DE1373350U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1373350U
DE1373350U DENDAT1373350D DE1373350DU DE1373350U DE 1373350 U DE1373350 U DE 1373350U DE NDAT1373350 D DENDAT1373350 D DE NDAT1373350D DE 1373350D U DE1373350D U DE 1373350DU DE 1373350 U DE1373350 U DE 1373350U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
valve
float
open
flushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1373350D
Other languages
German (de)
Publication of DE1373350U publication Critical patent/DE1373350U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

Eduard 7 e i s s e n s t e i n e r in T ? i e n. Heberspülvorrichtung für Aborte mit einem die Spülung einleitenden Ventil am fallenden Heberschenkel und mit einer Einrichtung zur Ermöglichung von Gross-undKleinspülungen. Eduard 7 eissensteiner in T? ie n. Elevator flushing device for toilets with a flushing valve on the falling lifter leg and with a device to enable large and small flushing.

Bei der neuen Einrichtung wird das bei derartigen Spülvorrichtungen bekannte Lufteinlanaventil am Heberscheitel derart gesteuert, dass es sich bei Unterachreiten eines bestimmten asserstandes im Be- t hhälter selbsttätig schlieest, zum Zwecke, bei offe- . nem Lufteinlaaaventil durch Anheben und Offenhalten : des Ventile am fallenden Heberschenkel Kleinspülun- . gen in TerdnderlichemAuLamaase. und bei ao langem Offenhalten des Ventile, dass das LuLfteinlasaventil geschlossen wird, durch"inleiten der Heberwirkung ein'Vollständiges Entleeren des Behälter1nhaltee (Groaspülung) zu ermöglichen. Dadurch wird erreicht, dass beim Oeffnen dea Ventile am fallenden Heber- schenlcel zunächst nur solange iJaseer abflieset als dieses Ventil offengehalten wird (Kleinapülung in veränderlichem Ausmaße3). Hält man das Ventil aber solange offen, dass infolge des fallenden aasers im Behälter das LnfteinalsaTentil geachlosaen wird. so wird nunmehr, da ein Laf teintritt <. n den Re- ber nicht mehr möglich ist, durch das in den He- bera-bflaas einströmende nasser die s iriçurg eingeleitet und dadurch ein vollständiges : gut- leerer des Behälters (Groaspülu. ng) erreicht. ~\"""""'" Die Einrichtung nach der findtmg läsat sich mg auch an bereits vorhandenen SpHlvorrichtungen anbringen, ihre Handhabung ist aodiänn besonders einfach, da stets das gleiche Zugmittel und zwar nur verschieden lang betätigt wird. zum Unter- schied von einer bekannten einrichtung nah der amerikanischen Patentschrift Nr. 614. 648. bei welcher das Luftventil am fallenden Heberschen- kel geschlenen ird. wenn die Hubhöhe des Ab- t flussventila ein bestimmtes Ausmaß überschreitet. t Das : Binhalten einer bestimmten HbhS e durch mehr . oder weniger starken Zug ist jedoch sehr schwie- rig und erfordert lange Uebung. während die : Be- ni dienst der Vorrichtung äueserst . . einfach, ohne besondere Geschicklichkeit durchzu- führen tat. Auf der Zeichnung int der .,. tt genstandn in einer beispitlaweiaen Auaführungs- form dargestellt. s zeigen Fig. 1 und 2 Längs- schnitt und Draufsicht der Anaführungaform. Im Behälter 1 sind in der üblichen Weine der Heber 3. 4 und das die Spülung einleitende Ventil 2 am fallenden Heberschenkel angeordnet. der unterhalb des Ventils in daa Ablaufrohr 5 mündet. im Heberacheitel tat der Sitz 7 eines Lufteinlassventils angeordnet, dessen Abschluaskör- per 8 an einem um einen Bolzen 9 drehbaren Hebel 10 sitzt. Auf dem Bolzen 9 ist auch der Betätigung- hebel 11 für das Ventil 2 gelagert. Bei Kleinspnlungen muss das Lüfteinlass- ventil beim Anheben des Ventils 2 offen sein und es darf sich erst nach einer bestimmten Zeit schlies- sen. innerhalb welcher man das Ventil 2 wieder auf- selten kann, ohne dann der ganze Behälterinhalt nachgesaugt wird. Gemäß Fig. 1 und 2 ist der Hub des Lutteinlaaaventils vomWaaseratand abhängig. Auf dem Bolzen 9 ist noch ein Hebel 12 gelagert, dessen Ende auf dem den Schwimmer 14 des Zufluß- ventiles tragenden Hebel 13 anfruht und dabei dem ee . .. Jeweiligen naserstand entsprechend eine hBhere t< . Jbder tiefere läge einnimmt. Der Hebel 12 ist un- .. . ter dem nde des Hebels 10 vorbeigemrt. Dieses ,. . 'Ende ruht auf ihm auf. Bei vollem Behälter, d. h. t ei hbohstem ß erstand hat auch der Hebel 12 . . ..