DE1428418A1 - Device for applying and distributing wax on floors or the like. - Google Patents

Device for applying and distributing wax on floors or the like.

Info

Publication number
DE1428418A1
DE1428418A1 DE19631428418 DE1428418A DE1428418A1 DE 1428418 A1 DE1428418 A1 DE 1428418A1 DE 19631428418 DE19631428418 DE 19631428418 DE 1428418 A DE1428418 A DE 1428418A DE 1428418 A1 DE1428418 A1 DE 1428418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
handle
distribution plate
wax
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631428418
Other languages
German (de)
Inventor
Morin Dolore B
Hershberger Olin C
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERSHBERGER OLIN C
MORIN DOLORE B
Original Assignee
HERSHBERGER OLIN C
MORIN DOLORE B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERSHBERGER OLIN C, MORIN DOLORE B filed Critical HERSHBERGER OLIN C
Publication of DE1428418A1 publication Critical patent/DE1428418A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/28Polishing implements
    • A47L13/30Implements for polishing and waxing or oiling, with dispensers for wax or oil
    • A47L13/31Implements for polishing and waxing or oiling, with dispensers for wax or oil having movable or detachable polishing or shining cloths
    • A47L13/312Implements for polishing and waxing or oiling, with dispensers for wax or oil having movable or detachable polishing or shining cloths supplied with liquid wax or oil

Description

Vorrichtung zurr Auftragen und Verteilen von .-Dachs auf Fussböden w@ w. @ w r od. d#i1, Die Erfindung bezieht sich auf eine Auftragsvorrichtung für Wachs, insbesondere auf eine Vorrichtung, die zum Einwachsen voll Fussböden und ähnlichen Flächen @;eeibne'L ist. Der HaLiptzvreck der _Erfindiing besteht in der Erstellung einer Auftragsvorrichtung.für Wachs, die mit einer Aufstrichplatte und einem Ventil versehen ist, das an eiriefn Handgriff in Zusammenwirkung mit der Aufstrichplatte in der Weise angeordnet ist, dass selbsttätig Wachs aus einerzi handelsüblichen Behälter aufgetragen werden kann. Bei einer abgewandelten Ausführung kann das Wachs vom Handgriff aus, der als Behälter dient, unmittelbar äuf die Fläche gebracht werden wobei der Behälter lösbar am Handgriff in einer Labe gn-ebracht ist, dass er durch das Ventil auf eine Schwenkbewegung des Handgriffs hin geöffnet und geschlossen werden kann, während das Ventil in der Weise in Bezug auf die Öffnung des Behälters angeordnet ist, dass es das Austreten von Wachs aus dem Behälter dadurch veranlasst, dass der Handgriff' mit einer Vorrichtung zum.Halten des Behälters in umgekehrter Lage, mit der Öffnung des Behältes nach unten, und. in -enger Verbindung mit dem Ventil zusammenwirkt. -Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Auftragvorrichtung;n gemäss der Erfindung-dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung, teilweise irre i Schnitt, Fig. 2 eine Vorderansicht in Richtung des Pfeiles 2 in Fig. 1-gesehen, Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Ausführung des Bohnerfusses, Fig. 4- eine Draufsicht auf eine abgeänderte Ausführung des Bohnerfuss-es:, bei der Teile weggebrochen sind, Fig. 5 einen Schnitt durch das Ventil in vergrössertem Mass-: stabe, Fig. beinen -Schnitt nach der Linie 6-6 der Fig., 5 in vergrössertem, Massstabe, Fig. 7 einen Schnitt durch die Haltevorrichtung des Handgriffes in vergrössertem Massstabe und- Fig. 8 eine Seitenansicht einer abgewandelten Ausführung ge>ääss der Erfindung.Device for applying and distributing.-Badger on floors w @ w. @ W r od. D # i1, The invention relates to an application device for wax, in particular to a device which is used for waxing in floors and similar surfaces 'L is. The principle of the invention consists in the creation of an application device for wax, which is provided with a spreading plate and a valve which is arranged on a handle in cooperation with the spreading plate in such a way that wax can be applied automatically from a commercially available container. In a modified embodiment, the wax can be brought directly onto the surface from the handle, which serves as a container, the container being releasably attached to the handle in a tab so that it can be opened and closed by the valve upon a pivoting movement of the handle while the valve is positioned in relation to the opening of the container so as to cause wax to escape from the container by the handle with a device for holding the container inverted, with the opening of the container down, and. cooperates in close connection with the valve. The drawing shows exemplary embodiments of the application device; according to the invention, FIG. 1 shows a side view of a device, partly in a wrong section, FIG. 2 shows a front view in the direction of arrow 2 in FIG. 1, FIG 3 shows a plan view of an embodiment of the floor polisher, FIG. 4- shows a plan view of a modified embodiment of the floor polisher, in which parts have been broken away, FIG. 5 shows a section through the valve on an enlarged scale, FIGS Section along the line 6-6 in FIG. 5 on an enlarged scale, FIG. 7 a section through the holding device of the handle on an enlarged scale and FIG. 8 a side view of a modified embodiment according to the invention.

