DE143006C - - Google Patents

Info

Publication number
DE143006C
DE143006C DENDAT143006D DE143006DA DE143006C DE 143006 C DE143006 C DE 143006C DE NDAT143006 D DENDAT143006 D DE NDAT143006D DE 143006D A DE143006D A DE 143006DA DE 143006 C DE143006 C DE 143006C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cork
strips
strip
winding device
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT143006D
Other languages
German (de)
Publication of DE143006C publication Critical patent/DE143006C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27JMECHANICAL WORKING OF CANE, CORK, OR SIMILAR MATERIALS
    • B27J5/00Mechanical working of cork

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die vorliegende Erfindung ist im besonderen anwendbar auf solche Flaschenverschlüsse, bei welchen eine mit Flantsch versehene Metallkappe die Flaschenöffnung bedeckt und mit dem Flaschenhals so verbunden ist, daß der Flantsch, welcher den vorspringenden Rand des Flaschenhalses umfaßt, beispielsweise mit einer Ringnut versehen ist, oder daß ein besonderer Befestigungsdraht angeordnet ist, derThe present invention is particularly applicable to such bottle closures which a flanged metal cap covers the bottle opening and with the bottle neck is connected so that the flange, which the protruding edge of the bottle neck includes, for example, is provided with an annular groove, or that a special one Fixing wire is arranged, the

ίο in einer zusammenfallenden Nut des Flantsches und des Flaschenhalses zu liegen kommt. Um solche Flaschen mittels einer Kappe hermetisch verschließen zu können, ist es erforderlich, daß eine Zwischenlage aus zusammenpreßbarem Material vorgesehen wird, welche zwischen dem oberen Rand des Flaschenhalses und der Kappe sich befindet und dazu bestimmt ist, die Unregelmäßigkeiten, welche sich aus der Beschaffenheit des Flaschenhalses und der Kappe ergeben, auszugleichen.ίο in a coincident groove of the flange and the bottleneck comes to rest. To hermetically seal such bottles by means of a cap To be able to close, it is necessary that an intermediate layer of compressible Material is provided, which is located between the upper edge of the bottle neck and the cap and is intended is the irregularities resulting from the nature of the bottle neck and the cap yielded to balance.

Zu diesem Zweck hat sich die Verwendung von Kork am besten bewährt. Dieser wird gewöhnlich in Form von dünnen Scheiben verwendet, deren innerer Durchmesser dem der mit Flantsch versehenen Kappe entspricht: die Scheiben werden genau passend in die Kappe eingelegt und aus Korkplatten von der erforderlichen Dicke ausgeschnitten.For this purpose, the use of cork has proven best. This one will usually used in the form of thin discs, the inner diameter of which corresponds to that of the flanged cap: the discs are inserted exactly into the cap and made of cork sheets from the cut out required thickness.

Die vorliegende Erfindung bezweckt, den durch Abfallmaterial entstehenden Verlust bei der Herstellung solcher Korkdichtungen aus Scheiben zu vermeiden. Wenn man Korkstreifen für die Herstellung von Dichtungsringen an Stelle von Scheiben verwendet und diese Streifen aus ähnlichen Korkplatten schneidet, so entsteht beim Schneiden kein Abfall.The present invention aims to alleviate the loss caused by waste material to avoid the production of such cork seals from discs. If you have cork strips used for the production of sealing rings instead of washers and these strips of similar cork sheets cuts, there is no waste when cutting.

Bei der Bildung oder Biegung solcher Korkstreifen zu Dichtungsringen ist es mit Rücksicht auf gewisse besondere Eigenschaften des Korks erforderlich, besondere Maßnahmen in Anwendung zu bringen und das mittels dieses Verfahrens erhaltene Produkt wird ebenfalls als neu angesehen.Care must be taken when forming or bending such cork strips into sealing rings on certain special properties of the cork required special measures in To bring application and the product obtained by this process is also called newly viewed.

