DE1429952B - Vacuum jug with a pouring spout - Google Patents

Vacuum jug with a pouring spout

Info

Publication number
DE1429952B
DE1429952B DE1429952B DE 1429952 B DE1429952 B DE 1429952B DE 1429952 B DE1429952 B DE 1429952B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pouring
jug
funnel
lid
pouring funnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Dr 6980 Wertheim A47j 45 08 Bulle
Original Assignee
Helios Kg Bulle & Co, 6980 Wertheim

Links

Description

1 21 2

Die Erfindung bezieht sich auf eine Isolierkanne wesentlichen dasselbe Bild bietet wie bei auf den mit einer Gießschnauze an einem den Kannenhals . Kannenhals aufgesetzem Deckel,
überragenden Gießtrichter und mit einem am Gieß- Die eingangs genannte bekannte Isolierkanne dient
The invention relates to a vacuum jug which offers essentially the same image as the one with a pouring spout on the neck of the jug. The neck of the jug on the lid,
towering pouring funnel and with a pouring The aforementioned known vacuum jug is used

trichter befestigbaren und mit einem dessen Ober- lediglich als Tischkanne, da der selbsttätig wirkende kante übergreifenden Handgriff versehenen Deckel, 5 Verschluß nicht zu einer Abdichtung führt. Sie der in der Ausgießstellung einen Durchlaß für das könnte zwar ebenfalls als Transportkanne verwendet Füllgut frei läßt und als Begrenzung für einen Ven- werden, indem der Ventilkörper durch einen Stopfen tilkörper dient, der sich beim Schließen selbsttätig ersetzt wird. Dazu wäre es jedoch erforderlich, daß durch Schwerkraft auf einen Sitz am Kannenhals der Deckel auch nach Einsetzen des Stopfens wieder aufsetzt. ίο aufgeschraubt wird, damit sich dem Betrachter prak-funnel attachable and with one of its upper only as a table jug, since the automatic one Edge overlapping handle provided lid, 5 closure does not lead to a seal. she the opening in the pouring position for that could also be used as a transport can The filling material can be released and used as a limitation for a valve by pushing the valve body through a stopper tilkörper is used, which is automatically replaced when closing. However, this would require that by gravity on a seat on the neck of the can, the lid again after inserting the stopper touches down. ίο is unscrewed so that the viewer can

