DE1417193C - Horizontal electrolysis cell for chlor-alkali electrolysis - Google Patents

Horizontal electrolysis cell for chlor-alkali electrolysis

Info

Publication number
DE1417193C
DE1417193C DE1417193C DE 1417193 C DE1417193 C DE 1417193C DE 1417193 C DE1417193 C DE 1417193C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
cell
titanium
electrolysis
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Joseph Bernard; Bowen Kevin William Joseph; Sutton Coldfield Warwick; Ravenscroft Arthur Wesley Frodsham Cheshire; Cotton (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Elektrolysezellen für die Herstellung von Chlor und Ätzalkali durch Elektrolyse von wäßrigen Lösungen von Alkalimetallchloridcn, die im folgenden als Sole bezeichnet werden. ■The invention relates to electrolytic cells for the production of chlorine and caustic alkali by Electrolysis of aqueous solutions of alkali metal chlorides, hereinafter referred to as brine. ■

Ganz allgemein können Zellen für die Elektrolyse von Solen in zwei Arten geteilt werden, nämlich einmal solche, welche mit einer fließenden Quecksilberkathode arbeiten, und solche, welche eine feststehende Kathode besitzen, die von der Anode durch eine porose Scheidewand getrennt ist. Bei den Zellen der ersten Art bildet das als Primärprodukt an der Kathode abgeschiedene Alkalimetall mit dem Quecksilber ein Amalgam, das in ein getrenntes Gefäß, gewöhnlich als Abscheider bezeichnet, oder bisweilen in eine Sodazelle abgeführt wird, wo es sich mit Wasser umsetzt, um Alkalilauge und Wasserstoff zu bilden, wobei das Quecksilber für die Wiederverwendung in der Primärzelle regeneriert wird. Bei den Zellen der zweiten Art wird das Alkalimetall an einer feststehenden Kathode, die gewöhnlich aus Schmiedeeisen besteh't, abgeschieden und setzt sich an der Kathodenoberfläche mit dem Wasser aus dem Elektrolyten um, um Alkalilauge zu bilden, wobei Wasserstoff frei wird.In general, cells can be used for electrolysis of brines are divided into two kinds, namely those with a flowing mercury cathode work, and those which have a fixed cathode that is connected to the anode by a porous Septum is separated. In cells of the first type, this is the primary product at the cathode The alkali metal deposited with the mercury forms an amalgam, which is usually contained in a separate vessel referred to as a separator, or is sometimes discharged into a soda cell, where it is with Water converts to form alkali and hydrogen, with the mercury for reuse is regenerated in the primary cell. In cells of the second type, the alkali metal becomes attached to one fixed cathode, which usually consists of wrought iron, is deposited and settles on the cathode surface with the water from the electrolyte to form alkali, with hydrogen becomes free.

In beiden Elektrolysezellenarten wird Chlor an der Anode gebildet, und die Anode ist seit Jahren aus Graphit in Form von Platten oder Stangen hergestellt worden, und diese wurden so nahe wie möglich an der Kathode angeordnet.In both types of electrolytic cells, chlorine is formed at the anode, and the anode has been for years made of graphite in the form of plates or rods, and these were made as close as possible arranged on the cathode.

