DE133776C - - Google Patents

Info

Publication number
DE133776C
DE133776C DENDAT133776D DE133776DA DE133776C DE 133776 C DE133776 C DE 133776C DE NDAT133776 D DENDAT133776 D DE NDAT133776D DE 133776D A DE133776D A DE 133776DA DE 133776 C DE133776 C DE 133776C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
movement
punch
punches
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT133776D
Other languages
German (de)
Publication of DE133776C publication Critical patent/DE133776C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C9/00Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines
    • D05C9/02Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines in machines with vertical needles
    • D05C9/04Work holders, e.g. frames
    • D05C9/06Feeding arrangements therefor, e.g. influenced by patterns, operated by pantographs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Bei den bisherigen Kartenschlagmaschinen wurde ein flaches Musterbrett verwendet, über welchem ein von einem Rahmen getragener Taster zum Ueberfahren des Musters in geradliniger Richtung bewegt wurde. Hierbei wurde die Bewegung durch zwei unter rechten Winkeln zu einander bewegte Rahmen hervorgebracht. Diese Anordnung hatte jedoch viele Nachtheile, da die Bewegung des Tasters sich als eine schwere und ungelenke erwies und es dem Arbeiter ziemlich schwer machte, die in den Führungsnuthen auftretende Reibung zu überwinden und den feinen Linien des Musters zu folgen. Die Anordnung hatte den ferneren Nachtheil, dafs die Einheit der Bewegung nicht genügend klein gewählt und Muster für Feinoder Kurzstich oft überhaupt nicht geschlagen werden konnten, da die Locheisen von beweglichen Trägern bewegt werden mufsten, und demnach die kleinste Einheit durch die kleinste Entfernung der Locheisen von einander gegeben war. Hierzu kam noch, dafs bei einiger Nachlässigkeit des Arbeiters leicht Störungen und Unregelmäfsigkeiten eintraten.In previous card punching machines, a flat sample board was used over which a button carried by a frame to move over the pattern in a straight line Direction was moved. Here the movement was through two at right angles frames moved towards each other. However, this arrangement had many disadvantages, since the movement of the probe turned out to be heavy and awkward and it was the Made workers quite difficult to overcome the friction occurring in the guide grooves and follow the fine lines of the pattern. The arrangement had the further disadvantage that the unity of motion was not Chosen sufficiently small and often not at all struck patterns for fine or short stitches because the punches had to be moved by movable supports, and accordingly the smallest unit is given by the smallest distance between the punches was. In addition, if the worker was a little negligent, disturbances and Irregularities occurred.

Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Maschine, bei welcher diese Uebelstände beseitigt sein dürften. Es erfolgt hier die Auflösung der Tasterbewegung in zwei zu einander rechtwinklige Bewegungscomponenten dadurch, dafs der Taster auf einer Führungsstange verschiebbar und diese um die gedachte Achse des gekrümmten Musterbrettes pendelnd angeordnet ist. Diese Bewegungen werden auf durchlochte Platten, die sogen. Ausleseplatten, übertragen, welche mit einer Anzahl von Nadeln zusammenspielen, die wieder mit den Mitteln zur Bewegung der eigentlichen Locheisen derart in Verbindung stehen, dafs beim Auslesen bezw. Herabfallen einer Nadel ein mit der letzteren verbundener Stempel auf das in Betracht kommende Locheisen herabsinkt und das letztere durch die Musterkarte treibt.The subject of the present invention is a machine in which these inconveniences should be eliminated. There is the resolution of the button movement in two to each other Right-angled movement components in that the button can be moved on a guide rod and these arranged oscillating around the imaginary axis of the curved sample board is. These movements are on perforated plates, the so-called. Readout plates, transferred, which interact with a number of needles, which again with the means to the movement of the actual punches are connected in such a way that when they are read out respectively Falling down of a needle a punch connected to the latter on that into consideration coming punch goes down and drives the latter through the sample card.

Die Maschine ist in beiliegenden Zeichnungen dargestellt, und zwar ist Fig. 1 eine Vorderansicht der Maschine, Fig. 2 ein verticaler Querschnitt durch dieselbe; Fig. 3 bis 5 sind Sonderansichten; Fig. 6 zeigt eine der Ausleseplatten ; Fig. 7 und 8 zeigen in einem schaubildlichen Schema die Uebertragung der Tasterbewegung auf die Nadeln und deren Auslese durch die Tasterbewegung; Fig. 9 zeigt schematisch die Verbindung der Nadeln mit den Locheisen; Fig. 10 bis 13 sind Sonderdarstellungen der Stanz- oder Lochvorrichtung.The machine is shown in the accompanying drawings, of which Figure 1 is a front view of the machine, Fig. 2 is a vertical cross-section through the same; Figures 3 to 5 are Special views; Fig. 6 shows one of the readout plates; 7 and 8 show in a diagrammatic manner Scheme of the transmission of the stylus movement to the needles and their readout by moving the button; Fig. 9 shows schematically the connection of the needles with the punches; 10 through 13 are special illustrations of the punching or piercing device.

