DE134272C - - Google Patents

Info

Publication number
DE134272C
DE134272C DENDAT134272D DE134272DA DE134272C DE 134272 C DE134272 C DE 134272C DE NDAT134272 D DENDAT134272 D DE NDAT134272D DE 134272D A DE134272D A DE 134272DA DE 134272 C DE134272 C DE 134272C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pipe
signal
cylinder
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT134272D
Other languages
German (de)
Publication of DE134272C publication Critical patent/DE134272C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/14Form signals, e.g. semaphore arms
    • B61L5/16Local operating mechanisms for form signals
    • B61L5/167Local operating mechanisms for form signals using electrically controlled fluid-pressure operated driving means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Signalstelleinrichtung, bei welcher das Signal auf »Fahrt« durch den Wärter eingestellt wird, während die Umstellung desselben auf »Halt« durch den Zug selbst erfolgt. Das Neue gegenüber bekannten Einrichtungen dieser Art besteht im Wesentlichen darin, dafs nach Unterbrechung eines Stromkreises durch den Zug unter Vermittlung eines elektrisch gesteuerten Ventiles mittelst Druckluft der vom Wärter für die Fahrtstellung des Signals vorwärtsbewegte Stellhebel selbstthätig zurückbewegt wird, wodurch mittelst geeigneter Ventilanordnung das Signal umgestellt wird. Gleichzeitig wird hierdurch der Stellhebel gegen Einstellung des Signals auf »Fahrt« so lange gesperrt, bis durch den Zug der vorher unterbrochene Stromkreis wieder geschlossen wird.The present invention relates to a signal adjusting device in which the signal is set to "drive" by the attendant, while the switch is set to "stop" done by the train itself. There is something new compared to known facilities of this type essentially in the fact that after a circuit has been interrupted by the train under the mediation of an electrically controlled Valve by means of compressed air that was moved forward by the attendant for the drive position of the signal Adjusting lever is automatically moved back, whereby by means of a suitable valve arrangement the Signal is switched. At the same time, this is the setting lever against setting the Signal to "drive" blocked until the train interrupted the circuit is closed again.

Auf beiliegenden Zeichnungen ist die Erfindung dargestellt, und zwar zeigt:The invention is illustrated in the accompanying drawings, namely:

Fig. ι eine schematische Gesammtanordnung,Fig. Ι a schematic overall arrangement,

Fig. 2 einen Verticalschnitt durch das elektrisch gesteuerte Ventil,2 shows a vertical section through the electrically controlled valve,

Fig. 3 einen Schnitt nach A-B der Fig. 2,3 shows a section according to AB of FIG. 2,

Fig. 4 einen Verticalschnitt durch ein Abschlufsventil. 4 shows a vertical section through a shut-off valve.

