DE1396341U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1396341U
DE1396341U DENDAT1396341D DE1396341DU DE1396341U DE 1396341 U DE1396341 U DE 1396341U DE NDAT1396341 D DENDAT1396341 D DE NDAT1396341D DE 1396341D U DE1396341D U DE 1396341DU DE 1396341 U DE1396341 U DE 1396341U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tens
wooden
loo
wire
german
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1396341D
Other languages
English (en)
Publication of DE1396341U publication Critical patent/DE1396341U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

  • Die"Deuteohe 8ohul"Reohenmaeohine''
    verfolgt den Zwookvßohulkinder mit den Zahlenraune 1 bis loo
    vertrat zu machen und gleichzeitig eine Brücke von der Bohul-
    stube zum Leben zu sohlagen.
    In eine. vorn offenen, 1 25 langen
    Gehäuse tat vor der Mitte der Rüokwand a ein Bisendraht ange-
    braobt, auf de* loo, genau 1 o* dioke, kreierende Holzsoheiben ver-
    schiebbar sind. Der Kiaendraht wird von den beiden Seitenteilen b
    den aebAuse. getragen und Bit einer Flügeleohraube gespannt, da-
    mit er nicht durchhängt. Die loo Holzaoheiben o sind in Zehnern
    farbig abgesetzt. Auf der Rückwand, oberhalb der loo Holzeoheiben.
    ist ein Meterstook (Zollstook) d so angebraoht, dass er Jederzeit
    leicht entfernt werden kann. Dasselbe gilt von einem Meßstab e,
    der auch auf der Rüokwand, aber unterhalb der loo Holzsoheiben,
    angebracht tat, und auf den nur die Günter-und Zehnerzahlen ste-
    hen. Die Zahl der Holzeoheiben entspricht jeweils der Zentimeter-
    Zahl.
    Dieses ist der wesentliche Toll der Xnsobine.
    In einem Schlitz des oberen Brettes des
    Oeh&usoa liegt ein Kiaendraht mit 2o Holzsoheiben f von Je 2 cm
    Dicke. Kine Flügelaohraube spannt auch diesen Draht. Soll die Ma-
    schiene nur den Zahlenraus 1 bis 2o veranaohauliohen, so werden
    die beiden Eisendräbte mit den Holzsoheiben uageweohselt, der Me-
    teratook wird entfernt und der Meaestab e gewendet, indem man einen
    Knebel löet. Auf der zweiten Seite des Meaestabea stehen die Zah-
    len 1 bis 20.
    Die Maschine kann an zwei Oesen g auf-
    gehängt werden. Sie kann auch auf dem Lehrerpult Aufetellung fin-
    den. Wenn der Lehrer seinen Standpunkt hinter der Maschine wählt.
    so kann er durch einen 2 cm breiten Schlitz in der Rückwand a die
    Holzsobeiben sehen und an Hantieren der Schüler an der Maaohine
    auf Richtigkeit kontrollieren.
    Zurück zum wesentlichen Teil der Ma-
    sohinet Holzsoheiben, Meteetook und Messetab eind zueinander in
    lebenavolle Beziehung gebraobt. Daraus ergeben sich gegenüber der
    allgemein gebräuohlioben"Ruseisohen Reohenmaeohine', die amf
    lo tieendrähten Je lo Xugeln ale Ansohauungemittel verwendet, we-
    gentliobe Vorteile und zwar
    1. bezüglich der Handhabung.
    Beispiel : Die Zahl 87 soll voranaobaullobt. dargentellt
    werden.
    Die Rueeieohe Reocenmaeohine erfordert 9 8ohub oder 9 Hantierungen,
    Die Deuteohe Rfohinsõblnx ertorfort 1 1 Hntlng,
    Beispiel : Die Zahl 13 soll veranschaulicht werden.
    Die Russ. ReoheMaMaohine erfordert 2 Sohub.
    Die Deutsche R.
    Nach der Durohsohnittareohnung, bett. alle
    Zahlen in Zahlenraute 1 bis loo, ergibt eich daraue, dase an der
    Deutschen R. ehr als fünftal so sohnell gearbeitet wird ale an
    der Russ. Reohenmaaohine.
    2. hinsichtlich der Klarheit und Überaiohtliohkeit.
    Beispiel : Die Aufgabe 58 + 7 soll veranschaulicht
    werden.
    Die Ruaa. R. hat 5 Zehner auf 5 Drähten,) 1. Suaaftnd
    8 Einer auf den 6. Draht,)
    2 Einer auf des 6. Draht,) 2 Summend
    5 Einer auf dem 7. Draht.
    Zerrissen steht die Aufgabe vor den unge-
    üblen Auge des Sohülere. den die Veran8ohauliohung in vieleTA-
    len mehr verwirrt als konzentriert.
    Die Deutsche R. hat in einer tbenegauf einen Drahtg links 58 Holz-
    scheiben und rechte in entoppechenden Abstand 7 Scheiben.
    Einheitlich liegt der 1. 8unamnd als lange
    Walze, der 2. Bunmand als kurze Walze vor den Auge des Sohülers
    und doch ist eine nicht verwirrende Gliederung durch die farbe-
    ge Absetzung der Zehner gewahrt.
    Beispiel : Das 1. 3 soll veransohaulioht werden.
    Die Rosa. R. hat in AbetäMM auf des
    1. Draht 3 3 3 1
    2. Draht 2 3 3 2
    3. Draht 1 3 3 3 (drei Sohub. alao 3o)
    Der 4. und 7. Multlp Andua slnd serrlesen 1 best. 2+1.
    Bei andern Einmaleinereiben Ist die Zerriaaenheit noch viel grö-
    eier.
    Die Deutsche R. hat in gleichen Abständen auf einen Draht
    3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 (ein 8ohub, alao 30).
    Klare Iginheitliobkeitt Jede 3 ist symbolleiert durch die gleich-
    große kurze Walso, vonn auch an 4. und 7. kultiplikandas die far-
    beige Gliederung zu erkennen ist.
    3. bsügllob åe goglsob*n Orundoetsss'Vo Lulobt