Graphitanoden haben nun den Nachteil, daß sie sich beim Gebrauch abnutzen, wobei die Oberfläche zerfällt, Kohlendioxyd gebildet wird, das das Chlor verunreinigt, und wobei gleichzeitig Kohlenstoffteilchen und Verunreinigungen aus dem Graphit den Elektrolyten verunreinigen. Es kommt noch hinzu, daß durch die allmähliche Abnutzung der Anode mit der Zejt der Zwischenraum zwischen den Elektroden größer wird und damit auch der Ohmsche Widerstand des Elektrolyten für den Stromdurch- 4» gang, so daß der Energieverbrauch der Zelle steigt. Bei einfacheren Zellen kann dieser Nachteil hingenommen werden, indem die an die Zelle angelegte Stromspannung allmählich vergrößert wird, um den größer werdenden Ohmschen Widerstand zu überwinden, und wenn dieser für eine wirtschaftliche Arbeitsweise zu groß wird, wird die Zelle abgeschaltet, und es kann hierbei notwendig sein, die gegenseitige Anordnung der Elektroden neu einzustellen und gegebenenfalls eine neue Anode anzubringen.Graphite anodes now have the disadvantage that they wear out during use, with the surface when it breaks down, carbon dioxide is formed, which contaminates the chlorine, and at the same time carbon particles are formed and impurities from the graphite contaminate the electrolyte. There is also that by the gradual wear of the anode with the time the space between the electrodes becomes larger and with it the ohmic resistance of the electrolyte for the current through 4 » gang, so that the energy consumption of the cell increases. This disadvantage can be accepted with simpler cells by gradually increasing the voltage applied to the cell by the to overcome increasing ohmic resistance, and if this for an economical way of working If it becomes too large, the cell is switched off, and it may be necessary to switch off the other Adjust the arrangement of the electrodes and, if necessary, attach a new anode.

Bei umständlicher aufgebauten Zellen mit einer lließenden Quecksilberkathode ist dafür Sorge getragen, daß die Stellung der Graphitanodenplatten beim Betrieb der Zelle nachgestellt werden kann, wobei das Bestreben immer darin besteht, den Elektrodenzwischenraum an dem niedrigsten Wert zu halten, der praktisch zweckmäßig ist. Nun ist jedoch die Abnutzimgsgeschwindigkeit einer Graphitatiocle selten gleichmäßig über der gesamten Oberfläche, und us ist demgemäß selbst bei Nachstellung der Anoden nicht möglich, die gesamte Anodenoberfliiehe ah dem optimalen Abstand von der Kathode zu hallen.In the case of awkwardly constructed cells with a non-venting mercury cathode, care must be taken that the position of the graphite anode plates can be readjusted when the cell is in operation, The aim always consists in the gap between the electrodes to be kept at the lowest value which is practically expedient. Now is however the rate of wear of a graphite element seldom uniformly over the entire surface, and us is accordingly the Anodes not possible, the entire anode surface at the optimal distance from the cathode to reverberate.

In der deutschen Patentschrift 1 217 345 wird ein Verfahren zur Herstellung einer Anode für die Elck-Irolyse von chlorhaltigen wäßrigen oder geschmolzenen Elektrolyten vorgeschlagen, bei dem die Anode aus einem Kern aus einem unedlen Metall mit einem porösen Edelmetallbelag besteht, wobei der Kern an den Stellen, an denen der Belag porös ist, auf elektrolytischem Wege in Salzsäure mit einer Schutzschicht versehen ist.In the German patent specification 1 217 345 a Process for the production of an anode for electrolysis proposed by chlorine-containing aqueous or molten electrolytes in which the anode consists of a core made of a base metal with a porous noble metal coating, the core electrolytically in hydrochloric acid with a protective layer at the points where the covering is porous is provided.

Es ist auch bekannt, als Trägermetall für bei Elektrolysen einzusetzenden Platinanoden auch Tantal zu verwenden.It is also known that tantalum can also be used as a carrier metal for platinum anodes to be used in electrolysis use.

Bei der Elektrolysezelle gemäß der Erfindung findet nun eine Anode Anwendung, welche aus einer Schicht eines Edelmetalls der Platingruppe, nämlich Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium oder Platin oder einer Legierung aus zwei oder mehreren dieser Metalle gebildet wird, welche sich auf einem Tragblech befindet, das aus Titan oder einer hauptsächlich aus Titan bestehenden Legierung besteht, um auf diese Weise eine sehr brauchbare und einfache Zellenform für die Herstellung von Chlor und Ätzalkali durch Elektrolyse von wäßrigen Lösungen von Alkalimetallchloriden zu schaffen.In the electrolytic cell according to the invention, an anode is now used, which consists of a Layer of a noble metal of the platinum group, namely ruthenium, rhodium, palladium, osmium, iridium or platinum or an alloy of two or more of these metals is formed which is based on a support plate is located, which consists of titanium or an alloy consisting mainly of titanium, in this way a very useful and simple cell form for the production of chlorine and to create caustic alkalis by electrolysis of aqueous solutions of alkali metal chlorides.

