DE1303381C2 - CONTINUOUS PICKLING PLANT FOR ENDLESS STRIP - Google Patents

CONTINUOUS PICKLING PLANT FOR ENDLESS STRIP

Info

Publication number
DE1303381C2
DE1303381C2 DENDAT1303381D DE1303381DA DE1303381C2 DE 1303381 C2 DE1303381 C2 DE 1303381C2 DE NDAT1303381 D DENDAT1303381 D DE NDAT1303381D DE 1303381D A DE1303381D A DE 1303381DA DE 1303381 C2 DE1303381 C2 DE 1303381C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
acid
chamber
partition walls
hoods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT1303381D
Other languages
German (de)
Other versions
DE1303381B (en
DE1303381U (en
Inventor
Friedrich Wilhelm 4000 Dusseldorf Speelmans Rudolf 4010 Hilden Delwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moeller and Neuman GmbH
Original Assignee
Moeller and Neuman GmbH
Publication date
Publication of DE1303381B publication Critical patent/DE1303381B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1303381C2 publication Critical patent/DE1303381C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material
    • C23G3/02Apparatus for cleaning or pickling metallic material for cleaning wires, strips, filaments continuously
    • C23G3/021Apparatus for cleaning or pickling metallic material for cleaning wires, strips, filaments continuously by dipping

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine kontinuierliche Durchlauf heizanlage für endlose Bander mit einem durch Kaskadenwände in mehrere Kammern unterteilten Säurebehälter, einem einlaufseiligen Treibrollenpaar vor einer Durchhanggrube und einer auslaufseitigen Einrichtung zum Durchziehen des Bandes. Üblicherweise wird von dem einlaufseitigen Treibrollenpaar ein regelbarer Gegenzug auf das Band ausgeübt. Durch eine Schiingen-Abtastvorrichtung im Boden des Säurebehälters wird die Relation zwischen den Geschwindigkeiten der ein- und auslaufseitigen Treibvorrichlungen auf mögliche Konstanz der Schlinge geregelt. Der sich aus der Höhe der Schlinge ergebende zulässige Bandzug bedingt nun einen hohen Säuresland von etwa 1200 mm. Fehlsignale der Schüngen-Abtastvorrichtung durch Lageveränderung des Bandes und Ungenauigkeiten, resultierend aus den variierenden Bandabmessungen, verursachen gelegentlich überhöhte Bandzüge, die zum Bandriß führen.The invention relates to a continuous heating system for endless belts with a through Cascade walls divided into several chambers, a pair of driving rollers with a single cable in front of a slack pit and a device on the outlet side for pulling the tape through. Usually a controllable counter-tension is exerted on the belt by the pair of drive rollers on the inlet side. Through a loop scanning device in the bottom of the acid tank is the relation between the speeds the inlet and outlet side driving devices for possible constancy of the loop regulated. The permissible tape tension resulting from the height of the loop now requires a high one Acid land of about 1200 mm. Incorrect signals from the Schüngen scanning device due to a change in position of the belt and inaccuracies resulting from the varying belt dimensions occasionally cause Excessive tension in the tape, which leads to the tape rupture.

Ein Bandriß innerhalb einer kontinuierlichen Bei/.-anlage hat sehr erhebliche Produktionseinbußen zur Folge, insbesondere bei einer Salzsäure-Beize, auf die die Erfindung aber nicht beschränkt ist. Im Gegensatz zu Schwefelsäure entwickelt Salzsäure ein weitaus giftigeres und aggressiveres Gas. Bei Bandrissen muß die Gasentwicklung nach Abheben mehrerer Hauben und nachdem die Stelle des Bandrisses lokalisiert wurde durch Aufbringen einer Schaumschicht auf die Bandob^rfläche unterdrückt werden. Gleichzeilig muß auch die Temperatur der Beizflüssigkeit abgesenkt werden, um di*; Gasentwicklung zu mindern. Häufig müssen in der Umgebung befindliche Motore und wertvolle Teile abgedickt werden.A tape tear within a continuous supplementary system results in very significant production losses, especially with a hydrochloric acid stain on the but the invention is not limited. In contrast to sulfuric acid, hydrochloric acid develops a lot more toxic and aggressive gas. In the case of tears in the tape, the development of gas after lifting off several Hoods and after the location of the ligament tear has been located by applying a layer of foam can be suppressed on the band surface. Simultaneously the temperature of the pickling liquid must also be lowered to di *; To reduce gas development. Often, motors and valuable parts in the area have to be thickened.