    Schweren.'
    Die Rnae. R. kennt dieaen Grundsat* nicht, obwohl der Lehrer ihn
    nach Möglichkeit anwenden wird.
    Die Deutsche R. hat Ober den loo Holzaoheiben-genau Ica diok-
    den Meterstook, von dwa allo Zahlen und somit auch alle Krgeb-
    niere abzulesen sind. Ist der Schiller geistig gewaohsen, dann wird
    der Meterstook entfernt. Eine Stütze findet der Schüler nun noch
    an dem Messetab, auf den nur die Fünfer-und Zehnerzahlen stehen.
    Sohliesalioh kann auch dieser abgenom en wetten, ao daes dem Soha-
    ler nun erst die farbig abgesetzten Holzsoheiben allein zur Vor-
    fügung stehen.
    4. bezüglich den Orundeatzea Niobt tUr die Sobule, sondern tUr
    das Leben lernen wir.'
    Die Ruhe. R. hat keinerlei Beziehung zum Leben. (In Ruaaland soll
    sie noch vielfach auf den Ladentieohen stehen und vom Käufer
    und Verkäufer benutzt werden.)
    Die Deutsohe R. setzt die Holzsoheiben in Beziehung zu den all-
    bekannten keterstock (Zollatook), der rast in keiner Familie fehlt
    Jeder werktätige Mann von Handwerker bls zum ungelernten Ar-
    beiter gebraucht ihn. iwnngelhufig erkennt der Schüler Sinn und
    Zweck seines Rmohnens, deaaen Wort und Bedeutung Ihm sonst schwer
    einleuchten, besondera, wenn er rechnerisch eohwuch beanlagt tst.
    Auaeerden tot der Meteratook jederzeit zur Hand und kann bei an-
    gewandten Aufgaben in Punktion treten ; praktiaohe Lebensanwendung
    in der Schule.
    5, wegen der klaren, beati*aten Lagerung der Orössenvorstellung
    In den Raum.
    Das Kind bekommt einfache Zahlbegritfe durch
    seine Betätigung in der Umwelt. Duroh die Reohennaaohine wird
    der erste Schritt In Abetraktionsprozeas zurückgelegtvlnden die
    Holzsoheiben bald als fieregbald m18 Pflanzen, bnld als Irgend-
    welche andere Dinge gelten. Naoh Vollzug der Abstraktion steht dig
    Zahl für sich allein als Orösse 1 hxse.
    Die Deutsche R. leitet über zu der gebräuchlichsten Raumvor-
    stellungginden sie die Verkettung mit den Masseysten vollzieht
    und ao in Unterbetusstseln stets elne ungefdhre Rusgrdssenvor-
    stellung. deckt. Daneben wird das Augensaa so intensiv gesohult,
    daas es undenkbar ist, das8 ein Schüler die Zahl 17 etwa bei So
    suchen könnte.
    6. vor allem hinsiohtlioh dee payohiaohen Gesohebens bei Jeg-
    11ober Zahlvoretellung.
    Die Bunt. B. bietet den bohüler ein Zahlbild, das bei genügend
    häufiger Anwendung zum Träger seines reohnerisohen Denkena wer-
    den Moa. (Die Psychologie hat darüber die AaeotiationageaetM
    aufgestellt.) D. h. sport der Schüler ein Zahlwort oder sieht er
    dae Zahl-Schriftbild, eo wird sogleioh dae Zahlbild über die
    Schwelle des Bewusataeine gehoben ; anders geagttDae Zahlbild
    tritt sutostlsoh in den Blickpunkt dea Bewueetawine.
    Beispiels Der Schüler hört als erste Zahl einer Axt-
    gttbe 65 ; dann tritt vor die Seele ein Zahlbild. daa aua 6 Zehnern
    auf 6 Drähten und ans 5 Sinern ftuf den 7. Draht besteht.
    8in solches Zahlbild tat aber in der Um-
    welt des Sohülers nirgenda zu finden. Der SohUler lebt hineioht-
    lioh den Reohnena in 2 Welten. in der einen verbringt er wöchent-
    lich etwa 4 Stunden, aber die dort gewonnenen Zahlbilder kann er
    daher1. hloht verwenden.
    Daraus erklhrt aioh auoh die Tateaobe,
    dann alle Menschen diese Zahlbilder vergessen. Die meisten Mein-
    rohen geben sich über Ihre Zhlvoretellungen keine eohensobett
    sind auoh nicht in der Lage. eih darüber zw aweeern. 8tellt Mm
    ihnen aber die frage ob sie sich eine Zahl in der Anordnung
    auf der Ruhe. R. vorstellengso lohnen alle energlaoh ab.
    Die Deutsche R. bietet den SohUler ein ganz anderes Zahlbildv
    df. e bei iht zum Träger aeinee reohnerieohen Denkene wird : die
    Einheit der längeren oder kUrzeren Reihe.Hört dernachder Deut
    schon R. unterriohtete Schüler die Zahl 65 so tritt vor seine
    Seele ein Bild, dae trotz der farbigen Gliederung eine Binheit
    darstelltgeine fortlaufend* Reibegdie etwao 2/3 des Ganzen be-
    trägt. Ein Bclohee Zablbild 1st aber in der Umwelt den SohUlere
    sehr häufig zu finden.
    Nur einige Beispiele :
    46 Pimpfe atehen 1m Gliede,
    92 Bäume an der Landstraase,
    27 Kilometerateine bis zum Walde,
    23 Häuser an der einen Straeaeneeite ;
    14 Stufen hat die treppe
    31 Sproesen die Leiter, M
    55 Pfosten der Zaun ;
    48 Sohwalben eitsen uf de* Telegrphendrht ;
    36 Perlen bilden die Hlakette ;
    usw. uaw.
    Dazu koMen ungezählte Beispiele, wo die Meter-bzw. Zentl-
    uetersubl die Länge, Breite und Höhe der Dinge angibt.
    Die Deutsohe R. gibt also Zahlbilder. die nicht Xnur in der
    Sobulatube sondern atob in Loben ihre Dienste leisten.
    Unter Schutt gestellt werden soll :
    'MtJ
    'Die Deutsche enmaschinesdadurch gekonnseiohnetgdaas