Beim Biegen der Korkstreifen wird gleichzeitig der Kork zusammengepreßt. In der nachfolgenden Behandlung wird dafür Sorge getragen, daß der Kork die ihm beim Biegen erteilte Gestalt dauernd beibehält, auch wenn der Druck aufgehoben ist. Wenn der Streifen, aus welchem der Dichtungsring geschnitten wird, so geschnitten wird, daß die Poren quer zu den Kanten des Streifens verlaufen, so werden die Poren nach dem Biegen des Streifens um eine zu der Richtung der Poren parallele Achse quer zu der Ebene des Ringes verlaufen, so daß die Öffnungen der Poren einerseits vom Flaschenhals, andererseits von der Kappe bedeckt werden.When the cork strips are bent, the cork is pressed together at the same time. In the subsequent treatment is taken to ensure that the cork gives it when bending given shape permanently, even when the pressure is released. When the strip from which the sealing ring is cut, is cut so that the pores run across the edges of the strip, the pores will be after bending the Strip about an axis parallel to the direction of the pores and transverse to the plane of the ring run so that the openings of the pores on the one hand from the bottle neck, on the other hand from covered by the cap.

Die Zusammenpressung beim Biegen der Korkstreifen erfolgt quer zur Richtung der Poren, so daß dadurch die Poren zusammengepreßt werden.The compression when bending the cork strips takes place transversely to the direction of the Pores, so that the pores are compressed thereby.

Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens. The accompanying drawing illustrates an apparatus for carrying out the method.

Fig. ι zeigt eine Anzahl von Korkstreifen auf einer biegsamen Wickelvorrichtung.Fig. Ι shows a number of cork strips on a flexible winding device.

Fig. 2 zeigt die Wickelvorrichtung um einen Dorn aufgerollt, wobei die Kanten mittels einer Haltevorrichtung zusammengehalten werden, während die Korkstreifen zwischen der Wickelvorrichtung und dem Dorn aufgerollt sind.Fig. 2 shows the winding device rolled up around a mandrel, the edges by means of a holding device are held together while the cork strips between the The winding device and the mandrel are rolled up.

Fig. 3 zeigt die offenen Korkringe nach Entfernung der Wickelvorrichtung.Fig. 3 shows the open cork rings after the winding device has been removed.

Fig. 4 stellt einen einzelnen Korkstreifen dar, ίο Fig. 5 einen einzelnen offenen Korkring.Fig. 4 shows a single cork strip, ίο Fig. 5 shows a single open cork ring.

Fig. 6 einen Flaschenverschluß, bestehend aus einer Kappe mit eingelegtem offenen Korkring. 6 shows a bottle closure consisting of a cap with an inserted open cork ring.

Fig. η zeigt einen Flaschenhals mit aufgesetztem Verschluß.Fig. Η shows a bottle neck with an attached closure.

Fig. 8 ist eine Vorderansicht einer Vorrichtung zum Aufrollen der Korkstreifen und der biegsamen Wickelvorrichtung um einen Dorn; die linke Hälfe der Vorrichtung ist nach der Linie X-X der Fig. 9 weggebrochen.Fig. 8 is a front view of a device for rolling the cork strips and the flexible winding device around a mandrel; the left half of the device is broken away after the line XX in FIG.

Fig. 9 ist ein Schnitt nach der Linie Y- Y der Fig. 8 von der Seite gesehen.Fig. 9 is a section on the line Y-Y of Fig. 8 viewed from the side.

In Fig. 8 und 9 ist die Vorrichtung in der Stellung gezeigt, welche sie zu Beginn der Wirkung einnimmt.In Fig. 8 and 9, the device is shown in the position which it at the beginning of the Effect.

Fig. 10 ist ein ähnlicher Schnitt wie Fig. 9 der in Tätigkeit befindlichen Vorrichtung.Figure 10 is a section similar to Figure 9 of the device in operation.

Die Korkstreifen α α sind rechtwinklig im Querschnitt und ihre Seitenflächen b b bilden die obere bezw. die untere Seite des Dichtungsringes. The cork strips α α are rectangular in cross section and their side surfaces bb form the upper and respectively. the lower side of the sealing ring.

Die Kanten c c liegen innen bezw. außen. Beim Schneiden der Streifen ist dafür Sorge zu tragen, daß der Schnitt so geführt wird, daß er zwecks Bildung der Flächen b b quer zu der Richtung der Poren verläuft, so daß die Öffnungen der Poren in den Flächen b b liegen. Demnach verlaufen die Poren d quer zur Ebene des Ringes und werden von der Kappe e bezw. dem Rand der Flasche f bedeckt; um an Material zu sparen, wird der Ring so dünn als möglich gemacht. Ebenso werden die Flächen b b des Streifens nicht breiter gemacht, als für einen dichten Verschluß zwischen dem Ringe und der Flasche bezw. zwischen dem Ringe und der Kappe erforderlich ist.The edges cc are inside respectively. Outside. When cutting the strips, care must be taken that the cut is made in such a way that it runs transversely to the direction of the pores for the purpose of forming the surfaces bb , so that the openings of the pores lie in the surfaces bb. Accordingly, the pores d run transversely to the plane of the ring and are respectively of the cap e. the rim of the bottle f covered; in order to save on material, the ring is made as thin as possible. Likewise, the surfaces bb of the strip are not made wider than BEZW for a tight seal between the ring and the bottle. between the rings and the cap is required.

