DE134678C - - Google Patents

Info

Publication number
DE134678C
DE134678C DENDAT134678D DE134678DA DE134678C DE 134678 C DE134678 C DE 134678C DE NDAT134678 D DENDAT134678 D DE NDAT134678D DE 134678D A DE134678D A DE 134678DA DE 134678 C DE134678 C DE 134678C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
cylinder
roller frame
ratchet tooth
soon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT134678D
Other languages
German (de)
Publication of DE134678C publication Critical patent/DE134678C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufweiten von Rohren, die speciell dazu bestimmt ist, ein in die Wandung eines gröfseren Rohres eingestecktes Rohr aufzuweiten. The present invention relates to a device for expanding pipes, the is specially designed to widen a tube inserted into the wall of a larger tube.

Die bisher gebauten derartigen Vorrichtungen erforderten die Handhabung dreier verschiedener Glieder bezw. Spindeln, um die verschiedenen Arbeitsstufen auszuführen, nämlich das Heben des Walzengestelles und des Domes in ihre Arbeitsstellungen und die Drehung derselben. Weiter wurde das Heben und Senken des Walzengestelles in und aus seiner Arbeitsstellung mit Hülfe von in einem Rahmen angeordneten Schlitzen ausgeführt, welchem Rahmen eine seitliche Bewegung gegeben wurde.The devices of this type built to date have required the handling of three different ones Limbs respectively Spindles to carry out the various stages of work, namely the lifting of the roller frame and the dome in their working positions and the rotation of the same. Next came the lifting and lowering of the roller frame in and out of his Working position carried out with the aid of slots arranged in a frame, which Frame was given a sideways movement.

Bei der vorliegenden Erfindung werden die genannten Operationen durch Handhabung einer einzigen Spindel oder dergl. ausgeführt, wobei das Heben und Senken des Walzengestelles durch in einem rotirenden Cylinder angeordnete Schlitze geschieht. Durch die neue Construction wird nicht nur die Arbeitsweise der Vorrichtung vereinfacht, sondern dieselbe kann auch in Stellungen nahe dem verschlossenen Ende des gröfseren Rohres, in welchem das kleinere aufgeweitet werden soll, benutzt werden, was bei den früheren Vorrichtungen nicht möglich war.In the present invention, the aforesaid operations are accomplished by manipulation a single spindle or the like. Executed, with the raising and lowering of the roller frame happens through slots arranged in a rotating cylinder. The new construction not only changes the way of working the device simplified, but the same can also be in positions near the closed end of the larger tube, in which the smaller one is to be expanded can be used, as was the case with the earlier devices was not possible.

In den beiliegenden Zeichnungen ist die vorliegende Erfindung veranschaulicht.The present invention is illustrated in the accompanying drawings.

Fig. ι ist eine Ansicht der vollständigen Vorrichtung mit dem Dorn und Walzengestell in Arbeitsstellung.Fig. Ι is a view of the complete Device with the mandrel and roller frame in working position.

Fig. 2 zeigt das eine Ende der Antriebsspindel. Fig. 2 shows one end of the drive spindle.

Fig. 3 ist ein Querschnitt in Richtung der Linie 3-3 der Fig. 1.FIG. 3 is a cross section taken in the direction of line 3-3 of FIG. 1.

■ Fig. 4 ist ein Längsschnitt durch die Mitte der Vorrichtung, die sich unterhalb des aufzuweitenden Rohres befindet.■ Fig. 4 is a longitudinal section through the center of the device, which extends below the expandable Rohres is located.

Fig. 5 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 4 und zeigt das Walzengestell in Arbeitsstellung innerhalb des aufzuweitenden Rohres.Fig. 5 is a view similar to Fig. 4 and shows the roll stand in the working position within the pipe to be expanded.

Fig. 6 ist eine der Fig. 5 entsprechende Ansicht und zeigt den Dorn in seiner Arbeitsstellung. Fig. 6 is a view corresponding to Fig. 5 and shows the mandrel in its operative position.

Fig. 7 ist ein Schnitt in Richtung der Linie 7-7 der Fig. 6 undFigure 7 is a section taken in the direction of line 7-7 of Figures 6 and 7

Fig. 8 ist ein Schnitt in Richtung der Linie 8-8 der Fig. 6.FIG. 8 is a section taken in the direction of line 8-8 of FIG. 6.

