DE1428174A1 - Fan heater with a fan runner designed as a radial blade grille - Google Patents

Fan heater with a fan runner designed as a radial blade grille

Info

Publication number
DE1428174A1
DE1428174A1 DE19631428174 DE1428174A DE1428174A1 DE 1428174 A1 DE1428174 A1 DE 1428174A1 DE 19631428174 DE19631428174 DE 19631428174 DE 1428174 A DE1428174 A DE 1428174A DE 1428174 A1 DE1428174 A1 DE 1428174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
fan
runner
blade
stimulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631428174
Other languages
German (de)
Inventor
Nikolaus Laing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1428174A1 publication Critical patent/DE1428174A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0411Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between for domestic or space-heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/02Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps having non-centrifugal stages, e.g. centripetal
    • F04D17/04Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps having non-centrifugal stages, e.g. centripetal of transverse-flow type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • F04D29/282Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers the leading edge of each vane being substantially parallel to the rotation axis
    • F04D29/283Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers the leading edge of each vane being substantially parallel to the rotation axis rotors of the squirrel-cage type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

e z r Mil a1 Radialechaufel itter ausgebildetem Gebläseläufer.EZR Mil a1 Radialechaufel itter trained blower rotor.

Die Erfindung betrifft einen Heizlüfter mit als Radialschaufelgitter ausgebildetem Gebläseläufer und insbe-sondere mit als Querstromläufer ausgebildetem Geblä.eeläufer.The invention relates to a heater with trained as a radial fan rotor blade cascade, and in particular by qualified as a cross-flow rotor Geblä.eeläufer.

Reizlüfter zum Beheizen von Räumen Wurden ursprünglich mit Axialgebläsen ausgerüstet. Seit einigen Jähren werden hierfür,auch Radial- und vor allem Tangentialgebläse verwendet. Die letztgenannten Gebläse haben den Vorteil, daB die Reizlüfter sehr viel kleiner ausgebildet werden können und wegen der höheren Druckziffer dieses Gebläses bei mit anderen Gebläsearten vergleichbaren Leistungen' wesentlich leiser sind. Hei als Radialschaufelgitter auagebilde@ten Gebläseläufarn mit hoher Schaufelzahl kann es vorkommen, daß sich im Taufe der Zeit innerhalb der Läufer Staubballen bildet, die den freien Durchtrittsquersohnitt des Läutere ver- ringern, Es wurde festgestellt, daß bei Heizlüftern, bei denen im A ustrittekanal der Gebläse Heizelemente ange- ordnet sind, nur die Läufer verstauben,. jedoch nicht die Heizregister.Stimulating ventilators for heating rooms were originally equipped with axial fans . For several Jähren be this is also radial and tangential mainly used. The last-mentioned blowers have the advantage that the stimulating ventilators can be made much smaller and, because of the higher pressure factor of this blower, are considerably quieter with outputs comparable to other types of blowers. Hei as a radial blade cascade auagebilde @ th Gebläseläufarn high number of blades, it may occur that makes the baptism of time within the rotor dust bales comparable free Durchtrittsquersohnitt of Purify wrestlers, it was found that in space heaters in which the A ustrittekanal the fan heaters are arranged reasonable, dust, only the rotor ,. but not the heating register.

Unter Ausnutzung dieser Tatsache löst die Erfindung die Äufgabe, verstaubungafreie Gebläse zu schaffen dadurch, dä& die Schaufeln des Radialeehaufelgitters selbst be- heizt werden. Taking advantage of this fact, the invention solves the blower to provide verstaubungafreie Äufgabe, by the blades of the dä & Radialeehaufelgitters themselves are heated sawn.

Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen werden außer tiergeringeren Verstaubungsgefahr des Läufers folgende Vorteile erhalten: . As a result of the measures according to the invention, the following advantages are obtained , in addition to a lower risk of dust formation for the runner:.

(1) Ein einem Gebläseläufer nachgeschaltetes Reizregiater besitzt einen erheblichen Strömungswiderstand. Das Gebläse muß deshalb mit einem höheren Druck arbeiten als ohne vorgeschaltetes H2izregieter, um ein bestimmtes Förderergebnis zu erzielen. Dies er-fordert höhere Umfangsgesßhiaindigkeiten und damit stärkere Geräusche. Ein Tischlüfter, mit dem lediglieh kalte Luft gefördert wird, arbeitet goräusch- ärmer als-ein Heizlüfter mit voräesehaltetem Beizregister. Ein erfindungsgemäßes Gebläse mit beheizten Schaufeln verhält sich deshalb geräuschmäßig Wie ein Tischläufer und erzeugt weniger Geräusche als die be- kannten Heizlüfter mit nachgeschaltetem Reizregister.(1) A stimulus regulator connected downstream of a fan has a considerable flow resistance. The fan must therefore work at a higher pressure than without an upstream H2izregieter in order to achieve a certain conveying result. This requires greater circumferential contact and thus stronger noises. A table fan, with which only cold air is conveyed , works with less gas noise than a fan heater with a pre-arranged pickling register. Therefore, an inventive blower with heated blades behaves noise moderately As a runner, and generates less noise than the known heaters with a downstream register stimulus.

