DE1295360B - Single-lens reflex camera with coupled light meter and with interchangeable lenses - Google Patents

Single-lens reflex camera with coupled light meter and with interchangeable lenses

Info

Publication number
DE1295360B
DE1295360B DEL52452A DEL0052452A DE1295360B DE 1295360 B DE1295360 B DE 1295360B DE L52452 A DEL52452 A DE L52452A DE L0052452 A DEL0052452 A DE L0052452A DE 1295360 B DE1295360 B DE 1295360B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
depth
lever
lens
field adjuster
reflex camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL52452A
Other languages
German (de)
Inventor
Broschke Heinrich
Holle
Dr Werner
Wiessner Willi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DEL52452A priority Critical patent/DE1295360B/en
Priority to GB4416966A priority patent/GB1146065A/en
Publication of DE1295360B publication Critical patent/DE1295360B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/02Diaphragms
    • G03B9/07Diaphragms with means for presetting the diaphragm
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/04Control effected by hand adjustment of a member that senses indication of a pointer of a built- in light-sensitive device, e.g. by restoring point to a fixed associated reference mark
    • G03B7/06Control effected by hand adjustment of a member that senses indication of a pointer of a built- in light-sensitive device, e.g. by restoring point to a fixed associated reference mark by a follow-up movement of an associated reference mark to the pointer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einäugige Spiegelreflexkameras mit Wechselobjektiven, deren Einsteller für die Belichtungszeit und die Blende mit einer Belichtungsmeßeinrichtung gekuppelt sind, deren fotoelektrischer Wandler im bildseitigen Strahlengang des Aufnahmeobjektivs angeordnet ist. Außerdem sind Kameras, auf die sich die Erfindung bezieht, zur Verwendung mit Wechselobjektiven mit Springblende ausgerüstet und besitzen einen Schärfentiefeneinsteller, bei dessen Betätigung sich die Objektivblende aus ihrer größten Offenstellung auf die am Blendenvorwahlring eingestellte Arbeitsblende schließt (Schärfentiefenkontrolle).The invention relates to single-lens reflex cameras with interchangeable lenses, their adjusters for the exposure time and the aperture with an exposure meter are coupled, the photoelectric converter in the image-side beam path of the Taking lens is arranged. There are also cameras on which the invention is based refers, equipped and own for use with interchangeable lenses with spring diaphragm a depth-of-field adjuster which, when actuated, turns the lens aperture off its largest open position to the working aperture set on the aperture preselection ring closes (depth of field control).

Bei derartigen Kameras erfolgt die Belichtungsmessung in der Regel bei größter Öffnung der Objektivblende. Um eine helligkeitsgerechte Einstellung der Verschlußzeit und der Blendenwerte zu erzielen, ist es daher notwendig und bekannt, die Anfangsöffnung des Objektivs in dem Belichtungsmesserkreis einzugeben. Es kann dies mittels einer am Blendenvorwahlring des Wechselobjektivs angeordneten Korrekturkurve geschehen, von der es bekannt ist, sie bei Objektiven mit unterschiedlicher Anfangsöffnung mit ihrer extremen Kurvenhöhe (gewöhnlich ist es die geringste Kurvenhöhe) der Anfangsöffnung zuzuordnen. Bei einer Verstellung des Blendenvorwahlringes aus seiner der Größtöffnung der Blende entsprechenden Stellung heraus in Richtung kleinerer Blendenöffnungen verschiebt die Kurve einen an ihr angreifenden Taststift und meldet so die Anzahl der zwischen der Anfangsöffnung und der gewählten Arbeitsblende liegenden Blendenschritte zum Belichtungsmessergetriebe und verstellt dort z. B. den Nachführzeiger.In cameras of this type, exposure measurement is usually carried out with the largest opening of the lens aperture. About a brightness-appropriate setting shutter speed and aperture values, it is therefore necessary and known to enter the initial aperture of the lens in the light meter circle. It can this by means of a correction curve arranged on the aperture preselection ring of the interchangeable lens happen, of which it is known to use lenses with different initial apertures with their extreme curve height (usually the lowest curve height) of the initial opening assign. When adjusting the aperture preselection ring from its largest opening the corresponding position of the diaphragm in the direction of the smaller diaphragm openings the curve shifts a stylus touching it and reports the number the aperture steps between the initial aperture and the selected working aperture to the exposure meter gear and adjusts there z. B. the tracking pointer.