Das Gestell der Vorrichtung besteht aus zwei Hälften AA1, die durch Schraubenbolzen A2 zusammengehalten werden. An dem einen Ende eines Rohres B von entsprechender Länge ist das Gestell oder der Rahmen A A1 befestigt, der in das gröfsere Rohr C, in welchem gearbeitet werden soll, unterhalb des dünneren aufzuweitenden Rohres C1 gebracht werden kann.The frame of the device consists of two halves AA 1 , which are held together by screw bolts A 2 . At one end of a tube B of a corresponding length, the frame or frame AA 1 is attached, which can be brought into the larger tube C, in which work is to be carried out, below the thinner tube C 1 to be expanded.

Eine Mutter D ist in dem Rahmen drehbar gelagert. Ferner ist ein konischer Dorn E mit einer vierkantigen oder ähnlichen Verlängerung E1 vorgesehen, die in die Mutter hineinragt. Das Ende der Verlängerung E1 ist mit Schraubengewinde E2 versehen, das mit dem Gewinde der Mutter D in Eingriff ist. Oberhalb der Mutter D ist ein Kegelrad F gelagert, das in der Mitte mit einem Loch. ver-A nut D is rotatably mounted in the frame. Furthermore, a conical mandrel E is provided with a square or similar extension E 1 which protrudes into the nut. The end of the extension E 1 is provided with screw thread E 2 which engages with the thread of the nut D. Above the nut D a bevel gear F is mounted, which has a hole in the middle. ver

sehen ist, durch welches der vierkantige Theil E1 des Dornes hindurchgeht. Das Kegelrad F liegt in einem Ausschnitt des Rahmens derart, dafs es sich drehen, aber nicht in anderer Richtung bewegen kann. Ferner ist es mit einer Bohrung F1 versehen, in welche ein Bolzen D1 eintritt, der in einem Ausschnitt der Mutter D liegt.can be seen through which the square part E 1 of the mandrel passes. The bevel gear F lies in a section of the frame in such a way that it can rotate but cannot move in another direction. It is also provided with a bore F 1 , into which a bolt D 1 , which is located in a cutout of the nut D, enters.

Der Bolzen D1 steht unter dem Einflufs der Feder Z)2, die ebenfalls in dem Ausschnitt der Mutter liegt und letztere, indem sie den Bolzen jD1 vortreibt, mit dem Kegelrad F kuppelt. Der konische Theil E des Dornes wird von einem Walzengestell G umschlossen, das mit Walzen G1, die in gewöhnlicher Weise gelagert sind, ausgestattet ist.The bolt D 1 is under the influence of the spring Z) 2 , which is also in the cutout of the nut and the latter, by driving the bolt jD 1 , couples with the bevel gear F. The conical part E of the mandrel is enclosed by a roller frame G, which is equipped with rollers G 1 , which are mounted in the usual way.

Die eben beschriebenen Theile sind nicht neu, und es soll nunmehr auf die eigentliche Erfindung eingegangen werden.The parts just described are not new, and we shall now refer to the real ones Invention are received.

Das Walzengestell G ist drehbar in einem Ring G2 gelagert, der innerhalb eines hohlen Cylinders H gleitbar angeordnet ist.The roller frame G is rotatably mounted in a ring G 2 which is slidably arranged within a hollow cylinder H.

Der Cylinder H ist in dem Rahmen A A1 so gelagert, dafs er sich in demselben nur drehen kann, und zwar mit Hülfe eines Flantsches H1, der in einem Ausschnitt des Rahmens liegt. Der Cylinder ist mit zwei curvenförmigen Schlitzen H'2 versehen, die einander ähnlich sind, aber entgegengesetzt verlaufen. Die Schlitze gehen ungefähr von oben bis an das untere Ende des Cylinders und gehen um die Hälfte des Cylinders herum.The cylinder H is mounted in the frame AA 1 in such a way that it can only rotate in the same, with the aid of a flange H 1 which lies in a section of the frame. The cylinder is provided with two curved slots H ' 2 which are similar to one another but run in opposite directions. The slots go roughly from the top to the bottom of the cylinder and go around half of the cylinder.