Der sich im Laufe der Zeit auf der gesamten Gcbäudekonstruktion verstärkt bildende Rost muß durch hohen Wartungsaufwand beseitigt werden.Which over the course of time on the entire building construction Increased rust must be removed by high maintenance.

Nach Abnehmen der Hauben müssen die im Säurebad befindlichen Bandenden mühsam gesucht und hervorgeholt werden, um sie mit entsprechenden Hilfsmitteln wieder aneinanderzuschweißen.After removing the hoods, the tape ends in the acid bath have to be laboriously searched for be brought out in order to weld them together again with the appropriate tools.

Alle diese Schwierigkeiten hängen ursächlich mit dem erhöhten Bandzug zusammen, von dem wiederum der hohe Säurestand abhängig ist, der es nicht vertreten läßt, bei einem Bandriß die Säure einfach vorübergehend abzulassen. Selbst wenn — wie bekannt — die zwischen den Kaskadenwänden liegenden Kammern einzeln entleert werden können, unterbindet dies nicht den Einfluß der Gasentwicklung in den einer entleerten Kammer benachbarten Kammern.All of these difficulties are causally related to the increased belt tension, which in turn the high acid level is dependent on which it cannot be represented, in the event of a tape break the acid simply depends temporarily drain. Even if - as is known - the ones lying between the cascade walls Chambers can be emptied individually, this does not prevent the influence of gas development in the chambers adjacent to an emptied chamber.

Bekannt ist ferner eine kontinuierliche Durchlaufbeizanlage mit je einer einlaufseitigen und auslaufseitigen Treibvorrichlung, bei der das Band innerhalb des Säurebehälters von Rollen unterstützt und somit schlingenfrci ist. Auf Grund dessen könnte an sich der Bandzug bei niedrigem Säurestand klein gehalten werden, jedoch ist im Falle der bekannten Durchlaufbeizanlage zwischen der einlaufseitigen Treibvorrichtung und dem Säurebehälter eine Schlingenbildung vorgesehen. Diese Schlinge ist aber weder geregelt noch zugfrei, weil sie verhältnismäßig flach ist und aufgeholt wird, um eine an den Enden zweier Bänder festklemmbare, verfahrbare Schweißmaschine während des Ancinanderschweißcns der Bänder über die Schlingenstrecke vorzuziehen. Hierdurch kommen erhebliche Zugspannungen in das Band, die größer sein dürften als bei einer eingangs beschriebenen Durchleufbeizanlage mit geregelten Schlingen zwischen den Kaskadenwänden. Im übrigen bereitet die Anord nung von Stützrollen im Säurebad Dichtungsschwierigkeiten. ,. * « l_ .11. J-Also known is a continuous pickling plant with one inlet-side and one outlet-side driving device, in which the strip is supported by rollers within the acid tank and is therefore loop-free. Because of this, the strip tension could be kept small when the acid level is low, but in the case of the known continuous pickling plant, a loop formation is provided between the drive device on the inlet side and the acid tank. However, this loop is neither regulated nor tension-free because it is relatively flat and is caught up in order to pull a movable welding machine, which can be clamped to the ends of two bands, over the loop length while the bands are being welded together. This creates considerable tensile stresses in the strip, which are likely to be greater than in the case of a continuous pickling system described at the beginning with regulated loops between the cascade walls. In addition, the arrangement of supporting rollers in the acid bath prepares sealing difficulties. ,. * « L_ .11. J-

Die Erfindung hai sich die Aufgabe gestellt, die vorerwähnten Schwierigkeiten bei einer Durchlaufbeizanlage mit durch Kaskadenwände unterteiltem Säurebehälter und insbesondere bei der Verwendung von Salzsäure als Beizflüssigkeit zu vermeiden. Sie gehl von der Erkenntnis aus, daß eine Verringerung der Badhöhe bzw. des Säurestandes erreichbar sein müßte, die es erlaubt, die Säure zumindest im Bereich eines Bandrisses kammerweise ablassen zu können. The invention has set itself the task of avoiding the aforementioned difficulties in a continuous pickling plant with an acid tank divided by cascade walls and in particular when hydrochloric acid is used as the pickling liquid. It is based on the knowledge that a reduction in the bath height or the acid level would have to be achievable, which would allow the acid to be drained chamber by chamber, at least in the area of a ruptured strip.