-4eise höchate Lage und hält den hlusokötr 8 abgehoben. ird durch Betätigung e Hebels 11 das Ventil 2 geöffnet und Wasser abgelassen, ao sinkt der Wasserspiegel im Behälter und damit sinken auch die Hebel 12 brd 10. Schliesst man nun das Ventil 2 bevor sich der Abschlusskbrpor 8 des Luft- ventils auf seinen Sits aufgeaeitt hat. so tat die Spülung unterbrochen und es flieaat kein Nasser mehr nach. Hält man daa SpülTentil aolange offen. bis sich das Lufteinlaaaventil echlieaet, ao be- k ginnt die Saui Óng des Hebers usld der Behf-ter wird vo3J8tändi entleert. Die grBaete noch ohne Absaugen ablassbare Wassermenge hingt vom Hub des Lufteinlassventils 8 ab und sie läset sich mittels einer Schraube 15 einstellen.In the new device, the air inlet valve known from such flushing devices is controlled at the top of the lifting device in such a way that it is at Falling below a certain water level in the t container closes automatically, for the purpose of being open . nem Lufteinlaaaventil by lifting and holding open : of the valve on the falling lever arm small flush . genes in different outdoor lamaase. and for a long time Keeping the valve open, that the air inlet valve is closed by "initiating the siphon effect Complete emptying of the container To enable (groin flushing). This achieves that when opening the valves on the falling siphon schenlcel initially only as long as iJaseer flows off as this valve is kept open (small flush in variable dimensions3). But if you hold the valve open as long as that as a result of the falling carrion the infeed valve in the container is closed. this is how it is now, when a ship enters. n the re- is no longer possible, due to the fact that bera-bflaas inflowing wet the s iriçurg initiated and thereby a complete: good- the container is empty (Groaspülu. ng) reached. ~ \ """""'" The establishment according to the findtmg can be done mg also on existing flushing devices attach, their handling is aodian special simply, because always the same traction means is only pressed for different lengths of time. to the under- parted with a well-known institution near the U.S. Patent No. 614,648 which the air valve on the falling kel closed ird. if the lifting height of the t river ventila exceeds a certain extent. t That: Maintaining a certain HbhS e through more . or less strong pull is very difficult rig and requires long practice. while the: ni service of the device extremely . . easy to go through without any particular skill lead did. On the drawing int der .,. dd objects in an exemplary execution shape shown. Fig. 1 and 2 show longitudinal Section and top view of the Anaführungaform. In container 1 are the usual wines the lifter 3. 4 and the one that initiates flushing Valve 2 arranged on the falling lever leg. the one below the valve in the drain pipe 5 flows out. Seat 7 did one thing in the Heberacheitel Air inlet valve arranged, whose final body by 8 on a lever 10 rotatable about a pin 9 sits. On the bolt 9 is also the actuation lever 11 for the valve 2 mounted. In the case of small windings, the ventilation inlet valve open when valve 2 is lifted and it may only close after a certain time. sen. within which valve 2 is opened again seldom can without then the entire contents of the container is sucked up. According to FIGS. 1 and 2, the hub is of the Lutteinlaaaventils depends on the water level. A lever 12 is also mounted on the bolt 9, the end of which on the float 14 of the inflow valve carrying lever 13 rests and thereby the ee . .. each naserstand correspondingly a higher t < . Jb which occupies a lower position. The lever 12 is un- .. . walked past the end of lever 10. This ,. . 'The end rests on him. When the container is full, ie t Lever 12 is also the highest . . ..- 4eise highest position and holds the hlusokötr 8 picked up. ird by actuating lever 11 the Valve 2 opened and water drained, ao sinks the water level in the container and thus sink also the levers 12 brd 10. You now close that Valve 2 before the closing cap 8 of the air valve has opened on his seats. so did she Rinsing interrupted and no water flows out more after. Keep the flush valve open for a long time. until the air inlet valve echleaet, ao k starts the sowing of the lifter and the servicer is emptied from time to time. The largest still without The amount of water that can be drained off by suction depends on the stroke of the air inlet valve 8 and can be adjusted by means of a screw 15.