Jeder . Schlitz nimmt einen Bolzen oder Stift G3 auf, der in dem Ring G2 befestigt ist. Diese Bolzen ragen über den Cylinder H hinaus in je eine verticale Führung oder einen Schlitz A3 des Rahmens.Everyone . Slot receives a bolt or pin G 3 , which is fastened in the ring G 2. These bolts protrude beyond the cylinder H into a vertical guide or a slot A 3 of the frame.

Aus dieser Anordnung geht hervor, dafs, wenn man dem Cylinder eine halbe Drehung giebt, das Rollen- oder Walzengestell nach aufwärts oder abwärts um einen Betrag gehen wird, der angenähert der Höhe des Cylinders entspricht.From this arrangement it follows that if one turns the cylinder half a turn gives the roller or roller frame go up or down by an amount which corresponds approximately to the height of the cylinder.

Im Folgenden soll die Anordnung zur entsprechenden Bewegung des Cylinders beschrieben werden.The following describes the arrangement for the corresponding movement of the cylinder will.

Zwischen dem konischen Arbeitstheil E des Dornes und seiner vierkantigen Verlängerung E1 ist ein Ausschnitt E3 vorgesehen, dessen Ränder F4 abgeschrägt sind. Die Anordnung ist so getroffen, dafs, wenn sich der Dorn in seiner untersten Stellung befindet, der Ausschnitt E3 über dem konischen Rad F ist.Between the conical working part E of the mandrel and its square extension E 1 , a cutout E 3 is provided, the edges F 4 of which are beveled. The arrangement is such that when the mandrel is in its lowest position, the cutout E 3 is above the conical wheel F.

Auf der oberen Fläche des Kegelrades F ist ein Sperrzahn H3 gelagert, der mit einem besonderen Theil £T4 ausgestattet ist, welcher vortheilhaft die Gestalt eines abgeplatteten Ovales besitzt und mit einer runden Oeffnung versehen ist, durch welche der Dorn hindurchgeht. Diese Oeffnung hat eine solche Gröfse, dafs in dieselbe die Kanten des kantigen Theiles E1 des Dornes eintreten können. Vortheilhaft sind diese Kanten abgerundet, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist.On the upper surface of the bevel gear F there is mounted a ratchet tooth H 3 which is equipped with a special part T 4 which advantageously has the shape of a flattened oval and is provided with a round opening through which the mandrel passes. This opening is of such a size that the edges of the angular part E 1 of the mandrel can enter into it. These edges are advantageously rounded, as shown in FIG.

In dem unteren Theile des Cylinders H ist ein Schlitz H5 vorgesehen, in welchen der Sperrzahn H3 eintreten kann. Wenn der Dorn gehoben wird, so gelangt der kantige Theil El des Dornes in die Oeffnung des Sperrzahnes Hs, wodurch dieser innerhalb des Cylinders gehalten wird, wie dies aus Fig. 6 und 8 hervorgeht. Befindet sich jedoch der Dorn in seiner untersten Stellung (Fig. 4 und 5) und der Ausschnitt E3 in der Bohrung des Sperrzahnes, so tritt der letztere in den Schlitz H5 ein. Eine Feder, ζ. B. eine Blattfeder, Ha hält dann den Sperrzahn beständig in dem Cylinderschlitz. In the lower part of the cylinder H there is a slot H 5 in which the ratchet tooth H 3 can enter. When the mandrel is lifted, the angular part E l of the mandrel enters the opening of the ratchet tooth H s , whereby the latter is held within the cylinder, as can be seen from FIGS. 6 and 8. However, if the mandrel is in its lowest position (FIGS. 4 and 5) and the cutout E 3 is in the bore of the ratchet, the latter enters the slot H 5 . A feather, ζ. B. a leaf spring, H a then holds the ratchet constantly in the cylinder slot.

