DE1392209U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1392209U
DE1392209U DENDAT1392209D DE1392209DU DE1392209U DE 1392209 U DE1392209 U DE 1392209U DE NDAT1392209 D DENDAT1392209 D DE NDAT1392209D DE 1392209D U DE1392209D U DE 1392209DU DE 1392209 U DE1392209 U DE 1392209U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
hold
down device
joint
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1392209D
Other languages
German (de)
Publication of DE1392209U publication Critical patent/DE1392209U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Description

Etgld ß erl. .. Jaschm. echiD8 alt UbergußvorrlchtQDg und Ilaobeaieder- halter. Bei iniaachmaechinan Mit UberguOvorriohtung kommt einRaoheniodorhalter zur Anwendung, der dii Form einer Scheibe oder eines Siebea hat und entweder durch eigenes Gewicht auf der « Sauhe ruht oder aach mittels eines Schdtoa im veraohlossen gehaltenen Dek- kel in der Höhenlage einstellbar iat. Niederhalter und Schaft sind zwar miteinander verbunden. Da jedoch die Kache in der eel im &ochgef&3 nicht gleich- mH3ig liegt, auch bei dem Kochvorgang ungleich arbei- test, so ist der auf den Niederhalter auagaübta aaoh- druck gleichfalls ungleichmäßig and ea treten eintel- tit-u Uanapruchmgen ziaohen Ki&derhlter und Schaft 80wi0 auch dea ahl dec Ka+£gaos B, dS s 1 entsprechend kräftigere Ausführung dieser Teile bedit Gen. Wird der Niederhalter àazu benutzt, mittels ei- nea Schftos auf die i Neobe einen Lruck anetuüben, am aie gleichzeitig in gewicaem Anam&Se zu bearbeiten, so I treten ebenfalla die erwähnten ungleichmäßigen Bean- apruehungen auf. Die Erfindung hebt die Nachteile aoloher um- gleichmäßigen Druckkräfte auf den Hiederhlter daduroh auf, daß zwischen ihm und seinem Schaft ein Xreuz-oder Kugelgelenk eineochaltot ist. Infoledeaaon kann sich der Niederhalter unabhängig von eine. Schaft einstel- len und dem veränderlichen Gendruok der « Mache folgen, bzw. Tamaelbewegungen ausführen. Dadurch wird anoh bei der Benutzung des Niederhaltera la auf die aohe wirkender Uruokkörper zu deren Bearbeitung die Waohe gleichmäßig gedrückt, auch wenn aie iM aachge- faS ungleichaäßig gelagert tat, oder durch den Koch- vorgmg Uber dea Umfang den waachgieltißen verschiede- neu Auftrieb erhält. Der Niederhalter kann deshalb auch aelbat bei feateatelltoa Schaft den Boweungen der àneoho folgen. Die Bearbeitung der SaBche mittels den Hiederhaltera lgßt sich noch dadurch weitergehend verbessern, daß in den Schutt in aeinor Aoheenrioh- twig eine nachgiebige Führung eingeaohaltet iat, aodaß die auftretenden KrUfto sieh ein£4l er ausKei- chen können. Die Tauaelbewoßun dea Niederhaltere laßt sich chzwangläufig durch Sinaohaltung einer"ol- lenbahn zwieohen Niederhalter und Schaft erreichen. Die Zeichnung ti tell t die Krfindunt beispiele- weine der und zwar ist Abb. 1 der senkrechte Schnitt durch ein er- atea AuefWwwignbeiepiel und Abb. 2 ein ebensolcher Schnitt durch ein zwei- tea Beiapiel. Abb. 3 zeigt ein drittes Beiapiel im aenk- rechten Schnitt und Abb. 4 d die OberaMioht bei abgenoaaMBM Etgld ß Erl. .. Yashm. echiD8 old UberßvorrlchtQDg and Ilaobeaieder- holder. At iniaachmaechinan with UberguOvorriohtung a raoheniodor holder is used, the dii Has the shape of a disc or a sieve a and either rests on the sow by its own weight or aach by means of a Schdtoa in the hidden cover height adjustable iat. Hold-down and shaft are connected to one another. However, since the cache in the eel in & ochgef & 3 is not the same- mH3ig, even during the cooking process, the test, then the one on the hold-down device is auagaübta aaoh- pressure also unevenly and ea occur tit-u Uanapruchmgen ziaohen child and shaft 80wi0 also dea ahl dec Ka + £ gaos B, dS s 1 correspondingly stronger execution of these parts bedit Gen. If the hold-down device is used to nea Schftos put a Lruck on the i Neobe, am aie to process at the same time in Gewicaem Anam & Se, so I do the mentioned uneven stresses also occur apruehungen on. The invention also overcomes the disadvantages even pressure forces on the keeper daduroh on that between him and his shaft a cross-or Ball joint is still dead. Infoledeaaon can the hold-down independent of one. Adjust shaft len and follow the changeable gendruok of the «mache, or perform tamael movements. This becomes anoh when using the Niederhaltera la on the aohe acting Uruok body for their processing the Waohe pressed evenly, even if they are was stored unevenly, or by the cooking vorgmg About the extent of the horizontal different new buoyancy. The hold-down can therefore also aelbat at feateatelltoa shaft the Boweungen follow the àneoho. The processing of the SaBche by means of the hold-down can be extended even further improve that in the rubble in aeinor Aoheenrioh- twig a resilient leadership iat, aodaß the forces that occur look a little to be able to. The Tauaelbewossun dea hold down inevitably through the Sinao attitude of an "ol- Reach the lenbahn between the hold-down device and the shaft. The drawing gives the Krfindunt examples cry that and that is Fig. 1 the vertical section through a atea AuefWwwignbeiepiel and Fig. 2 is a similar section through a two- tea Beiapiel. Fig. 3 shows a third example in the aenk- right cut and Fig. 4 d the OberaMioht at abgenoaaMBM

