DE1291475B - Method and apparatus for making cylindrical foam rubber products - Google Patents

Method and apparatus for making cylindrical foam rubber products

Info

Publication number
DE1291475B
DE1291475B DEP1753664.0A DE1753664A DE1291475B DE 1291475 B DE1291475 B DE 1291475B DE 1753664 A DE1753664 A DE 1753664A DE 1291475 B DE1291475 B DE 1291475B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blanks
rollers
section
cylindrical
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1753664.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Borsvold Herbert
Talalay Leon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodrich Corp
Original Assignee
BF Goodrich Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US271425A external-priority patent/US3210449A/en
Application filed by BF Goodrich Corp filed Critical BF Goodrich Corp
Priority to DEP1753664.0A priority Critical patent/DE1291475B/en
Publication of DE1291475B publication Critical patent/DE1291475B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/022Foaming unrestricted by cavity walls, e.g. without using moulds or using only internal cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/32Wheels, pinions, pulleys, castors or rollers, Rims
    • B29L2031/324Rollers or cylinders having an axial length of several times the diameter, e.g. embossing, pressing or printing
    • B29L2031/326Rollers or cylinders having an axial length of several times the diameter, e.g. embossing, pressing or printing made wholly of plastics

Landscapes

  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

I 2I 2

Die Erfindung bezieht sich in erster Linie auf ein Rohlinge in geringerem Abstand zueinander parallel Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Schaum- angeordnete, auf Wellen befestigten Walzen, die von gummiprodukten, bei dem eine zu zylindrischen Motoren über Antriebsräder, Antriebsketten und Rohlingen, beispielsweise im Strangpreßverfahren, Kettenräder in gleichsinniger Drehung antreibbar vorgeformte, ein gasabspaltendes Treibmittel enthal- 5 sind, ausgezeichnet ist.The invention relates primarily to a blank parallel to one another at a smaller distance Process for the production of cylindrical foam-arranged rollers mounted on shafts, which are made by rubber products in which a too cylindrical motors have drive wheels, drive chains and Blanks, for example in the extrusion process, sprockets can be driven in the same direction preformed, a gas-releasing propellant are contained 5 is excellent.

tende vulkanisierbare Kautschukmischung erhitzt und Durch die kontinuierliche Drehung der zylindri-vulcanizable rubber mixture is heated and the continuous rotation of the cylindrical

unter Verschäumen und in allen Richtungen gleich- sehen Rohlinge um ihre Längsachse werden die mäßiger Expansion der Mischung vulkanisiert wird. Berührungspunkte der Rohlinge mit den Auflage-Die verschiedensten Verfahren sind zur Herstellung walzen ständig verändert, so daß jede bestimmte Teilvon Schaumgummi bekannt, jedoch kommt am hau- ίο fläche der Rohlinge nur für einen kurzen Moment figsten ein Verfahren zur Anwendung, bei dem im mit den Auflagewalzen in Berührung bleibt. Als Folge Kautschuk ein chemisches Treibmittel gleichmäßig hiervon kann die Kautschukmischung der Rohlinge verteilt wird, das ein Gas entwickelt, wenn es auf sich praktisch nach allen Richtungen ausdehnen, ohne eine mäßige Temperatur erwärmt wird. Ob das ehe- auf hemmende Kräfte zu stoßen. Die ständige Dremisch verschäumte Material aus offenen Zellen oder 15 hung der Rohlinge verhindert die Abflachung der geschlossenen Zellen besteht, hängt weitgehend von Rohlinge auf ovalen Querschnitt, den physikalischen Eigenschaften der Mischung zu Das Verfahren und die Vorrichtung werden nachdem Zeitpunkt ab, zu dem sie verschäumt wird. Wenn stehend an Hand einer speziellen Ausführungsform die nicht verschäumte Kautschukmischung geringe in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Festigkeit hat und genügend plastisch ist, wird 20 Fig. 1 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung zur normalerweise eine Struktur mit offenen Zellen ge- Durchführung des Verfahrens, teilweise im Schnitt, bildet. Bei der Herstellung eines mit Gas expandier- Fig. 2 ist eine Seitenansicht eines Teils der inwith foaming and the same in all directions - see blanks around their longitudinal axis moderate expansion of the mixture is vulcanized. Points of contact of the blanks with the support die The most varied processes for the manufacture of rolls are constantly changing, so that each specific part of Foam rubber is known, but only comes on for a brief moment on the ίο surface of the blanks figsten a method of application in which im remains in contact with the platen. As a result Rubber can be a chemical blowing agent evenly from the rubber mixture of the blanks that a gas evolves when it can expand in practically all directions without a moderate temperature is heated. Whether the marriage to encounter inhibiting forces. The constant dremisch foamed material from open cells or 15 hung of the blanks prevents the flattening of the consists of closed cells, depends largely on blanks on oval cross-section, the physical properties of the mixture to The method and apparatus are after The point in time at which it is foamed. If standing on the basis of a special embodiment the non-foamed rubber mixture described in connection with the drawing. Has strength and is sufficiently plastic, 20 Fig. 1 is a side view of the device for usually an open-cell structure. Procedure, partly in section, forms. In the manufacture of a gas expandable Fig. 2 is a side view of part of the in