Der Sperrzahn wird gegen Drehen auf dem Rade F durch eine Führungsplatte F2, die auf dem Rade mit Hülfe von Schrauben F3 befestigt ist, gesichert. Die Führungsplatte ist mit einem Führungsschlitz versehen, in welchem der Sperrzahn gleitet. Ein Theil der Platte F2 überragt einen Theil des Sperrzahnes und verhindert dadurch jede Möglichkeit des Aufsteigens mit dem Dorn. Die Platte dient gleichzeitig als Halter für die Feder H6 (Fig. 8). Aus einem Stück oder befestigt mit der einen Hälfte A des Rahmens ist ein Flantsch A1, der unter der einen Hälfte des Cylinders H zwischen letzterem und dem Kegelrad F liegt und in abgeschrägte Enden Ah Aü endigt. Diese Enden correspondiren. mit dem Schlitz H 5 (Fig. 5 und 6), sobald sich das Walzengestell in seiner höchsten oder niedrigsten Stellung befindet. Der Flantsch AA mit seinen abgeschrägten Enden A5A6 dient dazu, den Sperrzahn H3 aus dem Schlitz H5 herauszuschieben.The ratchet tooth is secured against turning on the wheel F by a guide plate F 2 , which is attached to the wheel with the aid of screws F 3. The guide plate is provided with a guide slot in which the ratchet tooth slides. A part of the plate F 2 protrudes over part of the ratchet tooth and thereby prevents any possibility of ascending with the mandrel. The plate also serves as a holder for the spring H 6 (Fig. 8). In one piece or attached to one half A of the frame is a flange A 1 , which lies under one half of the cylinder H between the latter and the bevel gear F and ends in beveled ends A h A ü . These ends correspond. with the slot H 5 (Fig. 5 and 6) as soon as the roller frame is in its highest or lowest position. The flange A A with its beveled ends A 5 A 6 is used to push the ratchet tooth H 3 out of the slot H 5 .

Das Kegelrad F greift in ein zweites Rad K ein, dessen lange Nabe K1 in einem Lager des Ansatzes A1 des Rahmens drehbar gelagert ist. Dieser Ansatz ist auf der Hülse B befestigt, z. B. mittels Schraubengewinde B1 und Schrauben B^. The bevel gear F engages in a second gear K , the long hub K 1 of which is rotatably mounted in a bearing of the attachment A 1 of the frame. This approach is attached to the sleeve B , e.g. B. by means of screw thread B 1 and screws B ^.

Die Nabe K1 ist mit einer centralen Bohrung K'2 versehen, in die das Ende L1 der Antriebsspindel L, die innerhalb der Hülse B liegt, eintritt. Der Theil L1 pafst in das Lochi^2, in welchem er in seiner Längsrichtung gleiten kann.The hub K 1 is provided with a central bore K ' 2 into which the end L 1 of the drive spindle L, which lies within the sleeve B , enters. The part L 1 fits into the hole 2 , in which it can slide in its longitudinal direction.

Der Theil L1 endigt in einen Bolzen L2, der in einem Ausschnitt Z)3 des unter dem Einflufs einer Feder stehenden Bolzens D1 eintritt, so dafs, wenn die Spindel L und infolge dessen der Bolzen. L2 sich in seiner vordersten Stellung (Fig. 4) befinden, der Bolzen D1 aus der Bohrung des Kegelrades F heraustritt und letzteres dadurch von der Mutter D frei wird.The part L 1 ends in a bolt L 2 , which enters a cutout Z) 3 of the bolt D 1 , which is under the influence of a spring, so that when the spindle L and consequently the bolt. L 2 are in its foremost position (Fig. 4), the bolt D 1 emerges from the bore of the bevel gear F and the latter is thereby free from the nut D.

Die Spindel L ragt über die Hülse B hinaus und ist an ihrem freien Ende mit einer Hand-The spindle L protrudes beyond the sleeve B and is at its free end with one hand

kurbel Ls oder dergl. versehen.. Ein Lager Bs ist in dem Ende der Hülse B für die Spindel L vorgesehen.crank L s or the like. A bearing B s is provided in the end of the sleeve B for the spindle L.

Die Spindel hat. zwei Bunde L* L5. Auf der Hülse B ist eine unter Federwirkung stehende Klinke M- angeordnet, die zwischen die Bunde L1 L5 tritt, sobald sich die Spindel in ihrer hinteren Stellung befindet und der Bolzen Z.2 aus dem Kuppelbolzen "D1 gezogen ist, wie dies in Fig. ι und 6 gezeigt ist. Die Klinke M tritt jedoch, hinter den Bund Z,5, sobald die Spindel sich in ihrer vorderen Stellung befindet und der Bolzen I? in den Ausschnitt des Bolzens D' (Fig. 2 und 4) eintritt.The spindle has. two bundles L * L 5 . A spring-action latch M- is arranged on the sleeve B , which occurs between the collars L 1 L 5 as soon as the spindle is in its rear position and the bolt Z. 2 is pulled out of the coupling bolt "D 1 , as is the case here is shown in Fig. 1 and 6. The pawl M , however, occurs behind the collar Z, 5 as soon as the spindle is in its front position and the bolt I? in the cutout of the bolt D '(Figs. 2 and 4) entry.