Der Signalmast A trägt den mit einem Gegengewicht versehenen Signalarm A1, welcher mittelst Kolbens a1, Kolbenstange a2 und Cylinders A2 in die »Fahrt«- und »Halt«-Stellung eingestellt wird. Der Kolben wird mittelst Druckluft bewegt, die aus einem Behälter X durch Rohr X\ Rohr X10 und die Uebertragungsventile R'2 bezw. R3 zugeführt wird. Rohr f führt aus dem Ventil Rs nach dem unteren Theile des Cylinders und ein Rohr e mit einem Zweigrohr e2 aus dem Ventil R2 nach dem oberen Ende des Cylinders und nach einem Anzeigeventil B. An dem Signalmast ist ein Hebel A3 derartig drehbar angeordnet, dafs ein an der Kolbenstange oder an der .Verbindungsstange d1 sitzender Anschlag α3 gegen den Hebel schlägt, wenn der Arm A1 auf »Halt« steht und somit denselben wie auch die Ventilstange b3 des Anzeigeventiles B bewegt. Aus dem Anzeigeventil B führt ein Rohr η in das Uebertragungsventil R\ welches mit dem einen Kolben i1 enthaltenden Cylinder I10 verbunden ist. Die Kolbenstange trägt eine Rolle z10, die in einem Schlitz.des Stellhebels L geführt wird. Der Stellhebel ist .gelenkig mit dem Schieber F1 verbunden, welcher die Verbindung zwischen ,.dem . Zuflufsr rohr Jl1 und den zu den. Uebertragungsventilen R2 R3 führenden Röhren ρ und ο herstellt. Das Hauptrohr JP1...steht stets in Verbindung mit dem Schieberventil F1 und den Uebertragungsventilen R'2 R3, und je nachdem das eine oder andere der letzteren geöffnet wird, tritt Druckluft in das untere oder obere Ende des Cylinders A2, wodurch, das Signal auf »Halt« oder »Fahrt«, eingestellt wird. Durch Bewegung des Schiebers F1 wird entweder das eine oder das andere.Uebertragungsventil R2 oder R3 in Thätigkeit gesetzt und hierdurch der Zutritt der Luft durch die Röhren ρ und 0 zu dem Cylinder geregelt.The signal mast A carries the signal arm A 1 which is provided with a counterweight and which is set in the "drive" and "stop" positions by means of piston a 1 , piston rod a 2 and cylinder A 2. The piston is moved by means of compressed air, which flows from a container X through pipe X \ pipe X 10 and the transmission valves R ' 2 respectively. R 3 is supplied. Pipe f leads from valve R s to the lower part of the cylinder and a pipe e with a branch pipe e 2 leads from valve R 2 to the upper end of the cylinder and to an indicator valve B. On the signal mast, a lever A 3 can be rotated in this way arranged, that a d on the piston rod or on the .Verbindungsstange 1 seated stop α 3 against the lever strikes when the arm a 1 is set to "stop," and thus the same as well as the valve rod 3 b of the display valve B moves. A pipe η leads from the indicator valve B into the transmission valve R \ which is connected to the cylinder I 10 containing a piston i 1 . The piston rod carries a roller z 10 , which is guided in a Schlitz.des actuating lever L. The adjusting lever is articulated with the slide F 1 , which establishes the connection between, .dem. Inlet pipe Jl 1 and to the. Transmission valves R 2 R 3 leading tubes ρ and ο manufactures. The main pipe JP 1 ... is always in connection with the slide valve F 1 and the transmission valves R ' 2 R 3 , and depending on whether one or the other of the latter is opened, compressed air enters the lower or upper end of the cylinder A 2 , whereby the signal is set to "stop" or "drive". By moving the slide F 1 , either one or the other transfer valve R 2 or R 3 is set into action and thereby the admission of air through the tubes ρ and 0 to the cylinder is regulated.

Durch die Aufwärtsbewegung des Kolbens a1 wird das Signal auf »Fahrt« gestellt, das. Ventil B von dem Hebel A3 befreit und die. Verbindung zwischen den Röhren, e η aufgehoben. Ein ständiger Druck im unteren Theile desThe upward movement of piston a 1 sets the signal to "drive", which frees valve B from lever A 3 and the. Connection between the tubes, e η canceled. Constant pressure in the lower part of the

Cylinders A2 erhält das Signal in dieser Stellung. Cylinders A 2 receives the signal in this position.

Wird der Hebel L in der der Pfeilrichtung ■entgegengesetzten Richtung bewegt, so! kehrt der Schieber V1 zurück und verbindet das .Rohr ρ mit dem Zuflufsrohr X1 und das Rohr ο mit der Atmosphäre, so da fs1 das Uebertragungsventil jR3 auspufft und den Durchtritt der Druckluft durch dasselbe abschliefst. Durch den Druck im Rohre ρ wird das Uebertragungsventil R2 geöffnet und Druckluft tritt durch das Rohr e, Zweigrohr e2 in den oberen Theil des Cylinders A2, wodurch der Kolben abwärts bewegt und das Signal auf »Halt« gestellt wird. Hierbei dreht sich der Hebel A3 und bewegt das Ventil B derart, dafs das Rohr η mit dem Rohre e in Verbindung tritt. Nun gelangt Druckluft in das Uebertragungsventil R1, welches die Verbindung zwischen dem Hauptrohre X1 und dem Cylinder I10 herstellt, wodurch eine Aufwa'rtsbewegiing des Kolbens in dem letzteren bewirkt wird. Hierbei wird mittelst der in dem Schlitz Z1 geführten Rolle z10 des Kolbens z1 der Stellhebel L zurückbewegt und gleichzeitig angezeigt, dafs das Signal ordnungsmäfsig in die »Halle-Stellung überführt ist. Nach vollendetem Rückgang des Hebels L sind die Rohre ο .«und ρ nach der Atmosphäre zu geöffnet, wodurch das Uebertragungsventil R'2 geschlossen wird. Die bis jetzt beschriebene Einrichtung ist dieselbe wie die in dem deutschen Patent 123508 dargestellte.If the lever L is moved in the direction opposite to the direction of the arrow ■, then! the slide V 1 returns and connects the .Rohr ρ with the inlet pipe X 1 and the pipe ο with the atmosphere, so that fs 1 exhausts the transfer valve jR 3 and the passage of the compressed air through it completes. The pressure in the pipe ρ opens the transmission valve R 2 and compressed air passes through the pipe e, branch pipe e 2 into the upper part of the cylinder A 2 , whereby the piston moves downwards and the signal is set to "stop". Here, the lever A 3 rotates and moves the valve B in such a way that the tube η comes into contact with the tube e. Compressed air now reaches the transmission valve R 1 , which establishes the connection between the main pipe X 1 and the cylinder I 10 , which causes the piston to move upwards in the latter. Here, by means of the piston 10 z z 1 of the lever L is moved back and displayed at the same time guided in the slot Z 1 roll, the signal DAF ordnungsmäfsig in the "Hall-position is transferred. After the lever L has fully retracted, the pipes ο. «And ρ are opened to the atmosphere, whereby the transfer valve R ' 2 is closed. The device described so far is the same as that shown in German patent 123508.

