DE136615C - - Google Patents

Info

Publication number
DE136615C
DE136615C DENDAT136615D DE136615DA DE136615C DE 136615 C DE136615 C DE 136615C DE NDAT136615 D DENDAT136615 D DE NDAT136615D DE 136615D A DE136615D A DE 136615DA DE 136615 C DE136615 C DE 136615C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pegs
rods
rocker arm
shedding
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT136615D
Other languages
German (de)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE136615C publication Critical patent/DE136615C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27JMECHANICAL WORKING OF CANE, CORK, OR SIMILAR MATERIALS
    • B27J1/00Mechanical working of cane or the like
    • B27J1/02Braiding, e.g. basket-making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

M 136615 KLASSE 256. M 136615 CLASS 256.

Bei dem durch das Haupt - Patent geschützten Verfahren und der auf diesem aufgebauten Maschine werden die an einem Ende festgelegten Staken webkettenartig auf dem ganzen Korbumfang gleichzeitig wechselweise hin- und herbewegt, und zwar dadurch, dafs die Staken mit Schnüren verbunden sind, welche von Kurbeln hin- und hergezogen werden.With the process protected by the main patent and the one based on it On the machine, the stakes fixed at one end are woven chain-like all over the place The circumference of the basket is moved back and forth alternately at the same time, namely by the fact that the rods are connected with cords, which are pulled back and forth by cranks.

Nach der vorliegenden Erfindung wird das Fach aus den Staken durch einen hin- und herschwingenden Hebel fortschreitend gebildet, indem dieser die Staken nach einander wechselweise zur Stakenebene vertheilt, so dafs hinter dem -Hebel das Flechtmaterial eingelegt und angeschlagen werden kann. Hierbei werden die Staken durch einen Breithalter so lange aus einander gespreizt gehalten, bis das Festschlagen des Flechtmaterials durch mehrere Schläge bewirkt ist. According to the present invention, the compartment from the pegs by a back and forth swinging lever progressively formed by alternating the pegs one after the other distributed to the rod level, so that the braided material is inserted behind the lever and can be posted. Here, the stakes are extended by a temple held apart until the braiding material is struck by several blows.

In der Zeichnung ist eine Ausführungsform einer derartig arbeitenden Maschine dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht der gesammten Einrichtung, Fig. 2 eine Seitenansicht des Aufspanntisches für das Stakengerippe mit der Einrichtung zum Bilden des Faches und zur Festlegung des Flechtmaterials, Fig. 3 eine Oberansicht der in Fig. 2 dargestellten Einrichtung (Fig. 2 und 3 in gröfserem, als der Fig. 1 zu Grunde gelegten Mafsstabe), Fig. 4 die Oberansicht der Einlegevorrichtung (in noch gröfserem Mafsstabe), Fig. 5 und 6 die Einrichtung für die Bewegung des Hebels und für die auf- und abgehende Bewegung des das eingelegte Flechtmaterial anschlagenden Daumens.In the drawing, an embodiment of such a working machine is shown, namely Fig. 1 shows a side view of the entire device, Fig. 2 shows a side view of the clamping table for the bar frame with the device for forming the Compartment and for fixing the braiding material, FIG. 3 is a top view of the one shown in FIG Device (Figs. 2 and 3 on a larger scale than that on which Fig. 1 is based), 4 shows the top view of the insertion device (on an even larger scale), FIGS. 5 and 6 the device for moving the lever and for moving up and down of the thumb striking the inlaid braiding material.

An dem Ständer 1 befindet sich eine schräge Führung 2 für den Ausleger 3, welcher durch Drehung des Zahnrades 4 in seiner Längsrichtung verschoben werden kann, so dafs das vor seinem Kopf angebrachte Auge 5 in gröfsere oder geringere Entfernung von dem Ständer 1 eingestellt werden kann. In dem Auge 5 dreht sich der Zapfen für den das Werkstück, den herzustellenden Korb, aufnehmenden Tisch 6. In dem Ständer 1 ist eine lang durchgehende verticale Welle 7 gelagert, welche durch dasOn the stand 1 there is an inclined guide 2 for the boom 3, which through Rotation of the gear 4 can be shifted in its longitudinal direction, so that the Eye 5 placed in front of his head at a greater or lesser distance from the stand 1 can be adjusted. In the eye 5, the pin rotates for the workpiece, the basket to be produced, receiving table 6. In the stand 1 is a long continuous vertical shaft 7 supported by the