Auf diese Weise wird die Spindel nach Belieben in jeder ihrer beiden Arbeitsstellungen gehalten..In this way, the spindle is at will in either of its two working positions held..

Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist die folgende:The device works as follows:

Angenommen, das Walzengestell und der Dorn sind in ihrer untersten Stellung innerhalb des Rahmens AA1 (Fig. 4) und die Bolzen G3 befinden sich ebenfalls in ihrer untersten Stellung. Der Ausschnitt E3 des Domes correspondirl dann mit dem Sperrzahn H3, der in dem Schlitz des Cylinders H liegt. Die Spindel L ist in ihrer vorderen Stellung (Fig. 2) und. der Bolzen L2 (Fig. 4) liegt in dem Ausschnitt D3 des Schliefsbolzens D1, so dafs die Mutter D von dem Kegelrad F frei und an der Drehung verhindert ist.Assume that the roller frame and the mandrel are in their lowest position within the frame AA 1 (Fig. 4) and the bolts G 3 are also in their lowest position. The section E 3 of the dome then corresponds to the ratchet tooth H 3 , which lies in the slot H ° of the cylinder H. The spindle L is in its front position (Fig. 2) and. the bolt L 2 (Fig. 4) lies in the cutout D 3 of the sleeping bolt D 1 , so that the nut D is free from the bevel gear F and prevented from rotating.

Der Aufweiter befindet sich in dem Rohr C in der Stellung, dafs der Dorn des Walzengestelles direct unter dem Rohr C1 sich befindet. Die. Handkurbel L3 wird nun in der Richtung des in Fig. 3 gezeichneten Pfeiles gedreht, und sobald eine halbe Umdrehung vollführt ist, wobei das Rad K das konische Rad .F dreht, ist das Walzengestell in die in Fig. 5 gezeichnete Stellung durch die Schlitze H2 gehoben. Der Dorn ist ebenfalls im Begriff nach aufwärts zu gehen und der Theil i?4 des Sperrzahnes kommt mit dem abgeschrägten Ende E1 des Dornausschnittes J?3 in Eingriff und zieht dadurch den Sperrzahn aus dem Cylinderschlitz H^ zurück. Sollte indessen der Ausschnitt nicht die genau passende Gestalt haben, dafs er im gegebenen Augenblick nicht auf den Sperrzahn wirkt und letzterer noch in dem Schlitz sein, so kommt er mit dem abgeschrägten Ende A5 des Flantsches A^ in Berührung und wird aus dem Schlitz herausgestofsen. Der Cylinder H bleibt infolge dessen in Ruhe, während der Dorn sich dreht und nach oben geht. Sobald der Dorn nach oben geht, wird sein vierkantiger Theil E1 in das Loch des Sperrzahnes eintreten und den Sperrzahn aus dem Cylinderschlitz der Wirkung der Feder Ha entgegen halten.The expander is in the position in the pipe C so that the mandrel of the roller frame is directly under the pipe C 1 . The. Hand crank L 3 is now rotated in the direction of the arrow drawn in Fig. 3, and as soon as half a turn has been completed, the wheel K rotating the conical wheel .F, the roller frame is in the position shown in Fig. 5 through the slots H 2 raised. The thorn is also about to go upwards and the part i? 4 of the ratchet comes with the beveled end E 1 of the mandrel cutout J? 3 engages and thereby pulls the ratchet tooth out of the cylinder slot H ^ . If, however, the cutout does not have the exact shape that it does not act on the ratchet tooth at the given moment and the latter is still in the slot, it comes into contact with the beveled end A 5 of the flange A ^ and is pushed out of the slot . As a result, the cylinder H remains at rest while the mandrel rotates and goes up. As soon as the mandrel goes up, its square part E 1 will enter the hole in the locking tooth and hold the locking tooth out of the cylinder slot against the action of the spring H a.