ten geschlossenzelligen Schaumgummis wird die F i g. 1 dargestellten Vorrichtung und zeigt in ver-Kautschukmischung vor dem Verschäumen teilweise größerter Darstellung die Art des Transportes und bei einer Temperatur vulkanisiert, die unterhalb der 25 der Drehung der zylinderförmigen Rohlinge aus der Temperatur liegt, bei der das Treibmittel vergast. Kautschukmischung mit HiEe drehbarer Walzen. Hierdurch wird die Mischung verfestigt und ein Fig. 3 ist ein Schnitt längs der Linie 3-3 vonFor the ten closed-cell foam rubbers, FIG. 1 shown device and shows in ver rubber mixture before foaming partially enlarged view the type of transport and vulcanized at a temperature below the 25 of the rotation of the cylindrical blanks from the Temperature is at which the propellant gasifies. Rubber compound with HiEe rotating rollers. This solidifies the mixture and FIG. 3 is a section along line 3-3 of FIG

Bruch der Zellwände verhindert, wenn die Mischung F i g. 2.Prevents rupture of the cell walls when the mixture F i g. 2.

zum Aufschäumen gebracht wird. So ist es beispiels- Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung umweise bekannt, eine zwischen zwei Bändern einge- 30 faßt einen Rahmen 10, der zwei antreibende Kettenschlossene treibfähige Festkautschukmischung zu ex- räder 11,11, die auf einer Welle 12 befestigt sind, pandieren und zu vulkanisieren. und zwei mitgenommene Kettenräder 13,13 umfaßt,is made to foam. For example, the device shown in the drawing is reversed known, one between two belts 30 framed a frame 10, the two driving chain links drivable solid rubber mixture for extra wheels 11, 11, which are attached to a shaft 12, pander and vulcanize. and comprises two entrained chain wheels 13, 13,

Die Herstellung von zylinderförmigen Produkten die in gleicher Weise auf einer Welle 14 befestigt aus Schaumgummi (beispielsweise zylindrische Rohre) sind. Eine Förderkette 15 läuft um eines der antreibietet dagegen gewisse Schwierigkeiten, besonders 35 benden Kettenräder 11 und das zugehörige mitgewenn diese Produkte ohne ein eigentliches Formge- nommene Kettenrad 13, während eine zweite Förderbungsverfahren geformt werden sollen. Wenn ein kette 16 um das andere antreibende Kettenrad 11 und BandmitrundemQuerschnittausderverschäumbaren das zugehörige mitgenommene Kettenrad 13 läuft. Kautschukmischung erhitzt wird, um die Kautschuk- Die Verbindungsglieder 17,17 der Förderketten 15 mischung zum Aufschäumen zu bringen, versucht die 40 und 16 sind mit Flanschen 18,18 versehen, in denen Mischung, sich nach allen Richtungen, d. h. in der Lager 19,19 untergebracht sind, die Wellen 20,20 Länge, der Breite und in der Höhe, auszudehnen. tragen, auf denen Walzen 21, 21 montiert sind. Jede Wenn die Mischung auf einer flachen Unterlage ruht, Welle 20 ist mit einem Kettenrad 22 versehen, das wird jedoch die ungehinderte Ausdehnung nach allen in Antriebsketten 23 und 24 greift, wie nachstehend Richtungen durch den Reibungskontakt des Bandes 45 ausführlicher beschrieben. Die Antriebskette 23 läuft mit der Auflage verhindert. Eine Deformation oder um ein mitgenommenes Kettenrad 25 und um ein Verzerrung ist die Folge. Das Produkt, das während Antriebsrad 26, das durch einen Motor 27 angetriedes Erhitzens weich geworden ist, pflegt sich zu ben wird. Die Antriebskette 24 läuft um ein mitgeeinem allgemein ovalen Querschnitt aufzuflachen, der nommenes Kettenrad 28 und um ein Antriebsrad 29, eine flache Seite hat, die dort gebildet wird, wo das 5° das seinerseits von einem Motor 30 angetrieben wird. Band auf der Unterlage ruht. Der Erfindung liegt die Die Verbindungsbolzen 31, 31, die die Glieder derThe manufacture of cylindrical products mounted on a shaft 14 in the same way made of foam rubber (e.g. cylindrical tubes). A conveyor chain 15 runs around one of the drives however, certain difficulties, especially 35 benden sprockets 11 and the associated mitgewenn these products without an actual molded sprocket 13, during a second conveying process to be shaped. When a chain 16 to the other driving sprocket 11 and Band with a round cross-section from which the associated sprocket 13 moves, which can be foamed. The rubber mixture is heated to make the rubber- The connecting links 17,17 of the conveyor chains 15 trying to make the mixture foam up, the 40 and 16 are provided with flanges 18,18 in which Mixture, moving in all directions, d. H. in the bearings 19,19 are housed, the shafts 20,20 Length, breadth and height. wear, on which rollers 21, 21 are mounted. Every When the mixture rests on a flat surface, shaft 20 is provided with a sprocket 22 which however, unimpeded expansion will take hold of all of drive chains 23 and 24, as follows Directions through the frictional contact of the belt 45 will be described in more detail. The drive chain 23 runs prevented with the edition. A deformation or around a dragged sprocket 25 and around a The result is distortion. The product that is produced during drive wheel 26, which is driven by a motor 27 Heating has become soft, is used to practice. The drive chain 24 runs around a mitgeeinem generally oval cross-section to flatten the sprocket 28 taken and around a drive wheel 29, has a flat side formed where the 5 ° is in turn driven by a motor 30. The tape rests on the base. The invention is the The connecting bolts 31, 31, the members of the