Claims (1)

SohutzansprUche :
1. taoohmaochine mit bbergußvorriohtung und « äaoheniederhtJ. ter, dadurch gekennzeichnet, da8 zwi- schon dem Niederhalter (c) und seinem Schaft (f) ein KreM-oder Kugelgelenk (e) eingeeohtJ. tet ist, soda6 der Niedeirbralter mabhlingik : von seinem Schaft den veränderlichen Gegendruck der Wäsahe folgend toumeln kann. 2. Naohaaachine nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, daß in den Suhuft (f) eine in seiner Achsonrichtung nachgiebige Führung (i, k) eingeBchal- tet ist. 3. aeohmaachine nach Anspruch 1 und 2, da- durch gekennzeichnet, da der Jahalt (f) an dem Nie- derhalter (e) drehbar iekuälten und an diesem eine fiel- lenbahn (1) 4oageordnet ist, auf die der Schaft mit ruckeleoöntcn unayamotrisch einwirkt, aodaß der Kie- derhalter eine KManglaufio Yauaelbeweun erhalt.
vom Niederhalter o auf die. Ssche bei der Benutzung des Schaftes f ungeübten Druck nachgiebig zu haiton. So ist dann in den schaft f ein nachgiebige Führung. eingeschaltet, K. D. in Form einer mit dem oberen BU- gel des Kreuzolenkes e verbundenen Hülse i, in der
eich der Schaft i mit seinem Teller f' entgegen einer Feder k niederdrücken läßt. Der Federdruck wird dann auf das Kreuz- oder Kugelgelenk e und den Niederhalter a übertragen. Die nach den vorbesehriebenen Beispielen bei- der äschebearbeitun und auch beim Kochvorgang un-t u abhängig vom Schaft f infolge der Gegendrücke auftre- tende Taumelbewegung des Niederhalters c läßt sich
auch zwangsläufig herbeiführen. Dazu wird der Schaft f mit dem eingeschalteten Kreuz- oder Kugelgelenk e ander Scheibe drehbar gehalten. Diese trägt eine Wellen bahn 1, wogegen am Schaft f unterhalb des Kreuzgelen- kes e zwei oder mehrere Rollen m'in dem Kloben m ge- 'ollen m'anoy=e- lagert sind. entweder liegen cie hollen m* unsymme-
trisch oder die Rollenbahn l ist bei sich diametral gegenüberliegenden Wollen unsymmetrisch gestaltet, so daß bei der Drehung des Schaftes f unter Aus@überg -entsprechenden Druckes der Niederhalter o Taumelbewegungen ausführt. In diesem Falle kann es zweckmäßig sein, den Niederhalter mit 1, 2 oder mehreren l'berge rohren b' senkrecht zu führen, da der Niederhalter die Drehbewegungen des Schaftes f nicht folgen soll. Die Übergußrohre können auch in bekannter eise am Oefaßmantel angeordnet sein, wie bei a' punktiert angedeutet. @ SohutzmÇp*ni :
1. Naisohmaschine mit bberguBvorriohtung und eoheniederhoJ. ter, uaduroh gekennzeichnet, daß zwi- aohen dem Niederhalter (o) und aeinem Schaft (f) ein Kreuz-oder 4"Igelenk (e) eingeschaltet ist, modaß der §4ioterhalir umbhkgi6 ron Ma Sakdt des veränderlichen Gegendruok dor Neohe folgend tawaeln kann* 2. Saaohaaachine nach Anspruch 1, dadurch ße- kennzeichnet, daß in den Schaft (l) eine in seiner Achsenrichtung nachgiebige Führung (i, k) eingeachal- tot ist. s aeohmaachine nach Anspruch 1 und 2, da- durch gekennzeichnet, daß der Johalt (f) an dem Nie- derhalter (c) drehbar ehlten und an dieaem eine el- lenbahn (1) angeordnet ist, Muf die der Schaft mit ruckeleaonton unayaNotrisch einwirkt, aodaß der Kie- derhalter eine Kwangl&ufio Tauaelbewegun erhalt.
SOFTWARE CLAIMS:
1. taoohmaochine with bbergussvorriohtung and «ÄaoheniederhtJ. ter, characterized in that da8 between the hold-down device (c) and its shaft (f) KreM or ball joint (s) incorporatedJ. tet is, soda6 the Niedeirbralter mabhlingik: from its shaft the to tumble following the changing counter pressure of the wash can. 2. Naohaaachine according to claim 1, characterized indicates that in the Suhuft (f) one in his Axial direction flexible guide (i, k) integrated is tet. 3. aeohmaachine according to claim 1 and 2, there- characterized by, because the Yahalt (f) on the low the holder (s) rotatably cooled and on this one fell lenbahn (1) 4oa is arranged on which the shaft with jerkily acts unayamotrically, so that the The holder receives a KManglaufio Yauaelbeweun.
from the hold-down o to the. Ssche in use of the shaft yielding to haiton for inexperienced pressure. So there is a resilient leadership in the shaft. switched on, KD in the form of a with the upper BU gel of the cross link e connected sleeve i, in the
cal the shaft i with its plate f 'can be pressed down against a spring k. The spring pressure is then transferred to the universal joint or ball joint e and the hold-down device a. The two examples given above the ash processing and also during the cooking process u depending on the shaft f as a result of the counter pressures tend tumbling movement of the hold-down device c can
also inevitably bring about. For this purpose, the shaft f is held rotatably on the disk with the activated universal joint or ball joint e. This carries a wave lane 1, whereas on the shaft f below the cross joint kes e two or more roles m'in the cock m 'ollen m'anoy = e- are stored. either lie cie hollen m * unsymmetrical-
trisch or the roller conveyor l is designed asymmetrically with diametrically opposed wool, so that when the shaft f is rotated under the corresponding pressure, the hold-down o performs tumbling movements. In this case it can be useful to guide the hold-down device vertically with 1, 2 or more mountain tubes b ', since the hold-down device should not follow the rotary movements of the shaft f. The pouring pipes can also be arranged in a known manner on the barrel jacket, as indicated by dotted lines at a '. @ SohutzmÇp * ni:
1. Naisohmaschine with transfer device and eoheniederhoJ. ter, uaduroh marked that between aohen the hold-down device (o) and aa shaft (f) Cross or 4 "I-joint (s) is switched on, modaß the §4ioterhalir umbhkgi6 ron Ma Sakdt des changing counterpressure dor Neohe following tawel can* 2. Saaohaaachine according to claim 1, characterized ße- indicates that in the shaft (l) one in his Axis direction flexible guide (i, k) is dead. s aeohmaachine according to claim 1 and 2, there- characterized by the fact that the Johalt (f) at the the holder (c) can be rotated and an el- lenbahn (1) is arranged, Muf which the shaft with ruckeleaonton unayaNotrically acts, so that the gravel derhalter receives a Kwangl & ufio Tauael movement.
DENDAT1392209D Active DE1392209U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1392209U true DE1392209U (en)