Sobald der Dorn genügend gehoben ist, um einen Druck auf die Walzen G1 auszuüben, zieht der Arbeiter die Klinke Mund die Spindel L zurück, so dafs die Klinke M zwischen die zwei Bunde eintreten mufs (Fig. ■ 1) und dabei den Stift L2 aus dem Kuppelbolzen D1 herauszieht, welcher unter der Wirkung der Feder D2 in den Ausschnitt des Kegelrades K eintritt und dadurch das letztere mit der Mutter D kuppelt. Diese Stellung ist in Fig. 6 veranschaulicht.As soon as the mandrel is raised enough to exert pressure on the rollers G 1 , the worker pulls the pawl mouth and the spindle L back so that the pawl M must enter between the two collars (Fig. 1) and the pin L at the same time 2 pulls out of the coupling bolt D 1 , which enters the cutout of the bevel gear K under the action of the spring D 2 and thereby couples the latter to the nut D. This position is illustrated in FIG. 6.

Wenn die Spindel L gedreht wird, so rotiren die Mutter D, das Rad F und der Dorn E zusammen und der rotirende Dorn zwingt die Rollen G1, über die innere Fläche des Rohres C1 zu gehen und dieses in der gewöhnlichen Weise aufzuweiten.When the spindle L is rotated, the nut D, the wheel F and the mandrel E revolve together, and the rotatory mandrel forces the rollers G 1, and go over the inner surface of the tube C 1 expand this in the usual way.

Wenn der Dorn und das Gestell zurückgezogen werden soll, so wird die Spindel L und der Bolzen in ihre erste Stellung (Fig. 2 und 4) gebracht und die Spindel in entgegengesetzter Richtung gedreht. Der Dorn wird in die Mutter D eingeschraubt, und sobald der Ausschnitt E3 dem Sperrzahn i74 gegenübersteht, wird der letztere wieder mit dem Cylinder H in Eingriff kommen und denselben um eine halbe Umdrehung mitnehmen; dadurch wird das Walzengestell durch die Schlitze H2 wieder innerhalb des Rahmens gesenkt.When the mandrel and the frame are to be withdrawn, the spindle L and the bolt are brought into their first position (FIGS. 2 and 4) and the spindle is rotated in the opposite direction. The mandrel is screwed into the nut D , and as soon as the cutout E 3 faces the ratchet tooth i7 4 , the latter will again come into engagement with the cylinder H and take it with it by half a turn; as a result, the roller frame is lowered again within the frame through the slots H 2.

Der Cylinder H wird dabei verhindert,, mehr als eine halbe Umdrehung zu machen, indem der Sperrzahn durch das abgeschrägte Ende A6 des Flantsches A* nach einer halben Umdrehung aus dem Cylinderschlitz wieder herausgeschoben wird.The cylinder H is prevented from making more than half a turn by pushing the ratchet tooth out of the cylinder slot through the beveled end A 6 of the flange A * after half a turn.

Um die Vorrichtung während des Gebrauches in der entsprechenden Stellung zu halten, wird die Hülse B mit einer Klemme N ausgestattet, deren Backe das Ende des Rohres C (Fig. 1 und 3) umfafst. Die Klemme kann auf der Hülse durch eine Stellschraube oder dergl. befestigt werden, sobald die Vorrichtung in Stellung gebracht ist.In order to keep the device in the appropriate position during use, the sleeve B is equipped with a clamp N , the jaw of which embraces the end of the tube C (Figs. 1 and 3). The clamp can be attached to the sleeve by a set screw or the like once the device is in place.

Die Klemme ist mit einem Zeiger N1 versehen, der in derselben Richtung wie der Dorn verläuft, so dafs der Arbeiter genau den Winkel sehen kann, in welchem die Vorrichtung innerhalb des Rohres C gelagert ist. Um ein Drehen der Klemme und des Zeigers auf der Hülse B zu verhindern, ist ein Keil N2 in einer Keilnuth vorgesehen. Diese Keilnuth wird durch Schlitz .B4 in der Hülse und einen entsprechenden Schlitz in der Klemme gebildet.The clamp is provided with a pointer N 1 which runs in the same direction as the mandrel so that the worker can see exactly the angle at which the device is mounted within the tube C. To prevent rotation of the clamp and pointer on the sleeve B , a key N 2 is provided in a keyway. This Keilnuth is formed by slot .B 4 in the sleeve and a corresponding slot in the clamp.

