DE1420955B - alpha- (o-Benzylphenoxy) -beta-piperidinopropane, its acid addition salts and processes for the preparation of these compounds - Google Patents

alpha- (o-Benzylphenoxy) -beta-piperidinopropane, its acid addition salts and processes for the preparation of these compounds

Info

Publication number
DE1420955B
DE1420955B DE1420955B DE 1420955 B DE1420955 B DE 1420955B DE 1420955 B DE1420955 B DE 1420955B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzylphenoxy
piperidinopropane
ether
water
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt Hoersholm Rubinstein (Dänemark)
Original Assignee
Aktieselskabet Pharmacia, Kopenhagen

Links

Description

Es wurde gefunden, daß «-(o-Benzylpehnoxy)-/J-piperidinopropan der Formel IIt has been found that «- (o-Benzylphenoxy) - / J-piperidinopropane of formula I.

CnH.— CH.,—C n H. - CH., -

0-CHo-CH-CH3 0-CHo-CH-CH 3

(D(D

und dessen Säureadditionssalze eine wesentlich stärkere antitussive Wirkung als Codein ohne erhebliche unerwünschte Nebenwirkungen haben und deshalb wertvolle Arzneimittel gegen Husten sind.and its acid addition salts have a much stronger antitussive effect than codeine without significant undesirable effects Have side effects and are therefore valuable medicines for coughing.

Die Erfindung betrifft demnach a-(o-Benzylphenoxy)-/3-piperidinopropan, dessen Säureadditionssalze sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen durch an sich bekannte Methoden.The invention accordingly relates to a- (o-benzylphenoxy) - / 3-piperidinopropane, its acid addition salts and a process for the preparation of these compounds by methods known per se.

So kann manSo you can

a) ein L\-(o-Benzylphenoxy)-/5-propan-derivat der allgemeinen Formel Jla) a L \ - (o-benzylphenoxy) - / 5-propane derivative of general formula Jl

O —CH.,-CH-CH1 O-CH., -CH-CH 1

C0H5— CH2C 0 H 5 - CH 2 -

(Π)(Π)

in der Z ein Halogenatom, einen Schwefelsäure- oder Sulfonsäurerest bedeutet, mit Piperidin oder einem Piperidylalkalimetall umsetzen oder
b) ein o-Benzylphcnolat der allgemeinen Formel III
in which Z denotes a halogen atom, a sulfuric acid or sulfonic acid radical, react with piperidine or a piperidyl alkali metal or
b) an o-benzyl phenolate of the general formula III

OXOX

5 CH2"" 5 CH2 ""

(III)(III)

in der X ein Alkalimetallatom, vorzugsweise ein Natriumatom, bedeutet, mit einer Piperidinverbindung der allgemeinen Formel IVin which X is an alkali metal atom, preferably a sodium atom, with a piperidine compound of the general formula IV

H N-CH2-CH-CH,H N-CH 2 -CH-CH,

(IV)(IV)

in der Z die obige Bedeutung hat, umsetzen, wodurch im letzteren Falle infolge einer Umlagerung neben dem a-(o-Benzylphenoxy)-/?-piperidinopropan das isomere /3-(o-Benzylphenoxy)-a-piperidinopropanerhaltenwird, das aus dem Reaktionsgemisch entfernt wird. Ferner kann manin the Z has the above meaning to implement, whereby in the latter case as a result of a rearrangement next to the a- (o-Benzylphenoxy) - /? - piperidinopropane the isomer / 3- (o-Benzylphenoxy) -a-piperidinopropane is obtained, which is removed from the reaction mixture. Furthermore, one can

c) o-Benzylphenoxyaceton mit N-Formylpiperidin umsetzen. Man kann auchc) o-Benzylphenoxyacetone with N-formylpiperidine implement. One can also

d) «-(o-Benzylphenoxy)-/?-aminopropan mit einem 1,5-Dihalogenpentan, vorzugsweise 1,5-Dibrompentan, direkt zum a-(o-Benzylphenoxy)-/?-piperidinopropan umsetzen, oderd) «- (o-Benzylphenoxy) - /? - aminopropane with a 1,5-dihalopentane, preferably 1,5-dibromopentane, directly to a- (o-benzylphenoxy) - /? - piperidinopropane implement, or

e) a-(o-Benzylphenoxy)-/?-aminopropan mit GIutarsäureanhydrid zu a-(o-Benzylphenoxy)-/?-monoglutaramidopropan umsetzen, dieses mit Thionylchlorid in «-(o-Benzylphenoxy)-/?-glutarimidopropan überführen und letzteres schließlich mit LiAlH1 zum c\-(o-Benzylphcnoxy)-/?-piperidinopropan reduzieren. Schließlich kann mane) convert a- (o-Benzylphenoxy) - /? - aminopropane with glutaric anhydride to a- (o-benzylphenoxy) - /? - monoglutaramidopropane, convert this with thionyl chloride into «- (o-benzylphenoxy) - /? - glutarimidopropane and the latter finally reduce with LiAlH 1 to c \ - (o-Benzylphcnoxy) - /? - piperidinopropane. Finally you can

f) die Ketogruppe des o-(/3-Piperidinopropoxy)-benzophcnons oderf) the keto group of o - (/ 3-piperidinopropoxy) benzophynons or

g) die Hydroxygruppe des o-(j5-Piperidinopropoxy)-benzhydrols zur Methylengruppe reduzieren, wobei z. B. die Reduktion im ersteren Falle als Wolff-Kishner-Reduktion ausgeführt werden kann, während das 5 o-(/?-Piperidinopropoxy)-benzhydrol z. B. durch Behandlung mit einem Gemisch von Lithiumaluminiumhydrid und Aluminiumchlorid oder durch katalytische Hydrierung in a-(o-Benzylphenoxy)-/?-piperidinopropan umgewandelt werden kann.g) the hydroxy group of o- (j5-piperidinopropoxy) benzhydrol reduce to the methylene group, with z. B. the reduction in the former case as Wolff-Kishner reduction can be carried out, while the 5 o - (/? - Piperidinopropoxy) benzhydrol z. B. by treatment with a mixture of lithium aluminum hydride and aluminum chloride or by catalytic Hydrogenation in a- (o-benzylphenoxy) - /? - piperidinopropane can be converted.

ίο Die nach einer dieser Verfahrensvarianten erhaltene freie Base wird gegebenenfalls anschließend in ein Säureadditionssalz übergeführt.ίο The one obtained after one of these process variants If appropriate, the free base is then converted into an acid addition salt.

Das basische a-(o-Benzylphenoxy)-/J-piperidinopropan bildet mit den in der Pharmazie üblichen anorganischen oder organischen Säuren wohldefinierte Säureadditionssalze und wird als Arzneimittel vorzugsweise in der Form von Säureadditionssalzen unschädlicher Säuren, z. B. Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Zitronensäure, Tanninsäure, 2,6-Ditertiärbutyl-naphthalin-l,7-disulfonsäure oder 2,3-Dihydroxy-4,4'-methyIen-di-napthoesäure-(2), verwendet. Die Salze mit den drei letztgenannten Säuren sind schwer löslich und eignen sich deshalb besonders für die Herstellung einer Suspension, die als Hustensaft verwendet werden soll, während das leichtlösliche Phosphat sich dadurch auszeichnet, daß es haltbar und nicht hygroskopisch ist, und deshalb vorzugsweise für die Herstellung eines antitussiven Arzneimittels in der Form von z. B. Tabletten, Pillen oder Kapseln angewendet wird.The basic α- (o-benzylphenoxy) - / J-piperidinopropane Forms well-defined acid addition salts with the inorganic or organic acids customary in pharmacy and is more harmless as a medicament, preferably in the form of acid addition salts Acids, e.g. B. hydrochloric acid, sulfuric acid, phosphoric acid, acetic acid, citric acid, tannic acid, 2,6-di-tert-butyl-naphthalene-1,7-disulfonic acid or 2,3-dihydroxy-4,4'-methylene-di-napthoic acid- (2) is used. The salts with the last three acids are poorly soluble and are therefore particularly suitable for the preparation of a suspension that is used as a cough syrup should be, while the easily soluble phosphate is characterized by the fact that it is durable and not is hygroscopic and therefore preferred for the manufacture of an antitussive drug in the Form of z. B. tablets, pills or capsules is used.

Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung des a-(o-Benzylphenoxy)-/3-piperidinopropans und seiner Säureadditionssalze.The following examples explain the preparation of α- (o-benzylphenoxy) - / 3-piperidinopropane and its Acid addition salts.

Beispiel 1example 1

Ein Gemisch von 364 g a-(o-Benzylphenoxy)-propyl-/S-p-toulolsulfonsäureester und 312,5 g Piperidin wurde unter Rühren und Rückfluß 6 Stunden lang auf 13O0C erhitzt, worauf dem beim Abkühlen erstarrten Reaktionsgemisch 500 ml Methanol zugesetzt und das unverbrauchte Piperidin gemeinsam mit dem zugesetzten Methanol im Vakuum abdestilliert wurde. Ein Gemisch des Destillationsrestes mit 900 ml 30%iger wäßriger Natriumhydroxydlösung wurdeA mixture of 364 g of a- (o-benzylphenoxy) -propyl / Sp-toulolsulfonsäureester and 312.5 g of piperidine was heated under stirring and reflux for 6 hours at 13O 0 C, after which the solidified upon cooling reaction mixture was added 500 ml of methanol and the unused piperidine was distilled off together with the added methanol in vacuo. A mixture of the distillation residue with 900 ml of 30% strength aqueous sodium hydroxide solution was

nach Abkühlung mit Äther geschüttelt und dann filtriert, und der Filterrest wurde mit Äther, 3mal 50 ml, gewaschen. Die von der Ätherlösung abgetrennte wäßrige Phase des Filtrates wurde mit 500 ml Äther ausgeschüttelt, und von der vereinigten Ätherlösungshaken after cooling with ether and then filtered, and the filter residue was washed with ether, 3 times 50 ml, washed. The aqueous phase of the filtrate separated from the ether solution was mixed with 500 ml of ether shaken out, and from the combined ethereal solution

wurde nach Trocknung mit Magnesiumsulfat der Äther abdestilliert, worauf der Destillationsrest, 300 g, im Vakuum destilliert wurde. Bei 164 bis 167°C/0,25 mm Hg destillierten 262 g a-(o-Benzylphenoxy)-/?-piperidinopropan. the ether was distilled off after drying with magnesium sulfate, whereupon the distillation residue, 300 g, im Vacuum was distilled. At 164 to 167 ° C / 0.25 mm Hg, 262 g of a- (o-benzylphenoxy) - /? - piperidinopropane distilled.

Einer Aufschlämmung von 100 g des erhaltenen a-(o-Benzylphenoxy)-/3-piperidinopropans in 100 ml Wasser wurden unter Wasserkühlung 323 ml lmolare wäßrige Phosphorsäurelösung zugesetzt, und die gebildete klare Lösung wurde im Vakuum eingedampft, zum Schluß dreimal mit Methanol und einmal mit Äther. Der weiße kristallinische Rückstand, 144 g, wurde in 225 ml kochendem absolutem Äthanol gelöst und das aus dem Filtrat der Lösung bei —200C ausgeschiedene Reaktionsprodukt abgesaugt, mit Äthanol gewaschen und im Vakuum über Schwefelsäure getrocknet. Die Ausbeute betrug 114 g a-(o-Benzylphenoxy)-/?-piperidinopropan-trihydrogenphospliatmit Schmelzpunkt 147 bis 149°C. Nach einer weiterenTo a slurry of 100 g of the α- (o-benzylphenoxy) - / 3-piperidinopropane obtained in 100 ml of water was added 323 ml of 1 molar aqueous phosphoric acid solution with water cooling, and the clear solution formed was evaporated in vacuo, finally three times with methanol and once with ether. The white crystalline residue, 144 g, was dissolved in 225 ml of boiling absolute ethanol and filtered off with suction the precipitated from the filtrate of the solution at -20 0 C the reaction product was washed with ethanol and dried in vacuo over sulfuric acid. The yield was 114 g of a- (o-benzylphenoxy) - /? - piperidinopropane trihydrogen phosphate with a melting point of 147 to 149 ° C. After another

3 43 4

Kristallisation aus Äthanol !ag der Schmelzpunkt aus einer filtrierten Lösung des Rückstandes in 40 ml bei 149 bis 1510C. siedendem Äthanol ausgeschiedenen Kristalle wurdenCrystallization from ethanol! Ag the melting point from a filtered solution of the residue in 40 ml of ethanol boiling at 149 to 151 ° C. crystals were precipitated

Das in analoger Weise hergestellte «-(o-Benzyl- abgesaugt, zweimal mit Äthanol und zweimal mit phenoxy)-/?-piperidinopropan-hydrochlorid schmolz Wasser gewaschen, an der Luft getrocknet und anbei 167 bis 1690C. 5 schließend bei 700C im Vakuum über Schwefelsäure B e i s η i e 1 2 weiter getrocknet. Es wurden 14 g Ä-(o-Benzylphen-The “- (o-benzyl suctioned off, twice with ethanol and twice with phenoxy) - /? - piperidinopropane hydrochloride, prepared in an analogous manner, melted, washed with water, dried in the air and then closed at 167 to 169 ° C. 5 at 70 ° C dried further in vacuo over sulfuric acid B ice η ie 1 2. 14 g of Ä- (o-benzylphene

oxy) - β - piperidinopropan - trihydrogenphosphat mitoxy) - β - piperidinopropane - trihydrogen phosphate with

Ein Gemisch von 26,1g oc-(o-Benzylphenoxy)- Schmelzpunkt 149,5 bis 1510C erhalten. /S-chlorpropan und 17 g Piperidin wurde 32 Stunden . .149.5, mp to 151 0 C - A mixture of 26,1g a- (o-benzylphenoxy). / S-chloropropane and 17 g of piperidine was 32 hours. .

lang unter Rückfluß bis zur Bildung eines fast ganz io B e ι s ρ ι e 1 4long under reflux until an almost completely io B e ι s ρ ι e 1 4 is formed

erstarrten Reaktionsgemisches bei 117 bis 1340C er- Das durch Zusatz einer Lösung von 7,7 g Natriumsolidified reaction mixture at 117 to 134 0 C by adding a solution of 7.7 g of sodium