Bei vorliegendem Erfindungsgegenstand sind .zwei Anzeigecylinder angeordnet, die mit dem Stellhebel in Verbindung stehen. Der Stellhebel, besitzt aufser dem Schlitz Z10 für den Hebel H der Sperrvorrichtung und einem Schlitz, in dem die Rolle ζ'10 sich bewegt, noch : einen Schlitz m, . dessen einer Theil m[ parallel zur Bewegungsrichtung des Hebels verläuft und ein Theil m2 schräg abwärts gerichtet ist. In diesem Schlitz wird eine an der Kolbenstange des Cylinderkolbens angebrachte Rolle m10 geführt. Der Cylinder M ist durch Rohr q, Ventil Q. und Zweigrohr .ΛΓ100 (Fig. ι und 4) mit dem Hauptrohr X1 verbunden. : ■ Das Ventil Q. ist im Verticalschnitt in Fig. 4 dargestellt. In . demselben befindet sich eine mittlere Kammer q1, die durch einen Kanal ^10 mit dem Zweigrohr Jf100 in Verbindung steht, so dafs Druckluft aus der Hauptleitung in den Cylinder M eintreten kann. Aufserdem ist die mittlere Kammer ql mittelst des Kanales q20 mit dem nach dem Cylinder führenden Rohr q verbunden. Das Ventil besitzt auch einen Auspuffkanal qs, der die Kammer ql mit der Atmosphäre verbindet. Eine Ventilstange g4 trägt einen Ventilkörper q5, auf den eine Feder qa einwirkt. Diese Feder hat das Bestreben, den Ventilkörper stets abwärts zu drücken, so dafs Druck aus dem Einlafsrohr X100 durch den Kanal q10, Kammer q\ Kanal q'20 und Rohr q in den Cylinder M eintreten kann. Im normalen Zustande wird der Ventilkörper von der durch Rohr qm zuströmenden Druckluft ■ in der in Fig. 4 dargestellten Lage gehalten, wodurch der Cylinder M nach dem Auspuff zu durch Rohr q, Kanal q-°, Kammer g1 und Rohr g'3 geöffnet ist. Die durch Rohr ^100 zuströmende Druckluft wirkt gegen eine biegsame Zwischenwand q1, welche die Ventilstange q* trägt. Die Druckluft strömt durch das Zweigrohr X200 aus der Hauptleitung so lange zu, als der Stromkreis, in welchen das Ventil T geschaltet ist, geschlossen ist.In the present subject matter of the invention .zwei display cylinders are arranged, which are connected to the control lever. The actuating lever has, besides the slot Z 10 for the handle H of the locking device and a slot in which the roller ζ '10 moves, nor: m a slot. one part m [runs parallel to the direction of movement of the lever and one part m 2 is directed obliquely downwards. A roller m 10 attached to the piston rod of the cylinder piston m ° is guided in this slot. The cylinder M is connected to the main pipe X 1 by pipe q, valve Q. and branch pipe .ΛΓ 100 (Fig. Ι and 4). : ■ The valve Q. is shown in vertical section in FIG. In . In the same there is a middle chamber q 1 , which is connected to the branch pipe Jf 100 through a channel 10 , so that compressed air can enter the cylinder M from the main line. In addition, the middle chamber q 1 is connected to the pipe q leading to the cylinder by means of the channel q 20 . The valve also has an exhaust passage q s , which connects the chamber q l with the atmosphere. A valve rod g 4 carries a valve body q 5 on which a spring q a acts. This spring tends to always push the valve body downwards, so that pressure can enter the cylinder M from the inlet pipe X 100 through the channel q 10 , chamber q \ channel q '20 and pipe q. In the normal state, the valve body is held in the position shown in FIG. 4 by the compressed air flowing through the pipe q m , whereby the cylinder M after the exhaust is through pipe q, channel q- °, chamber g 1 and pipe g ' 3 is open. The compressed air flowing through pipe ^ 100 acts against a flexible partition q 1 , which carries the valve rod q *. The compressed air flows through the branch pipe X 200 from the main line as long as the circuit in which the valve T is connected is closed.