Die Erfindung geht aus von einer kontinuierlichen Durchlauf heizanlage für endlose Bänder mit einem durch Kaskadenwände in mehrere Kammern unterteilten Säurebehälter, einem einlaufseiligen Treibrollenpaar vor einer Durchhanggrube und einer auslaufscitieen Einrichtung zum Durch?'<c)-m ,les Bandes und besTeht darin, daß für den praktisch rückzugsfreien Durchlauf des Bandes durch den Säurebehälter in der Durchhanggrube zur Steuerung der Größe der sich dort gebildeten Schlinge mittels des Treibrolienpaarcs an sich bekannte Lichtschranken angeordnet sind. Zwischen Durchhanggrube und Einlauf ist also kein Treibrollenpaar oder eine ähnliche einen ständiaen Rückzug ausübende Einrichtung mehr vorgesehen. Die Folge dieser Maßnahme ist die, daß die Badhiihe bzw. der Säurcsland frei gewählt werden kann. z.B. 500 anstatt 1200mm. Bei einem derart niedrigen Säurestand ist der wirtschaftliche Aufwand zu vertreten, der mit dem Ablassen der Beizflüssigkeit bei Stillständen oder Bandrissen verbunden ist. um ohne Gefahr für die Bedienung eine Störung bei leerem Säurebehälter zu beseitigen. Als Nebenwirkung führt das erfindungsgemäßc rückzugsfreie Durchziehen dazu, daß die Gefahr von Bandrissen wesentlich gemindert, wenn nicht sogar ausgeschlossen ist.The invention is based on a continuous heating system for endless belts with an acid tank divided into several chambers by cascade walls, a pair of driving rollers with a cable in front of a sagging pit and a discharge device for through? '<C) -m , les belt and it consists in that for the practically retraction-free passage of the tape through the acid container in the sagging pit to control the size of the loop formed there by means of the pair of driving rollers known per se light barriers are arranged. Between the sagging pit and the inlet there is no longer any pair of driving rollers or a similar device that exerts constant retraction. The consequence of this measure is that the Badhiihe or the acid country can be chosen freely. e.g. 500 instead of 1200mm. With such a low acid level, the economic outlay associated with draining the pickling liquid in the event of a standstill or if the strip breaks. in order to eliminate a malfunction when the acid container is empty without endangering the operator. As a side effect, the pulling through without pulling back according to the invention has the result that the risk of tape tears is substantially reduced, if not even excluded.

Ein niedriger Säurestand \on 300 bis 400 mm ist bei einer diskontinuierlichen Schwcfelsäurebeize bekannt. Da beim diskontinuierlichen Beizen keine endlosen aneinandergeschweißten Bänder durchgezogen werden und somit auch keine Gefahr eines Bandrisses und der damit im Zusammenhang stehenden Betricbsaufenthaltc besteht, war der Gedanke des rückzugsfreien Durchziehens von Band durch eine kontinuierliche Beizanlage, insbesondere für Salzsäure, nicht nahegelegt.A low acid level is 300 to 400 mm known for a discontinuous sulfuric acid pickle. Since with discontinuous pickling there are no endless ones welded tapes can be pulled through and therefore no risk of the tape tearing and the related occupational stay, was the idea of the non-withdrawal Pulling the strip through a continuous pickling plant, especially for hydrochloric acid, is not suggested.

Um das Band trotz des niedrigen Säurestandes mit Sicherheit innerhalb der Beizflüssigkeit zu halten, werden ein- und auslaufseitigc Tauchrollcn zum Niederhalten des Bandes vorgesehen, was an sich bekannt ist.In order to keep the strip safely within the pickling liquid despite the low acid level, are provided on the inlet and outlet sides to hold down the tape, which is in itself is known.

