DE133079C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE133079C DE133079C DENDAT133079D DE133079DA DE133079C DE 133079 C DE133079 C DE 133079C DE NDAT133079 D DENDAT133079 D DE NDAT133079D DE 133079D A DE133079D A DE 133079DA DE 133079 C DE133079 C DE 133079C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping
- tire
- pliers
- rubber
- wire
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 210000000080 chela (arthropods) Anatomy 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C25/00—Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tyre Moulding (AREA)
- Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
Description
KAISERLICHESIMPERIAL
PATENTAMT.PATENT OFFICE.
Von den bekannten Vorrichtungen, welche dazu dienen, Gummireifen auf dem Umfange von Wagenrädern mittelst Draht zu befestigen und welche in der Weise arbeiten, dafs die Enden des Gummireifens während des Verbindens der Befestigungsdfähte auseinandergehalten und nachher wieder zusammengestofsen werden, unterscheidet sich die vorliegende Einrichtung dadurch, dafs mittelst der zum Zwecke des Drahtanziehens schon vorbenutzten rechts- und linksgängigen Schraubenspindel zwei zum Ergreifen und Festhalten der Enden des Gummireifens eingerichtete Klemmzangen auf einer kreisbogenförmigen Gleitbahn mit gleicher Winkelgeschwindigkeit nicht nur aus einander, sondern auch gegen einander bewegt werden können, wodurch es ermöglicht wird, beide Gummienden gleichzeitig und gleichmäfsig nicht nur aus einander zu drängen, sondern auch unter gleichmäfsiger Anspannung des ganzen Reifens wieder zusammenzustofsen, wodurch sowohl ein Verdrehen des Rades während dieser Vorgänge als auch ungleichmäfsige Stauchungen und Zerrungen im Material des Gummireifens vermieden werden.Of the known devices, which are used to rubber tires to the extent of wagon wheels by means of wire, and which work in such a way that the Ends of the tire held apart during connection of the fastening wires and are collided again afterwards, the present arrangement differs due to the fact that by means of the right-hand and two left hand screw jacks for gripping and holding the ends of the tire set up clamping pliers on a circular arc-shaped slide with the same Angular velocity can be moved not only from one another, but also against one another can, which makes it possible, both rubber ends at the same time and not evenly only to push them apart, but also with even tension of the whole tire colliding again, causing both a twisting of the wheel during these operations as well as uneven compression and strain in the material of the rubber tire will.
Bei der auf den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsform vorliegenden Erfindungsgegenstandes ist jede der genannten Klemmzangen mit mehreren von einander unabhängig im Zangengelenk drehbaren Oberschenkeln versehen, wodurch es ermöglicht wird, die während des ganzen Vorganges in den Zangen befindlichen Theile des Gummireifens schon vor ihrem Einspannen in die Zangen in die normale Lage zu strecken, so dafs, weil diese Theile erst nach Beendigung der ganzen Arbeit wieder freigegeben werden, in denselben keine Materialanhäufungen bezw. Materialzerrungen eintreten können. . Ferner sind die Klemmvorrichtungen, welche dazu dienen, die Drahtenden während ihres Verknüpfens mit einander gespannt festzuhalten, bei vorliegender Ausfiihrungsform unmittelbar an den genannten Klemmzangen in dem Sinne angeordnet, dafs sie nicht nur die Bewegungen derselben mitmachen, sondern sich auch noch unabhängig hiervon an den Zangen selbst um ein Geringes verschieben können. Auch sind die Zangen selbst mit auf der eingangs genannten kreisbogenförmigen Gleitbahn beweglichen Schlitten derart beweglich verbunden, dafs sie sich in jeder Lage der Schlitten, entsprechend der Lage der Reifenenden bezw. der Drahtenden, von selbst einstellen.In the embodiment shown in the accompanying drawings, the present subject matter of the invention is each of the mentioned clamps with several thighs that can be rotated independently of one another in the clamp joint which makes it possible to remove the parts of the tire that are in the pliers during the entire process to stretch into the normal position even before they are clamped in the forceps, like this that, because these parts are only released again after the whole work has been completed, in the same no accumulations of material respectively. Material strains can occur. . Further are the clamping devices that are used to hold the wire ends during their linking to be held tightly with each other, in the present embodiment directly arranged on the mentioned clamps in the sense that they do not only control the movements take part in the same, but also work independently on the pliers themselves can move a little. The pliers themselves are also based on the one mentioned at the beginning Circular arc-shaped slideway movable carriage connected so movably that they are in every position of the carriage, accordingly the position of the tire ends respectively. of the wire ends, adjust by yourself.
