DE1301341B - Schalldaempfer fuer Abgasstroeme, insbesondere von Duesentriebwerken - Google Patents

Schalldaempfer fuer Abgasstroeme, insbesondere von Duesentriebwerken

Info

Publication number
DE1301341B
DE1301341B DEB76422A DEB0076422A DE1301341B DE 1301341 B DE1301341 B DE 1301341B DE B76422 A DEB76422 A DE B76422A DE B0076422 A DEB0076422 A DE B0076422A DE 1301341 B DE1301341 B DE 1301341B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silencer
extension
tips
jet engines
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB76422A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSCHORR
OSKAR DIPL ING
Original Assignee
BSCHORR
OSKAR DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSCHORR, OSKAR DIPL ING filed Critical BSCHORR
Priority to DEB76422A priority Critical patent/DE1301341B/de
Publication of DE1301341B publication Critical patent/DE1301341B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/46Nozzles having means for adding air to the jet or for augmenting the mixing region between the jet and the ambient air, e.g. for silencing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Schalldämpfer für Abgasströme, insbesondere von Düsentriebwerken, mit in Verlängerung der Abgaskanalwand angebrachten etwa dreieckförmigen Spitzen.
  • Es sind Schalldämpfer bekannt, die in Verlängerungen des Abgaskanals Zacken aufweisen, die teils parallel zur Düsenachse sind, teils in den Düsenstrahl hineinragen. Die Wirkungsweise dieser Anordnung beruht darauf, die Mischungszone von Düsenstrahl und Umgebungsluft zu vertiefen, um dadurch den großen Geschwindigkeitsgradienten abzubauen. Hierbei ist nachteilig, daß durch die in den Strahl hineinragenden Teile ein Schubverlust in Kauf genommen werden muß. Außerdem ist es mit dieser Anordnung nur möglich den Turbulenzlärm, nicht aber den »shokcell-noise« zu vermindern.
  • Da aber im Flug - also während der Hauptbetriebszeit - der Turbulenzlärm durch das verringerte Geschwindigkeitsgefälle vom Düsenstrahl gegenüber der Umgebungsluft sowieso sehr viel schwächer ist, haben solche Maßnahmen gerade zur Verringerung der akustischen Wechselkräfte und damit zur Vermeidung von Schallermüdungsschäden nur eine beschränkte Wirkung.
  • Im allgemeinen ist bei Triebwerken der Düsenstrahl beim Austritt noch nicht voll expandiert. Die außerhalb der Düse stattfindende Nachexpansion stellt einen Ausgleichsvorgang dar, der Expansions-Kontraktionsschwingungen des Strahls hervorruft. Man kann diese Erscheinung in Schlieren- oder Interferenzaufnahmen beobachten und erkennt eine periodische Struktur im Strahl, die sogenannten Mach'schen Knoten. Die durch diesen Effekt verursachte Schallstrahlung wird als »shock-cell-noise« bezeichnet.
  • Erfindungsgemäß wird durch Verlängerungsspitzen der bei einem glatten Abschluß auftretende Kurzschlußdruckausgleich auf eine zeitlich und örtlich größere Distanz verteilt. Dadurch verliert die »shockcell-noise-Schwingung« an Intensität.
  • Nicht zuletzt wird durch die vorgeschlagene Konstruktion auch der Turbulenzlärm weiter herabgesetzt, da der große Geschwindigkeitsgradient, der bei direktem Zusammentreffen von Luft- und Düsenstrahl auftritt, dadurch verkleinert wird, daß vorvermischte beschleunigte Luft als Pufferschicht verwendet wird.
  • In der Zeichnung ist der erfindungsgemäße Schalldämpfer dargestellt; dabei zeigt A b b. 1 eine perspektivische Ansicht der Grundausf ührung, Ab b. 2 ein Ausf ührungsbeispiel mit Verstärkerring und A b b. 3 Verlängerungsspitzen mit treppenförmiger Randkontur.
  • Gemäß A b b. 1 ist der Schalldämpfer 1 an einem Strahltriebwerk 5 angeflanscht. Seine wesentlichen Bestandteile sind die Spitzen 2, die in Verlängerung des Düsenmantels über den Umgang verteilt angordnet sind. Ihre Form ist in etwa dreieckig. Ihre Länge mindestens so groß wie der Düsendurchmesser. Sie verlaufen parallel zur Düsenachse oder schwach geneigt. Eine solche Ausbildung des Abgaskanalendes schafft einen kontinuierlichen Übergang der Düsenströmung in das Umgebungsmedium.