Die Erfindung betrifft also eine horizontale Elektrolysezelle für die Chloralkalielektrolyse, wobei erfindungsgemäß ein aus Titan oder einer im wesentlichen / aus Titan bestehenden Legierung hergestelltes Bauteil gleichzeitig als Zellendeckel, Anodenträger und elektrische Zuführung zur Anode dient, an seiner Unterseite eine Oberflächenschicht aus einem Edelmetall der Platingruppe bzw. aus zwei oder mehreren dieser Metalle bestehende Legierung trägt, die als Anodenfläche wirkt, und daß auf dem Bauteil eine Kupferschiene und darüber eiserne Streifen, die in Längsrichtung der Zelle liegen, angeordnet sind, wobei der so gebildete Zellendeckel in Abständen mit Sicken versehen ist.The invention thus relates to a horizontal electrolytic cell for chlor-alkali electrolysis, wherein according to the invention a titanium or a substantially / Component made of titanium alloy as cell cover, anode carrier and electrical at the same time Feed to the anode is used, on its underside a surface layer made of a noble metal of the platinum group or alloy consisting of two or more of these metals, which acts as the anode surface acts, and that on the component a copper bar and above iron strips, which in the longitudinal direction of the cell, are arranged, the cell cover thus formed at intervals with beads is provided.

Die Elektrolysezelle gemäß der Erfindung hat zahlreiche Vorteile gegenüber Zellen mit Graphitanoden, die an Stromleitern angebracht sind, welche durch den üblichen Zellendeckel hindurchragen. Sowohl die Platinmetallanodenschicht und der Titanleiter sind mechanisch wesentlich robuster, und sie können wesentlich schneller und einfacher hergestellt werden, und zwar unter genauer Einhaltung der vorgeschriebenen Abmessungen. Beide Metalle Platin und Titan sind chemisch beständiger gegenüber der Korrosionswirkung der heißen chlorhaltigen Sole. Das Platin- ν metall an sich ist naturgemäß beständiger, und das Titan wird durch die Bildung einer anhaftenden chemisch beständigen Oberflächenschicht geschützt. Diese Schicht wirkt auch als elektrischer Isolator, so daß, obwohl das Titan selbst elektrisch leitend ist, die Oberfläche desselben isoliert ist und selbst nicht als Anode wirkt. Es kommt noch hinzu, daß diese Isolierungsschicht des Titans sich selbst wiederherstellt, d. h. falls sie während der Anbringung der Anode oder während des Arbeitens der Zelle beschädigt werden sollte, durch die dabei auftretende örtliche elektrolytische Wirkung die Schutzschicht wiederhergestellt und der Schaden wiedergutgemacht wird. Der Titanleiter zerfällt nicht, und er entwickelt auch kein Kohlendioxyd, das das Chlor verunreinigt, und er bildet auch keine Verunreinigungen oder setzt solche in der Sole frei, welche die Bildung von Wasserstoff an der Kathode einer Quecksilberzelle katalytisch beeinflussen könnten. Das Titan ist weit wesentlicher unempfindlich als Graphit gegenüber Zerstörung oder Bruch und der inneren Spannungen, welche bei Teniperaturdifferenzen auftreten können. Schließlich können als vielleicht wesentlichstes Merkmal die Anode und ihr Träger mit weit größerer GenauigkeitThe electrolytic cell according to the invention has numerous advantages over cells with graphite anodes, which are attached to conductors that protrude through the usual cell cover. Both the The platinum metal anode layer and the titanium conductor are mechanically much more robust, and they can can be produced much faster and more easily, while strictly adhering to the prescribed Dimensions. Both metals platinum and titanium are chemically more resistant to the corrosive effects of the hot brine containing chlorine. The platinum ν metal itself is naturally more permanent, and the titanium is formed by the formation of an adherent chemically resistant surface layer protected. This layer also acts as an electrical insulator, so that although the titanium itself is electrically conductive, the surface of it is insulated and itself is not acts as an anode. In addition, this insulating layer of titanium rebuilds itself, d. H. in case it is damaged during the attachment of the anode or while the cell is working should be restored through the local electrolytic effect that occurs and the damage is made good. The titanium conductor does not disintegrate, nor does it develop Carbon dioxide, which pollutes the chlorine, nor does it form or set any pollution in the brine, which catalytically influence the formation of hydrogen at the cathode of a mercury cell could. Titanium is far more insensitive to destruction or damage than graphite Breakage and the internal stresses that can occur with temperature differences. In the end As perhaps the most essential feature, the anode and its support can be done with far greater accuracy

