DE1294914B - Device for holding and guiding the individual electrodes on a chain link butt welding machine - Google Patents

Device for holding and guiding the individual electrodes on a chain link butt welding machine

Info

Publication number
DE1294914B
DE1294914B DE1966M0068371 DEM0068371A DE1294914B DE 1294914 B DE1294914 B DE 1294914B DE 1966M0068371 DE1966M0068371 DE 1966M0068371 DE M0068371 A DEM0068371 A DE M0068371A DE 1294914 B DE1294914 B DE 1294914B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode socket
electrode
inner electrode
chain link
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966M0068371
Other languages
German (de)
Inventor
Wattler Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meyer Roth and Pastor Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Meyer Roth and Pastor Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meyer Roth and Pastor Maschinenfabrik GmbH filed Critical Meyer Roth and Pastor Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE1966M0068371 priority Critical patent/DE1294914B/en
Publication of DE1294914B publication Critical patent/DE1294914B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21LMAKING METAL CHAINS
    • B21L3/00Making chains or chain links by bending the chain links or link parts and subsequently welding or soldering the abutting ends
    • B21L3/02Machines or devices for welding chain links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Description

achse drehbar gelagert ist, wobei die Drehbewegung durch eine Anschlageinrichtung zwischen der äußeren und der inneren Elektrodenbuchse begrenzt ist.axis is rotatably mounted, the rotary movement by a stop device between the outer and the inner electrode socket is limited.

Eine derartige Vorrichtung gibt der Elektrode insgesamt zwei Bewegungsmöglichkeiten, nämlich einmal eine Bewegungsmöglichkeit in Längsrichtung der Elektrode und zum anderen eine Bewegungsmöglichkeit in Drehrichtung um die Längsachse der Elek-Such a device gives the electrode a total of two possibilities of movement, namely once a possibility of movement in the longitudinal direction of the electrode and, on the other hand, a possibility of movement in the direction of rotation around the longitudinal axis of the

aus einem geschlossenen, gegebenenfalls abgeflachten io koaxialen Elektrodenbuchse entgegen dem Druckfrom a closed, possibly flattened io coaxial electrode socket against the pressure

Stahlring, dessen Enden durch eine Stumpfschweiß- einer Feder längsverschiebbar sowie um ihre Längsnaht miteinander verbunden sind. Zur Herstellung
der Kettenglieder werden diese auf einem Auflagesattel angeordnet und die freien Enden der Kettenglieder mit Hilfe von Stauchstählen zusammen- 15
gebogen, wobei am Kettenglied nahe den Enden
gleichzeitig Elektroden anliegen, die zwischen den
Enden des Kettengliedes beim Zusammenbiegen
einen Lichtbogen erzeugen.
Steel ring, the ends of which are longitudinally displaceable by a butt weld of a spring and connected to one another around their longitudinal seam. For the production
of the chain links, these are arranged on a support saddle and the free ends of the chain links are put together with the help of edging steels
curved, being on the chain link near the ends
at the same time electrodes are in contact between the
Ends of the chain link when bending together
create an arc.

Beim Schweißen derartiger Kettenglieder auf einer 20 trode. Dadurch kann die Elektrode den möglichen Stumpfschweißmaschine verändern die Enden der Bewegungen der Enden des Kettengliedes so weit Kettenglieder infolge der Stauchung ständig ihre folgen, daß dauernd eine ganzflächige Berührung Lage zu den Anlageflächen der Elektroden. Wenn zwischen dem Kettenglied und den Arbeitsenden der die Kettenglieder aus Walzstahl bestehen, weist deren Elektrode aufrechterhalten bleibt. Die durch die Er-Oberfläche zudem bekanntlich häufig Oberflächen- 35 findung zusätzlich ermöglichte Bewegung oder Unebenheiten auf. Andererseits liegt es auf der Hand, Drehung der Elektrode um ihre Längsachse wird daß zwischen den Elektroden der Stumpfschweiß- der Elektrode nicht gewaltsam von der Schweißmaschine und dem Kettenglied während des Stauch- maschine her aufgezwungen, sondern die Elektrode Vorganges und des gleichzeitig erfolgenden Schweiß- macht entsprechende Bewegungen des Kettengliedes Vorganges dauernd eine flächige Berührung vor- 30 mit, um eine möglichst großflächige Anlage auf handen sein muß, um einen einwandfreien Strom- diesem sicherzustellen.When welding such chain links on a 20 trode. This allows the electrode to take the possible Butt welding machine change the ends of the movements of the ends of the chain link so far Chain links as a result of the upsetting constantly follow theirs, that constant contact over the entire surface Position to the contact surfaces of the electrodes. If between the chain link and the working ends of the the chain links are made of rolled steel, whose electrode is maintained. The ones through the Er-surface in addition, as is well known, movement or surface finding is also frequently made possible Bumps on. On the other hand, it is obvious that rotation of the electrode around its longitudinal axis will be that between the electrodes of the butt welding the electrode not forcibly by the welding machine and imposed on the chain link during the upsetting machine, but rather the electrode Process and the simultaneous welding power corresponding movements of the chain link During the process, there is always a flat contact in front of it, in order to have as large a surface as possible must be available in order to ensure a faultless power supply.