Die Vorrichtung besteht aus einem Handgriff 1o, der eine längliche Form aufweist und für Schubbewegungen eingerichtet ist. Eine gelochte Wachsverteilerplatte 12 ist lösbar an dem Handgriff 1o befestigt und wird an der Oberseite aus einem handelsüblichen Behälter 14 mit Wachs beschickt. Das Wachs wird mittels der Verteilerplatte 12 und eines Bohnerfusses verteilt, der daran befestigt ist, und. wird vom Behälter llk auf' die Platte mittels einer besonderen @Tentilvorrichtung 16 aufgebracht. Dieses Ventil wirkt unmittelbar mit dein 1,iandelsüblichen Wachsbehä,lter 14 zusammen, der sich schnell wid leicht an der Vorrichtung anbringen lässt.The device consists of a handle 1o which has an elongated shape and is set up for pushing movements. A perforated wax distribution plate 12 is detachably attached to the handle 1o and is charged with wax on the top from a commercially available container 14. The wax is distributed by means of the distribution plate 12 and a floor polisher attached to it, and. is applied from the container llk to the plate by means of a special valve device 16. This valve interacts directly with your 1, commercially available wax container 14 , which can be quickly and easily attached to the device.

Das Ventil 16 ist nörmalerweise ge":#chlossn, und um es zu öffnen, damit das Wachs aus dein Behälter 14 auf die Oberseite der Platte 12 fliessen kann, ist es lediglich erforderlich, den Handgriff 1o im Uhrzeigersinne aus der normalen Betriebslaue beim Auftra-en zu schwenken, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, uni eino-Betätidu Betätigungselement 18 für die Ventilspindel zu veranlassen, sich gegen die obere Fläche der Verteilungsplatte 12 abzustützen und dadurch bewegt zu werden, so dass aas Ventil @;eöffr@et wird und Wachs durch da-c« Ventil auf die Platte 12 fliesst. vieitti der Handgriff 1v in --die in Fik;1 -da-rGestell-t,e - -urUckgescht eiikt wird, -wird das Ventil -selbsttätig geii.clllo: -- seit. Eitie Buchse 2o öd, - dgl.. wird- zur Aufnahme des .Handgriffs 1o: benutzt.- Wie aus Fik;. '( ersehen ist, ist die .Buchse =2o mit nach innen snharf- berichteten kantbert Rippen 22 versehen. Diese Rippen- sind in. . der dargestellten Weise abgeschrägt und erleichternden Einsatz . des Haridgbiffs 1o r die: Buchse 2o,; setzen jedoch dem Heraus- ziehen des Handbrif fs . Widerstaj%ci erst gegen. -Alle Teile der Vorrich- - ting ausser ;dem Handgriff 1o. werden vorzugeweis:e aus gegossenem Kunststoff. herbestellt,. wobei ä e,tl-ras.- Bindemittel in= d:i.e- Huctise--2o eingebracht wed,-.._so dass der Handgriff 1o fest in der. Buchse 2o gehalten ..lrd, unabhäu,#ib. da'von,- ob- er,- aua-- Hmlz oder- aus Rohr öd. dbl. =besteht..- Am uiitereit l;ride der bbohee 2o sind zwei FUsae 2$t angebracht, von eierten jeder am unterer, Ende mit einer -Kugel 26 auaberUstetist, die @eweila u einen Sockel 2b einschnappen kann, der als Teil - der Verteilerplatte 12 ausbebildet ist. Z..ischen den Füssen 24 ist eine -länglich -ausgebildete und heraus- ratende Halterunb 2@ vorgesehen, die in einen ringgrörmigen Teil 2'( hineinrabt, der Eineis Teil des Ventils bildet und zum Halten -.:esselben dient (Fite. 1 tu.d ö). Auf der dem Teil 25 entbegen= ,ese'Lk.teii bette dem Teils 27 ist ein weiterer Ansatz ,So angeordnet, der mit einer_Bohrung 32 versehen ist. Der Handgriff 1o ist mit einer Blattfeder ;# 34 ausgerüstet, die in der L.- 116sr1Calti_iiid verstellbar und am Handgriff 1o mittels einer iläzidelschrauue befestigt ist, die durch einen L;-:hlitz 36 oder durch Beines einer Reihe von Löchern geführt wird. Die Feder 34- ist mit zwei Einraststellen -od. d@l. 4o und 4-2 versehen und ausserdem mit einem mit dem Finger zu betätigenden Auslösehebpl 44. Der . Zweck der beiden Einrastunben ist der, das Festhalten -von7.4e. verschiedenen Behältergrössen zu ermöglichen, von denen eine in ausgezogenen Linien in Fit;. 