DE133541C - - Google Patents

Info

Publication number
DE133541C
DE133541C DENDAT133541D DE133541DA DE133541C DE 133541 C DE133541 C DE 133541C DE NDAT133541 D DENDAT133541 D DE NDAT133541D DE 133541D A DE133541D A DE 133541DA DE 133541 C DE133541 C DE 133541C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soldering
spindle
soldered
mold
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT133541D
Other languages
German (de)
Publication of DE133541C publication Critical patent/DE133541C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/14Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for soldering seams
    • B23K1/18Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for soldering seams circumferential seams, e.g. of shells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ist eine Löthmaschine für Blechbüchsen, -mit welcher das Bodenblech an dem Haupttheil der Büchse festgelöthet werden soll. Die Maschine kann sowohl für runde als für kantige Büchsen benutzt werden; sie arbeitet ganz selbstthätig in der Weise, dafs die Büchsentheile mittels' einer Zufuhrungsvorrichtung in die Maschine eingeführt, hier gegen eine Form gehoben, angeprefst und während des Umdrehens der Form mittels eines von der Seite her angeprefsten drehbaren Löthkolbens fertiggelöthet werden. Zweckmäfsig wird die Maschine mit mehreren Arbeitsspindeln versehen, damit eine Anzahl von Büchsen gleichzeitig gelöthet werden kann.The object of the present invention is a soldering machine for tin cans, -mit which the bottom plate is to be soldered to the main part of the box. The machine can be used for both round and angular cans; it works quite automatically in such a way that the can parts introduced into the machine by means of a feeding device, here against a mold lifted, pressed on and while turning the mold by means of one from the side be fully soldered ago attached rotatable soldering iron. The machine becomes functional provided with several work spindles, so that a number of cans at the same time can be soldered.

In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel eine Maschine mit vier Arbeitsspindeln dargestellt, und zwar durch Fig. 1 in Vorderansicht und durch Fig. 2 im Grundrifs. Fig. 3 zeigt einen senkrechten Querschnitt in gröfserem Mafsstabe und Fig. 3 a eine Einzelheit.In the drawing, a machine with four work spindles is shown as an exemplary embodiment, namely by Fig. 1 in front view and by Fig. 2 in plan. Fig. 3 shows a vertical cross-section on a larger scale and FIG. 3 a a detail.

Die Form 1, über welcher die Büchse ο gelöthet wird, sitzt am unteren Ende einer Spindel 2, welche im Rahmen gelagert ist und am oberen Ende das Zahnrad 3 trägt, durch welches die Spindel in Drehung versetzt wird. Ueber die Form ist eine sich lose an die Form anschliefsende Kappe 4 gestülpt, die dazu dient, die fertige Büchse von der Form her abzudrücken. In der Verlängerung der Spindel 2 ist unterhalb der Form eine andere Spindel 5 angeordnet; diese Spindel trägt am oberen Ende eine kleine Scheibe 6 und unten eine Rolle 7, welche sich auf den Umfang der Scheibe 8 stützt. Wie aus Fig. :i ersichtlich ist, sind je zwei Spindeln 5 mittels einer kleinen/ die Rollen 7 (Fig. 3) tragenden Achse 9 vereinigt, und zwar derart, dafs sich die Spindeln in kleinen Stehlagern an den Ächsenenden drehen können. Diese Spindeln sind axial in Hülsen 10 verschiebbar, die im Rahmen gelagert sind und an der Oberseite je ein Zahn-, rad ir tragen. Die Zahnräder drehen die Spindeln. Die Scheibe 8 hat einen Ausschnitt 12 (Fig. 3), welcher bewirkt, dafs sich für jede Umdrehung der Scheibe die Spindel 3 einmal senkt und hebt. Der Antrieb der Zahnräder 3 und 11 geschieht mittels der Zahnräder 13 und 14, die auf einer Welle 15 sitzen. Diese Welle trägt unten ein Zahnrad 16, das mit einem Zahnrad 17 auf der Welle 18 in Eingriff steht. Diese Welle, welche auch die Scheiben 8 trägt, wird durch Schneckenrad ig und Schnecke 20 von der Hauptwelle 21 aus getrieben.The form 1, over which the sleeve ο soldered is, sits at the lower end of a spindle 2, which is mounted in the frame and at the upper end carries the gear 3, by means of which the spindle is set in rotation. A cap 4 loosely attached to the mold is placed over the mold and serves to to remove the finished can from the mold. In the extension of the spindle 2 another spindle 5 is arranged below the mold; this spindle carries at the top End of a small disc 6 and below a roller 7, which is on the circumference of the 8 disk supports. As can be seen from Fig.: I, two spindles 5 are each by means of a small / the rollers 7 (Fig. 3) bearing axis 9 combined, in such a way that the spindles be able to turn at the axle ends in small pillow blocks. These spindles are axially in Sleeves 10, which are mounted in the frame and each have a tooth, bike ir carry. The gears turn the spindles. The disk 8 has a cutout 12 (Fig. 3), which causes the spindle 3 to move once for each revolution of the disk lowers and raises. The gears 3 and 11 are driven by means of the gears 13 and 14, which sit on a shaft 15. This shaft carries a gear 16 below, which with a gear 17 on the shaft 18 in engagement stands. This shaft, which also carries the disks 8, is ig by worm gear and worm 20 driven from the main shaft 21.

