ends in end shields that are releasable are attached to a cross member of the vehicle frame. After all, it is advantageous if the two joints between the wishbone serving for the transverse guide and the vehicle frame are releasable, usual pivot joints, while the joint between the tip of the wishbone and the axle beam are cylindrical in the relaxed state Has rubber sleeve in the built-in, even after the separation of auxiliary frame and vehicle frame obtained state is pretensioned approximately to a ball.

Bei den bekannten Anordnungen sind die Längslenker und der Fahrzeugrahmen in der Praxis so ineinandergeschachtelt, daß der Ein-und Ausbau der Achse mit erheblichem Montageaufwand verbunden ist.In the known arrangements are the trailing arms and the vehicle frame in practice so nested that the installation and removal of the axis with considerable Assembly effort is connected.

Bei der Anordnung nach der Erfindung ist der Achskörper Teil des Hilfsgestelles, das nach Lösen relativ weniger Verbindungen zwischen dem Hilfsgestell und dem Fahrzeugrahmen in seiner Gesamtheit vom Fahrzeugrahmen gelöst werden kann. Nachdem das Hilfsgestell vom Fahrzeugrahmen entfernt ist, können alle zu ihm gehörenden Teile bequem montiert, demontiert, gewartet und gegebenenfalls erneuert werden. Die Montage des kompletten Fahrschemels kann vorteilhaft so erfolgen, daß er vor Einbau mit Hilfe einer Schablone genau auf die Anzehlußpunkte am Rahmen ausgerichtet wird. Dadurch erübrigen sich nachträgliche Korrekturen und die Montagezeit wird verringert.In the arrangement according to the invention, the axle beam is part of the subframe, after releasing relatively fewer connections between the subframe and the vehicle frame In its entirety can be detached from the vehicle frame. After this the subframe is removed from the vehicle frame, all belonging to it can Parts can be conveniently assembled, dismantled, serviced and, if necessary, replaced. The assembly of the complete subframe can advantageously be done in such a way that it is in front of Installation with the help of a template precisely aligned with the connection points on the frame will. Subsequent corrections are therefore unnecessary and the assembly time is reduced decreased.

Bei Fahrzeugen mit Heckantrieb ist es auch mög'-'Lich" das Getriebe dicht an die Hinterachse heranzurücken, trotzdem aber die Unterstützung des Fahrzeugrahmens mit den Rahmenfedern so weit nach hinten zu verlegen, daß die vorderen und hinteren Rahmenabstützungen weit auseinanderliegen, um ein für die Fahrstabilität günstiges großes Fahrzeugteil zwischen den Rahmenabstützungen zu erhalten.In rear-wheel drive vehicles, it is also possible to '-' light 'the gearbox Move close to the rear axle, but still get support from the vehicle frame with the frame springs so far back that the front and rear Frame supports are far apart in order to be favorable for driving stability to get a large part of the vehicle between the frame supports.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 das Ausführungsbeispiel in Seitenansicht, Fig. 2 die Anordnung von Fig. 1 in der Ansicht von oben und Fig"3.,4 ..Gelenke zum Anlenken des Hilfsgestelles gemäß der Erfindung am Fahrzeugrahmen in größerer Darstellung. Der Fahrzeugrahmen 1 ist ein Gitterrahmen, der die lotrechten Federbewegungen des Achskörpers dadurch zuläßt, daß er im Bereich der Hinterachse 2 hochgezogen ist. Mit einem Gelenk 3 ist das Hilfsgestell am Fahrzeugrahmen 1 angelenkt (Fig. 1.9 2» _3). Das Gelenk (Fig. 3) besteht aus einem Auge 4, das auf dem kuge' ligen Mittelteil eines Zapfens 5 drehbar sitzt. Der Zapfen 5 ist mit seiner Längsachse in Fahrzeugquerrichtung gerichtet. Er ist in seitlichen Lagerschilden 6, 7 gehalten, die mit Schrauben 8 lösbar an einem versteiften Querträger 9 des Fahrzeugrahmens befestigt sind. Das Auge 4 ist Teil des Hilfsgestelles, an dessen beiden seitlichen Längsträgern lo, 11 (Längslenker) der starre