Auf den beiliegenden Zeichnungen stelltOn the accompanying drawings represents
Fig. ι einen Querschnitt durch die Gesammtanordnung dar;Fig. Ι a cross section through the overall arrangement dar;
Fig. 2 zeigt die ganze Vorrichtung im Grundrifs, Fig. 2 shows the whole device in outline,
Fig. 3 zeigt dieselbe von vorn gesehen.Fig. 3 shows the same seen from the front.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen im Grundrifs, in Seitenansicht und im Querschnitt eine der Klemmzangen zum Festhalten der Enden des Gummireifens.4 to 6 show in plan, in side view and in cross section one of the Clamping pliers for holding the ends of the rubber tire.
Die Fig. 7 bis 9 zeigen in verschiedenen Ansichten eine der zum Festhalten der Drahtenden dienenden Klemmvorrichtungen.7 to 9 show in different views one of the for holding the wire ends serving clamping devices.
Die Fig. ίο bis 12 zeigen in verschiedenen Ansichten einen Schraubstock zum Festhalten der äufsersten Enden des Drahtes vor Beginn des eigentlichen Arbeitsvorganges, -undThe Fig. Ίο to 12 show in different Views a vice for holding the extreme ends of the wire before beginning of the actual work process, and
die Fig. 13 bis 1 5 zeigen von oben gesehen die Vorrichtung in drei verschiedenen Arbeitsstufen. 13 to 15 show seen from above the device in three different working stages.
Fig. 16 endlich zeigt die Anwendung eines Werkzeuges, welches die Ausführung der letzten Arbeitsstufe erleichtert.Fig. 16 finally shows the use of a tool, which the execution of the last Work stage made easier.
Zur Ausführung vorliegender Erfindung wird ein Traggestell 1 (Fig. 1 bis 3) verwendet, das mit Längsführungen 2 versehen ist, in welchen ein Gleitstück 3 gleitet, dessen verticale Spindel4 in einer mit Schraubengewinde versehenen Oeffnung des Gleitstückes 3 befestigt und mit "einem Handrade 5 versehen ist, mittelst dessen die Spindel zwecks verticalen Verstellens gedreht werden kann. Die Spindel 4 ist mit einem kegelförmigen Halter 6 für die Nabe 7 des zu bearbeitenden Rades 8 versehen.To carry out the present invention, a support frame 1 (Fig. 1 to 3) is used, which is provided with longitudinal guides 2, in which a slider 3 slides, the vertical spindle4 fastened in a screw-threaded opening of the slider 3 and with "is provided with a handwheel 5, by means of which the spindle is rotated for vertical adjustment can be. The spindle 4 is provided with a conical holder 6 for the hub 7 of the wheel 8 to be machined.
Auf der Tragplatte 9 des Gestelles 1 ist ein Tisch 10, 11 aufgebaut. Die Platte 10 dieses Tisches hat im Grundrifs die aus den Fig. 2, 13, 14 und 15 ersichtliche Form, d.h. sie besitzt zwei bogenförmige Ausschnitte und einen eckigen Ausschnitt 1 5, letzteren in ihrem Quersteg 13. Die in der Zeichnung unbenannten bogenförmigen Ausschnitte sind nach einem Kreisbogen gekrümmt, dessen Mittelpunkt auf der Mittellinie der Gleitführung 2 liegt. Längs dieser Ausschnitte besitzt die Tischplatte 10 erhabene Ränder 12, weiche als Führung für die später beschriebenen Spannwerkzeuge dienen.A table 10, 11 is set up on the support plate 9 of the frame 1. The plate 10 this The table has the basic shape shown in Figs. 2, 13, 14 and 15, i.e. it has two arcuate cutouts and an angular cutout 1 5, the latter in its crosspiece 13. The arc-shaped cutouts not named in the drawing are after a Curved circular arc, the center of which lies on the center line of the sliding guide 2. Along these cutouts, the table top 10 has raised edges 12, soft as a guide for the Clamping tools described later are used.
Das zu bearbeitende Rad wird an seinem Umfange in folgender Weise unterstützt. Auf einer in radialer Richtung verlaufenden Verlängerung 22 der Tischplatte 10 (Fig. 1 und 2) sind Führungsleisten 23 angeordnet, zwischen denen ein Gleitstück 24 bewegt und festgestellt werden kann. Letzteres trägt eine Schraubzwinge 25 bis 29, deren Klemmbacken 25 und 26 die Radfelge festhalten. Die zum Anspannen und Festhalten der Enden des Reifens dienenden Werkzeuge sind in den Fig. 4 bis 6 besonders dargestellt. Sie werden von Gleitstücken 33 getragen, die an den Führungen 12 der Tischplatte 10 entlang gleiten. An diesen Gleitstücken 33 sind, um ihre senkrechte Achse drehbar, Füfse 34 mit Schraubenmuttern 35 angeordnet. In diesen Muttern 3 5 hängt frei unterhalb der Tischplatte 10 eine Schraubenspindel 36 mit Handrad 39, deren eine Hälfte Rechts-, die andere hingegen Linksgewinde hat. In der Mitte ist diese Schraubenspindel mit einem Bund 37 versehen, der zwischen an der Unterseite der Tischplatte 10 angeordnete Führungsleisten 38 (Fig. 3) greift und so eine Verschiebung der Spindel 36 in ihrer Längsrichtung hindert, während deren Bewegung quer zu ihrer Achse, welche aus Rücksicht auf die gekrümmte Führung 12 ermöglicht sein mufs, unbehindert bleibt. Auf jedem der Gleitstücke 33 ist nachstellbar eine federnde Klemmzange angeordnet. Diese beiden Klemmzangen dienen zum Festhalten und Anspannen der Enden des Gummireifens. Die beiden Maulhälften 48 und 49 jeder dieser Klemmzangen haben hakenförmigen Querschnitt, um den Gummireifen besser festzuhalten. Der untere Zangenschenkel 40 ist mit einem Schlitz 41 (Fig. 4-und 6) für den Durchgang des Bolzens 34 versehen und besitzt in seinem rückwärtigen Theile 46 einen schrägen Schlitz 45 (s. Fig. 2, 4 und 13 bis 15). Eine Wand des schrägen Schlitzes 45 besitzt noch Einkerbungen 47 zur Aufnahme des Stiftes 43, um die ganze Zange um den Bolzen 34 erforderlichenfalls drehen zu können (s. Fig. 13). Ein Herabfallen des letzteren verhindert sein auf dem unteren Zangenschenkel aufruhender Bund 42 (Fig. 4 und 6). Der Stift 43 ist aufrecht an einem Ansatz 44 des Gleitstückes 33 (Fig. 5 und 6) befestigt. Der obere Zangenschenkel 50 ist gespalten, und jede Hälfte ist unabhängig von der anderen drehbar. Federn 54 (Fig. 5 und 6) sind bestrebt, das Zangenmaul zu öffnen; mittelst am unteren Schenkel 40 befestigter Schraubenbolzen 52 und Muttern 53 kann das Zangenmaul mehr oder weniger geschlossen werden.The wheel to be machined is supported in its circumference in the following way. on a radial extension 22 of the table top 10 (Figs. 1 and 2) guide strips 23 are arranged, between which a slider 24 is moved and fixed can be. The latter carries a screw clamp 25 to 29, the clamping jaws 25 and 26 hold the wheel rim. The ones used to tighten and hold the ends of the tire Serving tools are shown in FIGS. 4 to 6 in particular. They are made of sliding pieces 33 carried, which slide on the guides 12 of the table top 10 along. On these Sliders 33 are rotatable about their vertical axis, feet 34 with screw nuts 35 arranged. A screw spindle hangs freely below the table top 10 in these nuts 35 36 with handwheel 39, one half of which has a right-hand thread and the other half has a left-hand thread. In the middle is this screw spindle provided with a collar 37, which is arranged between on the underside of the table top 10 Guide strips 38 (Fig. 3) engages and so a displacement of the spindle 36 in its longitudinal direction prevents it from moving transversely to its axis, which is made possible out of consideration for the curved guide 12 must, remains unhindered. A resilient one can be adjusted on each of the sliders 33 Clamping pliers arranged. These two clamps are used to hold and tighten the ends of the tire. The two jaw halves 48 and 49 of each of these clamps have a hook-shaped cross-section to better hold the rubber tire in place. The lower pliers leg 40 is provided with a slot 41 (Fig. 4 and 6) provided for the passage of the bolt 34 and has in its rear Part 46 has an inclined slot 45 (see Figs. 2, 4 and 13-15). One wall of the inclined slot 45 has notches 47 for receiving the pin 43 to the whole pliers to be able to turn the bolt 34 if necessary (see Fig. 13). A falling down the latter is prevented by its collar 42 resting on the lower pliers leg (Figures 4 and 6). The pin 43 is upright on a shoulder 44 of the slide 33 (Fig. 5 and 6) attached. The upper tong 50 is split and each half is independent rotatable from the other. Springs 54 (FIGS. 5 and 6) endeavor to close the jaws of the pliers to open; Screw bolts 52 and nuts 53 fastened by means of the lower leg 40 the jaws of the pliers can be more or less closed.
Jeder der beiden unteren Zangenschenkel 40 besitzt auf seiner der anderen Zange zugekehrten Seite eine Ausnehmung 56 (Fig. 4 und 5), die zur Aufnahme der-in den Fig. 7. bis 9 besonders dargestellten Drahtklemme dient. Die stehengebliebene aufrechte Kante 57 des Zangenschenkels 40 bezw. ein aufrecht gerichteter Lappen 58 bilden die seitlichen Führungen dieser im Bett 56 verschiebbaren Drahtklemme. Die letztere selbst besteht zunächst aus einer Grundplatte 60 mit zwischen die Führungen 57, 58 einpassendem Führungsschwanz 59 und einem aufrechten Stift 61 bezw. einer Schraube 62. Auf dieser Platte 60 liegen zwei weitere Platten 63 und 65, welche mit Löchern zur Aufnahme des Stiftes 61 bezw. der Schraube 62 versehen sind. Die mittlere Platte 63 ist in Fig. 9 im Grundrifs und in Seitenansicht besonders dargestellt; sie ist an ihrem vorderen Ende 64 gezahnt. Die untere Platte 60 und die obere Platte 65 besitzen an dieser Stelle Rinnen 66 zur Aufnahme der Drahtenden. Wird der Gummireifen nur mit einem Draht befestigt, so ist die obere Platte 65 entbehrlich; erhält er hingegen beispielsweise drei Befestigungsdrähte, so wird z\vischen die Platten 63 und 65 noch eine weitere Platte eingelegt, die auf ihrer Unterseite ebenfalls mit einer Rinne. 66 versehen, auf ihrer Oberseite jedoch, wie Platte 63, gezahnt ist. ■Each of the two lower pliers legs 40 has its one facing the other pliers Side a recess 56 (FIGS. 4 and 5), which is used for receiving the - in FIG. 7. to 9 specially shown wire clamp is used. The left standing upright edge 57 of the Pliers leg 40 respectively. an upright flap 58 form the lateral guides this wire clamp slidable in bed 56. The latter itself exists initially a base plate 60 with a guide tail 59 fitting between the guides 57, 58 and an upright pin 61 respectively a screw 62. On this plate 60 are two further plates 63 and 65, which with holes for receiving the pin 61 respectively. the screw 62 are provided. the middle plate 63 is particularly shown in Fig. 9 in plan and in side view; she is toothed at its front end 64. The lower plate 60 and the upper plate 65 have at this point grooves 66 for receiving the wire ends. If the rubber tire is only attached with a wire, it is the top plate 65 is dispensable; on the other hand, if he receives, for example, three fastening wires, so another plate is inserted between the plates 63 and 65, which is on their Underside also with a groove. 66, but on its upper side, like plate 63, is toothed. ■
-' Der eckige Ausschnitt 15 im Quersteg 13 der Tischplatte 10 dient zur Aufnahme eines entsprechend gestalteten Zapfens 16 des die Drahtenden festhaltenden Schraubstockes 14 (Fig. 11 und 12). Ueber die Spindel 18 des letzteren Schraubstockes 14 sind zwei kreisrunde, gezahnte Klemmbacken 19 und 20 (Fig. 11 und 1 2) geschoben, die mittelst der Mutter 21 angezogen werden können. ' . ■- 'The angular cutout 15 in the crosspiece 13 of the Table top 10 is used to accommodate a corresponding designed pin 16 of the vise 14 holding the wire ends (Fig. 11 and 12). About the spindle 18 of the latter Vice 14 are two circular, toothed clamping jaws 19 and 20 (Fig. 11 and 1 2) pushed, which can be tightened by means of the nut 21. '. ■
Gebrauch und Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung vollzieht sich wie folgt:
' Die Drähte 67 werden zuerst in den Gummireifen 68 eingelegt, welcher dann in die rinnenförmige
Radfelge 73 des Rades 8 gebracht wird. Die Drahtenden werden nun in der. aus Fig. 2 ersichtlichen Stellung der Klemmzangen
in den Drahtklemmen 60, 65 (Fig. 7 bis 9) festgeklemmt, und hierauf werden beide
Schlitten 33 mittelst der Schraube 36 bis in die durch Fig. 13 dargestellte Lage einander
entgegenbewegt. Dadurch wird der Draht über den ganzen Umfang der Felge gleichmäfsig
angespannt, und die dabei zwischen ihm und dem Gummi bezw. zwischen dem Gummi und
der Felge auftretende Reibung vertheilt sich gleichmäfsig auf beide Umfanghälften. Man
hat nur darauf zu achten, dafs die Drahtenden so von den Klemmen 60, 65 erfafst wurden,
dafs sie in der durch Fig. 1 3 veranschaulichten Stellung der Vorrichtung zwischen den Klemmbacken
19 und 20 des Schraubstockes 14 in der aus Fig. ι und 13 ersichtlichen Weise festgeklemmt
werden können. Ist dies geschehen, so werden zunächst die Drahtklemmen 60, 65 wieder gelöst und, wie Fig. 13 zeigt, zweckmäfsig
für die Dauer der nächsten Arbeitsvorgänge ganz aus ihrem Bett 56 herausgenommen.
Hierauf werden die Enden des Gummireifens an die Radfelge mittelst Klammern oder Schraubzwingen
69 angedrückt und in dieser Lage während des ganzen Vorganges festgehalten (Fig. 2, 13 und 14).The device described is used and operated as follows:
The wires 67 are first placed in the rubber tire 68, which is then brought into the trough-shaped wheel rim 73 of the wheel 8. The wire ends are now in the. from Fig. 2 apparent position of the clamping tongs in the wire clamps 60, 65 (Fig. 7 to 9) clamped, and then both carriages 33 are moved by means of the screw 36 to the position shown by Fig. 13 opposite to each other. As a result, the wire is tensioned evenly over the entire circumference of the rim, and the bezw between him and the rubber. The friction that occurs between the rubber and the rim is evenly distributed over both halves of the circumference. One only has to make sure that the wire ends are grasped by the clamps 60, 65 in such a way that they are in the position of the device illustrated in FIG. 13 between the clamping jaws 19 and 20 of the vice 14 in FIGS can be clamped in an obvious manner. Once this has been done, the wire clamps 60, 65 are first released again and, as FIG. 13 shows, are expediently removed completely from their bed 56 for the duration of the next work processes. The ends of the rubber tire are then pressed against the wheel rim by means of clamps or screw clamps 69 and held in this position during the entire process (FIGS. 2, 13 and 14).
Nachdem dies geschehen, werden die freiliegenden Enden des Gummireifens in die Klemmzangen 40, 50 eingespannt. Besitzt, wie bei der dargestellten Ausführungsform, jede. Klemmzange zwei Oberschenkel ςο, so geschieht das Einspannen der Gummienden in der aus Fig. 13 ersichtlichen Stellung der Klemmzangen durch Anziehen der einander zugekehrten Zangenoberschenkei 50 mittelst ihrer Muttern 53. Hierauf wird die Schraubenspindel 36 mittelst des Handrades 39 in dem Sinne gedreht, dafs sich die Gleitstücke 33 und mit ihnen die Klemmzangen so weit als angängig einander entgegen bewegen, um hierdurch die Enden des Gummireifens zu strecken; erst hiernach werden auch die nach aufsen gekehrten Zangenschenkelhälften 50 mittelst ihrer Schraubenmuttern 53 auf den Gummi geprefst. Die Schraubenspindel 36 wird nunmehr entgegengesetzt gedreht, bis sich die Klemmzangen wieder um so viel aus einander bewegt haben, dafs die in den Schraubstock 14 eingespannten Drahtenden frei liegen. Besitzen die Klemmzangen 40, 50 nur je einen Oberschenkel 50, so bedarf es dieses Vor- und Zurückbewegens der Klemmzangen nicht. Hierbei werden die Theile des Gummireifens, welche zwischen den Klemrnzangen und den Klammern 69 liegen, gestaucht, d. h. um so viel zusammengedrückt, dafs der zur Verbindung der Drahtenden erforderliche Spielraum zwischen den Klemmzangen entsteht. Bei dem eben beschriebenen Vorgange trat die Wirkung der Schlitze 45 bezw. der Einkerbungen 47 in den Theilen46 der unteren Klemmzangenschenkel4o in dem Sinne ein, dafs beim Gegeneinanderbewegen der Schlitten 33 mittelst der Spindel 36, in deren Führung 12 die Klemmzangen durch Spannung des in den Schraubstock 14 eingespannten Drahtes bezw. der infolge dessen von der Radfelge abgezogenen Reifenenden um die Bolzen 34 so weit gedreht werden, bis die Stifte 43 der Schlittenfortsätze 44 in die Kerben 47, wie Fig. 13 zeigt, eintreten und hier Anschlag finden. Bei der hierauf folgenden Auseinanderbewegung der Schlitten 33 wurden aus den gleichen Ursachen die Klemmzangen in dem Mafse wieder zurückgedreht, in dem sie sich den Klammern 69 näherten.After this is done, the exposed ends of the tire will go into the Clamping pliers 40, 50 clamped. As in the illustrated embodiment, each has. Clamp two thighs ςο, so happens the clamping of the rubber ends in the position of the clamping pliers shown in FIG by tightening the facing legs 50 of the pliers by means of their nuts 53. The screw spindle 36 rotated by means of the handwheel 39 in the sense that the sliders 33 and use them to move the clamps as far as possible against each other in order to thereby stretching the ends of the tire; only then are those turned inside out Pliers leg halves 50 pressed onto the rubber by means of their screw nuts 53. The screw spindle 36 is now rotated in the opposite direction until the clamping pliers have moved so much apart that they are clamped in the vice 14 Wire ends are exposed. If the clamping tongs 40, 50 each have only one thigh 50, this front and back is required Not moving back the clamps. Here the parts of the rubber tire, which lie between the clamping pliers and the clamps 69, compressed, d. H. so much compressed, that the clearance required to connect the wire ends between the clamp pliers. In the process just described, the effect of the Slots 45 respectively. of the notches 47 in the parts 46 of the lower clamping pliers legs4o in the sense that when moving towards one another the carriages 33 are by means of the spindle 36, in the guide 12 of which the clamping tongs are clamped into the vice 14 clamped wire respectively. the tire ends pulled off the wheel rim as a result be rotated around the bolts 34 until the pins 43 of the carriage extensions 44 in the Notches 47, as shown in FIG. 13, enter and find a stop here. In the following Moving apart of the carriages 33 became the clamping tongs for the same reasons turned back to the extent that they approached the brackets 69.
Nach Freilegung der Drahtenden werden dieselben nun zunächst zwischen den Klemmen 60, 65 eingespannt, welche, wie bereits beschrieben, in den Betten 56 der unteren Klemmzangenschenkel 40 verschieblich gelagert sind. Erst nachdem dies geschehen, kann die Schraube 21 des Schraubstockes 14 zwecks Freigabe der Drahtenden gelöst werden, da die Drahtklemmen 59, 66 während des nun folgenden Verbindens der Drahtenden die letzteren festhalten. Hierauf wird der Schraubstock 14 von dem Quersteg 13 der Tischplatte 10 abgenommen. Unmittelbar nach der Freigabe der Drahtenden legten sich dieselben infolge der den Drähten bezw. dem Reifen innewohnenden Spannung wieder dicht an die Felge an, wodurch die Klemmzangen völlig um ihre Achsen 34 zurückgedreht und aufserdem sowohl in den Schlitzen 41 als auch in den Schlitzen 45 nach dem Mittelpunkt des Rades zu verschoben wurden (vergl. Fig. 14). Nunmehr werden die Drahtenden mit einander verbunden, was in beliebiger Weise geschehen kann, beispielsweise durch Abschneiden derselben und Verbinden mittelst Nippel 70 (s. Fig. 3), oder auf sonst bekannte Weise. Vortheilhaft wird man hierbei darauf achten, dafs die Verbindungsstellen der einzelnen Drähte, wie Fig. 3 zeigt, zu einander versetzt zu liegen kommen. Nach erfolgter Verbindung der Drahtenden werden die Drähte aus den Draht-After exposing the wire ends, the same are now first between the terminals 60, 65 clamped, which, as already described, in the beds 56 of the lower clamp legs 40 are displaceably mounted. Only after this has happened, the screw 21 of the vice 14 for the purpose Release of the wire ends are loosened as the wire clamps 59, 66 during the now following When connecting the ends of the wire, hold the latter in place. Then the vice 14 removed from the transverse web 13 of the table top 10. Immediately after the wire ends were released, they laid down as a result the wires respectively. the tension inherent in the tire again close to the Rim on, whereby the clamping pliers are completely rotated back about their axes 34 and also both in the slots 41 and in the slots 45 after the center of the Wheel were moved to (see. Fig. 14). Now the wire ends are connected to each other, which can be done in any way can, for example, by cutting them off and connecting them by means of nipples 70 (see Fig. 3), or in any other known manner. It will be advantageous to pay attention to that the connection points of the individual wires, as shown in FIG. 3, are offset from one another come. After connecting the wire ends, the wires are removed from the wire
klemmen 5g, 66 ausgespannt, um die Enden des Gummireifens zusammenstofsen zu können, damit keine Lücke zwischen denselben verbleibt.clamp 5g, 66 unclamped so that the ends of the rubber tire can be stuck together so that there is no gap between them.
Um hierbei Verletzungen oder Zerrungen des Gummis durch die Drähte zu vermeiden, wird man die letzteren zweckmäfsig vorher von der Radfelge um so viel abziehen, dafs die die Reifenenden festhaltenden Klemmzangen mit leichter Mühe und, ohne den Gummi zu beschädigen, gegen einander bewegt werden können. Diesem Behufe dient zweckmäfsig der in Fig. 16 der Zeichnung besonders dargestellte Schlüssel 72, dessen Bart 71 zuerst in wagerechter Lage zwischen den verbundenen Drähten eingeführt und hiernach hinter denselben, so wie Fig. 16 zeigt, bis in die senkrechte Lage um 90 ° gedreht wird. Der Schlüsselbart 71 unterstützt die Drähte und verhindert ein Anziehen derselben gegen die Radfelge durch die ihnen und dem Reifen innewohnende Spannung. Nunmehr werden zunächst die Klammern 69 gelöst und die Reifenenden auch an diesen Stellen freigegeben. Mittelst der Schraubenspindel 36 werden dann beide Klemmzangen wieder so weit gegen einander bewegt, bis die Enden des Gummireifens fast an einander stofsen. Darauf wird der Schlüssel 72 durch Zurückdrehen und Herausziehen wieder entfernt, worauf die Enden des Gummireifens mit leichter Mühe völlig durch Weiterdrehung der Spindel 36 an einander gestofsen werden können. Sodann werden die Schrauben 53 der Klemmzangen gelöst, und das fertige Rad kann von der Vorrichtung ohne Weiteres abgenommen werden.In order to avoid injuries or pulling of the rubber by the wires, the latter will expediently be deducted beforehand from the wheel rim by so much that the the clamps holding the tire ends with easy effort and without closing the rubber damage, can be moved against each other. This purpose serves expediently the key 72 particularly shown in Fig. 16 of the drawing, the bit 71 of which is first shown in inserted horizontally between the connected wires and then behind them, as shown in FIG. 16, it is rotated 90 ° into the vertical position. Of the Key bit 71 supports the wires and prevents them from being tightened against the wheel rim by the tension inherent in them and the tire. Now the clamps 69 are first loosened and the tire ends also released in these places. Middle of the screw spindle 36 are then both clamps moved against each other again until the ends of the rubber tire almost bump into each other. Then the key 72 is turned back and pulled out removed again, whereupon the ends of the rubber tire completely through with little effort Further rotation of the spindle 36 can be pushed against each other. Then the Screws 53 of the clamping pliers loosened, and the finished wheel can be removed from the device without More to be removed.