Diese Bedingungen werden von einem Ringe erfüllt, dessen Dicke geringer als seine Breite ist. Beim Biegen der Ringe aus einem Korkstreifen wird der letztere demnach hochkant umgebogen. Um die Ringe möglichst rasch herzustellen, verarbeitet man zweckmäßig eine größere Anzahl von Korkstreifen auf einmal. Die Streifen werden zuerst durch Eintauchen in heißes Wasser oder durch Dampf vollständig durchfeuchtet und werden dann hochkant in einer Reihe nebeneinander auf eine biegsame Wickelvorrichtung g aus Leder oder ähnlichem, nicht elastischem Material gelegt.These conditions are met by a ring whose thickness is less than its width. When the rings are bent from a cork strip, the latter is accordingly bent on edge. In order to produce the rings as quickly as possible, it is advisable to process a larger number of cork strips at once. The strips are first completely moistened by immersion in hot water or by steam and are then placed on edge in a row next to one another on a flexible winding device g made of leather or similar, non-elastic material.

Die Wickelvorrichtung ist an den Enden mit biegsamen Leisten h h versehen, zwischen welche die Korkstreifen eingelegt sind. Die Wickelvorrichtung wird in eine Vorrichtung zum Umbiegen der Korkstreifen gebracht und ruht ihrer Länge nach auf einer Klemmstange k, so daß jeder Korkstreifen in der Mitte zwischen seinen Enden sich direkt über der Klemmstange befindet. Die Enden der Klemmstange k werden von zwei in senkrechter Richtung beweglichen Gleitstücken / getragen; ein Dorn m wird auf die Korkstreifen gelegt, so daß er auf ihren Kanten parallel zur Richtung der Poren in der Mitte der Streifen aufliegt. Der Dorn steht in Verbindung mit Kniehebeln n, die an den Gleitstücken / angelenkt sind, und mittels dieser Kniehebel werden die Korkstreifen in der Mitte zwischen ihren Enden und ebenso die Wickelvorrichtung in der Richtung ihrer Mittellinie zwischen der Klemmstange und dem Dorn eingeklemmt. Der Durchmesser des Domes entspricht der lichten Weite des Dichtungsringes. Die Gleitstücke / werden dann durch Betätigung eines Pedals ο nach unten bewegt. Die Gleitstücke nehmen die Klemmstange und den Dorn mit nach unten, wobei die Wickelvorrichtung von den zum Aufrollen dienenden Stangen ρ ρ erfaßt werden, wenn der Dorn zwischen ihnen hindurchgeht, so daß die Wickelvorrichtung mit dem Korkstreifen um den Dorn aufgerollt wird. Die Stangen ρ ρ werden am Ende der Hebel q q vom Rahmen der Vorrichtung getragen und Rollen rr an den äußeren Enden der Stangen ρ ρ kommen mit Daumenflächen s s an den Gleitstücken / in Berührung. Diese Daumenflächen pressen die Stangen ρ ρ gegen den Dorn an; die Daumenflächen sind so geformt, daß die Korkstreifen einer Pressung in der Richtung ihrer Breite unterworfen werden, was dadurch hervorgerufen wird, daß der Zwischenraum zwischen den Stangen ρ ρ und dem Dorn geringer ist als die Dicke der Wickelvorrichtung plus der Breite der Korkstreifen; da die Zusammenpressung quer zur Richtung der Poren erfolgt, so haben diese das Bestreben, sich zu schließen.The winding device is provided at the ends with flexible strips hh , between which the cork strips are inserted. The winding device is brought into a device for bending the cork strips and rests along its length on a clamping bar k, so that each cork strip is located in the middle between its ends directly above the clamping bar. The ends of the clamping rod k are supported by two sliders / movable in the vertical direction; a mandrel m is placed on the cork strips so that it rests on their edges parallel to the direction of the pores in the center of the strips. The mandrel is in connection with toggle levers n articulated on the sliders / and by means of these toggle levers the cork strips are clamped in the middle between their ends and also the winding device in the direction of its center line between the clamping bar and the mandrel. The diameter of the dome corresponds to the inside width of the sealing ring. The sliders / are then moved ο downwards by pressing a pedal. The sliders take the clamping rod and the mandrel with them downwards, the winding device being gripped by the rolling-up rods ρ ρ when the mandrel passes between them, so that the winding device with the cork strip is rolled up around the mandrel. The rods ρ ρ are carried by the frame of the device at the end of the levers qq and rollers rr on the outer ends of the rods ρ ρ come into contact with thumb surfaces ss on the slides /. These thumb surfaces press the rods ρ ρ against the mandrel; the thumb surfaces are shaped so that the cork strips are subjected to compression in the direction of their width, which is caused by the fact that the gap between the rods ρ ρ and the mandrel is less than the thickness of the winder plus the width of the cork strips; since the compression takes place transversely to the direction of the pores, these tend to close.