Aufgabe zugrunde, die Herstellung von zylinderför- Förderkette 15 verbinden, dienen gleichzeitig als migen Schaumgummiprodukten, die frei von nennens- Achsen für Rollenräder 32, 32, die auf einer Schiene werter Deformation oder Verzerrung sind, in ein- 33 laufen, die am Rahmen 10 befestigt ist. Ebenso fächer und wirtschaftlicher Weise zu ermöglichen. 55 dienen die Verbindungsbolzen 34, die die Glieder der Gemäß der Erfindung ist für das obengenannte Förderkette 16 verbinden, als Achsen für Rollenräder Verfahren vorgeschlagen, daß die zylindrischen Roh- 35, die auf einer Schiene 36 laufen, die am Rahmen linge freitragend nur an je zwei in geringem Abstand 10 befestigt ist. Die Schienen 33 und 36 sind parallel voneinander liegenden Mantellinien abgestützt gela- zueinander und unterstützen das obere Trum der gert und von dieser Lagerung aus während des Ver- 60 Förderketten 15 und 16 und verhindern deren Durchschäumens und Vulkanisierens gedreht werden. hang. Nach der Umlenkung der Förderketten 15 und Durch diese Verfahrensführung ist die Herstellung 16 laufen die Walzen 21,21 auf zwei parallelen Aufeinwandfrei zylindrischer Erzeugnisse erreicht. lageschienen 37, 37, die unter den Schienen 33 und Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrich- 36 angeordnet sind.Task based, connect the production of zylinderför- conveyor chain 15, also serve as migen foam rubber products that are free of nominal axes for roller wheels 32, 32, which are on a rail Any other deformation or distortion occurs in a 33, which is attached to the frame 10. as well subjects and economically to enable. 55 serve the connecting bolts 34, which are the links of the According to the invention, the above-mentioned conveyor chain 16 is used as axles for roller wheels Method proposed that the cylindrical raw 35, which run on a rail 36, which is attached to the frame linge is cantilevered only to two each at a small distance 10 is attached. The rails 33 and 36 are parallel Generating lines lying on top of each other are supported and supported on each other and support the upper run of the gert and from this storage from during the 60 conveyor chains 15 and 16 and prevent their foaming through and vulcanizing. hillside. After the deflection of the conveyor chains 15 and By this process, the production 16, the rollers 21, 21 run on two parallel, effortlessly cylindrical products. position rails 37, 37, which under the rails 33 and The invention also relates to a device 36 which are arranged.

rung zur Durchführung des Verfahrens mit einer 65 Die Kraft für den Antrieb der angetriebenen ■wärmeisolierten Heizkammer, die gemäß der Erfin- Kettenräder 11,11 liefert ein Motor 38 an die Welle dung durch mindestens je zwei, gegenüber dem 12 über ein Kettenrad 39, das auf der Welle 12 fest-Durchmesser der zu vulkanisierenden zylindrischen gekeilt ist. Während die Welle 12 sich dreht, greifention to carry out the method with a 65 The force for driving the driven ■ thermally insulated heating chamber, which according to the invention sprockets 11, 11 supplies a motor 38 to the shaft manure by at least two, opposite the 12 via a sprocket 39, which is fixed on the shaft 12-diameter the cylindrical to be vulcanized is wedged. As the shaft 12 rotates, grip

3 43 4

die angetriebenen Kettenräder 11, 11 in die Förder- Wie in der Zeichnung dargestellt, dienen die ketten 15 und 16 (ein Kettenrad 11 greift in die Walzen 21,21 als Unterlage für die Rohlinge 40, 40 Förderkette 15 und das andere Kettenrad 11 in die aus der Kautschukmischung, während sie durch die Förderkette 16), wodurch die Förderketten 15 und Vorrichtung transportiert werden. Demzufolge muß 16 bewegt werden. Da die beiden antreibbaren Ket- 5 der Abstand zwischen benachbarten parallelen WaI-the driven sprockets 11, 11 in the conveyor As shown in the drawing, the chains 15 and 16 (a sprocket 11 engages in the rollers 21,21 as a base for the blanks 40, 40 Conveyor chain 15 and the other sprocket 11 in the out of the rubber mixture while they are through the Conveyor chain 16), whereby the conveyor chains 15 and device are transported. Therefore must 16 can be moved. Since the two drivable chain 5 the distance between adjacent parallel WaI-

tenräder, die beiden mitgenommenen Kettenräder 13, zen 21,21 geringer sein als der Durchmesser des auften wheels, the two driven sprockets 13, zen 21,21 be smaller than the diameter of the