In der Patentanmeldung P 12 82 442.9-51 (deutsche Auslegeschrift 1282 442) ist bereits ausgeführt, daß bei derartigen Kameras auch immer dann eine Belichtungsmessung mit richtiger Einstellung von Verschlußzeit und Blende möglich ist, wenn der obengenannte Taststift bei der Schärfentiefenkontrolle in diejenige Stellung übergeführt wird, in der er die Korrektur von Null Blendenschritten in den Belichtungsmesser zurückmeldet und der Benutzer dabei die Blende schließt. In diesem Fall mißt der Benutzer mit der Arbeitsblende, und in diesem Zustand unterscheidet sich die Spiegelreflexkamera mit Springblendenobjektiv hinsichtlich der Belichtungsmessung dann nicht von einer Durchsichtsucherkamera mit Belichtungsmessung durch das Objektiv, die bekanntlich ja kein Springblendenobjektiv besitzt und bei der daher jede Belichtungsmessung mit der Arbeitsblende erfolgt.In the patent application P 12 82 442.9-51 (German Auslegeschrift 1282 442) it has already been stated that an exposure measurement is always carried out with such cameras with correct setting of shutter speed and aperture is possible if the above When checking the depth of field, the stylus is moved to the position where in which it reports the correction of zero f-stop steps back to the light meter and the user closes the shutter. In this case the user also measures the working aperture, and in this state the SLR differs with a spring diaphragm lens with regard to the exposure measurement then not from one See-through viewfinder camera with exposure metering through the lens, which is known yes no spring aperture lens and therefore every exposure measurement is done with the working panel.

Das Messen mit der Arbeitsblende kann aber auch bei einer Spiegelreflexkamera von Vorteil sein, und zwar dann, wenn es sich darum handelt, den Meßbereich des Belichtungsmessers in Richtung großer Objekthelligkeit zu verlagern. Objekthelligkeiten, die zu groß sind, um bei der Anfangsöffnung des Objektivs gemessen zu werden, lassen sich dann trotzdem messen, wenn der vom Objekt ausgehende und auf den fotoelektrischen Wandler fallende Lichtstrom mit Hilfe der Arbeitsblende auf einen Bruchteil reduziert wird.Measuring with the work aperture can also be done with a single lens reflex camera be advantageous when it comes to the measuring range of the To shift the exposure meter in the direction of great object brightness. Object brightness, too large to be measured at the initial lens opening then measure themselves anyway, if the starting from the object and on the photoelectric Converter falling luminous flux reduced to a fraction with the help of the working aperture will.

Es ist daher in der Patentanmeldung P 12 82 442.9-51 (deutsche Auslegeschrift 1282 442) bereits vorgeschlagen worden, zwischen dem Schärfentiefeneinsteller und dem Taststift eine getriebliche Verbindung herzustellen, die den Taststift bei Betätigung des Schärfentiefeneinstellers von der Korrekturkurve abhebt und gegen eine Hubbegrenzung führt, durch die der Taststift in einer Stellung angehalten wird, die einer Rückmeldung von Null Blendenschritten entspricht. Das Betätigen des Schärfentiefeneinstellers bewirkt somit gleichzeitig die Rückmeldung von Null Blendenschritten zwischen der Anfangsöffnung des Objektivs und der Arbeitsblende - und zwar ohne Rücksicht darauf, in welcher Stellung der Blendenvorwahlring gerade steht -, so daß der Benutzer bei betätigtem Schärfentiefeneinsteller gleichzeitig mit der Arbeitsblende messen kann.It is therefore in the patent application P 12 82 442.9-51 (German Auslegeschrift 1282 442) has already been proposed between the depth of field adjuster and the stylus to establish a geared connection that the stylus when actuated of the depth of field adjuster stands out from the correction curve and against a stroke limitation leads, through which the stylus is stopped in a position that of a feedback of zero f-stops. Operating the depth of field adjuster at the same time causes the feedback of zero f-stop steps between the Initial opening of the lens and the working aperture - regardless of in which position the aperture ring is currently - so that the user at operated depth of field adjuster can measure simultaneously with the working aperture.