Wie in Fig. 1 gezeigt ist, kann der Zeiger N1 auch als Stellschraube zum Feststellen der Klemme gebraucht werden, um eine Längsbewegung der letzteren auf der Hülse zu verhindern. As shown in Fig. 1, the pointer N 1 can also be used as a set screw for locking the clamp in order to prevent longitudinal movement of the latter on the sleeve.

Die Hülse B kann mit einer Scala versehen sein, so dafs der Arbeite]· zu jeder Zeit die Entfernung, sehen kann, bis zu welcher derThe sleeve B can be provided with a scale so that the worker can see the distance to which the work is at any time

Apparat innerhalb des Rohres C vorgeschoben ist.Apparatus is advanced inside the tube C.

Es ist selbstverständlich, dafs die eben beschriebene Construction etwas verändert werden kann, ohne von dem Geiste der Erfindung abzuweichen. Z. B. kann, statt das Warengestell durch eine halbe Drehung des Cylinders zu heben und zu senken, die Vorrichtung so angeordnet sein, dafs dazu mehr oder weniger als eine halbe Umdrehung nöthig ist, um den erforderlichen Bewegungsbetrag des Gestelles zu erreichen.It goes without saying that the construction just described will be changed somewhat can without departing from the spirit of the invention. For example, instead of the goods rack by a half turn of the cylinder to raise and lower the device so arranged that more or less than half a turn is necessary for this to achieve the required amount of movement of the frame.

Wenn übrigens der mit einem Ausschnitt versehene Theil des Domes entsprechend gestaltet und mit Bezug auf den unter dem Einflufs einer Feder stehenden Sperrzahn H3 eingestellt wird, so kann der Flantsch A* mit seinen abgeschrägten Enden weggelassen werden.If the part of the dome provided with a cutout is designed accordingly and adjusted with reference to the ratchet tooth H 3 , which is under the influence of a spring, the flange A * with its beveled ends can be omitted.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Eine Vorrichtung zum Aufweiten von Rohren, bestehend aus einem Walzengestell und einem Dorn, die beide gegen ihren gemeinsamen Träger (A A1 B) verschoben werden können, dadurch gekennzeichnet, dafs dem Walzengestell (G), um seine Walzen in Arbeitsstellung zu bringen, eine Längsbewegung durch Drehen eines innerhalb des Trägers (A A1) rotirenden, jedoch nicht längsbeweglichen Cylinders (H) gegeben wird, in dessen ansteigende Curvenschlitze (H2) die an einem das Walzengestell drehbar aufnehmenden Ringe (G2) sitzenden Bolzen (G3) eingreifen, die in verticalen Schlitzen (A3) des Trägers (AA1) geführt werden, um eine Drehbewegung des Ringes (G1) zu verhindern.i. A device for expanding pipes, consisting of a roller frame and a mandrel, both of which can be displaced against their common carrier (AA 1 B) , characterized in that the roller frame (G) moves longitudinally in order to bring its rollers into working position by turning a cylinder (H) that rotates within the carrier (AA 1 ) but is not longitudinally movable, in whose rising curve slots (H 2 ) the bolts (G 3 ) seated on a ring (G 2 ) that rotatably receives the roller frame engage, to prevent a rotational movement of the ring (G 1) of the carrier (AA 1) are guided in vertical slots (a 3). 2. Eine Vorrichtung zum Aufweiten von Rohren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs durch den Cylinder (H) ein mit einem kantigen Theil (E1) und einer Aussparung (E3 E4) versehener Dorn (E) hindurchgeht, welcher durch einen Sperrzahn (H3) umfafst wird, der in der Nuth (Hh) des Cylinders (H) durch eine Feder (H6) gedrückt und durch eine Führungsplatte (F2) geführt wird, wobei der Sperrzahn und sein Loch, durch welches der Dorn hindurchgeht, so mit Bezug auf den Dorn gestaltet ist, dafs der Sperrzahn in der Nuth gehalten wird, sobald er die Aussparung (E3) des Domes umfafst, während er aus der Nuth zurückgezogen wird, sobald die kantige Verlängerung (E1) des Domes in das Loch des Sperrzahnes eingetreten ist.2. A device for expanding pipes according to claim i, characterized in that through the cylinder (H) with an angular part (E 1 ) and a recess (E 3 E 4 ) provided mandrel (E) passes, which through a Ratchet tooth (H 3 ) is included, which is pressed in the groove (H h ) of the cylinder (H) by a spring (H 6 ) and guided by a guide plate (F 2 ) , the ratchet tooth and its hole through which the The mandrel is designed with respect to the mandrel so that the ratchet tooth is held in the groove as soon as it encompasses the recess (E 3 ) of the mandrel, while it is withdrawn from the groove as soon as the angular extension (E 1 ) of the Domes has entered the hole in the ratchet. 3. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dafs eine Platte oder ein Flantsch (A1) mit abgeschrägten Enden (A5 A6) vorgesehen ist, welch letztere mit dem Sperrzahn (H3) in Berührung kommen und ihn aus der Nuth (H5) zurückziehen, sobald der Cylinder (H) eine halbe Umdrehung gemacht hat.3. A device according to claim 1 and 2, characterized in that a plate or a flange (A 1 ) with beveled ends (A 5 A 6 ) is provided, which latter come into contact with the ratchet tooth (H 3 ) and take it out Retract the nut (H 5 ) as soon as the cylinder (H) has made half a turn. 4. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dafs eine einfache Spindel (L L1 L2) das Antreiben und Kuppeln bewirkt, um dem Walzengestell und dem Dorn eine Längsbewegung und dem Dorn allein eine Drehbewegung zu ertheilen. 4. A device according to claim 1 and 2, characterized in that a simple spindle (LL 1 L 2 ) effects the driving and coupling in order to impart a longitudinal movement to the roller frame and the mandrel and a rotary movement to the mandrel alone. Hierzu ϊ Blatt Zeichnungen.For this purpose ϊ sheet of drawings.
DENDAT134678D Active DE134678C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE134678C true DE134678C (en)