Das abzulesende Muster wird auf einem halbcylindrischen Musterbrett B befestigt. Der Taster C ist an einem Schlitten C1 (Fig. 1 und 2) angebracht, welcher längs einer über dem Musterbrett B angeordneten Führungsstange C2 verschiebbar ist, während letztere mit den Armen C3 um die gedachte Achse des Musterbrettes schwingen kann. Beim Bewegen des Tasters von einem Punkte des Musters zum anderen führt die Führungsstange des Schlittens eine gewisse Winkelbewegung aus, während der Schlitten selbst parallel zur Achse des Musterbrettes B bewegt wird, so dafs zwei bestimmte Bewegungen gleichzeitig erfolgen, welche dazu dienen, die Locheisen für die bestimmten Punkte des auf der Karte wiederzugebenden Musters auszulesen. Zwischen der Ablesevorrichtung und den Locheisen sind zwei Reihen von Nadeln angeordnet, deren Auslesung durch die Ausleseplatten K und O (Fig. 2The sample to be read is attached to a semi-cylindrical sample board B. The button C is attached to a carriage C 1 (FIGS. 1 and 2), which is displaceable along a guide rod C 2 arranged above the sample board B , while the latter can swing with the arms C 3 around the imaginary axis of the sample board. When moving the probe from one point of the pattern to the other, the guide rod of the carriage performs a certain angular movement, while the carriage itself is moved parallel to the axis of the sample board B , so that two specific movements take place at the same time, which serve to set the punch for the to read out certain points of the pattern to be reproduced on the card. Between the reading device and the punch there are two rows of needles, which are read out by the reading plates K and O (Fig. 2

und 7) erfolgt. Letztere spielen gerade unterhalb der Nadelreihen und sind mit Oeffnungen ausgestattet, welche in bestimmten Stellungen ein Hindurchgehen der ausgewählten Nadeln gestatten. Eine dieser Platten K ist mit dem Schlitten C1, die andere 0 mit der Führungsstange C2 verbunden, so dafs durch die Bewegung des Schlittens die mit ihm verbundenen Nadelausleseplatten entsprechend verschoben werden. Wird beispielsweise angenommen, dafs die Auslesenadeln jeder Reihe einen Millimeter Entfernung von einander haben, so wird diese Entfernung der Einheit der Winkelbewegung der Schlittenführungsstange C2 und ebenso einer Bewegungseinheit des Schlittens selbst entsprechen. Wird nun der Schlitten um einen Millimeter bezw. eine Einheit auf seiner Führungsstange bewegt, so wird auch die bezügliche Platte K um eine Einheit verschoben werden, wodurch die erste ihrer Auslesenadeln 7 ausgelöst wird; bei Verschiebung der Platte um zwei Einheiten erfolgt die Auslösung der zweiten Auslesenadel u. s. w. In gleicher Weise löst die zweite Platte ihre Aufgabe (Fig. 7, 8 und 9).and 7) takes place. The latter play just below the rows of needles and are equipped with openings that allow the selected needles to pass through in certain positions. One of these plates K is connected to the slide C 1 , the other 0 to the guide rod C 2 , so that the movement of the slide causes the needle reading plates connected to it to be displaced accordingly. If, for example, it is assumed that the readout needles in each row are one millimeter apart, this distance will correspond to the unit of angular movement of the carriage guide rod C 2 and also to a unit of movement of the carriage itself. If the slide is now respectively one millimeter. a unit moves on its guide rod, the related plate K will also be shifted by one unit, whereby the first of its readout needles 7 is triggered; if the plate is shifted by two units, the second readout needle is triggered, etc. The second plate performs its task in the same way (FIGS. 7, 8 and 9).