Achskörper 2 mit Schrauben 12 befestigt ist. Die Längsträger lo, 11 verlaufen vom Lagerauge 4 aus mit zunehmendem Abstand voneinander symmetrisch zur lotrechten Fahrzeuglängsmittelebene in den Bereich des Achskörpers und in dessen Bereich parallel zueinander und parallel zur lotrechten Fahrzeuglängsmittelebene. In diesem Bereich befinden sie sich außerdem in den lotrechten Fahrzeugebenen der seitlichen Längsträger des Fahrzeugrahmens 1. Hinter dem Achskörper sind beide Längsträger lo, 11 des Hilfsgestelles durch einen Querträger 13 miteinander verbunden, der im Bereich zwischen den Längsträgern lo, 11 in Fahrzeugquerrichtung verläuft und mit seinen Enden in der Ansicht von oben schräg nach hinten abgewinkelt ist. An seinen Enden sind in den lotrechten Radebenen die als Gasfedein vom Rollbalgtyp ausgebildeten hinteren Rahmenfedern 14, 15 abgestützt. Entweder sind die oberen Federtöpfe der Radfedern leicht lösbar mit dem Fahrzeugrahmen 1-oder die unteren Federtöpfe der Radfedern leicht lösbar mit dem Querträger 13 verbunden. In dem Gelenk 3 ist das Hilfsgestell und der Achskörper 2 äls Teil des Hilfsgestelles in Fahrzeuglängsrichtung spiellos am Fahrzeugrahmen geführt. Durch die Lagerung auf dem kugeligen Mittelteil des Querzapfens 5 ist die Einstellung des Hilfsgestelles bei einseitiger Einfederung möglich. DerQuerführung des Hilfsgestelles dient ein an sich bekannter Dreieckslenker 16. Dieser ist mit seiner Spitze unter Einschaltung einer im entspannten Zustand zylindrischen Gummihülse 17a (Fig. 4) mit in Fahrzeugquerrichtung weisender Längsachse, die im eingebauten Zustand zu angenäherter Kugelform vorgespannt ist" gelenkig am Achskörper befestigt (Gelenk 17). Die zur Kugelform vorgespannte Gummihülse 17a ergibt eine in Fahrzeugquerrichtung spielarme Verbindung zwischen Achskörper und Dreieckslenker, die aber einem Schiefstellen des Achskörpers gegenüber dem Dreieckslenker infolge einseitiger Einfederung in einem relativ weiten Bereich einen nur geringen Widerstand entgegensetzt. #[n Fahrzeu.glängsrichtung ist das Gelenk 17 so nachgiebig, daß die unterschiedlichen Kreisbogenbewegungen der Enden des Dreieckslenkers und des Hilfsgestelles beim Einfedern Berücksichtigung finden. Die der Spitze abgekehrten Enden des Dreieckslenkers sind drehbar auf kugelförmigen Mittelteilen von Zapfen 18, 19 gelagert, die mit ihren Längsachsen in Fahrzeugquerrichtung weisen, am Fahrzeugrahmen 1 gehalten sind und Teile von Gelenken sind, die in ihrem Aufbau dem Gelenk 3 entsprechen . An den Konsolen, mit denen die Zapfen 18, 19 am Fahrzeugrahmen gehalten sind, sind elastische Anschläge 2o gehalten, mit denen das Einfedern des Iiilfsgestelles begrenzt wird. Außerdem sind im ,Bereich der Rahmenfedern 14, 15 Konsolen am Fahrzeugrahmen angebracht, in denen Stoßdämpfer 22, 23 eingehängt sind, deren andere Enden an Konsolen des Querträgers 1,3 eingehängt- sind. In dem Querträger 13 des Hilfsgestelles sind die beiden Bremszylinder 24, 25 der beiden am Achskörper 2 gelagerten Hinterräder 26, 27, die gegebenenfalls doppelt bereift sein können, befestigt. Sie betätigen über die Hebel 42 die Bremsnockenwellen 43. Die Betätigung durch die Handbremse erfolgt mit zwe.-'L-parallel zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Zugstangen 28, 29, die an Hebeln 3o, _31 der Bremszwischenwelle 32 angelenkt sind. Die Bremszwischenwelle 32 ist drehbar in Lagern 33, 34 der Längsträger lo, 11 des Hilfsgestelles gelagert.An embodiment of the invention is shown schematically in the drawing. 