1 dargestellt ist; während die grössere Behälterausführi-ui,:# durch gestrichelte Linien an.,edeute ist. Die Ventilhaltevorrichtung 27 ist so angeordnet, dass sie zum Halten des grösseren Behälters sowohl als auch des kleineren Be- hälters dienen kann, und man wird feststellen, dass der in ausbe- zogenen Linien dargestellte Behälter 14 sich während des 1o Bebriebes in einem Abstand vom Handriff befindet, dass jedoch der grössere Behälter nahe am Handgriff 1o liegt und mit einem flachen querlaufenden Ansatz 46 in Berührung steht, der in der dar- gestellten Weise an der Büchse 2o angeordnet sein kann.- Der i Aufbau des Ventils selbst ist aus Fig. 5 und 6 z-u- ersehen. Es besteht aus einem Ventilgehäuse 48, das zweckmässigerweise aus begossenem Kunststoff besteht. Ein Teil dieses Ventilgehäuses 4o besteht aus der 'Haltevßrrchtung 27, die in Fig. 1 dar- - gestellt ist. Im Teil 27 ist eine ringförmige Nüt@-49 vorgesehen, in die der- Tüllenraid des handelsüblichen Behälters 1--4- ein rastet, wie-. in Fig.. 1 -durch die Bezugszah8L1##anSsdeüßt ist. . Innherhalb der Nut 49 ist ein ringförmiger Ansatz 5o vorgesehen, der etwas oberhalb des Teils 27 herausragt, und dieser Ansatz ist zur Aufnahme des Wachses aus dem handelsüblichen Behälter einderich. tet. Das Innere des.Ansatzes 5o ist offen und bildet eine Kammer @2, die mit einem Durchbrittskanal 54 im Gehäuse 48 in Verbindung steht. Der Durchtrittskanal 54 erstreckt sieh von der Kammer 52 bis zur Öffnung 56. Das Ventilgehäuse 48 hat vorzugsweise die Form eines umgekehrten abgestumpften Kegels und ist mit einer Reihe von Öffnungsn 58 versehen, die von der Mantelfläche des Kegels schräg nach innen verlaufen und mit dem Durchtritts.-kanal 54 in Verbindung stehen. Das Wachs fliesst ungehindert durch diese Öffnungen nach aussen, und es ist zu beachten, dass durch die Anordnung der Öffnungen 58 in schräger Richtung verhältnismässig grössere Oberflächen zur Aufnahme des Wachses entstehen, als an den Öffnungen 6o zwischen dem Durchbrittskanal 54 und jeder der Öffnungen 5t3. -Die obere Öffnung-der Kammer 52 wird mittels eines'gumm-artigen Ventilkörpers 62 geschlossen, von dem ein Teil vorzugsweise die Form eines umgekehrten Kegels hat, wie dargestellt, und an dem eine Ventilspindel 6`t befestigt ist, die sich durch den Durchtrittskanal 54 -und: darüberhinaus -nach 'aussen über die Öffnung 5 e`rrs@@x 'cl tlr@ p Lund in einem Kopfteil 66' endet, das einen `Anschlag für die V&i Feder 68 bildet, während sich .der andere Anschlag derselben das abgestumpfte untere Ende des kegelförmigen VentiIZÖIIä.Li.sO-' .anlegt. Durch diese Aus führungvist.das Ventil normalerweise- - geschlossen, jedooh kann duroh einen Druck nach aufwärts auf den Kopf 66 der Vtntilapindtl 64 das Ventil geföffnet werden und in die Stellung gebracht werden, die in Fib. 5 durch bestrichel- te Linien angedeutet Ist. Wenn der Handgriff in der Weise gekippt wird, dass Ans Wachs freigegeben wird, um auf die Platte 12 zu fliessen, wird es Uber die Oberfläche der Platte verteilt, die hier und da Durohtrittsöffnun%en 1 70 aurweigt, durch die das wachs fliessen kann. An der Platte ist ein aufstrichkissen 72 angebracht. Das Wachs tritt naturgemäss durch das Aufatrichkissen, uxid der Handgriff 1o wird dann in der Weise betätigt, dass das Wachs urer den luaaboden verteilt wird. Bei einer AusfUhrumg der Verteilerplatte 12 ist diese mit oberen, eingesohnittenen Seitennuten 74 'Versehen, die in L&ril;srichtwig