In Fig. 3 sind die beschriebenen Theile in derjenigen Lage gezeichnet, die sie während des Löthens einnehmen. In Fig. 1 ist die andere Stellung gezeichnet; diese Lage der Spindelscheiben mit den von ihr getragenen Büchsentheilen ist auch in Fig. 3 punktirt eingezeichnet. In Fig. 3 the parts described are drawn in the position that they during of soldering. In Fig. 1, the other position is drawn; this location of the Spindle disks with the bushing parts carried by them are also drawn in dotted lines in FIG.

Um die Büchsentheile auf die Spindelscheibe zu bringen, ist eine Zuführungsvorrichtung vorgesehen. Sie besteht aus einem Schlitten 25, der in Führungen 26 gleitet und Rahmen oder Kästchen 27 trägt, welche zur Aufnahme der Büchsentheile dienen. Zur Hin- und Herbewegung dieses Schlittens dienen Hebel 28 und Kurbelscheibe 29 (Fig. 1 und 3) mit Curvenschlitz 30. Die Kästen haben im BodenIn order to bring the bushing parts onto the spindle disk, a feeding device is provided. It consists of a carriage 25 which slides in guides 26 and frames or Box 27 carries, which are used to hold the can parts. To move back and forth lever 28 and crank disk 29 (FIGS. 1 and 3) are used with this carriage Curve slot 30. The boxes have in the bottom

einen Ausschnitt, der etwas kleiner ist als der Büchsenbogen, und an der der Spindel züge- . kehrten Seite ist ein Schlitz 31 vorhanden, so dafs nach Zuführung der Büchsentheile und Aufgang der Spindel 5 der Schlitten ungehindert zu der Ausgangslage zurückkehren kann.a cutout that is slightly smaller than the barrel arch, and on which the spindle pulls. On the opposite side there is a slot 31 so that after the sleeve parts and Rise of the spindle 5, the carriage can return to the starting position unhindered.

Der Löthkolben besteht aus einer mit einem Hebel 32 drehbar gelagerten Scheibe 33. Eine Feder 34 zieht den Hebel gegen die Spindel, und mittels eines Lenkers 35 (Fig. 3) und Curvenbahn 36 auf der Scheibe 29 (Fig. 1) wird der Löthkolben zeitweilig aus seiner Arbeitsstellung bewegt. Die Umdrehung des Löthkolbens bewirken Zahnräder 37, 38. Das Löthmetall wird in Draht- oder Stangenform von gezahnten Zuführungsrollen 39, 40 zugeführt, die mittels einer Schaltvorrichtung 41, 42, 43 bewegt werden. Das Löthmetall ist auf kleine Haspeln 44 aufgerollt.The soldering iron consists of a disk 33 rotatably mounted with a lever 32. One Spring 34 pulls the lever against the spindle, and by means of a link 35 (Fig. 3) and Curve track 36 on disk 29 (FIG. 1), the soldering iron is temporarily out of its working position emotional. The rotation of the soldering iron causes gears 37, 38. The soldering metal is in wire or rod form from toothed feed rollers 39, 40, which by means of a switching device 41, 42, 43 be moved. The soldering metal is rolled up on small reels 44.

Zur Erwärmung der Löthscheibe dient eine Flamme oder andere Heizvorrichtung.A flame or other heating device is used to heat the soldering disc.