3 43 4

hergestellt werden als eine Graphitanode, und nach- und Anstreichen einer Titanoberfläche mit einer dem sie einmal in ihre genaue Lageeinstellung bezug- üblichen metallisierenden Lösung, die dann in der in Hch der Kathode gebracht worden ist, treten keine der keramischen Industrie üblichen Weise erhitzt wird. Probleme der periodischen Ein- oder Nachstellung Eine beispielsweise Ausführungsform einer horiauf, weil die Anode gemäß der Erfindung sich weit 5 zontal angeordneten Elektrolysezelle für die Chlorweniger abnutzt und durch eine solche Abnutzung, alkalielektrolyse, die mit hoher Solegeschwindigkeit falls sie überhaupt auftreten sollte, der Zwischen- arbeitet und eine im wesentlichen waagerecht angeabstand der Elektroden nicht bemerkbar vergrößert ordnete strömende Quecksilberkathode besitzt, ist in wird. Die erforderliche genaue Einstellung der Elek- den Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigt
troden zueinander wird, nachdem sie einmal ein- io F i g. 1 eine perspektivische Darstellung der Zellengestellt worden ist, praktisch für immer aufrecht- anordnung und
are made as a graphite anode, and then painting and painting a titanium surface with a metallizing solution which is customary in its precise position setting and which is then brought to the cathode, which is not heated in the manner customary in the ceramic industry. Problems of periodic adjustment or readjustment An example embodiment of a horiauf, because the anode according to the invention wears less and less due to such wear, alkali electrolysis, which occurs with high brine speed if it should occur at all, the intermediate works and has a flowing mercury cathode, which is not noticeably enlarged, and has a flowing mercury cathode which is essentially horizontally spaced apart from one another. The exact setting required is shown in the electrical drawings, namely shows
dodging one another after they once io F i g. 1 is a perspective view of the cells having been put upright and practically forever

erhalten. Infolgedessen kann der Ohmsche Wider- F i g. 2 einen Schnitt durch die Elektrolysezelle aufreceive. As a result, the ohmic resistance can F i g. 2 shows a section through the electrolytic cell

stand des Elektrolyten zwischen Anode und Kathode der Linie A-A1 der Fig. 1.the position of the electrolyte between the anode and cathode of the line AA 1 in FIG. 1.

und demgemäß die Potentialdifferenz, die erforder- Die F i g. 3 und 4 zeigen als Einzelteile Schnitte lieh ist,, um diesen Widerstand zu überwinden, auf 15 durch die Seitenteile der Elektrolysezelle und lassen den minimalen praktischen Wert gebracht werden, die Isolierung der Teile gegeneinander erkennen,
und er verbleibt dann bei diesem Wert, so daß in- Wie sich aus den Zeichnungen ergibt, wird die folgedessen beträchtlich an elektrischer Energie ge- Elektrolysezelle aus Seitenteilen 1 und einer Grundspart wird. Die Elektrolysezelle gemäß der Erfindung platte 2 sowie entsprechenden nicht dargestellten Endarbeitet also ständig unter dem optimalen Energie- 20 teilen gebildet, so daß eine langgestreckte rechteckige verbrauch. kastenartige Zelle entsteht, die auf U-Profilen 3 ruht
and accordingly the potential difference that is required. The F i g. 3 and 4 show sections borrowed as individual parts, in order to overcome this resistance, to be brought to 15 through the side parts of the electrolytic cell and allow the minimum practical value to be seen in the isolation of the parts from one another,
and it then remains at this value, so that, as can be seen from the drawings, the result is a considerable amount of electrical energy. The electrolytic cell according to the invention plate 2 as well as corresponding end works, not shown, are thus constantly formed under the optimal energy share, so that an elongated rectangular consumption. box-like cell is created, which rests on U-profiles 3