Für das eben beschriebene Zusammenfügen der Reifenenden ist es namentlich bei grofsen Rädern von Wichtigkeit, dafs die Zangenschenkelpaare 50 nicht zugleich, sondern, wie oben beschrieben, erst nach einander auf den Gummi geprefst wurden, damit zuerst die zwischen den Klemmzangen und den Schraubzwingen 69 auftretende Stauchung im Gummireifen, bezw. die hierauf folgende Streckung desselben auf die während dieser Vorgänge in den Zangen festgeklemmten Theile des Reifens ohne Einflufs bleiben, sondern sich, nach Entfernung der Klammern 69, auf die übrigen Theile des Reifens gleichmäfsig vertheilen.For the assembly of the tire ends just described, it is important, especially with large wheels, that the pairs of pliers legs 50 are not pressed onto the rubber at the same time, but, as described above, only one after the other, so that the compression occurring between the clamping pliers and the screw clamps 69 is the first to occur in rubber tires, respectively. the subsequent stretching of the same on the parts of the tire clamped in the pincers during these processes remain unaffected, but, after removal of the clamps 69, are evenly distributed over the remaining parts of the tire.
Die verschiebbare Anordnung sowohl des Gleitstückes 3 in der Führung 2 als auch des Gleitstückes 24 in der Führung 23 ermöglicht es, mit der beschriebenen Vorrichtung Gummireifen auf beliebig grofse Räder aufzubringen, trotzdem die Krümmung der Schlittenführung 12 unverändert bleibt, da die erstgenannten Gleitstücke während der Bewegung der Schlitten 33 in ihrer Führung 12 der Krümmung der letzteren durch Gleiten in ihren Führungen 2 bezw. 23 entsprechend nachgeben.The displaceable arrangement of both the slider 3 in the guide 2 and the Slider 24 in the guide 23 makes it possible to use the device described rubber tires to be applied to wheels of any size, despite the curvature of the slide guide 12 remains unchanged, since the first-mentioned sliding pieces during the movement of the carriages 33 in their guide 12 the curvature of the latter by sliding in their guides 2 respectively 23 give in accordingly.
Claims (2)
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE133079C true DE133079C (en) |
Family
ID=401308
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DENDAT133079D Active DE133079C (en) |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE133079C (en) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US4677860A (en) * | 1985-02-27 | 1987-07-07 | Barmag Ag | Yarn tension sensor |
-
0
- DE DENDAT133079D patent/DE133079C/de active Active
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US4677860A (en) * | 1985-02-27 | 1987-07-07 | Barmag Ag | Yarn tension sensor |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE602004007410T2 (en) | IMPROVED TOOLING SYSTEM | |
| DE2341886A1 (en) | METAL SPREADING METHOD AND DEVICE | |
| DE133079C (en) | ||
| DE102016102940B4 (en) | Method and processing device for processing, in particular for reshaping elongated material sections, and clamping unit for carrying out the method | |
| AT375023B (en) | SLIDING TENSIONER | |
| EP1213091A2 (en) | Workpiece holder for machine tool and corresponding cutting installation | |
| DE2900009A1 (en) | Machine tool workpiece loading device - automatically centres workpieces between sliding jaws of clamp | |
| DE4137948A1 (en) | PRINT PLATE CLAMPING DEVICE FOR A PRINTING MACHINE | |
| DE2620658C2 (en) | Clamping device for the mutual clamping of workpieces | |
| EP3061553A1 (en) | Device for machining of workpieces with cutting edges occupied comprising a clamping device | |
| DE914807C (en) | Combined eccentric toggle lever quick release device | |
| DE3031778C2 (en) | Power operated clamping device | |
| DE400473C (en) | Wire processing and cutting machine | |
| DE2438001A1 (en) | DEVICE FOR SEPARATING CONTINUOUS FORMS | |
| DD229320A1 (en) | GRIPPING RAIL CHANGING DEVICE FOR AUTOMATIC TOOL CHANGE AT PRESSES | |
| EP2803446B1 (en) | Clamping device | |
| DE893255C (en) | Device for pressing supports such. B. Veneers, on curved surfaces | |
| DE526598C (en) | Tool for removing wedges and the like like | |
| DE975365C (en) | Method and device for reclamping wooden bodies endangered by longitudinal cracks, in particular railway sleepers, with steel straps | |
| DE133359C (en) | ||
| DE1577354B1 (en) | Method for successive grinding of the cutting edges on already articulated pliers halves of side cutters, in particular nail nippers | |
| DE51228C (en) | Machine for tensioning the upper leather over the last | |
| DE453038C (en) | Frame for stretching leather, especially belt tracks, with tensioning devices that act in the longitudinal and transverse directions | |
| DE1292099B (en) | vice | |
| DE535827C (en) | vice |