1 shows the exemplary embodiment in side view, FIG. 2 shows the arrangement of FIG. 1 in a view from above, and FIGS. 3, 4 1 is a grid frame, which allows for the vertical spring movements of the axle body in that it is raised in the area of the rear axle 2. with a joint 3, the auxiliary frame is articulated on the vehicle frame 1 (Fig. 1.9 2 »_3). the joint (Fig. 3 ) consists of an eye 4, a pin 5 is seated on the kuge 'time middle part rotatably. the pin 5 is directed with its longitudinal axis in the vehicle transverse direction. It is held in lateral bearing plates 6, 7 which detachably stiffened with bolts 8 on a transverse support 9 of the vehicle frame The eye 4 is part of the subframe, on the two side longitudinal beams lo, 11 (trailing arm) of which the rigid axle body 2 is attached with screws 12. The longitudinal beams lo, 11 v run from the bearing eye 4 with increasing distance from one another symmetrically to the vertical vehicle longitudinal center plane in the area of the axle body and in its area parallel to each other and parallel to the perpendicular vehicle longitudinal center plane. In this area they are also located in the vertical vehicle planes of the side longitudinal members of the vehicle frame 1. Behind the axle body, both longitudinal members lo, 11 of the subframe are connected to one another by a cross member 13 , which runs in the area between the longitudinal members lo, 11 in the transverse direction of the vehicle and with its ends are angled obliquely backwards in the view from above. At its ends, the rear frame springs 14, 15 , designed as gas springs of the rolling bellows type, are supported in the vertical wheel planes. Either the upper spring pots of the wheel springs are easily detachably connected to the vehicle frame 1 or the lower spring pots of the wheel springs are easily detachably connected to the cross member 13 . In the joint 3 , the subframe and the axle body 2 äls part of the subframe are guided without play on the vehicle frame in the longitudinal direction of the vehicle. Due to the storage on the spherical middle part of the cross pin 5 , the setting of the auxiliary frame is possible with one-sided deflection. A triangular link 16 , known per se, is used to guide the auxiliary frame. Its tip is articulated to the axle body with a rubber sleeve 17a (Fig. 4) which is cylindrical in the relaxed state and has a longitudinal axis pointing in the transverse direction of the vehicle and which, when installed, is pretensioned to an approximate spherical shape (Joint 17). The rubber sleeve 17a, which is pretensioned to a spherical shape, results in a connection with little play in the transverse direction of the vehicle between the axle body and the triangular link, which, however, offers little resistance to any misalignment of the axle body relative to the triangular link as a result of one-sided deflection in a relatively wide area. # [N Fahrzeu. glängsrichtung 17 is resilient, that the different circular arc movements of the ends of the wishbone and of the auxiliary rack during compression consideration is given to the joint. the remote from the tip ends of the wishbone being rotatable on the spherical central portions of pins 18 19 , which point with their longitudinal axes in the transverse direction of the vehicle , are held on the vehicle frame 1 and are parts of joints whose structure corresponds to the joint 3 . On the consoles with which the pins 18, 19 are held on the vehicle frame, elastic stops 20 are held, with which the compression of the auxiliary frame is limited. In addition, in the area of the frame springs 14, 15 brackets are attached to the vehicle frame, in which shock absorbers 22, 23 are suspended, the other ends of which are suspended on brackets of the cross member 1,3. The two brake cylinders 24, 25 of the two rear wheels 26, 27, which are mounted on the axle body 2 and which can optionally have double tires, are fastened in the cross member 13 of the auxiliary frame. They actuate the brake camshafts 43 via the levers 42. The handbrake is actuated with two tie rods 28, 29 which run parallel to the longitudinal direction of the vehicle and are articulated to levers 3o, 31 of the intermediate brake shaft 32. The intermediate brake shaft 32 is rotatably mounted in bearings 33, 34 of the longitudinal beams lo, 11 of the auxiliary frame.