eingeschnitten sind und zur Aufnahme und zum Halten der unge- legten oder mit einer Wulst versehenen Kanten 76 des Kissens '(2 dienen. . In der in 11b. 4 dargestellten AuafWirwie, der Verteilerplatte kan kann die Platte im allbemeinen in bleicher Weise ausbebildet sein und das Bohnerkissen in gleicher Weise halten, jedoch köwier, in diesen Pelle federnde Klammern 'lt. verwendet Herdei, L:a die Kanten des Kissens 72 zu halten, wobei diese Federb%el mit nach aussen gebogenen Enden 8o in Erweiterungen 82 in den Stirnwandungen der Verteilungsplatte schwenkbar angeordnet sind. . Die Ventilspindel 64 ist sehr @ lose in der Durchtrittsöffnung gelagert, so dass sie seitliches Spiel aufweist und sich dahernicht festsetzen kann.. Dadurch wird ebenfalls das Fliessen des Wachses@nach unten durch den Durchtrittskanal 54 erleichtert. Zur Unterstützung dieser Wirkung kann die Spindel 64 mit Abflachungen 65 versehen sein, wie dies aus Fig. 6 zu ersehen si-radr ist. Bei der Verwendung dieser Auftragvorrichtung wird ein handels- üblicher Behälter 14 mit Wachs geöffnet und an der Vorrichtung angebracht, indem der üblicherweise vorhandene Hals 84 des Behälters 14 in die Nut 49 eingesetzt wird, die er im wesentlichen Ausfüllt. Selbstverständlich wird der Behälter 14 in auf- rechter Laffe anbebracht, wobei der Handgriff 1o umgekehrt dehäilteii wird. Die Feder 34 wird so verstellt, dass sie den Soden des Behälters erfasst, der gewöhnlich eine Vertiefung auf- v--e- st, uiiä der BodeL, des Behälters 14 wird in die Feder einge- @c@Liapr-, und d@zr;:=Z diese .,elialten. Die Vorrichtung wird dann die Fib. 1 Liari,estellte Lage -ztnbel:ehrt, und durch des liaildg:biffes 1o fliesst Wachs auf die Ilaäte 12, und der Handgriff 1o v"-?rd dann zur Verteilung des Wachses über deb Fussboden verwandt. üobald eine grössere Menge Wachs benötigt wird, wird der Handgriff @d 1o wiederum in der beschriebenen Weise hin- und herbeweät.The valve 16 is normally closed, and to open it so that the wax can flow from your container 14 onto the top of the plate 12, it is only necessary to turn the handle 1o clockwise from the normal operating mode when applying. en to pivot, as shown in Fig. 1, uni eino-Betätidu Actuator 18 for the valve stem to bear against the upper surface of the distribution plate 12 and to be moved thereby so that the valve is opened and wax flows through the valve onto the plate 12. vieitti the handle 1v in --the in Fik; 1 -da-rGestell-t, e - -will be reset, -the valve will -activate automatically.clllo: - since. Eitie socket 2o öd, - the like .. is used - for receiving the handle 1o: - As from Fik ;. '(it can be seen that the .socket = 2o with inside snharf- reported kantbert ribs 22 provided. These ribs are in.. the illustrated way beveled and facilitating use . des Haridgbiff 1o r die: socket 2o ,; put the challenge pulling the handbrif fs . Resist j % ci only against. -All parts of the device- - ti n g except; the handle 1o. are to be demonstrated: e from cast Plastic. ordered ,. where ä e, tl-ras.- binder in = d: ie- Huctise - 2o inserted wed, -.._ so that the handle 1o firmly in the . Socket 2o held ..lrd, regardless , # ib. Da'von, - whether- he, - aua-- Hmlz or- from pipe öd. dbl. = consists ..- On the uiitereit l; ride of the bbohee 2o two feet 2 $ t are attached, of if everyone is equipped with a ball 26 at the lower end, the @eweila u can snap in a socket 2b , which is part of - the distribution plate 12 is formed. Between the feet 24 is a - elongated - trained and out- Ratende Halterunb 2 @ provided, d i e in a ring-shaped part 2 '(rabs in, the ice forms part of the valve and for holding -.: serves the same (Fite. 1 tu.d ö). On the part 25 = 'L k.teii ese embed the member 27 is another approach, arranged which is provided with a hole 32. The handle 1o is Equipped with a leaf spring ; # 34, which is described in the L.