DE135454C - - Google Patents

Info

Publication number
DE135454C
DE135454C DENDAT135454D DE135454DA DE135454C DE 135454 C DE135454 C DE 135454C DE NDAT135454 D DENDAT135454 D DE NDAT135454D DE 135454D A DE135454D A DE 135454DA DE 135454 C DE135454 C DE 135454C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
piece
tongue piece
switching device
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT135454D
Other languages
German (de)
Publication of DE135454C publication Critical patent/DE135454C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D31/00Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)

Description

■WWl■ WWl

Il_Il_

KAISERLICHES Jk IMPERIAL Jk

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

M 135454 KLASSE 49 £. M 135454 CLASS £ 49.

in MÜNCHEN.in Munich.

Vorliegende Erfindung hat den Zweck, die aus einem auf ein Zungenstück einwirkenden Nockenstück bestehende Einrichtung zur Bewegung des Schlittens oder Kolbens nach Patent 113107 in der Weise weiter auszubilden, dafs man in der Lage ist, diesen von seinem Antrieb nach Belieben vollkommen unabhängig zu machen, zu dem Zwecke, vor dem Stanzen oder Schneiden ein vorheriges Aufsetzen des Werkzeuges auf das Arbeitsstück zu ermöglichen.The present invention has the purpose of acting on a tongue piece Cam piece existing device for moving the slide or piston according to To develop patent 113107 in such a way that that one is in a position to completely free it from one's drive at will to make independent, for the purpose of punching or cutting a previous one To enable the tool to be placed on the workpiece.

Erreicht wird dies in erster Linie dadurch, dafs für den Antrieb des Kolbens c der Lochstanze die gleiche, ein beliebiges Einschalten ermöglichende Einrichtung getroffen wird, wie für den Schlitten k der Scheere (Fig. 1 und 5 der Patentschrift 113107) und indem in zweiter Linie noch eine weitere Einrichtung vorgesehen ist, die das Heben und Senken des Kolbens ermöglicht. :This is achieved primarily by the fact that for the drive of the piston c of the punch the same device, which enables any activation, is made as for the carriage k of the scissors (FIGS. 1 and 5 of patent 113107) and in the second line yet another device is provided which enables the piston to be raised and lowered. :

In den Zeichnungen ist eine solche mit der neuen Einrichtung versehene Lochstanze mit Flach- und FacOneisenscheere inIn the drawings is such a punch provided with the new device with Flat and face iron scissors in

Fig. ι in Stirnansicht und inFig. Ι in front view and in

Fig. 2 unter W'eglassung des die Lager für das Zahnrädergetriebe u. s. w. besitzenden Trägers von der Seite gesehen dargestellt. Die weiteren ·2 with the omission of that which has the bearings for the gear transmission and so on Porter shown seen from the side. The other

Fig. 3 bis 5 zeigen die besondere Einrichtung zur Bewegung und Unabhängigmachundes Kolbens c in drei verschiedenen Arbeitg Stadien, während3 to 5 show the particular device for moving and making the piston c independent in three different working stages during

Fig. 6 dieselbe Einrichtung in einer Stirnansicht undFig. 6 the same device in an end view and

Fig. 7 ein Detail hierzu zeigt.Fig. 7 shows a detail of this.

Der den Antrieb vermittelnde Army (Fig. 2) wird hierbei mit Rücksicht darauf, dafs nunmehr zwei die Nockenstücke i beeinflussende Gelenkstücke h anzutreiben sind, doppelt angeordnet, und zwar derart, dafs sie in ihren Lageraugen w, den auf der Welle d sitzenden gemeinsamen Excenter e aufnehmen.The driving mediating Army (Fig. 2) is in this case with regard to the fact, that now two cam pieces i influencing joint pieces h are to be driven, arranged double, in such a way, that they in their bearing eyes w, the on the shaft d seated common eccentric e record.

Die Einrichtung zur Bewegung des Scheerenschlittens, die genau dieselbe bleibt, wie sie in der Patentschrift 113107 bereits ausführlich dargestellt ist, ist in den Darstellungen nicht weiter berücksichtigt, während diejenige für den Kolben c der Lochstanze folgendermafsen construirt ist.The device for moving the scissors slide, which remains exactly the same as it is already shown in detail in patent specification 113107, is not further taken into account in the illustrations, while that for the piston c of the punch is constructed as follows.