Da Titan an sich noch verhältnismäßig kostspielig und welche zweckmäßig aus Walzeisen bestehen, ist und es eine verhältnismäßig geringere elektrische Zwischen dem Profil 3 und der Grundplatte 2 ist eine Leitfähigkeit als beispielsweise Kupfer oder Alu- zweckmäßig aus Kupferblech bestehende Kathodenminium besitzt, ist der Titanzellendeckel an seiner 25 zuleitung 4 angebracht, so daß auf diese Weise eine Oberfläche mit Stromleitschienen in Form von Kupfer- elektrische Verbindung mit der Quecksilberkathode 5 schienen und mit eisernen Versteifungsstreifen ver- geschaffen wird, welche entlang der Zelle auf der sehen, so daß das Titanblech an sich nicht sehr stark Oberfläche der Grundplatte 2 fließt. In dem Raum zu sein braucht. . oberhalb der Quecksilberkathode 5 befindet sich derSince titanium itself is still relatively expensive and which suitably consist of rolled iron, is and there is a relatively lower electrical between the profile 3 and the base plate 2 is a Conductivity as, for example, copper or aluminum, expediently cathode minium consisting of sheet copper possesses, the titanium cell cover is attached to its 25 lead 4, so that in this way a Surface with conductor rails in the form of copper - electrical connection with the mercury cathode 5 rails and is provided with iron stiffening strips, which run along the cell on the see, so that the titanium sheet does not flow very much surface of the base plate 2 per se. In the room needs to be. . above the mercury cathode 5 is the

Gemäß der Erfindung läßt sich beispielsweise eine 30 Elektrolyt 6. Der Anodenzusammenbau oberhalb des außerordentlich einfache Zellenform mit einer im Elektrolvtraumes 6 wird durch quer angeordnete wesentlichen horizontal angeordneten Kathode her- eiserne Änodenrahmen 7 gebildet, die selbst auf den stellen, die beispielsweise eine fließende Quecksilber- Seitenträgern 1 aufliegen. Der wesentlichste Teil des kathode ist, wobei mit einer hohen Solestromgeschwin- Anodenaufbaues ist ein durchgehendes Titanblech 8, digkeit gearbeitet werden kann. Die Bodenplatte ist 35 dessen Oberfläche auf elektrolytischem Wege mit hierbei trogartig ausgebildet und nimmt das die Ka- einem Platinbelag versehen ist. Dieses Titanblech 8 thode bildende Quecksilber auf, wobei isolierende ist mit seinen Kanten zwischen den Seitenteilen 8 und Seitenteile vorgesehen sind. Die einzige Titanplatte Isolierleisten 15 festgeklemmt, welche auf der Grunddient dabei gleichzeitig als Zellendeckel, als Anoden- platte 2 aufliegen, so daß hierdurch gleichzeitig die träger und als elektrische Stromzuleitung zu der 40 Anode als auch der Deckel für die Elektrolysezelle Anode, wobei die Unterfläche derselben mit einem gebildet wird. Die Verbindung dieser Teile unterein-Platinmetallbelag versehen ist, um so die Arbeits- ander und mit der Kupferzuleitung 4 erfolgt durch anode zu bilden. In der Deckplatte sind in ent- Bolzen 13.According to the invention, for example, a 30 electrolyte 6. The anode assembly above the extraordinarily simple cell shape with one in the Elektrolvraumumes 6 is arranged by transversely essentially horizontally arranged cathode made up of iron aenode frames 7, which themselves are attached to the set, for example, a flowing mercury side supports 1 rest. The most essential part of the cathode is, with a high brine current anode structure is a continuous titanium sheet 8, can be worked on. The bottom plate is 35 with its surface electrolytically this trough-like design and takes that the cable is provided with a platinum coating. This titanium sheet 8 method forming mercury, whereby insulating is with its edges between the side parts 8 and Side panels are provided. The only titanium plate insulating strips 15 clamped, which serves on the base at the same time as the cell cover, as the anode plate 2, so that at the same time the and as an electrical power supply to the anode as well as the cover for the electrolytic cell Anode, the lower surface of which is formed with a. The connection of these parts under one-platinum metal coating is provided so that the working other and with the copper lead 4 takes place through to form anode. In the cover plate are 13 bolts.

