DE1420573B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1420573B
DE1420573B DE1420573B DE 1420573 B DE1420573 B DE 1420573B DE 1420573 B DE1420573 B DE 1420573B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
heptane
molecular weight
metals
autoclave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

1 21 2

Für die Polymerisation von aliphatischen Olefinen massen verwendet und auf diesen zunächst in Abwurden bereits Katalysatoren aus Verbindungen von Wesenheit von Feuchtigkeit und molekularem Sauer-Metallen der IV., V. und VI. Nebengruppe des Perio- stoff die genannten Verbindungen der Metalle der IV. dischen Systems und metallorganischen Verbindungen bis VI. Nebengruppe des Periodischen Systems adder II. und III. Gruppe des Periodischen Systems vor- 5 sorbiert und diese erst dann mit den Metallalkylvergeschlagen. Besonders geeignete Verbindungen zur bindungen umsetzt, wobei das Gewichtsverhältnis von Durchführung dieser Verfahren sind die Halogenide, Trägermasse zu Verbindung der Metalle der IV. bis insbesondere die Chloride von Metallen der IV. bis VI. Nebengruppe im Bereich zwischen 1:1 und 100:1 VI. Nebengruppe. Man kann auch Alkoxyhalogcnide, liegen soll.For the polymerization of aliphatic olefins masses used and on these initially in Abwurden already catalysts from compounds of essence of moisture and molecular acid metals the IV., V. and VI. Subgroup of Perio- the compounds mentioned of the metals of IV. dic system and organometallic compounds up to VI. Subgroup of the periodic system adder II. And III. Group of the periodic system presorbed 5 and only then mixed up with the metal alkyl. Particularly suitable compounds for binding converts, the weight ratio of Carrying out this process are the halides, carrier mass to compound the metals of IV. Bis especially the chlorides of metals from IV. to VI. Subgroup in the range between 1: 1 and 100: 1 VI. Subgroup. It is also possible to use alkoxy halides.

beispielsweise Titandichlordialkoxyde verwenden. Mit io Vorzugsweise verwendet man als anorganische Trä-for example, use titanium dichlorodialkoxides. With io one preferably uses as an inorganic carrier

Flalogcnalkoxyden, wie Titanmonochlortrialkoxyd, germassen Kieselsäure oder Tonerde oder deren Ge-Flalognalkoxyd, such as titanium monochlorotrialkoxide, some silicic acid or alumina or their compounds

in denen die Mehrzahl der Metallvalenzen mit Alkoxy- mische und als Metallverbindung der IV. bis VI. Ne-in which the majority of the metal valencies with alkoxy mixtures and as metal compounds of IV. to VI. Ne-

gruppen abgesättigt sind, werden Polymere in geringer bengruppe Alkoxyde, Halogcnalkoxyde und Acetyl-groups are saturated, polymers in lower group alkoxides, halogen alkoxides and acetyl

Ausbeute und --von niedrigem Molekulargewicht und acetonate von Titan oder Vanadium,Yield and low molecular weight and acetonate of titanium or vanadium,

geringer Kriställinität erhalten. Mit halogenfreien 15 Mit diesen Katalysatoren gemäß der Erfindung er-low crystallinity obtained. With halogen-free 15 With these catalysts according to the invention he

Alkoxyden erhält man Produkte von niedrigem Mole- hält man bei der Polymerisation von Äthylen lineareAlkoxides give products of low mole; in the polymerization of ethylene, linear products are obtained

kulargcwicht und nur geringe Mengen von Hoch- Hochpolymere mit regelmäßiger Struktur, währendBulky weight and only small amounts of high- high polymers with regular structure, while

polymeren. Bei der "Polymerisation von Propylen wer- bei Verwendung höherer Olefine, beispielsweise Pro-polymers. In the "polymerization of propylene, when using higher olefins, for example pro

den beispielsweise bcii Verwendung von Katalysatoren pylen, Mischungen von amorphen, linearen Polymerenthe example bcii use of catalysts pylene, mixtures of amorphous, linear polymers

aus Titanalkoxyden überwiegend Polymere von niedri- 20 mit isotaktischen Polymeren erhalten werden, diefrom titanium alkoxides predominantly polymers of low 20 are obtained with isotactic polymers, the

ecm Molekulargewicht erhalten, die in warmem Aceton keine Produkte von niedrigem Molekulargewicht, wieecm molecular weight obtained that no low molecular weight products like in warm acetone

löslich sind. Bei der Polymerisation von Äthylen wird 2-Methyl-l-penten enthalten. Die amorphen, festenare soluble. The polymerization of ethylene will contain 2-methyl-1-pentene. The amorphous, solid ones

durch Katalysatoren aus Aluininiumtriäthyl und Aiko- Polymeren des Propylens ergeben bei der Extraktionby catalysts made of aluminum triethyl and Aiko polymers of propylene result in the extraction

holatcn von Metallen der IV. bis VI. Nebengruppe die mit heißen Lösungsmitteln Fraktionen, die im allge-Holatcn of metals of the IV. to VI. Subgroup the fractions with hot solvents that are generally

DimeriEation zu Buten-1 bewirkt (M a r t i n, Angcvv. 25 meinen ein viel höheres Molekulargewicht haben, alsDimeriEation to butene-1 causes (M a r t i n, Angcvv. 25 mean to have a much higher molecular weight than

Chemie, 68 [1956], S. 306). entsprechende Fraktionen von Polymeren, die unterChemie, 68 [1956], p. 306). corresponding fractions of polymers that are under

Gemäß einem früheren Vorschlag werden bei der Verwendung von Katalysatoren aus Halogeniden der Polymerisation von Olefinen Katalysatoren eingesetzt, Übergangsmetalle hergestellt wurden. Die nachstebei deren Herstellung ein zuvor hergestellter fester hende Tabelle 3 zeigt diese Ergebnisse sowie die Erorganischer Träger zuerst mit reduzierbaren Verbin- 30 gebnisse der Fraktionierung von Propylenpolymeren, düngen von Übergang?metallen der IV. bis VIf. Ne- die mit Katalysatoren aus Titantetrachlorid und AIubengruppc oder der VIII. Gruppe des Periodischen miniumtriäthyl erhalten wurden, und von Propylen-Systems und danach mit Organoaluminiumverbin- polymeren, die mit Katalysatoren aus Titaniumalkoxyd düngen, Alkali--oder Erdalkalimetallen oder deren und Aluminiumtriäthyl auf einem Träger erhalten Legierungen, Hydriden oder deren Alkyl- und/oder 35 wurden. Mit den neuen Katalysatoren erhält man Arylverbindungcn in Berührung gebracht worden ist. amorphe, lineare Polymere von «-Olefinen, die höhereAccording to a previous proposal, when using halide catalysts, the Polymerization of olefins catalysts used, transition metals were produced. The next one the production of which a previously produced firming table 3 shows these results as well as the inorganic ones Carrier first with reducible compounds - results of the fractionation of propylene polymers, fertilize transition metals from IV. to VIf. Ne- die with catalysts made from titanium tetrachloride and AIubengruppc or the VIII. Group of the periodic miniumtriethyl, and from the propylene system and then with organoaluminum compound polymers, those with catalysts made from titanium alkoxide fertilize, alkali or alkaline earth metals or their and aluminum triethyl obtained on a carrier Alloys, hydrides or their alkyl and / or 35 were. With the new catalysts you get Aryl compounds has been brought into contact. amorphous, linear polymers of «-olefins, the higher

Es ist weiterhin zus der USA.-Patentschrift 2 691 647 Molekulargewichte haben als Polymere, die mit den ein Verfahren 2ur Polymerisation von Äthylen und bekannten Katalysatoren erhalten wurden. Dies ist Propylen bekannt, bei dem Oxyde von Chrom, Mo- von besonderer Wichtigkeit, da amorphe Polymere mit lybdän, Wolfram oder Uran zusammen mit einem Al- 40 hohem Molekulargewicht wichtige Anwendungsmögkalimetall, und zwat in metallischer Form als Kataly- lichkeiten auf dem Gebiet der Elastomere haben,
sator verwendet. wird. Es werden hier also keine Das Verfahren wird unter feuchtigkeitsfreien und Schwermetallverbindungen verwendet, bei denen an von molekularem Sauerstoff freien Bedingungen das Metall organische Reste, und zwar über ein Sauer- durchgeführt, und die Umsetzung des Trägermaterials Stoffatom gebunden sind. Es werden weiterhin keine 45 mit der Alkylverbindung erfolgt in Abwesenheit von Alkylverbindungen von Metallen der II. und III. Feuchtigkeit und molekularem Sauerstoff. Das verGruppe des Periodischen Systems eingesetzt, sondern wendete Trägermaterial soll eine große Oberfläche Alkalimetalle in metallischer Form. Mit diesen Kata- haben und kann in Form von Granalien oder feinlysatoren werden aber keine hohen Ausbeuten er- zermahlenem Pulver vorliegen. Vorzugsweise besitzt zielt, was praktisch ebenso für die Katalysatoren der 50 das Trägermaterial Säurecharakter. Um gute Ergeb-USA.-Patentschrift 2 710 854 gilt, bei deren Herstel- nisse zu erzielen, muß es eine gute Adsorptionskraft lung an Stelle der Alkalimetalle Erdalkalicarbide ein- für das zu polymerisierende Monomere besitzen. Begesetzt werden. vorzugte Beispiele geeigneter Trägermaterialien sind
It is also known from US Pat. No. 2,691,647 to have molecular weights as polymers obtained using a process for the polymerization of ethylene and known catalysts. This is known to propylene, in which oxides of chromium, Mo- are of particular importance, since amorphous polymers with lybdenum, tungsten or uranium together with an Al- 40 high molecular weight are important applications of potassium metal, and for example in metallic form as catalysts in the field of Have elastomers,
sator used. will. The process is used under moisture-free and heavy metal compounds in which, under conditions free from molecular oxygen, the metal is organic residues, carried out via an acid atom, and the conversion of the carrier material is bonded. There are still no 45 with the alkyl compound in the absence of alkyl compounds of metals of II. And III. Moisture and molecular oxygen. The verGruppe of the periodic system used, but used carrier material is supposed to have a large surface alkali metals in metallic form. With these catalysts and can be in the form of granules or fine lyzers, however, no high yields of ground powder will be available. Preferably, what is practically the same for the catalysts of the 50, the carrier material has acid character. In order to achieve good results in their manufacture, it must have a good adsorptive power instead of the alkali metals, alkaline earth carbides for the monomers to be polymerized. Be occupied. Preferred examples of suitable carrier materials are