Der Hebel L ist derartig gelagert, dafs er sich nur in wagerechter Richtung bewegen kann. Wenn sich also die Rolle m'° in dem horizontalen Theil m1 des. Schlitzes m befindet, so kann sich der Kolben weder auf- noch abwärtsbewegen. Erst nach Bewegen des Hebels in der Richtung des Pfeiles (Fig. 1), und zwar so weit, bis die Rolle den horizontalen Theil m de* Schlitzes verläfst, wird sich der Kolben wieder auf- und abwärts bewegen können. Die Abwärtsbewegung des Kolbens kann aber nur dann eintreten, wenn das Rohr q mit dem Auspuff verbunden ist, was so lange der Fall ist, als der Elektromagnet des Ventiles T erregt ist. Hat die Rolle m10 das untere Endem3 des schrägen Schlitzes rri2 erreicht, dann kann die aus dem Hauptrohr X1 durch ZweigrohrX100 und Ventil Q überströmende Druckluft den Kolben heben und eine selbstthätige Bewegung des Hebels L in einer dem Pfeil, entgegengesetzten Richtung verursachen, bis schliefslich die Rolle bis an das oberste Ende des schrägen Schlitzes m'2 gelangt und gegenüber dem horizontalen Schlitz m1 zu liegen kommt. In diesem Augenblick hört die Bewegung des Kolbens auf, wobei die aus der Hauptleitung zuströmende Druckluft den Signalann in die »Halt«-Lage überführt. Während die Rollern10 diese Lage im Schlitz m einnimmt, befindet sich die Rolle ζ10 am untersten Ende des schrägen Schlitzes /Λ Beim Einlassen von Druckluft in den Cylinder /10 werden der Kolben z1 und die Rolle z10.gehoben, wodurch die selbstthätige, vollständige Zurückführung des Stellhebels L in die Anfangsstellung erzielt wird. Der Zutritt von Druckluft zum Cylinder /I0 kann jedoch nur dann stattfinden, nachdem das Signal in die »Halt«-Lage zurückgekehrt ist.The lever L is mounted in such a way that it can only move in the horizontal direction. So when the roller m '° is in the horizontal part m 1 of the slot m , the piston can neither move up nor down. Only after moving the lever in the direction of the arrow (Fig. 1), namely until the roller leaves the horizontal part with the slot, will the piston be able to move up and down again. The downward movement of the piston can only occur when the pipe q is connected to the exhaust, which is the case as long as the solenoid of the valve T is energized. When the roller m 10 has reached the lower end 3 of the inclined slot rri 2 , the compressed air flowing over from the main pipe X 1 through branch pipe X 100 and valve Q can lift the piston and cause the lever L to move automatically in a direction opposite to that of the arrow until finally the role reaches the uppermost end of the inclined slot m ' 2 and comes to lie opposite the horizontal slot m 1. At this moment the piston stops moving, and the compressed air flowing in from the main line transfers the signal to the "stop" position. While the rollers 10 occupies this position in the slot m , the roller ζ 10 is at the lowest end of the inclined slot / Λ When compressed air is let into the cylinder / 10 , the piston z 1 and the roller z 10 are lifted, whereby the automatic , Complete return of the adjusting lever L is achieved in the initial position. The access of compressed air to the cylinder / I0 can only take place after the signal has returned to the "stop" position.