Vom Bereich der Lager 33, 34 aus sind die Längsträger durch Rip-Pen 35, 36 verstärkt, die sich in den (#)#uerträger 13 fortsetzen. Die Brernszwischenwelle _32 ist mit dem Hebel 31 drehbar, a-n dem außer der Zugstange 29 die in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Bremszugstange 38 der Handbremse angreift. Die Bremszugstange 38 ist in einer Stangenf##hrung 39 des Hilfsgestelles gela-#M gert und mit einem Gelenk 4o an dem Teil 4.1 des Handbremsgestänges angelenkt, das im Fahrzengrahmen gelagert ist. Das Gelenk 4o befindet sich in der gleichen, lotrechten FahrzeuSquerebene, in der sich das Gelenk 3 befindstj und hat etwa die gleiche in Fahrzeugquerrichtung weisende Achse wie das Gelenk 3. Dadurch schwenkt der zu den Bremszylindern 24, 25 fUhrende Teil des Bremsgestänges beim Einfedern des Hilfsgestelles um die gleiehe Fahrzeu.Squerachse wie das Hilfsgestell selbst, und es treten beim Einfedern des Hilfsgestelles keine Fehler in der Bremokinematik auf.From the area of the bearings 33, 34, the longitudinal beams are reinforced by Rip-Pen 35, 36 , which continue into the (#) # uerträger 13 . The intermediate Brerns shaft _32 can be rotated with the lever 31 on which, in addition to the pull rod 29, the brake pull rod 38 of the handbrake, which extends in the longitudinal direction of the vehicle, engages. The brake pull rod 38 is mounted in a rod guide 39 of the auxiliary frame and is articulated with a joint 4o to the part 4.1 of the handbrake linkage, which is mounted in the narrow frame of the vehicle. The joint 4o is located in the same vertical vehicle transverse plane in which the joint 3 is located and has approximately the same axis pointing in the transverse direction of the vehicle as the joint 3. As a result, the part of the brake rod leading to the brake cylinders 24, 25 pivots when the subframe is compressed around the same vehicle transverse axis as the subframe itself, and there are no errors in the brake kinematics when the subframe is deflected.

Zum Ausbau der Hinterachse ist es lediglich erforderlich, die Verbindungen zwischen den oberen Federtöpfen der Rahmenfedern 14, 15 und den Stoßdämpfern 22, 23 einerseits und dem Fahrzeugrahmen andererseits sowie die Gelenke 3, 4o und 18/19 zu lösen. Dann kann das Hilfsgestell mit der Hinterachse unter dem Rahmen ausgefahren werden oder der Rahmen kann über dem Hilfsgestell*weggeschoben werden.To remove the rear axle, it is only necessary to loosen the connections between the upper spring cups of the frame springs 14, 15 and the shock absorbers 22, 23 on the one hand and the vehicle frame on the other hand, as well as the joints 3, 4o and 18/19. The subframe can then be extended with the rear axle under the frame or the frame can be pushed away over the subframe *.