sprechenden Abständen Öffnungen vorgesehen, wo- Das Titanblech 8 ist in Abständen mit quer gerich-Speaking intervals openings are provided, where the titanium sheet 8 is at intervals with transverse direction

durch das gebildete Chlor aus der Zelle abgeführt 45 teten Sicken 9 versehen, welche Kanäle bilden, inby the chlorine formed discharged from the cell 45 ended beads 9 provided which form channels in

werden kann. denen sich das an der Anodenoberfläche frei werdendecan be. which is the one that is released on the anode surface

Die Oberfläche oder der Belag aus einem Platin- Chlor sammeln kann, das zu einer Chlorableitung 10 metall, welcher die eigentliche Anodenoberfläche geführt wird. An der Oberfläche des Titananodenbildet, kann gevvünschtenfalls aus einem dünnen Blech bleches 8 sind zwischen den Sicken 9 den Zwischenoder einer Folie bestehen, die auf den Titanträger 50 raum zwischen diesen Sicken ausfüllende Kupferaufgeschweißt ist. Es wird jedoch vorgezogen, eine schienen 11 angebracht, welche als Stromzuleitung Schicht aus elektrolytisch auf der Titanoberfläche zur Anode dienen. Wie bereits erwähnt, wird dieser abgeschiedenem Platinmetall zu verwenden, da auf gesamte Anodenzusammenbau von den quer gerichdiese Weise eine bestimmte Gewichtsmenge Platin- teten Anodenrahmen 7 getragen,
metall auf einer großen Titanoberfläche ausgebreitet 55 Es ist darauf hinzuweisen, daß die Sole der Elekwerden kann. Es wurde weiterhin gefunden, daß die trolysezelle unter beträchtlichem Druck zugeführt Überspannung von Chlor an einer elektrolytisch her- werden muß und daß das auf seiner Oberseite mit gestellten Platinoberfläche geringer zu sein scheint den Kupferschienen 7 versehene Titanblech 8 an sich als an einer Oberfläche aus massivem Platin, bei- nicht stark genug ist, um Verformungen unter diesem spielsweise in Form eines Bleches oder Folie. In der 60 Soledruck zu widerstehen. Aus diesem Grunde ist Tat ist diese Überspannung einer solchen an einer eine Anzahl von eisernen Verstärkungsstreifen 12 Graphitanode vergleichbar. Gewünschtenfalls können vorgesehen, welche sich längs über die Zelle erauch andere Verfahren zur Aufbringung des erforder- strecken und die zwischen dem Anodenblech 8 und liehen Belages aus einem Platinmetall auf dem Titan- dem quer verlaufenden Anodenrahmen 7 angeordnet träger angewandt werden, beispielsweise durch Auf- 65 sind und mit diesen durch die Bolzen 13 verschraiibt walzen, Kathodenaufsprühen, Vakuumabscheidung, sind.
The surface or the coating can collect from a platinum chlorine, the metal to a chlorine discharge 10, which is led to the actual anode surface. Formed on the surface of the titanium anode, if desired, a thin sheet of metal 8 is made between the beads 9, the intermediate or a film that is welded onto the titanium support 50 to fill the space between these beads. However, it is preferred to attach a rail 11, which serves as a current feed layer made of electrolytic on the titanium surface to the anode. As already mentioned, this deposited platinum metal is to be used, since a certain amount of weight of platinum-teten anode frame 7 is carried across the entire anode assembly,
metal spread out on a large surface of titanium 55 It is to be pointed out that the sole can become the elec- It was also found that the trolyse cell supplied under considerable pressure must be electrolytically produced overvoltage of chlorine on an electrolytic and that the platinum surface provided on its upper side seems to be less than the copper bars 7 provided titanium sheet 8 per se than on a surface made of solid platinum , with- is not strong enough to prevent deformations under this, for example in the form of a sheet metal or foil. Resist in the 60 brine pressure. For this reason, this overvoltage is comparable to that applied to a number of iron reinforcing strips 12 graphite anode. If desired, other methods can also be used for applying the required length along the cell and the carrier arranged between the anode sheet 8 and the coating made of a platinum metal on the titanium and the transverse anode frame 7, for example by applying are and are screwed to these by the bolts 13, rolling, cathode spraying, vacuum deposition, are.

