DE134284A - - Google Patents

Info

Publication number
DE134284A
DE134284A DE134284A DE 134284 A DE134284 A DE 134284A DE 134284 A DE134284 A DE 134284A
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
ribbon
roll
carries
angle lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufzeichnen der Zeiten des Ein- und Ausganges von Arbeitern, bei der durch Einführen des die betreffende Nummer des Arbeiters tragenden Schlüssels die Nummer, Stunde und Minute auf einem Papierstreifen abgedruckt wird. Das Neue an dieser Vorrichtung besteht darin, dafs das Farbband, das sich selbsttätig nach beiden Richtungen auf- und abrollen soll, über fest auf ihren Achsen sitzende Spulen geführt wird, so dafs es immer gleiche Spannung hat und nicht schlaff werden kann. Dieses wird dadurch erreicht, dafs das Ausschalten des das Farbband bewegenden Getriebes und das Einschalten eines anderen Getriebes für die Bewegung des Farbbandes in entgegengesetzter Richtung nicht durch das Farbband selbst, wie bei bekannten, selbstthätigen Umsteuerungsvorrichtungen, sondern durch einen besonderen Doppelhebel erfolgt, dessen Umstellung durch eine an einer Spindel auf- und ablaufende Mutter mit Ansatz bewirkt wird.The present invention relates to a device for recording the times of entry and exit of workers, with the introduction of the relevant number of the Worker's key carrying the number, hour and minute on a strip of paper is printed. The novelty of this device is that the ribbon, which should automatically roll up and down in both directions, over firmly on their axes seated coils are guided so that they always have the same tension and do not become slack can. This is achieved by switching off the one that moves the ribbon Gearbox and switching on another gearbox to move the ribbon in the opposite direction not through the ribbon itself, as in known, automatic ones Reversing devices, but by means of a special double lever, the changeover is effected by a nut with a shoulder running up and down on a spindle will.

In der Zeichnung ist ein Theil der Kontrolvorrichtung mit einem Ausführungsbeispiel der Farbbandumsteuerungsvorrichtung veranschaulicht. In the drawing is part of the control device illustrated with one embodiment of the ribbon reversing device.

Fig. ι ist ein Schnitt senkrecht zur Vorderansicht der Kontroivorrichtung, gegen das Stundenrad hin gesehen;Fig. Ι is a section perpendicular to the front view the control device, looking towards the hour wheel;

Fig. 2 derselbe Schnitt, nach der anderen Seite hin gesehen undFig. 2 the same section, seen to the other side and

Fig. 3 eine Ansicht auf die Farbbandumsteuerungsvorrichtung. 3 is a view of the ribbon reversing device.

Das feststehende Gestell 8 trägt an seinem oberen Ende die Welle, in der das schwingende Gestell 9 aufgehängt ist; dieses trägt auf entsprechenden Wellen die Aufwinderolle für den Papierstreifen mit der Vorschubvorrichtung und den Typenhammer. Das feste Gestell trägt die Registrirvorrichtung und die Papierrolle.The fixed frame 8 carries at its upper end the shaft in which the vibrating Frame 9 is suspended; this carries the winding roll on the corresponding shafts for the paper strip with the feed device and the type hammer. The solid The frame carries the registration device and the paper roll.

Wird der Schlüssel, welcher die Nummer des betreffenden Arbeiters trägt und auf dem sich eine Type mit derselben Nummer befindet, in die Führung 11 eingeführt, so stöfst er einen Schieber 12 (Fig. 1) zurück und bewegt dadurch den Arm 13 eines um die Welle 16 drehbaren, gabelförmigen Hebels 14. Der andere Arm 15 (Fig. 2) dieses Hebels kommt mit dem auf der Welle 18 sitzenden Hebel 17 in Eingriff und dreht dabei den auf derselben Welle sitzenden Daumen 19, wobei dieser in Eingriff mit dem auf der Hammerwelle 21 befestigten Daumen 20 kommt und durch diesen den Hammer anhebt. Sobald der Schlüssel vollständig eingeführt ist, wird der Hammer ausgelöst, fällt durch seine Feder geschnellt auf den Papierstreifen 22 und druckt dabei in bekannter Weise die Nummer des Schlüssels und die von den Ubrrädern angegebene Zeit auf den Papierstreifen, unter dem das Farbband 23 sich befindet.The key that bears the number of the worker in question and is on the if a type with the same number is inserted into the guide 11, it will bump he a slide 12 (Fig. 1) back and thereby moves the arm 13 of a Shaft 16 rotatable, fork-shaped lever 14. The other arm 15 (Fig. 2) of this lever comes into engagement with the lever 17 seated on the shaft 18 and in doing so turns the open the same shaft seated thumb 19, which comes into engagement with the thumb 20 attached to the hammer shaft 21 and through this lifts the hammer. Once the key is fully inserted, it will the hammer is released, falls on the paper strip 22 by its spring and prints the number of the key and the number given by the Ubrwheels in a known manner Time on the strip of paper under which the ribbon 23 is located.

Das Farbband wird durch die Einwirkung des Daumens 19 auf den Daumen 20 nach der einen oder der anderen Seite bewegt und aufbezw. abgerollt, indem der Daumen 20 gegen das umgebogene Ende des Doppelhebels 30 anschlägt. Dieser ist durch einen Drehzapfen mit der Klinke 31 verbunden, die in Eingriff mit dem auf der verschiebbaren Welle 33 sitzenden Sperrrad 32 steht und dieses dreht.The ribbon is by the action of the thumb 19 on the thumb 20 after one or the other side moved and aufbezw. unrolled by the thumb 20 against the bent end of the double lever 30 strikes. This is through a pivot connected to the pawl 31, which is in engagement with the on the sliding shaft 33 seated ratchet wheel 32 is and this rotates.