Eine derartige Isplierkanne ist bereits bekannt tisch derselbe Gesamteindruck bietet. Bei der erfin-(USA.-Patentschrift 2 692 703). Dort sitzt der Ven- dungsgemäßen Isolierkanne ist es dagegen nicht tilkörper in der Schließstellung auf der Kante des erforderlich, den Deckel nach dem Austausch des Kannenhalses auf, während er beim Ausgießen des Ventilkörpers durch einen Stopfen wieder aufzu-Füllgutes um eine Schwenkstelle bis zum Deckel 15 schrauben. Überdies kann durch das Fehlen eines mit hochkippt, der mit seinem Innengewinde auf das Innengewinde versehenen und den Gießtrichter überAußengewinde des c nicht streng trichterförmigen greifenden sowie auf diesen aufschraubbaren Deckels Gießtrichters aufgeschraubt ist. Der' »Gießtrichter« ein echter Gießtrichter ohne Außengewinde verwenist im Bereich der Gießschnauze unterbrochen, so det werden, wodurch sich nicht nur Vorteile beidaß bei aufgeschraubtem Deckel, der selbst nicht 20 spielsweise beim Einfüllen von Füllgut in die Isolierdurchbrochen ist, eine Ausflußmöglichkeit für das kanne ergeben, sondern der Oberteil der Isolierkanne Füllgut besteht. Nachteilig ist, daß die Bauhöhe der insbesondere im Bereich der Gießschnauze ein mit dem Deckel versehenen Isolierkanne verhältnis- gefälligeres Aussehen erhalten kann. Die Isoliermäßig groß ist und auch der »Gießtrichter« der kanne ist dann ästhetisch wesentlich gefälliger, da die Isolierkanne verhältnismäßig hoch gewählt werden 25 Gießschnauze weitaus ausladender sein darf, ohne muß, während die Gießschnauze selbst verhältnis- daß über dem Gießschnauzenbereich noch ein axial mäßig klein bleibt, so daß die Isolierkanne plump hinausragender Gießtrichterteil vorhanden sein muß. aussieht, zumal auch der der Gießschnauze entgegen- Der der Gießschnauze gegenüberliegende Bereich des gesetzte Bereich des »Gießtrichters« praktisch die Gießtrichters braucht nicht einmal so hoch wie die gleiche Höhe wie der die Gießschnauze überdecken- 3° Gießschnauze selbst ausgebildet zu sein. Die Ausbilde Bereich desselben aufweisen muß. dung kann sogar im Grunde so getroffen werden, daßSuch a Isplierkanne is already known table offers the same overall impression. In the case of the invention (USA 2,692,703). The vacuum jug according to the invention sits there, on the other hand, it is not necessary to remove the lid after the replacement of the valve body in the closed position on the edge of the The neck of the can, while it is filled again with a stopper when the valve body is poured out screw around a pivot point up to the cover 15. Moreover, due to the lack of one with tilts up, the one provided with its internal thread on the internal thread and the pouring funnel via external thread of the c not strictly funnel-shaped gripping and screw-on lid The pouring funnel is screwed on. The "pouring funnel" is a real pouring funnel without an external thread interrupted in the area of the pouring spout, so det, which not only benefits beidaß when the lid is screwed on, which itself does not break into the insulating perforation when filling material, for example is, a discharge for the jug result, but the upper part of the vacuum jug Filling material exists. The disadvantage is that the overall height of the especially in the area of the pouring spout with the lid provided vacuum jug can get proportionally more pleasing appearance. The insulating is large and the "pouring funnel" of the can is then much more aesthetically pleasing because the Vacuum jug should be chosen to be relatively high 25 pouring spout may be much more expansive without must, while the pouring spout itself is relatively axially above the pouring spout area remains moderately small, so that the vacuum jug must be present with a pouring funnel part that protrudes clumsily. looks, especially since the area of the opposite to the pouring spout set area of the "pouring funnel" practically the pouring funnel doesn't even need as high as that the same height as the 3 ° pouring spout cover the spout itself to be formed. The trainers Must have the same area. dung can actually be made in such a way that

Darüber hinaus ist eine Isolierkanne mit einer der Gießtrichter so hochgezogen wird, daß sowohl Gießschnauze bekannt, bei der der Deckel am Gieß- der Handgriff als-auch der diesem gegebenenfalls trichter angelenkt ist und als Stopfen wirkt, so daß ;: ersetzende Stopfen die Oberkante des Gießtrichters der Deckel in der Gießstellung von seinem Sitz am 35 gar nicht mehr übergreift. Auch bei dieser Ausbil-Kannenhals abgehoben werden muß. dung ist die obengenannte Aufgabe gelöst.In addition, a jug with one of the sprue is pulled up so that both spout is known in which the cover at the casting of the handle as-well of this is optionally articulated funnel and acts as a stopper, so that; replacing plugs the top of the The pouring funnel no longer overlaps the lid in the pouring position from its seat on 35. This training can neck also has to be lifted off. The above problem is solved.

Schließlich sind in den Gießtrichter versenkbare Nach einer besonders zweckmäßigen AusbildungFinally, they are retractable into the pouring funnel according to a particularly useful training

Expanderstopfen bekannt, die in der Schließstellung der Erfindung weist der Gießtrichter an der Innenin die Kanne hineinreichende Spreizstege aufweisen, seite Aussparungen auf, die als Auflage für den die so weit radial nach außen gespreizt werden kön- 40 Deckel dienen.Expander stopper known, which in the closed position of the invention has the pouring funnel on the inside the can have expanding webs reaching into it, side recesses that serve as a support for the which can be spread radially outwards as far as 40 covers are used.

nen, daß sie die Engstelle am Kannenhals hintergrei- Die Befestigungsvorrichtung besteht zweckmäßi-that they reach behind the narrow point on the neck of the can.

fen und dafür sorgen, daß der Expanderstopfen zum : . gerweise aus einer ringförmigen Erhebung, die im Ausgießen von Füllgut zwar vom Sitz gelöst werden Bereich der Gießschnauze und um 180° dazu verkann, aber nicht aus der Kanne herausfällt. setzt mit Unterbrechungen versehen ist. In diesemand ensure that the expander plug to:. usually from a ring-shaped elevation, which in the Pouring out filling material is detached from the seat area of the pouring spout and can be turned 180 ° to it, but does not fall out of the jug. sets is interrupted. In this