  • Der bei einem glatten Abschluß auftretende Kurzschlußdruckausgleich zwischen Strahlgas und Außenluft wird durch die dreieckförmigen Verlängerungs-C spitzen auf eine zeitlich und örtlich größere Distanz verteilt. Dadurch verliert die Schallschwingung an Intensität.
  • Gemäß Ab b. 3 ist die Randkontur der Verlängerungsspitzen treppenförmig ausgebildet. Wegen der begrenzten Absatzbreite könnn sich von den Ab- sätzen 3 nur relativ kleine Wirbelballen ablösen. Wegen der Treppenform sind die Wirbel außerdem zeitlich und örtlich gegeneinander versetzt. Die Schallfelder dieser Einzelwirbel sind dadurch in ihrer Phase gegeneinander verschoben und löschen sich so durch Interferenzüberlagerung teilweise aus. - Außerdem ist es möglich, die Absätze in an sich bekannter Weise in die Strömung hinein abzubiegen, um damit die Mischungszone zu vertiefen. Durch eine schräge Abbiegung kann die Mischströmung jeweils auf den nächstfolgenden Absatz geführt werden, um dort ein direktes Zusammentreffen von Strahlgas und Luft zu vermeiden.
  • Um die Schwingungssteifigkeit der Anordnung zu erhöhen, können die einzelnen Spitzen durch Ringe gegeneinander abgestützt werden. A b b. 2 stellt eine Ausführung mit einem solchen Ring 4 dar. Ein derartiges Bauteil hat nach der an sich bekannten Ejektorwirkung eine zusätzliche Dämpfungs eigenschaft.
  • Die Schwingungssteifigkeit der Verlängerungsspitzen kann auch dadurch verbessert werden, daß die Spitzenflächen mit in Längsrichtung verlaufenden Wellungen versehen werden. Eine wertvolle an sich bekannte Nebenwirkung einer solchen Auslegung besteht darin, die Mischungszonen zu vergrößern.
  • Eine weitere Variationsmöglichkeit besteht darin, die Spitzenflächen mit Lochungen zu versehen. Durch sie wird eine gewisse Vorvermischung erreicht und das Geschwindigkeitsgefälle nicht plötzlich sondern stufenweise abgebaut.
  • Es ist auch möglich, die Verlängerungsspitzen in an sich bekannter Weise schwenkbar anzubringen. Diese Konstruktion erlaubt neben der Schalldämpfung eine Regelung der Ausströmverhältnisse. Damit kann der effektive Endquerschnitt variiert und zum anderen eine teilweise Strahlenablenkung vorgenommen werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Schalldämpfer für Abgasströme, insbesondere von Düsentriebwerken, mit in Verlängerung der Abgaskanalwand angebrachten etwa dreieckförmigen Spitzen, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Länge der Spitzen mindestens gleich dem Düsendurchmesser ist (A b b. 1). 2. Schalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungsspitzen zur Versteifung in Längsrichtung verlaufende an sich bekannnte Wellungen aufweisen. 3. Schalldämpfer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Randkontur der Verlängerungsspitzen treppenförmig ausgebildet ist (A b b. 3). 4. Schalldämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Treppenabsätze nach innen oder außen, oder abwechselnd nach innen und außen ausgebogen sind. 5. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungsspitzen durch wenigstens einen Ring (4) miteinander verbunden sind (A b b. 2). 6. SchaUdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungsspitzen in an sich bekannter Weise schwenkbar angeordnet sind.
DEB76422A 1964-04-20 1964-04-20 Schalldaempfer fuer Abgasstroeme, insbesondere von Duesentriebwerken Pending DE1301341B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB76422A DE1301341B (de) 1964-04-20 1964-04-20 Schalldaempfer fuer Abgasstroeme, insbesondere von Duesentriebwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB76422A DE1301341B (de) 1964-04-20 1964-04-20 Schalldaempfer fuer Abgasstroeme, insbesondere von Duesentriebwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1301341B true DE1301341B (de) 1969-08-21