hitzt, das dann 48 Stunden lang auf 16O0C erhitzt in 400 ml Methanol zu einer Lösung von 61,4 g o-Ben- und anschließend in Methanol gelöst wurde. Der durch zylphenol in 100 ml Methanol erhaltene Gemisch Eindampfen der Lösung im Vakuum erhaltene Rück- wurde im Vakuum unter dreimaligem Zusatz von je stand wurde mit 200 ml 3n Salzsäure versetzt, und das 15 100 ml Toluol eingedampft. Der Rückstand wurde in erhaltene Öl-Wasser-Gemisch wurde mit Äther, 3mal 200 ml heißem Toluol gelöst, worauf der am Rückfluß 100 ml, ausgeschüttelt, wodurch die Wasserphase klar siedenden Lösung im Laufe von 5 Minuten 396 ml wurde. Die Ätherphase wurde mit Wasser, 3mal 50 ml, einer Lösung von 53,9 g l-Pipsridino-2-chlorpropan gewaschen, und das Gemisch des Waschwassers und in Toluol zugesetzt und das Gemisch 10 Stunden lang der Wasserphase wurde im Vakuum eingedampft, 20 unter Rückfluß erhitzt wurde. Nach Abkühlung wurde zum Schluß dreimal mit Methanol. Das erhaltene un- das Reaktionsgemisch zunächst mit 400 ml und dann reine Hydrochlorid, 41 g, wurde in 100 ml Wasser ge- mit 100 ml Wasser geschüttelt und die abgetrennte löst, und das durch Versetzen mit 100 ml 30%iger Toluolphase zunächst mit 200 ml und dann mit 103 ml wäßriger Natriumhydroxydlösung ausgeschiedene Öl 3n Salzsäure geschüttelt, wobei sich ein Öl in der wurde dreimal mit Äther extrahiert, zunächst mit 100ml 25 sauren wäßrigen Phase ausschied, die nach Abtren- und dann zweimal mit je 50 ml, worauf der Äther- nung von der Toluolphase mit Äther, 2mal 203 ml, extrakt mit Wasser, 4mal 50 ml, gewaschen, mit geschüttelt wurde. Das ausgeschiedene Öl ging wisder Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum einge- in Lösung, und die klare braune, wäßrige Phase wurde dampft wurde. Die bei der Destillation des Rückstan- nach Abtrennung von der Ätherphase im Vakuum des, 25,2 g, in einem Ölpumpenvakiium bei 159 bis 30 unter dreimaligem Zusatz von Methanol zu einem 161°C/0,2mm Hg destillierende Fraktion, 23,2 g, zähen Rückstand, 121,5 g, eingedampft, der in 703 ml wurde in 75 ml lmolarer wäßriger Phosphorsäure ge- Wasser gelöst und mit 400 ml 30%iger wäßriger löst, und die Lösung wurde im Vakuum eingedampft, Natriumhydroxydlösung versetzt \yurde. Die dadurch zum Schluß dreimal mit Methanol. Der Rückstand, ausgeschiedene Base wurde mit Äther, 3mal 200 ml, 31 g, wurde zunächst aus 85 ml und dann aus 80 ml 35 extrahiert und die Ätherlösung mit Wasser, 3mal ansolutem Äthanol umkristallisiert und 4 Stunden 100 ml, gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet lang bei 70° C über Schwefelsäure in einem Ölpumpen- und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde vakuum getrocknet. Die Ausbeute betrug 27 g <x-(o-Ben- zweimal im Vakuum destilliert. Die bei 145,5 bis zylphenoxy)-/S - piperidinopropan -trihydrogenphosphat 147°C/0,15 bis 0,03 mm Hg siedende Fra'ction, 81,4 g, mit Schmelzpunkt 150 bis 152° C. 40 enthielt gemäß einer gaschromatographischen Unterhitzt, which is then heated for 48 hours in 400 ml of methanol to a solution of 61.4 g o-benzoic to 16O 0 C and was then dissolved in methanol. The mixture obtained by zylphenol in 100 ml of methanol, evaporation of the solution in vacuo, was obtained in vacuo with three times the addition of each was treated with 200 ml of 3N hydrochloric acid, and the 100 ml of toluene was evaporated. The residue was dissolved in the resulting oil-water mixture with ether, 3 times 200 ml of hot toluene, whereupon the 100 ml under reflux, shaken out, whereby the water phase boiling clear solution became 396 ml in the course of 5 minutes. The ether phase was washed with water, 3 times 50 ml, a solution of 53.9 g of l-pipsridino-2-chloropropane, and the mixture of the washing water and in toluene was added and the mixture for 10 hours the water phase was evaporated in vacuo, 20 under Was heated to reflux. After cooling, it was finally washed three times with methanol. The resulting un- the reaction mixture initially with 400 ml and then pure hydrochloride, 41 g, was shaken in 100 ml of water with 100 ml of water and the separated dissolved, and that by adding 100 ml of 30% toluene phase initially with 200 ml and then shaken with 103 ml of aqueous sodium hydroxide solution of 3N hydrochloric acid, an oil in which was extracted three times with ether, first with 100 ml of 25 acidic aqueous phase, which after separation and then twice with 50 ml each, whereupon the ether tion of the toluene phase with ether, 2 times 203 ml, extract with water, 4 times 50 ml, washed, shaken with. The oil which had separated out was dried on magnesium sulphate and dissolved in vacuo, and the clear, brown, aqueous phase was evaporated. The fraction which distills during the distillation of the residue after separation from the ether phase in vacuo, 25.2 g, in an oil pump vacuum at 159 to 30 with the three addition of methanol to form a 161 ° C./0.2 mm Hg fraction, 23.2 g , viscous residue, 121.5 g, evaporated, the 703 ml was dissolved in 75 ml of 1 molar aqueous phosphoric acid and dissolved with 400 ml of 30% aqueous, and the solution was evaporated in vacuo, sodium hydroxide solution was added. The result was three times with methanol in the end. The residue, the precipitated base was extracted with ether, 3 times 200 ml, 31 g, was first extracted from 85 ml and then from 80 ml 35 and the ether solution was recrystallized with water, 3 times anolute ethanol and washed for 4 hours 100 ml, dried with magnesium sulfate evaporated at 70 ° C over sulfuric acid in an oil pump and in vacuo. The residue was vacuum dried. The yield was 27 g <x- (o-Ben- distilled twice in vacuo. The fraction boiling at 145.5 bis zylphenoxy) - / S - piperidinopropane trihydrogen phosphate 147 ° C. / 0.15 to 0.03 mm Hg , 81.4 g, with a melting point of 150 to 152 ° C. 40 contained according to a gas chromatographic sub

suchung 54,7% a-(o-Benzylphenoxy)-/J-piperidinopro-search 54.7% a- (o-benzylphenoxy) - / J-piperidinopro-

Beispiel 3 pan uncj 45,30^ ß-(O-Benzylphenoxy)-/?-piperidino-Example 3 pan unc j 45,30 ^ ß- ( O -Benzylphenoxy) - /? - piperidino-

Einem auf einem Ölbad mit einer Temperatur von propan. Eine Lösung von 72,8 g des Isomerengemisches 18O0C erhitzten Gemisch von 24 g o-Benzylphenoxy- in 243 ml 0,967molarer Phosphorsäure wurde im Vaaceton und 28,3 g N-Formylpiperidin wurden im Laufe 45 kuum unter dreimaligem Zusatz von Methanol eingevon 12 Stunden 16,2 g 85%ige Ameisensäure unter dampft, und der mit 700 ml Aceton und 35 ml Äthanol laufender langsamer Abdestillation von Ameisensäure versetzte Rückstand wurde zum Sieden erhitzt, und und Wasser zugesetzt, und das Reaktionsgemisch wurde das nach Kühlung bei —200C ausgeschiedene kristalanschließend auf dem Ölbad 12 Stunden mit einer line Produkt, 44,2 g, wurde abgesaugt, mit Äther ge-Badtemperatur von 1800C und dann 2 Stunden mit 5° waschen, an der Luft getrocknet und in 140 ml einer Badtemperatur von 200° C erhitzt. Das Reaktions- siedendem Äthanol gelöst. Die warme Lösung wurde gemisch wurde im Vakuum bei 2000C eingedampft filtriert und das aus dem gekühlten Filtrat auskristalli- und nach Zusatz von 100 ml 3n Salzsäure 2 Stunden sierte Produkt über Schwefelsäure getrocknet und dreiunter Rückfluß erhitzt und dann abgekühlt und mit mal aus absolutem Äthanol umkristallisiert. Es wurden Äther, lmal 100 ml und 2mal 50 ml, extrahiert. Der 55 32,8 g reines a-(o-Benzylphenoxy)-/S-pip3ridinopropanvereinigte Ätherextrakt wurde mit eiskaltem Wasser, trihydrogenphosphat mit Schmelzpunkt 148,8 bis 3mal 20 ml, gewaschen, und der salzsaure wäßrige 1500C erhalten. Durch Zersetzung von 10 g des phos-Extraktionsrest wurde mit dem Waschwasser vereinigt phorsauren Salzes mit wäßrigem Natriumhydroxyd und im Vakuum eingedampft. Eine Lösung des Rück- und übliche Aufarbeitung konnten 5,9 g «-(o-Benzylstandes in 50 ml Wasser wurde mit 50 ml 30%iger ßo phenoxy)-/S-piperidinopropan, Kp. 147 bis 149°C/0,08 wäßriger Natriumhydroxydlösung versetzt, und das bis 0,09 mm Hg, erhalten werden, das die isomere Verausgeschiedene Öl wurde mit Äther, 3mal 100 ml, bindung nicht enthielt. Diese fand sich in der bei der extrahiert, worauf die mit Wasser, 3mal 25 ml, ge- Umkristallisation des rohen Phosphatgemisches erwaschene und mit Magnesiumsulfat getrocknete Äther- haltenen Aceton-Äthanol-Mutterlauge. lösung im Vakuum eingedampft wurde. Eine Lösung 65 .One on an oil bath with a temperature of propane. A solution of 72.8 g of the isomer mixture 18O 0 C heated mixture of 24 g of o-Benzylphenoxy- in 243 ml 0,967molarer phosphoric acid was in Vaaceton and 28.3 g of N-formylpiperidine was over 45 uum three times under addition of methanol eingevon 12 Hours 16.2 g of 85% formic acid evaporated, and the residue, which was slowly distilled off with formic acid by distillation, was added to the mixture, and water was added, and the reaction mixture, after cooling at -20 0 C precipitated crystals then on the oil bath for 12 hours with a line product, 44.2 g, was filtered off, washed with ether ge bath temperature of 180 0 C and then for 2 hours at 5 °, dried in the air and in 140 ml of a bath temperature of Heated to 200 ° C. The reaction boiling ethanol dissolved. The warm solution was mixture was evaporated under vacuum at 200 0 C and filtered and the crystallizes out from the cooled filtrate and catalyzed by the addition of 100 ml of 3N hydrochloric acid for 2 hours Product sulfuric acid heated dried and three under reflux and then cooled and with times from absolute ethanol recrystallized. Ether, 100 ml times and 50 ml twice, were extracted. The 55 32.8 g of pure a- (o-benzylphenoxy) - / S-pip3ridinopropanvereinigte ether extract was washed with ice-cold water, trihydrogenphosphat with melting point 148.8 to 3 times 20 ml, washed, and the obtained hydrochloric acid aqueous 150 0 C. By decomposing 10 g of the phos extraction residue, the phosphoric acid salt was combined with the washing water with aqueous sodium hydroxide and evaporated in vacuo. A solution of the reprocessing and the usual work-up could 5.9 g «- (o-Benzylstandes in 50 ml of water with 50 ml of 30% ßo phenoxy) - / S-piperidinopropane, boiling point 147 to 149 ° C / 0.08 aqueous sodium hydroxide solution was added, and up to 0.09 mm Hg, the isomeric oil precipitated was not bound with ether, 3 times 100 ml, to be obtained. This was found in the extracted during the process, whereupon the acetone-ethanol mother liquor, washed with water, 3 times 25 ml, recrystallization of the crude phosphate mixture and dried with magnesium sulfate in ether. solution was evaporated in vacuo. A solution 65.