Claims (1)

  1. loo kreisrunde Holascheiben von Je 1 on Dioko. naob den Zehner- systen farbig nbgesetztlaut einen Bisendrabt vorachiebbarg In Beliehuas gesetzt sind zu einen darüber befindliobeagallgensin bekannten Mwtwstook (Zollatook) und einen darunter befindli- oben Konestabgant den nur die ? Unter m unä Zehnernahlen ante- bracht wind.'
DENDAT1396341D Active DE1396341U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1396341U true DE1396341U (de)

Family

ID=707642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1396341D Active DE1396341U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1396341U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1396341U (de)
DE451619C (de) Russische Rechenmaschine
Gelitz Von der Waldorfkrippe in den Waldorfkindergarten. Ergebnisse einer quantitativen empirischen Untersuchung zu den Faktoren gelingender Übergänge
Greene What courses are essential for work in psychological diagnosis and treatment?
Kuttner et al. Berufswahlmotive und Bildungsvorstellungen angehender Lehrkräfte an Regel-und Waldorfschulen
Calvagna Raising the quality of education in Europe by reducing the rate of early school leaving through international cooperation
Spivack et al. Preventively oriented cognitive education of preschoolers
Leiminger et al. Effect of different fungicides on the control of early blight (Alternaria spp.) and potato yield
Bergner „Eddie’s Garden and How to Make Things Grow “–ein bilinguales Experiment
Bartl Improving the wellbeing of smallholder coffee farmers at Masaba (Mount Elgon) in Uganda: An investigation of challenges and resources
Kirchgässner Wissenschaftlicher Fortschritt in den Wirtschaftswissenschaften: Einige Bemerkungen
AT145169B (de) Zeitintervall-Anzeiger.
Terstegen (Un-) Sagbare Rassismuskritik. Colorblindness an US-amerikanischen Highschools.
Krichel „UND WIR STAUNTEN UND WIR LACHTEN, WIE WIR RÜCKWÄRTS ZEIT VERBRACHTEN “: RETROGRADES ERZÄHLEN IM COMIC RÜCKWÄRTSLAND.
Miyake Goethes Verskunst Im Blankvers
Bitzer et al. Patient Satisfaction with Ambulatory Care Physicians: Psychometric Testing of a Standardized Questionnaire
Moore Applied botany and its dependence upon scientific research
Cabanillas Settling the boycott: Ohio's farm labor organizing committee brings North Carolina's Mt. Olive company to the table
Szmolyan Egon Wellesz
Hornung 17 Pathologische Internet-und Computerspielnutzung
Snavely The Place of Education in the Developing Economic Structure of the South
DE1877247U (de) Vorrichtung zur auswertung von pruefungsantworten.
Metzler et al. Problems of children, youth, and education among mid-continent migrants
Rennen-Allhoff et al. Spezielle Tests zur Entwicklung der Wahrnehmung
US Peace Corps Agriculture