(2) wenn ein Heizregister nachäesohaltet ist; verringert sich die Durthsätzmenge des Gebläses beigegebenen Abmessungen und gegebener Umfangsgeschwindigkeit. Bei den erfindungsgemäßen Gebläsen sind die Durchsatz- . mengen dementsprechend bei gleicher Gebläeeleistung höher, das bedeutet, daß die aufgeheizte Luft entweder eine geringere Temperatur, oder, wenn man die bisher hohen Temperaturen zuläßt, die Abmessungen des Heizgebläses kleiner werden.(2) if a heating coil is retained; decreases the Durthest quantity of the blower given dimensions and given peripheral speed. In the blower according to the invention, the throughput. amounts accordingly with the same fan power higher, this means that the heated air either a lower temperature, or, if you allow the previously high temperatures, the dimensions of the heater fan become smaller.

Erfindungsgemäß erfolgt die Beheizung der Schaufeln den Schaufelgitters entweder indirekt, indem innerhalb der Schaufeln Heizleiter angeordnet sind,oder direkt, indem auf der Oberfläche der isolierten Schaufeln dünne Wideraus elektrisch leitendem Material aufgebracht sind. Eino weitere Möglichkeit besteht gemäß der Erfindung darin= daß zwischen den Schaufeln oberflächenvergrößernde Rippen in Form von. Ringen angeordnet werden, wodurch die wärmeabgebende Oberfläche größer wird. Ein besonderes Problem stellt bei den erfindungagemäßeri"Gerä# ten die Stromeinepeisung in das umlaufende System dar. Die Erfindung betrifft -deshalb auch neuartige Kontakte, durch welche der Strom in das umlaufende System einge@ speist werden kann* Diese Kontakte werden'erfindungsge#= mäß gleichzeitig als Lagerausgebildet, so daß die Strom- einspeisung beispielsweise über die Lagerzapfen den Ge- bläeeläufers erfolgt. Anhand der Figuren soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Figur 1 zeigt ein --erfinduagsgemäßea Heizgerät im Quer- schnitt. Figur 2 zeigt einen -Längenähnitt längs der Linie II-11 in Figur 1. Figur 3 zeigt noch einmal den Täufer des in den Figuren 1 und 2 dargestellten Geräte-so Die Figuren 4 -und .5 zeigen Schnitte durch .den in Figur 3 dargestellten Läufer längs der mit römischen Zahlen enge- zeigten Schnittlinien. Figur 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsge- mäßen Reißsohaufelläufers mit einer tliderstandsbeschich. tune der Sohaufeloberfläohen. .- Figur ? zeigt ein Beispiel der Ankopplung eines erfin- dumgegemäßen fieißscheufelläufers an den Motor. Figur 8 zeigt einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII in Figur ?teilweise unterbrochen. Figur 9 zeigt ein Schaufelende einer ähnlichen Anordnung wie sie in Figur 6 dargestellt ist. Figur 10 zeigt einen Schnitt längs der Linie X-X in Fi- ur 90 , Figur 11 zeigt eine Anordnung mit in den hohlen Schaufel- profilen angeordneten Heizleitern. Figur .12 zeigt einen Schnitt längs der Linie XII-XII in Figur 110. Figur 13 zeigt eine besondere Ausführungsform einen-erfin- dungsgemäßen Schaufelgitters mit hohlen Profilschaufeln. Figur 14 zeigt einen Schnitt längs der Linie XIV-XIV in Figur 13 durch einen Teil des Schaufelgitters. Die Figuren 15 bis 19 zeigen verschiedene Ausführunge= formen von Stromzuleitungen über die Wellenzapfen, auf denen erfindungsgemäße Radialechaufelgitter gelagert werden. 8ohnittansxchten sind jeweils durch römische Be.. zifferung angedeutet. Figur 1 zeigt ein-erfindungsgemäßes Gebläse im Quer- schnitt. Auf einem Fuß 1 ist ein Gehäuse 2 befestigt, das als Schutzkorb für den Berührungsschutz ausgebildet ist.@In diesem Gehäuse läuft ein querdurchströmter Läu- fer 3 um, der von einem Motor 4 angetrieben wird, Ein Leitelement 5 bewirkt, daB die Duroheatzetrömung den Läufer in der in Figur 1 dargestellten Weine durchströmt. Dieses als sogenanntes i'snentialgebläse ausgebildete Queretromgebläee ist bakanat und wird deshalb an dieser Stelle nicht näher beschrieben, In Figur 2 ist ein Längsschnitt längs der Linie II-II in Figur 1 dargestellt. Der Läufer 3 ist mit dem Anker 21 des Motors 4-einetüokig ausgebildet, wodurch bei gegebe- ner Läuferlänge eine sehr geringe Gerätelänge erhalten werden kann. _ In Figur 3 ist der Läufer 3, der_mit dem Motoranker 21 einetüokig ausgebildet ist, noch einmal dargestellt. Die. schaufeln 30 dieses Rufers bestehen aua einem den elek. triemhen Strom nicht leitenden Material oder sind mit einem@den elektrischen Strom nicht leitenden Überzug Ubersogen: Die Endscheiben 31 und 32 bestehen aus einem lso# lierstoff, vorzugsweise aus einem keramischen Werkstoff, in den die Schaufeln eingebettet sind. Die Schaufeln selbst sind mit einen den elektrischen Strom leitenden dUtnen Überzug überzogen: Die Stärke und das Material des Überzugs werden so gewählt, daB dieser Überzug