Kegelräderpaar 8 angetrieben wird, das seinerseits wiederum von dem Fest- und Losscheibenpaar g seinen Antrieb erhält. Auf der stehenden Welle 7 sitzt zunächst dem Rade 8 ein Kammrad, welches mit dem Kammrad io im Eingriff steht (in der Zeichnung liegt das erstere Kammrad hinter dem Rad ίο). Durch das Kammrad ro wird vermittelst der Zahnrader 11 der Zapfen 12 für den Tisch 6 angetrieben. Die Zahnräder 11 sind Hyperbelräder, da ihre Achsen sich kreuzen. Auf der Welle 7 sitzt ferner ein Excenter 13 für die Bewegung des die Staken zur Seite biegenden Daumens (s. Fig. ι und 6) und eine Curvenscheibe 14 für das Anheben des das Flechtmaterial anschlagenden Werkzeuges. In Armen 15 des Ständers 3 ist eine verticale Stange 16 gelagert (s. auch Fig. 5 und 6), welche hohl ist und im Innern eine weitere auf- und abbewegliche Stange 17 aufnimmt, die an ihrem unteren Ende (s. auch Fig. 2) den Schlagkopf 18 für das eingelegte Flechtmaterial trägt. Die auf- und abgehende Bewegung der Stange 17 wird von der auf der Welle 7 angeordneten Curvenscheibe 14 aus unter Vermittelung des zweiarmigen Hebels 19 bewirkt. Um die Schlagwirkung der Stange 17 auf das Flechtmaterial reguliren zu können, drückt auf sie die Feder 20. Die hohle Stange 16 wird entsprechend dem Vorschreiten des Flechtwerkes allmählich gehoben, was durch ein auf der Welle 21 vorgesehenes Zahnrad, das in eine an der hohlen Stange 16 angebrachte Zahnstange (Fig. 5) eingreift, von der Kurbel 22 aus bewirkt werden kann. Es kann aber auch das mit der Kurbel 22 auf einer Welle befindliche Klinkenrad 23 von irgend einem bewegten Theile der Maschine aus mechanisch in Umdrehung versetzt werden, demzufolge das Hochgehen der das Einbringen und Festlegen des Flechtmaterials bewirkenden Einrichtungen, entsprechend dem Vorschreiten des Flechtwerkes, selbstthätig geschieht.Bevel gear pair 8 is driven, which in turn is driven by the fixed and loose disk pair g receives its drive. The wheel 8 is initially seated on the standing shaft 7 Comb wheel, which is in engagement with the comb wheel io (in the drawing the former is Comb wheel behind the wheel ίο). The toothed wheel 11 is mediated by the toothed wheel ro the pin 12 for the table 6 is driven. The gears 11 are hyperbolic wheels because their Axes intersect. On the shaft 7 there is also an eccentric 13 for the movement of the the pegs of the thumb bending to the side (see FIGS. 1 and 6) and a curved disk 14 for lifting the braided material Tool. A vertical rod 16 is mounted in the arms 15 of the stand 3 (See also Fig. 5 and 6), which is hollow and inside another up and down movable Rod 17 receives the impact head 18 for at its lower end (see. Also Fig. 2) the inlaid braiding material carries. The up and down movement of the rod 17 is from the cam plate 14 arranged on the shaft 7 with the mediation of the two-armed Lever 19 causes. To the impact of the rod 17 on the braiding material To be able to regulate, the spring 20 presses it. The hollow rod 16 is corresponding to the Progress of the wickerwork gradually lifted, which is provided by a provided on the shaft 21 Gear which engages in a rack (Fig. 5) attached to the hollow rod 16, can be effected by the crank 22. But it can also do that with the crank 22 ratchet wheel 23 on a shaft from any moving part of the machine from being mechanically set in rotation, consequently the going up of the bringing in and fixing the braiding material effecting means in accordance with the proceeding of the wickerwork, happens automatically.