In der Regel wird, wenn ein Stab oder ein Streifen so umgebogen wird, daß eine Kraft quer zu dem Streifen in Anwendung gelangt, no der Teil des Streifens, welcher zwischen der konvexen Kante und einer Linie t liegt, welche mitten zwischen der konvexen und der konkaven Kante verläuft, gestreckt und unter Dehnung sein, während derjenige Teil, der zwischen der Linie t und der konkaven Kante liegt, verkürzt und unter Druck sein wird. Demgemäß wird der Streifen in der Mittellinie beim Umbiegen unverändert bleiben. Wenn aber ein Korkstreifen mittels der beschriebenenTypically, when a rod or strip is bent so that a force is applied across the strip, the portion of the strip which lies between the convex edge and a line t midway between the convex and the concave edge will be stretched and stretched, while the part that lies between line t and the concave edge will be shortened and under pressure. Accordingly, the strip in the center line will remain unchanged when bent. But if a cork strip by means of the described

Vorrichtung umgebogen wird, so wird der Teil des Streifens, der in der besagten Mittellinie und zwischen dieser und der konvexen Kante liegt, beträchtlich zusammengepreßt werden.Device is bent over, the part of the strip which is in said center line and lies between this and the convex edge, considerably compressed will.

Dieser zusammenpressende Druck wird dadurch erhalten, daß man die Korkstreifen auf eine biegsame Unterlage, beispielsweise Leder, legt und nun das Umschlagen dieses LedersThis compressive pressure is obtained by putting the cork strips on a flexible base, for example leather, is placed and then this leather is turned over

ίο um einen Zylinder so bewirkt, daß das Leder die äußere, die nebeneinander gelegten Korkstreifen die innere Zylinderschicht bilden. Während des Umschlagens ist Sorge zu tragen, daß ein Gleiten zwischen Korkstreifen und Leder nicht stattfinden kann. Dies wird dadurch erreicht, daß der Reibungscoefficient zwischen Leder und Kork ziemlich groß ist; auch kann diese Reibung durch leichtes Andrücken noch verstärkt werden. Es wird sich daher die aus einzelnen Streifen bestehende Korkschicht und Lederschicht als eine einzige Schicht biegen. Die Lage der neutralen Zone dieser kombinierten Schicht hängt außer von dem Dehncoefficienten der betreffenden Materialien auch von der Dicke der Korkstreifen und des Leders ab. Man kann die Dicke des Leders leicht so bemessen, daß die Korkstreifen ihrer ganzen Breite nach in die Druckzone der kombinierten Schicht fallen. Es müssen daher die sämtlichen Flächenelemente der Korkstreifen zusammengedrückt werden. Liegt die neutrale Zone der Korkstreifen in der Druckzone der kombinierten Schicht, so wird also auch ein Zusammendrücken der Streifen in ihrer neutralen Zone stattfinden müssen.ίο around a cylinder so causes the leather the outer, the juxtaposed cork strips form the inner cylinder layer. While When turning it over, care must be taken to prevent slipping between the cork strips and the leather. This is because of this achieves that the coefficient of friction between leather and cork is quite large; this friction can also be increased by light pressure. It will hence the cork layer and leather layer consisting of individual strips as a single layer Bend layer. The location of the neutral zone of this combined layer also depends on the expansion coefficient of the materials concerned and the thickness of the cork strips and the leather off. You can easily measure the thickness of the leather so that the cork strips fall within the full width of the pressure zone of the combined layer. It must therefore be all of the surface elements the cork strips are squeezed together. Is the neutral zone of the cork strips in the pressure zone of the combined layer, so there is also a compression of the Stripes must take place in their neutral zone.