Jede Bewegung der Nadelausleseplatten von ihrem Nullpunkte, zu welchem sie nach jeder Bewegung zurückgeführt werden, löst je eine von zwei bestimmten Nadeln aus, und zwar richtet sich dies nach der Bewegungsrichtung dieser Platten. Bei Verfolgung der Linie eines Musters mit dem Taster C wird der Wagen C1 auf seiner Führungsstange bald von rechts nach links, bald in entgegengesetzter Richtung bewegt werden müssen, so dafs auch die bezügliche Nadelausleseplatte K zuerst in der einen und dann in der anderen Richtung bewegt wird. Dasselbe erfolgt natürlich auch mit der durch die Führungsstange C2 bewegten Platte O. Um dies zu ermöglichen, stehen in einer Reihe doppelt so viel Nadeln als zugehörige Locheisen. Die Ausleseöffnung K1 bezw. O1 (Fig. 7 und 8) im Mittelpunkte jeder Ausleseplatte ist in der Ruhelage genau unterhalb des Mittelpunktes 73 bezw. iV3 ihrer Nadelreihe befindlich, so dafs bei Verschiebung der Ausleseplatte nach rechts oder links entweder eine Nadel der rechten oder eine Nadel der linken Hälfte der Reihe ausgewählt wird, ebenso die eine oder andere der besonderen beiden Nadeln an der äufsersten Rechten oder Linken der Nadelreihe, welche gegen die geschlossene Reihe der übrigen Nadeln im Grundrifs versetzt sind (Fig. 6). Diese äufsersten Nadeln 74 bezw. 2V4 bestimmen die Wahl der Bewegungsrichtung, d.h. sie bringen in den herzustellenden Jacquardkarten besondere Löcher hervor, durch welche im Zusammenwirken mit bestimmten Theilen des Jacquardbetriebes die Bewegungsrichtung des Stickrahmens in an sich bekannter Weise gesteuert wird. Es werden demnach bei der Bewegung des Tasters über das Musters jedesmal durch die Verschiebung des Schlittens zwei Nadeln der einen Nadelreihe 7 (Fig. 8) und durch die schwingende Bewegung der Führungsstange zwei Nadeln der anderen Nadelreihe N (Fig. 7) ausgelesen, so dafs bei jedem Schritt der Bewegung im Ganzen vier Nadeln zur Wirkung kommen und auf die bezüglichen Locheisen einwirken. Letztere sind in zwei Reihen P3 P4 (Fig. 5) entsprechend den zwei Nadelreihen / und N angeordnet und werden durch senkrecht bewegte Stempel R T bethätigt, weiche mit den Nadeln 7 bezw. N verbunden sind.Each movement of the needle readout plates from their zero point, to which they are returned after each movement, triggers one of two specific needles, and this depends on the direction of movement of these plates. When following the line of a pattern with the button C , the carriage C 1 will have to be moved on its guide rod soon from right to left, now in the opposite direction, so that the related needle reading plate K first moves in one direction and then in the other will. The same is of course also done with the plate O moved by the guide rod C 2. To make this possible, there are twice as many needles in a row as the associated punches. The readout opening K 1 respectively. O 1 (Fig. 7 and 8) in the center of each readout plate is in the rest position exactly below the center 7 3 respectively. iV 3 of their row of needles, so that when the readout plate is shifted to the right or left either a needle of the right or a needle of the left half of the row is selected, as well as one or the other of the two special needles on the extreme right or left of the row of needles, which are offset from the closed row of the remaining needles in the basic pattern (Fig. 6). These outermost needles 7 4 respectively. 2V 4 determine the choice of direction of movement, ie they produce special holes in the jacquard cards to be produced, through which the direction of movement of the embroidery frame is controlled in a manner known per se in cooperation with certain parts of the jacquard operation. Accordingly, when the probe is moved over the pattern, two needles of one row of needles 7 (Fig. 8) and the oscillating movement of the guide rod two needles of the other row of needles N (Fig. 7) are read out by the displacement of the carriage, so that At each step of the movement, a total of four needles come into play and act on the corresponding punches. The latter are arranged in two rows P 3 P 4 (FIG. 5) corresponding to the two rows of needles / and N and are actuated by vertically moving stamps RT , soft with the needles 7 and / or. N are connected.

Unterhalb des Musterbrettes B sind zwei Geradführungen D D1 und .Ej?1 mit dem in den Fig. 2 und 3 dargestellten Querschnitt symmetrisch zu einander und parallel der Achse des Musterbrettes B angeordnet. In der Führung D D1 ist eine federnde Zange F und in der Führung EE1 eine ebensolche G (Fig. 2) beweglich.Below the sample board B are two straight guides DD 1 and .Ej? 1 with the cross-section shown in FIGS. 2 and 3 symmetrically to each other and parallel to the axis of the sample board B arranged. In the guide DD 1 resilient pliers F and in the guide EE 1 a similar G (Fig. 2) can be moved.