Um ein ecken des Hebels 12 bei Spiel gegenüber dem Bolzen 9 zu vermeiden und ein zuverlässiges Arbeiten der vorrichtung zu ermöglichen, sind das Lager des Hebels und das auf dem Schwimmerhebel aufliegende Ende auf verschiedenen Seiten des Unterstützungspunktes für den Hebel 10 am Hebel 12 angeordnet. In order to avoid a corner of the lever 12 when there is play with respect to the bolt 9 and to enable reliable operation of the device are the warehouse of the Lever and the end resting on the float lever on different sides the support point for the lever 10 is arranged on the lever 12.

Damit die beschriebene einrichtung bei vorhandenen heberspülvorrichtungen angebracht werden kann ist der Abschlusskörper 8 von einer Schraube 16 gehalten, welche durch einen längs- t schlitz 17 des Hebel 10 geführt ist. Durch Ver- . . schieben der Schraube im Längsschlitt kann die p . Lage des bschluss3cBrpers in der gegebenen nt- . fernung der Drehachse 9 vom Heber angepaßt wer- den. So that the device described can be attached to existing lifting flushing devices, the closing body 8 is of a Screw 16 held, which by a longitudinal t slot 17 of the lever 10 is guided. By . . pushing the screw in the longitudinal slide can p . Position of the final body in the given nt- . distance of the axis of rotation 9 from the jack. the.

Claims (1)