13 und die beiden Förderketten 15 und 16 jeweils den Walzen 21,21 liegenden Rohlings, da andern-13 and the two conveyor chains 15 and 16 each of the rollers 21, 21 lying blank, since other

identisch sind, werden die Förderketten 15 und 16 falls der Rohling durch die Öffnung zwischen denare identical, the conveyor chains 15 and 16 if the blank through the opening between the

gemeinsam mit der gleichen Geschwindigkeit fort- Walzen 21, 21 fallen würde.Rollers 21, 21 would continue to fall together at the same speed.

bewegt. Mit den Förderketten 15 und 16 werden io Da die aus der Kautschukmischung bestehenden auch die Walzen 21,21, die parallel zueinander auf Rohlinge 40, 40 erhitzt werden, ist die Vorrichtung die bereits erläuterte Weise an den Förderketten 15 mit einem wärmeisolierenden Gehäuse 41 versehen, und 16 befestigt sind, fortbewegt. das eine Heizkammer bildet. Normalerweise wird die Während die Walzen 21, 21 längs des oberen Heizkammer durch Einführung von Heißluft durch Trums der Förderketten 15 und 16 weiter bewegt 15 eine oder mehrere Öffnungen im Gehäuse erhitzt, werden, werden sie mit konstanter Geschwindigkeit Auf diese Weise wird ein Heißluftofen geschaffen, durch Eingriff der Kettenräder 22, 22 entweder in die durch den die Rohlinge 40,40 geführt werden. Wie Kette 23 oder 24 (je nach der Lage der Walze 21) in der Zeichnung dargestellt, nehmen Durchmesser gedreht. Die Antriebskette 23 wird durch den Motor und Länge der Rohlinge 40,40 zu, während sie durch 27 um die Räder 25 und 26 gezogen. Aus F i g. 2 20 die Heizkammer transportiert werden, und 3 ist ersichtlich, daß durch die laufende Kette Die durch das Gehäuse 41 gebildete Heizkammer 23, die in die Kettenräder 22,22 greift, die Wellen kann durch Zwischenwände in Zonen von verschie-20,20 (und demzufolge auch die auf der Welle 20 dener Temperatur unterteilt werden. Beispielsweise befestigte Walze 21) in den Lagern 19,19 gedreht kann die Heizkammer bei der Herstellung eines werden. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß samt- as Schaumgummierzeugnisses mit geschlossenen Zellen liehe Walzen 21,21, die durch die von der Antriebs- in vier Abschnitte unterteilt werden, nämlich einen kette 23 gelieferte Kraft betrieben werden, in der Vorheizabschnitt, einen Teilvulkanisationsabschnitt, gleichen Richtung laufen. Mit weiterem Vorrücken einen Abschnitt, in dem die Kautschukmischung aufder Walzen 21,21 durch die Förderketten 15 und 16 schäumt und einen Abschnitt, in dem die Vulkanilösen sich die Kettenräder 22,22, die mit der An- 30 sation der ausgeschäumten Kautschukmischung zum triebskette 23 in Eingriff waren, von der Antriebs- Abschluß gebracht wird. Der Vorheizabschnitt wird kette 23 und werden von der Antriebskette 24 er- bei einer Temperatur gehalten, bei der die vulkagriffen, die durch die vom Motor 30 gelieferte Kraft nisierbare Kautschukmischung weich wird, die jeum die Räder 28 und 29 gezogen wird. Der Eingriff doch nicht genügt, um das chemische Treibmittel zu der Kettenräder 22,22 in die Antriebskette 24 hat 35 vergasen, und die vorzugsweise ungenügend ist, um zur Folge, daß die Kettenräder durch die laufende eine schnelle Vulkanisation der Kautschukmischung Antriebskette 24 gedreht werden. Dies hat zur Folge, zu bewirken. Der nächste Abschnitt, der Teilvulkadaß die Walzen 21,21, die zu den in die Antriebs- nisationsabschnitt, wird bei einer Temperatur gehalkette24 greif enden Kettenräder 22,22 gehören, in der ten, bei der die Kautschukmischung teilweise in angleichen Weise gedreht werden, wie die Walzen 21, 40 nehmbarer Zeit bis zu einem Grad vulkanisiert, der 21 vorher durch die Antriebskette 23 gedreht wurden. ausreicht, um die Kautschukmischung ohne Bruch der Es ist zu bemerken, daß sämtliche Walzen 21, 21 Zellwände verschäumen zu können. Die Temperatur durch die Antriebskette 24 in der gleichen Richtung in dem zweiten Abschnitt ist jedoch nicht hoch genug, gedreht werden, jedoch braucht diese Richtung nicht um das chemische Treibmittel zu zersetzen. In dem die gleiche zu sein wie die Drehrichtung, die den 45 dritten Abschnitt wird die Temperatur auf einen Walzen 21, 21 durch die Antriebskette 23 verliehen Wert erhöht, bei dem das chemische Treibmittel, das wird. Damit ein Paar der Walzen 21,21 einen Roh- in der Kautschukmischung dispergiert ist, sich zerling trägt und dreht, müssen natürlich beide Walzen setzt und ein Gas abgibt. In diesem Abschnitt findet sich in der gleichen Richtung drehen, d. h. bei Be- das Verschäumen der Kautschukmischung statt. Die trachtung der Seitenansicht drehen sich beide Walzen 50 Vulkanisation der Kautschukmischung und die Norentweder im Uhrzeigersinn oder beide entgegen dem malisierung des Schaumgummis finden in dem vierten Uhrzeigersinn. Die Geschwindigkeit, mit der die Abschnitt statt. Unter Normalisierung des Schaum-Walzen 21,21 gedreht werden, kann durch Verän- gummis ist der Vorgang zu verstehen, bei dem überderung der Drehzahl der Motoren 27 und 30 ver- schüssige Gase in den Wänden des Schaumstoffs aus ändert werden, wodurch wiederum die Geschwindig- 55 den Zellen diffundieren können. Beispielsweise kann keit verändert wird, mit der die Antriebsketten 23 man eine Naturkautschukmischung, im ersten Ab- und 24 bewegt werden. schnitt des Gehäuses 41 bei einer Temperatur von In der Zeichnung sind zwei Antriebsketten für die etwa 88° C erweichen, im zweiten Abschnitt bei einer Drehung der Walzen 21,21 während der Bewegung Temperatur von etwa 107° C teilweise vulkanisieren, der Walzen 21,21 zwischen dem Kettenrad 13 und 60 im dritten Abschnitt bei einer Temperatur von 129° C dem Kettenrad U dargestellt, jedoch ist es möglich, verschäumen und im vierten Abschnitt bei 1430C statt dessen einen Antriebskettenmechanismus oder