Family

ID=703806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1392209D Active DE1392209U (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1392209U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3710233C2 (en)
DE2606461A1 (en) HANDLE FOR A MOTOR IMPACT TOOL, IN PARTICULAR A DRILL
DE1392209U (en)
DE404722C (en) Machine for the preparation of coffee and similar infusions
EP0084089B1 (en) Acetabular cup to be anchored in the pelvis
DE692507C (en) Clamping device for inserting piston rings
DE120094C (en)
DE2447383A1 (en) ARTIFICIAL JOINT
AT125838B (en) Device for treating the skin.
DE626954C (en) Sewing machine
DE1454102C (en) Automatic coffee machine for preparing espresso coffee in portions
HÖROLD Die echten Kobras und ihre Gifte.
DE193032C (en)
AT99070B (en) Vascular occlusion.
DE1522301U (en)
AT203165B (en) Device for dipping bags for the preparation of beverages
DE594386C (en) Push rod lock for mowing machines
DE644354C (en) Orthopedic shoe insert with a part of the sole that is flexibly supported under the load when the foot is placed
DE1115074B (en) Arrangement at cultivation plows
AT200674B (en) X-ray stand
AT87703B (en) Device for sifting and recovering as well as for supplying substances finely distributed in a liquid (in particular abrasives) to the point of use.
AT125014B (en) Elastic sealing ring for shut-off devices.
DE1695089U (en) HOSE CONNECTION, ESPECIALLY FOR WASHING MACHINES.
Jaffé Die schöpferischen Phasen im Leben von CG Jung
DE1452126U (en)