- 116sr1Calti_iiid adjustable and on the handle 1o by means of a läzidelschrauue is attached by an L; -: hlitz 36 or through A series of holes. The spring 34- is with two locking points -od. d @ l. 4o and 4-2 provided and also with a finger-operated release lever 44. The . The purpose of the two latches is to hold on to 7.4e. different container sizes, one of which in solid lines in Fit .; 1 is shown; while the larger container execution i-ui,: # by dashed lines., eeut is. The valve holding device 27 is arranged so that it is used for Holds the larger container as well as the smaller container can serve, and you will find that the Container 14 shown in solid lines during the 1o Bebriebes is located at a distance from the handle, but that the larger container is close to the handle 1o and with a flat transverse approach 46 is in contact, which in the dar- provided way can be arranged on the sleeve 2o. The i The structure of the valve itself can be seen from FIGS. 5 and 6. It consists of a valve housing 48, which expediently consists of cast plastic. Part of this valve body 4o consists of the 'holding device 27, which is shown in FIG. is posed. In part 27 an annular groove @ -49 is provided, into the der- spout rack of the commercially available container 1-4- a snaps, like-. in Fig. 1 - by the reference number 8L1 ## is anSsdeüßt. . Inside the groove 49, an annular extension 5o is provided, which protrudes slightly above the part 27, and this extension is used for receiving the wax from the commercially available container. tet. The interior of the approach 5o is open and forms a chamber @ 2 which is connected to a through-passage 54 in the housing 48. The passage 54 extends from the chamber 52 to the opening 56. The valve housing 48 is preferably in the shape of an inverted truncated cone and is provided with a series of openings 58 which extend inwardly from the outer surface of the cone and with the passage. -channel 54 are in communication. The wax flows out through these openings unhindered, and it should be noted that the arrangement of the openings 58 in an oblique direction results in relatively larger surfaces for receiving the wax than at the openings 6o between the through-passage 54 and each of the openings 5t3. The upper opening of the chamber 52 is closed by means of a rubber-like Valve body 62 is closed from - "the part, preferably the Has the shape of an inverted cone, as shown, and to which a valve spindle 6`t is attached, which extends through the passage 54 -and: in addition -to the outside via the opening 5 e`rrs @@ x 'cl tlr @ p Lund ends in a head part 66 ', which forms a' stop for the V & i spring 68, while the other stop of the same is applied to the truncated lower end of the conical VentiIZÖIIä.Li.sO- '. With this version, the valve is normally - - closed, but you can press upwards on the Head 66 of Vtntilapindtl 64 the valve can be opened and be brought into the position shown in Fib. 5 by dashed te lines is indicated. When the handle is tilted in such a way that Ans Wax is released to flow onto plate 12, it is spread over the surface of the plate here and there Durohrittsöffnun % en 1 70 aurweigt through which the wax flows can. A spreading pad 72 is attached to the plate. That Wax naturally passes through the treatment pillow, uxid the Handle 1o is then operated in such a way that the wax urer the luaa soil is distributed. When the distribution plate 12 is designed, it is