Metallzunge u, die mit den Enden der Wickelvorrichtung verbunden sind, werden beim Arbeiten der Vorrichtung einander genähert und dann von einer Haltevorrichtung ν zusammengehalten. Die wirkenden Teile der Vorrichtung werden dann in ursprüngliche Lage zurückgeführt, während die von der Vorrichtung ν zusammengehaltene Wickelvorrichtung mit den Streifen und dem Dorn herausgenommen wird; die Streifen bleiben jedoch in der Wickelvorrichtung, bis sie getrocknet sind.Metal tongues u, which are connected to the ends of the winding device, are approached when the device is working and then held together by a holding device ν . The active parts of the device are then returned to their original position, while the winding device with the strips and the mandrel held together by the device ν is removed; however, the strips remain in the winder until they have dried.

Inzwischen kann die Vorrichtung mit einem anderen Dorn und einer anderen Wickelvorrichtung bezw. mit neuen Streifen beschickt und in Tätigkeit gesetzt werden. Nach dem Trocknen behalten die Streifen die gewünschte Ringform bei; der Ring ist nur an einer Stelle wenig geöffnet. An der Kante der Wickelvorrichtung können gezahnte Stangen w angeordnet sein (Fig. 1 und 2), welche dazu dienen, die Streifen mit einer Einpressung zu versehen, welche ein besseres Zusammenschließen bewirkt. Diese Leisten sind auch geeignet, den Druck beim Zusammenpressen zu erhöhen. In the meantime, the device can BEZW with a different mandrel and a different winding device. loaded with new strips and put into operation. After drying, the strips retain the desired ring shape; the ring is only slightly open in one place. Toothed rods w can be arranged on the edge of the winding device (FIGS. 1 and 2), which serve to provide the strips with an indentation which brings about a better connection. These bars are also suitable for increasing the pressure when they are pressed together.

Um das Verfahren auszuführen, ist es übrigens nicht erforderlich, eine Vorrichtung von besonderer Art zu verwenden. Man kann Korkringe der beschriebenen Art auch durch Umbiegen mit der Hand herstellen, wenn man einen Druck in der Richtung der Kanten auf die Streifen ausübt, während man denselben umbiegt.Incidentally, in order to carry out the method, it is not necessary to use a device from special kind of use. You can also use cork rings of the type described Bend by hand if you apply pressure in the direction of the edges exercise the strip while bending it.

Claims (9)