Gemäß der Erfindung wird nunmehr vorgeschlagen, die getriebliche Verbindung zwischen dem Belichtungsmessergetriebe einerseits und der Korrekturkurve am Objektiv-Blendvorwahlring und dem Schärfentiefeneinsteller andererseits derart herzustellen, daß zwischen dem Belichtungsmessergetriebe und dem Schärfentiefeneinsteller ein starrer Hebel angeordnet ist, der im Bereich des Schärfentiefeneinstellers jedoch mit Abstand gegenüber diesem angeordnet ist und nur bei dessen Betätigung mit diesem in Wirkverbindung tritt, daß ferner ein zweiter Hebel vorgesehen ist, der einerseits an der Korrekturkurve des Objektivs und andererseits an einem Anschlag des starren Hebels anliegt, wobei diese Anlageverbindung durch eine Feder aufrechterhalten wird, und daß für den starren Hebel ein gehäusefester Anschlag vorgesehen ist, gegen den dieser Hebel unter Lösung der Anlageverbindung der beiden Hebel bei Betätigung des Schärfentiefeneinstellers andrückbar ist, wobei das Belichtungsmessergetriebe in diejenige Stellung übergeführt wird, die der Eingabe von Null Korrekturwerten entspricht.According to the invention it is now proposed that the gear connection between the exposure meter gear on the one hand and the correction curve on the lens aperture preselection ring and the depth of field adjuster on the other hand to produce such that between the light meter gear and the depth of field adjuster a rigid lever is arranged, but in the area of the depth of field adjuster at a distance is arranged opposite this and only when it is actuated in operative connection with this occurs that a second lever is also provided on the one hand on the correction curve of the lens and on the other hand rests against a stop of the rigid lever, wherein this system connection is maintained by a spring, and that for the rigid Lever a fixed stop is provided against which this lever under solution the connection between the two levers when the depth of field adjuster is actuated can be pressed, the exposure meter gear being transferred into that position corresponding to the entry of zero correction values.

Es handelt sich bei dem vorgeschlagenen Getriebe somit um ein Getriebe, das zwei Eingangsstellen für Korrekturwerte, aber nur eine Ausgangsstelle für diese Werte besitzt. Insoweit - allerdings auch wirklich nur insoweit - wäre es einem Differentialgetriebe vergleichbar.The proposed transmission is therefore a transmission, that has two input points for correction values, but only one output point for these Owns values. To that extent - but really only to that extent - it would be one Differential gear comparable.

Für den Benutzer ist es natürlich mühsam, mit der Kamera vor dem Auge einmal den Schärfentiefeneinsteller betätigt zu halten, und zum anderen dabei die Kameraeinstellmittel für Zeit und Blende so einzustellen, daß z. B. der Nachführzeiger mit dem Meßwerkzeiger zur Deckung gebracht wird. Zur Vermeidung dieses Nachteils wird daher in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, eine Sperrvorrichtung für den Schärfentiefeneinsteller vorzusehen, die letzteren in seiner Wirkstellung gesperrt hält. Der Benutzer hat dadurch die Finger zur Bedienung des Zeit- bzw. Blendenstellers frei, mit denen er sonst während des Einstellvorganges im Belichtungsmessergetriebe den Schärfentiefeneinsteller betätigt halten müßte.It is of course cumbersome for the user to have the camera in front of their eyes once to hold the depth of field adjuster operated, and on the other hand while doing the Set camera setting means for time and aperture so that, for. B. the tracking pointer is brought to coincide with the measuring tool. To avoid this disadvantage is therefore proposed in a further embodiment of the invention, a locking device to provide for the depth of field adjuster, the latter in its active position keeps locked. This means that the user has his fingers to operate the time or F-stop, which he would otherwise use during the setting process in the exposure meter gear would have to keep the depth of field adjuster actuated.

Es genügt dabei bereits, wenn die Sperrvorrichtung aus einer Sperrklinke besteht, die nach erfolgter Einstellung durch Betätigen eines gesonderten Knopfes, Hebels od. dgl. vom Benutzer gelöst werden muß. Insbesondere wird jedoch vorgeschlagen, den Schärfentiefeneinsteller selbst als Drucktaste mit selbsttätiger Sperrung auszubilden, die in bekannter Weise beim ersten Niederdrücken sperrt und beim zweiten Niederdrücken wiederfreigegeben wird.It is sufficient if the locking device consists of a pawl exists, which after the setting has been made by pressing a separate button, Lever or the like. Must be solved by the user. In particular, however, it is proposed to train the depth of field adjuster itself as a pushbutton with automatic locking, which locks in a known manner on the first depression and on the second depression is released again.

Schließlich wird noch vorgeschlagen, zwischen dem Kameraauslöser und der Sperrvorrichtung eine Wirkverbindung vorzusehen, die beim Betätigen des Kameraauslösers die Sperrung des Schärfentiefenein- Stellers automatisch löst. Dem Benutzer wird dadurch erspart, die Sperrvorrichtung manuell durch eine besondere Tasten- oder Hebelbetätigung lösen zu müssen. Er kann vielmehr gleich nach Beendigung der Kameraeinstellung auslösen.Finally, it is suggested between the camera shutter and the locking device to provide an operative connection when the camera shutter is actuated the blocking of the depth of field Stellers automatically solves. To the This saves the user having to manually switch the locking device through a special To have to release button or lever actuation. Rather, he can immediately after finishing the camera setting.