Es wurde nun gefunden, daß man erheblich bessere Kieselsäure, Tonerde oder deren Gemische, insbeson-Ausbeuten bei der·Polymerisation von aliphatischen 55 dere Gemische von der Art, wie sie als Krackkataly-Olefinen der allgemeinen Formel CH2 = CHR, in der satoren zur Anwendung gelangen. Bei der Umsetzung R ein Wasserstoffatorn oder einen Alkylrest bedeutet, der Alkoxyde von Metallen der IV. bis VI. Nebenmit Katalysatoren erzielen kann, die durch Umsetzung gruppe mit einem Trägermaterial dieser Art wird eine von in organischen Lösungsmitteln gelösten Verbin- bestimmte Menge Alkohol frei gemacht. Es ist daher düngen von Metallen der IV., V. und VI. Neben- 60 anzunehmen, daß eine Reaktion zwischen dem Alkoxyd gruppe des Periodischen Systems, die organische Reste und dem Trägermaterial erfolgt,
über ein Sauerstoffatom an das Metall gebunden ent- Zweckmäßig wird der Katalysator in einem PoIyhalten, und Alkylverbindungen von Metallen der II. merisationsgefäß hergestellt, wobei zunächst Trägerund III. Gruppe des Periodischen Systems sowie einem material und Verbindung des Metalls der IV. bis Träger bei Temperaturen zwischen 20 und 100° C 65 VI. Nebengruppe im Polymerisationsgefäß umgesetzt nach einem Verfahren hergestellt worden sind, das und anschließend eine Lösung der Metallalkylverbindadurch gekennzeichnet ist, daß man feste anorga- dung zugegeben wird. Wahlweise kann das Alkoxyd nische, gegebenenfalls calcinierte, poröse Träger- zuerst in einer Stickstoffatmosphäre auf dem Träger-
It has now been found that significantly better silica, alumina or mixtures thereof, in particular yields in the · polymerization of aliphatic mixtures of the type such as those used as cracking catalyst olefins of the general formula CH 2 = CHR, are used in the catalysts Application. In the reaction, R is a hydrogen atom or an alkyl radical, the alkoxides of metals from IV. To VI. In addition to using catalysts, the reaction group with a carrier material of this type is released from a certain amount of alcohol dissolved in organic solvents. It is therefore to fertilize metals of the IV., V. and VI. In addition to the assumption that there is a reaction between the alkoxide group of the periodic table, the organic residues and the carrier material,
Bound to the metal via an oxygen atom, the catalyst is expediently prepared in a polythene and alkyl compounds of metals in the II. merization vessel, with carriers and III. Group of the Periodic Table and a material and compound of the metal of IV. To carrier at temperatures between 20 and 100 ° C 65 VI. Subgroups have been reacted in the polymerization vessel prepared by a process which, and then a solution of the metal alkyl compounds, is characterized in that solid inorganic material is added. Optionally, the alkoxide niche, optionally calcined, porous support - first in a nitrogen atmosphere on the support -

material adsorbiert und die Masse dann in dem Polymerisationsgefäß mit dem Metallalkyl in Berührung gebracht werden.adsorbed material and then the mass in the polymerization vessel with the metal alkyl in contact to be brought.

Das Mengenverhältnis zwischen der Verbindung der Metalle der IV. bis VI. Nebengruppe und dem Trägermaterial hat einen bemerkenswerten Einfluß auf die Polymerausbeute je Gramm des Katalysators, da der Prozentsatz des amorphen Polymeren im Polymerisationsprodukt in einem bestimmten Ausmaß von diesem Mengenverhältnis abhängt. Bei Titanalkoxyden wurde gefunden, daß die mit einer gegebenen Alkoxydmenge erhaltene Polymermenge durch Vergrößerung der Menge oder der Oberfläche des Trägers gesteigert wird.The quantitative ratio between the compound of the metals of IV. To VI. Subgroup and the Support material has a remarkable influence on the polymer yield per gram of the catalyst, since the percentage of amorphous polymer in the polymerization product to a certain extent of depends on this quantitative ratio. Titanium alkoxides have been found to have a given amount of alkoxide The amount of polymer obtained is increased by increasing the amount or the surface area of the support will.

Eine Steigerung der Menge des Trägers führt bei sonst gleichen anderen Faktoren zu einem erhöhten Anteil an amorphen Stoffen im Polymerisationsprodukt. Dies erlaubt, die Anteile von amorphen und isotaktischen Polymeren im Produkt innerhalb bestimmter Grenzen zu regeln.An increase in the amount of the carrier leads to an increase, all other factors being the same Amorphous content in the polymerisation product. This allows the proportions of amorphous and isotactic To regulate polymers in the product within certain limits.

Die Katalysatoren gemäß der Erfindung sind besonders für eine kontinuierliche Polymerisation unter Verwendung von granulierten Trägern geeignet. Die Polymerisation kann unter Unlauf einer Monomerenlösung durch ein geeignetes Reaktionsgefäß, das einen festen Katalysator enthält, durchgeführt und die erhaltenen Polymere durch Ausfällen nach jedem Umlauf der Lösung abgetrennt werden. Das erhaltene Polymere enthält nur geringe Mengen anorganischer Produkte, was einen großen Vorteil bedeutet. Es enthält im Gegensatz zu bekannten Polymeren, da es chlorfrei hergestellt werden kann, keine chlorhaltigen Produkte, so daß durch Hydrolyse auch keine Salzsäure und keine Korrosion von Maschinen oder Düsen entstehen können.The catalysts according to the invention are particularly suitable for continuous polymerization Use of granulated carriers suitable. The polymerization can be carried out in the presence of a monomer solution carried out through a suitable reaction vessel containing a solid catalyst and the obtained Polymers are separated off by precipitation after each circulation of the solution. The received Polymers contains only small amounts of inorganic products, which is a great advantage. It contains In contrast to known polymers, since they can be produced chlorine-free, not chlorine-containing ones Products so that no hydrochloric acid and no corrosion of machines or nozzles due to hydrolysis can arise.

Die katalytische Aktivität der Katalysatoren gemäß der Erfindung ist erheblich höher als die bekannter Katalysatoren, indem beispielsweise Ausbeuten an Polyäthylen pro Gramm Katalysator pro Atmosphäre Äthylen und pro Stunde erzielt werden, die etwa zehnmal höher sind als die Ausbeuten, die mit den aus den USA.-Patentschriften 2 691 647 und 2 710 854 bekannten Katalysatoren erzielt werden können.
In den folgenden Tabellen ist dargestellt:
The catalytic activity of the catalysts according to the invention is considerably higher than that of known catalysts, in that, for example, yields of polyethylene per gram of catalyst per atmosphere of ethylene and per hour are achieved which are about ten times higher than the yields obtained with those from the USA. Patents 2,691,647 and 2,710,854 known catalysts can be achieved.
The following tables show:

Tabelle 1Table 1

Der Verlauf der Polymerisation von Propylen mit Katalysatoren aus Titanalkoxyd und Aluminiumtriäthyl mit und ohne Trägermaterial.The course of the polymerization of propylene with catalysts made from titanium alkoxide and aluminum triethyl with and without carrier material.

Tabelle 2Table 2

Der Verlauf der Polymerisation von Propylen mit einem Katalysator aus Vanadylisopropylat und Aluminiumtriäthyl mit und ohne Trägermaterial.The course of the polymerization of propylene with a catalyst composed of vanadyl isopropylate and Aluminum triethyl with and without carrier material.

Tabelle 3Table 3

Der Unterschied der Zusammensetzung der Polymeren, die unter Verwendung von Titantetrachlorid oder Titantetraisopropylat auf einem Trägermaterial bei der Herstellung der Katalysatoren bei sonst gleichen Bedingungen erhalten wurden.The difference in the composition of the polymers made using titanium tetrachloride or titanium tetraisopropoxide on a support material in the preparation of the catalysts were obtained under otherwise identical conditions.

Tabelle 4Table 4

Den Verlauf der Umsetzung und die Abweichungen in der Zusammensetzung der Polymeren in Abhängigkeit von dem Dispersionsgrad der Katalysatoren auf einem bestimmten Typ von Trägermaterial.The course of the implementation and the deviations in the composition of the polymers depending on the degree of dispersion of the catalysts on a particular type of Carrier material.

Die Tabellen beziehen sich auf die folgenden Beispiele, durch die die Erfindung erläutert wird. Das Symbol η in den Tabellen bezeichnet die Grenzviskosität gemessen in Tetrahydronaphthalin bei 135° C. Die in den Tabellen und Beispielen angeführten Prozente sind Gewichtsprozente, falls sie nicht anders bezeichnet sind. Für das in den Beispielen beschriebene Polymerisationsverfahren selbst wird hier kein Schutz begehrt.The tables relate to the following examples which illustrate the invention. The symbol η in the tables denotes the intrinsic viscosity measured in tetrahydronaphthalene at 135 ° C. The percentages given in the tables and examples are percentages by weight, unless otherwise specified. No protection is sought here for the polymerization process itself described in the examples.