Der Tasterschlitten C1 ist beiderseits mit der federnden Zange F durch ein endloses Band C5 oder dergl. (Fig. 1) verbunden, welches über Rollen Ca und C7 und durch die hohlen Drehzapfen C4 der Arme C3 zur Stange F geführt ist (Fig. 7). Auf diese Weise wird jede Bewegung des Schlittens C1 längs seiner Führung C2 auf die Zange F übertragen und verschiebt die letztere um die gleiche Weglänge, jedoch in umgekehrter Richtung in der Führung DD1. Die schwingende Bewegung ' der Führungsstange C2 wird dadurch auf die federnde Zange G übertragen, dafs an jedem Ende der Maschine im Gestell H1 (Fig. 1) eine verticale Welle H gelagert ist, deren jede eine Scheibe H- trägt, über welche ein zu der Zange G führendes Band Hs läuft (Fig. 7). Weiter trägt jede Welle H ein Kegelrad H1, welches mit einem mit den Armen C3 verbundenen Zahnbogen Hs in Eingriff steht. Diese Theile der Einrichtung sind so berechnet, dafs die Zange G in ihrer Führung EE1 jeweils um eine Weglänge verschoben wird, welche dem als Kreisbogen ■ beschriebenen Wege des Tasters gleich ist. Die Zangen Fund G dienen zum Erfassen und Mitnehmen der Ausleseplatten K O, von denen hier zunächst die erstere behandelt werden soll.The feeler slide C 1 is on both sides connected to the resilient pincer F by an endless belt C 5 or the like. (Fig. 1) which the arms C 3 guided over rollers C a and C 7 and through the hollow pivot pin C 4 to rod F is (Fig. 7). In this way, every movement of the carriage C 1 along its guide C 2 is transmitted to the pliers F and displaces the latter by the same distance, but in the opposite direction in the guide DD 1 . The swinging motion 'of the guide bar C 2 is thereby transferred to the resilient pincer G, of the machine frame H DAF 1 (Fig. 1) at each end a vertical shaft H is stored, each of a disk H- carries over which a Tape H s leading to the pliers G runs (FIG. 7). Furthermore, each shaft H carries a bevel gear H 1 , which meshes with a toothed arch H s connected to the arms C 3 . These parts of the device are calculated in such a way that the forceps G is shifted in its guide EE 1 by a path length which is equal to the path of the probe described as an arc of a circle. The pliers Fund G are used to grasp and take away the readout plates KO, of which the former is to be dealt with first.

Die in Fig. 6 für sich dargestellte Platte K, welche mit der mittleren Oeffnung K1 und zwei Schlitzen K^ versehen ist (Fig. 6), befindet sich in der Ruhelage in einer Stellung, in welcher, wie erwähnt, die Oeffnung K1 gerade unter dem Mittelpunkt 71 der Nadelreihe 7 liegt, während sich die endständigen Nadeln Ii gerade innerhalb der inneren Enden der Schlitze K2 befinden. Die Nadeln der Reihe 7 können unten durch entsprechende Löcher der Schienen DD1 hindurchtreten (Fig. 3). The plate K shown by itself in Fig. 6, which is provided with the central opening K 1 and two slots K ^ (Fig. 6), is in the rest position in a position in which, as mentioned, the opening K 1 is just below the center point 7 1 of the row of needles 7, while the terminal needles I i are just inside the inner ends of the slots K 2 . The needles of row 7 can pass through corresponding holes in the rails DD 1 at the bottom (FIG. 3).

Wird nun die Ausleseplatte K nach rechts oder links verschoben, so gelangt die Oeffhung K1 unter eine der Nadeln /, und es kommt einer der Schlitze K2 unter eine der Nadeln /*, so dafs die beiden dadurch ausgewählten Nadeln herabsinken können. In der Ruhe hängen die hakenförmigen Köpfe der Nadeln / an dem Messer 71 (Fig. ι und 2), welches von Armen/2 der Stangen J getragen wird. Letztere werden beim Drehen der Welle L abwärts bewegt, so dafs die Nadeln auf der Ausleseplatte K stehen und die von der Platte K ausgewählten Nadeln durch die bezüglichen Oeffnungen der Platte K hindurchgehen können. Die Stangen J werden in Gleitlagern J1 und J'2 (Fig. 1) senkrecht geführt und sind ungefähr in ihrer Mitte mit Kulissen J3 ausgestaltet, welche die Welle L umfassen. Sie werden durch die Daumenpaare Ji bewegt, welche an die an den Kulissen sitzenden Röllchen J5 angreifen.Now, the readout board K shifted to the right or left, reaches the Oeffhung K 1 under one of the needles /, and it is one of the slots K 2 under one of the needles / *; so that can sink the two needles selected thereby. At rest, the hook-shaped heads of the needles / hang on the knife 7 1 (FIGS. 1 and 2), which is carried by the arms / 2 of the rods J. The latter are moved downwards while rotating the shaft L, the needles DAF's stand on the selection board K and selected by the board K needles can pass through the relevant openings of the plate K. The rods J are guided vertically in plain bearings J 1 and J ' 2 (FIG. 1) and are designed approximately in their middle with connecting links J 3 which encompass the shaft L. They are moved by the pairs of thumbs J i , which attack the rollers J 5 sitting on the scenes.

Zum Erfassen und Freigeben der Platte K durch die Zange F dient folgende Einrichtung. Der obere Backen der Zange F führt sich mit einem senkrechten Fortsatz F5 in einer Nuth der Schiene D (Fig. 3), während der untere Backen mit einem wagerechten Fortsatz ,F0 seitwärts aus der Führung hervorragt (Fig. 3). Auf diesen Fortsatz wirkt eine auf- und abbewegliche Schiene M, die in gewissen Zeiträumen durch Stangen M1 gehoben wird. Letztere (Fig. 1) sind mit Rahmen Af2 auf der Welle L geführt und mit Rollen M3 ausgestattet, auf welche Daumen .M4 der Welle L wirken. Federn M5 bewirken den Rückgang nach unten. Nach jeder Bewegung bezw. jedem Schlage öffnen sich die Backen der Zange F, die Platte K wird frei und in ihre Normalstellung zurückgebracht. Dies erfolgt mittelst eines Hebels F1 (Fig. 1), der an einen Arm F2 an der Führungsschiene D1 angelenkt ist. Der obere Arm dieses Hebels greift mit einer Gabel an einen Stift der Platte K, während auf den unteren Arm zwei Daumen F4 der Welle L wirken.The following device is used to grasp and release the plate K by the pliers F. The upper jaw of the pliers F leads with a vertical extension F 5 in a groove in the rail D (Fig. 3), while the lower jaw with a horizontal extension, F 0 protrudes sideways from the guide (Fig. 3). A rail M which can be moved up and down acts on this extension and is lifted by rods M 1 in certain periods of time. The latter (Fig. 1) are guided with frame Af 2 on the shaft L and equipped with rollers M 3 , on which thumbs .M 4 of the shaft L act. Springs M 5 cause the decrease downwards. After each movement or With each stroke the jaws of the pliers F open, the plate K is released and returned to its normal position. This takes place by means of a lever F 1 (FIG. 1) which is articulated to an arm F 2 on the guide rail D 1. The upper arm of this lever engages a pin on the plate K with a fork, while two thumbs F 4 of the shaft L act on the lower arm.

Parallel zu den Nadeln I ist der zweite Nadelsatz N genau so, wie mit Bezug auf / beschrieben, angeordnet. In den Zeichnungen ist EE1 (Fig. 2) die Geradführung für die zweite Ausleseplatte O und die Zange G, welche letztere durch das endlose Band H3 mit den Armen C3 der Führungsstange C2 in Verbindung steht und gleich Zange F durch Schiene M geöffnet wird. N1 ist das zugehörige Hebmesser. The second needle set N is arranged parallel to the needles I exactly as described with reference to /. In the drawings, EE 1 (Fig. 2) is the straight-line guide for the second readout plate O and the pliers G, which the latter is connected to the arms C 3 of the guide rod C 2 by the endless belt H 3 , and the same pliers F by means of the rail M is opened. N 1 is the associated lifting knife.

Unterhalb der Nadeln ist die Lochvorrichtung angeordnet. Die zu lochenden Karten oder Bänder Q. werden in beliebiger Weise schrittweise zwischen zwei Platten PP1 hindurchgeführt (Fig. 5, 10 bis 13), welche auf dem Querbalken A1 des Maschinengestelles angebracht sind. Die Locheisen sind in einem Gehäuse P2 untergebracht, dessen Boden durch die obere Platte P gebildet wird. Sie sind in zwei Reihen P^ Pi angeordnet (Fig. 5), welche den Nadelreihen / und N entsprechen. Es sind in jeder Reihe zwei Locheisen, welche den beiden endständigen Nadeln jeder Reihe entsprechen und mit je einer dieser Nadeln in Verbindung stehen (Fig. 10). Die übrigen Locheisen zählen nur halb so viel wie Nadeln und stehen, wie Fig. 9 zeigt, mit je zwei Nadeln in Verbindung. Die Schnüre R1 zur Verbindung der Nadeln IN mit den Stempeln R R2 T werden in der aus Fig. 1 und 2 ersichtlichen Weise durch Lochplatten Z1 Zs bezw. Oesen Z2 geführt.The piercing device is arranged below the needles. The cards or tapes to be punched Q. are passed in any manner step by step between two plates PP 1 (Fig. 5, 10 to 13), which are attached to the crossbar A 1 of the machine frame. The punches are housed in a housing P 2 , the bottom of which is formed by the top plate P. They are arranged in two rows P ^ P i (Fig. 5), which correspond to the rows of needles / and N. There are two punches in each row, which correspond to the two terminal needles of each row and are each connected to one of these needles (Fig. 10). The remaining punches count only half as much as needles and are, as FIG. 9 shows, connected to two needles each. The cords R 1 for connecting the needles IN with the stamps RR 2 T are respectively in the manner shown in FIGS. 1 and 2 by perforated plates Z 1 Z s . Eyelets Z 2 out.