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine 45 Fall ist es vorteilhaft, den Deckel an der Unterseite Isolierkanne zu schaffen, die mit einfachen Mitteln seines Randes mit zwei um 180° versetzten Nocken sowohl als Tischkanne als auch als abdichtbare zu versehen, die als Verankerung hinter der Erhebung Transportkanne verwendbar ist und sich dabei durch dienen.The invention is based on the object of a 45 case, it is advantageous to have the lid on the underside To create vacuum jug, which with simple means of its edge with two cams offset by 180 ° to be provided both as a table jug and as a sealable one that acts as an anchor behind the elevation Transport can is usable and thereby serve through.

ein im wesentlichen einheitliches, ästhetisch günsti- Einen guten selbsttätigen Verschluß bietet ein zuran essentially uniform, aesthetically favorable A good automatic closure offers a for

ges Design auszeichnet. Trotz der Variationsmöglich- 5° Halsöffnung schräg nach innen geneigter Sitz für den keiten, die Isolierkanne einerseits zu Transport- Ventilkörper. In diesem Fall ist es zweckmäßig, den zwecken abzudichten und andererseits als Tisch- zur Abdichtung zu verwendenden Stopfen mit einem kanne im Sinne der.eingangs genannten Gattung zu Flansch zu versehen, dessen Auflagefläche auf dem verwenden, soll sich dem Betrachter der Isolierkanne Sitz wie dieser geneigt ist.ge design. Despite the possibility of variation - 5 ° neck opening inclined inwards for the seat opportunities, the vacuum jug on the one hand to transport valve body. In this case it is useful to use the to seal purposes and on the other hand as a table stopper to be used for sealing with a can be provided in the sense of the genus mentioned at the beginning of the flange, the contact surface of which on the should use the viewer of the vacuum jug seat as this is inclined.

praktisch derselbe "Gesamteindruck bieten, ganz 55 Als Stopfen dienen beispielsweise aufweitbare, gleich, ob die Isolierkanne als Tischkanne oder als z. B. Expanderstopfen, oder nicht aufweitbare, z. B. Transportkanne in Funktion tritt. Dabei soll die übliche Griffkorken, bei denen der zur Abdichtung Isolierkanne leicht herstellbar sein und bei vertret- in den Kannenhals einsteckbare Korken mit einem barem Raumbedarf gefällig aussehen. Handgriff am Ende versehen ist.offer practically the same "overall impression, completely 55 As stoppers, for example, expandable, no matter whether the vacuum jug as a table jug or as z. B. expander plug, or non-expandable, z. B. Transport can comes into operation. The usual handle cork should be used for sealing Vacuum jug be easy to manufacture and with a cork that can be inserted into the jug neck with a look pleasing to the amount of space it takes up. Handle at the end is provided.

Die Erfindung besteht darin, daß der Gießtrichter 60 An Hand der Zeichnung ist im folgenden ein Ausan der Innenseite eine Befestigungsvorrichtung für führungsbeispiel der Erfindung schematisch dargeden Deckel aufweist, die den Deckel zwischen der stellt. In der Zeichnung betrifft der linke Teil einen Gießtrichteroberkante und der Ebene des Ansatzes Teilschnitt durch eine Isolierkanne mit eingesetztem der Gießschnauze hält, und daß der Deckel mit dem Expanderstopfen und der rechte Teil einen Teil-Ventilkörper gegen einen Stopfen austauschbar ist, 65 schnitt durch die gleiche Isolierkanne mit aufgesetzder ebenfalls einen die Gießtrichteroberkante über- tem Deckel und eingesetztem Ventilkörper,
greifenden Handgriff aufweist, d. h. in seiner in den Der Oberteil 1 der Isolierkanne weitet sich nach
The invention consists in that the pouring funnel 60. With reference to the drawing is in the following a Ausan the inside of a fastening device for the exemplary embodiment of the invention has schematically dargeden lid, which is the lid between the. In the drawing, the left part relates to a pouring funnel upper edge and the plane of the attachment partial section through an insulating jug with inserted the pouring spout holds, and that the cover with the expander stopper and the right part a partial valve body is exchangeable for a stopper, 65 cut through the same Vacuum jug with a lid that is also placed over the upper edge of the pouring funnel and an inserted valve body,
has gripping handle, ie in its in the The upper part 1 of the vacuum jug widens

Kannenhals eingefügten Stellung dem Betrachter im seiner Einschnürung am Kannenhals wieder nachCan neck inserted position after the viewer in his constriction on the can neck again

außen aus, um den Gießtrichter 11 und dessen Gießschnauze 18 zu formen. Selbstverständlich kann der Gießtrichter 11 mit der Gießschnauze 18 auch aus einem getrennten Teil bestehen, der mit dem Oberteil 1 der Isolierkanne verbunden ist. In der Isolierkanne befindet sich der isolierende Glaseinsatz 2, der im Isolierkannengehäuse mittels eines an einer Schulter 3 desselben angebrachten Dichtungsringes 4 aus insbesondere Gummi gehalten ist. Die Schulter 3 stellt die untere Fläche eines am Gehäuse bzw. am Gießtrichter 11 befindlichen Halsringes 5 dar, dessen insbesondere geneigte bzw. abgeschrägte obere Fläche den Sitz 6 bildet, der als Auflagefläche bzw. Abstützung wahlweise für den Ventilkörper 7 oder den Flansch 8 eines Stopfens dient, der in diesem Fall als Expanderstopfen ausgebildet ist.outside to shape the pouring funnel 11 and its pouring spout 18. Of course he can The pouring funnel 11 with the pouring spout 18 also consist of a separate part, which is connected to the upper part 1 of the vacuum jug is connected. The insulating glass insert 2, the in the insulating jug housing by means of a sealing ring 4 attached to a shoulder 3 of the same is held in particular from rubber. The shoulder 3 represents the lower surface of an on the housing or on The pouring funnel 11 is located neck ring 5, its particularly inclined or beveled upper Surface forms the seat 6, which can be used as a support surface or support either for the valve body 7 or the flange 8 of a stopper is used, which in this case is designed as an expander stopper.

Der Ventilkörper 7 weist einen in den Halsbereich des Glaseinsatzes 2 hineinreichenden Abschnitt 9 auf, der mit radial nach außen vorspringenden Rippen 10 versehen ist. Die Rippen 10 führen den Ventilkörper 7 entlang der Innenkante des Halsringes 5, wenn die Kanne zum Ausgießen geneigt wird, so daß der Ventilkörper 7 im wesentlichen um die in der rechten Hälfte der Zeichnung gezeigte Kante des Halsringes 5 verschwenkt wird.The valve body 7 has a section 9 reaching into the neck area of the glass insert 2, which is provided with ribs 10 projecting radially outward. The ribs 10 guide the valve body 7 along the inner edge of the neck ring 5 when the jug is tilted for pouring, so that the valve body 7 essentially around the edge of the shown in the right half of the drawing Neck ring 5 is pivoted.

Der Gießtrichter 11 ist innen mit einer AussparungThe pouring funnel 11 has a recess on the inside

12 versehen, die eine Auflage für den Deckel 13 bildet. In einem gewissen Abstand vom Deckel 13 sind am Außenrand seiner Unterseite zwei um 180° versetzte Nocken 14 angebracht. Das Gegenstück der Bajonettkupplung am Gießtrichter 11 besteht aus einem vorspringenden ringförmigen Rand mit zwei Unterbrechungen 16 für die Nocken 14. Die eine der beiden Unterbrechungen 16 wird durch die Gießschnauze 18 gebildet, durch die die gedachte Drehfläche des Gießtrichters 11 unterbrochen wird. Die gegenüberliegende Unterbrechung 16 besteht in einer Aussparung, durch welche die Nocken 14 hindurchtreten können. Der Schnitt auf der rechten Seite der Zeichnung geht durch die Aussparung hindurch, so daß an dieser Stelle lediglich die Unterbrechung 16 zu bemerken ist. Auf der linken Seite der Zeichnung ist im aufgeschnittenen Gießtrichter 11 die Innenseite der Wandung in Teilansicht dargestellt, auf der das Ende der ringförmigen Erhebung 17 und das Ende der Aussparung 12 bzw. der Deckelauflage zu sehen sind. Die Unterbrechung dieser Organe der Bajonettkupplung im Bereich der Gießschnauze 18 bewirkt, daß das Füllgut beim Neigen trotz aufgesetztem Deckel 13 ungehindert ausfließen kann.12, which forms a support for the cover 13. At a certain distance from the cover 13, two are offset by 180 ° on the outer edge of its underside Cam 14 attached. The counterpart of the bayonet coupling on the pouring funnel 11 consists of a projecting annular edge with two interruptions 16 for the cams 14. One of the two interruptions 16 is formed by the pouring spout 18, through which the imaginary surface of rotation of the pouring funnel 11 is interrupted. The opposite interruption 16 consists of one Recess through which the cams 14 can pass. The cut on the right side of the Drawing goes through the recess, so that at this point only the interruption 16 is to be noticed. On the left-hand side of the drawing, the inside is in the cut-open pouring funnel 11 the wall shown in partial view, on which the end of the annular elevation 17 and the The end of the recess 12 or the cover support can be seen. The interruption of these organs of the Bayonet coupling in the area of the pouring spout 18 has the effect that the filling material when tilted despite being attached Lid 13 can flow out unhindered.

Der Deckel 13 wird dadurch aufgesetzt, daß zunächst die Nocken 14 von oben her durch die Unterbrechungen 16 der ringförmigen Erhebung 17, und zwar der hintere Nocken 14 durch die Unterbrechung 16 und der vorderen Nocken durch die Gießschnauzenlücke, hindurchgeführt werden. Sobald der DeckelThe cover 13 is placed in that first the cams 14 from above through the interruptions 16 of the annular elevation 17, namely the rear cam 14 through the interruption 16 and the front cam through the gap between the pouring spout. Once the lid

13 auf seiner Auflage liegt, werden die Nocken 14 durch Drehen des Deckels 13 um etwa 90° unter die ringförmige Erhebung 17 geführt. Auch beim Neigen der Kanne hält der Deckel 13 nunmehr fest. Er verhindert, daß der Ventilkörper 7 aus dem Gießtrichter 11 herausfällt. Es ist zweckmäßig, den Deckel 13 in dieser Stellung durch Anschläge für die Nocken 14, die ein Weiterdrehen verhindern, zu arretieren. Damit die Nocken 14 die Schwenkbewegung bis zum Anschlag mitmachen können, ist für dieselben eine weitere Aussparung 15 vorgesehen, die im Bereich der Gießschnauze 18 gleichfalls unterbrochen ist, wie es in der linken Hälfte der Zeichnung wieder zu erkennen ist.13 is on its support, the cams 14 by rotating the cover 13 by about 90 ° below the annular elevation 17 out. The lid 13 now holds tight even when the jug is tilted. He prevents that the valve body 7 falls out of the pouring funnel 11. It is convenient to close the lid 13 in to lock this position by stops for the cams 14, which prevent further rotation. So that the cams 14 can participate in the pivoting movement up to the stop, one is for the same further recess 15 is provided, which is also interrupted in the region of the pouring spout 18, as it can be seen again in the left half of the drawing.

Zu dem auf der linken Hälfte der Zeichnung gezeigten Expanderstopfen gehören außer dem Flansch 8 eine Kiemmutter 20, deren breiter Kopf über einen elastischen Ring 19 greift. Der Ring 19 ist also normalerweise zwischen dem Flansch 8 und der Kiemmutter 20 eingeklemmt. Am Flansch 8 greift eine Klemmschraube 21 an, die in die Kiemmutter 20 eingeschraubt ist. Der Deckel 13 und die Klemmschraube 21 des Expanderstopfens weisen je einen Handgriff 22 auf, so daß beide Teile leicht ergriffen und bedient werden können. -: < ■-■.:->■> :,v .In addition to the flange 8, the expander stopper shown on the left half of the drawing also includes a clamping nut 20, the wide head of which engages over an elastic ring 19. The ring 19 is therefore normally clamped between the flange 8 and the clamping nut 20. A clamping screw 21, which is screwed into the clamping nut 20, engages the flange 8. The cover 13 and the clamping screw 21 of the expander stopper each have a handle 22 so that both parts can be easily grasped and operated. - <■ - ■: -.>■>: v.