vulkanisieren und normalisieren. Hierbei könnten mehr als zwei solcher Systeme zu verwenden. In beispielsweise folgende Verweilzeiten angewendet einigen Fällen kann es zweckmäßig sein, Einrich- werden: 5 bis 8 Minuten im ersten Abschnitt, 8 bis tungen vorzusehen, durch die die Laufrichtung der 65 10 Minuten im zweiten Abschnitt, 15 bis 18 Minuten Antriebskette (oder Ketten), die für die Drehung im dritten Abschnitt und 35 bis 40 Minuten im letzder Walzen 21,21 verwendet werden, umgekehrt ten Abschnitt. Die optimalen Temperaturen für die werden kann. verschiedenen Abschnitte sind natürlich verschiedenemotional. With the conveyor chains 15 and 16, since the rollers 21, 21, which are made of the rubber mixture and are heated parallel to one another on blanks 40, 40, the device is provided on the conveyor chains 15 with a heat-insulating housing 41 in the manner already explained, and 16 are attached. that forms a heating chamber. Normally, while the rollers 21, 21 are heated along the upper heating chamber by the introduction of hot air through strands of the conveyor chains 15 and 16, one or more openings in the housing are heated, they are heated at a constant speed In this way a hot air oven is created, by engaging the chain wheels 22, 22 either into which the blanks 40, 40 are guided. As chain 23 or 24 (depending on the position of the roller 21) shown in the drawing, take diameter rotated. The drive chain 23 is driven by the motor and length of the blanks 40, 40 as it is pulled by 27 around the wheels 25 and 26. From Fig. 2 20 the heating chamber can be transported, and 3 it can be seen that through the running chain the heating chamber 23 formed by the housing 41, which engages in the chain wheels 22,22, the shafts can be moved through partition walls in zones of different 20,20 (and accordingly also the temperature on the shaft 20. For example, the fixed roller 21) rotated in the bearings 19, 19, the heating chamber can be used in the manufacture of a. It can be seen from the drawing that all of the closed-cell foam rubber product resembles rollers 21, 21, which are operated by the power supplied by the drive unit, namely a chain 23, in the preheating section, a partial vulcanization section Run direction. With further advancement a section in which the rubber mixture foams on the rollers 21,21 through the conveyor chains 15 and 16 and a section in which the Vulkanilosen the sprockets 22,22, which with the anation of the foamed rubber mixture to the drive chain 23 were engaged by the drive completion is brought. The preheating section is chain 23 and is maintained by the drive chain 24 at a temperature at which the vulka grips, the rubber compound that can be softened by the force supplied by the motor 30, which is pulled around the wheels 28 and 29. The engagement is not sufficient to gasify the chemical propellant to the sprockets 22,22 in the drive chain 24, and which is preferably insufficient to result in the sprockets being rotated by the ongoing rapid vulcanization of the rubber compound drive chain 24. This has the effect of causing. The next section, the partial vulcanization, the rollers 21, 21, which belong to the chain wheels 22, 22 which end at a temperature in which the rubber mixture is partially rotated in the same way as in the drive section, will belong to the chain wheels the rollers 21, 40 vulcanized to a degree that was previously rotated by the drive chain 23 at a reasonable time. It should be noted that all of the rollers 21, 21 can foam cell walls. However, the temperature through the drive chain 24 in the same direction in the second section is not high enough to be rotated, but this direction does not need to be rotated in order to decompose the chemical blowing agent. In which to be the same as the direction of rotation, which is the 45 third section, the temperature on a rollers 21, 21 is imparted by the drive chain 23, at which the chemical blowing agent is increased. In order for a pair of the rollers 21, 21 to be dispersed in the rubber mixture, to be disintegrated and to rotate, both rollers must of course be set and emit a gas. This section takes place in the same direction, ie when the rubber mixture is foamed. In the view of the side view, both rollers 50 vulcanize the rubber compound and the nor ones rotate either clockwise or both counterclockwise to the fourth clockwise direction. The speed at which the section takes place. Normalization of the foam rollers 21, 21 can be understood as the process by which the speed of the motors 27 and 30 is changed by changing the speed of the motors 27 and 30, which in turn changes the speed in the walls of the foam - 55 the cells can diffuse. For example, the speed with which the drive chains 23, a natural rubber mixture, can be moved in the first down and 24 can be changed. Section of the housing 41 at a temperature of In the drawing are two drive chains for softening about 88 ° C, in the second section with a rotation of the rollers 21,21 during the movement temperature of about 107 ° C partially vulcanize the rollers 21,21 shown between the sprocket 13 and 60 in the third section at a temperature of 129 ° C, the sprocket U, but it is possible to foam and in the fourth section at 143 0 C instead of a drive chain mechanism or vulcanize and normalize. More than two such systems could be used here. In some cases, for example, it may be useful to set up: 5 to 8 minutes in the first section, 8 to 10 minutes in the second section, 15 to 18 minutes drive chain (or chains) , which are used for the rotation in the third section and 35 to 40 minutes in the last of the rollers 21,21, reversed section. The optimal temperatures for which can be. different sections are of course different