Family

ID=402781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT134678D Active DE134678C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE134678C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2033254B2 (en) Cleaning device that can be inserted into the interior of containers
DE2213779C3 (en) Device for removing and assembling tires on rims
DE3033300A1 (en) PIPE BENDING MACHINE
DE2825228A1 (en) FEED DRIVE FOR A TUBE SNAKE
DE3149557A1 (en) PIPE BENDING MACHINE WITH A SWIVELING BENDING TABLE
AT518414B1 (en) Method for straightening a workpiece
DE911008C (en) Device for advancing and rotating the rolling stock as well as for rotating the rolling mandrel for pilger rolling mills to reduce tubes and bars with a rolling frame going back and forth
DE134678C (en)
DE1602064B2 (en) ROLLING MILL FOR ROLLING OUT A METAL BLANK
DE3415840A1 (en) DEVICE FOR MUTUAL SCREWING OF AN EXTERNAL AND INNER TAPERED KEYSTONE OR SAW THREAD
EP0463132A1 (en) Machine for bending rod-shaped material.
DE1961092B2 (en) Tube rolling mill for hot rolling tubes
DE2927753A1 (en) Pipe bending machine feeder and discharge unit - has pendulum, fastened turnable to horizontal pivot
DE618901C (en) Device for bending sheet metal strips or the like, in particular for more or less closed tubes
DE972575C (en) Device for cold bending thin-walled metal pipes
DE862139C (en) Rolling mill for rolling seamless tubes from hollow blocks
DE3226871A1 (en) PIPE ROLLING MILL FOR STEEL TUBES
DE2827727C2 (en) Device for changing the roll pitch on a three-roll piercing mill
DE661016C (en) Tubular glazing mill with movable mandrel bar abutment
DE2742732A1 (en) DEVICE FOR COUPLING A PIN TO A PIN CARRIAGE ON A ROLLED AND PUNCHED ROLLING STAND
DE4440550A1 (en) Device for inserting probe into bore hole
DE16255C (en) Apparatus and methods for welding short pipe ends together
DE2758136C2 (en) Drawbench for the production of precision steel tubes without loss of fishing
DE2405670C3 (en) Pipe cutter
DE560211C (en) Device for moving the mandrel bar and the workpiece in pilgrim step rolling mills