Beim Heben der Stange 16 mufs sich naturgemäfs auch die Curve 14 auf der Welle 7 verschieben, was dadurch erreicht wird, dafs der auf das obere Ende der Stange 16 aufgesetzte Arm 24 eine Ringnuth 25 der Curvenscheibe 14 umfafst und mitnimmt. Ueber die Stange 16 ist durch die Bohrung des unteren Auslegers 1 5 des Ständers 1 eine Hülse 26 geschoben , welche durch eine Kurbel 44 vom Excenter 13 aus (Fig. 6) in eine Schwingbewegung um ihre Achse versetzt wird. Die Hülse 26 mufs nun auch den Auf- und Abwärtsbewegungen der hohlen Stange 16 folgen können. Es ist daher über die Hülse 26 eine weitere Hülse 45 mit der Kurbel 44 geschoben, wobei die beiden Hülsen 26 und 45 durch einen Lauf keil 46 mit einander verbunden sind. Auf der Hülse 26 sitzt am unteren Ende der Schwinghebel 27, welcher mit seinem vorderen Ende 28 (Fig. 4) die Staken wechselweise verlegt und dadurch das Fach für das einzulegende Flechtmaterial bildet.When lifting the rod 16 must naturally also move the curve 14 on the shaft 7, which is achieved by the fact that it is placed on the upper end of the rod 16 Arm 24 comprises an annular groove 25 of the cam plate 14 and takes it with it. About the Rod 16 is pushed through the bore of the lower arm 1 5 of the stand 1, a sleeve 26 , which by a crank 44 from the eccentric 13 (Fig. 6) in an oscillating motion is offset around its axis. The sleeve 26 now also has to move up and down the hollow rod 16 can follow. It is therefore on the sleeve 26 a another sleeve 45 pushed with the crank 44, the two sleeves 26 and 45 through a barrel wedge 46 are connected to each other. On the sleeve 26 sits at the lower end of the Rocker arm 27, which alternately relocates the rods with its front end 28 (FIG. 4) and thereby forms the compartment for the braiding material to be inserted.

Auf dem Tisch 6 (Fig. 2) wird mit schwachen Schrauben 29 ein Teller 30 befestigt, welcher den Korbboden 31 auf den Tisch 6 aufprefst. Mit dem Teller 30 ist eine Führungsstange 32 verbunden, über deren oberes Ende eine Scheibe 33 mit ihrer centralen Buchse geschoben ist; die Scheibe 33 besitzt am äufseren Umfange radiale Schlitze 34 (Fig. 4). In entsprechend eingearbeiteten Nuthen 35 des Tisches 6 sind Stifte 36 befestigt, welche eine ringförmige Scheibe 37 tragen, die am inneren Umfang gleichfalls radial gerichtete Schlitze 38 trägt (Fig. 4), wobei die Stellung dieser Schlitze genau derjenigen der Schlitze 34 in der Scheibe 3 3 entspricht. Beim Drehen des Tisches 6 und des auf ihm aufgespannten Korbbodens werden die im Zwischenraum zwischen den beiden Scheiben 33 und 37 befindlichen Staken 39 durch den hin- und herschwingenden Daumen 27 abwechselnd in die Schlitze 34 bezw. 38 gedrückt und am Grunde dieser Schlitze durch die Breithalterschiene 40, welche am unteren Ende der hohlen Stange 16 sitzt, gehalten. Die Breithalterschiene 40 hat eine solche Form, dafs sie vorn abgestumpft ist und allmählich auf die Breite übergeht, welche nothwendig ist, um die Staken 39 am Grunde der Schlitze 34 und 38 zu halten (s. Fig. 4).A plate 30 is attached to the table 6 (FIG. 2) with weak screws 29, which press the basket base 31 onto the table 6. A guide rod 32 is connected to the plate 30 connected, pushed over the upper end of a disk 33 with its central socket is; the disk 33 has radial slots 34 on its outer circumference (FIG. 4). In accordingly incorporated Grooves 35 of the table 6 are pins 36 attached, which carry an annular disc 37 on the inner The circumference also carries radially directed slots 38 (FIG. 4), the position of these slots corresponds exactly to that of the slots 34 in the disk 3 3. When turning the table 6 and of the basket base stretched out on it are those in the space between the two Discs 33 and 37 located pegs 39 by the thumb 27 swinging back and forth alternately in the slots 34 respectively. 38 pressed and at the bottom of these slots the expander rail 40, which sits at the lower end of the hollow rod 16, is held. the Wide holder rail 40 has such a shape that it is blunted at the front and gradually merges to the width which is necessary to accommodate the rods 39 at the bottom of the slots 34 and to hold 38 (see Fig. 4).