Es wird deutlich, daß die Isolierkanne am Bereich der Ausgießöffnung sehr gefällig und trotzdem kompakt ausgebildet ist, obwohl eine ausgesprochene Verschlußautomatik verwendet ist. Da die deckelseitigen Organe der Bajonettkupplung rechts und links von der Gießschnauze 18 liegen, wenn der Deckel 13 arretiert ist, können sie auch tief im Gießtrichter 11, z. B. auf gleicher Höhe wie der Flüssigkeitsaustritt, angeordnet werden. Durch diese Anordnung kann die Bauhöhe der Kanne gegenüber der bisherigen Anordnung der Bajonettkupplung oder der Verschraubung über dem Flüssigkeitsaustritt nennenswert verringert werden.It becomes clear that the vacuum jug in the area of the pouring opening is very pleasing and yet compact is formed, although a pronounced automatic shutter is used. Since the cover-side Organs of the bayonet coupling to the right and left of the pouring spout 18 are when the Lid 13 is locked, they can also deep in the pouring funnel 11, for. B. at the same height as the liquid outlet, to be ordered. With this arrangement, the overall height of the jug compared to the previous arrangement of the bayonet coupling or the screw connection above the liquid outlet can be significantly reduced.

Die Organe der Bajonettkupplung können auch gegeneinander vertauscht werden, d. h. die Nocken 14 können am Gießtrichter 11 und die Führungen und Anschläge können am Deckel 13 angebracht werden. Ferner kann der Deckel 13 auch auf andere Art im Gießtrichter 11 befestigt werden, z.B. durch verschrauben, einfachen Klemmsitz od. dgl. Die Handgriffe 22 können unter Umständen auch in den Gießtrichter 11 selbst mehr oder weniger versenkt werden. Die Befestigungsvorrichtung für den Deckel 13 soll so konstruiert sein, daß sie den freien Durchfluß des Füllgutes nicht behindert.The organs of the bayonet coupling can also be interchanged with one another, d. H. the cams 14 can be attached to the pouring funnel 11 and the guides and stops can be attached to the cover 13. Furthermore, the cover 13 can also be fastened in other ways in the pouring funnel 11, e.g. by screwing, simple press fit or the like. The handles 22 can, under certain circumstances, also be inserted into the pouring funnel 11 themselves are more or less sunk. The fastening device for the cover 13 is intended be constructed in such a way that it does not hinder the free flow of the product.

Falls, wie gezeigt, die Auflagefläche des Flansches 8 dieselbe Neigung aufweist wie der geneigte bzw. konische Sitz 6 am Halsring 5, wird erreicht, daß sich der Flansch 8 beim Hineindrücken des Expanderstopfens in den Kannenhals selbst zentriert und damit ein Verkanten desselben verhindert.If, as shown, the bearing surface of the flange 8 has the same inclination as the inclined one or conical seat 6 on the neck ring 5, it is achieved that the flange 8 when the expander plug is pushed in centered in the neck of the can itself and thus prevents it from tilting.

Die Zeichnung macht deutlich, daß sich das äußere Bild durch den Austausch von Deckel 13 und Ventilkörper? gegen den Expanderstopfen praktisch nicht ändert.The drawing makes it clear that the external picture is changed by replacing cover 13 and valve body? practically does not change against the expander plug.

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Isolierkanne mit einer Gießschnauze an einem den Kannenhals überragenden Gießtrichter und mit einem am Gießtrichter befestigbaren und mit einem dessen Oberkante übergreifenden Handgriff versehenen Deckel, der in der Ausgießstellung einen Durchlaß für das Füllgut frei läßt und als Begrenzung für einen Ventilkörper dient, der sich beim Schließen selbsttätig durch Schwerkraft auf einen Sitz am Kannenhals aufsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Gießtrichter (11) an der Innenseite eine Befestigungsvorrichtung für den Deckel (13) aufweist, die den Deckel zwischen der Gießtrichter-Oberkante und der Ebene des Ansatzes der Gießschnauze (18) hält, und daß der Deckel (13) mit dem Ventilkörper (7) gegen einen Stopfen (8, 19, 20, 21, 22)1. Vacuum jug with a pouring spout on a pouring funnel protruding from the neck of the jug and with one that can be fastened to the pouring funnel and one that extends over its upper edge Handle provided lid, which leaves a passage for the filling material in the pouring position and serves as a limitation for a valve body, which is automatically gravity-operated when it closes sits on a seat on the can neck, characterized in that the pouring funnel (11) has a fastening device for the lid (13) on the inside, which the Lid between the upper edge of the pouring funnel and the level of the approach of the pouring spout (18) holds, and that the cover (13) with the valve body (7) against a plug (8, 19, 20, 21, 22) i 429 952i 429 952 austauschbar ist, der ebenfalls einen die Gießtrichter-Oberkante übergreifenden Handgriff aufweist. is interchangeable, which also has the upper edge of the pouring funnel has overarching handle. 2. Isolierkanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gießtrichter (11) aft der Innenseite als Auflage für den Deckel (13) dienende Aussparungen (12, 15) aufweist.2. Vacuum jug according to claim 1, characterized in that the pouring funnel (11) aft of the Has the inside as a support for the cover (13) serving recesses (12, 15). 3. Isolierkanne nach Anspruch 1 oder % dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung aus einer ringförmigen Erhebung (17) besteht^ die im Bereich der Gießschnauze (18) und um 180° dazu versetzt mit Unterbrechungen (16) versehen ist.3. Vacuum jug according to claim 1 or %, characterized in that the fastening device consists of an annular elevation (17) which is provided with interruptions (16) in the region of the pouring spout (18) and offset by 180 ° thereto. 4. Isolierkänne ilach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (13) an der Unterseite seines Randes zwei um 180° Versetzte" Nocken (14) aufweist, die als Verankerung hinter der Erhebung (17) dienen. 4. Isolierkänne ilach claim 3, characterized in that the cover (13) on the underside of its edge has two 180 ° offset "cams (14) which serve as anchoring behind the elevation (17). 5. Isolierkänne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (6) für den Ventilkörper (7) zur Halsöffnung schräg nach inriön geneigt ist.5. Insulating jugs according to one of the preceding Claims, characterized in that the The seat (6) for the valve body (7) is inclined obliquely inwardly towards the neck opening. 6. Isolierkänne nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen einen Flansch (8) aufweist* dessen Auflagefläche auf dem Sitz (6) wie dieser geneigt ist.6. insulating jug according to claim 5, characterized characterized in that the plug has a flange (8) has * whose contact surface on the seat (6) is inclined like this. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3164338B1 (en) Pouring closure for the spout of a canister or any container for controlled multi-side pouring
DE4136985C1 (en)
DE2644758C2 (en)
DE3422547C2 (en) Tamper-proof sealing cap for containers
DE3422546C2 (en) Container cap
DE60108343T2 (en) Lockable pouring cap
EP1268301A1 (en) Screw cap with a brush
DE1607877B2 (en) LOCKING DEVICE
DE8502008U1 (en) Closure cap for two-component packs
WO1997016350A2 (en) Liquid container for drinks, such as a can, party keg or drum
DE202007004779U1 (en) Dispensing device for entry of beverages, has fluid container, which is spherical or ovoid and is supported on base, and fluid container has opening at base, which is locked at deepest position by stopper or diaphragm
CH442054A (en) Container with flexible walls
DE10310563B4 (en) Corks for a container
DE19615433A1 (en) Variable speed rotation damper for door of automatic sales dispenser
DE2204940A1 (en) Dispensing valve for pressurized dispensing containers
EP3710373A1 (en) Plastic closure part with severable membrane
DE1429952B (en) Vacuum jug with a pouring spout
DE1429952C (en) Vacuum jug with a pouring spout
DE8603167U1 (en) Pouring device for containers
DE60303516T2 (en) ISSUE GUN
DE60106638T2 (en) CONTAINER CLOSURE
DE7908402U1 (en) SINGLE-HANDED DISPENSER FOR PASTE-LIKE SUBSTANCES
DE3216373A1 (en) Electric coffee machine
DE2024385B2 (en) SECURITY LOCK FOR A CONTAINER
EP3156347B1 (en) Push-pull closure for a container