Der im Körper α der Lochstanze in einer Gleitbahn geführte Kolben c umgreift mit seinem oberen gegabelten Theil das vom Gelenkstück h in eine hin - und hergehende Theildrehung zu versetzende Nockenstück i derart, dafs dieses in seiner Bewegung nicht gehindert ist,' wobei die beiden Gabelarme des The piston c , guided in a slideway in the body α of the punch, engages with its upper forked part the cam piece i , which is to be set in a reciprocating partial rotation by the joint piece h, in such a way that it is not hindered in its movement, whereby the two fork arms des

Kolbens c durch einen Querbalken ο zu einem allseitig geschlossenen Rahmen verbunden sind.Pistons c are connected by a crossbeam ο to form a frame that is closed on all sides.

An der Stelle, wo sich die Gabelung zu dem eigentlichen Kolben c vereinigt, ist das unter dem Einflufs einer Feder stehende Zungenstück m zweckmäfsig in einem Stahllager derart gelagert, dafs es nach Belieben sowohl dem Einflufs des Nockenstückes i ausgesetzt als auch aufser dessen Bereich gebracht werden kann. Das Zungenstück m trägt in seinem Mitteltheil wiederum den auf der einen Seite durch einen Schlitz des Körpers α ragenden Stift s, der mit Hülfe der Schaltvorrichtung t, q, ρ und r das willkürliche Einschalten des Zungenstückes gestattet und zugleich dessen jedesmalige selbsttätige Ausschaltung nach jedem Niedergang des Kolbens bewirkt.At the point where the fork joins the actual piston c , the tongue piece m , which is under the influence of a spring, is expediently stored in a steel bearing in such a way that it can be exposed to the influence of the cam piece i as well as brought into its area can. The middle part of the tongue piece m carries the pin s which protrudes on one side through a slot in the body α , which with the help of the switching device t, q, ρ and r allows the tongue piece to be switched on at will and at the same time its automatic switching off every time after every downstairs of the piston causes.

Der mit r bezeichnete Theil der Schaltvorrichtung (in Fig. 7 in perspectivischer Ansicht dargestellt) unterscheidet sich von dem der Lochstanze nach dem Hauptpatent nur dadurch, dafs auf den mit einer unteren schrägen Kante versehenen Ansatz nach aufsen ein die Abschrägung verdeckender zweiter Anschlag 2 für den Stift s vorgesehen ist. Derselbe ist speciell dazu bestimmt, das Zungenstück m bei dem von Hand aus erfolgten Niedergehen des Kolbens stets in der ausgeschalteten Stellung zu halten, indem eben der sich seitlich der beiden Ansätze anlegende Stift s beim Tiefgehen des Kolbens an der Kante des Ansatzes 2 entlang gleitet (s. die beiden Stellungen Fig. 3 und 4). Das Einschalten selbst geschieht dadurch, dafs der Arm r durch Anziehen der Stange t (Fig. 1 und 6) nach aufsen gedreht wird, wodurch der Stift s sein Widerlager verliert und in die Stellung Fig. 5 gelangen kann, um schliefslich beim Hochgehen des Kolbens c dadurch wieder ausgeschaltet zu werden, dafs der Stift s an der schrägen Kante des ersten Anschlages von r entlang gleitet und in der Stellung Fig. 3 wieder stehen bleibt.The part of the switching device marked r (shown in perspective view in Fig. 7) differs from that of the punch according to the main patent only in that a second stop 2 for the outwardly concealing the bevel is on the approach provided with a lower inclined edge Pin s is provided. The same is specially designed to keep the tongue piece m always in the switched-off position when the piston goes down by hand, in that the pin s resting on the side of the two lugs slides along the edge of the lug 2 when the piston goes down ( see the two positions in Fig. 3 and 4). Switching on takes place in that the arm r is turned outwards by tightening the rod t (FIGS. 1 and 6), whereby the pin s loses its abutment and can reach the position in FIG c to be switched off again by the fact that the pin s slides along the inclined edge of the first stop of r and stops again in the position in FIG.

Um den Kolben, der zufolge der beschriebenen Einrichtung für gewöhnlich aufser Eingriff mit dem Nockenstück i steht, von Hand aus beliebig auf das Werkstück aufsetzen zu können, ist einerseits ein im Untertheil des Kolbens angreifender einfacher Handhebel 3 vorgesehen und andererseits der Mechanismus in folgender Weise vervollständigt.In order to be able to place the piston, which according to the described device is usually not engaged with the cam piece i , by hand on the workpiece, a simple hand lever 3 engaging in the lower part of the piston is provided and the mechanism is completed in the following way .

An dem Querbalken 0 ist in einer entsprechenden Gleitbahn ein den freien Raum zwischen Nockenstück i und dem Querbalken 0 ausfüllendes Kupplungsstück 4 verschiebbar angeordnet. Dasselbe steht unter dem Einflufs einer am Zungenstück m bezw. an einem seitlichen Ansatz desselben drehbar gelagerten und federnd beeinflufsten Stange 5, die das Bestreben hat, das Kupplungsstück 4 bei ausgeschalteter Stellung des Zungenstückes m gleich-. falls auszuschalten (s. Fig. 3 und 4), so dafs der Kolben c mit Hülfe des Handhebels 3 beliebig gesenkt und gehoben werden kann. Das Einschalten des Kupplungsstückes 4 erfolgt zugleich mit der Einschaltung des Zungenstückes i, indem die mit ihrem kürzeren Arm 6 sich gegen einen Anschlagstift 7 legende Stange 5 das Kupplungsstück 4, in dessen Führungsstange sich die letztere führt, mitnimmt und zwischen Nockenstück i und Querbalken 0 bringt. Dadurch ist das Nockenstück i in der Lage, den Kolben c wieder mit hochzunehmen. A coupling piece 4, which fills the free space between the cam piece i and the crossbeam 0, is arranged displaceably on the crossbar 0 in a corresponding slide path. The same is under the influence of a respectively on the tongue piece m. at a lateral approach of the same rotatably mounted and resiliently influenced rod 5, which strives to equalize the coupling piece 4 when the tongue piece m is switched off. if switched off (see Fig. 3 and 4), so that the piston c can be lowered and raised as desired with the aid of the hand lever 3. The coupling piece 4 is switched on at the same time as the tongue piece i is switched on, in that the rod 5, with its shorter arm 6 against a stop pin 7, takes the coupling piece 4, in the guide rod of which the latter is guided, with it and brings it between the cam piece i and crossbar 0 . As a result, the cam piece i is able to take up the piston c again.

Der Vorgang beim Stanzen ist hierbei folgender: The process of punching is as follows:

Die ganze Einrichtung befinde sich in der in Fig. 3 dargestellten Anfangs- bezw. Ruhestellung. Das Nockenstück i kann in diesem Fall ungehindert seine vor- und zurückgehende Theildrehungen ausführen.The entire device is located in the start or shown in FIG. Rest position. In this case, the cam piece i can carry out its partial rotations going back and forth unhindered.

Durch entsprechendes Drehen des Handhebels 3 ist man in der Lage, den Kolben beliebig tief zu senken. In Fig. 4 ist diese Senkung eine vollständige, um dabei zugleich zu zeigen, dafs selbst in der tiefsten Stellung des Kolbens das Zungenstück noch durch den zweiten Anschlag 2, gegen den sich der Stifts legt, zurückgehalten wird. Beim Aufsetzen des Stempels auf das zu stanzende Werkstück kann der Kolben c selbstverständlich nicht ganz nach unten gelangen, da ja sonst das Stanzen selbst möglich gemacht wäre.By turning the hand lever 3 accordingly, it is possible to lower the piston to any depth. In Fig. 4 this depression is a complete one in order to show at the same time that even in the lowest position of the piston the tongue piece is still held back by the second stop 2 against which the pin rests. When the punch is placed on the workpiece to be punched, the piston c cannot of course go all the way down, since otherwise the punching itself would be made possible.

Soll nun das Loch gestanzt werden, so hat man nur nöthig, durch einen Zug an der Stange t den Arm r aus dem Bereiche des Stiftes s zu bringen (s. Pfeilrichtung Fig. 6), in welchem Fälle dann das Zungenstück m, dem Einflufs seiner Feder nachgebend, in die Stellung Fig. 5 gelangt und so vom Nockenstück i getroffen werden kann.If the hole is now to be punched, one only has to move the arm r out of the area of the pin s by pulling the rod t (see arrow direction in Fig. 6), in which case the tongue piece m, the influence yielding its spring, reaches the position of FIG. 5 and can thus be hit by the cam piece i.

Gleichzeitig wird aber auch das Kupplungsstück 4 von der Stange 5 in dieser Richtung mitgenommen und legt sich, da es zufolge der Stellung von i und 0 zu einander nicht sofort zwischen dieselben treten kann, gegen das erstere an.At the same time, however, the coupling piece 4 is also carried along by the rod 5 in this direction and, since it cannot immediately step between the same due to the position of i and 0 relative to one another, rests against the former.