des Rückstandes, 12,2 g, in 39,4 ml lmolarer wäßriger Beispiel 5of the residue, 12.2 g, in 39.4 ml of 1 molar aqueous Example 5

Phosphorsäure wurde im Vakuum unter dreimaligem Ein Gemisch von 9,7 g a-(o-Benzylphenoxy)-/S-ami-Phosphoric acid was in vacuo under three times a mixture of 9.7 g of a- (o-benzylphenoxy) - / S-ami-

Zusatz von Methanol eingedampft, und die bei —200C nopropan, 9,2 g 1,5-Dibrompentan, 8,5 g wasserfreiemEvaporated addition of methanol, and the at -20 0 C nopropane, 9.2 g of 1,5-dibromopentane, 8.5 g of anhydrous

Natriumcarbonat und 120 ml absolutem Äthanol wurde 24 Stunden unter Rückfluß erhitzt und mit 50 ml Wasser versetzt, worauf die klare Reaktionslösung im Vakuum eingedampft und der Rückstand in 80 ml Wasser gelöst und mit 80 ml 30%iger wäßriger Natriumhydroxydlösung versetzt wurde. Das ausgeschiedene Öl wurde in 150 ml Äther aufgenommen und die Ätherlösung mit Wasser, 3mal 20 ml, gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum vom Äther befreit. Der Rückstand, 11 g, wurde in 100 ml 3n Salzsäure gelöst, wobei sich ein Öl ausschied, und dann mit Äther, 3mal 25 ml, ausgeschüttelt, wonach die klare salzsaure Lösung unter dreimaligem Zusatz von Methanol im Vakuum eingedampft wurde. Der unreine Rückstand, 11,7 g, wurde zweimal aus Äthanol und Äther umkristallisiert. Es wurden 8,7 g reines a-(o-Benzylphenoxy)-/?-piperidinopropan-hydrochlorid mit Schmelzpunkt 153,4 bis 154,2°C erhalten.Sodium carbonate and 120 ml of absolute ethanol was refluxed for 24 hours and with 50 ml of water are added, whereupon the clear reaction solution is evaporated in vacuo and the residue is dissolved in 80 ml of water and treated with 80 ml of 30% aqueous sodium hydroxide solution. The eliminated Oil was taken up in 150 ml of ether and the ethereal solution was washed with water, 3 times 20 ml, dried with magnesium sulfate and freed from ether in vacuo. The residue, 11 g, was dissolved in 100 ml of 3N hydrochloric acid, an oil separated out, and then extracted with ether, 3 times 25 ml, after which the clear hydrochloric acid solution is evaporated in vacuo with three addition of methanol would. The impure residue, 11.7 g, was recrystallized twice from ethanol and ether. 8.7 g of pure α- (o-benzylphenoxy) - /? - piperidinopropane hydrochloride were obtained obtained with melting point 153.4 to 154.2 ° C.

Beispiel 6Example 6

Ein Gemisch von 16,1 g a-(o-Benzylphenoxy)-ß-aminopropan, 7,6 g Glutarsäureanhydrid und 50 ml trockenem Pyridin wurde 30 Minuten lang auf 1000C erhitzt, worauf das Reaktionsgemisch im Vakuum eingedampft und anschließend in 50 ml Wasser und 20,5 ml einer 30°/0igen wäßrigen Natriumhydroxydlösung gelöst wurde. Der klaren Lösung wurden in einem Eisbad 21 ml 6n Salzsäure zugesetzt, wodurch ein zähes Öl ausgeschieden wurde, das bei —5°C zu einer harten Kristallmasse erstarrte. Die in Gegenwart von Wasser zerkleinerte und wiederholt mit Wasser gewaschene und im Vakuum über Schwefelsäure getrocknete Kristallmasse, 21,9 g, bestand aus «-(o-Ben-A mixture of 16.1 g of a- (o-benzylphenoxy) -ß-aminopropane, 7.6 g of glutaric anhydride and 50 ml of dry pyridine was heated for 30 minutes at 100 0 C, whereupon the reaction mixture was evaporated in vacuo and then in 50 ml water and 20.5 ml of a 30 ° / 0 aqueous sodium hydroxide solution was dissolved. 21 ml of 6N hydrochloric acid were added to the clear solution in an ice bath, as a result of which a viscous oil was separated which solidified at -5 ° C. to form a hard crystal mass. The crystal mass, 21.9 g, which was comminuted in the presence of water and washed repeatedly with water and dried in vacuo over sulfuric acid, consisted of «- (o-Ben-

erhaltenen a-(o-Benzylphenoxy)-/3-glutarimidopropans in 10 ml trockenem Benzol zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde in einer Stickstoffatmosphäre am Rückfluß unter Konstanthaltung des Volumens durch Zusatz von Äther erhitzt, worauf ebenfalls in einer Stickstoffatmosphäre zunächst 1,87 ml Wasser, dann 1,87 ml einer 15°/oigen wäßrigen Natriumhydroxydlösung und zum Schluß 3,47 ml Wasser zugetropft wurden. Nach lstündigem Rühren des abgekühlten Reaktionsgemisches wurde der Niederschlag abgesaugt und mit Äther, 5mal 10 ml, gewaschen. Das Filtrat wurde mit 3n Salzsäure, 2mal 50 ml. extrahiert und der Extrakt im Vakuum eingedampft, in 15 ml Wasser gelöst und mit 15 ml 30°/0iger wäßriger Natriumhydroxydlösung versetzt. Das dadurch ausgeschiedene Öl wurde in 45 ml Äther aufgenommen und die Ätherlösung mit 30 ml Wasser gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum vom Äther befreit. Der Rückstand, 3,8 g, wurde im Ölpumpenvakuum destilliert und die bei 140 bis 150°C/0,l6 bis 0,10 mm Hg siedende Hauptfraktion, 2,83 g, in Methanol mit 9,84 ml 0,967molerar wäßriger Phosphorsäure versetzt. Durch Aufarbeitung des Reaktionsgemisches in der im Beispiel 4 angegebenen Weise und mehrere Umkristallisationen aus Äthanol und eine Umkristallisation aus Chloroform wurden 1,70 g a-(o-Benzylphenoxy)-/?-piperidinopropan-trihydrogenphosphatmit Schmelzpunkt 141,2 bis 148,30C erhalten.obtained a- (o-benzylphenoxy) - / 3-glutarimidopropane in 10 ml of dry benzene was added dropwise. The reaction mixture was heated in a nitrogen atmosphere at reflux with constant volume by the addition of ether, whereupon ml also in a nitrogen atmosphere first of 1.87 water, then 1.87 ml of a 15 ° / o aqueous sodium hydroxide solution and finally 3.47 ml Water were added dropwise. After stirring the cooled reaction mixture for 1 hour, the precipitate was filtered off with suction and washed with ether, 5 times 10 ml. The filtrate was extracted with 3N hydrochloric acid, 2 times 50 ml., And the extract evaporated in vacuo, dissolved in 15 ml of water and 15 ml of 30 ° / 0 aqueous sodium hydroxide solution. The oil which separated out was taken up in 45 ml of ether and the ethereal solution was washed with 30 ml of water, dried with magnesium sulfate and freed from ether in vacuo. The residue, 3.8 g, was distilled in an oil pump vacuum and the main fraction boiling at 140 to 150 ° C./0.16 to 0.10 mm Hg, 2.83 g, in methanol was admixed with 9.84 ml of 0.967 molar aqueous phosphoric acid . By working up the reaction mixture in the direction indicated in Example 4, and several recrystallizations from ethanol and one recrystallization from chloroform, 1.70 g of a- (o-benzylphenoxy) - / -? Piperidinopropan-trihydrogenphosphatmit melting point 141.2 to 148.3 0 C receive.

Beispiel 7Example 7

2 g a-(o-Benzylphenoxy)-/?-piperidinopropan und 6,18 g Hydrazinhydrat wurden etwa 100 Minuten unter Rückfluß erhitzt, worauf das Gemisch durch Zusatz von 10 ml Äthanol homogenisiert, anschließend zylphenoxy)-£'-monoglutaramidopropan mit Schmelz- 35 weitere 21 Stunden unter Rückfluß erhitzt und dann punkt90,3 bis 920C, der nach zwei Umkristallisationen unter mehrfachem Zusatz von Methanol im Vakuum aus Äthanol und einer weiteren Umkristallisation aus zu einem zähen Sirup, 2,02 g, eingedampft wurde. Chloroform-Petroläther 92,4 bis 930C betrug. Dieser Sirup wurde zusammen mit 1,0 g pulverisiertem2 g of a- (o-benzylphenoxy) - /? - piperidinopropane and 6.18 g of hydrazine hydrate were refluxed for about 100 minutes, after which the mixture was homogenized by adding 10 ml of ethanol, then zylphenoxy) - £ '-monoglutaramidopropane with melting 35 heated under reflux for a further 21 hours and then point 90.3 to 92 0 C, which was evaporated after two recrystallizations with multiple addition of methanol in vacuo from ethanol and a further recrystallization from to a viscous syrup, 2.02 g. Chloroform-petroleum ether was 92.4 to 93 0 C. This syrup was pulverized along with 1.0 g

12,8 g des erhaltenen «-(o-Benzylphenoxy)-/?-mono- Kaliumhydroxyd in etwa 30 Minuten auf 150°C glutaramidopropans und 6,4 g Thionylchlorid wurden 40 erwärmt, etwa 30 Minuten auf dieser Temperatur ge-12.8 g of the obtained "- (o-benzylphenoxy) - /? - mono-potassium hydroxide in about 30 minutes at 150 ° C glutaramidopropane and 6.4 g of thionyl chloride were heated for 40 minutes, at this temperature for about 30 minutes.

etwa 1 Stunde auf 1700C erhitzt, worauf das dunkelviolette Reaktionsgemisch mit 60 ml Wasser und 60 ml Äther geschüttelt und die von der Ätherlösung getrennte wälirigc Phase unter Zusatz von Magnesiumsulfat mit Äther, 3mal 30 ml, ausgeschüttelt wurde. Die vereinigte Ätherlösung wurde zunächst mit 30 ml 3n Salzsäure, darauf mit 30 ml 3n wäßriger Natriumhydroxydlösung und zum Schluß mit Wasser, 3mal 3U ml, unter Zusatz von Magnesiumsulfat gewaschen. halten und nach Abkühlung mit 10 ml Wasser versetzt. Das ausgeschiedene Öl wurde in 40 ml Äther aufgenommen und die mit Wasser, 4mal 40 ml, gewaschene Ätherlösung mit 25 ml 3n Salzsäure ausgeschüttelt. Der im Vakuum unter mehrfachem Zusatz von Methanol zu einem Sirup, 1,94 g, eingedampfte salzsäure Extrakt wurde in 2 ml heißem Äthanol gelöst und mit 20 ml Äther versetzt, worauf durch Stehenlassen bei —200C Kristalle von a-(o-Benzylphenoxy)- heated to 170 ° C. for about 1 hour, whereupon the dark purple reaction mixture was shaken with 60 ml of water and 60 ml of ether and the volatile phase separated from the ethereal solution was shaken out with ether, 3 times 30 ml, with the addition of magnesium sulfate. The combined ether solution was washed first with 30 ml of 3N hydrochloric acid, then with 30 ml of 3N aqueous sodium hydroxide solution and finally with water, 3 times 3U ml, with the addition of magnesium sulfate. hold and after cooling, add 10 ml of water. The separated oil was taken up in 40 ml of ether and the ether solution washed with water, 4 times 40 ml, extracted with 25 ml of 3N hydrochloric acid. The g in vacuo to repeated addition of methanol to a syrup, 1.94, evaporated hydrochloric acid extract was dissolved in 2 ml of hot ethanol and treated with 20 ml of ether, followed by allowing to stand at -20 0 C crystals of a- (o-benzylphenoxy ) -

Nach Trocknung der gewaschenen Ätherlösung mit 50 /3-piperidinopropan ausgeschieden wurden. Die Aus-Magnesiumsulfat wurde der Äther im Vakuum ab- beute betrug 1,58 g. destilliert und der Rückstand, 10,7 g, in einem Öl- . .After drying the washed ether solution with 50/3 piperidinopropane were excreted. The Made Magnesium Sulphate if the ether was removed in vacuo, it was 1.58 g. distilled and the residue, 10.7 g, in an oil. .

pumpenvakuum destilliert. Die bei 191 bis 204°C/0,15 Beispiel 8pump vacuum distilled. The one at 191 to 204 ° C / 0.15 Example 8

bis 0,17 mm Hg destillierende Hauptfraktion, 4,1g, Eine filtrierte Lösung von 30 g oc-(o-Benzylphenoxy)-up to 0.17 mm Hg distilling main fraction, 4.1 g, a filtered solution of 30 g oc- (o-benzylphenoxy) -

wurde aus 6,7 ml siedendem Äthanol umkristallisiert, 55 ß-piperidinopropan und 36,6 g Tanninsäure in 900 ml wodurch nach Trocknung im Vakuum über Schwefel- heitiem Methanol wurde im Vakuum bei 80 bis 9O0C säure 3,9 g a(-o-BenzyIphcnoxy)-/?-glutarimidopropan
mit Schmelzpunkt 90 bis 94° C erhalten wurden, der
durch zwei Umkristallisationen aus Äthanol auf 92,4
bis 93,2CC erhöht werden konnte. Aus dem Vorlauf
und Endlauf der Vakuumdestillation konnten durch
Umkristallisation aus Äthanol weitere 0,52 g bzw.
0,44 g des Imidopropans mit Schmelzpunkt 85,2 bis
89°C isoliert werden.
was recrystallized from 6.7 ml of boiling ethanol, 55 beta-piperidinopropan and 36.6 g of tannic acid in 900 ml which after drying in vacuo over sulfuric acid-methanol was heitiem in vacuo at 80 to 9O 0 C 3.9 GA (-o -BenzyIphcnoxy) - /? - glutarimidopropane
with melting point 90 to 94 ° C were obtained, the
by two recrystallizations from ethanol to 92.4
could be increased to 93.2 C C. From the forward
and final run of vacuum distillation could through
Recrystallization from ethanol another 0.52 g or
0.44 g of the imidopropane with a melting point of 85.2 to
89 ° C can be isolated.

Einer unter Rückfluß in einer Stickstoffatmosphäre siedenden Suspension von 1,52 g Lithiumaluminiumeingedampft. Der Rückstand wurde mit Äther verrieben und erneut im Vakuum eingedampft und erneut mit Äther verrieben, filtriert, mit Äther, 3mal 150 ml, gewaschen und an der Luft getrocknet. Es wurden g «-(o-Benzylphenoxy)-/if-piperidinopropan-tannat erhalten.Evaporated a refluxing suspension of 1.52 g of lithium aluminum in a nitrogen atmosphere. The residue was triturated with ether and evaporated again in vacuo and again triturated with ether, filtered, washed with ether, 3 times 150 ml, and air-dried. There were g «- (o-Benzylphenoxy) - / if-piperidinopropane tannate receive.

Beispiel 9Example 9

hydrid in 75 ml trockenem Äther wurden unter Rühren im Laufe von 20 Minuten eine Lösung von 5,85 g des Eine Lösung von 8,15 g «-(o-Benzylphenoxy)-/J-piperidinopiOpan-trihydrogenphosphat in 25 ml lieiuem Wasser wurde mit einer Lösung von 4,45 g Dinatrium - (2,6- ditertiärbutyl - naphthalin) -1,7 - disul -hydride in 75 ml of dry ether, a solution of 5.85 g of the were stirred over the course of 20 minutes A solution of 8.15 g «- (o-Benzylphenoxy) - / J-piperidinopiOpane trihydrogen phosphate in 25 ml of leiuem water was mixed with a solution of 4.45 g Disodium - (2,6- di-tert-butyl - naphthalene) -1,7 - disul -

fonat in 25 ml heißem Wasser versetzt. Das ausgeschiedene Öl wurde im Kühlschrank bei —5°C zur Kristallisation gebracht, und die wiederholt mit Wasser gewaschenen und im Vakuum über Schwefelsäure getrockneten Kristalle mit Schmelzpunkt 235 bis 242 0C wurden dreimal aus Methanol umkristallisiert und im Ölpumpenvakuum über Schwefelsäure bei 60° C getrocknet. Es wurden 5,7 g a(-o-Benzylphenoxy)-/S-piperidmopropan^o-ditertiärbutyl-naphthalin-l^-disulfonat mit Schmelzpunkt 245 bis 248° C erhalten.fonat added to 25 ml of hot water. The precipitated oil was placed in a refrigerator at -5 ° C for crystallization, and repeatedly washed with water and dried in vacuo over sulfuric acid crystals having melting point 235 to 242 0 C were recrystallized three times from methanol and in an oil pump vacuum over sulfuric acid at 60 ° C. . 5.7 ga (-o-benzylphenoxy) - / S-piperidmopropane ^ o-di-tert-butyl-naphthalene-l ^ -disulfonate with a melting point of 245 to 248 ° C. were obtained.

In analoger Weise wurden aus 5,24 g a-(o-Benzylphenoxy)-/9-piperidinopropan-trihydrogenphosphatund 5 g Monokaliumsalz von 3,3'-Dihydroxy-4,4'-methylen-di-naphthoesäure-(2) 7,2 g reines a-(o-Benzylphenoxy)-^-piperidino-3,3'-dihydroxy-4,4'-methylendi-(2)-naphthoat erhalten.In an analogous manner, 5.24 g of a- (o-benzylphenoxy) - / 9-piperidinopropane trihydrogen phosphate and 5 g of the monopotassium salt of 3,3'-dihydroxy-4,4'-methylene-di-naphthoic acid- (2) 7.2 g of pure α- (o-benzylphenoxy) - ^ - piperidino-3,3'-dihydroxy-4 , 4'-methylenedi (2) naphthoate receive.

VersuchsberichtTest report

I. ToxizitätsuntersuchungenI. Toxicity Studies

1. Akute Toxizität1. Acute toxicity

Die intraperitoneale akute Toxizität und die orale akute Toxizität des a-(o-Benzylphenoxy)-/3-piperidinopropan-trihydrogenphosphats wurde an Albinomäusen nach K ä r b e r (Arch. exp. Pathol. Pharmakol. 162 [1931], 480) bestimmt.The intraperitoneal acute toxicity and the oral acute toxicity of a- (o-benzylphenoxy) - / 3-piperidinopropane trihydrogen phosphate was determined on albino mice according to Kärber (Arch. exp. Pathol. Pharmakol. 162 [1931], 480).

LD 50 (intraperitoneale Verabreichung) 192 mg/kg (entsprechend 146 mg/kg der freien Base).LD 50 (intraperitoneal administration) 192 mg / kg (corresponding to 146 mg / kg of the free base).

LD 50 (orale Verabreichung) 1365 mg/kg (entsprechend 1040 mg/kg der freien Base).LD 50 (oral administration) 1365 mg / kg (equivalent to 1040 mg / kg of the free base).

Für das Ä-(o-Benzylphenoxy)-/?-piperidinopropantannat wurden die folgenden LD 50-Werte erhalten, wobei die Dosis als freie Base angegeben ist.For the Ä- (o-Benzylphenoxy) - /? - piperidinopropantannate the following LD 50 values were obtained, the dose being given as the free base.

LD 50 (intraperitoneale Verabreichung) 240 mg/kg; LD 50 (orale Verabreichung) 1200 mg/kg.LD 50 (intraperitoneal administration) 240 mg / kg; LD 50 (oral administration) 1200 mg / kg.

2. Subakute Toxizität2. Subacute toxicity

Gruppen von 5 Albinoratten wurde 83 Tage lang eine Nahrung verabreicht, die 24, 75 bzw. 150 mg <x>(o-Benzylphenoxy)-/?-piperidinopropan-trihydrogenphosphat pro kg und Tag enthielt. Eine Gruppe von 5 Ratten, die die gleiche Nahrung, aber ohne den Wirkstoff erhielt, diente als Vergleich. Die Verbindung hatte keinen Einfluß auf die Nahrungsaufnahme und das Verhalten der Tiere. Das erreichte Gewicht nahm offensichtlich mit zunehmenden Dosen ab, der Unterschied war jedoch statistisch nicht signifikant. Bei der Sektion zeigten Kehlkopf, Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Herzmuskel, Lunge, Leber, Milz, Nebenniere, Niere und Knochenmark keine makroskopischen oder mikroskopischen Anomalien, die dem Wirkstoff zugeschrieben werden könnten. Die Blutkörperchen waren im Aussehen und der Anzahl normal.Groups of 5 albino rats were fed diets containing 24, 75 and 150 mg, respectively, for 83 days <x> (o-Benzylphenoxy) - /? - piperidinopropane trihydrogen phosphate per kg and day. A group of 5 rats that had the same diet but without the Active ingredient received, served as a comparison. The compound had no effect on food intake and animal behavior. The weight achieved obviously decreased with increasing doses, the difference however, was not statistically significant. At the dissection showed the larynx, thyroid, parathyroid, Heart muscle, lungs, liver, spleen, adrenal gland, kidney and bone marrow no macroscopic or microscopic abnormalities that could be attributed to the active substance. The blood cells were normal in appearance and number.

II. Hustenlindernde Wirkung bei HundenII. Cough relieving effect in dogs

Die hustenlindernde Wirkung von <%-(o-Benzylphenoxy) - β - piperidinopropan - trihydrogenphosphat nach intravenöser, oraler und intraperitonealer Verabreichung wurde an mit Chloralose anästhesierten Hunden untersucht. Es wurden 49 Hunde untersucht. Es wurden drei verschiedene Methoden zur Hustenprovokation angewandt. Die eine war nicht durch die Atmung (Stimulierung der Chemo-Rezeptoren in dem Carotiskörper durch Lobelin »Lobelin-Husten«), während die anderen zwei durch die Atmung (elektrische Stimulierung der Schleimhaut an der Luftröhrengabelung (»Tracheo-Bronchialhusten« und elektrische Stimulierung des visceralen Pleurablattes »Pleura-Husten«) angeregt waren.The antitussive effect of <% - (o-benzylphenoxy) - β - piperidinopropane trihydrogen phosphate after intravenous, oral and intraperitoneal administration was investigated in dogs anesthetized with chloralose. 49 dogs were examined. Three different methods of provoking a cough were used. One was not through breathing (stimulation of the chemo-receptors in the carotid body through lobeline "lobelin cough"), while the other two were through breathing (electrical stimulation of the mucous membrane at the bifurcation of the trachea ("tracheo-bronchial cough" and electrical stimulation of the visceral pleural leaf "pleural cough") were stimulated.

a) Intravenöse Verabreichunga) Intravenous administration

0,5 mg/kg (4 Hunde) zeigten nur eine geringe oder gar keine hustenhemmende Wirkung bei den drei Verfahren. 0.5 mg / kg (4 dogs) showed little or no antitussive effect in the three procedures.