S c h u t z - A n s p r ü c h e : 1. Heberspülvorrichtung für Aborte mit einem die Spülung einleitenden Ventil am fallenden Heberschenkel und einem Lufteinlassventil am Heber- acheitel. dadurch gekennzeichnet, dMS daa Luft- einlasoventil (8) derart gesteuert wird. dann es
sich bei Unterschreiten eines bestimmten ; auaerstandes im Behälter (1) selbsttätig schließt, zum Zwecke, bei offenem Lufteinlassventil durch Acheben und Offenhalten des Ventils (8) amfallen-
denHeberschenkelKleinspülungeninveränderlichem Ausmasse, und bei so langem Offenhalten des Ventils (2), das das Lufteinlassventil geschlossen wird. durch Einleiten der Heberwirkung ein vollständigesEntleerendesBehälterinhaltes(Grossspülung) zu ermöglichen.
Protection - claims: 1. Siphon flushing device for toilets with a flushing valve on the falling lifter leg and an air inlet valve on the lifter acheitel. characterized by dMS daa air einlasoventil (8) is controlled in this way. then it
when falling below a certain; auaerstandes in the container (1) closes automatically, for the purpose, with the air inlet valve open Raise the valve (8) and keep it open at the
small irrigation of variable amounts, and if the valve (2) is kept open for such a long time, the air inlet valve is closed. to enable complete emptying of the container contents (large flushing) by initiating the siphon effect.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der AbschlusskSrper (8) des Luftventiles durch einen auf dem Zufliessventil-Schwimmergestänge (13) aufruhender Hebel (12) bei gehobenem Schwimmer (14) geöffnet gehalten wird. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the Closing body (8) of the air valve by a float linkage on the inflow valve (13) resting lever (12) is held open with the float (14) raised. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen den Abechluaskörper (8) tragenden Hebel (lo), dessen Ende auf dem Hebel (12) aufliegt solange der Schwimmer (14) oberhalb einer bestimmten Stellung ist und der erst bei wei-@ terem Sinken des Schwimmers und nach dem Aufsetzen , des Abschlusskörpers auf seinen Sitz mit dem He- bel (12) auener Berührung kommt. . 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet. daau die Berührung zwischen den Hebeln (10 und 12) durch eine Stellschraube (15) vermittelt wird.
3. Apparatus according to claim 2, characterized by a lever (lo) carrying the vent body (8), the end of which rests on the lever (12) as long as the float (14) is above a certain position and only when it continues to sink of the swimmer and, after putting it on, the closing body on its seat with the bel (12) comes into external contact. . 4. Apparatus according to claim 3, characterized marked. daau the contact between the Lever (10 and 12) by means of an adjusting screw (15) is conveyed.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschlusskörper (8) zwischen den Lagern (9) des Hebels (10) und der Berührungsstelle der Hebel (10. 12) liegt. um ein Rckenzuvermeiden. 5. Apparatus according to claim 3 or 4, characterized in that the closing body (8) between the bearings (9) of the lever (10) and the point of contact the lever (10. 12) is located. to avoid a back. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dann der Abschlußkörper (8) in einem in der Hebellängsrichtung verlaufenden Schlitz (17) des Hebels (10) verschiebbar befestigt ist, um denselben Hebel (10) für Heber mit verschiedener Entfernung des Scheitels vom Hebellager (9) verwenden zu können. 6. Device according to one of claims 3 to 5, characterized in that then the final body (8) in one in the lever longitudinal direction extending slot (17) of the lever (10) is slidably attached to the same Lever (10) for jacks with different distances of the apex from the lever bearing (9) to be able to use. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager des Hebels (12) auf der der Schwimmerstange (13) entgegengesetzten Seite liegt. 7. Device according to one of claims 2 to 6, characterized in that that the bearing of the lever (12) is on the opposite side of the float rod (13) Side lies. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen gemeinsamen Lagerbolzen (9) für aen Hebel (11) zur Betätigung des Ventils (2)
und die Hebel (10. 12) des Luftventila.
8. Apparatus according to claim 1 to 7, characterized by a common bearing pin (9) for a lever (11) to operate the valve (2)
and the lever (10. 12) of the air valve.
DENDAT1373350D Active DE1373350U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1373350U true DE1373350U (en)

Family

ID=686309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1373350D Active DE1373350U (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1373350U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH666727A5 (en) WATER PUMP SYSTEM.
DE1373350U (en)
DE69433039T2 (en) Activation device for toilet flushing systems
AT145794B (en) Elevator flushing device for toilets with a flushing valve on the falling lifter leg and with a device to enable large and small flushing.
EP1580338A2 (en) Flush valve for a flushing cistern
DE289384C (en)
DE22374C (en) Noiseless flushing device for water ciosets
DE136719C (en)
DE6898C (en) Innovations to drainage systems
DE1929450C (en) Lifting device for a toilet cistern
DE614714C (en) Light liquid separator
DE88902C (en)
DE2337853B1 (en) Backflow and odor trap for liquids, in particular waste water
DE34274C (en) Automatic venting device for suction lifters
DE96471C (en)
DE117283C (en)
DE70354C (en) Discharge with constant water level in the basin
DE132331C (en)
DE404160C (en) Ventilation device for toilets
DE71042C (en) Safety catch with automatic pressure for floating valves
DE37115C (en) Washer
DE53100C (en) Flushing lifter
DE68150C (en) Automatic flushing device
DE78614C (en) Bottle filling device
DE571359C (en) Waste cistern with bell lifter and device for flushing with different amounts of water