Um ein sicheres Ueberführen der Staken 39 in die Schlitze 38 bezw. 34 zu gewährleisten, tragen die Lappen zwischen den Schlitzen 38 der Scheibe 37 Federn 41, welche den Zwischenraum zwischen den Scheiben 33 und 37 überbrücken und die Staken in der Mittelebene der Schlitze halten, beim Vorschreiten der das Einlegen bewirkenden Theile jedoch ausweichen können, wobei sie vorübergehend die aus Fig. 4 ersichtlichen Stellungen einnehmen, was gerade zu der Zeit geschieht, wo die Staken in den Schlitzen 34 und 38 von der Breithalterschiene40 gehalten werden.In order to safely transfer the rods 39 into the slots 38 respectively. 34 to ensure wear the tabs between the slots 38 of the disk 37 springs 41, which the space bridge between the discs 33 and 37 and the stakes in the central plane of the Hold slits, but evade as the parts causing the insertion advance can, where they temporarily occupy the positions shown in Fig. 4, what just happens at the time the pegs are in the slots 34 and 38 of the expander rail 40 being held.

In das von dem Daumen 28 gebildete und von der Breithalterschiene 40 aufrecht erhaltene Fach wird das Flechtmaterial durch das Speiserohr 42 eingeführt, was auf mechanische Weise oder von Hand geschehen kann, und von dem am unteren Ende der Stange 17 befindlichen Schlagkopf 18 festgeschlagen. Das Rohr 42 sitzt im Breithalter 40 fest, und da es durch den Bereich des Schwinghebels 28 hindurchführt, ist der Arm 27 des Schwinghebels mit einem gebogenen Schlitz 43 versehen, mit welchem er bei seiner hin- und hergehenden Bewegung um das Rohr 42 herumfafst,In that formed by the thumb 28 and maintained by the expander rail 40 In the compartment, the braiding material is introduced through the feed tube 42, which is done in a mechanical manner or can be done by hand, and from the one located at the lower end of the rod 17 Striking head 18 struck. The tube 42 sits firmly in the temple 40, and there it through the area of the rocker arm 28 passes through, the arm 27 of the rocker arm is with provided a curved slot 43, with which he in his reciprocating Movement around the tube 42,

Um Körbe von gröfserem Durchmesser flechten zu können, wird die Mittellinie des Tisches 6 von der Mittellinie der Einführungswerkzeuge 28, 40, 42, 18 dadurch entfernt, dafs To be able to weave baskets of larger diameter, the center line of the Table 6 removed from the center line of the insertion tools 28, 40, 42, 18 by the fact that

man mit Hülfe des Zahnrades 4 den Ausleger 3 aus seiner Führung 2 herausbewegt, während beim Flechten kleinerer Körbe der Ausleger kürzer gestellt wird.with the aid of the gear 4, the boom 3 is moved out of its guide 2, while When weaving smaller baskets, the extension arm is made shorter.