Zum selektiven Entleeren der einzelnen Kammern wird jede Kammer mit einem Ablaß versehen, der in je einen Auffangbehälter führt, aus dem die Säure zurüekgcpumpt werden kann.For the selective emptying of the individual chambers, each chamber is provided with a drain, which in each has a collecting container from which the acid can be pumped back.

Wenn ein Bandriß lokalisiert ist und ein oder mehrere der Deckelhauben abgenommen werden müssen, so braucht nur der dem Bandriß benachbarte Raum gasfrei gemacht zu werden, wenn eine leergelaufene Kammer nach einem weiteren Erfindungsvorschlag von der benachbarten Kammer oder in sich durch quer zum Banddurchlauf cinsetzbarc Trennwände gasdicht abgetrennt oder aufgeteilt werden kann. Hierzu werden die Trennwände mit einer eine zwischen zwei Deckelhaubcn eingestellte und im BetriebWhen a torn ligament is located and one or more the cover hoods have to be removed, only the space adjacent to the tape tear is needed To be made gas-free when an empty chamber according to a further proposal of the invention from the adjacent chamber or through dividing walls that can be inserted across the passage of the belt can be separated or divided in a gastight manner. For this purpose, the partition walls with a one between two lid hoods set and in operation

Claims (4)

abgedeckte Fuge abdeckenden Ubarbrückungsleiste versehen, über die sie sich auf den Deckelhauben abstützen. So braucht man nur eine Fugenabdeckung abzunehmen und sofort eine Trennwand einzuführen, womit die Fuge wieder verschlossen ist. Wenn beiderseits eines freizumachenden Säureraumes solche Trennwände eingelassen werden, kann man die dazwischenliegenden Deckelhau ben abheben, nachdem zuvor die Säure abgelassen und das sich zwischen den Trennwänden befindliche Gas abgesaugt wurde. Die Trennwände werden zweckmäßig am Rand mit einem auf drei Seiten umlaufenden, nachgiebigen Dichtstreifen versehen, damit sie ihre Aufgabe der gasdichten Abtrennung zwischen entleerten Behälterräumen mit Sicherheit erfüllen. Es ist zu erwähnen, daß absenkbare Trennwände zum Unterteilen des Badraumes in Längsrichtung bekannt sind. In der Zeichnung ist eine kontinuierliche Durchlauf heizanlage gemäß dem Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Fig. I die ersten beiden Kammern mit der einlaufseitigen Schlingengrube, und Fig. 2 in Fortsetzung die letzten beiden Kammern. Wesentlichster Bestandteil der Beizanlage ist der Säurebehälter 1, der durch drei Kaskadenwände 2 in vier Kammern 3, 4, 5 und 6 unterteilt ist. Jede Kammer ist mit einer Ablaufleilung 7, 8, 9 und 10 mit Absperrventil 12, 13, 14 und 15 versehen, so daß die Säure einer jeden Kammer in Auffangbehälter 16. 17, 18 bzw. 19 abgelassen werden kann. Mittels einer oder mehrerer Pumpen kann die Säure wieder in eine entleerte Kammer zurückgepumpt werden. Die Anordnung einzelner Auffangbehälter hat den Vorteil, daß mit Rücksicht auf eine wirtschaftliche Regenerierung der Beizflüssigkeit die durch die kammerweise Unterteilung des Säurebehälters gewünschte Abstufung des Fe-Gehaltes nicht durch Mischen von Säure aus benachbarten Kammern verlorgengeht. Die Kammern 3, 4, 5 und 6 sind durch eine Anzahl kleinerer Deckelhau ben 20 abgedeckt. Die Dckkelhaubcn20 schließen Fugen zwischen sich ein. die im Betrieb durch Überbrückungsleisten 21 abgedeckt sind und auf deren Bedeutung später zurückgekommen wird. Dem Säurebehälter 1 ist eine Durchhängen.]be 24 unmittelbar vorgeordnet, d. h. das Band 25 läuft aus der Schlinge, ohne durch ein Treibrollenpaar cd. dpi. zurückgehalten zu werden, in den Siiureteil ein. F.s ist lediglich ein Rollcnkorb 26 mit Bandzentrierung vorgesehen, der den miltigcn Einlauf des Bandes über eine Stützrolle 27 in den Säureteil sichert. Die sich zwischen einem der Durchhanggrube 24 vorgelagerten Trcibrollenpaar 28 od. dgl. und dem Rollcnkorb 25 bildende Schlinge wird durch Lichtschranken 30 mit Hilfe des Treibrollcnpaarcs 28 in zulässiger Höhe gehalten. Das Band 25 wird allein unter der Zugwirkung eines auslaufscitigen Treibrollenpaares 