je nach der verarbeiteten. Kautschukmischung und den in jedem Abschnitt gewünschten Verweilzeiten. Ebenso sind die Verweilzeiten in jedem Abschnitt in Abhängigkeit von der jeweiligen Kautschukmischung und den Temperaturen, bei denen die verschiedenen Abschnitte gehalten werden, verschieden. Da die Temperaturen in dem Erweichungsabschnitt und in dem Abschnitt, in dem die Teilvulkanisation der Kautschukmischung erfolgt (wenn ein geschlossenzelliges Produkt hergestellt werden soll), niedriger als die Temperatur sein müssen, bei der das chemische Treibmittel sich mit annehmbarer Geschwindigkeit zersetzt, beeinußt die Zersetzungstemperatur des verwendeten chemischen Treibmittels die Temperaturen in den ersten beiden Abschnitten. Für die meisten durch Wärme zersetzbaren chemischen Treibmittel genügt eine Temperatur zwischen etwa 1350C und 163° C im Ausschäumabschnitt der Heizkammer. Die Temperatur in dem Abschnitt der Heizkammer, in dem die abschließende Vulkanisation und Normalisierung stattfinden, wird gewöhnlich zwischen 135° C und 177° C gehalten.depending on the processed. Rubber compound and the residence times desired in each section. Likewise, the residence times in each section are different depending on the particular rubber compound and the temperatures at which the various sections are maintained. Since the temperatures in the softening section and in the section in which the rubber compound is partially vulcanized (if a closed-cell product is to be produced) must be lower than the temperature at which the chemical blowing agent decomposes at an acceptable rate, the decomposition temperature has an impact on the chemical blowing agent used the temperatures in the first two sections. For most heat-decomposable chemical blowing agent to a temperature between about 135 0 C and 163 ° C in the heating chamber Ausschäumabschnitt sufficient. The temperature in the section of the heating chamber where the final vulcanization and normalization takes place is usually maintained between 135 ° C and 177 ° C.

Die Rohlinge 40,40 aus der Kautschukmischung berühren die Walzen 21,21, die die Rohlinge tragen, tangential, so daß praktisch der gesamte Rohling aus der Kautschukmischung sich ungehindert nach jeder Richtung ausdehnen kann. Die ständige Drehung der Walzen 21, 21, die die Rohlinge 40 tragen, hat zur Folge, daß die Rohlinge 40 sich selbst um ihre Längsachse drehen, wodurch die tangentialen Berührungspunkte der Rohlinge 40 mit den Walzen 21,21 ständig wechseln. Als Folge hiervon bleibt jede bestimmte Teilfläche der Rohlinge nur einen kurzen Augenblick mit den Walzen 21,21 in Berührung, und die Kautschukmischung kann sich nach allen Richtungen ausdehnen, ohne auf hindernde Kräfte zu stoßen.The blanks 40, 40 made of the rubber mixture touch the rollers 21, 21 which carry the blanks, tangential, so that practically the entire blank from the rubber mixture is unhindered after each Direction can expand. The constant rotation of the rollers 21, 21, which carry the blanks 40, has to As a result, the blanks 40 rotate by themselves about their longitudinal axis, creating the tangential points of contact the blanks 40 with the rollers 21,21 constantly change. As a result of this, each one remains definite Part of the surface of the blanks only for a short moment with the rollers 21,21 in contact, and the Rubber compound can expand in all directions without encountering obstructive forces.