In der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Draufsicht auf eine teilweise geschnittene Spiegelreflexkamera, in die die Erfindung schematisch eingezeichnet ist, F i g. 2 eine schematische Darstellung der Erfindung in einer zweiten Ausführungsform.In the drawing, the invention is shown in two exemplary embodiments. It shows F i g. 1 is a plan view of a partially sectioned SLR camera, in which the invention is shown schematically, FIG. 2 is a schematic representation of the invention in a second embodiment.

An dem Gehäuse 1 der Kamera ist vorn das Objektiv 2 angerenkt. Letzteres besitzt den Blendenvorwahlring 3, mit dem die Korrekturkurve 3 a einstückig bzw. zu gemeinsamer Drehung fest verbunden ist.The lens 2 is attached to the front of the housing 1 of the camera. The latter has the aperture preselection ring 3, with which the correction curve 3 a is in one piece or is firmly connected to common rotation.

Das Gehäuse 1 enthält ferner eine Belichtungsmeßeinrichtung, deren nicht dargestellter fotoelektrischer Wandler durch das Aufnahmeobjektiv mit Licht beaufschlagt wird. Teil der Belichtungsmeßeinrichtung ist ferner das stationäre Meßwerk 4 mit Meßwerkzeiger 4a sowie der Nachführzeiger 5.The housing 1 also contains an exposure measuring device, the photoelectric converter (not shown) of which is exposed to light through the taking lens. Also part of the exposure measuring device is the stationary measuring unit 4 with measuring unit 4a and the tracking pointer 5.

Dieser Nachführzeiger 5 ist koaxial zum Meßwerk 4 drehbar gelagert und wird gegen die Kraft der Feder 6 durch den Druck verstellt, den der Zwischenhebel 7 auf seine Flanke 5 a ausübt.This tracking pointer 5 is rotatably mounted coaxially to the measuring mechanism 4 and is adjusted against the force of the spring 6 by the pressure that the intermediate lever 7 exerts on its flank 5 a.

Der Zwischenhebel ? wird seinerseits von dem Stellhebel 8 geschwenkt, der sowohl in Abhängigkeit von der Einstellung der Belichtungszeit als auch in Abhängigkeit von der vorgewählten Arbeitsblende verstellbar ist. Dabei erfolgt seine Verstellung in Abhängigkeit von der Einstellung der Belichtungszeit über das Gestänge 9, das teilweise unterbrochen dargestellt ist und das letztlich den Schieber 10 verschiebt, auf dem der Nocken 11 den einen Hebelarm 8 a des Stellhebels 8 schwenkt.The intermediate lever? is in turn pivoted by the adjusting lever 8, which is adjustable both as a function of the setting of the exposure time and as a function of the preselected working aperture. It is adjusted as a function of the setting of the exposure time via the linkage 9, which is shown partially interrupted and which ultimately moves the slide 10 on which the cam 11 pivots one lever arm 8 a of the adjusting lever 8.

Die Verstellung des Stellhebels 8 in Abhängigkeit von der vorgewählten Blende erfolgt dagegen durch Verschieben seines Drehpunktes 12. Letzterer befindet sich auf dem Ring 13, der drehbar das Meßwerk 4 umgibt. Er besitzt die Lappen 13 a, die einen Schlitz bilden, in den der Zapfen 14 eingreift, der seinerseits über ein Hebelgestänge mit der Korrekturkurve 3 a funktionell verbunden ist.The adjustment of the adjusting lever 8 depending on the preselected Aperture, however, is done by moving its pivot point 12. The latter is located on the ring 13 which rotatably surrounds the measuring mechanism 4. He has the lobes 13 a, which form a slot in which the pin 14 engages, which in turn over a lever linkage is functionally connected to the correction curve 3 a.

Das genannte Hebelgestänge besteht aus dem großen Kipphebel 15, auf dem der kleinere Tasthebel 16 drehbar befestigt ist. Letzterer liegt auf dem Kipphebel 15 in Anlage am Stift 17, welche Anlageverbindung durch die seitlich am Kipphebel 15 befestigte Blattfeder 18 aufrechterhalten wird. Mit seinem freien Ende 16 a liegt der Tasthebel 16 an der Korrekturkurve 3 a an. Beim Drehen des Blendenvorwahlringes 3 und damit der Korrekturkurve 3 a wird der Kipphebel 15 um seine Achse 19 geschwenkt, wobei dann der Zapfen 14 den Ring 13 dreht.Said lever linkage consists of the large rocker arm 15 on which the smaller feeler lever 16 is rotatably attached. The latter rests on the rocker arm 15 in contact with the pin 17, which contact connection is maintained by the leaf spring 18 attached to the side of the rocker arm 15. With its free end 16 a, the feeler lever 16 rests on the correction curve 3 a. When rotating the aperture preselection ring 3 and thus the correction curve 3 a, the rocker arm 15 is pivoted about its axis 19, the pin 14 then rotating the ring 13.