Family

ID=6979069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB76422A Pending DE1301341B (de) 1964-04-20 1964-04-20 Schalldaempfer fuer Abgasstroeme, insbesondere von Duesentriebwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1301341B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3648800A (en) * 1970-04-27 1972-03-14 Gen Electric Coanda expansion exhaust nozzle suppressor
US3743185A (en) * 1970-11-26 1973-07-03 Secr Defence Noise suppressor for jet engines
EP0984152A3 (de) * 1998-09-04 2001-01-03 United Technologies Corporation Gezackte Strahldüse zur Unterdrückung des Strahllärms
JP2009541638A (ja) * 2006-06-21 2009-11-26 エアバス フランス 入り込み翼後縁付き吐き出し管路を含む航空機推進集合体

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1140489A (fr) * 1954-12-13 1957-07-23 United Aircraft Corp Tuyères de poussée
GB831152A (en) * 1956-02-07 1960-03-23 Boeing Co Noise suppression nozzles for jet propulsion engines

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1140489A (fr) * 1954-12-13 1957-07-23 United Aircraft Corp Tuyères de poussée
GB831152A (en) * 1956-02-07 1960-03-23 Boeing Co Noise suppression nozzles for jet propulsion engines

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3648800A (en) * 1970-04-27 1972-03-14 Gen Electric Coanda expansion exhaust nozzle suppressor
US3743185A (en) * 1970-11-26 1973-07-03 Secr Defence Noise suppressor for jet engines
EP0984152A3 (de) * 1998-09-04 2001-01-03 United Technologies Corporation Gezackte Strahldüse zur Unterdrückung des Strahllärms
JP2009541638A (ja) * 2006-06-21 2009-11-26 エアバス フランス 入り込み翼後縁付き吐き出し管路を含む航空機推進集合体

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928476T2 (de) Gezackte Strahldüse zur Unterdrückung des Strahllärms
DE1100384B (de) Duese zur Unterdrueckung des Geraeusches bei Strahltriebwerken
CH702172A2 (de) Brennkammer für eine Gasturbine ,mit verbesserter Kühlung.
DE2623471A1 (de) Brennkammer
DE4009196A1 (de) Flammenhalter fuer einen gasturbinentriebwerks-nachbrenner
DE2657405B2 (de) Luftgekühlter Doppelwandaufbau für Gasturbinentriebwerke
DE2538887A1 (de) Akustischer kanal mit einer in umfangsrichtung unterteilten schalldaempfenden verkleidung
EP0971172A1 (de) Brennkammer für eine Gasturbine mit schalldämpfender Wandstruktur
DE1301341B (de) Schalldaempfer fuer Abgasstroeme, insbesondere von Duesentriebwerken
DE1241194B (de) Schalldaempfende Schubduese fuer Strahltriebwerke
DE1015270B (de) Schalldaempfereinrichtung fuer Duesenstrahlgeraete, insbesondere Flugzeug-Strahltriebwerke
DE102009052314A1 (de) Dichtanordnung für eine Gasturbine und eine derartige Gasturbine
DE2818132A1 (de) Rotorschaufel fuer ein gasturbinentriebwerk
DE2519690A1 (de) Geraeuschdaempfer
DE1576762A1 (de) Luftinjektor fuer luftgekuehlte Schalldaempfer fuer Strahltriebwerke
DE1045180B (de) Zusatzbrenner eines Strahltriebwerks fuer Flugzeuge
DE2220921B1 (de) Vorrichtung zur katalytischen reinigung der auspuffgase von brennkraftmaschinen
DE889240C (de) Flammrohr von Brennkammern, insbesondere fuer Gasturbinentriebwerke
DE3015444A1 (de) Auspuffschalldaempfer
EP1423647A1 (de) Brennkammeranordnung
DE19962617A1 (de) Turbostrahltriebwerk
DE2115240A1 (de) Schalldampfer
DE605269C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen aus konzentrisch angeordneten Rohren
DE1177415B (de) Gasturbinen-Brennkammer mit einem Stroemungs-kanal, der durch eine aeussere und eine dazu koaxiale innere Wand gebildet ist
DE1282220B (de) Einrichtung zum Stabilisieren der aus einem Schornstein ausstroemenden Rauchgase