Metallaufsprühen, Aufwalzen eines Platinmetall- F i g. 3 zeigt einen Schnitt durch die AnodenseiteMetal spraying, rolling on a platinum metal F i g. 3 shows a section through the anode side

pulvers auf und in die Oberfläche eines Titanbleches der Zelle. Die Anode ruht mit ihrer Grundplatte 2powder on and into the surface of a titanium sheet of the cell. The anode rests with its base plate 2

auf der Tragschiene 3. Auf die Grundplatte sind zwei KimststofTabstandsstreifen 15 und eine Gummipakkung 16 aufgelegt. An diese schließt sich die mit einer Platinauflage überzogene Titananode 8 mit den Kupfcrzulcitungcn 11 an. Alle diese Bauteile sind zwischen dem Seitenteil 1 und der Tragschiene 3 durch Schrauben und Muttern 13 und 14 eingespannt. Die Grundplatte 2, die Kunststoffabstandsstreifen 15 sowie die Platinoberfläche des Titananodenbleches 8 begrenzen den eigentlichen Innenraum der Zelle, in dem sich die Quecksilberkathode 5 und die Sole 6 befinden. Da die Schrauben 13 das Anodenblech 8 (über das Seitenteil 1 und die Anodenzuleitung 11) mit der Tragschiene 3 und der Kathode 5 (über die Grundplatte 2) elektrisch verbinden würden, sind Isolicrbucliscn 17 und isolierende Unterlegscheiben 18 eingelegt, um einen auftretenden Kurzschluß zwischen Kathode und Anode zu vermeiden. Dadurch werden die Schrauben 13 gegen die Grundplatte 2 und die Tragschiene 3 isoliert.on the mounting rail 3. There are two on the base plate Kimststoff spacer strips 15 and a rubber packing 16 are placed. This is followed by the a platinum-coated titanium anode 8 with the copper supply lines 11. All of these components are clamped between the side part 1 and the support rail 3 by screws and nuts 13 and 14. The base plate 2, the plastic spacer strips 15 and the platinum surface of the titanium anode sheet 8 delimit the actual interior of the cell in which the mercury cathode 5 and the brine 6 are located condition. Since the screws 13 the anode sheet 8 (via the side part 1 and the anode lead 11) would electrically connect to the support rail 3 and the cathode 5 (via the base plate 2) are Isolicrbucliscn 17 and insulating washers 18 inserted to prevent a short circuit occurring between Avoid cathode and anode. As a result, the screws 13 are pressed against the base plate 2 and the mounting rail 3 is insulated.

