DE1428510C - Overlying thornless box lock - Google Patents

Overlying thornless box lock

Info

Publication number
DE1428510C
DE1428510C DE1428510C DE 1428510 C DE1428510 C DE 1428510C DE 1428510 C DE1428510 C DE 1428510C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
sliding
bolt
box lock
sliding bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Wilhelm; Stucke Siegfried; 5620 Velbert Freitag
Original Assignee
Freitag & Co Kg, 5620 Velbert
Publication date

Links

Description

1 21 2

Die Erfindung betrifft ein aufliegendes dornloses Drehfreiheit besitzt, so daß bei einer Drehung des Kastenschlößchen mit gegenläufigen Schubriegeln für Schlüssels dessen Schlüsselbart zunächst die Zu-Spardosen od. dgl., bei welchem die von je einer haltungsplatte angreift und diese aus ihren Riegel-Blattfeder belasteten, in verbreiterten Schlitzen des rastungen ungehindert aushebt. Bei einer weiteren Stulps geführten Schubriegel mittels eines zwischen 5 Drehung des Schlüssels erfaßt dessen Schlüsselbart denselben drehbar gelagerten Knebels einander zu- den Knebel, welcher alsdann von der Zuhaltungsgekehrt und gegeneinander verschiebbar sind. platte ungehindert eine gegenläufige VerschiebungThe invention relates to an overlying thornless freedom of rotation, so that when the Box lock with counter-rotating sliding bolts for keys whose key bit is initially the additional money boxes Od. Like. In which each of a holding plate engages and this from their latch leaf spring loaded, unhindered lifts in the widened slots of the detent. With another Faceplate guided sliding bolt by means of a between 5 turns of the key captures the key bit the same rotatably mounted toggle towards each other, which is then turned from the tumbler and can be moved against each other. plate can move in opposite directions unhindered

Ein derartiges Kastenschlößchen ist bekannt, bei der Schubriegel vornimmt.Such a box lock is known in which sliding bolts are used.

welchem jedoch nicht nur verhältnismäßig breite Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung inwhich, however, is not only relatively wide. The subject of the invention is shown in the drawing in

Schubriegel und eine Mehrzahl von Dornen ver- io einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigtSlide bolt and a plurality of thorns are shown in an exemplary embodiment, namely, FIG

wendet werden, sondern in Anbetracht dessen, daß F i g. 1 eine Innenansicht des erfindungsgemäßbut in view of the fact that F i g. 1 is an interior view of the invention

die die Riegel belastende, mehrfach verformte ausgebildeten Kastenschlößchens bei in der Offen-the multiple deformed box locks that put a strain on the bolt in the open

Schenkelfeder auf den Riegeln angeordnet ist, ist lage befindlichen Schubriegeln und fortgelassenerLeg spring is arranged on the bolt, is located sliding bolt and omitted

ein verhältnismäßig hohes Schloßkästchen erforder- Zuhaltungsplatte,a relatively high lock case required- tumbler plate,

lieh. Eine derartige Ausbildung des Schlößchens ver- IS Fig. 2 die Ansicht wie Fig. 1 bei in halberborrowed. Such a configuration of the little castle comparable IS Fig. 2 is a view like Fig. 1 for convenience in

teuert sich daher nicht nur durch einen erhöhten Schließlage befindlichen Schubriegeln,therefore not only increases in price due to the sliding bolts in an increased closed position,

Materialaufwand, sondern auch durch erhöhten F i g. 3 die Ansicht wie F i g. 1 und 2 bei in derMaterial costs, but also due to increased F i g. 3 the view as in FIG. 1 and 2 at in the

Arbeitsaufwand. endgültigen Schließlage befindlichen, durch eine Zu-Workload. in the final closed position, by means of an

Ferner ist ein Kastenschlößchen bekannt, wobei haltungsplatte festgelegten Schubriegeln,Furthermore, a box lock is known, with holding plate fixed sliding bolts,

ein verschiebbarer Schubriegel von einer Franze- 20 F i g. 4 den waagerechten Querschnitt durch dasa sliding bolt from a Franze 20 F i g. 4 the horizontal cross-section through the

feder in Schließlage gehalten wird. Auch ist es bei Kastenschlößchen,spring is held in the closed position. It is also at Kastenschlößchen,