Mit seinem in der Darstellung rechten freien Ende steht der Kipphebel 15 mit dem als Taste 20 ausgebildeten Schärfentiefeneinsteller in getrieblicher Verbindung. Die Verbindung dieser Taste 20 zur eigentlichen Blende ist an sich bekannt und daher nicht dargestellt. Mit dem Kipphebel 15 ist sie jedoch über die Druckfeder 21 und den zweiarmigen Hebel 22 verbunden, der allerdings nur zur Umkehr der Bewegungsrichtung dient.With its free end on the right in the illustration, the rocker arm 15 is in gear connection with the depth of field adjuster designed as a button 20. The connection of this key 20 to the actual panel is known per se and is therefore not shown. However, it is connected to the rocker arm 15 via the compression spring 21 and the two-armed lever 22 , which, however, only serves to reverse the direction of movement.

Die Taste 20 unterliegt in ihrer Betätigungsstellung der Einwirkung einer Sperrvorrichtung, die im einzelnen aus dem Riegel 23 und der Druckfeder 24 besteht. Der Riegel 23 wird von dem Niet 25 drehbar am Gehäuse 1 gehalten und ragt mit dem Kopf 26 durch den Gehäuseschlitz 27. Die Druckfeder 24 wirkt senkrecht zur Zeichenebene der Figur auf den Riegel 23 ein und drückt ihn gegen den Achsstummel der Taste 20. Letzterer ist mit dem Einschnitt 28 versehen, in den der Riegel 23 bei eingedrückter Taste 20 einfällt. Vom Auslöser 29 wirkt eine Hebelverbindung, dargestellt durch die Stange 30, auf den Riegel 23 ein, wenn der Auslöser betätigt wird.In its actuated position, the button 20 is subject to the action of a locking device, which consists in detail of the bolt 23 and the compression spring 24 . The bolt 23 is rotatably held by the rivet 25 on the housing 1 and protrudes with the head 26 through the housing slot 27. The compression spring 24 acts perpendicular to the plane of the figure on the bolt 23 and presses it against the stub shaft of the button 20. The latter is provided with the incision 28 into which the bolt 23 falls when the button 20 is pressed. From the trigger 29, a lever connection, represented by the rod 30, acts on the bolt 23 when the trigger is actuated.

Bei Blendenvorwahl und bei der Schärfentiefenkontrolle wirken die vorbeschriebenen Bauteile wie folgt: Bei Blendenvorwahl dreht der Benutzer den Blendenvorwahlring 3 und mit diesem die Korrekturkurve 3 a. Dadurch wird der Nachführzeiger durch den Tasthebe116 und den Kipphebel 15 in bekannter Weise derart verstellt, daß seine Verstellung der Anzahl der Blendenschritte entspricht, die zwischen der Anfangsöffnung des Objektivs und der vorgewählten Blende liegen. Der Kipphebel 15 schwenkt dabei, letztlich gegen die Kraft der Feder 21, im Drehsinne des Uhrzeigers, wobei jedoch die Anlageverbindung des Tasthebels 16 am Stift 17 aufrechterhalten bleibt, da die Blattfeder 18 wesentlich stärker dimensioniert ist als die Druckfeder 21. In the case of aperture preselection and depth of field control, the components described above work as follows: In the case of aperture preselection, the user rotates the aperture preselection ring 3 and with it the correction curve 3 a. As a result, the tracking pointer is adjusted in a known manner by the tactile lever 116 and the rocker arm 15 in such a way that its adjustment corresponds to the number of aperture steps that lie between the initial opening of the objective and the preselected aperture. The rocker arm 15 pivots, ultimately against the force of the spring 21, in the clockwise direction, but the contact connection of the tactile lever 16 on the pin 17 is maintained, since the leaf spring 18 is much larger than the compression spring 21.

Nimmt der Benutzer nun eine Schärfentiefenkontrolle vor, so drückt er zu diesem Zweck die Taste 20. Abgesehen davon, daß sich dabei die Blende in bekannter Weise auf den vorgewählten Wert schließt, trifft der Achsstummel der Taste 20 nach einem gewissen Leerweg auf den einen Arm des Hebels 22 und schwenkt den Kipphebel 15 entgegen dem Drehsinn des Uhrzeigers, und zwar bis zum Anschlag 32. Dabei löst sich die Anlageverbindung des Hebels 16 am Stift 17 unter gleichzeitiger Spannung der Blattfeder 18.If the user now checks the depth of field, he presses the button 20 for this purpose. Apart from the fact that the aperture closes in a known manner to the preselected value, the stub axle of the button 20 meets one arm of the button after a certain idle travel Lever 22 and pivots the rocker arm 15 in the counterclockwise direction of rotation, namely up to the stop 32. The contact connection of the lever 16 to the pin 17 is released while the leaf spring 18 is tensioned at the same time.