Die Ventilstange 1 des in Fig. 2 und 3 dargestellten Ventiles T wird von dem Anker t des Elektromagneten T bewegt. Der letztere ist durch Leitungsdrähte tlt'2 mit dem Ankers· des Uebertragungsmagneten S und mit einer Batterie T0 verbunden. . Der Uebertragungs-The valve rod 1 of the valve T shown in FIGS. 2 and 3 is moved by the armature t of the electromagnet T. The latter is connected to the armature of the transmission magnet S and to a battery T 0 by lead wires t 1 t ' 2 . . The transmission

magnet S ist durch Leiter 5 ' S2 mit dem an den Stellen ι .isolirten Theil ZZ1 der Fahrschienen verbunden. Eine Batterie W oder dergl. ist durch Leitungsdrähte w n>1 ebenfalls mit dem isolirten Schienentheil ZZ1 verbunden. Der Strom der Batterie T"0 fliefst über den Elektromagneten des Ventiles T durch den Anker s des Uebertragungsmagneten und durch einen Contact s°, der so angeordnet ist, dafs, wenn der Magnet S unmagnetisch geworden ist, wie z. B. durch das Auffahren eines Zuges oder einer Achse auf den isolirten Theil ZZ1, der Stromkreis der Batterie T0 unterbrochen und der Elektromagnet des Ventiles T unmagnetisch wird, so dafs der Anker t und die Ventilstange ι in die Ruhelage zurückfallen. Hierdurch wird der obere, unter der Wirkung einer Feder stehende Venlilkörper 2 auf seinen Sitz gedrückt und der Eintritt der Druckluft aus der Hauptleitung durch das Rohr q 10° unterhalb der Zwischenwand q1 des Ventiles Q. abgeschlossen. Die Druckluft unterhalb dieser Zwischenwand entweicht dann durch Kanäle 8, 7, 9 und 10 in die Atmosphäre. Dadurch fällt der Ventilkörper q5 (Fig. 4), unterstützt von der Feder q6, auf seinen unteren Sitz und schliefst den Cylinder M gegen die Atmosphäre ab, während aus der Hauptleitung durch das Zweigrohr Z100, q10, q\ qi0 und. q (Fig. 4) in den Cylinder M frische Druckluft eintritt. Dadurch wird der Kolben in diesem Cylinder aufwärts bewegt, so dafs derselbe den Stellhebel gegen Verschiebung festhält, und zwar so lange, als der Zug oder eine Achse desselben auf dem isolirten Theil ZZ1 der Schienen sich befindet. Die Rückbewegung des Hebels L und die damit verbundene Einstellung des Signales auf »Halt» findet auch statt, sobald der Stromkreis zufällig unterbrochen oder der elektrische Strom aus irgend einem anderen Grunde zu fliefsen aufhört. Der Magnet S wird dann entmagnetisirt, wenn der Strom der Batterie W durch Auffahren eines Zuges oder einer Achse desselben U auf dem isolirten Theil Z Z1 der Schienen kurz geschlossen wird, oder bei Störungen in der Leitungsfähigkeit der Schienen. Treten diese Umstände nicht ein, so fliefst der Strom der Batterie W durch den Leiter w, Schiene Z, Leitung S1, Elektromagnet S, Leitung S'2, Schiene Z1 und Leitung w1. Nach Entfernung des Zuges wird der Magnet S wieder erregt und der Contact 50 geschlossen. Hierdurch wird auch der Magnet des Ventiles T wieder erregt, so dafs er seinen Anker t anzieht. Letzterer hebt die Ventilstange 1 (Fig. 2) so weit, dafs der obere Ventilkörper 2 von seinem Sitz abgehoben wird und der untere Ventilkörper 4 gegen seinen Sitz gedrückt wird. Dadurch gelangt Druckluft aus der Hauptleitung durch Zweigrohr JY"200, Kanal 5, Kammer 6, Kanäle 7 und 8, Rohr qm unterhalb der Zwischenwand des Ventiles Q. Diese Zwischenwand und der Ventilkörper werden aufwärts bewegt, d. h. der letztere gelangt gegen seinen oberen Sitz und schneidet den Zutritt von Druckluft aus der Hauptleitung durch das Zweigrohr X100, Kanal ^10, Kammerg1, Kanal qm (Fig.4) und Rohrg zum CylinderMab. Zu gleicher Zeit wird der Cylinder nach der Atmosphäre durch Rohr q, Kanäle g20, ^19 und q3 (Fig. 4) geöffnet, wodurch der Kolben des Cylinders M und der Stellhebel L frei werden, so dafs das Signal auf »Fahrt« wieder eingestellt werden kann.Magnet S is connected by conductor 5 'S 2 to the part ZZ 1 of the rails that is insulated at the points ι. A battery W or the like is also connected to the insulated rail part ZZ 1 by lead wires w n> 1 . The current of the battery T " 0 flows via the electromagnet of the valve T through the armature s of the transmission magnet and through a contact s °, which is arranged in such a way that when the magnet S has become non-magnetic, e.g. when it is opened of a train or an axle on the insulated part ZZ 1 , the circuit of the battery T 0 is interrupted and the electromagnet of the valve T becomes non-magnetic, so that the armature t and the valve rod ι fall back into the rest position A spring valve body 2 is pressed onto its seat and the entry of the compressed air from the main line through the pipe q 10 ° below the partition q 1 of the valve Q. The compressed air below this partition then escapes through channels 8, 7, 9 and 10 As a result, the valve body q 5 (FIG. 4), supported by the spring q 6 , falls onto its lower seat and closes the cylinder M against the atmosphere while it is closed the main line through the branch pipe Z 100 , q 10 , q \ q i0 and. q (Fig. 4) fresh compressed air enters the cylinder M. Thereby the piston in this cylinder is moved upwards, so that it holds the control lever against displacement, and that as long as the train or an axis of the same is on the insulated part ZZ 1 of the rails. The return movement of the lever L and the associated setting of the signal to "stop" also take place as soon as the circuit is accidentally interrupted or the electric current stops flowing for any other reason. The magnet S is demagnetized when the current of the battery W is short-circuited by a train or an axis of the same U running up on the insulated part ZZ 1 of the rails, or if the conductance of the rails is disturbed. If these circumstances do not occur, the current of the battery W flows through the conductor w, rail Z, line S 1 , electromagnet S, line S ' 2 , rail Z 1 and line w 1 . After removal of the train of magnetic S is energized again and the Contact 5 0 closed. This also re-energizes the magnet of valve T , so that it attracts its armature t. The latter lifts the valve rod 1 (Fig. 2) so far that the upper valve body 2 is lifted from its seat and the lower valve body 4 is pressed against its seat. This causes compressed air from the main line through branch pipe JY " 200 , channel 5, chamber 6, channels 7 and 8, pipe q m below the partition of the valve Q. This partition and the valve body q ° are moved upwards, ie the latter comes against his upper seat and cuts the entry of compressed air from the main line through the branch pipe X 100 , channel ^ 10 , Kammerg 1 , channel q m (Fig. 4) and pipe g to the CylinderMab. At the same time the cylinder is released into the atmosphere through pipe q, Channels g 20 , 19 and q 3 (Fig. 4) open, whereby the piston m ° of the cylinder M and the adjusting lever L are free, so that the signal can be set to "drive" again.

Die. Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: The. The device works as follows:

Angenommen, alle Theile befinden sich in der Normallage (wie in Fig. 1 dargestellt), das Signal in der »Halt«-Stellung, der Behälter X sei mit Ventil F1, Ventil Q. und den Uebertragungsventilen JR1, R'2 und i?3 verbunden und der Zutritt der Druckluft aus der Leitung X1 gegen alle diese Ventile abgeschlossen. Will der Wärter nun bei der Annäherung eines Zuges das Signal auf »Fahrt« stellen, so bewegt er den Stellhebel L in der Richtung des Pfeiles (Fig. 1) bis in die Endlage. Dadurch wird die Sperrstange H gelöst und die Rollen i10 und ml° abwärts bis an die untersten.Enden ll bezw. m3 der Schlitze geführt. Diese Bewegung des Hebels L verursacht ferner ein Verschieben des Schiebers F1, so dafs das Zuflufsrohr X1 durch den Schieber mit dem Rohr 0 und zu gleicher Zeit das Rohr ρ mit der Atmosphäre verbunden wird. Die Druckluft hebt nun das Uebertragungsventil R2 und fliefst nach dem unteren Theil des Cylinders A2, wodurch der Kolben al gehoben und der Signalarm auf »Fahrt« eingestellt wird. Das Signal wird durch ständigen Druck in dem Rohre f in seiner Stellung erhalten. Der Zug fährt nun auf den isolirten Theil ZZx der Schienen auf, der Stromkreis der Batterie W wird hierdurch kurz geschlossen und der Uebertragungsmagnet 5 entmagnetisirt. Der Magnet des Ventiles T wird ebenfalls entmagnetisirt und hierdurch das Ventil Q. geöffnet, durch das dann Druckluft in den Cylinder M eintritt. Infolge dessen wird die Rolle JM10 im schrägen Theil m'2 des Schlitzes m gehoben und der Hebel L so weit bewegt, bis die Rolle wi10 das oberste Ende dieses schrägen Schlitzes erreicht hat. Durch diese Bewegung bewegt sich die Rolle z'10 des Anzeigekolbens il so weit in dem horizontalen Theil des Schlitzes/1, bis dieselbe an das untere Ende des Schlitzes Γ2 anstöfst. Der Schieber F1 wird hierbei derart verstellt, dafs das Rohr 0 mit der Atmosphäre verbunden wird und das Uebertragungsventil R3 auspufft, während das Rohr ρ mit dem Hauptrohr X1 verbunden .wird. Die durch das Rohrjp eintretende LuftAssuming that all parts are in the normal position (as shown in Fig. 1), the signal in the "stop" position, the container X is with valve F 1 , valve Q. and the transfer valves JR 1 , R ' 2 and i? 3 connected and the entry of the compressed air from line X 1 against all these valves is closed. If the attendant now wants to set the signal to "run" when a train is approaching, he moves the control lever L in the direction of the arrow (Fig. 1) to the end position. As a result, the locking bar H is released and the rollers i 10 and m l ° down to the unterste.Ends l l respectively. m 3 of the slots out. This movement of the lever L also causes a displacement of the slide F 1 , so that the inlet pipe X 1 is connected through the slide to the pipe 0 and at the same time the pipe ρ is connected to the atmosphere. The compressed air now lifts the transfer valve R 2 and flows to the lower part of the cylinder A 2 , whereby the piston a 1 is lifted and the signal arm is set to "drive". The signal is kept in position by constant pressure in the tube f . The train now drives onto the isolated part ZZ x of the rails, the circuit of the battery W is thereby short-circuited and the transmission magnet 5 is demagnetized. The magnet of the valve T is also demagnetized and this opens the valve Q. through which compressed air then enters the cylinder M. As a result, the roller JM 10 is raised in the inclined part m ' 2 of the slot m and the lever L is moved until the roller wi 10 has reached the uppermost end of this inclined slot. As a result of this movement, the roller z '10 of the indicator piston i l moves in the horizontal part of the slot / 1 until it hits the lower end of the slot Γ 2. The slide F 1 is adjusted in such a way that the pipe 0 is connected to the atmosphere and the transfer valve R 3 is exhausted, while the pipe ρ is connected to the main pipe X 1 . The air entering through the pipe

öffnet das Uebertragungsventil R'2 und tritt dann durch das Rohr e und das Zweigrohr e2 in den oberen Theil des Cylinders A2, wodurch das Signal auf »Halt« wieder eingestellt wird. Hierbei bewirkt der Hebel A3 die Oeffnung des Ventiles B, so dafs Druckluft aus e durch das Rohr η in das Uebertragungsventil R1 eintritt, das letztere öffnet und weiter in den Cylinder /10 tritt. Der Kolben dieses Cylinders wird dadurch gehoben, somit auch die Rolle ζ10 in dem Schlitz P und der Stellhebel L so weit bewegt, bis er und der Riegel H in die Normallage zurückgekehrt sind. Das Uebertragungsventil i?2 ist nunmehr vom Druck befreit, da Röhr ο gegen die Atmosphäre durch den Schieber geöffnet ist, und verbindet die Rohre e e'2 und den Cylinder^.'2 mit der Atmosphäre. Das Ventil B wird geschlossen, sobald das Signal in die »Halt«-Lage eingestellt und der Riegel H mit dem Stellhebel L in die Normallage zurückgeführt sind.opens the transfer valve R ' 2 and then passes through the pipe e and the branch pipe e 2 into the upper part of the cylinder A 2 , whereby the signal is set to "stop" again. Here, the lever A 3 causes the valve B to open, so that compressed air from e enters the transmission valve R 1 through the pipe η, the latter opens and continues into the cylinder / 10 . The piston of this cylinder is thereby lifted, thus also the roller ζ 10 in the slot P and the adjusting lever L moved until it and the bolt H have returned to the normal position. The transfer valve i? 2 is now released from the pressure, since tube ο is opened to the atmosphere by the slide, and connects the tubes e e ' 2 and the cylinder ^.' 2 with the atmosphere. The valve B is closed as soon as the signal is set to the "stop" position and the bolt H is returned to the normal position with the adjusting lever L.