Fig. 4 zeigt die Kathodenseite der Zelle. In dieser Darstellung weicht lediglich die Anordnung der Kupferzuleitungcn 4 von der vorangegangenen Darstellung ab. Die in diesem Falle als Kathodenzuleitungen dienenden Kupferschienen 4 sind an die Grundplatte 2 angeschlossen. Im übrigen entspricht der Aufbau der in F i g. 3 dargestellten Anordnung.4 shows the cathode side of the cell. In this In the illustration, only the arrangement of the copper feed lines 4 differs from the previous illustration away. Serving as cathode leads in this case copper bars 4 are to the Base plate 2 connected. Otherwise, the structure corresponds to that in FIG. 3 arrangement shown.

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Horizontale Elektrolysezelle für die Chloralkalielektrolyse, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus Titan oder einer im wesentlichen aus Titan bestehenden Legierung hergestelltes Bauteil (8) gleichzeitig als Zellendeckel, Anodenträger und elektrische Zuführung zur Anode dient, an seiner Unterseite eine Oberflächenschicht (8) aus einem Edelmetall der Platingruppe bzw. aus zwei oder mehreren dieser Metalle bestehende Legierung trägt, die als Anodenfläche wirkt, und daß auf dem Bauteil (8) eine Kupferschiene (11) und darüber eiserne Streifen (12), die in Längsrichtung der Zelle liegen, angeordnet sind, wobei der so gebildete Zellendeckel in Abständen mit Sicken (9) versehen ist. IHorizontal electrolysis cell for chlor-alkali electrolysis, characterized in that an alloy made of titanium or an alloy consisting essentially of titanium Component (8) at the same time as cell cover, anode support and electrical feed to The anode is used, on its underside a surface layer (8) made of a noble metal of the platinum group or an alloy consisting of two or more of these metals is used as the anode surface acts, and that on the component (8) a copper bar (11) and above iron strips (12), which lie in the longitudinal direction of the cell, are arranged, the cell lid thus formed is provided with beads (9) at intervals. I. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656650A1 (en) BIPOLAR ELECTRODE FOR AN ELECTROLYSIS CELL
EP0717130A1 (en) Pressure compensated electrochemical cell
DE1421051B2 (en) Multiple electrolysis cell
DE2109091B2 (en) Electrode for electrolytic cells
DE1948803B2 (en) ELECTROLYTIC CELL FOR USE IN THE ELECTROLYSIS OF ALKALIMETAL HALOGEN SOLUTIONS
DE1417193B2 (en) HORIZONTAL ELECTROLYSIS CELL FOR CHLORALKALINE ELECTROLYSIS
DE2135873B2 (en) Cell top for amalgam high-load cells
DE2538000C3 (en) Bipolar electrode construction for a membrane-free electrolysis cell
EP0274138B1 (en) Electrode arrangement for an electrolyser producing a gas, featuring vertically disposed electrode plates
DE2046479B2 (en) ANODE ARRANGEMENT IN AN ELECTROLYSIS CELL
DE3808495C2 (en)
DE2125941C3 (en) Bipolar unit and electrolytic cell built up with it
DE2949495C2 (en) Electrode for electrolytic cells
DE1417193C (en) Horizontal electrolysis cell for chlor-alkali electrolysis
EP0753604B1 (en) Anode for the electrowinning of metals
DE2312458A1 (en) ELECTROLYSIS CELL WITH VERTICAL METAL LANODES FIXED IN THE BOTTOM OF THE CELL
DE2432186A1 (en) ELECTROLYSIS APPARATUS WITH VERTICAL ELECTRODES
DE2445570C2 (en) Electrolytic cell with vertical electrodes
DE2412132C3 (en) Bipolar electrolytic cell
DE2653538B2 (en) Electrolytic diaphragm cell and method for its assembly
DE2119423A1 (en) Electrolytic cell
DE2550224B2 (en) Anode arrangement
AT212338B (en) Anode arrangement for alkali-chlorine electrolysis cells
DE1421051C (en) Multiple electrolysis cell
DE2360448C3 (en) Multiple electrolysis cell for the production of alkali hydroxides