Ueber den besonderen zwei Locheisen P3, welche nach Fig. 9 am rechten Ende der Reihe neben einander stehen, sind zwei senkrechte Stempel R angeordnet (Fig. 2, 4 und 9), welche zum Herabdrücken dieser Lochwerkzeuge dienen und durch Schnüre R1 mit den Nadeln /4 verbunden sind. Ueber jedem der übrigen Locheisen ist je ein Paar von Stempeln R2 angeordnet, welche unabhängig von einander dasselbe Locheisen beeinflussen können und durch SchnüreR1 mit je einer der gleichen Bewegungsgröfsc entsprechenden Nadel / aus jeder Hälfte der Reihe I in Verbindung stehen (Fig. 9).About the special two punches P 3 , which are next to each other according to Fig. 9 at the right end of the row, two vertical punches R are arranged (Fig. 2, 4 and 9), which are used to press down these punching tools and by cords R 1 with the needles / 4 are connected. A pair of punches R 2 is arranged above each of the remaining punches, which can influence the same punch independently of one another and are connected by cords R 1 to a needle / from each half of row I corresponding to the same movement size (Fig. 9 ).

Die Stempel RR2 sind mit ihrem Körper in einer vom Block S und den Deckplatten S1 (Fig. 2 und 5) gebildeten Führung und mit ihren oberen, stabförmigen Fortsätzen in einer über dem Block S von den Ständern S4 getragenen Platte S2 verschiebbar. Federn R1 streben, sich gegen die Platte S2 stützend, die Stempel herabzudrücken, wenn diese beim Auslesen der entsprechenden Nadeln frei werden.The stamps RR 2 can be displaced with their bodies in a guide formed by the block S and the cover plates S 1 (FIGS. 2 and 5) and with their upper, rod-shaped extensions in a plate S 2 carried above the block S by the uprights S 4 . Springs R 1 strive, supporting themselves against the plate S 2 , to press the stamps down when they are released when the corresponding needles are read out.

Dem hier beschriebenen Stempelsatz, welcher zur Nadelreihe / gehört, entspricht der zweite, aus Fig. 5 ersichtliche, zur Nadelreihe N gehörige Stempelsatz T in allen Stücken. In beiden Stempelsätzen hat das Freigeben je zweier Nadeln durch die Ausleseplatten K und O das Senken je zweier Stempel zur Folge; die gefallenen Stempel setzen sich auf die Köpfe der Locheisen P3 P4 auf, ohne letztere indessen durch die Karte Q. hindurchtreiben zu können. Dies geschieht vielmehr in folgender Weise:The punch set T , which can be seen from FIG. 5 and which belongs to the needle row N , corresponds in all pieces to the punch set described here, which belongs to the row of needles /. In both sets of punches, the releasing of two needles each by the readout plates K and O results in the lowering of two punches each; the fallen punches sit on the heads of the punches P 3 P 4 without being able to drive the latter through the card Q. Rather, it does this in the following way:

Es ist auf dem Block 5 ein Rahmen F angeordnet, der durch die Stangen J (Fig. 1) niederbewegt wird. In wagerechte Führungsnuthen dieses Rahmens F sind zu beiden Seiten des Blockes S Platten F1 eingesetzt (Fig. 5, 10 bis 13), welche mit ihren schneidenförmigen Kanten V'2 durch Federn Vs einwärts gegen den Block 5 gedruckt werden. Hierbei gleiten die Platten F1 zunächst mit ihren über die Schneiden F2 nach innen vorspringenden Ansätzen ν an den Kanten r (Fig. 10 und 11) nieder, bis die Schneiden über die Nasen der nicht gesenkten Stempel hinausgegangen sind. Nun-There is arranged on the block 5 a frame F which is moved down by the rods J (Fig. 1). In horizontal guide grooves of this frame F, plates F 1 are inserted on both sides of the block S (FIGS. 5, 10 to 13), which are pressed inward against the block 5 with their knife-edge edges V ' 2 by springs V s. Here, the plates F 1 initially slide down with their approaches ν projecting inwardly beyond the cutting edges F 2 on the edges r (FIGS. 10 and 11) until the cutting edges have passed the noses of the non-lowered punch. So-

mehr schnellen die Platten V1 einwärts (Fig. 12), so dafs die Schneiden V2 über die Nasen der gesenkten Stempel greifen und diese hei der weiteren Senkung des Rahmens V mitnehmen (Fig. 13), wodurch die betreffenden Locheisen durch die Karte Q hindurchgetrieben werden. Die Locheisen werden hierauf wieder gehoben, und zwar erfolgt dies durch eine Platte W (Fig. 4 und 5), weiche vermöge ihrer Verbindung mit dem Rahmen V durch Mitnehmer W1 W2 beim Heben des Rahmens durch die Stangen J mit emporgeht. Die Welle L macht auf jede Bewegung des Tasters C eine Umdrehung und wird durch irgend einen geeigneten Antrieb bewegt.more the plates V 1 rush inwards (Fig. 12), so that the cutting edges V 2 grip over the noses of the lowered punches and take them with them as the frame V is lowered further (Fig. 13), whereby the relevant punch through the card Q be driven through. The punches are then lifted again, this is done by a plate W (Fig. 4 and 5), soft by virtue of their connection to the frame V by means of drivers W 1 W 2 when the frame is lifted by the rods J with upward. The shaft L makes one revolution for every movement of the button C and is moved by any suitable drive.