als Reizleiter wirkt. Jede Schaufel ist an jedem Ende mit der be.. naohbarten' Schaufel über metallische Yolien 40 bzw. 50 n (Figuren 4 und 5) verbunden. Diese Folien werden bei.According to the invention, the blades of the blade grid are heated either indirectly, in that heating conductors are arranged inside the blades, or directly, in that thin electrically conductive material are applied to the surface of the insulated blades. Another possibility is according to the invention = that between the blades surface-enlarging ribs in the form of. Rings are arranged, whereby the heat-emitting surface is larger. A A particular problem is posed by the "devices according to the invention" represent the feed-in of electricity into the circulating system. The invention therefore also relates to novel contacts, through which the current enters the circulating system @ can be fed * These contacts are'erfindungsge # = designed at the same time as a bearing, so that the feed, for example via the bearing journals bläeeläufer takes place. The invention is intended to be based on the figures, for example are explained in more detail. Figure 1 shows a heater according to the invention in the transverse cut. FIG. 2 shows a length similarity along the line II-11 in Figure 1. Figure 3 shows once again the Baptist in the figures 1 and 2 devices shown-so Figures 4 and 5 show sections through the in Figure 3 depicted runner along the narrow Roman numerals showed cutting lines. Figure 6 shows an embodiment of an inventive moderate teardrop runner with a resistance coating. tune the heap surface. .- Figure? shows an example of the coupling of an inven- against the engine. FIG. 8 shows a section along the line VIII-VIII in Figure - partially interrupted. Figure 9 shows a blade end of a similar arrangement as shown in FIG. FIG. 10 shows a section along the line XX in FIG. ur 90 , Figure 11 shows an arrangement with in the hollow blade Profiles arranged heating conductors. FIG. 12 shows a section along the line XII-XII in Figure 110. FIG. 13 shows a particular embodiment of an invented proper blade grid with hollow profile blades. FIG. 14 shows a section along the line XIV-XIV in Figure 13 through part of the blade grille. Figures 15 to 19 show different designs = forming of power supply lines over the shaft journals where Radialechaufelgitter stored according to the invention will. 8ohnittansxchten are in each case by Roman references. numbering indicated. Figure 1 shows a fan according to the invention in the transverse cut. A housing 2 is attached to a foot 1, designed as a protective cage for protection against accidental contact @ In this housing there is a cross-flow sound fer 3 µm driven by a motor 4, a Guide element 5 causes the Duroheatzetrömung the Runner in the wines shown in Figure 1 flows through. This designed as a so-called i'snentialgebläse Queretromgebläee is bakanat and is therefore involved in this Position not described in more detail, In Figure 2 is a longitudinal section along the line II-II in Figure 1 shown. The rotor 3 is connected to the armature 21 of the motor 4-single-walled, which means that when given ner runner length obtained a very short device length can be. _ In Figure 3, the rotor 3, der_mit the motor armature 21 is formed einetüokig, shown again . The. shovels 30 are made this caller aua a the elec. A material that does not conduct electricity or is covered with a coating that does not conduct electricity: The end disks 31 and 32 consist of an insulating material, preferably a ceramic material, in which the blades are embedded. The blades themselves are coated with an electroconducting coating dUtnen: the thickness and material of the coating are chosen so Dab this coating acts as a stimulus conductor. Each blade is connected at each end to the adjacent blade via metallic foils 40 and 50, respectively ( FIGS. 4 and 5). These slides are at.

spielsweise durch Aufspritzen oder Galvanisieren erzeugt. Die Figuren 4 uni 5 zeigen die zwei Endansichten des Läufers. über die Zuleitung 41 wird beispielsweise Strom in den Läufer eingespeist. Der Strom fließt dann länge der Schaufeln 42 und 43 (Figur 4) und die Folien 51 und 52 $u den Schaufeln 53 und 54e Von hier aus fließt der Strom weiter meanderförmig durch sämtliche Schaufeln. generated for example by spraying or electroplating . Figures 4 uni 5 show the two end views of the rotor. Electricity is fed into the rotor via the feed line 41 , for example. The current then flows along the length of the blades 42 and 43 (FIG. 4) and the foils 51 and 52 and the blades 53 and 54e. From here , the current continues to flow in a meandering manner through all the blades.

Die Strumversweigung trifft sich wieder bei den Schaufeln 55 und 56. Von diesen Schaufeln ist über die Zuleitung 58 eine Verbindung mit dem Wellenstumpf 57 herge-stellte Durch diese Stromführung wird erreicht, daB an benache barten Schaufeln niemals die volle Netzspannung liegt, sondern zwischen zwei Schaufeln immer nur ein relativ kleines Spannungsgefälle herrscht. Die Stromzuführung:und Stromableitung zu und von den W81-lenzaplen 48 und 5? läßt eich einfach ausbilden, wie weiter unten noch-beschrieben werden wird, ?n Figur 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel' ntich der Erfindung dargestellt= bei dem schaufeln aus Stahl verwendet werden, Ein :Ende einer solchen Schaufel ist in Figur 9 noch einmal größer dargestellt.,Die Schaufeln besitzen einen inneren Profilkörper 60, vorzugsweise aus Stahlblechs Ä uf dieaen.Profilkörper ist über die gesamte Länge ein Überzug' 91 (Figur '10). *aus Emaille aufgebracht. Die Kanten de® Profilkörpers 60 sind vorzugäWeise gerun- det ausgebildet-, damit das Emäille an diesen Stellen nicht zu dünn wird. Durch den Überzug aus Emaille wird ein nach außen elektrisch iäolierter Grundeehaufelkörper erhalten. Auf dem Emaille ist ein Überzug 62 aufgebracht, der vorzugsweise aus Silber besteht. Dieser.-Überzug ist extrem, dünn. sein Leitwert ist so bemessen, daß ein hinreichend großer Widerstand entsteht, so daß dieser Überzug als 8eizelemeät wirkt. Da sich eine beliebig dünne Beschichtung schwer verwirklichen. läßt, wird gemäß der Erfindung auch in diesem fall eine Schaltung, wie sie anhand der Figuren 4 und 5 beschrieben wurde, nämlich die Hinter.. einandersohaltung mehrerer Schaufelüberzüge, gewählt. The Strumversweigung meets again with the blades 55 and 56. Of these blades is via the feed line 58 connects to the stub shaft 57 Herge introduced by this current guidance is achieved, DAB Never Full mains voltage on benache disclosed blades, but between two blades there is always only a relatively small tension gradient . The power supply: and power supply to and from the W81-lenzaplen 48 and 5? can be easily designed, as will be described further below,? n FIG. 6 a further exemplary embodiment of the invention is shown = in which blades made of steel are used, one: the end of such a blade is shown in FIG ., The blades have an inner profile body 60, preferably made of sheet steel. The profile body is a coating '91 (Figure 10) over the entire length. * applied from enamel. The edges DE® profile body 60 are vorzugäWeise ausgebildet- rounded up so that Emäille at these points is not too thin. Through the coating of enamel, an outwardly electrically iäolierter Grundeehaufelkörper is obtained. A coating 62, which preferably consists of silver, is applied to the enamel. This coating is extremely thin. its conductance is measured in such a way that there is a sufficiently large resistance so that this coating acts as an element. Since any thin coating is difficult to achieve. According to the invention, a circuit as described with reference to FIGS. 4 and 5 , namely keeping several blade covers behind each other, is selected according to the invention.