Claims (3)

N e u e P a t e n t a n s p r ü c h e ---------------------------------------- 1. Verbindungsvorrichtung zwischen dem Rahmen eines Kraftfahrzeuges und einem Hilfsgestell mit einem Radsatz des Fahrzeuges, wobei das Hilfsgestell seitliche Längsträger aufweist, an denen der starre Achskörper befestigt ist, die am einen Ende in einem gemeinsamen, In Fahrzeugläzigsrichtung wirkenden Führungsgelenk am Fahrzeugrahmen angeschlossen sind, und die am anderen Ende durch einen Querträger miteinander verbunden sind, der seinerseits an seinen beiden Enden über Gasfedern den Fahrzeugrahmen trägt, gekennzeichnet durch die Lösbarkeit, folgender Teile und Gelenke, ohne besondere Vorrichtungen: a) Das zwischen den Längsträgern (lo, 11) des Hilfsgestells und dem Fahrzeugrahmen (1) angeordnete Gelenk b) Ein in der gleichen Fahrzeug-Querebene wie das Gelenk (3) zwischen den Längsträgern (lo, 11) und dem Fahrzeugrahmen angeordnetes Gelenk (4o) zwischen einem im Fahrzeugrahmen und einem im Hilfsgestell verlegten Teil (38- 41) des Gestänges einer neben der mit ihren Bremszylindern (24, 25) im Hilfsgestell angeordneten Fahrbremse vorgesehenen Feststellbremse fUr die Räder degL_Rilfsgestells. e) Gelenke (18, 19) zwischen dem Fahrzeugrahmen und einem in Fahrzeug-Querrichtung führenden Dreieckslenker (16), der mit seinem dritten Gelenk (17) am Achskörper (2) angreift. d) Die dem f,-ahrzeugrahmen (1) zugeordneten Töpfe der als . N ew P atentans p r u che ---------------------------------------- first Connecting device between the frame of a motor vehicle and a subframe with a wheel set of the vehicle, the subframe having lateral longitudinal members to which the rigid axle body is attached, which are connected at one end in a common guide joint acting in the vehicle direction on the vehicle frame, and which are connected to the the other end are connected to each other by a cross member, which in turn supports the vehicle frame at both ends via gas springs, characterized by the releasability, the following parts and joints, without special devices: a) The one between the longitudinal members (lo, 11) of the subframe and the Vehicle frame (1) arranged joint b) A joint (4o) arranged in the same vehicle transverse plane as the joint (3) between the longitudinal members (lo, 11) and the vehicle frame between a part (3 8-41 ) of the linkage of a parking brake for the wheels of the auxiliary frame, which is provided in addition to the travel brake arranged in the auxiliary frame with its brake cylinders (24, 25). e) joints (18, 19) between the vehicle frame and a triangular link (16) which leads in the transverse direction of the vehicle and which engages with its third joint (17) on the axle body (2). d) the f, -ahrzeugrahmen (1) of the pots as associated. Rollbalgfedern (15) ausgebildeten Rahmentragfedern gegenüber Konsolen des Fahrzeugrahmens. e) Die Gelenke zwischen den Federn (15) zugeordneten Schwingungsdämpfern (22, 23) und dem Fahrzeugrahmen (1). 2. Roll bellows springs (15) formed frame suspension springs opposite consoles of the vehicle frame. e) The joints between the vibration dampers (22, 23) assigned to the springs (15 ) and the vehicle frame (1). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Gelenk (3) der beiden Längsträger (lo, 11) ein Lagerauge (4) der beiden Längsträger aufweist, in dem ein Lagerzapfen (5) mit seinen kugelförmigen Mittelteil und unter Einschaltung eines elastischen Zwischengliedes gehalten ist, der mit seinen beiden Enden in Lagerschilden (6. 7%) liegt, die lösbar an einem Querträger (9) des Fahrzeugrahmens befestigt sind. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gelenke (18, 19) zwischen dem der Querführung dienenden Dreieckslenker (16) und dem Fahrzeugrahmen (1) lösbare., übliche Zapfengelenke sind, während das Gelenk (17) zwischen der Spitze des Dreieckslenkers und dem Achskörper (2) eine im entspannten Zustand zylindrische Gummihülse (17a) aufweist$ die im eingebauteny auch nach der Trennung von Hilfsgestell und Fahrzeugrahmen erhaltenen Zustand etwa zu einer Kugel vorgespannt ist.Device according to claim 1, characterized in that the common joint (3) of the two longitudinal beams (lo, 11) has a bearing eye (4) of the two longitudinal beams, in which a bearing pin (5) with its spherical middle part and with the interposition of an elastic intermediate member is held, which lies with its two ends in end shields (6. 7%) which are releasably attached to a cross member (9) of the vehicle frame. 3. Apparatus according to claim 1 or claim 2, characterized in that the two joints (18, 19) between the triangular link serving for the transverse guide (16) and the vehicle frame (1) are releasable., Conventional pivot joints, while the joint (17) between the tip of the wishbone and the axle body (2) has a cylindrical rubber sleeve (17a) in the relaxed state, which in the installed state is pretensioned approximately to a ball even after the subframe and vehicle frame have been separated.
DE19611430166 1961-07-14 1961-07-14 Connection device between the frame of a motor vehicle and an auxiliary frame with a wheel set of the vehicle Pending DE1430166A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0049668 1961-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1430166A1 true DE1430166A1 (en) 1969-01-30

Family

ID=7306584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611430166 Pending DE1430166A1 (en) 1961-07-14 1961-07-14 Connection device between the frame of a motor vehicle and an auxiliary frame with a wheel set of the vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1430166A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0499887A1 (en) * 1991-02-22 1992-08-26 Belotti S.P.A. Crane truck

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0499887A1 (en) * 1991-02-22 1992-08-26 Belotti S.P.A. Crane truck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1605826C3 (en) Bogie for railway wagons with at least two wheelsets
DE2918605A1 (en) SINGLE WHEEL SUSPENSION BY MEANS OF LEADERS
DE3809995C2 (en)
DE102020113947A1 (en) Wheel suspension for a vehicle rear axle
DE7619995U1 (en) Wheel suspension, in particular for motor vehicles
DE1000698B (en) Multi-axle vehicle
DE1430166A1 (en) Connection device between the frame of a motor vehicle and an auxiliary frame with a wheel set of the vehicle
DE1088365B (en) Wheel suspension with pendulum half-axles
DE2161579C3 (en) Device for damping swaying movements between the towing vehicle and the trailer vehicle
DE2111407C3 (en) Wheel suspension for steerable front wheels of a motor vehicle, each sprung independently of one another by a strut
DE680174C (en) Arrangement on vehicles, in particular on motor vehicles
DE2147696A1 (en) FOR ROAD VEHICLES, IN PARTICULAR MOTOR VEHICLES, CERTAIN CURVED DOUBLE REAR AXLE
DE1243031B (en) Multi-axis arrangement
DE1078885B (en) Rack and pinion steering and individual suspension of the steered wheels of motor vehicles
DE714175C (en) Torsion bar suspension for caterpillar vehicles
DE1064830B (en) Stabilizing suspension for vehicles
DE588121C (en) Drive device for shock absorbers on motor vehicles
DE1655104B2 (en) Device for the articulation of an auxiliary frame serving as an axle carrier on the body or the main frame of a vehicle
DE558114C (en) Undercarriage for aircraft
DE1076166B (en) Device for steering a wheel set of a rail vehicle
DE647127C (en) Steering device for trailers of motor vehicles with at least two steerable pairs of wheels
DE848604C (en) Support of the rigid drive axle of motor vehicles
DE686523C (en)
DE764380C (en) Steering lever assembly for motor vehicles
DE607733C (en) Suspension of independent wheels on the frame of motor vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971