31 od. dgl. durch den Säurebehälter 1 gezogen, wobei ein- und auslaufseitige Tauchrollen 32.33 das Band in der Beizflüssigkeit niederhalten. Das Band 25 unterliegt also keinem durch eine besondere einlaufscitig angeordnete Einrichtung hervorgerufenen Rückzug. Daher kann der Säureäiand niedrig gewählt werden, im Ausführungsbeispiel mit 500 mm. Bei kurzzeitigen ^«!!ständen (unter zwei Stunden) wird, wie bekannt, das Band mittels Bandheber aus der Heizflüssigkeit gehoben. Hierbei dienen ein- und auslaufseilige, nicht dargestellte Bandklemmen zum Straffhalten des Bandes. Da bei längeren Stillständen das aggressive Gas einer Salzsäurebeize selbst das ausgehobene Band angreifen und überbeizen würde, wird in diesem Falle die gesarote Badflüssigkeit, die wegen der geringen Badhöhe weniger voluminös ist als sonst, in die Auf- fangbehälter 16 bis 19 abgelassen. Bei Wiederaufnahme des Betriebes wird sie in kürzester Zeit in den Behälter zurückgepumpt. In dem Falle, wo der Stillstand durch einen Bandriß verursacht wird, wird nach der Lokalisierung des is Bandrisses nur die Kammer entleert, in der sich die beiden Bandenden befinden. Es sei angenommen, daß sich der Bandriß in der zweiten Hälfte der Kammer 3 befindet. Dann wird durch Betätigen des Ventils 12 nur die Kammer 3 entleert. Sodann werden beiderseits des Bandrisses in genügendem Abstand die die Fugen abdeckenden Überdec'.ungsleisten21 abgenommen und an diesen Stellen " /ennwände 34, 35 eingelassen, die den Teil der Kamm:r3 mit dem Bandriß gegenüber den benachbarten Räumen gasdicht abtrennen. Da die zwischen den Trennwänden liegenden Deckelhauben 20 entfernt werden müssen, um an die Stelle des Bandrisses heranzukommen, stützen sich die Trennlcistcn 34, 35 mit ihren Überdeckungsleisten 34 ti, 35 α lediglich einseilig auf einer liegenbleibenden Deckelhaube 20 ab. Wenn man die Trennwände 34, 35 auf größeren Abstand voneinander einführt, so können sie von je zwei liegenbleibenden benachbarten Deckelhauben 20 abgestützt werden. Zwischen dem Ablassen der Säure bzw. dem Einsetzen der Trennwände und dem Abnehmen der Deckelhauben 20 v/ird eine Zeitlang gewartet, damit der größte Teil der Gasmenge von einer nicht dargestellten Absaugeanlage abgesaugt ist. Danach werden die Deckelhaubcn 20 abgencmmer. Wenn der geöffnete Kammerteil dabei mit Wasser ausgespritzt wird, verhindert man eine weitere Gasbildung. Man kann nach dem Einsetzen der erfindungsgemäßen Trennwände die Bandendcn nicht ohne weiteres wie bisher mittels Kran zusammenziehen und ancinanderschweißen. Es ist daher zweckmäßig, die Bandenden mit Löchern zu versehen, die zum Anschluß eines vorbereiteten biegsamen Geschirrs dienen, durch das die Bandlücke überbrückt wird. Wenn die Bandlücke auf diese Weise geschlossen ist. werden die Dcckelteilc 20 wieder aufgesetzt, werden die Trennwände 34, 35 entfernt, die Fugen mit den Übcrbrückupgslcisten 21 wieder abgedeckt und die Badflüssigkeit aus dem Auffangbehälter 16 wieder in die Kammer 3 zurückgepumpt. Unmittelbar danach kann der Betrieb fortgesetzt vcrden, insbesondere, wenn die Badflüssigkeit im Auffangbehälter 16 auf Temperatur gehalten wird. Gegenüber den bisher hei Bandrissen notwendigen Maßnahmen bietet die Erfindung zeitlich beachtliche Vorteile und zusätzlich in Verbindung mit der Verwendung von Salzsäure als Bcizfiüssigkcit eine größere Sicherheit bei Umgang mit aggressiven Säuren. 6S Patentansprüche:Covered joint covering bridging strip provided, over which they are supported on the cover hoods. You only need to remove a joint cover and immediately insert a partition, which closes the joint again. If such partition walls are let in on both sides of an acid space to be cleared, you can lift the intervening lid hoods after the acid has previously been drained and the gas located between the partition walls has been sucked off. The partition walls are expediently provided at the edge with a flexible sealing strip running around on three sides so that they reliably fulfill their task of gas-tight separation between empty