Es können natürlich such alle Schaufeln, wenn die Über- $üge hinreichend dünn sind, parallel geschaltet werden, wobei die spannurg an beide Endsöheiben gelegt werden kanno Die leitende Schicht wird über einen Draht 65 tnit einem isoliert angeordneten Wellenzapfen 66 -verbunden. Die Isolierung 59 besteht vorzugsweise aus gummielaati.. sehem 1Materlal, so daß der Wellenzapfen 66 und auf der -anderen Seite der Wellenzapfen 67 elaetieeh gelagert eindo Die Befestigung der Zuleitung 65 an der dünnen ßil-. bereohicht erfolgt über eine Galvaniksohioht 64, vor$uge- weise aus Kupfer, an welcher der Draht 65-mit einem hochschmelzenden Tot angelötet isto Die 'Endscheiben 92 und 93 können, wie in Figur 6 dargestellt, aus Blechen mit durohgedüsten Öffnungen 69 bestehen, in die die Schau- feln eingekittet sind. Es Ist zweokmäßig, daß die Schau- feln gegenüber den Endscheiben isoliert werden, damit sie keinerlei Potential besitzen. In Figur 9 ist eine . Anordnung dargestellt, bei der die Schaufeln"beispiele- weise in der Endsch®ibe 93 in der dargestellten Weise unter Zwischenlage einer Kittschicht 94 befestigt sind, In Figur 7 ist; ein mät dem Motor 74 zu einer Baueinheit zusammeagefaBter Z3ta'er 75 dargestellt, der aus einem tiefgesogenen Topf 70 hergestellt isto Die Schaufeln 71 wordendurch Aufschneidendes tiefgezogenen Topfes ge- bildeto Sie endigen einerseits in dem Boden 76 des Topfes und 3Y einem Ringbereich Der Rotor wird auf der -anderen Seite dieses Ringbereiches 7? durch Vor-, sprünße 73 Diese Vorsprünge 'j3 sind, wie raus eigur S zu ersehen ist, als ilutenverschlußstäbe in dem Motoranltor so angeordne; t, daß der Läufer und der Anker fest rülteinendcr verbunden sind. Dar Läufer selbst be- sitzt witader,1n einen :i solicrenden Emailleilberzuß sowie einen Uberzug aus dem ele'@triäahƒn Strom leitenden lqat®- ria1, der den i33ialoiter bildet. In eioß Fi#-lize:i3 @11 Lind 12 ist eino. :)eitere AuflfUhrungß- äorm nach dor :@@r.C.ndt@zi zurr Beheisung der Bchauf®ln dsr- gestollt o Wie aus fJ.Suv `l2 züa ersehen ist, worden die . . einzelnen Schsufolprofilo su@@ einem dünnsjandigen profi- 1ier-ben Rohr `i20 gebilJat, durch das sich Heizdrähte 122 e:@@s t'°eclco@s y die von dem P:='ofilroLr durch Isolierrohre 121 getrennt =:ä.ne.z Die `i22 sind scarlddrf@rmsg durch die Schsufel;#i gofüclolt und zierden T-aot@oru@ mit den- st:'O;:#Iführenden Wellenstümpfen vorbauden@ I }rigur 11 ist e:Lie Befestigung d02 Schaufeln an- den L ezxerendscheiben da::gestellt e cJio der in Pigur 6 gezaigte_i Anordnung ent- E3pziaht n Fig-uz 'i3 zeigt eine Ausführungefzrm eine_a erfindungago- mä äan Läufers, bei dem die Schaufeln in der in den Figu- ren 11«und 12 dargestellten 'reise durch im Schaufelinnern angeordnete Reisleiter beheizt werden können. Der Rotor ist aus einem endlosen Band 130 hergestellt, in dem im Tieftiehverfahren"die dargestellten Profilstutzen 140 ge- prägt werden. Die freien Enden dieser Andüsungen oder Profilstutzen passen jeweils in entsprechende Auenehmun- gen 14.1 an den an dem Band befestigten Enden dieser An- düeungan.'genn das Band mit dem Profilstutzen in der in Figur 13 dargestellten .Art wendelförmig gewickelt wird und benachbarte Wicklungen zusammengesetzt werden, so daß die Stützen 140 in die Auenehmungen 141 benachbarter Ringe eingreifen, ergeben sich wiederum Hohlschaufeln, durch die die isolierten Heizleiter 122 geführt werden können. Diese Ausführungsform weist eine größere Oberflä_ ehe als die in Figur 11 dargestellte auf und deshalb kann eine entsprechend gröBere.Reizleistung von diesem Läufer abgegeben werden. In den Figuren 15 bis 19 sind Anordnungen zur Stromzufüh- rung über die Wellenzapfen des Läufers dargestellt. Figur 15 $eigt*einen Wellenzapfen 150, der konisch ausgebildet ist und der in einem Lager 151 aus einem gut gleitenden und einem gut leitenden Werkstoff, z.B. Graphit, gela- gert ist. In dem das Lageraufnehmenden Napf 152 kann ein Schmiermittel untergebracht sein. Das Lager ist durch Nieten 153, mit denn gleichzeitig die Stromzuführung 154 befestigt ist, an der Wandung 'l56, die beispielsweise die Gehätieeendwandung ist, befestigt. Wie atis .Figur 16 zu ersehen ist, ,.ist -der das Lager haltende Napf 152 in einer federnden Spinne 160 aufgehängt und übt einen axia- len Druck in Richtung des Wellenäapferis 150 -aus. Über die . federnde Spinne-160 erfolgt die Stromzuleitung durch-den Kabel 154. Der Wellenzapfen 150*ist in der läuferendsahei- be 155 befestigt. An den Wellenzapfen schließt die L8i# tung 156 an. Eine andere Ausführungsform der Stromeinspeiaung ist in Figur 17 dargestellt. Bei dieser Ausführiulgeform ist die Lagerung des Lädfers-und die Zuführung des Stromes ge- trennt. Der Wellenzapfen 170 ist in üblicher Weise in einem Si riterlager -17'I gelagert. Auf dem Wellenzapfen be- findet ®ich ein Kontakt 172, vorzugsweise aus Hartsilber, auf dem ein ruhender Kontakt 173 durch eine Feder 1'74 auf. gepreßt wird. Die Stromzuführung erfolgt über das Kabel 175, das an der Lagerschale 176 angelötet ist. Der Strom fließt dann durch die Feder 174 über den Mittelkontakt 173 zu dem rotierenden Kontakt 1172 und über den Wellen. zapfen 170j(u der Leitung 177. Es hat sich als Vorteil- haft herausgestellt, wenn die Kontakte nicht genau *oaxial angeordnet sind, da sich bei dieser Anordnung leicht eine Kontaktverschmutzung einstellt. In den Figuren 18 und 19 ist eine weitere Stromzuleitung nach der Brtindung dargestellt, bei der Kohlegleitklötze 1809 die priematisah oder halb$ylinderieoh ausgenommen eins, den Vellenzapfen 190 lagern. Die Kohlegleitklötze sind an ihrem äußeren Ende als Kugelkalottsn ausgebildet, die dutoh ein Federpaar 182 gegen den Wellenzapfen .190 gedrückt werdenö Als Wellenzapfen eignet sich Stahl oder Hartkupfer. Durch die Kugelkalotten 181 stellen sich die Gleitkörper jeweils so eins da8 sie mit dem Wellenzapten 190 eine Linienberührung haben. Die Stromzuführung er- folgt über das Kabel 1830 You can of course search for all the blades if the over- are sufficiently thin, connected in parallel, whereby the Spannurg are placed on both end height windows kanno The conductive layer is tnit over a wire 65 an isolated shaft journal 66 -connected. The insulation 59 is preferably made of rubber layers. see 1Materlal, so that the shaft journal 66 and on the -Other side of the journal 67 elaetieeh stored eino The attachment of the lead 65 to the thin ßil-. is usually done via an electroplating unit 64, before $ ug- wise made of copper, to which the wire 65-with a high melting point soldered on isto die 'end plates 92 and 93 can, as shown in FIG. 6, be made of metal sheets with thermosetting openings 69, into which the show- are cemented in. It is dubious that the show Feln are isolated from the end plates so that they have no potential. In Figure 9 is a . Arrangement shown in which the blades "examples Endsch®ibe 93, in the manner shown in are attached with a layer of cement 94 in between, In Figure 7 is; a mät the motor 74 to a structural unit Combined Z3ta'er 75 shown, which consists of a deep-soaked pot 70 is produced iso the blades 71 overall been Aufschneidendes thermoformed pot They end on the one hand in the bottom 76 of the pot and 3Y a ring area The rotor becomes on the other side of this ring area 7? through pre-, jumps 73 These jumps' j3 are how out Eigur S can be seen as ile locking bars in the Motoranltor so arranged; t that the runner and the anchor firmly connected to each other. The runners themselves sits witader, 1n a: i solicrenden enamel silver base as well a coating of the ele '@ triäahƒn current-conducting lqat®- ria1, which forms the i33ialoiter. In eioß Fi # -lize: i3 @ 11 and 12 is eino. :) more detailed äorm to dor: @@ rCndt @ zi zurr heating of the Bchauf®ln dsr- Stollt o As can be seen from fJ.Suv `l2, the. . individual Schsufolprofilo su @@ a thin professional One pipe is formed through which heating wires 122 run e: @@ s t '° eclco @ sy those of the P: =' ofilroLr through insulating tubes 121 separated =: ä.ne.z The `i22 are scarlddrf @ rmsg through the Schsufel; #i gofüclolt and adorn T-aot @ oru @ with the- st: 'O;: # I leading shaft stumps in front of the @ I} rigur 11 is e: Lie attachment of d02 blades to the l ezxer end disks da :: placed e cJio the arrangement generated in Pigur 6 E3pziaht n Fig-uz 'i3 shows an embodiment of an invention mä äan rotor, in which the blades in the Ren 11 ”and 12 illustrated 'journey through the inside of the shovel arranged tour guides can be heated. The rotor is made from an endless belt 130 in which im Deep drawing process "the profile nozzles 140 shown are be shaped. The free ends of these nozzles or Profile nozzles each fit into the corresponding exterior gen 14.1 at the ends of these ends attached to the tape düeungan.'genn the tape with the profile socket in the in Figure 13 shown .Art is helically wound and adjacent windings are put together, so that the supports 140 in the recesses 141 adjacent Rings intervene, hollow blades result in turn, through which the insulated heating conductors 122 are passed can. This embodiment has a larger surface before than that shown in Figure 11 and therefore can a correspondingly greater stimulus output from this runner be delivered. In the figures 15 to 19 arrangements for power supply tion via the shaft journal of the rotor. figure 15 $ eigt * a shaft journal 150, which is conical is and that in a bearing 151 from a well-sliding and a highly conductive material, e.g. graphite, charged device is. In which the bearing receiving cup 152 can be housed a lubricant. The camp is through Rivets 153, with the power supply 154 at the same time is attached to the wall '156, for example the Gehätieeendwandung is attached. As atis. Figure 16 to can be seen, .is -the bearing-holding bowl 152 in suspended from a springy spider 160 and exercises an axia- len pressure in the direction of the wave apferis 150 -aus. About the . resilient spider-160 takes place through the power supply line Cable 154. The shaft journal 150 * is in the rotor end be 155 attached. The L8i # closes at the shaft journal device 156. Another embodiment of the power supply is in Figure 17 shown. In this embodiment, the Storage of the shop and the supply of electricity separates. The shaft journal 170 is in the usual manner stored in a Si riterlager -17'I. Load on the shaft journal I will find a contact 172, preferably made of hard silver, on which a resting contact 173 by a spring 1'74. is pressed . Power is supplied via the cable 175, which is soldered to the bearing shell 176. The current then flows through spring 174 via the center contact 173 to rotating contact 1172 and over the shafts. tap 170j (u of line 177. It has proven to be an advantage- sticking out if the contacts are not exactly * oaxial are arranged, as in this arrangement easily a Contact contamination adjusts. In Figures 18 and 19 is another power supply line shown after binding, with the carbon sliding blocks 1809 the priematisah or half $ ylinderieoh excepted one, the Vellenzapfen 190 store. The carbon sliding blocks are designed as a spherical cap at their outer end, the dutoh a pair of springs 182 against the shaft journal .190 steel or Hard copper. Through the spherical caps 181 are the Sliding body so one that it connects to the shaft journal 190 have a line contact. The power supply follows via cable 1830