Pate nt-An Sprüche:Godfather sayings: ι. Dichtungsring aus Kork für Flaschenverschlüsse, gekennzeichnet durch einen Korkstreifen, der um die hohe Kante zu einem offenen Ring umgebogen ist.ι. Cork sealing ring for bottle caps, characterized by a cork strip which is bent around the high edge to form an open ring. 2. Dichtungsring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Länge, in der Richtung der Mittellinie des Streifens gemessen, geringer ist als die ursprüngliche Länge des Streifens, aus dem er hergestellt ist.2. Sealing ring according to claim 1, characterized characterized in that its length, measured in the direction of the center line of the strip, is less than the original Length of the strip from which it is made. 3. Ein Verfahren zur Herstellung des Dichtungsringes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Korkstreifen, während man ihn umbiegt, in der Längsrichtung einer Zusammenpressung unterwirft, wobei die Korkstreifen in solcher Lage verarbeitet werden, daß die Poren des Korks quer zu den flachen Streifenflachen verlaufen.3. A method for manufacturing the sealing ring according to claim 1, characterized characterized in that the cork strip, while bending it, in the longitudinal direction subjected to compression, the cork strips are processed in such a position that the pores of the cork run across the flat strip surfaces. 4. Vorrichtung zur Herstellung von Dichtungsringen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Wickelvorrichtung (g) aus Leder oder dergl., auf welche die Korkstreifen (a) hochkant nebeneinander zwischen Leisten (h) aufgelegt werden, und durch einen runden Dorn (m), um welchen die Wickelvorrichtung mit den darauf befindlichen Korkstreifen aufgerollt wird.4. Device for the production of sealing rings according to claim 1, characterized by a winding device (g) made of leather or the like. On which the cork strips (a) are placed upright next to each other between strips (h) , and by a round mandrel (m), around which the winding device with the cork strips located on it is rolled up. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Ansätze (u) an der Wickelvorrichtung (g), welche im aufgerollten Zustande der Vorrichtung von einer Klammer (v) zusammengehalten werden, zum Zweck, die Korkstreifen in aufgerolltem Zustande zu trocknen.5. The device according to claim 4, characterized by lugs (u) on the winding device (g) which are held together by a clamp (v) in the rolled-up state of the device, for the purpose of drying the cork strips in the rolled-up state. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (u) an ihrer Innenseite mit Zähnen (w) versehen sind, zum Zweck, die Schließenden des Korkringes mit entsprechenden Ausschnitten bezw. Einschnitten zu gestalten.6. Apparatus according to claim 4, characterized in that the lugs (u) on their inside with teeth (w) are provided for the purpose of BEZW the closing ends of the cork ring with corresponding cutouts. To design incisions. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine mit Gleitstücken (I) verbundene Klemmstange (k), auf welcher die Wickelvorrichtung (g) mit den Korkstreifen und dem Dorn aufgelegt wird, und welche, wenn sie nach abwärts bewegt7. The device according to claim 4, characterized by a clamping rod (k ) connected to sliders (I) , on which the winding device (g) with the cork strips and the mandrel is placed, and which when it moves downwards wird, unter der Wirkung von Druckstangen (p) an Hebeln (q) den Korkstreifen um den Dorn (m) aufrollt.the cork strip is rolled up around the mandrel (m) under the action of pressure rods (p) on levers (q). 8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn fm) von an den Gleitstücken (I) angelenkten Kniehebeln (n) nach unten gepreßt wird.8. Apparatus according to claim 4, characterized in that the mandrel fm) is pressed downwards by toggle levers (n) hinged to the sliders (I). 9. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Daumenflächen (s) an den Gleitstücken (I), auf welchen Rollen (r) an den Enden der Stangen (p) so entlang laufen, daß die Stangen (p) einen Druck auf die Wickelvorrichtung und die Korkstreifen ausüben.9. Apparatus according to claim 4, characterized by thumb surfaces (s) on the sliders (I), on which rollers (r) run along the ends of the rods (p) so that the rods (p) exert a pressure on the winding device and exercise the cork strips. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT143006D Active DE143006C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE143006C true DE143006C (en)

Family

ID=410528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT143006D Active DE143006C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE143006C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2141045A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR MANUFACTURING BAGS STACKED INTO A BLOCK, JOINTED BY WELDING, OR THE LIKE. PACKAGINGS
DE2163759B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR FORMING A CIRCULAR Bead On The Edge Of An Open-Topped Container, As Well As A Container With A Molded Bead
DE143006C (en)
DE2042937A1 (en) Packaging container
CH401721A (en) Closure of a can by means of a lid and an elastic sealing ring
DE2935156A1 (en) PRESS FORM, IN PARTICULAR FOR CERAMIC MOLDED PARTS
DE1952001C2 (en) Method and apparatus for the continuous production of tubes for cigarette filters or the like. from a continuous strip of material
DE2523043C2 (en) Baler
CH673604A5 (en)
DE2517401C3 (en) Press for treating products under high pressure
CH396744A (en) Process for the manufacture of containers
DE3833748C2 (en)
DE580951C (en) Closing device for vessels
DE2211816A1 (en) Method and apparatus for applying a coating to a core
AT150517B (en) Method and device for creping paper or the like.
DE1906796A1 (en) Device for connecting inserts with sleeves using press jaws
DE497567C (en) Process for the production of sleeves, coils and. Like. Made of sheet metal
DE648430C (en) Method and device for the liquid-tight and gas-tight sealing of hollow vessels, in particular bottles
DE1271615B (en) Device for producing tightly filled bag-like packs from a film web
DE311771C (en)
DE614366C (en) Method and device for wrapping objects such as spherical or lenticular soap bars with viscose skin films
DE101193C (en)
DE667165C (en) Method and device for creping paper or the like.
DE435897C (en) Process and drawing press for the production of can bodies
DE2222811C3 (en) Method and device for sealing spray cans