Zur genauen Einstellung der Nadelausleseplatten K 0 ist, wie aus Fig. 1 ersichtlich, jede Platte an ihrem äufseren Rand mit einer Verzahnung ΚΆ ausgestattet, in welche ein von einem Daumen X1 der Welle L bethätigter Winkelhebel mit einem Finger X eingreift und so die durch die zugehörige Zange verschobene Platte genau feststellt. Der Winkelhebel wird zweckmäfsig durch eine Feder X2 mit der Verzahnung Ka in Eingriff gebracht und durch den Daumen X1 ausgelöst.For the precise setting of the needle readout plates K 0 , as can be seen from Fig. 1, each plate is equipped on its outer edge with a toothing Κ Ά , in which an angle lever operated by a thumb X 1 of the shaft L engages with a finger X and so the precisely detects the plate displaced by the associated pliers. The angle lever is expediently brought into engagement with the toothing K a by a spring X 2 and triggered by the thumb X 1 .

Die Führungsstange C2 ist durch ein Gewicht Y ausbalancirt und überdies mit einer Klinke Y1 ausgestattet, welche in einen Zahnsector Y'1 am Musterbrett B einschnappt, um die Führungsstange in jeder gewünschten Stellung festzuhalten.The guide rod C 2 is balanced by a weight Y and is also equipped with a pawl Y 1 which snaps into a toothed sector Y ' 1 on the sample board B in order to hold the guide rod in any desired position.