container spaces. It should be mentioned that lowerable partitions for dividing the bathroom space in the longitudinal direction are known. In the drawing, a continuous heating system according to the subject invention is shown in one embodiment, namely Fig. I shows the first two chambers with the inlet-side loop pit, and Fig. 2 in continuation the last two chambers. The most important part of the pickling plant is the acid tank 1, which is divided into four chambers 3, 4, 5 and 6 by three cascade walls 2. Each chamber is provided with a drainage line 7, 8, 9 and 10 with shut-off valves 12, 13, 14 and 15 so that the acid of each chamber can be drained into collecting vessels 16, 17, 18 and 19 respectively. The acid can be pumped back into an emptied chamber by means of one or more pumps. The arrangement of individual collecting tanks has the advantage that, with a view to economical regeneration of the pickling liquid, the gradation of the Fe content required by the compartmentalization of the acid tank is not lost by mixing acid from adjacent chambers. The chambers 3, 4, 5 and 6 are covered by a number of smaller cover hoods 20 ben. The lid hoods include joints between them. which are covered by bridging strips 21 during operation and their significance will be returned to later. The acid tank 1 has a sag.] Be 24 immediately in front of it, i. H. the belt 25 runs out of the loop without passing through a pair of drive rollers cd. dpi. to be restrained into the siure part. For example, only a roller basket 26 with tape centering is provided, which ensures that the tape is gently fed into the acid part via a support roller 27. The loop formed between a pair of trolley rollers 28 or the like and the trolley basket 25 in front of the slack pit 24 is held at the permissible height by light barriers 30 with the aid of the pair of driving rollers 28. The strip 25 is pulled through the acid container 1 solely under the pulling effect of a pair of outlet rollers 31 or the like, with immersion rollers 32.33 on the inlet and outlet sides holding the strip down in the pickling liquid. The belt 25 is therefore not subject to any retraction caused by a special device arranged in the inlet. The acidity can therefore be selected to be low, in the exemplary embodiment with 500 mm. In the case of brief stands (less than two hours), as is known, the tape is lifted out of the heating fluid by means of a tape lifter. In this case, infeed and outfeed ropes, not shown, are used to hold the tape taut. Since the aggressive gas of a hydrochloric acid pickle itself would attack the excavated strip and overpickle it in the event of longer standstills, the entire bath liquid, which is less voluminous than usual due to the low bath height, is drained into the collecting containers 16 to 19 in this case. When operation is resumed, it is pumped back into the container in a very short time. In the case where the standstill is caused by a torn tape, only the chamber in which the two tape ends are located is emptied after the torn tape has been localized. It is assumed that the torn ligament is in the second half of chamber 3. Then only the chamber 3 is emptied by actuating the valve 12. Then the cover strips 21 covering the joints are removed on both sides of the tape tear at a sufficient distance and "/ ennwalls 34, 35 are inserted at these points, which separate the part of the comb: r3 with the tape tear from the adjacent rooms in a gas-tight manner Cover hoods 20 lying on the partition walls have to be removed in order to get to the point of the torn tape, the separating cisterns 34, 35 are supported with their covering strips 34 ti, 35 α only on a single rope on a remaining cover hood 20. If the partition walls 34, 35 are spaced at a greater distance from each other, they can each be supported by two remaining adjacent cover hoods 20. Between draining the acid or inserting the partition walls and removing the cover hoods 20 there is a waiting period so that most of the gas volume is released from one (not