Schlössern bekannt, eine verschiebbare Zuhaltungs- F i g. 5 den lotrechten Querschnitt durch dasKnown locks, a sliding tumbler F i g. 5 the vertical cross section through the

platte mit Nocken anzuordnen, wobei in Schließlage Kastenschlößchen,to arrange plate with cams, with box locks in the closed position,

der Nocken in eine Rast an der Schubriegelober- F i g. 6 die Ansicht gegen den Stülp undthe cam in a detent on the sliding bolt upper F i g. 6 the view against the cuff and

kante einfällt. as Fig. 7 drei Ansichten der Zuhaltungsplatte.edge collapses. 7 shows three views of the tumbler plate.

Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe Das Kastenschlößchen besteht im wesentlichen aus zugrunde, ein Kastenschlößchen der erstgenannten dem kastenförmigen, aus Blech gebogenen GeGattung zu schaffen, wobei das mit zwei feder- häuse 1, welches durch die Decke 2 abgedeckt wird, belasteten Riegeln ausgerüstete dornlose Schlößchen In dem Gehäuse 1 sind zwei parallel zueinander mit einem einfachen Mittel versehen ist, welches die 30 liegende, gegenläufig verschiebbare Schubriegel 3 zueinander und gegeneinander verschiebbaren, durch und 4 angeordnet, welche in in den Stulpwänden des je eine Feder belasteten Riegel in der Schließlage Gehäuses 1 vorgesehenen Schlitzen 5 eine Führung derart zwangläufig festlegt, daß eine willkürliche erhalten. Zwischen den Schubriegeln 3 und 4 ist eine Verschiebung derselben mittels Hilfsmitteln od. dgl. einen Doppelbartschlüssel 6 aufnehmende Schlüsselausgeschlossen wird. 35 Führungsbüchse 7 angeordnet, welche einerseits im The object of the invention is the task of the box lock consists essentially of creating a box lock of the first mentioned, the box-shaped, bent sheet metal genus, with the bolt loaded with two spring housings 1, which is covered by the ceiling 2, loaded bolt Schlößchen I n the housing 1 are two parallel to each other is provided with a simple means, which the 30 lying, oppositely displaceable sliding bolts 3 to each other and mutually displaceable, arranged through and 4, which in the faceplate walls of each one spring loaded bolt in the closed position Housing 1 provided slots 5 a guide so inevitably defines that an arbitrary one. Between the sliding bolts 3 and 4, a displacement of the same by means of tools or the like is excluded. 35 guide bush 7 arranged, which on the one hand in

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an der Boden des Gehäuses 1 und andererseits in der inneren Längskante des einen Schubriegels ein Ein- Decke 2 drehbar lagert. Auf der Schlüssel-Führungsschnitt und an der äußeren Längskante des anderen büchse 7 lagert ein Knebel 8, welcher mit seinen Schubriegels ein Einschnitt vorgesehen ist, in welche Kopfenden in in den gegeneinander gerichteten in der Schließlage der Schubriegel abgebogene Läpp- 40 Längskanten der Schubriegel vorgesehene, nach Art chen einer zwischen den Stulpen des Gehäuses ge- eines Schlüsselangriffes ausgebildete Ausnehmunführten, an sich bekannten, vom Schlüssel quer zu gen 9 eingreift. Um bei einer Drehung des Doppeiden Schubriegeln verschiebbaren Zuhaltungsplatte bartschlüssels bzw. von dessen Schlüssel-Führungskraftschlüssig eingreifen. büchse ein Mitdrehen des Knebels und damit zwang-This object is achieved in that a single ceiling 2 is rotatably mounted on the bottom of the housing 1 and on the other hand in the inner longitudinal edge of the one sliding bolt. On the key guide cut and on the outer longitudinal edge of the other sleeve 7 is a toggle 8, which is provided with its sliding bolt an incision, in which head ends are provided in the lapping 40 longitudinal edges of the sliding bolt bent against each other in the closed position of the sliding bolt, in the manner of a recess which is formed between the cuffs of the housing and is known per se, engages transversely to gene 9 from the key. In order to engage the movable tumbler plate with a key or its key guide force-locking when the double sliding bolt is rotated. can not turn the toggle and thus force-

Durch diese Ausbildung wird mit einfachen 45 läufig eine gegenläufige Verschiebung der Schub-Mitteln ein dornloses Schlößchen von niedriger Bau- riegel 3 und 4 zu bewirken, greift der Schlüsselbart höhe geschaffen, bei welchem die Schubriegel in gleichzeitig in einen in dem Knebel 8 vorgesehenen ihrer Schließlage zwangläufig eine "einwandfreie Fest- Längsschlitz 10 ein.
legung erhalten. Um eine kraftschlüssige Verschiebung der Schub-
Through this design, a counter-rotating displacement of the pushing means is achieved with a simple 45 to effect a thornless lock of lower building bolts 3 and 4, the key bit height engages in which the sliding bolts are simultaneously in a locked position provided in the toggle 8 inevitably a "flawless fixed longitudinal slot 10 a.
laying received. To ensure a positive displacement of the thrust

Auch kann die den Schubriegel belastende Blatt- 50 riegel zu erreichen, wird jeder Schubriegel durchEach sliding bolt is also able to reach the leaf bolt loading the sliding bolt

feder verbreitert sein und gleichzeitig die Zu- eine bügelförmige Blattfeder 11 belastet, welche sichbe widened spring and at the same time the Zu- a bow-shaped leaf spring 11 loaded, which

haltungsplatte mit belasten. einerseits mit ihren Enden gegen die äußere Längs-support plate with loads. on the one hand with their ends against the outer longitudinal

Durch diese Ausbildung wird die Herstellung des kante des Schubriegels und andererseits gegen dieThrough this training, the production of the edge of the sliding bolt and on the other hand against the

Schlößchens weiterhin vereinfacht und verbilligt, da Gehäusewand abstützt.Schlößchens still simplified and cheaper because the housing wall is supported.

die auf den Schubriegeln aufliegende Zuhaltungs- 55 F i g. 1 bis 3 zeigen den Vorgang der Schubriegelplatte keiner Abfederung durch eine gesonderte verschiebung aus der Offenlage (Fig. 1) in die Feder bedarf, sondern die Zuhaltungsplatte wird Schließlage (Fig. 3). In der Schließlage werden durch eine Verbreiterung der die Schubriegel be- beide Schubriegel durch eine zwischen den Stulplastenden Blattfeder gleichzeitig mit belastet. wänden des Gehäuses 1 geführte verschiebbare Zu-the tumbler lying on the sliding bolt 55 F i g. 1 to 3 show the process of the sliding bolt plate no cushioning by a separate shift from the open position (Fig. 1) into the Spring is required, but the tumbler plate is in the closed position (Fig. 3). Be in the closed position by widening the sliding bolts and both sliding bolts through one between the faceplate ends Leaf spring loaded at the same time. walls of the housing 1 guided displaceable supply

Ferner kann der Schlüsselbart eines in eine 60 haltungsplatte 12 zwangläufig starr festgelegt. Die Schlüssel-Führungsbüchse eingesteckten Schlüssels in Zuhaltungsplatte 12, welche in Fig. 7 im einzelnen einen im Knebel, der die Schlüssel-Führungsbüchse dargestellt ist, ist in dem Gehäuse über den Schubumgibt, vorgesehenen Längsschlitz eingreifen, dessen riegeln gelagert und in Fig. 3 mit eingezeichnet, in Breite größer als die Dicke des Schlüsselbartes be- F i g. 1 und 2 jedoch wegen einer besseren Übersicht messen ist. 65 fortgelassen. Wie aus F i g. 3 und 7 ersichtlich, istFurthermore, the key bit of one in a mounting plate 12 can necessarily be rigidly fixed. the Key-guide sleeve inserted key in tumbler plate 12, which in Fig. 7 in detail one in the toggle, which is shown surrounding the key guide sleeve, is in the housing over the thrust, Engage provided longitudinal slot, the bolt stored and shown in Fig. 3 with, in Width greater than the thickness of the key bit. 1 and 2, however, for a better overview measure is. 65 omitted. As shown in FIG. 3 and 7 can be seen

Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß der hierbei die Zuhaltungsplatte 12 derart gestaltet, daßThis design ensures that the tumbler plate 12 is designed in such a way that

Schlüsselbart des in der Schlüssel-Führungsbüchse diese ebenfalls von der Blattfeder 11, welche denKey bit of the key in the guide bushing this also from the leaf spring 11, which the

eingesteckten Schlüssels im Knebelschlitz etwas Schubriegel 4 belastet, belastet wird.inserted key in the toggle slot somewhat loaded sliding bolt 4, is loaded.

Wie insbesondere aus F i g. 3 ersichtlich ist, erhalten die Schubriegel 3 und 4 in ihrer Schließlage dadurch eine allseitig starre Festlegung, indem von der Zuhaltungsplatte 12 ein Läppchen 13 abgebogen ist, welches in einen an der inneren Längskante des Schubriegels 3 vorgesehenen Einschnitt 14 kraftschlüssig eingreift, und wobei ein weiteres abgebogenes Läppchen 15 in einen an der äußeren Längskante des Schubriegels 4 vorgesehenen Einschnitt 16 kraftschlüssig eingreift.As in particular from FIG. 3 as can be seen, the sliding bolts 3 and 4 are kept in their closed position thereby a fixation that is rigid on all sides, in that a tab 13 is bent from the tumbler plate 12 which is frictionally engaged in a notch 14 provided on the inner longitudinal edge of the sliding bolt 3 engages, and a further bent lobe 15 in one on the outer Longitudinal edge of the sliding bolt 4 provided notch 16 engages positively.

Eine Verschiebung der starr festgelegten Schubriegel aus der Schließlage in die Offenlage erfolgt nun in der Weise, daß bei einer Drehung des Doppelbartschlüssels dessen Bart zunächst die Zuhaltungsplatte 12 angreift und derart verschiebt, daß sich deren Läppchen 13 und 15 aus den Einschnitten 14 und 16 ausheben. Diese Wirkungsweise wird dadurch ermöglicht, daß die Breite des im Knebel 8 vorgesehenen Längsschlitzes 10 breiter als die Dicke des Schlüsselbartes vorgesehen ist. Somit erfaßt der Schlüsselbart erst nach dem Ausheben der (Sperr-) Läppchen den Knebel, welcher alsdann auch die Schubriegel erfaßt und diese beim Drehvorgang in die Offenlage verschiebt. Ein Durchdrehen des Schlüssels wird durch einen an der Zuhaltungsplatte vorgesehenen, in den Schlüsselbartkreis hineinragenden Fortsatz 17 verhindert.The rigidly fixed sliding bolts are shifted from the closed position to the open position now in such a way that when the double-bit key is rotated, its beard first touches the tumbler plate 12 attacks and shifts in such a way that their lobes 13 and 15 emerge from the incisions 14 and 16. This mode of operation is made possible by the fact that the width of the toggle 8 provided longitudinal slot 10 is provided wider than the thickness of the key bit. Thus the Key bit the toggle only after the (locking) lobes have been lifted out, which then also the Detects the sliding bolt and moves it into the open position during the turning process. A freak of the The key is secured by a key provided on the tumbler plate and protruding into the circle of the key bit Extension 17 prevented.

Der Fortsatz 17 hat ferner den Vorteil, daß er beispielsweise beim Versagen der Zuhaltungsfeder bei einer Weiterdrehung des Schlüssels zwangläufig die Verschiebung der Zuhaltungsplatte in die Schließlage bewirkt.The extension 17 also has the advantage that, for example, if the tumbler spring fails If the key is turned further, the tumbler plate is inevitably shifted into the Causes closed position.

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Aufliegendes dornloses Kastenschlößchen mit gegenläufigen Schubriegeln für .Spardosen od. dgl., bei welchem die von je einer Blattfeder belasteten, in verbreiterten Schlitzen des Stulps geführten Schubriegel mittels eines zwischen denselben drehbar gelagerten Knebels einander zugekehrt und gegeneinander verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß an der inneren Längskante des einen Schubriegels (3) ein Einschnitt (14) und an der äußeren Längskante des anderen Schubriegels (4) ein Einschnitt (16) vorgesehen ist, in welche in der Schließlage der Schubriegel (3, 4) abgebogene Läppchen (13, 15) einer zwischen den Stulpen des Gehäuses (1) geführten, an sich bekannten, vom Schlüssel quer zu den Schubriegeln (3, 4) verschiebbaren Zuhaltungsplatte (12) kraftschlüssig eingreifen.1. Overlying thornless box lock with counter-rotating sliding bolts for .Saving boxes Od. Like. In which each loaded by a leaf spring, in widened slots of the faceplate guided sliding bolt facing each other by means of a toggle rotatably mounted between the same and are mutually displaceable, characterized in that on the inner longitudinal edge of a sliding bolt (3) an incision (14) and on the outer longitudinal edge of the other sliding bolt (4) an incision (16) is provided in which in the closed position the sliding bolt (3, 4) bent lobes (13, 15) one between the cuffs of the housing (1) guided, known per se, from the key transversely to the sliding bolts (3, 4) displaceable Engage the tumbler plate (12) with a force fit. 2. Kastenschlößchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schubriegel (4) belastende Blattfeder (11) verbreitert ist und gleichzeitig die Zuhaltungsplatte (12) mit belastet.2. box lock according to claim 1, characterized in that the slide bolt (4) loading leaf spring (11) is widened and at the same time the tumbler plate (12) with burdened. 3. Kastenschlößchen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüsselbart eines in eine Scfilüssel-Führungsbüchse (7) eingesteckten Schlüssels in einen im Knebel (8), der die Schlüssel-Führungsbüchse umgibt, vorgesehenen Längsschlitz (10) eingreift, dessen Breite größer als die Dicke des Schlüsselbärtes bemessen ist.3. box lock according to claim 1 or 2, characterized in that the key bit a key inserted into a key guide bushing (7) into a key in the toggle (8), the the key-guide sleeve surrounds, provided longitudinal slot (10) engages, the width of which is larger than the thickness of the key beard. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4306641C2 (en) Short construction locking unit and locking system with such locking units
EP2454429B1 (en) Locking device
EP2792822B1 (en) Coding via blocking bar
DE19939734B4 (en) Locking cylinder and key existing locking device
EP0248787A2 (en) Key for a cylinder lock
DE1428510C (en) Overlying thornless box lock
DE2135106A1 (en) CYLINDER LOCK
DE3021334A1 (en) Cylinder lock series with increased setting variations - has additional key notch control faces for tumbler pin heads (AT 15.12.80)
DE4333786C2 (en) lock mechanism
DE1176516B (en) Rotary cylinder lock with radially arranged pin tumblers and a split rotary cylinder
CH680935A5 (en)
DE1428510B (en) Overlying thornless box lock
DE504383C (en) Emergency lock for cylinder locks with split pin tumblers
DE2812315C2 (en) Lock for valuables container or the like.
AT363335B (en) ARRANGEMENT FOR INCREASING THE NUMBER OF DIFFERENT LOCKING POSSIBILITIES OF ROTARY CYLINDER LOCKS
DE3004992A1 (en) Rotary cylinder lock flat key profile variation - involves extra rear side key groove and holed disc in cylinder slit
DE2743091A1 (en) Mortice lock with key actuated composite bolt - has pinion and rack for extending locking bolt travel
DE20318451U1 (en) Cylinder for a security lock
DE1812052A1 (en) Cylinder lock
DE4230591A1 (en) Codable cylinder lock
DE660796C (en) Cylinder lock with undivided plate-shaped, spring-controlled tumblers that can be slid across the cylinder axis
DE1159306B (en) Guard lock
DE2353408A1 (en) Cylinder lock with core with key channel and axial locking features - is designed not to be opened by sensing internal locking elements
DE2630804B2 (en) Magnetically operated cylinder lock
DE1201718B (en) Lock with socket wrench