Es ist am zweckmäßigsten, die Rohlinge 40,40 aus der Kautschukmischung durch Strangpressen mit Hilfe einer Düse von entsprechender Form zu bilden. Die Rohlinge 40, 40 sind als schlauchförmig dargestellt, jedoch können auch in der beschriebenen Weise volle Zylinder geformt werden.It is most convenient to use the blanks 40, 40 to form the rubber mixture by extrusion with the aid of a nozzle of the appropriate shape. The blanks 40, 40 are shown as tubular, but can also be used in the manner described full cylinders can be formed.

Die hergestellten zylindrischen Schaumgummiprodukte mit geschlossenen Zellen können als Isolierung für Rohre verwendet werden. Das Isolierrohr kann entweder aufgeschlitzt und um eine installierte Rohrleitung gelegt werden, oder das Isolierrohr kann vor dem Einbau des Rohrs in eine Leitung über das Rohr gezogen werden, ohne daß die Isolierung aufgeschnitten werden muß.The manufactured cylindrical closed cell foam rubber products can be used as insulation used for pipes. The insulating tube can either be slit open and installed around a Pipeline can be laid, or the insulating pipe can be installed in a pipe before the pipe is installed can be pulled over the pipe without the insulation having to be cut open.

Der Ausdruck »Kautschuk« im Rahmen der Beschreibung umfaßt Naturkautschuk und Kunstkautschuk. Das Verfahren und die Vorrichtung eignen sich allgemein zur Herstellung eines zylinderförmigen Schaumstoffs aus beliebigen verschäumbaren Massen, die vor der Ausdehnung zur Zellstruktur plastisch sind, aber nach dem Verschäumen in ein Material umgewandelt sind oder umgewandelt werden können (z. B. durch Vulkanisation), das bei Raumtemperatur (20° C) kein nennenswertes plastisches Fließen zeigt, sondern seine allgemeine Form beibehält, wenn es keinen äußeren Kräften unterworfen ist. Neben dem chemischen Treibmittel können Füllstoffe, Weichmacher, Beschleuniger, Antioxydantien, verstärkende Pigmente und Vulkanisationsmittel in die Mischung eingearbeitet werden, um ihr die gewünschten Eigenschaften zu verleihen.The term "rubber" in the context of the description includes natural rubber and synthetic rubber. The method and the device are generally suitable for producing a cylindrical Foam made from any foamable material that is plastic before it expands to form a cell structure but are or can be converted into a material after foaming (e.g. through vulcanization), which does not show any appreciable plastic flow at room temperature (20 ° C), but maintains its general form when it is not subjected to external forces. Next to the chemical blowing agents can include fillers, plasticizers, accelerators, antioxidants, reinforcing agents Pigments and vulcanizing agents are incorporated into the mixture to give it the desired properties to rent.

Die Zumischung des chemischen Treibmittels zu der Kautschukmischung erfolgt in normaler Weise. Die Menge des Treibmittels, die der Kautschukmischung zugesetzt wird, ist verschieden, hauptsächlich in Abhängigkeit von den physikalischen Eigenschaften der Kautschukmischung und von den gewünschten Eigenschaften des Endprodukts.The chemical blowing agent is added to the rubber mixture in the normal way. The amount of blowing agent added to the rubber composition varies, mainly depending on the physical properties of the rubber compound and on the desired Properties of the final product.