Für das Flechten von Körben verschiedener Kegelform wird die Einrichtung getroffen, dafs der Tisch 6 auf dem Ausleger 3 eine gröfsere oder kleinere Neigung einnehmen kann, in welchem Falle die Uebertragung von dem Zapfen 12 auf den Tisch 6 unter Vermittelung eines Universalgelenkes oder dergl. erfolgen mufs.For the weaving of baskets of various conical shapes, the arrangement is made that the table 6 on the boom 3 can assume a greater or lesser inclination, in in which case the transmission from the pin 12 to the table 6 with mediation a universal joint or the like. Must be done.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: 1. Verfahren zur mechanischen Herstellung von Korbgeflecht der durch Patent 104208 geschützten Art, dadurch gekennzeichnet, dafs die Fachbildung der Staken fortschreitend erfolgt und die Staken in ihrer gespreizten Lage bis nach dem Anschlagen der Einlage gehalten werden.1. Process for the mechanical production of basket weave protected by patent 104208 Art, characterized in that the shedding of the pegs takes place progressively and the pegs are spread apart Can be held in position until after the insert has been hit. 2. Maschine zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die Staken zum Zwecke der Fachbildung durch einen Schwinghebel (28) wechselseitig aus einander gespreizt werden und in dieser Stellung von einem durch das gebildete Fach hindurchgeführten Breithalter (40) so lange gehalten werden, bis das Flcchtmaterial durch ein Speiserohr (42) in das so gebildete Fach eingeführt und von einem Daumen (18) angeschlagen ist. Maschine zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dafs die Staken in der Ruhelage in dem Zwischenraum zweier concentrisch gelagerter, mit radialen Schlitzen versehenen Scheiben (33 und 37) liegen, bei der Fachbildung aber durch den Schwinghebel unter Mitwirkung des Breithalters wechselweise in die radialen Schlitze der Scheiben gedrängt und so in ihrem Abstand gesichert werden. Eine Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dafs zwecks sicheren Einführens der Staken in die radialen Schlitze der Scheiben Federn (41) angeordnet sind, welche, den Zwischenraum zwischen den beiden Scheiben (33 und 37) überbrückend, die Staken zwischen sich festhalten, beim Vorbeigang an dem Schwinghebel aber zur Seite gedrängt' werden.2. Machine for carrying out the method according to claim 1, characterized in that that the pegs are alternately spread apart from one another by a rocking lever (28) for the purpose of shedding and in this position by a temple passed through the compartment formed (40) are held until the flat material is introduced through a feed tube (42) into the compartment thus formed and is struck by a thumb (18). Machine for carrying out the process according to claim 2, characterized in that the rods in the rest position in the space between two concentrically mounted, disks (33 and 37) provided with radial slits lie in the shedding process but alternately pushed into the radial slots of the disks by the rocker arm with the assistance of the expander and so be secured at their distance. An embodiment of the machine according to Claim 2, characterized in that for the purpose of safe insertion of the rods in the radial slots of the washer springs (41) are arranged, which, the gap bridging between the two discs (33 and 37), holding the pegs between you when passing the Rocker arm but pushed to the side '. Eine Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dafs der die Staken aus einander spreizende Schwinghebel auf einer Hohlwelle sitzt, in welcher die Tragstange des das Anschlagen der Einlagen bewirkenden Daumens geführt ist, welche in gleichem Mafse, wie die Fertigstellung des Flechtwerkes vor sich geht, angehoben wird.An embodiment of the machine according to claim 2, characterized in that the rocker arm spreading the rods from one another sits on a hollow shaft, in which guided the support rod of the thumb causing the impact to strike the inserts is, which is raised to the same extent as the completion of the wickerwork is going on. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT136615D 1899-04-10 Active DE136615C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR287662T 1899-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE136615C true DE136615C (en)

Family

ID=8887414

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT136615D Active DE136615C (en) 1899-04-10
DE1901142968D Expired - Lifetime DE142968C (en) 1899-04-10 1901-07-23

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1901142968D Expired - Lifetime DE142968C (en) 1899-04-10 1901-07-23

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE142968C (en)
FR (1) FR287662A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
FR287662A (en)
DE142968C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1261640B (en) Glass cutting machine
DE136615C (en)
DE264366C (en)
DE500866C (en) Machine for sharpening saw blades
DE144310C (en) MACHINE FOR MAKING LONG CUTS USING TWO KNIVES WORKING IN OPPOSITE DIRECTIONS
DE266021C (en)
DE115219C (en)
DE249901C (en)
DE484708C (en) Sewing machine with feed discs for glove production
DE347563C (en) Tubular display stand with adjustable display stand arms
DE192685C (en)
DE102261C (en)
DE689871C (en) Device for cutting off pieces of glass tubing
DE85007C (en)
DE136573C (en)
DE132209C (en)
DE206174C (en)
DE60001C (en) Machine for polishing shoe and boot heels
DE163771C (en)
DE73462C (en) Barrel stave cutting and planing machine
DE77409C (en) Machine for grinding and polishing stones with a rotating grinding tool
AT40912B (en) Method and machine for applying sheet metal caps to calendar blocks.
DE54718C (en) Machine for polishing the heels of shoes
DE891376C (en) Device for printing decorations on circular surfaces
DE65901C (en) Machine for processing wire into small tools and the like