provided with upper, sunk-in side grooves 74 'by mistake in L & ri l ; srichtwig are incised and for receiving and holding the un- laid or beaded edges 76 of the cushion '(2 to serve. . In the in 11b. 4 shown AuafWirwie, the distributor plate can the plate can generally be formed in a pale manner be and hold the floor polisher in the same way, but köwier, in this skin spring clips ' lt. uses Herdei, L: a to hold the edges of the cushion 72, these spring clips with outwardly bent ends 8o are pivotably arranged in extensions 82 in the end walls of the distribution plate. . The valve spindle 64 is mounted very loosely in the passage opening so that it has lateral play and therefore cannot get stuck. This also facilitates the flow of the wax down through the passage 54. To support this effect, the spindle 64 can be provided with flats 65, as shown in FIG see si-radr is. When using this application device, a commercial conventional container 14 opened with wax and attached to the device attached by the commonly existing neck 84 of the Container 14 is inserted into the groove 49, which he essentially Fills in. Of course, the container 14 is right bowl attached, with the handle 1o reversed dehäilteii becomes. The spring 34 is adjusted so that they The bottom of the container, which usually has a depression v - e- st, uiiä the BodeL, of the container 14 is inserted into the spring @ c @ Liapr-, and d @ zr;: = Z these., elialten. The device will then the fib. 1 Liari, created location -ztnbel: honor, and through des liaildg: biffes 1o wax flows on the Ilaate 12, and the handle 1o v "-? rd then for distribution of the wax on the floor. üAs soon as a larger amount of wax is required, the handle @d 1o is again wetted back and forth in the manner described.

In der in Fig. 8 dargestellten Ausführung ist keine Vorkehrung für das Halten eines Wachsbehälters getroffen, sondern die StützIplatte ist mit Fussteilen 86 versehen, die in gleicher Weise wie die Fussteile 24 aü sbebildet sind, und das Gehäuse 48 wird in der gleichen Weise mittels der Buchse 27 gehalten, jedoch erstreckt sich das Teil 2`(, anstatt unterhalb der Wandung 50 (Siehe Fig. 5) zu enden, um ein gutes Stück, oberhalb derselben hinaus, wie durch die Bezugszahl J8 angedeutet ist, und nimmt das untere .1.zde des rohrförmiben Handgriffes 1o auf. Der rohrförmige Handgriff 1o kann -dann mit üia(,zs befüllt werden, das mit der Ventilvorrichtung in Verbindung; steht, die genau in der gleichen Weise ausgebildet ist, wie vorstehend beschrieben, und in der gleichen Weise benutzt wird.In the embodiment shown in FIG. 8, no provision is made for holding a wax container, but rather the Support plate is provided with foot parts 86 which are shown in the same way as the foot parts 24 are formed, and the housing 48 is held in the same way by means of the bushing 27, but the part 2 'extends (instead of ending below the wall 50 (see FIG. 5) to a well above the same, as indicated by the reference number J8, and takes the lower .1.zde of the tubular handle 1o. The tubular handle 1o can then be filled with üia (, zs, which is connected to the valve device ; which is formed in exactly the same way as described above and used in the same way.

Die Auftragsvorrichtung nach der Erfindung ist auf-Wachs e bezogen, jedoch ist es selbstverständlich, dass jeder andere Wekkstoff in geeigneter Weise unter Benutzung der vorstehend beschriebenen Vorrichtung verteilt werden kann.The application device according to the invention is based on wax e, however, it goes without saying that any other material can be used in a suitable manner can be distributed using the apparatus described above.