Die Lage des Anschlages 32 ist so gewählt, daß, wenn der Kipphebel 15 daran anliegt, er sich in derjenigen Stellung befindet, die der Einwahl von Null Korrekturwerten in das Belichtungsmessergetriebe entspricht. Obwohl also der Tasthebe116 nach wie vor an der Korrekturkurve 3 a anliegt und von ihr in eine Stellung gedrückt ist, in der vielleicht drei, vier oder eine sonstige Zahl von Korrekturwerten in das Belichtungsmessergetriebe eingegeben werden, wird diese Rückmeldung bei der Betätigung des Schärfentiefeneinstellers, d. h. also der Taste 20, aufgehoben und das Belichtungsmessergetriebe in eine Stellung verbracht, die der Eingabe von Null Korrekturwerten entspricht. Der Benutzer ist daher in der Lage, mit der jeweiligen Arbeitsblende zu messen, wie bei einer Kamera ohne Blendenvorwahl, z. B. also bei einer Durchsichtsucherkamera.The position of the stop 32 is selected so that when the rocker arm 15 rests against it, it is in the position that corresponds to the selection of zero correction values in the light meter gear. Although the Tasthebe116 is still applied to the correction curve 3 a and is pressed by it into a position in which perhaps three, four or some other number of correction values are entered into the light meter gear, this feedback is given when the depth of field adjuster is operated, ie that is, the key 20, is canceled and the exposure meter gear is brought into a position which corresponds to the input of zero correction values. The user is therefore able to measure with the respective work aperture, as with a camera without aperture preselection, e.g. B. So with a viewfinder camera.

Befindet sich die Taste 20 in ihrer Betätigungsstellung, so fällt überdies der Riegel 23 unter dem Druck der Feder 24 in die Rille 28 ein und sperrt die Taste 20 gegen Rückkehr in ihre Nichtgebrauchslage. Der Benutzer hat daher diese Hand frei zur Betätigung des Zeiteinstellers oder des Blendenvorwahlringes.If the button 20 is in its actuated position, the bolt 23 moreover falls into the groove 28 under the pressure of the spring 24 and locks the button 20 against returning to its non-use position. The user therefore has this hand free to operate the timer or the aperture preselection ring.

Die Sperrung kann auf zweierlei Wegen gelöst werden. Entweder kann der Benutzer den Knopf 26 erfassen und daran den Riegel 23 aus der Rille 28 herausziehen; er kann aber auch die Kamera ohne vorherige Lösung der Sperre auslösen. Bei Druck auf den Auslöseknopf 29 verschiebt sich dabei die Stange 30 nach unten und drückt den Riegel 23 automatisch aus der Rille 28 heraus. Dies geschieht gegenüber der eigentlichen Kameraauslösung mit entsprechendem Vorlauf.The block can be released in two ways. The user can either grasp the button 26 and pull the bolt 23 out of the groove 28; but he can also trigger the camera without first releasing the lock. When the release button 29 is pressed, the rod 30 moves downwards and automatically pushes the bolt 23 out of the groove 28. This takes place with a corresponding lead time compared to the actual camera release.

F i g. 2 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der der bisherige Kipphebel und Tasthebel nicht drehbar, sondern relativ zueinander verschiebbar angeordnet sind. Der Tasthebel 35 liegt auch hier auf der Korrekturkurve 3 a auf. Er ist zweimal abgewinkelt und deckt sich teilweise mit dem Schiebehebel 36, an dessen Anschlag 36 a er kraft der Zugfeder 37 anliegt. Der Schiebehebel 36 besitzt ferner die Gabel 36 b, mittels derer er bei seiner Verschiebung den Ring 13 des Belichtungsmessergetriebes dreht. Die Taste 20 und der Hebel 22 sind hier in gleicher Funktion vorhanden wie im Ausführungsbeispiel nach F i g. 1.F i g. 2 shows an embodiment of the invention in which the previous The rocker arm and feeler arm are not rotatable, but rather are arranged to be displaceable relative to one another are. Here, too, the feeler lever 35 rests on the correction curve 3 a. He is twice angled and partially coincides with the sliding lever 36, at its stop 36 a he is applied by virtue of the tension spring 37. The slide lever 36 also has the fork 36 b, by means of which he moves the ring 13 of the light meter gear turns. The button 20 and the lever 22 are present here in the same function as in the embodiment according to FIG. 1.