Claims (1)

P a t e n t 'a n a g r ü c h e - o we @@rrr 1 a . Reizlüfter mit-einem als Rsdielschaufelgitter ausge- bildeten Gebläsaläufer, dadurch $ekenazeicbnt, daß die Schaufeln der G@bläseläufers zugleich die Träger für die Heizelemente sind. 2. Reizlüfter nach Anspruch 'i, dadurch gekenneiehnet*l daß dias Radialschaufelgittor ein querdurchströmter, Trommelläufer iat. - 30 Reizlüfte.-.-, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich- n®t, daß die Hei zelemente - aus dünnen, den elektri- echen Strom leitendon Widerstanäeschichten bestehen, die auf die Schaufelft aufgetragen sind und daß die Schaufeln selbst entweder aus einem den elektrischen Strom nicht leitendem Material bestehen oder mit sehiöhton überzogen sind, die den eiektrisohen Strom Uicht lei4en und die aweischen den Schaufelkörpern- und den elektrischen Widorstandssohiehten angeordnet sind. 4. Reizlüfter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsschichten dünne Silberschichten sind.
5. Heizlütter nach Anspruch 't oder 2, dadüroh gekenn- zeichnet, daB die Schaufeln als Hohlprofile ausge- bildet Bind, in'denen elektrisch isolierte Reisele- mente angeordnet sind. fi. Heialüfter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daB das Radialsohaufelgitter mit den hohlen Prodil- sohaufeln aus einem Ring besteht, des spiralenßörmig gewickelt ist und der A usdüaungen in Form von Hohl- protiletnt$en besitzt, die igeinandergesteckt werden können, so daß jeweils eine Reihe von ineinanderge- ateckten'Anadüaungen ein Söhaufelhohlprofil; das sich- über die gesamte axiale Läuferlänge erstreckt, bildet. Heizlüfter nach-einem der vorhergehenden Ansprüche f dadurch gekennzeichnet, daB die Schaufeln gegenüber dbn 3ndecheiben den Läufers isoliert angeordnet Bind. B. Reislüfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daB der Strom meanderförmig durch die den einzelnen Schaufeln zugeordneten Reiz- elemente strömt, so daß an zwei benachbarten Schaufeln nicht die volle Netzspannung liegt. 9. Reislütter nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet,- daß durch jed®s Schaufelhohlprofil
.mehrere hintereinander geschaltete ßeizleiter geführt _ - sind. 10e Heizlüfter nach einem der@vorhergehenden Ansprüchei dadurch. gekezinzeichnet t da ß der Stromansohluß über die Wellenzapfen den Gebläseläüfere erfolgt. 11. Heizlüfter nach Auspruch 10s. dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführung über das aus elektrisch lei# t.ndem Material bestehende Gleitlager des Wellenzap- fens erfolgt. - - _ '
P atent 'anagrüche - oh we @@ rrr 1 a. Stimulating ventilator designed as a rear blade grille formed fan runners, by the fact that the blades of the G @ blower runner at the same time the carrier for the heating elements are. 2. Stimulating ventilator according to claim 'i, thereby gekenneiehnet * l that the radial blade gate is a cross-flow, Drum runner iat. - 30 stimulating air.-.-, according to claim 1 or 2, characterized in that n®t that the heating elements - made of thin, electrical there are layers of resistance that conduct electricity, which are applied to the Schaufelft and that the Shovel yourself from either one of the electric ones Current non-conductive material consist or with They are covered in a very high tone, which carry the electric current Uight and avoid the blade body and the electrical resistance layer are arranged are. 4. stimulating ventilator according to claim 3, characterized in that that the resistive layers are thin layers of silver are.
5. Heizlütter according to claim 't or 2, dadüroh marked shows that the blades are designed as hollow profiles. forms bind, in which electrically isolated travel elements elements are arranged. fi. Hot fan according to claim 5, characterized in that that the Radialsohaufelgitter with the hollow Prodil- so haufeln consists of a ring, the spiral shaped is wound and the ducts in the form of hollow protiletnt $ s that are plugged together so that a number of interlocking ateckten'Anadüaungen a Söhaufel hollow profile; that I- Extends over the entire axial length of the rotor, forms. Fan heater according to one of the preceding claims f characterized in that the blades are opposite dbn 3ndecheiben the runner arranged in an isolated manner. B. rice fan according to one of the preceding claims, characterized in that the current is meandering by the stimulus assigned to the individual blades elements flows so that on two adjacent blades the full line voltage is not present. 9. Reislütter according to one of claims 5 to 8, characterized characterized - that by jed®s blade hollow profile
out .mehrere cascaded ßeizleiter _ - are. 10e fan heater according to one of the preceding claims through this. marked t that the Stromansussuss over the shaft journal of the blower rotor takes place. 11. Fan heater according to claim 10s. characterized, that the current supply via the electrically lei from # t. the material existing plain bearings of the shaft journal fens takes place. - - _ '
DE19631428174 1963-08-12 1963-08-12 Fan heater with a fan runner designed as a radial blade grille Pending DE1428174A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0045587 1963-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1428174A1 true DE1428174A1 (en) 1969-03-13