shown) Then the cover hoods 20 are removed If the part of the chamber is sprayed out with water, further gas formation is prevented. After the partition walls according to the invention have been inserted, the strip ends cannot simply be pulled together as before by means of a crane and welded together. It is therefore advisable to provide the ends of the tape with holes which are used to connect a prepared flexible harness through which the gap in the tape is bridged. When the band gap is closed in this way. If the lid parts 20 are put back on, the partition walls 34, 35 are removed, the joints are covered again with the bridging boxes 21 and the bath liquid is pumped back from the collecting container 16 into the chamber 3. Immediately thereafter, operation can be continued, in particular if the bath liquid in the collecting container 16 is kept at temperature. Compared to the measures previously necessary for tape tears, the invention offers considerable advantages in terms of time and, in addition, in connection with the use of hydrochloric acid as a liquid, greater safety when handling aggressive acids. 6S claims: 1. Kontinuierliche Durchlaufbeizanlage für endlose Bänder mit einem durch Kaskadenwände1. Continuous pickling line for endless strips with one through cascade walls in mehrere Kammern unterteilten Säurebehälter, einem einlaufscitigcn Treibrollenpaar vor einer Durchhanggrube und einer auslaufseitigen Einrichtung zum Durchziehen des Bandes, d a -durch gekennzeichnet, daß für den praktisch rückzugsfreien Durchlauf des Bandes durch den Säurebehälter (1) in der Durchhanggrube (24) zur Steuerung der Größe der dort gebildeten Schlinge mittels des Trcibrollenpaarcs (28) an sich bekannte Lichtschranken (30) angeordnet sind.Acid container subdivided into several chambers, a pair of feed rollers in front of one Slack pit and an outlet-side device for pulling the tape through, d a -characterized in that for the practically retraction-free passage of the tape through the acid tank (1) in the sagging pit (24) to control the size of the formed there Loop arranged by means of the Trcibrollenpaarcs (28) per se known light barriers (30) are. 2. Durchlauf heizanlage nach Anspruch 1, bei der die Kammern des Säurebehälters einzeln entleert werden können, dadurch gekennzeichnet, daß eine leergelaufene Kammer (z. B. 3) von der2. Continuous heating system according to claim 1, in which the chambers of the acid tank can be emptied individually, characterized in that that an empty chamber (e.g. 3) from the benachbarten Kammer (4) oder in sich durch quer zum Banddurchlauf einsclzbare Trennwände (34.35) gasdicht abtrennbar oder aufteilbar ist.adjacent chamber (4) or in itself Partition walls (34.35) which can be inserted transversely to the passage of the belt can be separated or divided in a gas-tight manner. 3. Durchlaufbeizanlage nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (34. 35) mit einer eine eingestellte und im Betrieb abgedeckte Fuge zwischen zwei benachbarter Deckel hau ben (20) abdeckenden fJbcrbrückungsleiste (34 a, 35 α) verschen sind, über die sie sich auf den Deokelhauben abstützen.3. Continuous pickling plant according to claim 2, characterized in that the partitions (34. 35) with a set and covered joint between two adjacent cover hau ben (20) covering fJbcrbrückungsträger (34 a, 35 α) are given away over the they support themselves on the deodorant hoods. 4. Durchlaufbeizanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (34 35) am Rande mit einem auf drei Seiten umlaufenden nachgiebigen Dichtstreifen versehcr sind.4. Continuous pickling plant according to claim 3, characterized in that the partition walls (34 35) on the edge with a flexible sealing strip running around on three sides are. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DENDAT1303381D CONTINUOUS PICKLING PLANT FOR ENDLESS STRIP Expired DE1303381C2 (en)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1303381B DE1303381B (en) 1971-10-21
DE1303381C2 true DE1303381C2 (en) 1974-11-21