1 mg/kg (12 Hunde) führte zu einer vollständigen Unterdrückung des »Tracheo-Bronchial«- sowie des1 mg / kg (12 dogs) led to a complete suppression of the "tracheo-bronchial" and the

ίο »Pleural-Hustens«. Die Wirkung trat in ihrem vollen Ausmaß unmittelbar nach der Injektion ein und hielt ungefähr 1 Stunde vor. Bei dieser Dosis war die untersuchte Verbindung nahezu ohne Wirkung auf den »Lobelin-Husten«.ίο »Pleural cough«. The effect came to its fullest Extent immediately after injection and lasted approximately 1 hour. At this dose was the one examined Connection with almost no effect on the "lobelin cough".

2 mg/kg (5 Hunde) ergaben die gleiche Wirkung wie2 mg / kg (5 dogs) gave the same effect as

1 mg/kg, jedoch zusätzlich wurde eine beachtliche Wirkung gegenüber dem »Lobelin-Husten« beobachtet.1 mg / kg, but a considerable effect against the "lobelin cough" was also observed.

b) Orale Verabreichungb) Oral administration

0,5 mg/kg (3 Hunde) zeigten bei allen drei Verfahren keine hustenhemmende Wirkung.0.5 mg / kg (3 dogs) showed no antitussive effect in any of the three methods.

1 mg/kg (10 Hunde) unterdrückte den »Tracheo-Bronchialhusten« und den »Pleural-Husten« vollständig. Die Wirkung setzte langsamer ein als nach der intravenösen Verabreichung. Gegenüber dem durch Lobelin hervorgerufenen Husten wurde keine Wirkung beobachtet.1 mg / kg (10 dogs) completely suppressed the "tracheo-bronchial cough" and the "pleural cough". The onset of action was slower than after intravenous administration. Compared to the through No effect was observed on lobeline-induced cough.

2 mg/kg (4 Hunde) unterdrückten alle drei Hustenarten vollständig.2 mg / kg (4 dogs) completely suppressed all three types of cough.

c) Vergleich mit Codeinc) Comparison with codeine

Die hustenhemmende Wirkung der untersuchten Verbindung wurde mit derjenigen von Codein verglichen. Versuche mit Hunden, denen Codein (in Form der freien Base) verabreicht wurde, zeigten, daßThe antitussive effect of the tested compound was compared with that of codeine. Experiments with dogs given codeine (in the form of the free base) showed that

2 mg/kg notwendig waren, um »Tracheo-Bronchial«- und »Tracheal-Husten« zu unterdrücken. Das heißt, daß die untersuchte Verbindung unter den Versuchsbedingungen zweimal so wirksam ist wie Codein. 2 mg / kg were necessary to suppress "tracheo-bronchial" and "tracheal cough". This means, that the tested compound is twice as effective as codeine under the experimental conditions.

III. Klinische UntersuchungenIII. Clinical examinations

Die den Husten unterdrückende Wirkung des a-(o-Benzylphenoxy)-/?-piperidinopropan-trihydrogenphosphats wurde mit Hilfe von Tabletten untersucht, die 15 mg, berechnet als freie Base, der Verbindung enthielten. Nach einem Vorversuch wurde die Untersuchung in Form eines Doppel-Blindversuches durchgeführt, wobei die zu untersuchende Verbindung sowie Codeinphosphat (Tabletten mit 30 mg, berechnet als freie Base) und Placebos verwendet wurden. Es wurde auch ein spezieller objektiver Test zur Bestimmung der hustenhemmenden Wirkung bei Menschen »Acetylcholin-Hustentest« wie von Haslreiter (Arzneimittelforsch. 9 [1959], 769) beschrieben, durchgeführt.The cough suppressive effect of a- (o-Benzylphenoxy) - /? - piperidinopropane trihydrogen phosphate was tested using tablets containing 15 mg, calculated as the free base, of the compound contained. After a preliminary test, the investigation was carried out in the form of a double blind test, where the compound to be investigated and codeine phosphate (tablets with 30 mg, calculated as free base) and placebos were used. There was also a special objective test to determine the anti-coughing effect in humans »acetylcholine cough test« as described by Haslreiter (Arzneimittelforsch. 9 [1959], 769).

Dieser Test wurde ebenfalls als Doppel-Blindversuch durchgeführt.This test was also carried out as a double blind test.

149 stationäre Patienten wurden in die Untersuchung einbezogen (146 Männer und 3 Frauen im Alter von 34 bis 80 Jahren), die seit 7 bis 42 Jahren krank waren. 97 Patienten litten unter chronischer Bronchitis oder Bronchialasthma mit bronchitischen Symptomen. 29 Patienten hatten Bronchiektase und 4 Silikose. 18 Patienten hatten Husten in Verbindung mit knötchenförmigen Membranveränderungen der Lunge, der Pleura oder des Zwerchfells und Zuständen nach der Lobektomie.149 inpatients were included in the study (146 men and 3 women in the Ages 34 to 80) who have been ill for 7 to 42 years. 97 patients suffered from chronic Bronchitis or bronchial asthma with bronchitic symptoms. 29 patients had bronchiectasis and 4 silicosis. 18 patients had cough associated with nodular membrane changes Lungs, pleura, or diaphragm, and post-lobectomy conditions.

Bei dem Vorversuch (24 Patienten) wurde die Dosis festgelegt (2 Tabletten 3 mal täglich). Das MedikamentIn the preliminary experiment (24 patients) the dose was fixed (2 tablets 3 times a day). The drug

109 543/389109 543/389

wurde gut vertragen und zeigte in keinem Falle eine Nebenwirkung (wie Unruhe, Schwindel, Übelkeit), die es erforderlich gemacht hätte, das Medikament abzusetzen. Bei einer Untersuchung des Blutbildes, des Urins und der Herzfunktion zeigten sich keine Änderungen. Die Widerstandsfähigkeit der Bronchien wurde gemessen, um festzustellen, ob die Verabreichung der Testverbindung zu einer Bronchialrelaxation oder Atmungsdepression führt. Das letztere war der Fall, wenn Codein gegeben wurde. In keinem Fall wurden solche Veränderungen jedoch nach der Verabreichung der untersuchten Verbindung beobachtet.was well tolerated and did not show any side effects (such as restlessness, dizziness, nausea), who would have required the drug to be discontinued. When examining the blood count, the There were no changes in urine or heart function. The resilience of the bronchi was measured to determine whether administration of the test compound resulted in bronchial relaxation or Respiratory depression leads. The latter was the case when codeine was given. In no case were however, such changes were observed after administration of the compound under study.

Die Doppel-Blinduntersuchungen wurden bei 125 Patienten durchgeführt. Die Wirkung wurde subjektiv beurteilt und als sehr gut, gut oder keine Wirkung bezeichnet. Man erhielt die folgenden Ergebnisse:The double-blind examinations were carried out in 125 patients. The effect became subjective assessed and described as very good, good or no effect. The following results were obtained:

1010

•5• 5

Wirkungeffect

Sehr gut Very well

Gut Good

Keine WirkungNo effect

untersuchte
Verbindung
examined
connection

32°/o
38%
30%
32 ° / o
38%
30%

70%70%

Medikament
Codein
drug
Codeine

Placeboplacebo

49 %49%

16%
35%
16%
35%

65%65%

lO°/o
48%
lO per cent
48%

42%42%

58%58%

Bei dem Acetylcholin-Hustentest (102 Fälle), bei dem eine objektive Bewertung angewandt wurde, erhielt man die folgenden Ergebnisse:In the acetylcholine cough test (102 cases), to which an objective rating was applied, received get the following results:

Wirkungeffect

Sehr gut Very well

Gut Good

Keine WirkungNo effect

untersuchte
Verbindung
examined
connection

40%)
30% 70%
30%)
40%)
30% 70%
30%)

Medikament
Codein
drug
Codeine

56%)
12% 68%
32%)
56%)
12% 68%
32%)

Placeboplacebo

20%)
12% 32% 68%)
20%)
12% 32% 68%)

Diese klinischen Ergebnisse zeigen, daß die untersuchte Verbindung gemäß der Erfindung als hustenhemmdendes Mittel mindestens ebenso wirksam ist wie Codein, wobei jedoch festgestellt wurde, daß sie nicht die unerwünschten Nebenwirkungen des Codeins besitzt.These clinical results show that the tested compound according to the invention was found to be antitussive Agent is at least as effective as codeine, but has been found not to has the undesirable side effects of codeine.