Kurz wiederholt: Sobald der Zug auf den isolirten Theil· der Schienen auffährt, wird das Signal durch die selbstthätige Bewegung des Stellhebels auf »Halt« eingestellt. Die Theile behalten ihre Lage, so lange der Zug auf dem isolirten Theil der Schienen sich befindet, und zwar durch die aus der Hauptleitung in den Cylinder M durch Ventil Q. eintretende Druckluft, da der Elektromagnet des Ventiles T stromlos ist. Der Kolben wird hierbei in der obersten Lage gehalten, so dafs der Wärter verhindert ist, den Stellhebel zu verschieben, um das Signal auf »Fahrt« einzustellen. Die Lage des Stellhebels zeigt zugleich die Stellung des Signales an. Sobald der Zug den isolirten Theil der Schienen verlassen hat, wird der Magnet S wieder erregt, der Magnet des Ventiles T ebenfalls und der Anker t angezogen, der, dann die Ventilkörper 2 und 4 derart bewegt, dafs der Auspuff unterhalb der Zwischen^ wand des Ventiles Q. abgeschlossen und Druck aus dem Zvveigrohr λ·200 durch Kanal 5, Kammer 6, Kanäle 7, 8 und Rohr qmo auf die Zwischenwand übertragen wird. Dadurch wird das Ventil Q. so verstellt, dafs der Luftdruck aus λ'1 abgeschlossen und der Cylinder M gegen die Atmosphäre durch q, q20, q]il und q3 (Fig. 4) geöffnet wird. Die Folge davon' ist, dafs der Druck auf die Rolle m10 im Schlitz aufgehoben, der Stellhebel frei wird und !nun zur Stellung des Signals auf »Fahrt« niederbewegt werden kann. ; Briefly repeated: As soon as the train hits the isolated part of the rails, the signal is set to "stop" by the automatic movement of the control lever. The parts retain their position as long as the train is on the insulated part of the rails, through the compressed air entering the cylinder M through valve Q. from the main line, since the electromagnet of valve T is de-energized. The piston m ° is kept in the uppermost position, so that the attendant is prevented from moving the control lever in order to set the signal to "drive". The position of the lever also shows the position of the signal. As soon as the train has left the isolated part of the rails, the magnet S is excited again, the magnet of the valve T is also attracted and the armature t is attracted, which then moves the valve bodies 2 and 4 in such a way that the exhaust is below the intermediate wall of the Valve Q. closed and pressure from the Zvveigrohr λ · 200 through channel 5, chamber 6, channels 7, 8 and pipe q mo is transferred to the partition. Thereby the valve Q. is adjusted in such a way that the air pressure from λ ' 1 is closed and the cylinder M is opened to the atmosphere by q, q 20 , q ] il and q 3 (Fig. 4). The consequence of this is that the pressure on the roller 10 in the slot is released, the control lever becomes free and can now be moved down to position the signal on "drive". ;

Claims (1)

Patent-Anspruch: ;Patent Claim:; Eine Signalstell- und Ueberwachungsvorrichr tung, bei welcher die Einstellung des Signales auf »Fahrt« von Hand erfolgt, während die Umstellung desselben auf »Halt« durch den Zug selbst bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dafs durch den letzteren mittelst Stromunterbrechung ein den Ein- und Äus^ tritt der zum Betrieb der Vorrichtung verwendeten Druckluft regulirendes Ventil elektrisch ausgelöst und hierdurch eine Rückwärtsbewegung des Stellhebels verursacht wird, nach deren Vollendung der Stellhebel gegen seine Verschiebung zur Einstellung des Signales auf »Fahrt« so lange gesperrt wird, bis der durch den Zug unterbrochene Stromkreis wieder durch den Zug geschlossen wird.A Signalstell- und Ueberwachungsvorrichr device, in which the setting of the signal to "run" is done by hand, while the changeover to "stop" is carried out by the Pull itself is produced, characterized in that the latter means that it is Power interruption occurs when the device is used to operate the device Compressed air regulating valve triggered electrically and thereby a backward movement of the control lever is caused, after the completion of the control lever against his Shift to set the signal to "drive" is blocked until the through the circuit interrupted by the train is closed again by the train. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT134272D Active DE134272C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE134272C true DE134272C (en)

Family

ID=402412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT134272D Active DE134272C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE134272C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE134272C (en)
DE198119C (en)
DE643583C (en) Sewer system for the removal of household and industrial waste by means of negative pressure
DE143031C (en)
DE174556C (en)
DE265199C (en)
DE217196C (en)
DE31472C (en) Pneumatic signaling device activated by a train
DE171594C (en)
AT14480B (en) Compressed air regulator for electrically powered vehicles.
DE112959C (en)
DE112957C (en)
DE216931C (en)
DE527302C (en) Braking device with auxiliary drive
DE154572C (en)
DE46579C (en) Pneumatic central regulation for ventilation and heating systems
DE145799C (en)
DE132358C (en)
DE100362C (en)
DE273914C (en)
DE152400C (en)
DE158724C (en)
DE580253C (en) Device for controlling the liquid masses of rolling tanks
DE163639C (en)
DE265107C (en)