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Schaumgummiprodukten, bei dem eine zu zylindrischen Rohlingen, beispielsweise im Strangpreßverfahren vorgeformte, ein gasabspaltendes Treibmittel enthaltende vulkanisierbare Kautschukmischung erhitzt und unter Verschäumen und in allen Richtungen gleichmäßiger Expansion der Mischung vulkanisiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Rohlinge freitragend nur an je zwei in geringem Abstand voneinander Hegenden Mantellinien abgestützt gelagert und von dieser Lagerung aus während des Verschäumens und Vulkanisierens gedreht werden.1. Process for the production of cylindrical foam rubber products, in which one to cylindrical blanks, for example preformed in the extrusion process, a gas-releasing one Vulcanizable rubber mixture containing propellant is heated and foamed and vulcanized in all directions of uniform expansion of the mixture, thereby characterized in that the cylindrical blanks are cantilevered only on two in each case Distance from each other Hegenden surface lines supported and supported from this storage rotated during foaming and vulcanizing. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Rohlinge vor dem Verschäumen vorvulkanisiert werden.2. The method according to claim 1, characterized in that the cylindrical blanks before be pre-vulcanized prior to foaming. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer wärmeisolierten Heizkammer, gekennzeichnet durch mindestens je zwei, gegenüber dem Durchmesser der zu vulkanisierenden zylindrischen Rohlinge in geringerem Abstand zueinander parallel angeordnete, auf Wellen (20) befestigten Walzen (21), die von Motoren (27, 30) über Antriebsräder (26, 29), Antriebsketten (23,24) und Kettenräder (22) in gleichsinniger Drehung antreibbar sind.3. Apparatus for performing the method according to claim 1 with a thermally insulated Heating chamber, characterized by at least two each, opposite the diameter of the one to be vulcanized cylindrical blanks arranged parallel to one another at a smaller distance, on Shafts (20) attached rollers (21), which are driven by motors (27, 30) via drive wheels (26, 29), Drive chains (23,24) and chain wheels (22) can be driven in the same direction in rotation. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEP1753664.0A 1963-04-08 1965-12-09 Method and apparatus for making cylindrical foam rubber products Pending DE1291475B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1753664.0A DE1291475B (en) 1963-04-08 1965-12-09 Method and apparatus for making cylindrical foam rubber products

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US271425A US3210449A (en) 1963-04-08 1963-04-08 Process and apparatus for making a cylindrical-shaped cellular rubber strip
DEP1753664.0A DE1291475B (en) 1963-04-08 1965-12-09 Method and apparatus for making cylindrical foam rubber products

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1291475B true DE1291475B (en) 1969-03-27

Family

ID=25755071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1753664.0A Pending DE1291475B (en) 1963-04-08 1965-12-09 Method and apparatus for making cylindrical foam rubber products

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1291475B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747057C (en) * 1940-03-15 1944-09-06 Thueringer Schlauchweberei Und Method and apparatus for producing internally rubberized woven hoses
GB728277A (en) * 1952-07-26 1955-04-13 Us Rubber Co Apparatus for supplying steam to the interiors of advancing moulds
US2752279A (en) * 1954-08-03 1956-06-26 Kendall & Co Embossed laminated foam rubber and fabric material and method of making same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747057C (en) * 1940-03-15 1944-09-06 Thueringer Schlauchweberei Und Method and apparatus for producing internally rubberized woven hoses
GB728277A (en) * 1952-07-26 1955-04-13 Us Rubber Co Apparatus for supplying steam to the interiors of advancing moulds
US2752279A (en) * 1954-08-03 1956-06-26 Kendall & Co Embossed laminated foam rubber and fabric material and method of making same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158673C3 (en) Method and device for the continuous production of webs from foamed thermoplastic material
DE2218801C3 (en) Device for the production of longitudinal moldings from hardened foamed plastics
DE2441395A1 (en) FLEXIBLE CYLINDRICAL METAL HOSE AND DEVICE FOR ITS MANUFACTURING
DE1901828A1 (en) Producing foamed composite bodies
DE1504573B2 (en) METHOD FOR PRODUCING A FOAM SHAPED BODY FROM EXPANDABLE, THERMOPLASTIC, SYNTHETIC RESIN BY EXTRUDING AND EXTRUDING DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE1933667B2 (en) MACHINE FOR THE INTERMITTING BLOW MANUFACTURING OF HOLLOW BODIES IN A DIVIDED HOLLOW FORM
DE1291475B (en) Method and apparatus for making cylindrical foam rubber products
DE1915768A1 (en) Method and device for the production of tubular objects from foamed thermoplastic resin
DE2700478C2 (en) Process for the production of a heat and sound insulated pipe
DE1504149A1 (en) Method and device for the production of expanded foamed polymer film products
EP1058611B1 (en) Process and device for producing cross-linked polyolefin foams
DE1704848A1 (en) Foamed resin products
DE1629808A1 (en) Process for the continuous casting of foamed laminates
DE1629321B2 (en) Method and apparatus for the continuous production of foamed webs
DE1943729A1 (en) Arrangement for maintaining a pressure difference in successive sections of a moving, flexible hose, in particular a method and arrangement for the continuous production of a shrinkable hose
DE1704675A1 (en) Extrusion process for the continuous foaming of thermoplastics, in particular styrene polymer, to form profiled bodies
DE2316835A1 (en) Corrugated extruded plastic pipe - including foamed plastic layer to provide insulation
DE1579268A1 (en) Device and process for the production of rubber band material
US3210449A (en) Process and apparatus for making a cylindrical-shaped cellular rubber strip
DE1504891C3 (en) Method for post-expansion of a tape made of thermoplastic foam
DE1901681C3 (en) Method and apparatus for the continuous production of foamed webs
DE1056817B (en) Device for the production of tubular films or the like from thermoplastic materials
DE2366018A1 (en) PLASTIC PIPE
DE1504633C (en) Method for producing a plastic object consisting of one part each with a cellular and a non-cellular structure
DE2707516A1 (en) Insulating jacket for pipe - has heat expandible plastic lengths fed onto pipe before passage through die