Family

ID=7271220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631428174 Pending DE1428174A1 (en) 1963-08-12 1963-08-12 Fan heater with a fan runner designed as a radial blade grille

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1428174A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2525100A1 (en) * 2011-05-19 2012-11-21 Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. Advection-type fan
EP2474742B1 (en) * 2011-01-10 2016-07-06 Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. Cooling fan

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2474742B1 (en) * 2011-01-10 2016-07-06 Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. Cooling fan
EP2525100A1 (en) * 2011-05-19 2012-11-21 Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. Advection-type fan
CN102788031A (en) * 2011-05-19 2012-11-21 建准电机工业股份有限公司 horizontal convection fan
US20120294713A1 (en) * 2011-05-19 2012-11-22 Alex Horng Advection-Type Fan

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7127878U (en) DEVICE FOR NEUTRALIZING STATIC ELECTRIC CHARGES
CH671659A5 (en)
DE2539201C2 (en) Electric heating element
DE1428174A1 (en) Fan heater with a fan runner designed as a radial blade grille
DE4114738A1 (en) ELECTRIC MOTOR AND METHOD FOR PRODUCING SUCH A
DE2603706B2 (en) Electric convection heater
DE102016107043A1 (en) Heating rod with nickel plated contact plate
DE3014935A1 (en) ELECTRIC WIRE HEATING ELEMENT
DE939461C (en) Insulation support for resistance elements
EP1457743B1 (en) Electric heater,esp. for a vehicle
DE1540067A1 (en) High performance resistor
US886682A (en) Electric heater and rheostat.
DE2338732A1 (en) Electrical heating element - of circular shape, suitable for plastics manufacture
DE7734576U1 (en) SLIP RING ARRANGEMENT
DE1965308U (en) ELECTRICALLY HEATED, IN PARTICULAR INDUCTIVELY HEATED GALETTE.
DE4419855A1 (en) Electric motor with insulator in shaft between armature and casing
AT259746B (en) fan
DE2547051B2 (en) Electric air heater with high power density for vehicles, especially rail vehicles
DE2511137A1 (en) Heater for round objects - consists of two metal clad sealed elements hinged to one another
AT250493B (en) Reinforcement ring for collectors of electrical machines
DE556177C (en) Electric heating plate
DE369510C (en) Electrically heated torch for singeing yarn
AT285724B (en) Asynchronous machine with squirrel cage
DE608818C (en) Electric heater for the windshield of a motor vehicle
CH384683A (en) Electrical resistance artificially cooled by a stream of air

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971