3535

4040

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. a-(o-Benzylphenoxy)-/J-piperidinopropan der Formel I1. a- (o-Benzylphenoxy) - / J-piperidinopropane der Formula I. 0-CH2-CH-CH3 0-CH 2 -CH-CH 3 (I)(I) 5 ° und dessen Säureadditionssalze.and its acid addition salts. 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise2. Process for the preparation of the compounds according to claim 1, characterized in that one in a manner known per se a) ein α - (0 - Benzylphenoxy) - β -propan -derivat der allgemeinen Formel IIa) an α - (0 - benzylphenoxy) - β- propane derivative of the general formula II O —CH0-CH-CHO-CH 0 -CH-CH in der Z ein Halogenatom, einen Schwefelsäureoder Sulfonsäurerest bedeutet, mit Piperidin oder einem Piperidylalkalimetall umsetzt oderin which Z is a halogen atom, a sulfuric acid or sulfonic acid radical, with piperidine or a piperidyl alkali metal or b) ein o-Benzylphenolat der allgemeinen
Formel III
b) an o-benzyl phenolate of the general
Formula III
OXOX 5— CH2 5 - CH 2 - (III)(III) in der X ein Alkalimetallatom darstellt, mit einer Piperidinverbindung der allgemeinen Formel IVin which X represents an alkali metal atom, with a piperidine compound of the general formula IV H N —CH,-CH-CH,H N -CH, -CH-CH, (IV)(IV) in der Z die obige Bedeutung hat, umsetzt oderin which Z has the above meaning, converts or c) 0 - Benzylphenoxyaceton mit N-Formylpiperidin umsetzt oderc) 0 - benzylphenoxyacetone reacts with N-formylpiperidine or d) ac -(o- Benzylphenoxy) -aminopropan mit einem 1,5-Dihalogenpentan umsetzt oderd) ac - (o-benzylphenoxy) -ß- aminopropane is reacted with a 1,5-dihalopentane or e) ix-(o-Benzylphenoxy)-/?-aminopropan mit GIutarsäureanhydrid zu «-(o-Benzylphenoxy)-ß-monoglutaramidopropan umsetzt, dieses mit Thionylchlorid in «-(o-Benzylphenoxy)-ß-glutarimidopropan überführt und letzteres schließlich mit LiAlH4 zum a-(o-Benzylphenoxy)-/S-piperidinopropan reduziert odere) ix- (o-Benzylphenoxy) - /? - aminopropane with glutaric anhydride to «- (o-benzylphenoxy) -ß-monoglutaramidopropane, this with thionyl chloride in« - (o-benzylphenoxy) -ß-glutarimidopropane converted and the latter finally with LiAlH 4 reduced to a- (o-benzylphenoxy) - / S-piperidinopropane or f) die Ketogruppe des o-(/?-Piperidinopropoxy)-benzophenons oderf) the keto group of o - (/? - piperidinopropoxy) benzophenone or g) die Hydroxygruppe des o-(/3-Piperidinopropoxy)-benzhydrols zur Methylengruppe reduziert und die so erhaltene freie Base gegebenenfalls in ein Säureadditionssalz überführt.g) the hydroxy group of o - (/ 3-piperidinopropoxy) benzhydrol reduced to the methylene group and the free base thus obtained, optionally in a Acid addition salt transferred.

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024567A1 (en) * 1979-08-16 1981-03-11 Mitsubishi Kasei Corporation 2-(4-Aminobutoxy)stilbenes and pharmaceutical compositions comprising these compounds

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024567A1 (en) * 1979-08-16 1981-03-11 Mitsubishi Kasei Corporation 2-(4-Aminobutoxy)stilbenes and pharmaceutical compositions comprising these compounds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2065635C3 (en) 10-Dioxo-11-methyldibenzothiazepine derivatives, processes for their production and pharmaceutical preparations containing them
EP0149242B1 (en) 1-(2-hydroxyaryl)-alcan-1-one oxime, preparation and pharmaceutical use
DE2015573C3 (en) α-Aminomethyl-3- (hydroxy-, acyloxy- or acyloxymethyl) -4-acyloxybenzyl alcohols, processes for their preparation and pharmaceuticals containing them
DE3402060A1 (en) SUBSTITUTED 5,11-DIHYDRO-6H-DIBENZ (B, E) AZEPIN-6-ONE, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND MEDICINAL PRODUCTS CONTAINING THESE COMPOUNDS
DE1815808A1 (en) Benzene derivatives
DE3320394A1 (en) OPTICALLY ACTIVE N-ARYLATED OXAZOLIDINONE (2) DERIVATIVES, THE USE THEREOF AS SPECIFIC AND REVERSIBLE INHIBITORS OF MONOAMINOOXYDASE OF THE B-TYPE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE1420955C (en) alpha (o Benzylphenoxy) -beta piperidino propane, its acid addition salts and processes for the production of these Verbm fertilize
DE2815088A1 (en) 5-PIPERAZINYL-SUBSTITUTED DERIVATIVES FROM PYRIDO-CORNER CLAMP TO 2.3-B CORNER CLAMP TO -BENZOTHIAZEPINE (1.5), THEIR PRODUCTION AND PHARMACEUTICAL AGENTS
DE1420955B (en) alpha- (o-Benzylphenoxy) -beta-piperidinopropane, its acid addition salts and processes for the preparation of these compounds
DE1960499A1 (en) New substituted polymethylene diamines
DE2618936C3 (en) N-acyl-glutamine, process for their preparation and pharmaceutical preparations containing them
DE2717001A1 (en) MEDICINAL PRODUCTS WITH ANTITHROMBOTIC EFFECT
DE2621535A1 (en) PHENYL-PIPERIDINE DERIVATIVES AND THEIR SALTS, PROCESS FOR THEIR MANUFACTURING AND PHARMACEUTICAL COMPOSITIONS
DE3239189A1 (en) DERIVATIVES OF 4-PHENYL-4-OXO-2-BUTENIC ACID INTENDED FOR USE AS MEDICINAL PRODUCTS AND COMPOSITIONS CONTAINING THE SAME
EP0266336B1 (en) 1-[3-(2-Dialkylaminoethoxy)-2-thienyl]-3-phenyl-1-propanones and their acid addition salts, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
DE2736268A1 (en) NEW 5-THIAZOLE ALKYLAMINE DERIVATIVES, PROCESS FOR THEIR PREPARATION AND PHARMACEUTICAL COMPOSITIONS THEREOF
DE2024049B2 (en) ALPHA- (3,4-DIHYDROXYPHENYL) -ALPHA (2-PIPERIDINYL) -METHANOL
DE2313625C2 (en) α- (Aminoalkyl) -4-hydroxy-3- (methylsulfonylmethyl) -benzyl alcohols, their salts, processes for their preparation and their use
CH635337A5 (en) 3- (4- (2&#39;-PYRIDYL) -PIPERAZIN-1-YL) -1- (3,4,5-TRIMETHOXY-BENZOYLOXY) -PROPANE, METHOD FOR THE PRODUCTION AND MEDICINAL PRODUCT CONTAINING THIS COMPOUND.
DE1543744C3 (en) 3-Alkylflavanones and processes for their preparation and pharmaceuticals containing them
DE1643266C3 (en) 1 phenoxy 2 hydroxy 3 sec alkylamino propane, a process for their production and preparations containing them
DE2418805A1 (en) NEW RESERPIN DERIVATIVES
DE3718765A1 (en) BENZOESAEUR DERIVATIVES
AT339911B (en) PROCESS FOR PRODUCING A NEW 1-PHTHALAZONE DERIVATIVE
DE1931477A1 (en) Optically active isomers of basic substituted indolines