durchgang zu erzielen. Zusätzlich zu diesem funktionsmäßigen Vorteil Es sind Kettenglied-Stumpfschweißmaschinen be- liegt ein konstruktiver Vorteil darin, daß die erkannt, bei denen die Elektroden durch Zwischen- findungsgemäße Vorrichtung, obwohl sie eine schaltung von Federn elastisch gegen die Ketten- 35 Drehung der Elektrode um ihre Längsachse zusätzgliedschenkel angedrückt werden. Das heißt, daß die lieh zu einer Verschieblichkeit in Längsrichtung der Elektroden nicht starr den Bewegungen des sie Elektrode zuläßt, kaum größer als eine bekannte an die Kettengliedschenkel andrückenden Hebel- Elektrodenhalterung ist, da die beiden die Feder mechanismus folgen, sondern in ihrer Längsrichtung aufnehmenden Elektrodenbuchsen kaum größer als Ausweichbewegungen durchführen können, um sich 40 eine herkömmliche Elektrodenbuchse sind. Somit damit der beim Stauchvorgang ändernden Form und kann die erfindungsgemäße Vorrichtung ohne Lage der Kettengliedschenkel anzupassen. weiteres auch in bereits vorhandene Kettenglied-to achieve passage. In addition to this functional advantage There are chain link butt welding machines, there is a structural advantage in that the recognized in which the electrodes by intermediate device according to the invention, although they are a circuit of springs elastically against the chain rotation of the electrode about its longitudinal axis additional link legs be pressed. That is, the lent to a displaceability in the longitudinal direction of the Electrodes not rigidly admit the movements of the electrode, hardly larger than a known one is on the lever-electrode holder pressing the chain link legs, as the two spring mechanism, but in their longitudinal direction receiving electrode sockets hardly larger than You can make evasive movements around 40 are a conventional electrode socket. Consequently thus the changing shape during the upsetting process and the device according to the invention can without Adjust the position of the chain link legs. further also in existing chain link

Eine in der Längsrichtung der Elektroden ela- Stumpfschweißmaschinen eingebaut werden, stische Führung und Halterung reicht jedoch nicht In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, aus, um sämtlichen möglichen Bewegungen der 45 daß die Elektrode einen kegelstumpfförmigen Ansatz Kettengliedschenkel während des Stauchvorganges zu aufweist und daß im unteren Ende der inneren folgen und stets eine ganzflächige Berührung zwi- Elektrodenbuchse eine entsprechende Ausnehmung sehen den Arbeitsenden der Elektroden und den ausgebildet ist, so daß die Elektrode im unteren Kettengliedschenkeln zu gewährleisten. Infolge der Ende der inneren Elektrodenbuchse festgekeilt werhohen Kräfte, die die Stauchstähle auf die Ketten- 50 den kann. Dadurch ergibt sich eine besonders eingliedschenkel ausüben, biegen sich diese nicht nur fache und dennoch sichere Befestigung der Elektrode in der Längsmittelebene der Kettenglieder, sondern in der Halterungsvorrichtung, führen, insbesondere bei ungenauer Führung und In weiterer Ausgestaltung im Rahmen der Erhohen Arbeitsgeschwindigkeiten, auch Schwenk- findung ist vorgesehen, daß auf das obere Ende der bewegungen um ihre Querachse aus. Die Elektroden 55 äußeren Elektrodenbuchse eine Haubenmutter aufder bekannten Kettenglied-Stumpfschweißmaschinen geschraubt ist, in deren Deckel eine Ausnehmung können diesen Schwenkbewegungen nicht folgen, da zum Durchtritt der inneren Elektrodenbuchse angesie sich infolge ihrer starren Längsführung nur in ordnet ist, und daß im Inneren der Haubenmutter um ihrer Längsrichtung bewegen können. Es liegt auf die innere Elektrodenbuchse herum eine Schraubender Hand, daß die gewünschte ganzflächige Be- 60 feder angeordnet ist, die mit ihrem oberen Ende rührung zwischen Elektrode und Kettengliedschenkel gegen den Deckel der Haubenmutter und mit bei einem seitlichen Wegschwenken der Kettenglieder unterbrochen wird. Höhere Stromdichten
auf begrenzter Fläche, örtliche Überhitzung, Verschmorungen, Einbrennungen und übermäßige Ab- 65
nutzung der Elektroden sind die unerwünschten
Folgen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
An in the longitudinal direction of the electrodes ela- butt welding machines are installed, static guidance and bracket is not sufficient Follow the end of the inner one and always see a full-surface contact between the electrode socket and a corresponding recess, the working ends of the electrodes and which is designed so that the electrode is ensured in the lower chain link legs. As a result of the end of the inner electrode socket being wedged tight, there are high forces that the upsetting steels can exert on the chain. This results in a particular limb exercise, these bend not only multiple and yet secure fastening of the electrode in the longitudinal center plane of the chain links, but also in the holding device, lead, especially in the case of imprecise guidance and Finding is provided that on the upper end of the movements around its transverse axis. The electrodes 55 outer electrode socket a hood nut is screwed on the known chain link butt welding machines, in the cover of which a recess can not follow these pivoting movements, because the inner electrode socket is only in order for the passage of the inner electrode socket due to its rigid longitudinal guide, and that inside the hood nut can move in their longitudinal direction. A screw of your hand lies on the inner electrode socket to ensure that the desired full-surface spring is arranged, the upper end of which is interrupted by contact between the electrode and the chain link limb against the cover of the hood nut and when the chain links are pivoted away to the side. Higher current densities
on a limited area, local overheating, charring, burn-in and excessive 65
use of electrodes are undesirable
Follow.
The invention is therefore based on the object

ihrem unteren Ende gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Gleitbuchse gegen eine Schulter der
inneren Elektrodenbuchse anliegt.
its lower end, optionally with the interposition of a sliding bushing against a shoulder of the
inner electrode socket.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung besteht die Anschlagvorrichtung zum Begrenzen der Drehbewegung der Elektrode aus einer
in der Außenseite des Deckels der Haubenmutter
According to a preferred embodiment of the
Invention, the stop device for limiting the rotational movement of the electrode consists of a
in the outside of the lid of the bonnet nut

angeordneten Nut sowie aus einem um die innere Elektrodenbuchse angeordneten Spannring, der eine in die Nut der Haubenmutter ragende Feder aufweist, wobei die Breite der Feder kleiner als die lichte Weite der Nut ist.arranged groove and from a clamping ring arranged around the inner electrode socket, the one has in the groove of the bonnet nut protruding tongue, the width of the tongue being smaller than that clear width of the groove is.

Zweckmäßig bildet man die innere Elektrodenbuchse innen hohl aus und schließt sie an einen Kühlmittelkreislauf an.The inner electrode socket is expediently designed to be hollow on the inside and is connected to one Coolant circuit on.

Die Speiseleitung für die Elektrode kann an den Elektrodenhalter angeschlossen sein, so daß der Strom über die Gleitfläche zwischen der inneren und der äußeren Elektrodenbuchse zur Elektrode fließt. Es hat sich gezeigt, daß ein einwandfreier Stromübergang zwischen den aufeinander gleitenden Flächen der inneren und der äußeren Elektrodenbuchse gegeben ist. Andererseits kann man — gegebenenfalls auch zusätzlich — die Speiseleitung für die Elektrode oberhalb der Haubenmutter an die innere Elektrodenbuchse anschließen.The feed line for the electrode can be connected to the electrode holder so that the Current flows through the sliding surface between the inner and outer electrode socket to the electrode. It has been shown that a proper current transfer between the sliding on each other Areas of the inner and the outer electrode socket is given. On the other hand, you can - if necessary also in addition - the feed line for the electrode above the hood nut to the Connect the inner electrode socket.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigtIn the drawing, an embodiment of the subject matter of the invention is shown. It shows

F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Halterungsvorrichtung gemäß der Erfindung,F i g. 1 shows a longitudinal section through a mounting device according to the invention,

F i g. 2 eine Teilansicht der Halterungsvorrichtung gemäß der Erfindung, wobei der Pfeil II in F i g. 1 die Blickrichtung angibt;F i g. 2 shows a partial view of the holding device according to the invention, the arrow II in FIG. 1 indicates the viewing direction;

F i g. 3 bis 5 zeigen verschiedene Arbeitsphasen während der Herstellung eines geschweißten Kettengliedes; F i g. 3 to 5 show different work phases during the manufacture of a welded chain link;

F i g. 6 zeigt einen Querschnitt durch ein Kettenglied mit den gegen dieses Glied anliegenden Elektroden,F i g. 6 shows a cross section through a chain link with the elements resting against this link Electrodes,

F i g. 7 eine Seitenansicht zu F i g. 6 im Augenblick der in F i g. 3 dargestellten Phase.F i g. 7 is a side view of FIG. 6 at the moment in FIG. 3 phase shown.

Zur Erläuterung wird zunächst auf die F i g. 3 bis 7 Bezug genommen, wobei in den F i g. 3 bis 5 drei aufeinanderfolgende Phasen bei der Herstellung eines Kettengliedes dargestellt sind.For an explanation, reference is first made to FIG. 3 to 7 are referred to, wherein in the F i g. 3 to 5 three successive phases in the manufacture of a chain link are shown.

In diesen Figuren ist ein Auflagesattel 50 einer Kettenglied-Stumpfschweißmaschine schematisch dargestellt. Auf diesem Auflagesattel 50 liegt das Kettenglied 52 auf. Die beiden nächstfolgenden Kettenglieder sind mit 54 und 56 bezeichnet. Am Kettenglied 52 greifen zwei Stauchstähle 58 an, die in Richtung der in F i g. 3 dargestellten Pfeile vorwärts getrieben werden. Ferner liegen neben den Enden der freien Schenkel des Kettengliedes 52 die Elektroden 1 gegen das Kettenglied an. Man erkennt aus F i g. 6, daß die Arbeitsenden der Elektroden 1 gemäß der Darstellung bei 46 bogenförmig ausgebildet sind, so daß eine ganzflächige Berührung zwischen dem Kettenglied 52 und den Elektroden 1 vorhanden ist.In these figures, a support saddle 50 of a chain link butt welding machine is shown schematically. The chain link 52 rests on this support saddle 50. The next two Chain links are denoted by 54 and 56. At the chain link 52 attack two upsetting steels 58, which in the direction of FIG. 3 arrows shown are driven forward. Furthermore, next to the Ends of the free legs of the chain link 52, the electrodes 1 against the chain link. One recognises from Fig. 6 that the working ends of the electrodes 1 are arcuate as shown at 46 are, so that a full-surface contact between the chain link 52 and the electrodes 1 is present is.

F i g. 3 zeigt das Kettenglied 52 zu Beginn des Schweißvorganges. Die Stauchstähle 58 haben das Glied in Richtung der Pfeile zusammengedrückt. Zwischen den Enden des Kettengliedes 52 ist ein V-förmiger Spalt 60 vorhanden, so daß der Lichtbogen zunächst am unteren Rand des Kettengliedes auftritt und die Schweißung sich somit langsam von unten nach oben über die Querschnittsfläche des Kettengliedes ausbreitet. Hierbei wird das Kettenglied durch die Stauchstähle 58 etwa um die mit 48 bezeichneten Punkte nach innen gebogen, wobei die Enden des Kettengliedes sich einander nähern und gleichzeitig nach unten bewegen. Der Schrägschnitt der Kettengliedenden ist so groß, daß nach erfolgter Stauchung der obenliegende Schenkel des Kettengliedes parallel zum unteren Schenkel verläuft. Hierbei ist an der Berührungsstelle 62 der Kettengliedenden die in Fig. 5 schematisch dargestellte Schweißnaht 64 entstanden.F i g. 3 shows the chain link 52 at the beginning of the welding process. The upsetting steels 58 have that Limb compressed in the direction of the arrows. Between the ends of the chain link 52 is a V-shaped gap 60 is present, so that the arc initially at the lower edge of the chain link occurs and the weld thus slowly spreads from bottom to top over the cross-sectional area of the Chain link spreads. In this case, the chain link is reduced by the upsetting steels 58 by around the point 48 marked points bent inwards, the ends of the chain link approaching each other and move down at the same time. The oblique cut of the chain link ends is so large that after Compression of the upper limb of the chain link runs parallel to the lower limb. Here is at the contact point 62 of the chain link ends that shown schematically in Fig. 5 Weld seam 64 was created.

In F i g. 1 ist die Elektrode mit 1 bezeichnet. Die Elektrode 1 weist ein Arbeitsende 3 auf, das mit einem bogenförmigen Ende 46 gemäß F i g. 6 versehen ist. Ferner weist die Elektrode 1 an ihrem oberen Ende einen kegelstumpfförmigen Ansatz 5 zur Befestigung an der Halterungsvorrichtung auf.In Fig. 1, the electrode is denoted by 1. The electrode 1 has a working end 3 with an arcuate end 46 as shown in FIG. 6 is provided. Furthermore, the electrode 1 has on its the upper end has a frustoconical extension 5 for attachment to the mounting device.

Die Halterungsvorrichtung weist eine zylindrische, innere Elektrodenbuchse 9 auf, die im Gleitsitz im Inneren einer äußeren koaxialen Elektrodenbuchse 13 angeordnet ist. Die Gleitfläche 15 zwischen der inneren Elektrodenbuchse 9 und der äußeren Elektrodenbuchse 13 läßt sowohl eine Bewegung der inneren Elektrodenbuchse 9 in Längsrichtung zu ihrer Achse als auch in Drehrichtung um ihre Achse relativ zur äußeren Elektrodenbuchse 13 zu.The holding device has a cylindrical, inner electrode socket 9, which is in a sliding fit in Inside an outer coaxial electrode socket 13 is arranged. The sliding surface 15 between the inner electrode socket 9 and the outer electrode socket 13 can both move the inner electrode socket 9 in the longitudinal direction to its axis and in the direction of rotation about its axis relative to the outer electrode socket 13.

Man erkennt, daß die innere Elektrodenbuchse 9 an ihrem unteren Ende eine zum Ansatz 5 der Elektrode 1 passende Ausnehmung 7 aufweist. Zur Befestigung der Elektrode wird der Ansatz 5 in die Ausnehmung 7 eingetrieben, so daß der Ansatz 5 sich in der Ausnehmung 7 festkeilt.It can be seen that the inner electrode socket 9 at its lower end to the approach 5 of the Electrode 1 has matching recess 7. To attach the electrode, the approach 5 is in the Recess 7 driven in so that the projection 5 wedges itself into the recess 7.

Die äußere Elektrodenbuchse 13 ist starr im maschinenfesten Elektrodenhalter 11 befestigt.The outer electrode socket 13 is rigidly attached in the machine-fixed electrode holder 11.

Die äußere Elektrodenbuchse 13 weist an ihrem oberen Ende ein Außengewinde 17 auf, auf das eine Haubenmutter 19 aufgeschraubt ist. Im Deckel 21 der Haubenmutter 19 ist eine Ausnehmung zum Durchtritt der inneren Elektrodenbuchse 9 vorgesehen. Innerhalb der Haubenmutter 19 ist um die innere Elektrodenbuchse 9 herum eine Gleitbuchse 27 angeordnet, die gegen eine Schulter 25 der inneren Elektrodenbuchse 9 anliegt. Die Gleitbuchse 27 weist an ihrem unteren Ende einen nach außen ragenden Flansch auf, der gegen das obere Ende der äußeren Elektrodenbuchse 13 anliegt. Im Inneren der Haubenmutter 19 ist ein Hohlraum 23 ausgebildet, in dem um die Gleitbuchse 27 und die innere Elektrodenbuchse 9 herum eine Schraubenfeder 29 angeordnet ist. Die Schraubenfeder 29 liegt mit ihrem einen Ende gegen die Innenseite des Deckels 21 der Haubenmutter 19 und mit ihrem anderen Ende gegen den nach außen ragenden Flansch der Gleitbuchse 27 an.The outer electrode socket 13 has at its upper end an external thread 17 on which one Hood nut 19 is screwed on. In the cover 21 of the hood nut 19 is a recess for Passage of the inner electrode socket 9 is provided. Within the hood nut 19 is around the inner electrode bushing 9 arranged around a sliding bushing 27, which against a shoulder 25 of the inner electrode socket 9 is applied. The sliding bush 27 has at its lower end one to the outside protruding flange which rests against the upper end of the outer electrode socket 13. Internally the hood nut 19 is a cavity 23 is formed in which to the sliding bush 27 and the inner Electrode socket 9 is arranged around a coil spring 29. The coil spring 29 is with one end against the inside of the cover 21 of the hood nut 19 and with her other End against the outwardly protruding flange of the sliding bush 27.

Oberhalb der Haubenmutter 19 ist um die innere Elektrodenbuchse 9 herum ein zweiteiliger Spannring 33 angeordnet, dessen beide Hälften mittels Bolzen 35 fest um die innere Elektrodenbuchse 9 herumgespannt sind. Der Spannring 33 weist eine nach unten ragende Feder 37 auf, die in eine im Deckel 21 der Haubenmutter 19 ausgebildete Nut 31 ragt. Zwischen den Seitenflächen der Feder 37 und der Nut 31 ist ein gewisses Spiel vorhanden, das eine Drehbewegung der inneren Elektrodenbuchse 9 relativ zur äußeren Elektrodenbuchse 13 zuläßt.Above the hood nut 19 is a two-part clamping ring around the inner electrode socket 9 33 arranged, the two halves of which by means of bolts 35 firmly around the inner electrode socket 9 are hovering around. The clamping ring 33 has a downwardly projecting spring 37 which is in an im Lid 21 of the hood nut 19 formed groove 31 protrudes. Between the side surfaces of the spring 37 and There is a certain amount of play in the groove 31, which prevents a rotational movement of the inner electrode socket 9 relative to the outer electrode socket 13 allows.

Zweckmäßig ist das Innere der inneren Elektrodenbuchse 9 hohl und an einen Zulauf 39 sowie an einen Ablauf 41 für ein Kühlmittel angeschlossen, wobei im Inneren der inneren Elektrodenbuchse 9 Mittel vorgesehen sind, um das Kühlmittel möglichst weit nach unten zu führen.The interior of the inner electrode socket 9 is expediently hollow and connected to an inlet 39 as well connected to a drain 41 for a coolant, with the interior of the inner electrode socket 9 Means are provided to guide the coolant as far down as possible.

Die Stromspeisung der Elektrode 1 kann über den Elektrodenhalter 11, die äußere Elektrodenbuchse 13, die Gleitfläche 15 und die innere Elektrodenbuchse 9 erfolgen.The power supply of the electrode 1 can be via the electrode holder 11, the outer electrode socket 13, the sliding surface 15 and the inner electrode socket 9 take place.

Statt dessen kann die Stromzuleitung aber auch mittels einer Klemme 43 und eines Anschlußkabels 45 erfolgen, wobei die Klemme 43 oberhalb der Haubenmutter 19 an der inneren Elektrodenbuchse 9 befestigt ist.Instead, the power supply can also be done by means of a terminal 43 and a connecting cable 45, the clamp 43 being above the hood nut 19 on the inner electrode socket 9 is attached.

Nach Belieben kann die Stromzuführung auch auf beiden beschriebenen Wegen erfolgen.If desired, the power can also be supplied in both of the ways described.

Im Betrieb kann die innere Elektrodenbuchse 9 relativ zur äußeren Elektrodenbuchse 13 gegen die Wirkung der Feder 29 eine Bewegung in Längsrichtung ihrer Längsachse vollziehen, um der Bewegung der Enden des Kettengliedes 52 zu folgen. Die Größe dieser Bewegung kann durch mehr oder weniger weites Einschrauben der Haubenmutter 19 beschränkt werden.In operation, the inner electrode socket 9 relative to the outer electrode socket 13 against the Effect of the spring 29 make a movement in the longitudinal direction of its longitudinal axis to the movement the ends of the chain link 52 to follow. The size of this movement can be by more or less far screwing of the hood nut 19 are limited.

Ferner kann die innere Elektrodenbuchse 9 eine Drehbewegung relativ zur äußeren Elektrodenbuchse 13 vollziehen, wobei diese Drehbewegung durch das Ineinandergreifen der Feder 37 und der Nut 31 begrenzt ist. aoFurthermore, the inner electrode socket 9 can rotate relative to the outer electrode socket 13, this rotational movement being limited by the interlocking of the tongue 37 and the groove 31 is. ao

Diese beiden Bewegungsmöglichkeiten bewirken, daß die Bogenfläche 46 (F i g. 6) des Arbeitsendes 3 der Elektrode 1 während des Schweiß- und Stauchvorganges des Kettengliedes 52 dauernd ganzflächig am Kettenglied 52 anliegt.These two possibilities of movement have the effect that the curved surface 46 (FIG. 6) of the working end 3 of the electrode 1 continuously over the entire surface during the welding and upsetting process of the chain link 52 rests on the chain link 52.

Selbstverständlich könnte statt der Feder 29 auch eine andersartige federnde Lagerung, gegebenenfalls mittels eines druckmittelbeaufschlagten Kolbens od. dgl., vorgesehen sein. Auch könnte statt des Spannringes 33 mit der Feder 37 und der Nut 31 in der Haubenmutter 19 ein Radialstift zwischen der äußeren Elektrodenbuchse 13 und der inneren Elektrodenbuchse 9 vorgesehen sein, der eine begrenzte Drehbewegung der inneren Elektrodenbuchse 9 mittels eines entsprechenden Langloches ermöglicht.Of course, instead of the spring 29, a different type of resilient mounting could, if necessary by means of a piston acted upon by pressure medium or the like. Be provided. Instead of the Clamping ring 33 with the spring 37 and the groove 31 in the hood nut 19 is a radial pin between the outer electrode socket 13 and the inner electrode socket 9 may be provided, which has a limited Rotary movement of the inner electrode socket 9 by means of a corresponding elongated hole enables.

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum Halten und Führen der einzelnen Elektroden an einer Kettenglied-Strumpfschweißmaschine mit einer Elektrode, die am Arbeitsende eine entsprechend der Umfangsfläche des Kettengliedschenkels geformte Ausnehmung aufweist und die elastisch an das Kettenglied andrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (1) in das untere Ende einer zylindrischen, inneren Elektrodenbuchse (9) einsetzbar ist, die in einer am Elektrodenhalter (11) befestigten, koaxialen Elektrodenbuchse (13) entgegen dem Druck einer Feder (29) längsverschieblich sowie um ihre Längsachse drehbar gelagert ist, wobei die Drehbewegung durch eine Anschlageinrichtung (31, 37) zwischen der äußeren (13) und der inneren Elektrodenbuchse (9) begrenzt ist.1. Device for holding and guiding the individual electrodes on a chain link sock welding machine with an electrode, which at the working end has a recess shaped according to the circumferential surface of the chain link leg and which can be pressed elastically onto the chain link, characterized in that that the electrode (1) in the lower end of a cylindrical, inner electrode socket (9) can be used in a coaxial electrode socket attached to the electrode holder (11) (13) longitudinally displaceable against the pressure of a spring (29) and about its longitudinal axis is rotatably mounted, the rotary movement by a stop device (31, 37) between the outer (13) and the inner electrode socket (9) is limited. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (1) einen kegelstumpfförmigen Ansatz (5) aufweist und daß im unteren Ende der inneren Elektrodenbuchse (9) eine entsprechende Ausnehmung(7) ausgebildet ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the electrode (1) has a frustoconical Has approach (5) and that a corresponding recess (7) is formed in the lower end of the inner electrode socket (9). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf das obere Ende der äußeren Elektrodenbuchse (13) eine Haubenmutter (19) aufgeschraubt ist, in deren Deckel (21) eine Ausnehmung zum Durchtritt der inneren Elektrodenbuchse (9) angeordnet ist, und daß im Inneren der Haubenmutter (19) um die innere Elektrodenbuchse (9) herum eine Schraubenfeder (29) angeordnet ist, die mit ihrem oberen Ende gegen den Deckel (21) der Haubenmutter (19) und mit ihrem unteren Ende gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Gleitbuchse (27) gegen eine Schulter (25) der inneren Elektrodenbuchse (9) anliegt.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that on the upper end a cap nut (19) is screwed onto the outer electrode socket (13), in the cover (21) of which a recess for the passage of the inner electrode socket (9) is arranged, and that in the Inside the hood nut (19) around the inner electrode socket (9) a coil spring (29) is arranged, which with its upper end against the cover (21) of the hood nut (19) and with its lower end optionally with the interposition of a sliding bush (27) against a shoulder (25) of the inner electrode socket (9) rests. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Außenseite des Deckels (21) der Haubenmutter (19) eine Nut (31) angeordnet ist und daß um die innere Elektrodenbuchse (9) ein Spannring (33) angeordnet ist, der eine in die Nut (31) der Haubenmutter (19) ragende Feder (37) aufweist, wobei die Breite der Feder (37) kleiner als die lichte Weite der Nut (31) ist.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that in the outside of the lid (21) of the hood nut (19) a groove (31) is arranged and that around the inner electrode socket (9) a clamping ring (33) is arranged, which protrudes into the groove (31) of the hood nut (19) Has tongue (37), the width of the tongue (37) being smaller than the inside width of the groove (31) is. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Elektrodenbuchse (9) innen hohl und an einen Kühlmittelkreislauf (39, 41) angeschlossen ist.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the inner Electrode socket (9) is hollow on the inside and connected to a coolant circuit (39, 41). 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Speiseleitung für die Elektrode (1) an den Elektrodenhalter (11) angeschlossen ist.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the feed line for the electrode (1) is connected to the electrode holder (11). 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Speiseleitung (45) für die Elektrode (1) oberhalb der Haubenmutter (19) an die innere Elektrodenbuchse (9) angeschlossen ist.7. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the feed line (45) for the electrode (1) above the hood nut (19) on the inner electrode socket (9) is connected. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DE1966M0068371 1966-02-12 1966-02-12 Device for holding and guiding the individual electrodes on a chain link butt welding machine Pending DE1294914B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966M0068371 DE1294914B (en) 1966-02-12 1966-02-12 Device for holding and guiding the individual electrodes on a chain link butt welding machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966M0068371 DE1294914B (en) 1966-02-12 1966-02-12 Device for holding and guiding the individual electrodes on a chain link butt welding machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1294914B true DE1294914B (en) 1969-05-14

Family

ID=7312571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966M0068371 Pending DE1294914B (en) 1966-02-12 1966-02-12 Device for holding and guiding the individual electrodes on a chain link butt welding machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1294914B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904331C (en) * 1939-07-08 1954-02-18 Meyer Roth Pastor Maschf Device for welding chain links using the resistance method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904331C (en) * 1939-07-08 1954-02-18 Meyer Roth Pastor Maschf Device for welding chain links using the resistance method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1777348C3 (en) Changing device for a tool support of a punching press that accommodates the upper movable punching tool
DE2511353A1 (en) TOOL FOR MAKING OR DISCONNECTING A PIPE JOINT
DE2523624C3 (en) Device for deburring resistance butt welding
DE2801249C2 (en) Deburring device in a butt welding machine guided on a rail line to be deburred
DE1091166B (en) Tool for notching or pressing connection sleeves onto electrical conductors
DE2252714B2 (en) Workpiece clamping table for machine tools
DE1294914B (en) Device for holding and guiding the individual electrodes on a chain link butt welding machine
DE3116083A1 (en) "DEVICE FOR WELDING TUBES INTO TUBE PLATES"
DE3034700C2 (en) Electric resistance welding gun
DE1452238A1 (en) Device for welding together metal sheets along their edges
AT352503B (en) DEVICE FOR DEBURRING DURING RESISTANCE BUTT WELDING OF RAILS
DE2738238A1 (en) WELDING MACHINE
DE2201791C3 (en) Clamping and straightening device for preferably conical, slotted tube-like masts or the like pressed from sheet metal. with a pipe welding device
DE2659652A1 (en) WELDING TONGS FOR RESISTANCE WELDING
WO1989004391A1 (en) Process for sewing a cut-out sleeve onto a garment part
DE1973022U (en) DEVICE FOR WELDING RAILWAY RAILS AND THE LIKE.
DE1627709C3 (en) Device for partially deburring O-shaped chain links in an electric chain welding machine
AT216308B (en) Method and device for the production of components which consist of a pair of longitudinal bars and cross-connectors welded between them
DE437895C (en) Device for turning crankshafts
DE1502783C (en) Device for edging or trimming metal strips 1
AT309953B (en) Device for processing the weld beads in accordance with the profile of rails, pipes or the like located on a route.
DE2543552C3 (en) Chain welding machine
DE1577063C3 (en) Electrode arrangement on electric chain welding machines
DE527274C (en) Edge sewing machine with angled table and U-shaped bent horn
DE2131923A1 (en) Gas fusion welding machine for vertically running weld seams, in particular for welding the rib edges of heating radiators or the like.