Sowie nun das Nockenstück i auf dem Zungenstück m aufliegt, entsteht oben der das Zwischentreten des Kupplungsstuckes 4 gestattende erforderliche freie Spielraum, wodurch dann das Nockenstück i in der Lage ist, bei seinem Zurückdrehen den Kolben c wieder mit hochzunehmen. Da bei dem Hochgehen des Kolbens c der Stift s an der schrägen Kante des mittlerweile wieder freigegebenen Armes r entlang gleitet, so erfolgt das selbständige Ausschalten des Zungenstückes m, das sich wieder in die Anfangsstellung Fig. 3 legt. Sowie dann der auf das Kupplungsstück 0 sich a'ufsernde Druck des Nockenstückes i aufhört, kann dieses dem auf das kurze Ende 6 der Stange 5 sich äufsernden Druck der Feder folgen und wird gleichfalls entkuppelt.As soon as the cam piece i rests on the tongue piece m , the necessary free space arises at the top allowing the coupling piece 4 to step in between, whereby the cam piece i is then able to take the piston c up again when it is turned back. Since when the piston c rises, the pin s slides along the inclined edge of the arm r, which has meanwhile been released again, the tongue piece m switches off automatically and returns to the starting position in FIG. And then on the coupler 0, a'ufsernde pressure of the cam piece i stop, this can follow the 5 to äufsernden pressure of the pen on the short end of the rod 6 and is also disengaged.

Claims (1)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: Eine Abänderung der Einrichtung zur Bewegung des Schlittens oder Kolbens mittels des auf das Zungenstück einwirkenden Nockenstückes nach Patent 113107, dadurch gekennzeichnet, dafs in dem das Nockenstück (i) rahmenförmig umgreifenden und unter Einflufs eines Handhebels (3) stehenden Stempelträgers oder Kolbens (c) ein verschiebbar gelagertes Kupplungsstück (4) angeordnet ist, das durch Vermittelung einer federnd beeinflufsten Stange (5, 6) zugleich mit dem Zungenstück (m) mittels der Schaltvorrichtung (t, q, ρ und r) nach Belieben eingeschaltet werden kann und dafs zugleich mit diesen bei jedem Hochgang des Kolbens wieder selbstthätig ausgeschaltet wird.A modification of the device for moving the slide or piston by means of the cam piece acting on the tongue piece according to patent 113107, characterized in that the stamp carrier or piston (c) encompasses the cam piece (i) in a frame-like manner and is under the influence of a hand lever (3) displaceably mounted coupling piece (4) is arranged, which can be switched on at will by means of a resiliently influenced rod (5, 6) simultaneously with the tongue piece (m) by means of the switching device (t, q, ρ and r) and that at the same time with these is automatically switched off each time the piston goes up. Schaltiingseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs an dem Arm (r) der Schaltungseinrichtung (tq prj ein zweiter Anschlag (2) für den am Zungenstück fm) sitzenden Stift (s) angebracht ist, welcher den ersten mit schrägen Anlaufflächen versehenen Anschlag seitlich verdeckt zu dem Zwecke, ein vorzeitiges Einschalten des Kupplungsstückes (in) bei einem von Hand aus erfolgten Tiefgehen des Kolbens (c) zu vermeiden.Switching device according to claim 1, characterized in that a second stop (2) is attached to the arm (r) of the switching device (tq prj for the pin (s) sitting on the tongue piece fm) , which laterally covers the first stop provided with inclined contact surfaces for the purpose of avoiding a premature engagement of the coupling piece (in) if the piston (c) goes down manually. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,1 sheet of drawings,
DENDAT135454D Active DE135454C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE135454C true DE135454C (en)

Family

ID=403500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT135454D Active DE135454C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE135454C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE135454C (en)
DE1194227B (en) Clamping device for the two tool holders on closed-die forging presses
DE144310C (en) MACHINE FOR MAKING LONG CUTS USING TWO KNIVES WORKING IN OPPOSITE DIRECTIONS
DE947218C (en) Work machine, in particular scissors, punch or the like for manual operation
DE611280C (en) Individual stamps that can be switched off automatically in combined punching tools
DE102014003530A1 (en) wood splitter
DE470610C (en) United sheet metal, profile iron and miter shears
DE519943C (en) Punching and punching machine with punch holder that can be moved by hand independently of the power drive
DE227719C (en)
DE180540C (en)
DE275841C (en)
DE383595C (en) Peening machine
DE447819C (en) Switching device for automatic slot punching machines
DE82175C (en)
DE207389C (en)
DE296957C (en)
DE249901C (en)
DE120549C (en)
DE37171C (en) Automatic curve steering, respectively. Knife turning on circular scissors for cutting out elliptical slices
DE104056C (en)
DE318801C (en) Machine for flanging the frame edges of out of round tin cans
DE534265C (en) Braking device for slicers
DE282702C (en)
DE565756C (en) Punch for leather and similar fabrics
DE210330C (en)