Die Maschine arbeitet in folgender Weise:The machine works in the following way:

Die zu löthende Blechbüchse, d. h. der Haupttheil und der zugehörige Boden, wird in den Rahmen 27 gebracht. Dieser Rahmen wird dann nach innen bewegt, bis die Büchse oberhalb der Platte 6 der Spindel 5 liegt, worauf die Büchse gehoben und an die Form 1 angeprefst wird. Die Löthung findet statt, indem die als Löthbolzen dienende Scheibe 33 gegen die Naht oder Löthfuge angeprefst und gleichzeitig gedreht wird, so dafs Loth an die sich ebenfalls drehende Büchse geführt wird. Nachdem das Löthen beendet ist, drückt die über der Form liegende Kappe 4 die Büchse von der Form los, so dafs die Büchse von selbst herunterfällt. Inzwischen ist eine neue Büchse in den Rahmen 27 eingesetzt und der Vorgang wiederholt sich. ■ ! The tin can to be soldered, ie the main part and the associated base, is brought into the frame 27. This frame is then moved inwards until the sleeve is above the plate 6 of the spindle 5, whereupon the sleeve is lifted and pressed against the mold 1. Soldering takes place by pressing the disc 33, which serves as a soldering bolt, against the seam or soldering joint and rotating it at the same time, so that solder is guided to the sleeve, which is also rotating. After the soldering is finished, the cap 4 lying over the mold presses the sleeve away from the mold, so that the sleeve falls down by itself. In the meantime a new bushing has been inserted into the frame 27 and the process is repeated. ■ !

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Eine Löthmaschine für Blechbüchsen beliebiger Form, dadurch gekennzeichnet, dafs die zusammenzulöthenden Büchsentheile von der Prefsspindel (5) gegen eine Form (1) emporgehoben werden, und ein in einem schwingenden Halter (32) gelagerter Löthkolben in Form einer drehbaren Scheibe(33), der an der Oberseite das Löthmittel zugeführt wird, das Löthen unter gleichzeitigem Drehen der Form (1) und der Löthscheibe (3 3) bewirkt.1. A soldering machine for tin cans of any shape, characterized in that the bushing parts to be soldered together from the spindle (5) against a mold (1) are lifted up, and a soldering iron mounted in a swinging holder (32) in the form of a rotatable disk (33), which is supplied with the soldering agent at the top, the soldering at the same time Turning the mold (1) and the soldering disc (3 3) causes. 2. Eine Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs zur Zuführung der Büchsentheile ein hin- und herbewegter Rahmen (27) dient, welcher mit einem Schlitz (31) versehen ist, um ihn zurückziehen zu können, nachdem die Prefsspindel (5) von unten her die zusammenzulöthenden Büchsentheile gehoben hat.2. An embodiment of the machine according to claim 1, characterized in that a reciprocating frame (27) is used to feed the bushing parts is provided with a slot (31) so that it can be withdrawn after the spindle (5) lifted the bushing parts to be soldered together from below Has. 3. Eine Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die fertiggelöthete Büchse mittels einer über die Form (1) gestülpten Kappe (4), welche beim Aufschieben der zu verlöthenden Büchsentheile auf die Form (1) gehoben wird, nach Beendigung des Löthens durch das Eigengewicht der Kappe" oder durch Federn nach unten abgestreift wird, so dafs die Büchse dann leicht aus der Maschine entfernt werden kann.3. An embodiment of the machine according to Claim 1, characterized in that the fully soldered bushing by means of an over the shape (1) everted cap (4), which when sliding on the to be soldered Bushing parts are lifted onto the form (1) after the soldering process is complete the dead weight of the cap "or is stripped down by springs, so that the sleeve can then be easily removed from the machine. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT133541D Active DE133541C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE133541C true DE133541C (en)

Family

ID=401737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT133541D Active DE133541C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE133541C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1843890U (en) DEBURRING AND CLEANING MACHINE FOR IN PARTICULAR ROUND WORKPIECES.
DE1273476B (en) Device for rolling leaf springs
DE133541C (en)
DE3023884A1 (en) ROTATIONAL STAGE PRESS
DE2020835B2 (en) Machine for the surface treatment of plate-like workpieces
DE142688C (en)
DE444231C (en) Machine for cutting metal
CH647430A5 (en) DEVICE AND METHOD FOR COLD ROLLING PROFILES BY ROLLING ON THE SCOPE OF A ROTATING WORKPIECE.
DE363992C (en) Machine for punching sheet metal with a template
DE289747C (en)
DE678146C (en) Calendar stitching machine
DE116234C (en)
DE2417410C2 (en) Grinding machine for processing hollow cylindrical workpieces with a cross-section deviating from the circular shape
DE1527955A1 (en) Arrangement for drawing of shell-shaped metal work pieces
DE215316C (en)
DE626472C (en) Machine for pressing and sealing the bottom folds of round cardboard containers u. like
DE55591C (en) Bottle encapsulation machine
DE137969C (en)
DE79524C (en) Method and machine for capsulating bottles
DE679043C (en) Tin can cutting, flanging and sealing machine
DE736482C (en) Device for forming glass tubes, glass rods or other objects made of glass
DE221634C (en)
DE407177C (en) Machine for the production of nails and other small iron items from sheet metal
DE271237C (en)
DE547434C (en) Boerdel and double folding machine for closing metal containers