Claims (6)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: ι. Kartenschlagmaschine für das Jacquardwerk von Stickmaschinen, bei welcher durch die in zwei Bewegungscomponenten zerlegte Bewegung eines Tasters über das Urmuster die Locheisen zur Hervorbringung der die Bewegungsgröfse bezw. Bewegungsrichtung bestimmenden Löcher der Jacquardkarte ausgewählt werden, dadurch gekennzeichnet, dafs, um die durch den Taster zu bewegenden Massen zu verringern und durch die eng an einander zu reihenden Nadeln, ungeachtet eines gröfseren gegenseitigen Abstandes der Locheisen, eine kleine Bewegungseinheit für den Taster zu erhalten, die Auswahl der Locheisen unter Vermittelung von reihenweise angeordneten, mit den Locheisen (P3 P4 bezw. Zwischenstempeln R R'2 bezw. T) verbundenen Auslesenadeln (I /4 bezw. N N*) und einer unter der Nadelreihe verschiebbaren, von den Werkzeugen zur Uebertragung der Bewegungscomponenten bewegten Ausleseplatte (K bezw. O) mit Oeffnungen (K1 bezw. O1, K2 bezw. O2) zum Durchlassen der ausgewählten Nadeln erfolgt.ι. Card punching machine for the jacquard work of embroidery machines, in which by the movement of a button over the master pattern, which is broken down into two movement components, the punch to produce the movement size or. Holes of the jacquard card which determine the direction of movement are selected, characterized in that, in order to reduce the masses to be moved by the button and to obtain a small movement unit for the button due to the needles to be closely lined up, regardless of a greater mutual spacing of the punch, the selection of the punches by means of rows arranged with the punches (P 3 P 4 or. Intermediate punches R R ' 2 and T) connected readout needles (I / 4 and NN *) and one under the row of needles movable from the tools to Transmission of the movement components of the moving readout plate (K or O) with openings (K 1 or O 1 , K 2 or O 2 ) for the passage of the selected needles takes place. 2. Kartenschlagmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die Ausleseplatte (K bezw. O) von dem die betreffende Bewegungscomponente ausführenden Werkzeug durch eine Zugvorrichtung und eine federnde, selbsttätig (durch Schiene M) sich öffnende und schliefsende Zange (F bezw. G) mitgenommen und nach jeder Verschiebung (durch Hebel F1) in die Ursprungsstellung zurückgeführt wird.2. Card punching machine according to claim 1, characterized in that the read-out plate (K or O) of the tool executing the movement component in question by a pulling device and a resilient, automatically (by rail M) opening and closing pliers (F and G) taken and returned to the original position after each shift (by lever F 1 ). 3. Kartenschlagmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die Stellung der Ausleseplatte (K bezw. O) nach ihrer Verschiebung durch den Eingriff einer gesteuerten Klinke (X) in eine seitliche Verzahnung (K6) der Ausleseplatte berichtigt und gesichert wird.3. Card punching machine according to claim 1, characterized in that the position of the readout plate (K and O) is corrected and secured after its displacement by the engagement of a controlled pawl (X) in a lateral toothing (K 6 ) of the readout plate. 4. Kartenschlagmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs zur Bewegung der Locheisen Zwischenstempel (RR2 bezw. T) angeordnet sind, welche durch Schnüre (R1) oder dergl. mit den bezüglichen Nadeln verbunden sind, bei Freigabe der betreffenden Nadeln durch die Ausleseplatte sinken und alsdann durch einen zwangläufig niederbewegten Rahmen (V) mit Hülfe von Mitnehmern (Platten F1), weiche nur die gesunkenen Zwischenstempel erfassen, auf die Locheisen niedergedrückt werden.4. Card punching machine according to claim 1, characterized in that intermediate punches (RR 2 respectively. T) are arranged to move the punch, which are connected by cords (R 1 ) or the like. With the relevant needles, when the relevant needles are released by the Reading plate sink and then by a frame (V) that is inevitably moved down with the aid of drivers (plates F 1 ), which only grasp the sunk intermediate punches, are pressed onto the punch. 5. Kartenschlagmaschine nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dafs die Mitnehmer (Platten V1) im Rahmen (V) quer zu den Zwischenstempeln verschiebbar sind und durch Federn gegen die Stempelreihe bezw. die Seitenwände der Stempelführung (S-S1) gedruckt werden, so dafs sie über die Nasen der Zwischenstempel zu greifen streben, an diesem Bestreben aber im Bereich der nicht gesunkenen Zwischenstempel durch die Seitenwände der Stempelführung verhindert werden und folglich nur an die von der Stempelführung nicht gedeckten Nasen der gesunkenen Zwischenstempel angreifen können.5. card punching machine according to claim 1 and 4, characterized in that the drivers (plates V 1 ) in the frame (V) are displaceable transversely to the intermediate punches and BEZW by springs against the row of punches. the side walls of the punch guide (SS 1 ) are printed so that they tend to grip over the noses of the intermediate punch, but this effort is prevented in the area of the not sunk intermediate punch by the side walls of the punch guide and consequently only on those not covered by the punch guide Can attack the noses of the sunken intermediate stamp. 6. Kartenschlagmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs um die gedachte Achse eines halbcylindrischen Musterbrettes (B) eine Führungsstange (C2) schwingt, auf welcher parallel zur Achse des Musterbrettes ein den Taster tragender Schlitten (C1) verschiebbar ist, so dafs die Verschiebung des Tasters auf der Führungsstange die eine, die Schwingung der Führungsstange die andere Bewegungscomponente darstellt.6. Card punching machine according to claim 1, characterized in that a guide rod (C 2 ) swings around the imaginary axis of a semi-cylindrical sample board (B) on which a slide (C 1 ) carrying the button can be displaced parallel to the axis of the sample board, so that The movement of the button on the guide rod is one component, the vibration of the guide rod is the other component of the movement. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT133776D Active DE133776C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE133776C true DE133776C (en)

Family

ID=401949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT133776D Active DE133776C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE133776C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1257345B (en) Flat multi-head weft knitting machine System Cotton
DE1552002B2 (en) Punching device for cutting out blanks in a zigzag
DE2541359C2 (en) Embroidery machine
CH646343A5 (en) DEVICE FOR SLIDING FILTER PLATES OF A FILTER PRESS.
DE2804310A1 (en) DEVICE FOR THE MANUFACTURING OF JEWELRY CHAINS, THE LINKS OF WHICH CAN BE DESIGNED IN AT LEAST TWO DIFFERENT SHAPES AND / OR DIMENSIONS ACCORDING TO A CHANGEABLE PROGRAM
EP0778094A1 (en) Transfer device for multi-stage presses
DE133776C (en)
DE2515201A1 (en) FLAT KNITTING MACHINE WITH NEEDLES CONTROLLED BY PRESSURE BARS
DE2643106C2 (en) Sewing device for automatically sewing opposite edges of a piece of fabric
CH430383A (en) Machine for the production of axially symmetrical workpieces
DE135088C (en)
DE2208662A1 (en) Device for the step-by-step conveyance of production parts, tools and the like, in particular in the case of brush production machines
DE194736C (en)
DE187183C (en)
DE265256C (en)
DE187929C (en)
DE178659C (en)
DE186119C (en)
DE400468C (en) Machine for the production of snap fastener tops
DE240823C (en)
DE423818C (en) Knitting machine with rotating needle cylinder and several thread guides combined into groups
DE634893C (en) Machine for attaching press studs
DE73802C (en) Machine for punching, pressing and punching button bases (slugs) for metal and fabric buttons
DE2535990C2 (en) Drive for generating the print frame movement in jacquard machines
DE163651C (en)