Auf dem einen Ende der Welle 33 sitzt das Kegelrad 34 (Fig. 3), das in Eingriff mit dem Kegelrad 35 auf der Schraubenspindel 36 steht. Auf dieser Spindel, die an ihrem unteren Ende die feste Bandrolle 37 trägt, sitzt eine Mutter 38 mit einem geschlitzten Ansatz, in den der eine Querarm des Doppelwinkelhebels 40 eingreift, der durch die aufwärtsgehende Mutter allmählich zurückgeschoben wird (während das Band auf die Rolle 37 auf- und von der Rolle 45 abgewunden wird), bis die Mutter sein oberes Ende erreicht und er dann durch die Hebelverbindung 41 in entgegengesetzte Neigung gebracht wird. Das obere gegabelte Ende des Querarmes schiebt dann die Welle 33 durch den an derselben angebrachten Ring nach links und bringt das konische Getriebe 43, 44 zum Eingriff; das Kegelrad 44 sitzt auf der Welle 75, welche unten die feste Bandrolle 45 trägt. Auf dieser Rolle wird nun das Band auf- und von der Rolle 37 abgewunden und dreht dabei die Spindel 36 in entgegengesetzter Richtung. Die Federfalle 46, welche am Gestell 9 angebracht ist, fällt in einen auf der Welle 33 angebrachten genutheten Ring und hält die Welle fest. Wenn die Mutter das untere Ende des Querarmes erreicht hat, so erfolgt die Verschiebung der Welle 33 nach rechts, die Räder 34 und 35 kommen wieder in Eingriff und das Auf- und. Abwinden des Bandes geschieht wieder in umgekehrter Richtung, wobei es immer gleiche Spannung behält.On one end of the shaft 33 sits the bevel gear 34 (Fig. 3), which is in engagement with the Bevel gear 35 stands on screw spindle 36. On this spindle, the one at its lower end carries the fixed roll of tape 37, a nut 38 sits with a slotted approach into which one Cross arm of the double angle lever 40 engages, which is gradually increased by the upward nut is pushed back (while the tape on the roller 37 on and off the Roll 45 is unwound) until the nut reaches its upper end and he then goes through the lever connection 41 is brought into the opposite inclination. The upper forked one The end of the cross arm then pushes the shaft 33 through the ring attached to it to the left and brings the conical gear 43, 44 into engagement; the bevel gear 44 is seated on the shaft 75, which carries the fixed roll of tape 45 below. On this role it will now be Tape up and down from the roll 37 and rotates the spindle 36 in the opposite direction Direction. The spring latch 46, which is attached to the frame 9, falls into one the shaft 33 attached grooved ring and holds the shaft. When the mother has reached the lower end of the cross arm, the displacement of the shaft 33 takes place right, the wheels 34 and 35 come back into engagement and the up and. Winding down the The tape happens again in the opposite direction, always keeping the same tension.

Claims (1)

Patent-An Spruch:
Selbsttätige .Farbbandumsteuerungsvorrichtung für Arbeitszeitkontrolapparate mit zwei abwechselnd ein- und ausschaltbaren Getrieben, dadurch gekennzeichnet, dafs die als Schraubenspindel (36) ausgebildete Welle der einen Farbbandrolle (37) eine Mutter (38) trägt, welche mit einem geschlitzten Ansatz einen schwingend gelagerten Doppelwinkelhebel (40) umfafst und diesem an den Grenzen ihrer Verschiebung eine Drehung ertheilt, worauf der durch Federwirkung in einer von zwei Endlagen gehaltene Doppelwinkelhebel (40) plötzlich umschlägt, durch Verschiebung der Schaltwelle (33) diese mit der Welle (75) der anderen Farbbandrolle (45) kuppelt und dadurch die Umsteuerung der Farbbandbewegung bewirkt.
Patent-An saying:
Automatic ribbon reversing device for working time control apparatus with two gears that can be switched on and off alternately, characterized in that the shaft of one ribbon roll (37), which is designed as a screw spindle (36), carries a nut (38) which, with a slotted attachment, supports a swinging double angle lever (40 ) and gives it a rotation at the limits of its displacement, whereupon the double angle lever (40) held by the spring action in one of two end positions suddenly turns over, by moving the switching shaft (33) this with the shaft (75) of the other ribbon roll (45) couples and thereby reverses the ribbon movement.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342391C1 (en) Sewing machine with needle and bottom feed and a device for controlling a predetermined end point of a seam
DD218782A3 (en) SPEED ROLLER DRIVE FOR KAEMMACHINES
DE134284A (en)
AT10548B (en) Automatic ribbon reversal device for worker control devices.
DE675121C (en) Device for achieving a reciprocating movement of a guide piece, in particular as a guide for winding up cables, ropes, wires or the like.
DE185540C (en)
DE179613C (en)
DE698694C (en) Coin totaling device for self-sellers, in particular coin telephones
DE164685C (en)
DE408702C (en) Device for regulating the unwinding of the chain from the chain beam for looms
DE395557C (en) Device for regulating the mechanical feed of stone band saws or the like.
DE51520C (en) Spring motor for sewing machines
DE91419C (en)
DE189009C (en)
DE678972C (en) Device for driving a device, in particular a cinematographic drive, by a spring force machine or by a hand crank
DE133880C (en)
DE97653C (en)
DE342352C (en) Kloeppel, especially for wire mesh machines
DE206174C (en)
DE264303C (en)
DE253207C (en)
DE913179C (en) Magazine switching device with power drive for die setting and line casting machines
DE198530C (en)
DE114933C (en)
DE140322C (en)