Family

ID=622340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1303381D Expired DE1303381C2 (en) CONTINUOUS PICKLING PLANT FOR ENDLESS STRIP

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1303381C2 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394734B (en) * 1988-11-15 1992-06-10 Andritz Ag Maschf METHOD AND SYSTEM FOR STICKING STAINLESS STEEL TAPES
FR2780985B1 (en) * 1998-07-10 2000-12-15 Kvaerner Metals Clecim DEVICE FOR CLOSING A CONTAINER CONTAINING A CORROSIVE PRODUCT
FR2869326B1 (en) * 2004-04-21 2007-09-28 Vai Clecim Sa DRAINING DEVICE WITH DRAINAGE AND RAPID FILLING AND METHOD FOR RAPID DRAINING AND FILLING OF A STACKING BIN.
DE102008019301B3 (en) * 2008-04-16 2010-01-07 Thyssenkrupp Steel Ag Push-fed etching bath for strip metal has supporting guide ribs for moving metal strip

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1765498A (en) * 1926-11-12 1930-06-24 American Rolling Mill Co Continuous-pickling process
US2216544A (en) * 1939-06-27 1940-10-01 Us Rubber Co Pickling tank
DE1907255U (en) * 1964-10-23 1964-12-23 E W Bliss Henschel G M B H DEVICE FOR MEASURING THE DEPTH OF THE SUSPENSION OF A STEEL TAPE DRAWN BY A PICKLING LIQUID.
AT253891B (en) * 1964-08-20 1967-04-25 Othmar Ing Ruthner Pickling plant

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1765498A (en) * 1926-11-12 1930-06-24 American Rolling Mill Co Continuous-pickling process
US2216544A (en) * 1939-06-27 1940-10-01 Us Rubber Co Pickling tank
AT253891B (en) * 1964-08-20 1967-04-25 Othmar Ing Ruthner Pickling plant
DE1907255U (en) * 1964-10-23 1964-12-23 E W Bliss Henschel G M B H DEVICE FOR MEASURING THE DEPTH OF THE SUSPENSION OF A STEEL TAPE DRAWN BY A PICKLING LIQUID.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1303381B (en) 1971-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856470B2 (en) Device for cooling sheet metal using a cooling liquid
DE3531572A1 (en) MOBILE HOLDING DEVICE
DE1303381C2 (en) CONTINUOUS PICKLING PLANT FOR ENDLESS STRIP
EP0302057B1 (en) Process and device for the surface treatment of strips with fluids
EP0999154A1 (en) Shuttle conveyor
DE3234162C2 (en) Device for guiding rolling stock in a cooling tank filled with cooling liquid for cooling hot strip, in particular hot wide strip
DE4243038A1 (en) Horizontal band filter
DE3222987A1 (en) PLATE FILTER
DE1434647B1 (en) Device for covering pools containing fluids, in particular swimming pools
DE1461512A1 (en) Filter press
DE102013104763B4 (en) Transfer device for the transfer of fuel elements
DE2007549B2 (en) Device for removing the coke breeze deposited in a coke extinguishing water treatment plant
DE3104093C2 (en) Plant for surface treatment, in particular for pickling, of metallic goods
CH597944A5 (en) Continuous casting plant for steel
DE3626695C1 (en) Belt filter unit
EP0568169A1 (en) Housing for a zinc bath
EP0699779B1 (en) Surface treatment apparatus for treating objects with a treatment solution, in particular for pickling strip
DE2818356A1 (en) FILTER DEVICE
DE3834399A1 (en) ARRANGEMENT OF A LOCK GATE WITH PUMPS AND A DRIVE CATEGORIES ON A DRAINAGE CHANNEL
DE1517847A1 (en) Bottom closure for lute tubs
DE2359412C2 (en) Pickling tank for pull-through pickling with partitions and sliding blocks
DE3147695A1 (en) ANTI-CORROSION PRE-TREATMENT PLANT
DE2207026B2 (en) Process for cooling strip coils in hot strip rolling mills and device for carrying out the process
DE8417232U1 (en) VACUUM BAND FILTER
DE2644375C3 (en) Device for continuously wrapping a plastic drainage pipe with a filter jacket

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee