DE1300176B - Absorber rod drive for the emergency shutdown of steam or gas-cooled nuclear reactors - Google Patents

Absorber rod drive for the emergency shutdown of steam or gas-cooled nuclear reactors

Info

Publication number
DE1300176B
DE1300176B DEL57131A DEL0057131A DE1300176B DE 1300176 B DE1300176 B DE 1300176B DE L57131 A DEL57131 A DE L57131A DE L0057131 A DEL0057131 A DE L0057131A DE 1300176 B DE1300176 B DE 1300176B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorber rod
rod drive
coolant
pressure vessel
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL57131A
Other languages
German (de)
Inventor
Aacher Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEL56190A external-priority patent/DE1282202B/en
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL57131A priority Critical patent/DE1300176B/en
Publication of DE1300176B publication Critical patent/DE1300176B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/06Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section
    • G21C7/08Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section by displacement of solid control elements, e.g. control rods
    • G21C7/12Means for moving control elements to desired position
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C9/00Emergency protection arrangements structurally associated with the reactor, e.g. safety valves provided with pressure equalisation devices
    • G21C9/02Means for effecting very rapid reduction of the reactivity factor under fault conditions, e.g. reactor fuse; Control elements having arrangements activated in an emergency
    • G21C9/027Means for effecting very rapid reduction of the reactivity factor under fault conditions, e.g. reactor fuse; Control elements having arrangements activated in an emergency by fast movement of a solid, e.g. pebbles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

1 21 2

Die Erfindung bezieht sich auf einen Absorber- feste Rohr außerhalb des Reaktordruckgefäßes anstabantrieb zur Notabschaltung von dampf- oder gas- geordnet und an diesem befestigt ist oder die Druckgekühlten Kernreaktoren, mit expandierendem Gas gefäßwand abgedichtet durchsetzt, als Antriebsmittel, bei dem ein Ende des Absorber- Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Er-The invention relates to an absorber-solid tube outside of the reactor pressure vessel rod drive for emergency shutdown of steam or gas ordered and attached to this or the pressure-cooled Nuclear reactors, permeated with a sealed vessel wall with expanding gas, as a drive means, in which one end of the absorber- The drawing shows exemplary embodiments of the

stabes oder ein starr an den Absorberstab angekup- 5 findung. In allen drei Ausführungsbeispielen umpeltes Betätigungsteil als Kolben mit einem bei Not- schließt das Druckgefäß 42 in nicht dargestellter abschaltung ortsfesten Rohr als Zylinder zusammen- Weise den Kühlmittelraum 13 mit Reaktorkern und wirkt und einen sich bei Bewegung des Absorber- Absorberstab.rod or a rigid connection to the absorber rod. Umpeltes in all three exemplary embodiments Actuating part as a piston with an emergency closes the pressure vessel 42 in not shown shutdown of the stationary tube as a cylinder together way the coolant space 13 with the reactor core and acts and a movement of the absorber-absorber rod.

Stabes in den Kern vergrößernden Hohlraum bilden, Gemäß F i g. 1 ist an einem Druckgefäßflansch 52Forming the rod in the core enlarging cavity, according to F i g. 1 is on a pressure vessel flange 52

der strömungsmäßig mit dem im Inneren eines io das ortsfeste Rohr 17 befestigt, welches die Ab-Druckgefäßes befindlichen Kühlmittelraum in Ver- sorberstabstange 45 und das als Hohlkolben ausbindung steht. In dem Hohlraum ist während des gebildete Betätigungsteil 44 am Ende der Absorber-Reaktorbetriebes eine derart große Kühlmittelmenge stabstange umschließt. Der Hohlkolben nimmt eine eingeschlossen, und der Strömungswiderstand der von einem nicht dargestellten Stellantriebsmotor beVerbindung zum Kühlmittelraum ist so groß gewählt, 15 aufschlagte Gewindespindel 50 mit einer undrehbaren, daß der bei Druckabfall im Druckgefäß infolge eines aber axial verschiebbaren Spindelmutter 24 auf. Er Kühlmittelverlustunfalls im Hohlraum entstehende wird von dieser Spindelmutter über die Verklinkungs-Überdruck den Absorberstab in seine Abschaltstel- elemente, nämlich die Auflagenase 25 und die Federlung treibt, nach Patentanmeldung ρ 1 282 202.5-33. klinke 26, zu Stellbewegungen und schnellen Beim Falle eines Kühlmittelverlustunfalls, z. B. bei 20 wegungen im Gefahrenfall angetrieben. Die Ge-Rohrbrüchen in einer Hauptdampfleitung eines windespindel 50 ist mittels einer Gewindespindel-Reaktors, sind sehr schnelle Absorberstabbewegun- dichtung 51 des Rohres 17 gegen den Außenraum gen erforderlich. Das gilt insbesondere für schnelle abgedichtet.the fluidically attached to the inside of an io the stationary pipe 17, which is the pressure vessel located coolant space in the supply rod 45 and as a hollow piston stands. In the cavity is during the formed actuating part 44 at the end of the absorber-reactor operation such a large amount of coolant rod encloses. The hollow piston takes one included, and the flow resistance of an actuator motor, not shown, beVerbconnection to the coolant space is chosen so large, 15 open threaded spindle 50 with a non-rotatable, that the pressure drop in the pressure vessel due to an axially displaceable spindle nut 24. He Loss of coolant in the cavity arising from this spindle nut via the latching overpressure the absorber rod in its shutdown elements, namely the support nose 25 and the suspension drives, according to patent application ρ 1 282 202.5-33. ratchet 26, for adjusting movements and fast during In the event of a loss of coolant accident, e.g. B. driven at 20 movements in case of danger. The Ge burst pipes in a main steam line of a threaded spindle 50 is by means of a threaded spindle reactor, are very fast absorber rod movement seals 51 of the pipe 17 against the outside space gene required. This is especially true for quick sealed.

gas- oder dampfgekühlte Reaktoren. Es ist ein mög- Der Hohlkolben 44 ist mittels Hohlkolbendichtunggas or steam cooled reactors. It is possible to use the hollow piston 44 by means of a hollow piston seal

liehst verzögerungsfreies Einschießen des Absorber- 25 47 gegen das Rohr 17 abgedichtet. Zwischen diesem Stabes in den Reaktorkern für den Fall der Notab- und Absorberstabstange 45 befindet sich ein Hohlschaltung bei Kühlmittelverlustunfällen erforderlich. raum 14 und zwischen Rohr 17 und Hohlkolben mit Außerdem muß bei Gefahrenfällen, die nicht durch Spindelantrieb ein Gegendruckraum 28. Beide Druckplötzlichen Kühlmittelverlust entstehen, eine schnelle räume stehen mit dem Kühlmittelraum 13 in Verbin-Abschaltung möglich sein. 30 dung. Der Gegendruckraum 28 ist über eine Verbin-The absorber 25 47 is sealed against the pipe 17 without delay. Between this Rod in the reactor core for the case of the emergency shutdown and absorber rod 45 is a hollow circuit Required in case of coolant loss accidents. space 14 and between tube 17 and hollow piston with In addition, in dangerous situations that are not caused by the spindle drive, a counterpressure chamber 28 must arise to be possible. 30 manure. The counter pressure chamber 28 is via a connection

Bei dem Absorberstabantrieb entsprechend der dungsleitung 48 und das Innere des Hohlkolbens 44 Hauptpatentanmeldung ist in dem Hohlraum wäh- mit dem Kühlmittelraum verbunden, während die rend des Reaktorbetriebes eine derart große Kühl- Verbindungsleitung vom Hohlraum 14 zum Kühlmittelmenge eingeschlossen und der Strömungswider- mittelraum 13 in die Verbindungsleitung 48 mündet, stand der Verbindung zum Kühlmittelraum so groß 35 Diese Verbindungsleitung 48 ist in vorteilhafter gewählt, daß der bei Druckabfall im Druckgefäß Weise innerhalb der Absorberstabstange 45 angeinfolge eines Kühlmittelverlustunfalls entstehende ordnet. Die Verbindung des Hohlraums 14 mit der Überdruck den Absorberstab in seine Abschaltstel- Verbindungsleitung 48 erfolgt über einen Strömungslung treibt. Der Absorberstab kann auch durch einen widerstand, beispielsweise ein Rückschlagventil 49 mechanischen Antrieb bewegt werden, der zur Fein- 40 oder eine nicht dargestellte Drosselstelle. Der Hohleinstellung mit normalen Stellbewegungen und auch raum 14 ist gegen den Kühlmittelraum 13 mittels der für schnelle Bewegungen im Gefahrenfall an dem als Stangendichtung 43 an der Absorberstabstange 45 Kolben wirkenden Betätigungsteil über ein Verstell- abgedichtet. Der Hohlkolben 44 weist Ausgleichsgestänge angreift. Öffnungen 46 auf, um Schwankungen der am Hohl- In the case of the absorber rod drive, the extension line 48 and the interior of the hollow piston 44 correspond Main patent application is connected to the coolant space in the cavity, while the At the end of the reactor operation, such a large cooling connection line from the cavity 14 to the amount of coolant enclosed and the flow impedance chamber 13 opens into the connecting line 48, the connection to the coolant space was as large as 35. This connecting line 48 is advantageous selected that the manner within the absorber rod 45 in the event of a pressure drop in the pressure vessel resulting from a loss of coolant accident. The connection of the cavity 14 with the Overpressure the absorber rod in its shut-off connection line 48 takes place via a flow circuit drives. The absorber rod can also be provided with a resistor, for example a check valve 49 mechanical drive are moved to the fine 40 or a throttle point, not shown. The hollow setting with normal adjusting movements and also space 14 is against the coolant space 13 by means of for quick movements in the event of danger on the rod seal 43 on the absorber rod 45 Actuating part acting on the piston is sealed by means of an adjustment mechanism. The hollow piston 44 has a compensating rod engages. Openings 46 to avoid fluctuations in the hollow

Es ist für einen Absorberstabantrieb für 45 kolben angreifenden Kräfte bei Druckänderungen im Kernreaktoren bekannt (deutsche Auslegeschrift Gegendruckraum 28 zu verhindern. 1 210 960), daß sich ein als Kolben auf den Ab- Bei Normalbetrieb des Kernreaktors bewirkt derIt is for an absorber rod drive for 45 forces acting on the piston in the event of pressure changes in the Nuclear reactors known (German Auslegeschrift to prevent counter pressure chamber 28. 1 210 960) that a piston acts as a piston on the off

sorberstab wirkendes Teil im Inneren eines als Stellantriebsmotor über die Gewindespindel 50, die Zylinder wirkenden ortsfesten Rohres bewegt und Spindelmutter 24, den Hohlzylinder 44 und die daß das ortsfeste Rohr entweder außerhalb des Reak- 50 Absorberstabstange 45, daß der Absorberstab langtordruckgefäßes angeordnet und an diesem befestigt sam aus dem Kern heraus- bzw. in diesen hineinist oder die Druckgefäßwand abgedichtet durchsetzt. gefahren wird. Das Eigengewicht des Absorberstabes, Die auf beiden Seiten des Kolbens im Inneren des der Absorberstabstange 45 und des Hohlkolbens 44 ortsfesten Rohres befindlichen Hohlräume sind strö- sowie die Kraft entsprechend Reaktordruck mal Abmungsmäßig mit dem Kühlmittelraum des Reaktors 55 sorberstabstangenquerschnitt lastet über die Auflageverbunden. Doch entsteht bei der bekannten nase 25 und die Federklinke 26 auf der Spindelströmungsmäßigen Verbindung durch einen Kühl- mutter 24. Die Verklinkungselemente müssen demmittelverlustunfall in keinem der beiden Hohlräume entsprechend ausreichend dimensioniert sein, ein Überdruck, der den Absorberstab in seiner Ab- In Gefahrenfällen, die nicht durch plötzliche Kühlschaltlage treibt. _--·-"6ό mittelverluste entstehen, erfolgt eine schnelle Ab-Sorber rod acting part inside as an actuator motor via the threaded spindle 50, the Acting cylinder moving stationary tube and spindle nut 24, the hollow cylinder 44 and the that the stationary tube either outside the reactor 50 absorber rod 45, that the absorber rod long gate pressure vessel arranged and attached to this sam out of the core or into this or penetrates the pressure vessel wall in a sealed manner. is driven. The dead weight of the absorber rod, Those on both sides of the piston inside the absorber rod 45 and the hollow piston 44 The cavities located in the fixed pipe are flow and the force corresponding to the reactor pressure times dimensionally with the coolant space of the reactor 55 sorber bar rod cross-section loads connected to the support. However, in the case of the known nose 25 and the spring pawl 26 on the spindle flow-wise Connection by a cooling nut 24. The latching elements must be used in the event of a loss of medium be adequately dimensioned in neither of the two cavities, an overpressure that prevents the absorber rod from falling drives. _-- · - "6ό medium losses occur, there is a rapid

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, schaltung beispielsweise über die Gewindespindel 50 einen Absorberstabantrieb anzugeben, durch den, wie oder über einen in den Hohlraum 14 einspeisenden bei der Hauptpatentanmeldung, ein möglichst ver- hydraulischen Antrieb.The object of the present invention is to provide a circuit, for example via the threaded spindle 50 specify an absorber rod drive through which, as or via a feed into the cavity 14 in the main patent application, a hydraulic drive, if possible.

zögerungsfreies Einschießen des Absorberstabes in Im Falle der Notabschaltung bei KühlmittelverlustImmediate shooting in of the absorber rod in the event of an emergency shutdown in the event of a loss of coolant

den Reaktorkern möglich ist, wobei jedoch der das 65 entweicht der Gegendruck über die Verbindungsexpandierende Kühlmittel enthaltende Hohlraum leitung 48 ebensoschnell wie im Kühlmittelraum, ohne Öffnen des Druckgefäßes zugänglich sein soll. Dazu muß der Querschnitt der Verbindungsleitung,the reactor core is possible, but the back pressure escapes via the connection expander Coolant-containing cavity line 48 just as quickly as in the coolant space, should be accessible without opening the pressure vessel. To do this, the cross-section of the connecting line must

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das orts- eventuell durch besondere Konstruktion der Ab-This object is achieved by the fact that the location - possibly by special construction of the ab-

sorberstabstange, ausreichend bemessen sein. Der Gegendruck, der bei Normalbetrieb des Reaktors auf den Absorberstab einwirkt und den Druck des Hohlraums 14 zum größten Teil kompensiert, entfällt plötzlich, so daß sich der Hohlkolben 44 nach Überwindung der Federklinke 26 durch die Auflagenase 25 mit großer Geschwindigkeit in Abschaltrichtung nach unten bewegt. Der Druck des Hohlraums 14 entweicht nicht in den Kühlmittelraum, da das Rückschlagventil 49 dieses verhindert.sorber rod, be adequately dimensioned. The back pressure that occurs during normal operation of the reactor the absorber rod acts and compensates the pressure of the cavity 14 for the most part, is omitted suddenly, so that the hollow piston 44 after overcoming the spring pawl 26 through the support nose 25 moved downwards at high speed in the shutdown direction. The pressure of the cavity 14 does not escape into the coolant space, since the check valve 49 prevents this.

F i g. 2 zeigt die strömungsmäßigen Verbindungen der F i g. 1 schematisch. Hohlraum 14 und Gegendruckraum 28 sind derart angeordnet, daß der Absorberstab im Falle der Notabschaltung von oben nach unten bewegt wird, also bei Normalbetrieb des Reaktors oberhalb des Reaktorkerns angeordnet sein muß.F i g. 2 shows the flow connections of FIG. 1 schematically. Cavity 14 and counter pressure space 28 are arranged so that the absorber rod in the event of an emergency shutdown from above is moved downwards, so arranged above the reactor core during normal operation of the reactor have to be.

F i g. 3 zeigt die schematischen Strömungsverbindungen vom Hohlraum 14 und Gegendruckraum 28 für den Fall, daß der Absorberstab von unten in den Reaktorkern eingeschossen werden soll.F i g. 3 shows the schematic flow connections from the cavity 14 and the counterpressure chamber 28 in the event that the absorber rod is to be shot into the reactor core from below.

Der Absorberstabantrieb kann auch oberhalb des Druckgefäßes angeordnet werden. Dies hat gegenüber dem Absorberstabantrieb gemäß F i g. 3 den Vorteil, daß die Erdanziehungskraft nicht überwunden zu werden braucht und daß eine den Kern durchdringende Absorberstabstange 45, wie im Falle des Absorberstanantriebs gemäß F i g. 2 nicht erforderlich ist.The absorber rod drive can also be arranged above the pressure vessel. This has opposite the absorber rod drive according to FIG. 3 has the advantage that the force of gravity cannot be overcome needs to be and that an absorber rod 45 penetrating the core, as in the case of the Absorber rod drive according to FIG. 2 is not required.

Fig. 4 zeigt ein ortsfestes Rohr 31 mit Hohlraum 14 und Gegendruckraum 28, welches das Druckgefäß 42 abgedichtet durchdringt und in den Kühlmittelraum 13 hineinragt. Sein außerhalb des Druckgefäßes 42 liegendes Ende ist durch einen Antriebsgehäusedeckel 33 verschlossen. Der Absorberstabantrieb und der Hohlraum 14 sind über dieses Ende des Rohres 31 von außen zugänglich. Innerhalb des Rohres ist ein Betätigungsteil 44 in Form eines Hohlkolbens angeordnet, das in Abschaltrichtung vom Hohlraum 14 und in Gegenrichtung vom Gegendruckraum 28 beaufschlagt ist. Der Hohlkolben umgibt die Spindelmutter 24, welche vom Stellantriebsmotor 30 über die Gewindespindel 50 nach oben oder unten verstellbar ist. Die Spindelmutter 24 trägt mittels eines ringförmigen Halteansatzes 35 den Hohlkolben sowie Absorberstabstange 45 und den nicht dargestellten Absorberstab. Bei dem vorliegenden Antrieb durchdringt die Absorberstabstange 45 den Kern bis zum Absorberstab, der durch sein Eigengewicht bei abwärts gedrehter Spindelmutter 24 aus dem Kern heraussinkt.Fig. 4 shows a stationary tube 31 with cavity 14 and counterpressure chamber 28, which the pressure vessel 42 in a sealed manner and protrudes into the coolant space 13. Its outside the pressure vessel 42 lying end is closed by a drive housing cover 33. The absorber rod drive and the cavity 14 are accessible from the outside via this end of the tube 31. Within the Tube, an actuating part 44 is arranged in the form of a hollow piston, which in the shut-off direction from Cavity 14 and is acted upon in the opposite direction by the counter-pressure chamber 28. The hollow piston surrounds the spindle nut 24, which from the actuator motor 30 via the threaded spindle 50 upwards or adjustable at the bottom. The spindle nut 24 carries by means of an annular retaining projection 35 the Hollow piston and absorber rod 45 and the absorber rod, not shown. With this one Drive penetrates the absorber rod 45 through the core to the absorber rod, which is through Dead weight sinks out of the core when the spindle nut 24 is turned downwards.

Der Gegendruckraum 28 ist mit dem Kühlmittelraum 13 über groß bemessene Verbindungsöffnungen 36 verbunden. Der Hohlraum 14 ist mit dem Kühlmittelraum 13 über einen Ringspalt 34 verbunden, der durch Hohlkolben 44 und das im Kühlmittelraum 13 liegende Ende des Rohres 32 gebildet ist. Das Hohlkolbeninnere ist mit dem Gegendruckraum 28 über Ausgleichsöffnungen 46 verbunden, die so bemessen sein müssen, daß bei Absinken des Reaktorkühlmitteldrucks im Inneren des Reaktordruckgefäßes der Druck im Hohlkolbeninneren ebenso schnell absinkt. Das Hohlkolbenende 38, welches den Hohlkolben in dem Rohr 31 führt, braucht nicht abgedichtet zu sein. Der sich dadurch ergebende Spalt und der Ringspalt 34 müssen so bemessen sein, daß der Druck des Hohlraums 14 bei schnellem Absinken des Reaktorkühlmitteldrucks sich nur wesentlich langsamer ausgleichen kann. Er bewirkt dann bei dem Absorberstabantrieb gemäß F i g. 4 eine Notabschaltung nach oben. Bei der Bewegung nach oben muß der Kolben eine Stabilisierungsklinke 37 überwinden, die zum Verhindern einer Bewegung des Absorberstabes in Abschaltrichtung bei Normalbetrieb vorgesehen ist. Derartige Bewegungen in Abschaltrichtung bei Normalbetrieb sind denkbar bei Kühlmitteldruckschwankungen, die sich mit dem Hohlraum 14 nicht schnell genug ausgleichen können.The counterpressure chamber 28 is connected to the coolant chamber 13 via large connecting openings 36 connected. The cavity 14 is connected to the coolant space 13 via an annular gap 34, which is formed by the hollow piston 44 and the end of the tube 32 located in the coolant space 13. That The interior of the hollow piston is connected to the counterpressure chamber 28 via compensation openings 46 which are dimensioned in this way must be that when the reactor coolant pressure drops inside the reactor pressure vessel the pressure inside the hollow piston drops just as quickly. The hollow piston end 38, which the Hollow piston leads in the tube 31 does not need to be sealed. The resulting gap and the annular gap 34 must be dimensioned so that the pressure of the cavity 14 with rapid decrease the reactor coolant pressure can only equalize much more slowly. He then works on that Absorber rod drive according to FIG. 4 an emergency shutdown upwards. When moving up must the piston overcome a stabilizing pawl 37, which is used to prevent movement of the absorber rod is provided in the shutdown direction during normal operation. Such movements in the switch-off direction During normal operation, fluctuations in coolant pressure that do not relate to the cavity 14 are conceivable can balance quickly enough.

Der Absorberstabantrieb gemäß F i g. 4 erfordert eine gute Abdichtung des Gegendruckraums 28 gegen den Außenraum. Diese Abdichtung wird durch die Stellantriebsdichtung 32 erreicht, die an der Gewindespindel 50 anliegt. Die erforderlichen Kräfte zur Überwindung der Dichtungsreibung können durch den Stellantriebsmotor 30 leicht aufgebracht werden.The absorber rod drive according to FIG. 4 requires a good sealing of the counterpressure space 28 against the outside space. This seal is achieved by the actuator seal 32 attached to the threaded spindle 50 is present. The forces required to overcome the seal friction can can be easily applied by the actuator motor 30.

Durch Vertauschung von Gegendruckraum 28 und Hohlraum 14 und durch entsprechende Änderung der Übertragungselemente der Stellkräfte von Gewindespindel 50 auf Hohlkolben 44 ist es möglich, die Abschaltrichtung umzukehren, so daß der Absorberstab von oben nach unten in den Reaktorkern eingeschossen werden kann.By interchanging the counterpressure chamber 28 and cavity 14 and by making a corresponding change the transmission elements of the actuating forces from threaded spindle 50 to hollow piston 44, it is possible reverse the shutdown direction so that the absorber rod goes from top to bottom into the reactor core can be shot.

F i g. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Absorberstabantriebs oberhalb des Druckgefäßes 42 mit in den Kühlmittelraum 13 hineinragendem Hohlraum 14. Das als Hohlkolben ausgebildete Betätigungsteil 44, die Absorberstabstange 45 und der Absorberstab werden von der Spindelmutter 24 mittels der Verklinkungselemente, nämlich Klinkenträger 40 und ringförmige Haltenase 41, getragen. Eine Bewegung des Hohlkolbens 44 nach oben bei ungedrehter Spindelmutter 24 ist nicht möglich, da der Kolben mit seinem Ende gegen die Spindelmutter anliegt. Das Hohlkolbeninnere ist mit dem Hohlraum 14 mittels Überleitöffnungen 39 verbunden. Die auf den Hohlkolben 44 einwirkenden Druckkräfte sind im Gleichgewicht. Diese Anordnung des Absorberstabantriebs hat den Vorteil, daß der Gegendruckraum vom Reaktorkühlmittelraum selbst gebildet ist. Besondere Bauteile entfallen.F i g. 5 shows an embodiment of an absorber rod drive above the pressure vessel 42 with Cavity 14 protruding into the coolant chamber 13. The actuating part designed as a hollow piston 44, the absorber rod 45 and the absorber rod are fastened by the spindle nut 24 by means of the latching elements, namely pawl carrier 40 and annular retaining lug 41. A movement of the hollow piston 44 upwards when it is not rotated Spindle nut 24 is not possible because the end of the piston rests against the spindle nut. The interior of the hollow piston is connected to the cavity 14 by means of transfer openings 39. The on the Hollow piston 44 acting pressure forces are in equilibrium. This arrangement of the absorber rod drive has the advantage that the counterpressure chamber is formed by the reactor coolant chamber itself. Special Components are omitted.

Da die ortsfesten Rohre 31 der Regelstabantriebe gemäß Fig. 4 und 5 zumindest zum Teil in das Druckgefäß 42 hineinragen, entfallen Probleme infolge kondensierenden Kühlmittels, beispielsweise das Abführen von Kondenswasser aus den Druckräumen, weitgehend. Geringe Mengen des am Antriebsgehäusedeckel 33 anfallenden Kondenswassers können über den Ringspalt 34 entweichen und verdampfen, falls das im Hohlraum 14 noch nicht geschehen ist.Since the stationary tubes 31 of the control rod drives according to FIGS. 4 and 5 at least partially into the Pressure vessel 42 protrude, there are no problems due to condensing coolant, for example the removal of condensation water from the pressure chambers, largely. Small amounts of the on the drive housing cover 33 accumulating condensation water can escape through the annular gap 34 and evaporate, if this has not yet happened in cavity 14.

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Absorberstabantrieb nach Patentanmeldung P 12 82 202.5-33, bei der das als Kolben wirkende Betätigungsteil sich im Inneren des als Zylinder wirkenden ortsfesten Rohres bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß das ortsfeste Rohr (17, 31) außerhalb des Reaktordruckgefäßes (42) angeordnet und an diesem befestigt ist oder die Druckgefäßwand abgedichtet durchsetzt. 1. Absorber rod drive according to patent application P 12 82 202.5-33, in which the piston Acting actuating part moves inside the stationary tube acting as a cylinder, characterized in that the stationary pipe (17, 31) is outside the reactor pressure vessel (42) is arranged and fastened to this or penetrates the pressure vessel wall in a sealed manner. 2. Absorberstabantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ortsfeste Rohr (17, 31) mit der dem Hohlraum (14) abgewandten2. absorber rod drive according to claim 1, characterized in that the stationary tube (17, 31) facing away from the cavity (14) Seite des als Kolben wirkenden BetätigungsteilSide of the actuating part acting as a piston (44) einen Gegendruckraum (28) bildet, der mit dem Kühlmittelraum (13) innerhalb des Reaktordruckgefäßes (42) derart in strömungsmäßiger Verbindung steht, daß im Normalbetrieb und bei einem Kühlmittelverlustunfall im Gegendruckraum (28) und im Kühlmittelraum der gleiche Druck herrscht.(44) forms a counter-pressure space (28) which, with the coolant space (13) within the reactor pressure vessel (42) is in flow connection in such a way that in normal operation and in the event of a coolant loss accident in the back pressure chamber (28) and the pressure in the coolant compartment is the same. 3. Absorberstabantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (14) über einen Strömungswiderstand an die strömungsmäßige Verbindung zwischen Gegendruckraum (28) und Kühlmittelraum (13) angeschlossen ist.3. absorber rod drive according to claim 2, characterized in that the cavity (14) Via a flow resistance to the flow connection between the counterpressure chamber (28) and coolant space (13) is connected. 4. Absorberstabantrieb nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil (44) über eine Absorberstabstange4. absorber rod drive according to claim 2 or 3, characterized in that the actuating part (44) via an absorber rod (45) mit dem Absorberstab verbunden und daß das ortsfeste Rohr (17) an einem Druckgefäßflansch (52) befestigt ist.(45) connected to the absorber rod and that the stationary tube (17) on a pressure vessel flange (52) is attached. 5. Absorberstabantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Teilstrecke (48) der strömungsmäßigen Verbindung zwischen Gegendruckraum (28) und Kühlmittelraum (13) in der Absorberstabstange (45) verläuft und daß der Hohlraum (14) über ein Rückschlagventil (49) an diese Teilstrecke (48) angeschlossen ist.5. absorber rod drive according to claim 4, characterized in that a section (48) the flow connection between the counterpressure chamber (28) and the coolant chamber (13) runs in the absorber rod (45) and that the cavity (14) has a check valve (49) is connected to this section (48). 6. Absorberstabantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegendruckraum (28) über Öffnungen (36) in dem innerhalb des Reaktordruckgefäßes (42) liegenden Teil des die Druckgefäßwand abgedichtet durchsetzenden, ortsfesten Rohres (31) mit dem Kühlmittelraum (13) in Verbindung steht.6. absorber rod drive according to claim 2, characterized in that the counterpressure chamber (28) via openings (36) in the part of the die lying within the reactor pressure vessel (42) Fixed pipe (31) with the coolant space penetrating the pressure vessel wall in a sealed manner (13) is in connection. 7. Absorberstabantrieb nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (14) über einen Ringspalt (34) zwischen ortsfestem Rohr (31) und Betätigungsteil (44) mit dem Kühlmittelraum (13) in Verbindung steht und daß die dem Hohlraum (14) abgewandte Seite des Betätigungsteils (44) in den Kühlmittelraum (13) innerhalb des Reaktordruckgefäßes (42) hineinragt. 7. absorber rod drive according to spoke 1, characterized in that the cavity (14) Via an annular gap (34) between the stationary tube (31) and the actuating part (44) with the Coolant space (13) is in communication and that the cavity (14) facing away from the side of the Actuating part (44) protrudes into the coolant space (13) within the reactor pressure vessel (42). 8. Absorberstabantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem zur Feineinstellung ein mechanischer Antrieb am als Kolben wirkenden Betätigungsteil angreift, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil (44) als Hohlkolben zur Aufnahme einer von einem Stellantriebsmotor (30) beaufschlagten Gewindespindel (50) mit einer undrehbaren, aber axial verschiebbaren Spindelmutter (24) ausgebildet ist und daß diese Spindelmutter (24) den Hohlkolben tragende Verklinkungselemente (25,26) aufweist.8. absorber rod drive according to one of claims 1 to 7, in which a fine adjustment mechanical drive engages the actuating part acting as a piston, characterized in that that the actuating part (44) as a hollow piston for receiving one of an actuator motor (30) acted upon the threaded spindle (50) with a non-rotatable, but axially displaceable Spindle nut (24) is formed and that this spindle nut (24) carries the hollow piston Has latching elements (25,26). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEL57131A 1967-04-07 1967-08-01 Absorber rod drive for the emergency shutdown of steam or gas-cooled nuclear reactors Pending DE1300176B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL57131A DE1300176B (en) 1967-04-07 1967-08-01 Absorber rod drive for the emergency shutdown of steam or gas-cooled nuclear reactors

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL56190A DE1282202B (en) 1967-04-07 1967-04-07 Absorber rod drive for the emergency shutdown of steam or gas-cooled nuclear reactors
DEL57131A DE1300176B (en) 1967-04-07 1967-08-01 Absorber rod drive for the emergency shutdown of steam or gas-cooled nuclear reactors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300176B true DE1300176B (en) 1969-07-31

Family

ID=25986173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL57131A Pending DE1300176B (en) 1967-04-07 1967-08-01 Absorber rod drive for the emergency shutdown of steam or gas-cooled nuclear reactors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1300176B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210960B (en) * 1961-09-22 1966-02-17 Licentia Gmbh Control or absorber rod drive

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210960B (en) * 1961-09-22 1966-02-17 Licentia Gmbh Control or absorber rod drive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721890C3 (en) Hydraulic shock absorber for pipeline systems
DE1020841B (en) Shut-off device operated by means of a servomotor
DE1227575B (en) Control rod device for a nuclear reactor
DE1951418C3 (en) Drive device for control rods
DE1184865B (en) Device for generating linear controlled movements
DE1056946B (en) Single tube telescopic vibration damper, especially for motor vehicles
DE1300176B (en) Absorber rod drive for the emergency shutdown of steam or gas-cooled nuclear reactors
DE1114684B (en) Spring-loaded pressure relief valve for fluids, preferably for use with telescopic pit punches
DE724916C (en) Gate valve
DE1169596B (en) Absorber rod drive for nuclear reactors
DE7143324U (en) VEHICLE SEAT WITH CONTINUOUSLY ADJUSTABLE BACKREST
DE2526437A1 (en) Door actuating energy storage element with damper - has temperature sensitive adjusting elements for damper needle valve
DE10235061C1 (en) Expansion vessel, to take up water from the tank of a hot water system, has a compensation chamber with a moving wall, and is linked to the tank through an overflow valve and to the system through a non-return valve
DE700453C (en) en
DE910751C (en) Telescopic motorcycle fork
DE3504878A1 (en) Individual-prop valve with central seal
DE895249C (en) Device for multi-part pressing of pellets
DE719410C (en) Locking device for pressure-operated adjusting struts for aircraft
DE2351814A1 (en) Working cylinder arrangement with piston and bush - bush forms dish-shaped unit with cylinder bottom
DE1789017C3 (en) Drive device for a control rod of a nuclear reactor
DE2759900C2 (en) Check valve with damping device
AT215242B (en) Device for regulating and controlling
DE1230140B (en) Absorber rod drive for nuclear reactors
DE1210960B (en) Control or absorber rod drive
AT208318B (en) Hydraulic rams, especially pit rams