Claims (1)

Pateritansprüche 1. Vorrichtung zum Auftragen und Verteilen von Wachs, gekennzeichnet durch einen länglichen 'Handgriff (lo), -eine an einem Ende desselben befestigten Haltevorrichtung (25), eine Verteilerplatte (12), eine'Yorrichtung zur schwenkbaren La-Ir _ gerung der Verteilerplatte (12) an der Haltevorrichtung (25), ein an der Haltevorrichtung angebrachtes Ventil (16), das senkrecht über der Verteilerplatte (12) angeordnet ist, einem Vorratsbehälter (14) für das aufzutragende Wachs od. dgl. in Verbindung mit dem' Handgriff (10),-wobei das Ventil (16) nach Belieken geöffnet oder Geschlibssen werden kann, eine Vorrichtung dm Ventil (16), durch die normalerweise das Ventil geschlossen gehalten wird, und die zwecks Öffnungen des Ventils (16) betätigt wird, wobei die Vorrichtung, durch die das Ventil: geschlossen gehalten wird; in senkrechter Richtung auf die Verteilerplat> te (12) ausgerichtet ist und durch den Ansc&lag an die Ver@--tellerplatte nach Hin- und Herbewegüng des Handgriffes (1o) in die offene Lage gebracht wird, wobei die Haltevorrichtun=_ (25) und das Ventil (16) gemeinsam mit dem Handgriff (10) in Bezug auf die Verteilerplatte (12) bewegt wird:, sowie Vorrichtung an der Verteilerplatte, um das auf der Platte befindliche Wachs über die einzuwachsende Fläche zu verteilen. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (1o) gegenüber dem Ventil (16) versetzt angeordnet ist und der Handgriff mit einer Vorrichtung (25,34) zum Halten eines handelsüblichen Wachsbehälters*(14) in umgekehrter Lage versehen ist, so dass er mit dem Ventil zusammenwirken kann. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der fandgriff (1o) selbst als Vorratsbehälter ausgebildet ist, indem er einen Hohlraum aufweist und in gleicher Achse mit dem Ventil angeordnet ist, wobei das Ventil am unteren Ende des Handgriffes angeordnet ist, um den Hohlraum tau öffnen und zu schliessen (Fig. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen länglichen Handgriff, eine an einem Ende des Handriffes angebrachte Haltevorrichtung, die im rechten Winkel dazu herausragt, eine Wachsverteilungsplate, eine Vorrichtung zur schwenkbaren Lagerung der Verteilungsplatte an der Haltevorrichtung, wobei die Verteilungsplatte senkrecht zum Handgriff angeordnet ist, während der Handgriff in der Mitte der Platte vorgesehen ist, und die Verteilungsplatte eine verhältnismässig grosse Ausdehnung in Querrichtung zum Handgriff aufweist, wobei Durchtrittsöffnunden durch die Verteilungsplatte über die gesamte Platte verteilt vorge- sehen sind, ein Ventil, das im wesentlichen fest mit der Haltevorrichtung verbunden und senkrecht über der Verteilungs- platte heben dem mittleren Teil derselben angeordnet ist, , einen abnehmbaren Behälter für das aufgetragene Wachs, der diit einer Ausgusstülle versehen ist, einer Vorrichtung an der Haltevorrichtung zur Aufnahme der Ausgusstülle , durch die letztere in Bezug auf das Ventil zentriert wird, eine Vorrichtung zum Öffnen des Ventils, und eine* Vorrichtung, die das Ventil normalerweise geschlossen hält, während die Öffnungsvorrichtung für das Ventil aus einer beweglichen Spindel besteht, die sich in Richtung auf die Verteilungsplatte erstreckt und sich durch das Anschlagen an die Verteilungsplatte in die Öffnungsstellung des Ventils bewegen lässt, indem der Handgbiff in der Weise betätigt wird, dass er gemeinsam mit der Haltevorrichtung, dem Ventil und dem Behälter in Bezug auf die Verteilungs- platte hin- und herbewegt wird, so dass das durch das Ventil freigegebene Wachs auf die Verteilungsplatte aufgebracht iind durch die Öffnungen in der Verteilungsplatte über die gesamte Fläche der Verteilungsplatte gleichmässig verteilt ;rirü . 'Claims 1. Device for applying and distributing wax, characterized by an elongated handle (lo), a holding device (25) attached to one end thereof, a distribution plate (12), a device for pivoting the Distribution plate (12) on the holding device (25), a valve (16) attached to the holding device and arranged vertically above the distribution plate (12), a storage container (14) for the wax to be applied or the like in connection with the ' Handle (10), - wherein the valve (16) can be opened or closed according to your needs, a device dm valve (16) by which the valve is normally kept closed and which is operated for the purpose of opening the valve (16), wherein the device by which the valve: is held closed; is aligned in the vertical direction on the distributor plate (12) and is brought into the open position by the connection to the adjustment plate after moving the handle (1o) back and forth, with the holding device (25) and the valve (16) is moved together with the handle (10) in relation to the distributor plate (12): as well as a device on the distributor plate to distribute the wax on the plate over the area to be waxed in. 2. Device according to claim 1, characterized in that the handle (1o) is arranged offset with respect to the valve (16) and the handle is provided with a device (25, 34) for holding a commercially available wax container * (14) in the reverse position so that it can interact with the valve. 