Tabelletable

Polymerisation von Propylen mit Katalysatoren aus Titanalkoxyden und Aluminiumtriäthyl in Abwesenheit und Gegenwart von TrägermaterialPolymerization of propylene with catalysts made from titanium alkoxides and aluminum triethyl in the absence and presence of carrier material

A1(C2H6)3
Mol
A1 (C 2 H 6 ) 3
Mole
KatalysatoiCatalyst r ir i PolymerisationsbedingungenPolymerization conditions Tempe
ratur
Tempe
rature
Anfangs
druck
At first
pressure
ErhalteneReceived , Produkt, Product
Beispielexample Ti(OR)4
Mol
Ti (OR) 4
Mole
Gewichts
verhältnis
Al(C2H5),
Weight
ratio
Al (C 2 H 5 ),
HeptanHeptane 0C 0 C atmatm Gesamt
produkt
total
product
Umwandlungconversion
0,100.10 Ti(OR)1 Ti (OR) 1 mlml 100100 3030th gG %% Ohne TrägerWithout carrier 0,0020.002 j 50 j 50 200200 66th 33 Mit TrägerWith carrier 0,100.10 9595 18,518.5 11 0,100.10 0,020.02 55 10001000 9595 30,030.0 44,044.0 19,819.8 22 0,050.05 0,020.02 55 500500 9595 12,012.0 45,045.0 29,529.5 1313th 0,060.06 0,0050.005 1010 10001000 9595 16,516.5 26,026.0 15,515.5 66th 0,100.10 0,0130.013 4,64.6 10001000 9090 2121 8686 50,250.2 55 0,100.10 - - 10001000 9090 14,014.0 : 85: 85 54,054.0 1212th 0,050.05 55 10001000 ^ 28,0^ 28.0 18,0 18.0

Fortsetzung zu Tabelle 1Continuation to table 1

Beispielexample

2-Melhylpenten-1 2-methylpentene-1

Acctonextrakt Acctone extract

0/0 /

/o/O

Fraktionierung des erhaltenen ProduktsFractionation of the product obtained

ÄtherextraktEther extract

% j In) j M.w.% j In) j Mw

Heptanextrakt | RückstandHeptane extract | Residue

Vo j Μ j M.W, j °/u j W \ M.W. Vo j Μ j MW, j ° / uj W \ MW

Ohne TrägerWithout carrier

Mit Träger
1
With carrier
1

Spurensense

Spuren SpurenTraces traces

ohne Spurenwithout traces

ohne Spurenwithout traces

ohne Spurenwithout traces

ohne Spurenwithout traces

59,659.6

14,0 9,15 5,614.0 9.15 5.6

12,1 7,5 9,812.1 7.5 9.8

32,7 0,3732.7 0.37

44,5 43,9 55,344.5 43.9 55.3

53,153.1

63,063.0

83,283.2

1,47
1,10
1,40
1.47
1.10
1.40

0,710.71

0,690.69

1,421.42

72007200 5,755.75 0,710.71 5760057600 12,512.5 3,603.60 3700037000 19,619.6 2,252.25 5250052500 18,018.0 3,803.80 1880018800 25,525.5 2,332.33 1810018100 23,223.2 2,012.01 5500055000 6,76.7 3,503.50

Tabelletable

Polymerisation von Propylen mit einem Katalysator aus Vanadylisopropylat und Aluminiumtriäthyl unter gleichen Bedingungen, mit und ohne TrägermaterialPolymerization of propylene with a catalyst composed of vanadyl isopropoxide and aluminum triethyl under the same conditions, with and without carrier material

1880018800

226000
112000
257000
226000
112000
257000

118000118000

9400094000

218000 — —218000 - -

400000 251000 395000400000 251000 395000

220000220000

190000190000

Katalysator
und Beispiel
catalyst
and example

Acetonextrakt Acetone extract

/o/O

ÄtherextraktEther extract

I M I M.w.I M I Mw

Fraktionen des erhaltenen ProduktesFractions of the product obtained

Heptanextrakt
Vo M M. W.
Heptane extract
Vo M MW

Rückstand % I M I M.w.Residue% I M I M.w.

Ohne Träger
Mit Träger
8
Without carrier
With carrier
8th

96
39,0
96
39.0

4 14,74 14.7

0,29 I 50000.29 I 5000

16,816.8

0,490.49

1070010700

29,529.5

2,32.3

115000115000

Tabelletable

Fraktionierung von unter vergleichbaren Bedingungen unter Verwendung von Katalysatoren aus TiCl4 und Aluminiumtriäthyl oder aus Alkoxyden auf Trägermaterial und Aluminiumtriäthyl erhaltenen PropylenpolymerenFractionation of propylene polymers obtained under comparable conditions using catalysts made from TiCl 4 and aluminum triethyl or from alkoxides on carrier material and aluminum triethyl

Katalysator
und Beispiel
catalyst
and example
Accton-
extrakt
Accton
extract
ÄtherextraktEther extract VoVo 0,460.46 FraFra ktionierungctioning des erhaltenen Produl
rTeptanextrakt
of the product received
rTeptane extract
M.W.M.W. desof VoVo RückstancBackstanc 11 M.W.M.W.
VoVo M.W.M.W. VoVo MM. MM. TiCl1 undTiCl 1 and 38,438.4 2150021500 27,627.6 UOOOUOOO Al(C2Hs)3 Al (C 2 Hs) 3 9,49.4 1000010,000 24,624.6 0,770.77 2,242.24 TitanalkoxydTitanium alkoxide auf Trägeron carrier 1,471.47 undand 1,101.10 Al(C2H5),Al (C 2 H 5 ), 44,344.3 1,341.34 226000226000 29,229.2 400000400,000 11 14,014.0 43,943.9 1,401.40 5760057600 12,512.5 3,603.60 112000112000 28,028.0 5,205.20 251000251000 22 9,159.15 41,941.9 3700037000 19,119.1 2,252.25 197000197000 24,024.0 3,853.85 355000355000 33 13,913.9 55,355.3 5000050000 20,220.2 3,303.30 257000257000 21,021.0 4,804.80 395000395000 1313th 5,65.6 5250052500 18,018.0 3,803.80 5,175.17

Tabelletable

Abhängigkeit der Umwandlung und der Zusammensetzung des Polymerisationsproduktes vom DispersionsgradDependence of the conversion and the composition of the polymerization product on the degree of dispersion

von Katalysatoren gleichen Typs auf Trägermaterialof catalysts of the same type on a carrier material

Xräscr εXrascr ε Um
wandlung
Around
change
Aceton-
extrakt
Acetone-
extract
VoVo Fraktion des erhaltenen PolymerenFraction of polymer obtained M.W.M.W. HeptanextraktHeptane extract VoVo MM. M.W.M.W. VoVo RückstandResidue VT. W.VT. W.
Beispielexample Titan-
propylat g
Titanium-
propylate g
VoVo 44,544.5 ^therextrakt^ the extract 5760057600 12,512.5 3,603.60 226000226000 29,229.2 400000400,000
. 2,50. 2.50 2020th 14,014.0 43,943.9 MM. 3700037000 19,119.1 2,252.25 112000112000 28,028.0 5,205.20 251000251000 11 3,333.33 28,528.5 9,159.15 63,063.0 1,471.47 1880018800 25,525.5 2,332.33 118000118000 9,39.3 3,853.85 220000220000 22 25,0025.00 50,250.2 12,112.1 63,063.0 1,101.10 1810018100 23,223.2 2,012.01 9400094000 6,36.3 3,533.53 130000130000 66th 33,3033.30 54,554.5 7,57.5 0,710.71 3,203.20 55 0,690.69

Beispiel 1example 1

In einen 2080-ml-Schüttelautoklav werden 15 g eines Siliciumdioxyd und Aluminiumdioxyd im Gewichtsverhältnis von 0:1 enthaltenden, feinzermahlenen und vorher in einem Muffelofen bei 5500C aktivierten enthaltenden festen Trägers eingeführt. Der Autoklav wird evakuiert, worauf eine Lösung von 6 g Titantetraisopropylat in 100 ml Pentan zugegeben wird. Der Autoklav wird 30 Minuten auf 553C erhitzt; Lösungsmittel und gebildetes Isopropano! werden dann im Vakuum (20 mm Hg) entfernt. Anschließend wird eine Lösung von 11,4 g Aluminiumtriäthyl in 1000 ml Heptan und danach 256 g einer Propylen-Propan-Mischung, die 88 Volumprozent Propylen enthält, zugegeben. Das Ganze wird unter Rühren 10 Stunden auf 9O0C erhitzt, die nicht umgesetzten Gase entfernt und das erhaltene Produkt von metallorganischen Verbindungen durch starkes Schütteln mit salzsäurehaltigem Wasser befreit.In a 2080 ml shaken autoclave, 15 g of a silica and Aluminiumdioxyd in a weight ratio of 0: 1 introduced containing feinzermahlenen and activated in advance in a muffle furnace at 550 0 C-containing solid support. The autoclave is evacuated, whereupon a solution of 6 g of titanium tetraisopropoxide in 100 ml of pentane is added. The autoclave is heated to 55 3 C for 30 minutes; Solvent and formed isopropano! are then removed in vacuo (20 mm Hg). A solution of 11.4 g of aluminum triethyl in 1000 ml of heptane and then 256 g of a propylene-propane mixture containing 88 percent by volume of propylene are then added. The whole is heated with stirring 10 hours at 9O 0 C, free the unreacted gases are removed and the resulting product of organometallic compounds by shaking vigorously with acidified water.

Es scheiden sich zwei Phasen ab. Das in der Heptanphase, die auch den Träger enthält, enthaltene PoIy-Two phases separate. The poly contained in the heptane phase, which also contains the carrier

*^ mere wird durch Zusatz von Methanol und Aceton vollständig koaguliert und durch aufeinanderfolgendes mehrfaches Lösen in Tetrahydronaphthalin vom Träger abgetrennt und in Aceton und Methanol koagulieren lassen. Auf diese Weise werden 44 g reines Propylenmonomer abgetrennt, das dann durch Extrahieren mit heißen Lösungsmitteln fraktioniert wird, wobei nacheinander Aceton, Äther und Heptan zur An-Wendung gelangen.* ^ mere is made by adding methanol and acetone completely coagulated and by successively dissolving several times in tetrahydronaphthalene from the support separated and allowed to coagulate in acetone and methanol. In this way 44 g of pure propylene monomer becomes separated, which is then fractionated by extracting with hot solvents, wherein Acetone, ether and heptane are used one after the other.

Der Acetonextrakt entspricht 14,0% des Polymeren und besteht aus öligen und halbfesten Produkten mit niedrigem Molekulargewicht. Der Ätherextrakt entspricht 44,3% des Polymeren und besteht aus festem Polypropylen, das gemäß Röntgenanalyse amorph ist und das Aussehen nichtvulkanisierter Elastomerer hat. Die Grenzviskosität in Tetrahydronaphthalin bei 135°C beträgt 1,47 entsprechend einem Molekulargewicht von 57600. Der Heptanextrakt entspricht 12,5% des Polymeren und besteht aus Polypropylen, das gemäß Röntgenanalyse teilweise (15%) kristallin ist. Diese Fraktion hat eine Grenzviskosität von 3,60The acetone extract corresponds to 14.0% of the polymer and consists of oily and semi-solid products with low molecular weight. The ether extract corresponds to 44.3% of the polymer and consists of solid Polypropylene, which is amorphous according to X-ray analysis and the appearance of unvulcanized elastomers has. The intrinsic viscosity in tetrahydronaphthalene at 135 ° C is 1.47 corresponding to a molecular weight of 57600. The heptane extract corresponds to 12.5% of the polymer and consists of polypropylene, which according to X-ray analysis is partially (15%) crystalline. This fraction has an intrinsic viscosity of 3.60

■■* entsprechend einem Molekulargewicht von etwa ' 226000. Der Extraktionsrückstand entspricht 29,2% des Gesamtpolymerisats, ist gemäß Rötngenanalyse kristallin und hat eine Grenzviskosität von 5,20 (Molekulargewicht etwa 400000).■■ * corresponding to a molecular weight of approx 226000. The extraction residue corresponds to 29.2% of the total polymer, according to X-ray analysis crystalline and has an intrinsic viscosity of 5.20 (molecular weight about 400,000).

Beispiel 2Example 2

5050

In einen 1780-ml-Schüttelautoklav werden 20 g eines festen Trägers gemäß Beispiel 1 in Form von Granalien mit einem Durchmesser von 2 bis 3 mm, die vorher in einem Muffelofen bei 500° C calciniert worden waren, eingeführt. Der Autoklav wird evakuiert, anschließend eine Lösung von 6 g Titantetraisopropylat in 100 ml Pentan zugegeben. Der Autoklav wird 30 Minuten auf 50° C erhitzt und Lösungsmittel und gebildetes Isopropanol im Vakuum (20 mm Hg) entfernt. Dann werden 11,4 g Aluminiumtriäthyl, in 1000 ml Heptan gelöst, und 182 g einer Propylen-Propan-Mischung, die 88 Volumprozent Propylen enthält, nacheinander zugegeben. Das Gemisch wird unter Rühren 10 Stunden auf 95° C erhitzt und das Reaktionsprodukt dann entnommen. Das Polymer wird durch Dekantieren und Behandlung mit n-Heptan vom Träger abgetrennt und von anorganischen Stoffen, die durch die Katalysatorzersetzung entstanden sind, durch Behandlung mit Wasser und Salzsäure gereinigt. Das Polymer wird aus der Heptanpahse durch Zusatz von Methanol und Aceton ausgefällt. Bei einer Umwandlung von etwa 29% des eingesetzten Monomeren werden ungefähr 45 g Propylenpolymer erhalten.In a 1780 ml shaking autoclave are 20 g a solid support according to Example 1 in the form of granules with a diameter of 2 to 3 mm, the had previously been calcined in a muffle furnace at 500 ° C, introduced. The autoclave is evacuated, then a solution of 6 g of titanium tetraisopropoxide in 100 ml of pentane was added. The autoclave is 30 minutes heated to 50 ° C. and the solvent and isopropanol formed removed in vacuo (20 mm Hg). Then 11.4 g of aluminum triethyl, dissolved in 1000 ml of heptane, and 182 g of a propylene-propane mixture, which contains 88 percent by volume propylene, added one after the other. The mixture is stirred Heated to 95 ° C. for 10 hours and then removed the reaction product. The polymer is made by decanting and treatment with n-heptane separated from the support and from inorganic substances, which by the catalyst decomposition occurred, purified by treatment with water and hydrochloric acid. The Polymer is precipitated from the heptane phase by adding methanol and acetone. When converting from about 29% of the monomer used, about 45 g of propylene polymer is obtained.

Durch Extrahieren mit heißem Aceton, Äther, Heptan und Toluol wird das so erhaltene reine Polymer fraktioniert.The pure polymer thus obtained is obtained by extracting with hot acetone, ether, heptane and toluene fractionated.

Der Acetonextrakt entspricht 9,15% des Polymeren und besteht aus öligen halbfesten Stoffen, die ein niedriges Molekulargewicht haben. Der Ätherextrakt entspricht 43,9 % des Polymeren und besteht aus festem Polypropylen, das gemäß Röntgenanalyse amorph ist und das Aussehen nichtvulkanisierter Elastomerer hat. In Tetrahydronaphthalin bei 1350C zeigt diese Fraktion eine Grenzviskosität von 1,10 entsprechend einem Molekulargewicht von etwa 37000. Der Heptanextrakt entspricht 19,1% des Polymeren und besteht aus Polypropylen, das gemäß Röntgenanalyse teilweise (20%) kristallin ist. Diese Fraktion hat eine Grenzviskosität von 2,25 (Molekulargewicht 112000). Der Toluolextrakt, der nahezu den Gesamtrückstand der Heptanextraktion ausmacht, hat eine Grenzviskosität von 3,85 und ein Molekulargewicht von etwa 251000.The acetone extract corresponds to 9.15% of the polymer and consists of oily semi-solids that have a low molecular weight. The ether extract corresponds to 43.9% of the polymer and consists of solid polypropylene which, according to X-ray analysis, is amorphous and has the appearance of non-vulcanized elastomers. In tetrahydronaphthalene at 135 0 C, this fraction shows an intrinsic viscosity of 1.10 corresponding to a molecular weight of about 37000. The heptane extract corresponds to 19.1% of the polymer and is made of polypropylene which, according to X-ray analysis partially (20%) is crystalline. This fraction has an intrinsic viscosity of 2.25 (molecular weight 112,000). The toluene extract, which makes up almost all of the residue from the heptane extraction, has an intrinsic viscosity of 3.85 and a molecular weight of about 251,000.

Beispiel 3Example 3

Sechs nichtrostende Stahlkugeln mit einem Durchmesser von 25 mm und 3 g eines festen Trägers gemäß Beispiel 1, der vorher in einem Muffelofen bei 500° C calciniert worden ist, werden in einer Stickstoffatmosphäre in einen 2000-ml-Schüttelautoklav, der als Kugelmühle wirkt, eingeführt. Unter sauerstofffreien Bedingungen wird danach eine Lösung von 3 g Titanmonochlortributylat in 100 ml Heptan eingeführt. Der Autoklav wird verschlossen, erhitzt und 30 Minuten bewegt. Das Lösungsmittel wird anschließend zusammen mit dem im Vakuum (20 mm Hg) gebildeten Isopropanol entfernt.Six stainless steel balls with a diameter of 25 mm and 3 g of a solid support according to Example 1, which has previously been calcined in a muffle furnace at 500 ° C, are in a nitrogen atmosphere into a 2000 ml shaking autoclave, which is available as Ball mill acts, introduced. A solution of 3 g of titanium monochlorotributylate is then produced under oxygen-free conditions introduced in 100 ml of heptane. The autoclave is closed, heated and 30 minutes emotional. The solvent is then formed along with that in vacuo (20 mm Hg) Isopropanol removed.

Eine Lösung von 5,7 g (0,05 Mol) Aluminiumtriäthyl in 1000 ml n-Heptan wird dann zugegeben und der Autoklav wieder bewegt und auf etwa 90° C erhitzt. 15 Minuten nach der Einführung des Aluminiumtriäthyls werden 150 g einer 88 Volumprozent Propylen enthaltenden Propylen-Propan-Mischung zugegeben. Der Autoklav wird 1 Stunde bei 90°C bewegt. Das nicht umgesetzte Gas wird dann mit dem Polymerisationsprodukt, das wie im Beispiel 1 abgetrennt wird, entnommen. Es werden 24,5 g Polymeres erhalten.A solution of 5.7 g (0.05 mol) of aluminum triethyl in 1000 ml of n-heptane is then added and the autoclave is moved again and heated to about 90 ° C. 15 minutes after the introduction of the aluminum triethyl 150 g of a propylene-propane mixture containing 88 percent by volume of propylene are added. The autoclave is moved at 90 ° C. for 1 hour. The unreacted gas is then mixed with the polymerization product, which is separated off as in Example 1, removed. 24.5 g of polymer are obtained.

Durch Extrahieren mit heißem Aceton, Äther und Heptan wird das Polymere fraktioniert. Der Acetonextrakt entspricht 13,9% des Polymeren und besteht aus einem öligen, halbfesten Produkt mit niedrigem Molekulargewicht. Der Ätherextrakt entspricht 41,9 % des Polymeren und besteht aus Polypropylen, das gemäß Röntgenanalyse amorph ist und das Aussehen nichtvulkanisierter Elastomerer hat. Diese Fraktion hat eine Grenzviskosität von 1,34 gemessen in einer Tetrahydronaphthalinlösung bei 135°C. Das Molekulargewicht beträgt etwa 50000. Der Heptanextrakt entspricht 20,20% des Polymeren und besteht aus einem teilweise kristallinen Polymeren. Diese Fraktion hat eine Grenzviskosität von 3,30 entsprechend einem Molekulargewicht von etwa 197000. Der Rückstand (24%) ist hochkristallin und hat eine sehr hohes Molekulargewicht. The polymer is fractionated by extracting with hot acetone, ether and heptane. The acetone extract corresponds to 13.9% of the polymer and consists of an oily, semi-solid product with a low Molecular weight. The ether extract corresponds to 41.9% of the polymer and consists of polypropylene, which according to X-ray analysis is amorphous and has the appearance of unvulcanized elastomer. This faction has an intrinsic viscosity of 1.34 measured in a tetrahydronaphthalene solution at 135 ° C. The molecular weight is about 50,000. The heptane extract corresponds to 20.20% of the polymer and consists of a partially crystalline polymer. This fraction has an intrinsic viscosity of 3.30 corresponding to one Molecular weight of about 197,000. The residue (24%) is highly crystalline and has a very high molecular weight.

109 541/345109 541/345

Beispiel 4Example 4

20 g eines granulierten Trägermaterial der im Beispiel 1 beschriebenen Zusammensetzung, das vorher in einem Muffelofen bei etwa 5000C calciniert worden ist, werden in einen 435-ml-SchütteIautoklav eingeführt. Der Autoklav wird evakuiert und dann eine Lösung von 3 g Titanmonochlortributylat in 50 ml Pentan zugegeben.20 g of a granular carrier material of the composition described in Example 1, which has previously been calcined in a muffle furnace at about 500 0 C, are introduced into a 435-ml SchütteIautoklav. The autoclave is evacuated and then a solution of 3 g of titanium monochlorotributylate in 50 ml of pentane is added.

Der Autoklav wird etwa 30 Minuten auf 50°C erhitzt und das Lösungsmittel danach unter Vakuum entfernt (20 mm Hg). Anschließend wird eine Lösung von 5,7 g Aluminiumtriäthyl in 200 ml n-Heptan und 85 g einer Propylen-Propan-Mischung mit einem Gehalt von 88 Volumprozent Propylen eingeführt.The autoclave is heated to 50 ° C. for about 30 minutes and the solvent is then heated under vacuum removed (20 mm Hg). Then a solution of 5.7 g of aluminum triethyl in 200 ml of n-heptane and 85 g of a propylene-propane mixture with a content of 88 percent by volume propylene were introduced.

Die Gesamtmasse wird 24 Stunden unter Bewegen auf 95 C erwärmt und das Reaktionsprodukt dann entnommen. Das Polymere wird wie im Beispiel 2 abgetrennt; es werden 42,4 g reines Polymer, entsprechend einer Umwandlung von etwa 57% des eingesetzten Monomeren, erhalten. Das Polymere wird durch Extrahieren mit heißem Aceton, Äther und Heptan fraktioniert. Der Acetonextrakt entspricht 30,4% des Gesamtpolymeren und besteht aus öligen, halbfesten Produkten mit niedrigem Molekulargewicht. Der Ätherextrakt entspricht 38,2% des Polymeren und ist gemäß Röntgenanalyse amorph. Er hat in Tetrahydronaphthalin bei 135CC eine Grenzviskosität von 0,90 entsprechend einem Molekulargewicht von etwa 27400. Der Heptanextrakt bildet 19% des Gesamtpolymeren. Er ist gemäß Röntgenanalyse teilweise kristallin und hat eine Grenzviskosität von 1,50 (Molekulargewicht etwa 59000). Der Rückstand (12,4%) besteht aus einem hochkristallinen Polymerisat von hohem Molekulargewicht.The total mass is heated to 95 ° C. with agitation for 24 hours and the reaction product is then removed. The polymer is separated off as in Example 2; 42.4 g of pure polymer, corresponding to a conversion of about 57% of the monomer used, are obtained. The polymer is fractionated by extracting with hot acetone, ether and heptane. The acetone extract corresponds to 30.4% of the total polymer and consists of oily, semi-solid products with a low molecular weight. The ether extract corresponds to 38.2% of the polymer and is amorphous according to X-ray analysis. It has in tetrahydronaphthalene at 135 C C has an intrinsic viscosity of 0.90 corresponding to a molecular weight of about 27,400th The heptane extract is 19% of the total polymer. According to X-ray analysis, it is partially crystalline and has an intrinsic viscosity of 1.50 (molecular weight about 59,000). The residue (12.4%) consists of a highly crystalline polymer with a high molecular weight.

Beispiel 5Example 5

100 g eines granulierten Trägermaterials wie im vorhergehenden Beispiel werden unter Stickstoff in einer Flasche mit einer 3%igen Lösung von Titantetraisopropylat in wasserfreiem n-Heptan etwa 1 Stunde am Rückflußkühler behandelt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum (20 mm Hg) abdestilliert und die aus den mit dem Titanalkoxyd imprägnierten Granalien bestehende Masse mehrere Male mit wasserfreiem Heptan gewaschen. Auf diese Weise wird überschüssiges Tetraisopropylat vollständig entfernt. Die erhaltene Masse zeigt einen Titangehalt von 1,77%.100 g of a granulated carrier material as in the previous example are under nitrogen in a Bottle with a 3% solution of titanium tetraisopropoxide in anhydrous n-heptane for about 1 hour Treated reflux condenser. The solvent is distilled off in vacuo (20 mm Hg) and from the with granules impregnated with titanium alkoxide several times with anhydrous heptane washed. In this way, excess tetraisopropoxide is completely removed. The mass obtained shows a titanium content of 1.77%.

Diese Masse wird in einen evakuierten 1780-ml-Schüttelautoklav und nacheinander eine Lösung von 11,4 g Aluminiumtriäthyl in 1000 ml n-Heptan und 180 g einer Propylen-Propan-Mischung mit einem Gehalt von 88 Volumprozent Propylen eingeführt und der Autoklav bei einer Temperatur von etwa 900C bewegt. Nach 12 Stunden wird der Autoklav entleert und das Polymere wie im Beispiel 2 abgetrennt. Es werden 85 g reines Polymer, das wie nichtvulkanisierte Elastomere aussieht, erhalten. Die Ausbeute entspricht etwa 54% des eingesetzten Monomeren.This mass is introduced into an evacuated 1780 ml shaking autoclave and successively a solution of 11.4 g of aluminum triethyl in 1000 ml of n-heptane and 180 g of a propylene-propane mixture containing 88 percent by volume of propylene and the autoclave at one temperature moved from about 90 0 C. After 12 hours, the autoclave is emptied and the polymer is separated off as in Example 2. 85 g of pure polymer, which looks like unvulcanized elastomers, are obtained. The yield corresponds to about 54% of the monomer used.

Das derart erhaltene reine Polymere wird durch Extrahiercn mit heißen Lösungsmitteln fraktioniert. Es werden nacheinander Aceton, Äther und Heptan verwendet. Der Acetonextrakt entspricht 7,5% des Polymeren und besteht aus öligen und halbfesten Produkten von niedrigem Molekulargewicht. Der Ätherextrakt entspricht 63,0% des Polymeren und besteht aus festem Polypropylen, das gemäß Röntgenanalyse amorph ist und wie nichtvulkanisierte Elastomere aussieht. Diese Fraktion hat in Tetrahydronaphthalin bei 1350C eine Grenzviskosität von 0,69 (Molekulargewicht 18000). Der Heptanextrakt entspricht 23,2%, des Gesamtpolymerisats. Er ist gemäß Röntgenanalyse teilweise kristallin und hat eine Grenzviskosität von 2,01 (Molekulargewicht etwa 94000). Der Rückstand (6,3%) ist hochkristallin und hat eine Grenzviskosität von 3,20 (Molekulargewicht etwa 190000).The pure polymer thus obtained is fractionated by extracting with hot solvents. Acetone, ether and heptane are used one after the other. The acetone extract corresponds to 7.5% of the polymer and consists of oily and semi-solid products of low molecular weight. The ether extract corresponds to 63.0% of the polymer and consists of solid polypropylene which, according to X-ray analysis, is amorphous and looks like non-vulcanized elastomers. This fraction has in tetrahydronaphthalene at 135 0 C has an intrinsic viscosity of 0.69 (molecular weight 18000). The heptane extract corresponds to 23.2% of the total polymer. According to X-ray analysis, it is partially crystalline and has an intrinsic viscosity of 2.01 (molecular weight about 94,000). The residue (6.3%) is highly crystalline and has an intrinsic viscosity of 3.20 (molecular weight about 190,000).

Beispiel 6Example 6

100 g eines aus Siliciumdioxyd und Aluminiumoxyd in dem im Beispiel 1 angegebenen Verhältnis bestehenden granulierten Trägers, der vorher bei 5000C in einem Muffelofen calciniert worden ist, werden in einen luftfreien 2000-ml-Schüttelautoklav, dann eine Lösung von 4 g Titantetraisopropylat in 100 ml Heptan eingeführt und der Autoklav etwa 30 Minuten unter Schütteln auf 70 C erhitzt. Lösungsmittel und gebildetes Isopropanol werden im Vakuum (20 mm Hg) entfernt. Danach wird eine Lösung von 0,06 MoI Aluminiumtriäthyl in 1000 ml n-Heptan zugegeben, der Autoklav wieder geschüttelt und auf 950C erwärmt. Nach 10 Minuten werden 195 g einer Propylen-Propan-Mischung mit einem Gehalt 88 Volumprozent Propylen zugegeben. Der Autoklav wird 12 Stunden bei 950C geschüttelt. Das erhaltene Polymer wird, wie im Beispiel 2 beschrieben, abgetrennt, wobei 86 g Polypropylen bei einer Umwandlung von etwa 50,2% erhalten werden. Das Polymere wird durch Extrahieren mit heißem Aceton, Äther und Heptan fraktioniert.100 g of a granulated carrier consisting of silicon dioxide and aluminum oxide in the ratio given in Example 1, which has previously been calcined at 500 ° C. in a muffle furnace, are placed in an air-free 2000 ml shaking autoclave, then a solution of 4 g of titanium tetraisopropoxide in 100 ml of heptane were introduced and the autoclave was heated to 70 ° C. for about 30 minutes while shaking. Solvent and isopropanol formed are removed in vacuo (20 mm Hg). Then a solution of 0.06 MoI triethylaluminum in 1000 ml n-heptane is added, the autoclave again shaken and heated to 95 0 C. After 10 minutes, 195 g of a propylene-propane mixture containing 88 percent by volume of propylene are added. The autoclave is shaken at 95 ° C. for 12 hours. The polymer obtained is separated as described in Example 2, 86 g of polypropylene being obtained with a conversion of about 50.2%. The polymer is fractionated by extracting with hot acetone, ether and heptane.

Der Acetonextrakt entspricht 12,1% des Polymeren und besteht aus öligen halbfesten Produkten von sehr niedrigem Molekulargewicht, der Ätherextrakt entspricht 53,1 % des Polymeren und besteht aus festem Polypropylen, das gemäß Röntgenanalyse amorph ist und das Aussehen nichtvulkanisierter Elastomerer zeigt. Diese Fraktion hat in Tetrahydronaphthalin bei 135°C eine Grenzviskosität von 0,71 entsprechend einem Molekulargewicht von etwa 18800. Der Heptanextrakt entspricht 25,5% des Polymeren; er ist gemäß Röntgenanalyse teilweise kristallin und hat eine Grenzviskosität von 2,33 (Molekulargewicht etwa 11800). Der Rückstand (9,3 %) besteht aus einem hochkristallinen Produkt und hat eine Grenzviskosität von 3,53 (Molekulargewicht etwa 220000).The acetone extract corresponds to 12.1% of the polymer and consists of oily semi-solid products of very low molecular weight, the ether extract corresponds to 53.1% of the polymer and consists of solid Polypropylene, which is amorphous according to X-ray analysis and the appearance of unvulcanized elastomers indicates. In tetrahydronaphthalene, this fraction has an intrinsic viscosity of 0.71 at 135 ° C a molecular weight of about 18,800. The heptane extract corresponds to 25.5% of the polymer; he is in accordance X-ray analysis partially crystalline and has an intrinsic viscosity of 2.33 (molecular weight approx 11800). The residue (9.3%) consists of a highly crystalline product and has an intrinsic viscosity of 3.53 (molecular weight about 220,000).

Beispiel 7Example 7

50 g des in den vorhergehenden Beispielen verwendeten granulierten Trägers, der vorher in einem Muffelofen calciniert worden ist, werden in einen 435-ml-Schüttelautoklav eingeführt, der evakuiert wird. Dann wird eine Lösung von 0,02 Mol Vanadylisopropylat (VO(OC3H7)3) in 100 ml Pentan zugegeben. Der Autoklav wird 30 Minuten auf 6O0C erhitzt und in Bewegung gehalten. Das Lösungsmittel wird im Vakuum (20 mm Hg) entfernt, dann eine Lösung von 5,7 g (0,05 Mol) Aluminiumtriäthyl in 200 ml n-Heptan eingeführt und die Temperatur auf 900C erhöht. Dann werden 90 g einer Propylen-Propan-Mischung mit einem Gehalt von 88 Volumprozent Propylen zugegeben. 50 g of the granulated carrier used in the preceding examples, previously calcined in a muffle furnace, are introduced into a 435 ml shaking autoclave which is evacuated. A solution of 0.02 mol of vanadyl isopropoxide (VO (OC 3 H 7 ) 3 ) in 100 ml of pentane is then added. The autoclave is heated for 30 minutes 6O 0 C and kept in motion. The solvent is removed in vacuo (20 mm Hg), then introduced a solution of 5.7 g (0.05 mol) of triethylaluminum in 200 ml of n-heptane and the temperature raised to 90 0 C. Then 90 g of a propylene-propane mixture with a propylene content of 88 percent by volume are added.

Das Ganze wird 24 Stunden unter Bewegen auf 90°C erwärmt und das Reaktionsprodukt entnommen. Das erhaltene Polymere wird, wie im Beispiel 2 beschrieben, abgetrennt, wobei 31g Propylenpolymer bei einer Umwandlung von 39,3 % erhalten werden.The whole is heated to 90 ° C. for 24 hours with agitation and the reaction product is removed. The obtained polymers is, as described in Example 2, separated, 31 g of propylene polymer at a Conversion of 39.3% can be obtained.

Das so erhaltene reine Produkt wird durch Extrahieren mit heißem Aceton, Äther und Heptan fraktio-The pure product obtained in this way is fractionated by extraction with hot acetone, ether and heptane.

11 1211 12

niert. Der Acetonextrakt entspricht 39°/0 des Poly- das Produkt, wie im Beispiel 1 beschrieben, vom Tränieren und besteht aus öligen und halbfesten Produk- ger abgetrennt. Es werden 28 g Polypropylen erhalten, ten mit niedrigem Molekulargewicht. Der Ätherex- das durch Extrahieren mit heißem Aceton, Äther und trakt entspricht 14,7 % und besteht aus festem Poly- Heptan fraktioniert wird. Der Acetonextrakt entpropylen, das gemäß Röntgenanalyse amorph ist. 5 spricht 9,8 % des Gesamtpolymeren und besteht aus Diese Fraktion hat in Tetrahydronaphthalin bei 135°C öligen und halbfesten Produkten mit niederem Moleeine Grenzviskosität von 0,29 entsprechend einem Mo- kulargewicht. Der Ätherextrakt entspricht 83,3 % des lekulargewicht von etwa 5000. Der Heptanextrakt Polymeren, ist fest und gemäß Röntgenanalyseamorph, entspricht 16,8°/o des Gesamtpolymeren und besteht hat das Aussehen nichtvulkanisierter Elastomerer und aus Polypropylen, das gemäß Röntgenanalyse teil- io in Tetrahydronaphthalin bei 135°C eine Grenzviskosiweise kristallin ist und eine Grenzviskosität von 0,49 tat von 1,42 (Molekulargewicht von etwa 55000). Der entsprechend einem Molekulargewicht von etwa Heptanextrakt entspricht 6,7% des Polymeren, ist 10700 hat. Der Rückstand (29,5%) ist hochkristallin teilweise kristallin und hat eine Grenzviskosität von und hat eine Grenzviskosität von 2,3 entsprechend 3,50 (Molekulargewicht etwa 218000). Nach der Hepeinem Molekulargewicht von etwa 115000. 15 tanextraktion verbleibt kein Rückstand.ned. The acetone extract corresponds to 39 ° / 0 of the poly as described in Example 1, separated from the Tränieren and consists of oily and semi-solid production ger the product. 28 g of low molecular weight polypropylene are obtained. The Ätherex- which is fractionated by extracting with hot acetone, ether and tract corresponds to 14.7% and consists of solid poly-heptane. The acetone extract is depropylene, which is amorphous according to X-ray analysis. 5 speaks 9.8% of the total polymer and consists of this fraction in tetrahydronaphthalene at 135 ° C oily and semi-solid products with a low molecular weight an intrinsic viscosity of 0.29 corresponding to a molecular weight. The ether extract corresponds to 83.3% of the molecular weight of about 5000. The polymer heptane extract is solid and amorphous according to X-ray analysis, corresponds to 16.8% of the total polymer and has the appearance of non-vulcanized elastomer and consists of polypropylene, which according to X-ray analysis is partly in Tetrahydronaphthalene is crystalline at 135 ° C an intrinsic viscosity and an intrinsic viscosity of 0.49 tat of 1.42 (molecular weight of about 55,000). The corresponding to a molecular weight of about heptane extract corresponds to 6.7% of the polymer, is 10,700. The residue (29.5%) is highly crystalline, partially crystalline and has an intrinsic viscosity of and has an intrinsic viscosity of 2.3, corresponding to 3.50 (molecular weight about 218,000). After the hepa molecular weight of about 115,000.15 tan extraction, no residue remains.

Beispiele Beispiel 10Examples Example 10

8 g eines granulierten Kieselsäuregels, das vorher bei 9 g in einem Muffelofen bei 4000C aktiviertes SiIi-8 g of a granulated silica gel, previously activated at 9 g in a muffle furnace at 400 0 C SiIi-

5000C mehrere Stunden calciniert worden ist, werden ciumdioxyd werden in einen rotierenden 2000-mlin einen 435-ml-Schüttelautoklav eingebracht. Dieser 20 Autoklav, der wie eine Kugelmühle wirkt, derart einwird entlüftet und dann eine Lösung von 3 g Titan- gebracht, daß die Siliciumdioxydgranalien fein zermonochlortributylat in 80 ml Pentan zugegeben. Das mahlen werden.500 0 C has been calcined for several hours, cium dioxide are introduced into a rotating 2000 ml in a 435 ml shaking autoclave. This autoclave, which acts like a ball mill, is vented in such a way and then a solution of 3 g of titanium is added so that the silicon dioxide granules finely zermonochlorotributylate in 80 ml of pentane are added. That will grind.

,.<"$ Ganze wird 30 Minuten auf 50°C erhitzt und das Lö- Es wird dann eine Lösung von 1,4 g Titantetraiso-,. <"$ The whole is heated to 50 ° C for 30 minutes and the solution is then a solution of 1.4 g of titanium tetraiso-

sungsmittel dann im Vakuum entfernt (20 mm Hg). propylat in 100 ml n-Heptan zugegeben, der Auto-Anschließend wird eine Lösung von 5,7 g (0,05 Mol) 25 klav auf 500C erwärmt und das Lösungsmittel im Aluminiumtriäthyl in 200 ml n-Heptan zugegeben, die Vakuum teilweise abgetrieben (20 mm Hg). Dann Temperatur auf 900C erhöht und 105 g einer Propy- wird eine Lösung von 5,7 g Aluminiumtriäthyl in len-Propan-Mischung mit einem Gehalt von 88 Vo- 1000 ml n-Heptan und 170 g einer Propylen-Propanlumprozent Propylen zugefügt. Die Mischung wird Mischung mit einem Gehalt von 88 Volumprozent 24 Stunden bei 900C bewegt und dann das Reaktions- 30 Propylen zugegeben. Der Autoklav wird 12 Stunden produkt entnommen. Es wird wie im Beispiel 2 gear- unter Rotieren auf 95°C erwärmt, dann werden nicht beitet, wobei 24,2 g Polypropylen erhalten und diese umgesetzte Gase und die Reaktionsprodukte abgezodurch Extrahieren mit heißen Lösungsmitteln fraktio- gen. Es wird wie im Beispiel 1 weitergearbeitet, wobei niert werden. Es werden nacheinander Aceton, Äther 26,0 g Propylenpolymeres abgetrennt und durch auf- und Heptan verwendet. 35 einanderfolgendes Extrahieren mit heißem Aceton,solvent then removed in vacuo (20 mm Hg). propylate in 100 ml n-heptane were added, the car is then heated, a solution of 5.7 g (0.05 mole) of 25 klav at 50 0 C and the solvent in the aluminum triethyl in 200 ml of n-heptane was added, the vacuum part, aborted (20 mm Hg). Then raised temperature to 90 0 C and 105 g of a propylene is added a solution of 5.7 g of aluminum triethyl in len-propane mixture having a content of 88 Vo- 1000 ml n-heptane and 170 g added to a propylene-Propanlumprozent propylene. The mixture is agitated mixture with a content of 88 percent by volume for 24 hours at 90 0 C and then the reaction propylene is added. The product is removed from the autoclave for 12 hours. As in Example 2, it is heated to 95 ° C. while rotating, then no processing takes place, 24.2 g of polypropylene being obtained and these converted gases and the reaction products to be fractionated by extraction with hot solvents continued working, being rened. Acetone and ether, 26.0 g of propylene polymer are separated off one after the other and used with up and heptane. 35 successive extraction with hot acetone,

Der Acetonextrakt entspricht 25,2% des Polyme- Äther und Heptan fraktioniert werden, ren und besteht aus öligen, halbfesten Produkten von Der Acetonextrakt entspricht 5,6% des Geamt-The acetone extract corresponds to 25.2% of the polyme- ether and heptane are fractionated, and consists of oily, semi-solid products from The acetone extract corresponds to 5.6% of the total

niedrigem Molekulargewicht. Der Ätherextrakt ent- polymerisats und besteht aus Produkten miteinemniedspricht 38% des Polymeren und besteht aus einem rigen Molekulargewicht. Der Ätherextrakt entspricht festen Produkt, das gemäß Röntgenanalyse amorph 40 55,3% des Polymeren, ist gemäß Röntgenanalyse ist und wie nichtvulkanisierte Elastomere aussieht. amorph und hat das Aussehen nichtvulkanisierter Diese Fraktion hat in Tetrahydronaphthalin bei 135°C Elastomerer. Die Grenzviskosität beträgt in Tetraeine Grenzviskosität von 0,765 entsprechend einem hydronaphthalinlösung bei 135°C 1,40 entsprechendlow molecular weight. The ether extract depolymerizes and consists of products with a low level 38% of the polymer and consists of some molecular weight. The ether extract corresponds solid product which, according to X-ray analysis, is amorphous 40-55.3% of the polymer, according to X-ray analysis and what non-vulcanized elastomer looks like. amorphous and has the appearance of unvulcanized This fraction has elastomers in tetrahydronaphthalene at 135 ° C. The intrinsic viscosity is in tetraeine Limiting viscosity of 0.765 corresponding to a hydronaphthalene solution at 135 ° C corresponding to 1.40

-y Molekulargewicht von etwa 21100. Der Heptanextrakt einem Molekulargewicht von etwa 52000. Der Hepentspricht 24,1% des Polymeren, ist gemäß Röntgen- 45 tanextrakt entspricht 18% des Polymeren, ist gemäß analyse teilweise kristallin und hat eine Grenzviskosi- Röntgenanalyse teilweise kristallin und hat eine Grenztät von 1,32 entsprechend einem Molekulargewicht viskosität von 3,90 entsprechend einem Molekularvon etwa 48 500. Der Rückstand besteht aus einem hoch- gewicht von etwa 257000. Der Rückstand (21°/0) ist kristallinen Produkt mit hohem Molekulargewicht. hochkristallin und hat eine Grenzviskosität von 5,17-y Molecular weight of about 21,100. The heptane extract has a molecular weight of about 52,000. The Hep corresponds to 24.1% of the polymer, is according to X-ray 45 tan extract corresponds to 18% of the polymer, is partly crystalline according to analysis and has an intrinsic viscosity X-ray analysis partly crystalline and has a Grenztät of 1.32 corresponding to a molecular weight corresponding to a viscosity of 3.90 Molekularvon about 48 500. The residue consists of a high-weight of about 257,000th The residue (21 ° / 0) is crystalline product with a high molecular weight. highly crystalline and has an intrinsic viscosity of 5.17

_, . . , - 5° entsprechend einem Molekulargewicht von etwa_,. . , - 5 ° corresponding to a molecular weight of about

Beispiel 9 395OOO Example 9 3 95,000

Sechs Kugeln aus nichtrostendem Stahl (Durchmes- . .Six stainless steel balls (diameter..

ser 25 mm) und 8 g pulverförmiges Aluminiumoxyd, Beispielser 25 mm) and 8 g powdery aluminum oxide, example

das vorher in einem Muffelofen bei 450°C einige 50 g eines granulierten, einige Stunden in einemthat previously in a muffle furnace at 450 ° C some 50 g of a granulated, a few hours in one

Stunden calciniert worden ist, werden in einen 200 ml 55 Muffelofen calcinierten Trägermaterials aus Silicium-Hours has been calcined, in a 200 ml 55 muffle furnace calcined support material made of silicon

rotierenden Autoklav, der wie eine Kugelmühle wirkt, dioxyd und Aluminiumoxyd im Gewichtsverhältnisrotating autoclave, which works like a ball mill, dioxide and aluminum oxide in weight ratio

gegeben, und dann wird eine 3 g Titantetraisopropylat von 9:1 werden in einen 2000-ml-Schüttelautoklav ein-given, and then a 3 g of titanium tetraisopropoxide of 9: 1 are placed in a 2000 ml shaking autoclave

in 100 ml Heptan enthaltende Lösung eingeführt, der geführt. Nach dem Evakuieren des Autoklavs wird eineintroduced into 100 ml of solution containing heptane, which led. After evacuating the autoclave, a

Autoklav verschlossen und evakuiert. Lösung von 1 g Vanadinacetylacetonat in 50 ml Ben-Autoclave closed and evacuated. Solution of 1 g vanadium acetylacetonate in 50 ml ben-

Der Autoklav wird etwa 30 Minuten unter Bewegen 60 zol zugegeben, der Autoklav 30 Minuten unter Be-The autoclave is added for about 30 minutes with agitation 60 zol, the autoclave for 30 minutes with loading

auf 50°C erhitzt und dann das Lösungsmittel im Va- wegen auf 50° C erwärmt und das Lösungsmittel an-heated to 50 ° C and then the solvent is heated to 50 ° C in the vacuum and the solvent

kuum entfernt (20 mm Hg). Anschließend wird eine schließend im Vakuum entfernt (20 mm Hg). Danachkuum removed (20 mm Hg). Then one is finally removed in vacuo (20 mm Hg). After that

Lösung von 5,7 g Aluminiumtriäthyl in 1000 ml η-Hep- wird eine Lösung von 5,7 g Aluminiumtriäthyl inSolution of 5.7 g of aluminum triethyl in 1000 ml of η-Hep- is a solution of 5.7 g of aluminum triethyl in

tan zugegeben und nach 10 Minuten 180 g einer Pro- 1000 ml n-Heptan eingeführt und nach einigen Mi-tan added and after 10 minutes 180 g of a pro 1000 ml of n-heptane introduced and after a few minutes

pylen-Propan-Mischung mit einem Gehalt von 88 Vo- 65 nuten 180 g einer Propylen-Propan-Mischung mitpylene-propane mixture with a content of 88 vol- 65 minutes with 180 g of a propylene-propane mixture

lumprozent Propylen. Der Autoklav wird 18 Stunden einem Gehalt von 88 Volumprozent Propylen. Derlum percent propylene. The autoclave is 18 hours a content of 88 percent by volume propylene. the

bei etwa 900C bewegt. Das nicht umgesetzte Gas und Autoklav wird 18 Stunden bei 900C bewegt, dann dasmoves at about 90 ° C. The unreacted gas and the autoclave are moved for 18 hours at 90 ° C., then that

das Polymerisationsprodukt werden ausgefällt und nicht umgesetzte Gas abgezogen und das Polymere inthe polymerization product is precipitated and unreacted gas is drawn off and the polymer in

üblicher Weise abgetrennt. Es werden 12 g Propylenpolymcr erhalten, die durch Extrahieren mit heißem Aceton, Äther und Heptan fraktioniert werden.usually separated. There are 12 g of propylene polymer obtained which are fractionated by extracting with hot acetone, ether and heptane.

Der Acctonextrakt entspricht 40,0% des Gesamtpolymerisats und besteht aus halbfesten Produkten mit niedrigem Molekulargewicht. Der Ätherextrakt entspricht 26,0°/ü des Polymeren und ist fest und gemäß Röntgenanalyse amorph. Seine Lösung in Telrahydronaphthalin bei 1351C hat eine Grenzviskosität von 0,28 entsprechend einem Molekulargewicht von etwa 4800. Der Heptanextrakt (26°/0) ist gemäß Röntgenanalyse teilweise kristallin und hat eine Grenzviskosität von 0,54 entsprechend einem Molekulargewicht von etwa 12800. Der Rückstand (8°/0) besteht aus kristallinem Polypropylen von hohem Molekulargewicht. The acctone extract corresponds to 40.0% of the total polymer and consists of semi-solid products with a low molecular weight. The ether extract corresponds to 26.0 ° / g of the polymer and is solid and amorphous according to X-ray analysis. Its solution in Telrahydronaphthalin at 135 1 C has an intrinsic viscosity of 0.28 corresponding to a molecular weight of about 4800. The heptane extract (26 ° / 0) is according to X-ray analysis partially crystalline and has an intrinsic viscosity of 0.54 corresponding to a molecular weight of about 12,800th the residue (8 ° / 0) consists of crystalline polypropylene of high molecular weight.

Beispiel 12Example 12

schem Rührwerk und Heizmantel mit Flüssigkeitsumlauf versehenen 2000-ml-Autoklav eingeführt. Dieser wird auf 553C erhitzt und das Lösungsmittel nach etwa 1 Stunde im Vakuum (20 mm Hg) entfernt. Unter Stickstoffatmosphäre wird eine Lösung von 11,4 g(0,l Mol) Aluminiumtriäthylin 800 ml n-Heptan zugegeben, dann bei 60 bis 65°C etwa 4 Stunden Äthylen eingeführt, wobei der Druck bei 10 Atmosphären gehallen wird. Danach werden vorhandeneA 2000 ml autoclave with a liquid circulation system was introduced into the stirrer and heating jacket. This is heated to 55 3 C and the solvent is removed after about 1 hour in vacuo (20 mm Hg). A solution of 11.4 g (0.1 mol) of aluminum triethylin 800 ml of n-heptane is added under a nitrogen atmosphere, and ethylene is then introduced at 60 to 65 ° C. for about 4 hours, the pressure being kept at 10 atmospheres. After that, existing

ίο heiße Gase abgezogen, die 2 g Buten enthalten. Es wird wie in den vorhergehenden Beispielen gearbeitet und 105 g Polyäthylen mit einer Kristallinität von über 80°/0 gemäß Röntgenanalyse abgetrennt. Arbeitet man unter gleichen Bedingungen, jedoch in Abwesenheit von Trägermaterial, dann erhält man Buten mit nur Spuren von Polyäthylen.ίο drawn off hot gases containing 2 g of butene. The procedure is as in the previous examples and 105 g of polyethylene with a crystallinity of over 80 ° / 0 is separated off according to X-ray analysis. If you work under the same conditions, but in the absence of carrier material, you get butene with only traces of polyethylene.

120 g des in den vorhergehenden Beispielen verwendeten granulierten Trägers werden einige Stunden bei etwa 500°C in einem Muffelofen calciniert und dann in einen mit Propellcrrührer versehenen 2000-ml-Autoklav eingeführt. Nach Evakuieren des Autoklavs wird eine Lösung von 2 g (0,007 Mol) Titantetraisopropylat in 200 ml n-Heptan zugegeben, der Autoklav etwa 2 Stunden unter Bewegen auf 50°C erwärmt und dann das Lösungsmittel im Vakuum abgetrieben (20 mm Hg). Danach wird eine Lösung von 5,7 g (0,05 Mol) Aluminiumtriäthyl in 800 ml n-Heptan und 15 Minuten danach Äthylen kontinuierlich bei 6O0C eingeführt, während der Druck bei 10 Atm. gehalten wird. Die Monomerenzufuhr wird nach 6 Stunden beendet und die nicht umgesetzten Gase, die keine höheren Olefine wie Buten enthalten, abgezogen. Es wird wie in den vorhergehenden Beispielen weitergearbeitet und etwa 100 g Polyäthylen abgetrennt, das, gemessen in Tetrahydronaphthalin, bei 135°C eine Grenzviskosität von 13,2 hat. Das Reaktionsprodukt enthält keine niedermolekularen Äthylenpolymeren.120 g of the granulated carrier used in the preceding examples are calcined for a few hours at about 500 ° C. in a muffle furnace and then introduced into a 2000 ml autoclave equipped with a propeller stirrer. After evacuating the autoclave, a solution of 2 g (0.007 mol) of titanium tetraisopropoxide in 200 ml of n-heptane is added, the autoclave is heated to 50 ° C. for about 2 hours while stirring and then the solvent is driven off in vacuo (20 mm Hg). Thereafter, a solution of 5.7 g (0.05 mol) of triethylaluminum in 800 ml of n-heptane and 15 minutes is then introduced ethylene continuously at 6O 0 C while maintaining the pressure at 10 atm. is held. The feed of monomers is ended after 6 hours and the unconverted gases, which do not contain any higher olefins such as butene, are drawn off. The procedure is as in the previous examples and about 100 g of polyethylene are separated off, which, measured in tetrahydronaphthalene, has an intrinsic viscosity of 13.2 at 135 ° C. The reaction product does not contain any low molecular weight ethylene polymers.

Arbeitet man bei gleichen Bedingungen, jedoch in Abwesenheit von Trägermaterial, ergibt die Umsetzung überwiegend 1-Buten.If you work under the same conditions, but in the absence of carrier material, the implementation results predominantly 1-butene.

Beispiel 13Example 13

120 g eines Siliciumdioxyd und Aluminiumoxyd im Gewichtsverhältnis von 9:1 enthaltenden Trägers und eine Lösung von 2 g (etwa 0,007 Mol) Titantetraisopropylat in 150 ml n-Heptan werden in einen mit mechani-120 g of a carrier containing silicon dioxide and aluminum oxide in a weight ratio of 9: 1 and a solution of 2 g (about 0.007 mol) of titanium tetraisopropoxide in 150 ml of n-heptane is poured into a

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Polymerisation von aliphatischen Olefinen der allgemeinen Formel CH2 = CHR, in der R ein VVasserstoffatom oder einen Alkylrest bedeutet, durch Umsetzung von in organischen Lösungsmitteln gelösten Verbindungen von Metallen der IV., V. und VI. Nebengruppe des Periodischen Systems, die organische Reste über ein Sauerstoffatom an das Metall gebunden enthalten, und Alkylverbindungen von Metallen der II. und III. Gruppe des Periodischen Systems sowie einem Träger bei Temperaturen zwischen 20 und 1000C, d adurch gekennzeichnet, daß man feste anorganische, gegebenenfalls calcinierte, poröse Trägermassen verwendet und auf diesen zunächst in Abwesenheit von Feuchtigkeit und molekularem Sauerstoff die genannten Verbindungen der Metalle der IV. bis VI. Nebengruppe des Periodischen Systems adsorbiert und diese erst dann mit den Metallalkylverbindungen umsetzt, wobei das Gewichtsverhältnis von Trägermasse zu Verbindung der Metalle der IV. bis VI. Nebengruppe im Bereich zwischen 1:1 und 100:1 liegen soll.1. Process for the preparation of catalysts for the polymerization of aliphatic olefins of the general formula CH 2 = CHR, in which R denotes a V hydrogen atom or an alkyl radical, by reacting compounds of metals of IV., V. and VI. Dissolved in organic solvents. Subgroups of the periodic system that contain organic radicals bonded to the metal via an oxygen atom, and alkyl compounds of metals from II. And III. Group of the Periodic Table and a support at temperatures between 20 and 100 0 C, characterized in that solid inorganic, optionally calcined, porous support materials are used and the compounds of the metals of IV. to VI. Subgroup of the periodic system adsorbed and only then reacted with the metal alkyl compounds, the weight ratio of carrier mass to compound of the metals of IV. To VI. Subgroup should be in the range between 1: 1 and 100: 1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als anorganische Trägermassen Kieselsäure oder Tonerde oder deren Gemische und als Metallverbindung der IV. bis VI. Nebengruppe Alkoxyde, Halogenalkoxyde und Acetylacetonate von Titan oder Vanadium verwendet.2. The method according to claim 1, characterized in that the inorganic carrier masses Silica or alumina or mixtures thereof and as a metal compound of IV. To VI. Subgroup Alkoxides, haloalkoxides and acetylacetonates of titanium or vanadium are used. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660216C2 (en) Solid catalyst component for the polymerization of α-olefins
DE3206303C2 (en) Solid titanium-containing catalyst components, their preparation and their use in combination with an activator as a catalyst system for the polymerization of ethylene and its copolymerization with α-olefins having 3 to 8 carbon atoms
DE3216239C2 (en)
DE2352154C3 (en) Process for the low pressure polymerization of ethylene
DE2701647B2 (en) Process for the polymerization of olefins and solid titanium-containing catalyst components which can be used for this purpose
DE2626097A1 (en) CATALYST COMPONENTS FOR OLEFIN POLYMERIZATION, THEIR MANUFACTURE AND USE
DE2522331A1 (en) CATALYST FOR POLYMERIZATION OR COPOLYMERIZATION OF OLEFINS, AND THEIR MANUFACTURE AND USE
DE2137872A1 (en) Process for the production of polymerization catalysts and their use
DE3028759A1 (en) CATALYSTS FOR THE POLYMERIZATION AND COPOLYMERIZATION OF OLEFINS, THE PRODUCTION THEREOF AND THE POLYMERIZATION PROCESS CARRIED OUT WITH THEM
DE1595850B2 (en) Process for the polymerization and copolymerization of cyclic ethers and a catalyst for carrying out this process
DE2656055C2 (en) A process for the polymerization of α-olefins having 3 to 6 carbon atoms and a solid titanium-containing catalyst component for carrying it out
DE2801217A1 (en) IMPACT-RESISTANT, CHEMICALLY MIXED PROPYLENE POLYMER COMPOSITION AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE2504597A1 (en) SYSTEM FOR THE POLYMERIZATION OF OLEFINS CATALYST, THE PROCESS FOR THEIR MANUFACTURE AND ITS USE
DE2021831B2 (en) Process for the preparation of polymerization catalysts
DE2160112A1 (en) Process for polymerizing olefins and catalysts suitable therefor
DE2620983A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING POLYOLEFINS
DE2461893A1 (en) IMPROVED CATALYSTS FOR THE POLYMERIZATION OF OLEFINS
EP0401776A2 (en) Process for preparing a poly-alpha-olefin
DE1645279C3 (en) Process for the polymerization and copolymerization of olefins
DE2543219A1 (en) Catalyst for polymerisation of olefins - by mixing porous silicon dioxide particles with dissolved magnesium cpd. and mixing solid. prod. with titanium or vanadium cpd.
DE1158714B (en) Process for the production of copolymers of ethylene with 1-olefins
DE1229300B (en) Process for the homo- or mixed-polymerization of ethylene with other alpha-olefins
DE2621591C2 (en) Process for the polymerization of ethylene
DE2848884A1 (en) METHOD OF PURIFYING PROPYLENE HOMO- AND COPOLYMERISATES
DE1420573B (en)