Bei Blendenvorwahl wird von der Korrekturkurve 3 a der Tasthebel 35 und über die Feder 37 der Schiebehebel 36 und somit der Ring 13 bewegt. Bei Schärfentiefenkontrolle wird dagegen unter weiterer Anspannung der Feder 37 und bei stationärem Tasthebel 35 der Schiebehebel 36 mit seiner Gabel 36 b gegen den ortsfesten Anschlag 38 geführt. Wie auch im Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 befindet sich der Ring 13 dann in derjenigen Stellung, die der Einwahl von Null Korrekturwerten in das Belichtungsmessergetriebe entspricht, so daß der Benutzer auch hier mit der Arbeitsblende messen kann.In the case of aperture preselection, the feeler lever 35 is of the correction curve 3 a and the slide lever 36 and thus the ring 13 are moved via the spring 37. With depth of field control is, however, under further tension of the spring 37 and with a stationary feeler lever 35 the sliding lever 36 is guided with its fork 36 b against the stationary stop 38. As in the exemplary embodiment according to FIG. 1 the ring 13 is then in the position that enables the dialing of zero correction values in the light meter gear corresponds, so that the user can measure with the work screen here as well.

Claims (4)

Patentansprüche: 1. Einäugige Spiegelreflexkamera mit Springblenden-Wechselobjektiven, ferner mit gekuppeltem Belichtungsmesser, dessen fotoelektrischer Wandler durch das Aufnahmeobjektiv mit Licht beaufschlagt wird, und mit einer Vorrichtung zum probeweisen Schließen der Objektivblende auf den am Blendenvorwahlring eingestellten Wert (Schärfentiefeneinsteller), von welcher nach Patentanmeldung D 12 82 442.9-51 (deutsche Auslegeschrift 1282 442) eine Betriebliche Verbindung zu dem an der Korrekturkurve des objektivseitigen Blendenvorwahlringes anliegenden Taststift der Belichtungsmeßeinrichtung besteht, dadurch gekennzeichnet, daß als Betriebliche Verbindung zwischen dem Belichtungsmessergetriebe (13) und dem Schärfentiefeneinsteller (20) ein starrer Hebel (15) angeordnet ist, der im Bereich des Schärfentiefeneinstellers (20), jedoch mit Abstand gegenüber diesem steht und nur bei dessen Betätigung mit ihm in Wirkverbindung tritt, daß ferner ein zweiter Hebel (16) vorgesehen ist, der einerseits an der Korrekturkurve (3 a) des Objektivs (2) und andererseits an einem Anschlag (17) des starren Hebels (15) anliegt, wobei diese Anlageverbindung durch eine Feder (18) aufrechterhalten wird, und daß für den starren Hebel (15) ein gehäusefester Anschlag (32) vorgesehen ist, gegen den dieser Hebel (15) unter Lösung der Anlageverbindung der beiden Hebel (15,16) bei Betätigung des Schärfentiefeneinstellers (20) andruckbar ist, wobei das Belichtungsmessergetriebe (13) in diejenige Stellung übergeführt wird, die der Eingabe von Null Korrekturwerten entspricht. Claims: 1. Single-lens reflex camera with spring diaphragm interchangeable lenses, furthermore with a coupled exposure meter, the photoelectric converter of which is exposed to light through the taking lens, and with a device for the trial closing of the lens diaphragm to the value set on the diaphragm preselection ring (depth of field adjuster), of which according to patent application D 12 82 442.9-51 (German Auslegeschrift 1282 442) there is an operational connection to the probe of the exposure measuring device resting on the correction curve of the lens-side aperture preselection ring, characterized in that a rigid one is used as the operational connection between the exposure meter gear (13) and the depth of field adjuster (20) Lever (15) is arranged, which is in the area of the depth of field adjuster (20), but at a distance from this and only comes into operative connection with it when it is actuated, that a second lever (16) is also provided, the egg on the one hand against the correction curve (3a) of the lens (2) and on the other hand against a stop (17) of the rigid lever (15), this contact connection being maintained by a spring (18), and that for the rigid lever (15) a stop (32) fixed to the housing is provided, against which this lever (15) can be pressed by releasing the contact connection of the two levers (15, 16) when the depth of field adjuster (20) is actuated, the exposure meter gear (13) being moved into that position, which corresponds to the entry of zero correction values. 2. Einäugige Spiegelreflexkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schärfentiefeneinsteller (20) eine Sperrvorrichtung (23, 24) zugeordnet ist, die den in seine Betätigungsstellung überführten Schärfentiefeneinsteller (20) gegen Rückkehr in seine Ruhelage sperrt. 2. Single lens reflex camera according to claim 1, characterized in that the depth of field adjuster (20) has a Locking device (23, 24) is assigned, which transferred the into its actuating position Locks the depth of field adjuster (20) against returning to its rest position. 3. Einäugige Spiegelreflexkamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schärfentiefeneinsteller selbst als Drucktaste mit Sperrung ausgebildet ist. 3. One-eyed Reflex camera according to Claim 2, characterized in that the depth of field adjuster itself is designed as a pushbutton with lock. 4. Einäugige Spiegelreflexkamera nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Kameraauslöser (29) Betriebliche Mittel (30) verbunden sind, welche die Sperrvorrichtung (23, 24) in Abhängigkeit von der Auslöserbetätigung lösen.4. Single lens reflex camera according to claim 2 or 3, characterized in that with the camera release (29) Operational means (30) are connected, which the locking device (23, 24) in Release the dependency on the trigger actuation.
DEL52452A 1965-10-05 1965-12-22 Single-lens reflex camera with coupled light meter and with interchangeable lenses Pending DE1295360B (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL52452A DE1295360B (en) 1965-12-22 1965-12-22 Single-lens reflex camera with coupled light meter and with interchangeable lenses
GB4416966A GB1146065A (en) 1965-10-05 1966-10-04 Improvements in or relating to single-lens reflex cameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL52452A DE1295360B (en) 1965-12-22 1965-12-22 Single-lens reflex camera with coupled light meter and with interchangeable lenses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1295360B true DE1295360B (en) 1969-05-14

Family

ID=7274725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL52452A Pending DE1295360B (en) 1965-10-05 1965-12-22 Single-lens reflex camera with coupled light meter and with interchangeable lenses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1295360B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2490353A1 (en) * 1980-09-13 1982-03-19 Prontor Werk Gauthier Gmbh PHOTOGRAPHIC APPARATUS, PARTICULARLY WORKSHOP OR PROFESSIONAL APPARATUS, WITH LENS SHUTTER
EP1939680A1 (en) * 2006-12-25 2008-07-02 Nikon Corporation Aperture mechanism, optical apparatus and manufacturing method thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2490353A1 (en) * 1980-09-13 1982-03-19 Prontor Werk Gauthier Gmbh PHOTOGRAPHIC APPARATUS, PARTICULARLY WORKSHOP OR PROFESSIONAL APPARATUS, WITH LENS SHUTTER
EP1939680A1 (en) * 2006-12-25 2008-07-02 Nikon Corporation Aperture mechanism, optical apparatus and manufacturing method thereof
US7744295B2 (en) 2006-12-25 2010-06-29 Nikon Corporation Aperture mechanism, optical apparatus and manufacturing method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1597333A1 (en) Mounting device for the mirror of a single-lens reflex camera
DE2804453A1 (en) DOUBLE AUTOMATIC CAMERA
DE2357741B2 (en) Photographic camera with a lens barrel axially adjustable to several discrete distance values
DE3145202A1 (en) Device for presetting a focusing distance for cameras
DE1295360B (en) Single-lens reflex camera with coupled light meter and with interchangeable lenses
DE694167C (en) Photoelectrically controlled adjustment device for photo devices
DE2346331A1 (en) APERTURE DEVICE WITH AN AUTOMATIC FLASH EXPOSURE SYSTEM FOR A CAMERA
DE2359579B2 (en) Device for exposure control in a single-lens reflex camera
DE2823628C2 (en) Shutter actuator
DE2440056C2 (en) Automatic aperture control device for a camera
DE1109027B (en) Photographic camera
DE2238622C3 (en) Device for releasing a camera shutter of a single-lens reflex camera with automatic exposure time control
DE1597252C3 (en) Photographic camera
DE1107506B (en) Release lock on photographic or cinematographic camera with exposure control
DE2621612C2 (en) Photographic camera
DE1597333C (en) Mirror mounting device for a single lens reflex camera
DE1422652C (en) Camera with an automatic observation control device
DE1296508B (en) Photographic camera with an automatic exposure control device
DE1472715C3 (en) Device for the automatic adjustment of the aperture in a photo camera
DE1234123B (en) Photographic camera with an exposure control device
AT202857B (en) Photographic camera
AT230729B (en) Photographic camera with built-in light meter
DE1158825B (en) Focal plane shutter for cameras
AT212690B (en) Switching device for cameras
DE1175980B (en) Photographic camera with lens shutter