3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the found handle (1o) itself is designed as a storage container by having a cavity and is arranged in the same axis with the valve, the valve being arranged at the lower end of the handle, around the Open and close cavity dew (Fig. 4. Device according to claim 1, characterized by an elongated handle, a holding device attached to one end of the handle, which protrudes at right angles to it, a wax distribution plate, a device for pivoting the distribution plate on the holding means, wherein the distribution plate is arranged perpendicular to the handle, is provided while the handle in the center of the plate and the distribution plate has a relatively large extent in the transverse direction of the handle, said Durchtrittsöffnunden are provided distributed by the distribution plate over the entire plate, a valve that is essentially the same is arranged en fixedly connected to the holding device and plate vertically above the distribution raise the central part, a removable container for the applied wax, the DiIT a spout is provided an apparatus to the holder for receiving the spout, through the latter, is centered with respect to the valve, a device for opening the valve, and a device which keeps the valve normally closed, while the opening device for the valve consists of a movable spindle which extends towards and through the distribution plate the stop on the distribution plate can be moved into the open position of the valve by actuating the handle in such a way that it is moved back and forth together with the holding device, the valve and the container in relation to the distribution plate, so that the Wax released through the valve is applied to the distribution plate d uniformly distributed through the openings in the distribution plate over the entire area of the distribution plate; rirü. '
DE19631428418 1963-12-18 1963-12-18 Device for applying and distributing wax on floors or the like. Pending DE1428418A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0051166 1963-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1428418A1 true DE1428418A1 (en) 1968-11-28

Family

ID=7157604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631428418 Pending DE1428418A1 (en) 1963-12-18 1963-12-18 Device for applying and distributing wax on floors or the like.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1428418A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2639818A1 (en) * 1988-12-06 1990-06-08 Rochex SOLUTION DISPENSING DEVICE, IN PARTICULAR CLEANING OR DISINFECTING DEVICE, FOR BROOM WITH MACHINE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2639818A1 (en) * 1988-12-06 1990-06-08 Rochex SOLUTION DISPENSING DEVICE, IN PARTICULAR CLEANING OR DISINFECTING DEVICE, FOR BROOM WITH MACHINE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1268301B1 (en) Screw cap with a brush
DE3034328C2 (en)
DE2238743A1 (en) SPRAY NOZZLE
DE2623964B2 (en) Push button spray device
DE2445824A1 (en) DAMPING DEVICE
DE3940123C2 (en) Liquid application device
DE1428418A1 (en) Device for applying and distributing wax on floors or the like.
DE8235364U1 (en) FILTER DEVICE
DE1828882U (en) DEVICE FOR SPREADING GRAINY OR POWDERY MATERIALS.
DE861060C (en) Expansion stoppers for bottles and other vessels of all kinds
EP2404091A1 (en) Sanitary single-lever mixer unit
DE4301746A1 (en) Suction grips for fitting container to smooth surface
DE911654C (en) Device for treating the face, eyes or the like with fluids, especially in the case of accidents
EP0000713B1 (en) Device for feeding and distributing little pieces and/or for spreading granulous material
DE583499C (en) Device for dispensing and distributing paste-like floor wax on floors
DE941877C (en) Cattle trough basin with water entering through its bottom
CH643314A5 (en) Dispersing device, in particular for an oil-binding, flake-like material
DE613865C (en) Dosing device for dental purposes
EP0019236A2 (en) Device for applying a liquid, especially a cleaning liquid and/or a maintenance liquid, to a surface
EP3173540B1 (en) Assembly for sealing an outlet opening of a basin and method for mounting such an assembly
DE948137C (en) Screw-on flap closure for container
DD296196A5 (en) ZAPFENTRAENKER FOR ANIMALS
DE264525C (en)
DE409428C (en) Device for dispensing measured quantities of powdery substances such as soap
DE2541918A1 (en) Writing or drawing implement with medium container - has ink container formed by rear section of refillable chamber